WO2007085287A1 - Lamellenkupplung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorräder - Google Patents

Lamellenkupplung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorräder Download PDF

Info

Publication number
WO2007085287A1
WO2007085287A1 PCT/EP2006/011746 EP2006011746W WO2007085287A1 WO 2007085287 A1 WO2007085287 A1 WO 2007085287A1 EP 2006011746 W EP2006011746 W EP 2006011746W WO 2007085287 A1 WO2007085287 A1 WO 2007085287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
pressure
input shaft
transmission input
pressure plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Mintzlaff
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP06829370A priority Critical patent/EP1977129A1/de
Priority to JP2008551662A priority patent/JP2009524779A/ja
Publication of WO2007085287A1 publication Critical patent/WO2007085287A1/de
Priority to US12/102,441 priority patent/US20080185255A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/56Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D43/216Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs with multiple lamellae

Definitions

  • Multi-plate clutch for motor vehicles especially motorcycles
  • the invention relates to a multi-plate clutch for motor vehicles, especially motorcycles comprising a primary wheel coupled to the flywheel of an internal combustion engine, which is rotatably mounted on a transmission input shaft, a clutch basket rigidly connected to the primary wheel, a concentrically arranged to the transmission input shaft and rigidly connected to this driver with the driver axially displaceable, but rotatably connected pressure plate, a rigidly connected to the pressure plate pressure pot, a diaphragm spring, which is supported on an outer peripheral portion of the driver and an inner peripheral portion of the pressure pot, a package of annular clutch plates, which alternately on the inside or outer circumference with the driver, or with the basket rotatably, but axially displaceably connected, wherein the lamellae are clamped between the pressure plate and the driver, a coaxially arranged to the transmission input shaft release bearing, on the an axial disengaging force is transferable to the pressure plate, and a pressure mushroom inserted into the inner ring of the release bearing and with an annular
  • the manual force required to disengage which the driver must exert on the clutch lever
  • the hand force to be exerted on the clutch lever is constant over the entire actuating travel.
  • the use of a diaphragm spring with a degressive from the operating point in the direction of actuation characteristic is proposed. By this falling characteristic can be reduced in a cost effective manner, the work required to open the clutch because the manual force decreases over the path of the clutch lever. This means a significant gain in comfort for the driver.
  • the invention has for its object to improve the multi-plate clutch according to the invention to the extent that upon actuation a misalignment and an eccentric force is prevented.
  • this object is achieved in that the pressure fungus is provided with an extension which is guided in a bore of the transmission input shaft to a coaxial movement.
  • This measure ensures that the actuating force is introduced concentrically into the coupling. Furthermore, a misalignment is prevented due to further component tolerances and radial games.
  • the multi-plate clutch according to the invention is therefore suitable for use of a diaphragm spring with a falling from the operating point in the direction of actuation characteristic.
  • a diaphragm spring offers a cost-effective way of reducing the clutch force and thus a significant gain in comfort for the driver.
  • With the pressure mushroom guided in the transmission input shaft centering of the pressure plate is achieved in an effective and cost-effective manner.
  • the inventive measure can be realized in the existing space and brings only a small extra weight with it.
  • a multi-plate clutch is shown schematically in longitudinal section.
  • the multi-plate clutch shown in the drawing is intended in particular for use in a motorcycle.
  • a gear On a transmission input shaft 10, a gear, the so-called primary wheel 11 is rotatably mounted with a roller bearing.
  • the primary wheel 11 is driven by the crankshaft (not shown) of an internal combustion engine.
  • With the primary wheel 11 is a housing, the so-called basket 12 rotatably connected.
  • a driver 13 is rotatably and axially fixed to the transmission input shaft 10.
  • a pressure plate 14 is rotatably connected to the driver 13, but axially displaceably connected.
  • the pressure plate 14 has a plurality of domes 15 extending axially between the spokes of the driver 13.
  • a pressure pot 16 is with the pressure plate 14 rigidly connected. More specifically, the pressure pot 16 is bolted to the domes 15.
  • An annular diaphragm spring 17 is supported on the driver 13 at the outer circumferential region and on the pressure pot 16 at the inner peripheral region. Between the driver 13 and the pressure plate 14, a package of annular clutch plates 18 is clamped. In succession, driving and driven blades 18 are arranged alternately.
  • the driving lamellae are toothed on their outer periphery. Their teeth engage in corresponding grooves of the clutch basket 12.
  • the driven blades engage with teeth in corresponding grooves of the driver 13, which is rotatably and axially fixed to the transmission input shaft 10.
  • the fins 18 are axially displaceable in the associated grooves of the basket 12 and the driver 13. The fins 18 run in an oil bath, which is why one speaks of a wet clutch.
  • a release bearing 19 is inserted, which is supported with an annular flange on the pressure pot 16.
  • a cylindrical pressure mushroom 20 is inserted, which is supported with an annular flange on the inner ring.
  • a multi-plate clutch with the structure described above is well known, so that a more detailed explanation is unnecessary.
  • Novel is the design and storage of the pressure fungus 20.
  • This has a concentric cylindrical extension 21 which is guided in a concentric bore 22 of the transmission input shaft 10 to an axial displacement without play.
  • the pressure plate 14 is centered and on the other hand, a concentric initiation of the release force is ensured when opening the clutch.
  • a direct restriction of the tilting game is effected.
  • a misalignment of the pressure plate 14 is reliably prevented. This circumstance allows the use of a diaphragm spring 17 with a falling from the operating point in the direction of actuation characteristic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder, umfassend ein mit dem Schwungrad eines Verbrennungsmotors gekuppeltes Primärrad (11), das auf einer Getriebeeingangswelle (10) drehbar gelagert ist, einen mit dem Primärrad starr verbundenen Kupplungskorb (12) einen zur Getriebeeingangswelle konzentrisch angeordneten und mit dieser starr verbundenen Mitnehmer (13), eine mit dem Mitnehmer axial verschiebbar, aber drehfest verbundenen Druckplatte (14), einen mit der Druckplatte starr verbundenen Drucktopf (16), eine Membranfeder (17), die sich an einem äußeren Umfangsbereich an dem Mitnehmer und an einem inneren Umfangsbereich an dem Drucktopf abstützt, ein Paket ringförmiger Kupplungslamellen (18) die abwechselnd am Innen- oder Außenumfang mit dem Mitnehmer bzw. mit dem Korb drehfest, aber axial verschiebbar verbunden sind, wobei die Lamellen zwischen der Druckplatte und dem Mitnehmer eingespannt sind, ein zur Getriebeeingangswelle koaxial angeordnetes Ausrücklager (19), über das eine axiale Ausrückkraft auf die Druckplatte übertragbar ist, und einen in den Innenring des Ausrücklagers eingesetzten und mit einem Ringflansch an demselben anliegenden Druckpilz (20). Der Druckpilz (20) ist mit einem Fortsatz (21) versehen, der in einer Bohrung (22) der Getriebeeingangswelle (10) zu einer koaxialen Bewegung geführt ist.

Description

Lamellenkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder
Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder, umfassend ein mit dem Schwungrad eines Verbrennungsmotors gekuppeltes Primärrad, das auf einer Getriebeeingangswelle drehbar gelagert ist, einen mit dem Primärrad starr verbundenen Kupplungskorb, einen zur Getriebeeingangswelle konzentrisch angeordneten und mit dieser starr verbundenen Mitnehmer, eine mit dem Mitnehmer axial verschiebbar, aber drehfest verbundene Druckplatte, einen mit der Druckplatte starr verbundenen Drucktopf, eine Membranfeder, die sich an einem äußeren Umfangsbereich an dem Mitnehmer und an einem inneren Umfangsbereich an dem Drucktopf abstützt, ein Paket ringförmiger Kupplungslamellen, die abwechselnd am Innen oder Außenumfang mit dem Mitnehmer, bzw. mit dem Korb drehfest, aber axial verschiebbar verbunden sind, wobei die Lamellen zwischen der Druckplatte und dem Mitnehmer eingespannt sind, ein zur Getriebeeingangswelle koaxial angeordnetes Ausrücklager, über das eine axiale Ausrückkraft auf die Druckplatte übertragbar ist, und einen in den Innenring des Ausrücklagers eingesetzten und mit einem Ringflansch an demselben anliegenden Druckpilz.
Herkömmliche Lamellenkupplungen dieser Bauart haben häufig eine Membranfeder mit einer plateauförmigen Federkennlinie. Der Betriebspunkt und der Ausrückpunkt der Kupplung liegen dabei im linearen horizontalen Bereich der Federkennlinie. Das bedeutet, dass im Betriebspunkt und im Ausrückpunkt der Kupplung die gleiche Federkraft herrscht. Mit anderen Worten die zum Öffnen der Kupplung erforderliche Kraft ist mit der im geschlossenen Zustand der Kupplung herrschenden Federkraft identisch.
Aufgrund von unvermeidbaren Toleranzen der verschiedenen Bauteile einer solchen Lamellenkupplung liegt der Angriffspunkt des Nehmerzylinders für die Betätigung der Kupplung nie genau auf der Drehachse der Kupplung. Das bedeutet, dass der Geberzylinder exzentrisch über den Druckpilz und das Ausrücklager auf die Druckplatte drückt. Bei einer herkömmlichen Membranfeder mit linearer Kennlinie führt dies lediglich zu einer geringfügigen Schiefstellung der Druckplatte, da die progressive Feder mit einer höheren Gegenkraft reagiert. Dies gilt, grundsätzlich auch für eine Membranfeder mit einer plateauförmigen Federkennlinie.
Bei Motorrädern mit hoher Leistung kann die zum Auskuppeln erforderliche Handkraft, die der Fahrer auf den Kupplungshebel ausüben muß, erhebliche Werte annehmen. Bei Verwendung einer Membranfeder mit plateauförmiger Federkennlinie ist die auf den Kupplungshebel auszuübende Handkraft über den gesamten Betätigungsweg konstant. Zur Verringerung der zum Auskuppeln erforderlichen Handkraft und der dabei zu bewältigenden Arbeit wird die Verwendung einer Membranfeder mit einer ab dem Betriebspunkt in Betätigungsrichtung degressiven Kennlinie vorgeschlagen. Durch diese fallende Kennlinie läßt sich auf kostengünstige Art und Weise die zum Öffnen der Kupplung erforderliche Arbeit verringern, weil die Handkraft über den Weg des Kupplungshebels abnimmt. Dies bedeutet einen deutlichen Komfortgewinn für den Fahrer. Wegen der aus den vorstehend genannten Gründen exzentrischen Belastung der Druckplatte beim Auskuppeln ist die Verwendung einer Kupplungsfeder mit degressiver Kennlinie bei einer herkömmlichen Lamellenkupplung aber nicht möglich. Bei einer im Betätigungsbereich degressiven Feder kommt es nämlich zu einer Verstärkung der Schiefstellung der Druckplatte, da die stärker durchgedrückte Seite der Feder mit einer geringeren Gegenkraft reagiert. Die starke Schiefstellung der Druckplatte bewirkt eine erhebliche Verschlechterung des Trennverhaltens der Kupplung. Für den Fahrer macht sich das in einem lauten Einlegegeräusch des ersten Ganges, lauten Schaltgeräuschen sowie in einer schlechten Auffindbarkeit des Leerlaufes bemerkbar. Des weiteren neigt eine derart schlecht trennende Kupplung mit infolge der schief stehenden Druckplatte taumelnden Kupplungslamellen zu starkem Rupfen.
Wegen der unvermeidbaren Bauteiltoleranzen besteht auch ein gewisses radiales Spiel, das eine Schiefstellung der Druckplatte ermöglicht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erfindungsgemäße Lamellenkupplung dahingehend zu verbessern, dass bei einer Betätigung eine Schiefstellung sowie eine exzentrische Krafteinleitung verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Druckpilz mit einem Fortsatz versehen ist, der in einer Bohrung der Getriebeeingangswelle zu einer koaxialen Bewegung geführt ist. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass die Betätigungskraft konzentrisch in die Kupplung eingeleitet wird. Des weiteren wird eine Schiefstellung aufgrund weiterer Bauteiltoleranzen und radialer Spiele unterbunden. Die erfindungsgemäße Lamellenkupplung eignet sich daher zur Verwendung einer Membranfeder mit einer ab dem Betriebspunkt in Betätigungsrichtung fallenden Kennlinie. Eine solche Membranfeder bietet eine kostengünstige Möglichkeit der Verringerung der Kupplungshandkraft und damit einen deutlichen Komfortgewinn für den Fahrer. Mit dem in der Getriebeeingangswelle geführten Druckpilz wird auf effektive und kostengünstige Art und Weise eine Zentrierung der Druckplatte erreicht. Die erfindungsgemäße Maßnahme läßt sich in dem bestehenden Bauraum verwirklichen und bringt nur ein geringes Mehrgewicht mit sich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist eine Lamellenkupplung im Längsschnitt schematisch dargestellt.
Die in der Zeichnung dargestellte Lamellenkupplung ist insbesondere zum Einsatz bei einem Motorrad bestimmt. Auf einer Getriebeeingangswelle 10 ist ein Zahnrad, das sogenannte Primärrad 11 mit einem Rollenlager drehbar gelagert. Das Primärrad 11 wird von der (nicht gezeigten) Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetrieben. Mit dem Primärrad 11 ist ein Gehäuse, der sogenannte Korb 12 drehfest verbunden. Ein Mitnehmer 13 ist mit der Getriebeeingangswelle 10 dreh- und axialfest verbunden. Eine Druckplatte 14 ist mit dem Mitnehmer 13 drehfest, aber axial verschiebbar verbunden. Die Druckplatte 14 hat mehrere Dome 15, die sich zwischen den Speichen des Mitnehmers 13 axial erstrecken. Ein Drucktopf 16 ist mit der Druckplatte 14 starr verbunden. Genauer gesagt der Drucktopf 16 ist mit den Domen 15 verschraubt. Eine ringförmige Membranfeder 17 stützt sich am äußeren Umfangsbereich an dem Mitnehmer 13 und am inneren Umfangsbereich an dem Drucktopf 16 ab. Zwischen dem Mitnehmer 13 und der Druckplatte 14 ist ein Paket ringförmiger Kupplungslamellen 18 eingespannt. Hintereinander sind abwechselnd treibende und getriebene Lamellen 18 angeordnet. Die treibenden Lamellen sind an ihrem äußeren Umfang gezahnt. Ihre Zähne greifen in entsprechende Nuten des Kupplungskorbes 12 ein. Die getriebenen Lamellen greifen mit Zähnen in entsprechende Nuten des Mitnehmers 13 ein, der mit der Getriebeeingangswelle 10 dreh- und axialfest verbunden ist. Die Lamellen 18 sind in den zugeordneten Nuten des Korbes 12 bzw. des Mitnehmers 13 axial verschiebbar. Die Lamellen 18 laufen in einem Ölbad, weshalb man auch von einer Naßkupplung spricht. In eine zur Getriebeeingangswelle 10 konzentrische Öffnung des Drucktopfes 16 ist ein Ausrücklager 19 eingesetzt, das sich mit einem Ringflansch an dem Drucktopf 16 abstützt. In den Innenring des Ausrücklagers 19 ist ein zylindrischer Druckpilz 20 eingesetzt, der sich mit einem Ringflansch am Innenring abstützt.
Zum Unterbrechen des Kraftflusses von dem (nicht gezeigten) Verbrennungsmotor zu einem (gleichfalls nicht gezeigten) Wechselgetriebe, d. h. zum Öffnen der Kupplung wird in Axialrichtung eine durch einen Pfeil angedeutete Kraft auf den Druckpilz 20 ausgeübt. Diese Kraft wird über das Ausrücklager 19 und den Druckkopf 16 auf die Dome 15 übertragen, so dass sich die Druckplatte 14 nach links bewegt. Dadurch wird bewirkt, dass die Kraft der Membranfeder 17 nicht mehr auf die Lamellen 18 wirkt. Diese lösen sich dadurch voneinander, und die Kraftübertragung ist unterbrochen. Wenn die auf den Druckpilz 20 ausgeübte Kraft aufgehoben wird, dann bewegen sich der Druckkopf 16 und die damit verbundene Druckplatte 14 unter der Vorspannkraft der Membranfeder 17 nach rechts, so dass die Lamellen 18 zwischen der Druckplatte 14 und dem Mitnehmer 13 eingespannt sind und somit ein Drehmoment vom Primärrad 11 auf die Getriebeeingangswelle 10 übertragen werden kann.
Eine Lamellenkupplung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist allgemein bekannt, so dass eine nähere Erläuterung entbehrlich ist. Neuartig ist die Ausbildung und Lagerung des Druckpilzes 20. Dieser besitzt einen konzentrischen zylindrischen Fortsatz 21 , der in einer konzentrischen Bohrung 22 der Getriebeeingangswelle 10 zu einer axialen Verschiebung spielfrei geführt ist. Durch diese Führung des Druckpilzes 20 in der Getriebeeingangswelle 10 wird dreierlei erreicht. Einerseits wird die Druckplatte 14 zentriert und andererseits wird beim Öffnen der Kupplung eine konzentrische Einleitung der Ausrückkraft gewährleistet. Zum dritten wird eine direkte Einschränkung des Kippspiels bewirkt. Somit wird eine Schiefstellung der Druckplatte 14 zuverlässig verhindert. Dieser Umstand ermöglicht die Verwendung einer Membranfeder 17 mit einer ab dem Betriebspunkt in Betätigungsrichtung fallenden Kennlinie. Der Vorteil einer solchen Membranfeder besteht in der Reduzierung der Kupplungshandkraft und damit in einem Komfortgewinn für den Fahrer. Dadurch, dass eine Schiefstellung der Druckplatte 14 und damit der Lamellen 18 verhindert wird, werden Probleme, wie lautes Schaltgeräusch, insbesondere beim Einlegen des ersten Ganges, schlechte Auffindbarkeit des Leerlaufs oder Rupfen der Kupplung vermieden.
Bezugszeichenliste:
10 Getriebeeingangswelle
11 Primärrad
12 Korb
13 Mitnehmer
14 Druckplatte
15 Dome
16 Drucktopf
17 Membranfeder
18 Lamellen
19 Ausrücklager
20 Druckpilz
21 Fortsatz
22 Bohrung

Claims

Patentanspruch:
Lamellenkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder, umfassend ein mit dem Schwungrad eines Verbrennungsmotors gekuppeltes Primärrad (11 ), das auf einer Getriebeeingangswelle (10) drehbar gelagert ist, einen mit dem Primärrad starr verbundenen Kupplungskorb (12) einen zur Getriebeeingangswelle konzentrisch angeordneten und mit dieser starr verbundenen Mitnehmer (13), eine mit dem Mitnehmer axial verschiebbar, aber drehfest verbundenen Druckplatte (14), einen mit der Druckplatte starr verbundenen Drucktopf (16), eine Membranfeder (17), die sich an einem äußeren Umfangsbereich an dem Mitnehmer und an einem inneren Um- fangsbereich an dem Drucktopf abstützt, ein Paket ringförmiger Kupplungslamellen (18) die abwechselnd am Innen- oder Außenumfang mit dem Mitnehmer bzw. mit dem Korb drehfest, aber axial verschiebbar verbunden sind, wobei die Lamellen zwischen der Druckplatte und dem Mitnehmer eingespannt sind, ein zur Getriebeeingangswelle koaxial angeordnetes Ausrücklager (19), über das eine axiale Ausrückkraft auf die Druckplatte übertragbar ist, und einen in den Innenring des Ausrücklagers eingesetzten und mit einem Ringflansch an demselben anliegenden Druckpilz (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckpilz (20) mit einem Fortsatz (21 ) versehen ist, der in einer Bohrung (22) der Getriebeeingangswelle (10) zu einer koaxialen Bewegung geführt ist.
PCT/EP2006/011746 2006-01-26 2006-12-07 Lamellenkupplung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorräder WO2007085287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829370A EP1977129A1 (de) 2006-01-26 2006-12-07 Lamellenkupplung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorräder
JP2008551662A JP2009524779A (ja) 2006-01-26 2006-12-07 自動車両、特にオートバイ用の多板クラッチ
US12/102,441 US20080185255A1 (en) 2006-01-26 2008-04-14 Plate clutch for motor vehicles, especially motorcycles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003665.4 2006-01-26
DE102006003665A DE102006003665A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Lamellenkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/102,441 Continuation US20080185255A1 (en) 2006-01-26 2008-04-14 Plate clutch for motor vehicles, especially motorcycles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085287A1 true WO2007085287A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37734234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011746 WO2007085287A1 (de) 2006-01-26 2006-12-07 Lamellenkupplung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorräder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080185255A1 (de)
EP (1) EP1977129A1 (de)
JP (1) JP2009524779A (de)
DE (1) DE102006003665A1 (de)
WO (1) WO2007085287A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015517559A (ja) * 2012-05-25 2015-06-22 ガルデルマ・リサーチ・アンド・デヴェロップメント 思春期前中程度の尋常性ざ瘡の治療
CN103552467A (zh) * 2013-11-14 2014-02-05 芜湖爱瑞特环保科技有限公司 一种电动垃圾运输车动力联接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639327A (en) * 1979-09-06 1981-04-15 Yamaha Motor Co Ltd Friction clutch
JPS59212530A (ja) * 1983-05-14 1984-12-01 Honda Motor Co Ltd 油圧式多板クラツチ
JPS59222625A (ja) * 1983-05-30 1984-12-14 Yamaha Motor Co Ltd 摩擦クラツチ
JPS62118121A (ja) * 1985-11-18 1987-05-29 Honda Motor Co Ltd 車輌用クラツチ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3373329D1 (en) * 1982-07-02 1987-10-08 Honda Motor Co Ltd Friction clutch device
US4751989A (en) * 1985-11-18 1988-06-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch with reduced dragging
SE512355C2 (sv) * 1991-11-26 2000-03-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friktionskoppling, särskilt för motorfordon, motorfordon med en dylik koppling samt kopplingsaggregat och drivenhet, speciellt för motorfordon
DE19937440C1 (de) * 1999-08-07 2001-05-23 Porsche Ag Schmiervorrichtung für eine Lamellenkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639327A (en) * 1979-09-06 1981-04-15 Yamaha Motor Co Ltd Friction clutch
JPS59212530A (ja) * 1983-05-14 1984-12-01 Honda Motor Co Ltd 油圧式多板クラツチ
JPS59222625A (ja) * 1983-05-30 1984-12-14 Yamaha Motor Co Ltd 摩擦クラツチ
JPS62118121A (ja) * 1985-11-18 1987-05-29 Honda Motor Co Ltd 車輌用クラツチ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1977129A1 (de) 2008-10-08
JP2009524779A (ja) 2009-07-02
US20080185255A1 (en) 2008-08-07
DE102006003665A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3135522B1 (de) Hybridmodul und verfahren zum übertragen eines drehmementes in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
DE10138722C5 (de) Antriebsstrang
EP3123046B1 (de) Kupplung in blechbauweise mit wenigstens zwei kupplungsscheiben
EP2161466B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit mittels eines Lamellenträgers betätigbarer Lamellen-Kupplungsanordnung
EP1482195B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lamellenkupplung
DE102010054545A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2011060763A2 (de) Kupplungseinrichtung
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE602004001215T2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem dämpfenden zweimassenschwungrad, für ein kraftfahrzeug
DE3838865A1 (de) Mehrfachkupplungsaggregat
DE10226860A1 (de) Föttinger-Anfahrelement
DE102012209952A1 (de) Doppelkupplung
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102011102329A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zu deren Steuerung
WO2007085287A1 (de) Lamellenkupplung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorräder
WO2020259734A1 (de) Hybridmodul sowie antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102006060738A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
WO2019161828A1 (de) Reibkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer blattfeder zur verstärkung einer anpresskraft einer federeinrichtung
DE102010042639B4 (de) Kupplungsmechanismus mit Ausgleichsgewicht
WO2021244698A1 (de) Reibkupplung zur reib- und formschlüssigen übertragung von drehmoment
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102012222195A1 (de) Reibungskupplung und Hebelelement für eine Reibungskupplung
EP1686275B1 (de) Doppelkupplung
WO2021063438A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein hybridmodul, zum gedämpften ankuppeln einer brennkraftmaschine an einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008551662

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829370

Country of ref document: EP