WO2007082844A2 - Kühlungssystem für elektrischen kühlschrank - Google Patents

Kühlungssystem für elektrischen kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2007082844A2
WO2007082844A2 PCT/EP2007/050289 EP2007050289W WO2007082844A2 WO 2007082844 A2 WO2007082844 A2 WO 2007082844A2 EP 2007050289 W EP2007050289 W EP 2007050289W WO 2007082844 A2 WO2007082844 A2 WO 2007082844A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mentioned
cooling system
compression
connection
evaporation
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050289
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007082844A3 (de
Inventor
Jun Hong Feng
Xiao Tian Zhou
Wei Zhong Zhu
Qi Wu Zhu
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP07703830A priority Critical patent/EP1979692A2/de
Publication of WO2007082844A2 publication Critical patent/WO2007082844A2/de
Publication of WO2007082844A3 publication Critical patent/WO2007082844A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2507Flow-diverting valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Definitions

  • the present invention relates to a cooling system for an electric refrigerator, in particular to a cooling system for an electric refrigerator, in which two compression devices are connected together to form a cooling circuit.
  • the electric refrigerators for domestic use currently available for sale on the market generally use an independent refrigeration system, or use an independent refrigeration system which may be provided by mechanical valves or electromagnetic valves
  • Dual circuit cooling systems for example, electric refrigerator with mechanical control, electric refrigerator with double temperature and double control, electric refrigerator with triple temperature and quadruple control, electric refrigerator with triple circuit, electric refrigerator with quadruple circulation, electric refrigerator, electric refrigerator with combined cooling, etc .
  • All of the electric refrigerators described above function in the manner that a compression device and a condensing device accomplish the cooling.
  • an independent cooling system only provides the cooling power for one of the chambers located in the electric refrigerator (for example for the cold storage chamber or for the freezer chamber of the relevant electric refrigerator).
  • two or more compression devices and condensing devices configured as a cooling circuit are required to accomplish the cooling task.
  • the cooling systems for different chambers of the electric refrigerator are completely independent of each other.
  • the cooling system has been designed divided into two independent cooling systems A and B.
  • Each of the two cooling systems described above has a compression device and a condensation device.
  • two compression devices are used to establish two independent refrigeration circuits. It is also possible that an electromagnetic valve will expand any one of the independent cooling systems to several different cooling circuits or air passages to create different temperature zones.
  • the above-mentioned electric refrigerators under normal temperature conditions for example: the outside temperature of the environment of the electric refrigerator is below 25 ° C, at the same time the frequency of use of the electric refrigerator is not high and the door of the electric refrigerator is not often open
  • single compression device basically provide the cooling capacity for all existing chambers of the electric refrigerator.
  • the outside temperature of the environment of the electric refrigerator is very high - as is the case, for example, in the southern regions of the People's Republic of China - or if the door of the electric refrigerator is opened at a high frequency, the penetration of external energy into the electrical energy Refrigerator immediately to increase the burden of the corresponding compression device. This in turn means that the electric refrigerator loses efficiency when used in certain regions or when used under certain conditions.
  • the acceleration of the rhythm of life means that the users use the electric refrigerator more and more often (for example, more and more food is introduced and removed more often).
  • the capacity of electric fridges is increasing. The larger the capacity of the electric refrigerator is designed, the higher the related performance requirements of the corresponding compression device of the electric refrigerator. Accordingly, the energy demand for the cooling of the electric refrigerator increases.
  • an electric refrigerator if an independent refrigeration system provides the refrigerating capacity only for one of the chambers in the electric refrigerator, the technical design must ensure that the requirements are met at maximum energy demand. So it is usually provided compression devices with very high cooling performance.
  • the object of the present invention is to provide a cooling system for an electric refrigerator in which two compression devices are connected together to a cooling circuit.
  • the design concept of the present invention is to provide a refrigeration system for an electric refrigerator as follows:
  • a refrigeration system for an electric refrigerator comprising a compression device, a condensation device, and an evaporation device, characterized in that the compression device referred to above is a pair of compression devices connected to each other, and the one-way coolant flow control is performed by a check valve.
  • the attachment of a check valve is performed at the entrances of the two above-mentioned compression devices, in order to carry out the control of the uninsulated coolant flow.
  • the cooling system for an electric refrigerator is a single-circuit cooling system, wherein the above-mentioned compression device and the condensation device are sequentially connected to a dry filtering device, a capillary tube, one or more evaporating devices, and a liquid storage device.
  • the cooling system for an electric refrigerator is a double-circuit cooling system, after the connection of the above-mentioned compression device and condensing device referred to above, the connection with the dry filtering device takes place and then divided by a solenoid valve into two circuits the connection with the capillary tube and evaporation device, wherein in each of these circuits the outlet of at least one evaporation device is connected to the liquid storage device and subsequently connected to the above-described compression device.
  • a liquid storage device may be used, or a liquid storage device may be provided for each circle.
  • the cooling system for an electric refrigerator is a triple-circuit cooling system or a four-circuit cooling system, wherein after connection of the above-mentioned compression device and condensing device referred to above the connection with the dry filtration device takes place and then divided by several solenoid valves into several circles the connection with capillary tube and vaporizing apparatus, in each of which circuits the outlet of at least one vaporizing device is connected to the liquid storage device and subsequently connected to the above-described compression device.
  • a common liquid storage device may be used, or a liquid storage device may be provided for each circle, or only some of the existing circuits may use a common liquid storage device.
  • Another design concept of the present invention is to provide a refrigeration system of an electric refrigerator as follows:
  • Cooling system for an electric refrigerator which has a main cooling system - formed from the first compression device, the first condensation device and the first evaporation device - characterized in that the above-mentioned cooling system further comprises an auxiliary cooling system - formed from second compression device, second condensation device and second auxiliary evaporation device -.
  • the above-referenced auxiliary cooling system and main cooling system are all single cycle systems, wherein the first compression device and the first condensation device are sequentially connected to a first dry filtration device, a first capillary tube, first or more first evaporator devices, and a first liquid storage device while the second compression device and the second condensation device are successively connected to a second dry filtration device, a second capillary tube, a second one or more second evaporation devices and the first liquid storage device, respectively
  • the above-mentioned auxiliary cooling system and the above-mentioned main cooling system are all dual-circuit systems, wherein after connection of the above-mentioned first compression device and first condensing device referred to above, the connection to the first dry filtering device is made and then divided into two circles by a first solenoid valve Connection with first capillary tube and first evaporation devices takes place, wherein in each of these circles the output of at least one first evaporation device is connected to the first liquid storage device and then connected to the above-mentioned first compression device and that after the connection of the above-mentioned second compression device and the above-mentioned second Condensation device the connection with the second dry filtration followed by a second solenoid valve in two circles divides the connection with the second capillary tube and second Evaporating apparatus is carried out, wherein in each of these circuits, the output of at least one second evaporation device is connected to the second liquid storage device and then connected to the above-mentioned second
  • the above-mentioned auxiliary cooling system and the above-mentioned main cooling system are multi-cycle systems, wherein after connection of the above-mentioned first compression device and first condensing device referred to above, connection is made to the first dry filtering device, and then divided into a plurality of circuits by a plurality of first electromagnetic valves with first capillary tube and first evaporation device, wherein in each of these circuits the output of at least one first evaporation device is connected to the first liquid storage device and subsequently connected to the above-mentioned first compression device and that after the connection of above-mentioned second compression device and second condensation device referred to above the connection with the secondambafilterungsvo followed by a plurality of second solenoid valves divided into a plurality of circuits the connection with the second capillary tube and second evaporation device takes place, wherein in each of these circuits the output of at least one second evaporation device is connected to the second liquid storage device and then connected to the above
  • the above-described first compression device and the second compression device may be a single compression device, or may be two compression devices that are connected to each other, and the one-way coolant flow control is performed by a one-way valve. It is also possible to conceive the compression device as a unitary whole.
  • the above-described first condensation device and the above-described second condensation device of the present invention may be two independent condensation devices.
  • an embodiment as a uniform condensation device is possible.
  • the above-mentioned first Evaporation apparatus and the above-mentioned second evaporation apparatus of the present invention can be two independent evaporation devices.
  • an embodiment as a uniform evaporation device is possible. Accordingly applies to the other components of the cooling system of the electric refrigerator according to the invention that they can be configured independently of each other or as a unit.
  • FIG. 1 is a construction diagram of a single-circuit cooling system according to Practical Embodiment 1 of the present invention.
  • Figure 2 is a construction overview of a double-circuit cooling system according to Practical Embodiment 1 of the present invention.
  • FIG. 3 is a construction overview of a triple-circuit cooling system according to Practical Embodiment 1 of the present invention.
  • FIG. 4 is a construction diagram of a four-cycle refrigeration system according to Practical Embodiment 1 of the present invention.
  • FIG. 5 is a construction diagram of a single-circuit cooling system according to Practical Embodiment 2 of the present invention.
  • FIG. 6 is a construction diagram of a single-circuit cooling system according to Practical Embodiment 3 of the present invention.
  • Figure 7 is a construction overview of a double-circuit cooling system according to Practical Embodiment 3 of the present invention.
  • FIG. 8 is a construction diagram of a multi-cycle cooling system according to Practical Embodiment 3 of the present invention.
  • Figure 1 is a practical embodiment 1, an inventive cooling system for an electric refrigerator with a
  • the cooling system in question has a compression device 1, a compression device V, a condensation device 2, a dry filtration device 3, a capillary tube 4, an evaporation device 5 and a liquid storage device 6.
  • a compression device 1 and compression device V takes place at the branches of compression device 1 and compression device 1 'each connection a check valve 7 with subsequent mutual connection.
  • the connection of the output to the input of condensation device 2 takes place.
  • the output of condensation device 2 is connected to the dry filtering device 3.
  • the output of the dry filtration device 3 is connected to capillary tube 4.
  • the outlet of capillary tube 4 is connected to the inlet of evaporator 5.
  • the output of the above-designated Evaporating device 5 is connected to the liquid storage device 6. Subsequently, by check valve 7 reconnection with input of compression device 1 and compression device V.
  • a double-circuit cooling system may use a common liquid storage device 6 or may be one in each circle
  • Liquid storage device 6 are connected.
  • an embodiment of the practical embodiment can also be carried out such that the output from one evaporator 5 is connected to the inlet of the other evaporator 5, thus giving the superfluous energy to the chamber of the other evaporator 5 (as in Figure 2) represented by the dotted line). In this way, an effective use of energy can take place.
  • Dry filtration device 3 is carried out, that is then divided by a solenoid valve 8 into two circles, wherein a circle with capillary tube 4 and evaporator 5 is connected to subsequently recycle by liquid storage device 6 with compression device 1 and compression device V.
  • the other circuit is in turn by solenoid valve 8 in two circles to then connect each of the circuits to capillary tube 4 and evaporator 5 and to reconnect with compressor 1 and compressor V through liquid storage device 6.
  • the three-circuit refrigeration system in question may have a common
  • Liquid storage device 6 use or a liquid storage device 6 can be connected at each circuit. It is also possible that only some circuits of the above-referenced cooling system share a liquid storage device 6.
  • an embodiment of the above-described practical embodiment is possible such that the output of the vaporizing device 5 is connected by a circle or two circles to the input of another vaporizing device 5, in order in this way the excess energy in the chamber of the other vaporizing device 5 (as shown by the dotted line in Figure 3). In this way, an effective use of energy can take place.
  • Dry filtering device 3 is carried out that is then divided by a solenoid valve 8 into two circles, each circuit is divided by another solenoid valve 8 again into two circles and then each circuit with capillary tube 4 and evaporator 5 is connected to then by liquid storage device 6 reconnection with Compression device 1 and compression device V produce.
  • the relevant four-circuit cooling system can have a common
  • Liquid storage device 6 use or a liquid storage device 6 can be connected at each circuit. It is also possible that only some circuits of the above-referenced cooling system share a liquid storage device 6.
  • an embodiment of the above-described practical embodiment is possible such that the output of the evaporation device 5 of a circle or of two circles or of three circles with the Entrance of another evaporator 5 is connected, so as to give the excess energy in the chamber of the other evaporator 5 (as shown in Figure 4 by the dotted line). In this way, an effective use of energy can take place.
  • FIG. 5 is a single-circuit cooling system according to Practical Embodiment 2, the difference with the single-circuit cooling system according to Practical Embodiment 1 being that a check valve 7 is provided on both sides of one of the two interconnected compression devices, the compression device 1 ' or that a check valve 7 is provided only on one side.
  • a check valve 7 is provided on both sides of one of the two interconnected compression devices, the compression device 1 ' or that a check valve 7 is provided only on one side.
  • the other compression device may remain in the non-operational state for a long time.
  • the check valve 7 In order to avoid damage by lubricating oil solution in the compression device, by closing the check valve 7, the influence of coolant in the non-operated compression device can be prevented.
  • the associated compression device is used to avoid the requirement of simultaneous operation of two compression devices.
  • Figures 6-8 is a cooling system for an electric refrigerator according to Practical Embodiment 3 having a main cooling system with compression device 10, first condensation device 20 and first evaporation device 50, the above-referenced cooling system also having an auxiliary cooling system with second compression device 10 '. , second condensation device 20 'and second evaporation device 50'.
  • FIG. 6 is a single-circuit cooling system according to Practical Embodiment 3, wherein the above-mentioned main cooling system and auxiliary cooling system are all single-circuit systems, with the above-described first compression device 10 and FIGS
  • the above-mentioned first condensation device 20 is successively connected to the first dry filtering device 30 and then divided by first solenoid valve 80 into two circuits the connection with the first capillary tube 40 and the first evaporation device 50 takes place, in each of these circles the output of at least a first evaporation device 50 with the first
  • Liquid storage device 60 is connected and then connected to the above-mentioned first compression device 10 and that after the connection of the above-mentioned second compression device 10 'and the above-mentioned second condensation device 20' the connection with the second dry filter device 30 'takes place and then by second solenoid valve 80' divided into two circles, the connection with the second capillary tube 40 'and second evaporation device 50' takes place, in each of which circuits the output of at least one second evaporation device 50 'is connected to the second liquid storage device 60' and subsequently connected to the above-mentioned second compression device 10 ' becomes.
  • Figure 7 is a double-circuit cooling system according to Practical Embodiment 3, wherein the above-mentioned main cooling system and auxiliary cooling system are all dual-circuit systems, connecting the above-mentioned first compression device 10 and the above-mentioned first condensation device 20 to dry-filtering device 30 and then divided by first solenoid valve 80 into two circles the connection with the first capillary tube 40 and the first evaporation device 50 is carried out, wherein in each of these circles the output of at least one first evaporation device 50 with the first
  • Liquid storage device 60 is connected and then connected to the above-mentioned first compression device 10 and that after the connection of the above-mentioned second compression device 10 'and the above-mentioned second condensation device 20' the connection with the second dry filter device 30 'takes place and then by second solenoid valve 80' divided into two circles, the connection with the second capillary tube 40 'and second evaporation device 50' takes place, in each of which circuits the output of at least one second evaporation device 50 'is connected to the second liquid storage device 60' and subsequently connected to the above-mentioned second compression device 10 ' becomes.
  • FIG. 8 is a multi-cycle cooling system according to Practical Embodiment 3, wherein the above-mentioned main cooling system and auxiliary cooling system are all multi-circulation systems, connecting the above-mentioned first compression device 10 and the above-mentioned first condensation device 20 to dry filtering device 30 and then divided into a plurality of circuits by a plurality of first electromagnetic valves 80, the first capillary tube 40 and first evaporation device 50 being connected, in each of which circuits the output of at least one first evaporation device 50 being connected to the first liquid storage device 60 and subsequently to the first compression device referred to above 10 is connected and that after the connection of the above-mentioned second compression device 10 'and protruding nd second condenser 20 'connected to the second dry filtration device 30' and then divided by a plurality of second solenoid valves 80 'in a plurality of circuits the connection with the second capillary tube 40' and second evaporator 50 'takes place, wherein
  • first compression device 10 and above-mentioned second compression device 10 'of Practical Embodiment 3 of the present invention may be two interconnected compression devices. It is also possible that they are frequency converter compression devices or other types of compression devices.
  • first compression device 10 and second compression device 10 'of the practical embodiment 3 of the present invention may be two independent compression devices.
  • an embodiment as a uniform compression device is possible.
  • the above-mentioned first condensation device 20 and the above-mentioned second condensation device 20 'of the present invention may be two independent condensation devices.
  • an embodiment as a uniform condensation device is possible.
  • the above-mentioned first evaporator 50 and the above-mentioned second evaporator 50 'of the present invention may be two independent evaporators.
  • an embodiment as a uniform evaporation device is possible. Accordingly applies to the other components of the cooling system of the electric refrigerator according to the invention that they can be configured independently of each other or as a unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank, welches eine Kompressionsvorrichtung, eine Kondensationsvorrichtung sowie eine Verdampfungsvorrichtung aufweist, wobei es sich bei der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung um zwei miteinander verbundene Kompressionsvorrichtungen handelt. Zwischen jeder dieser vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtungen und der vorstehend bezeichneten Verdampfungsvorrichtung wird ein Rückschlagsventil vorgesehen. Wenn von dem Kühlungssystem des elektrischen Kühlschrankes eine hohe Kühlungsleistung erfordert wird beziehungsweise wenn der elektrische Kühlschrank oft benutzt wird, können die beiden vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtungen gemeinsam betrieben werden. Auf diese Weise wird die erforderliche Kühlungskapazität bereitgestellt. Bei dem Planungsentwurf mit zwei verbundenen Kompressionsvorrichtungen erfolgt die Steuerung durch ein Rückschlagventil. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die von der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung bereitgestellte Kompressionsluft durch die vorstehend bezeichnete Kondensationsvorrichtung kondensiert wird und so der Kühlungseffekt eintritt. Es erfolgt keine unmittelbare Strömung der Kompressionsluft zu der vorstehend bezeichneten Verdampfungsvorrichtung. Wenn von dem Kühlungssystem des elektrischen Kühlschrankes eine hohe Kühlungsleistung erfordert wird, kann die Kühlungsleistung durch eine beliebige der beiden vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtungen bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann einerseits die Kühlungsleistung ausreichend bereitgestellt werden. Andererseits sind Energiespareffekte möglich.

Description

BESCHREIBUNG
KÜHLUNGSSYSTEM FÜR ELEKTRISCHEN KÜHLSCHRANK
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank, insbesondere ein Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank, bei welchem zwei Kompressionsvorrichtungen miteinander zu einem Kühlungskreislauf verbunden werden.
Stand der Technik
Bei den gegenwärtig auf dem Markt zum Verkauf angebotenen elektrischen Kühlschränken für die Verwendung im Haushaltsbereich wird generell ein unabhängiges Kühlungssystem verwendet beziehungsweise es wird ein unabhängiges Kühlungssystem verwendet, welches durch mechanische Ventile oder elektromagnetische Ventile zu
Doppelkreislaufkühlungssystemen beziehungsweise zu Mehrfachkreislaufkühlungssystemen erweitert wird (beispielsweise elektrischer Gefrier-Kühlschrank mit mechanischer Steuerung, elektrischer Kühlschrank mit Doppeltemperatur und Doppelsteuerung, elektrischer Kühlschrank mit Dreifachtemperatur und Vierfachsteuerung, elektrischer Kühlschrank mit Dreifachkreislauf, elektrischer Kühlschrank mit Vierfachkreislauf, reifloser elektrischer Kühlschrank, elektrischer Kühlschrank mit kombinierter Kühlung usw.). Sämtliche vorstehend bezeichnete elektrische Kühlschränke funktionieren in der Art und Weise, dass eine Kompressionsvorrichtung und eine Kondensationsvorrichtung die Kühlung bewerkstelligen.
Außerdem sind elektrische Kühlschränke für die Verwendung im Haushaltsbereich bekannt,
bei denen ein unabhängiges Kühlungssystem lediglich für eine der in dem elektrischen Kühlschrank befindlichen Kammern die Kühlungsleistung bereitstellt (beispielsweise für die Kühllagerkammer beziehungsweise für die Gefrierkammer des betreffenden elektrischen Kühlschrankes). Auf diese Weise sind entsprechend der Anzahl der Kammern des elektrischen Kühlschrankes zwei oder mehrere als Kühlungskreislauf ausgestaltete Kompressionsvorrichtungen und Kondensationsvorrichtungen erforderlich, um die Kühlungsaufgabe zu bewerkstelligen. Außerdem sind die Kühlungssysteme für verschiedene Kammern des elektrischen Kühlschrankes vollständig unabhängig voneinander. In dem Gebrauchsmuster ZL 01279707.3 wird beispielsweise ein elektrischer Kühlschrank vorgeschlagen, dessen Kühlungssystem in zwei unabhängige Kühlungssysteme A und B unterteilt ausgestaltet worden ist. Jedes der beiden vorstehend bezeichneten Kühlungssysteme weist eine Kompressionsvorrichtung sowie eine Kondensationsvorrichtung auf. Bei dem Kühlungskreislaufsystem des vorstehend bezeichneten elektrischen Kühlschrankes werden zwei Kompressionsvorrichtungen verwendet, um zwei unabhängige Kühlungskreisläufe zu errichten. Es ist außerdem möglich, dass durch ein elektromagnetisches Ventil ein beliebiges der unabhängigen Kühlungssysteme zu mehreren verschiedenen Kühlungskreisläufen oder Luftdurchlässen erweitert wird, um verschiedener Temperaturzonen zu erzeugen.
Wenn die vorstehend bezeichneten elektrischen Kühlschränke unter normalen Temperaturbedingungen (beispielsweise: die Außentemperatur der Umgebung des elektrischen Kühlschrankes beträgt unter 25°C, gleichzeitig ist die Nutzungsfrequenz des elektrischen Kühlschrankes nicht hoch und die Tür des elektrischen Kühlschrankes wird nicht oft geöffnet) betrieben werden, kann eine einzige Kompressionsvorrichtung grundsätzlich die Kühlungsleistung für sämtliche vorhandene Kammern des elektrischen Kühlschrankes bereitstellen. Wenn die Außentemperatur der Umgebung des elektrischen Kühlschrankes jedoch sehr hoch ist - wie dies beispielsweise in den südlichen Regionen der Volksrepublik China der Fall ist - oder wenn die Tür des elektrischen Kühlschrankes mit hoher Frequenz geöffnet wird, so führt das Eindringen von äußerer Energie in den elektrischen Kühlschrank unmittelbar zu einer Steigerung der Belastung der entsprechenden Kompressionsvorrichtung. Dies wiederum führt dazu, dass der elektrische Kühlschrank bei Verwendung in bestimmten Regionen beziehungsweise bei Verwendung unter bestimmten Bedingungen an Effizienz einbüßt. Außerdem führt die Beschleunigung des Lebensrhythmus dazu, dass die Anwender den elektrischen Kühlschrank immer öfter benutzen (beispielsweise werden immer öfter Lebensmittel eingebracht und immer öfter entnommen). Hinzu kommt, dass die Fassungskapazitäten elektrischer Kühlschränke immer größer werden. Je größer die Fassungskapazität des elektrischen Kühlschrankes ausgestaltet ist, desto höher sind die diesbezüglichen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der entsprechenden Kompressionsvorrichtung des elektrischen Kühlschrankes. Entsprechend steigt auch der Energiebedarf für die Kühlung des elektrischen Kühlschrankes. Wenn bei einem elektrischen Kühlschrank ein unabhängiges Kühlungssystem lediglich für eine der in dem elektrischen Kühlschrank befindlichen Kammern die Kühlungsleistung bereitstellt, so ist bei der technischen Konzeption die Erfüllung der Anforderungen bei maximalem Energiebedarf sicherzustellen. Es werden also üblicherweise Kompressionsvorrichtungen mit sehr hoher Kühlungsleistung vorgesehen. Wenn der Anwender des elektrischen Kühlschrankes jedoch nur eine geringe Leistung abruft, so führt dies zu einem enormen Leerverbrauch für die betreffende Kompressionsvorrichtung, was nichts anderes als Energievergeudung bedeutet. Dies entspricht einerseits nicht dem Grundsatz effizienter Energieausnutung und entspricht andererseits nicht der Zielsetzung der Energieeinsparung auch unter komplizierten Verwendungsbedingungen.
Inhalt der Erfindung
Aus den vorstehend bezeichneten Gründen erweist sich das Vorhandensein von nur einer Kompressionsvorrichtung in dem Kühlungskreislaufsystem als nicht ausreichend, so dass die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Kühlungssystems für einen elektrischen Kühlschrank, bei welchem zwei Kompressionsvorrichtungen miteinander zu einem Kühlungskreislauf verbunden werden, besteht.
Um die vorstehend bezeichnete Zielsetzung zu verwirklichen, besteht der Planungsentwurf der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Kühlungssystems für einen elektrischen Kühlschrankes wie nachstehend aufgeführt:
Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank, welches eine Kompressionsvorrichtung, eine Kondensationsvorrichtung sowie eine Verdampfungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung um zwei miteinander verbundene Kompressionsvorrichtungen handelt und dass durch ein Rückschlagsventil die Steuerung des einrichtigen Kühlungsmittelflusses durchgeführt wird.
Vorzugsweise erfolgt an den Eingängen der beiden vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtungen jeweils die Anbringung eines Rückschlagventils, um die Steuerung des einrichtigen Kühlungsmittelflusses durchzuführen.
Beziehungsweise erfolgt zumindest an einer Seite einer der miteinander verbundenen Kompressionsvorrichtungen die Anbringung eines Rückschlagventils, um die Steuerung des einrichtigen Kühlungsmittelflusses durchzuführen. Gleichzeitig ist es zu Zeiten ohne Betriebserfordernis der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung möglich, durch Schließen des vorstehend bezeichneten Rückschlagventils das Endringen von Kühlungsmittel in die Kompressionsvorrichtung zu verhindern. Bei dem Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank handelt es sich hierbei um ein Einfachkreislaufkühlungssystem, wobei die vorstehend bezeichnete Kompressionsvorrichtung und die Kondensationsvorrichtung nacheinander mit einer Trockenfilterungsvorrichtung, einem Kapillarrohr, einer beziehungsweise mehrerer Verdampfungsvorrichtung beziehungsweise Verdampfungsvorrichtungen sowie einer Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden werden.
Beziehungsweise handelt es sich bei dem Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank um ein Doppelkreislaufkühlungssystem, wobei nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch ein Elektromagnetventil in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit Kapillarrohr und Verdampfungsvorrichtung erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer Verdampfungsvorrichtung mit der Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung verbunden wird. Bei dem vorstehend bezeichneten Doppelkreislaufkühlungssystem kann eine Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verwendet werden beziehungsweise es kann für jeden Kreis eine Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung vorgesehen werden.
Beziehungsweise handelt es sich bei dem Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank um ein Dreifachkreislaufkühlungssystem beziehungsweise um ein Vierfachkreislaufkühlungssystem, wobei nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch mehrere Elektromagnetventile in mehrere Kreise unterteilt die Verbindung mit Kapillarrohr und Verdampfungsvorrichtung erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer Verdampfungsvorrichtung mit der Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung verbunden wird. Bei den vorstehend bezeichneten Mehrfachkreislaufkühlungssystemen kann eine gemeinsame Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verwendet werden beziehungsweise es kann für jeden Kreis eine Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung vorgesehen werden beziehungsweise es können lediglich einige der vorhandenen Kreise eine gemeinsame Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verwenden. Ein anderer Planungsentwurf der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Kühlungssystems eines elektrischen Kühlschrankes wie nachstehend aufgeführt:
Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank, welches ein Hauptkühlungssystem - gebildet aus erster Kompressionsvorrichtung, erster Kondensationsvorrichtung sowie erster Verdampfungsvorrichtung - aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehend bezeichnete Kühlungssystem außerdem ein Hilfskühlungssystem - gebildet aus zweiter Kompressionsvorrichtung, zweiter Kondensationsvorrichtung und zweiter Hilfsverdampfungsvorrichtung - aufweist.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem vorstehend bezeichneten Hilfskühlungssystem und dem vorstehend bezeichneten Hauptkühlungssystem sämtlich um Einfachkreislaufsysteme, wobei die erste Kompressionsvorrichtung und die erste Kondensationsvorrichtung nacheinander mit einer ersten Trockenfilterungsvorrichtung, einem ersten Kapillarrohr, einer ersten beziehungsweise mehrerer erster Verdampfungsvorrichtung beziehungsweise Verdampfungsvorrichtungen sowie einer ersten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden werden, während die zweite Kompressionsvorrichtung und die zweite Kondensationsvorrichtung nacheinander mit einer zweiten Trockenfilterungsvorrichtung, einem zweiten Kapillarrohr, einer zweiten beziehungsweise mehrerer zweiter Verdampfungsvorrichtung beziehungsweise Verdampfungsvorrichtungen sowie der ersten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden werden
Beziehungsweise handelt es sich bei dem vorstehend bezeichneten Hilfskühlungssystem und dem vorstehend bezeichneten Hauptkühlungssystem sämtlich um Doppelkreislaufsysteme, wobei nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter erster Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter erster Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der ersten Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch ein erstes Elektromagnetventil in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit erstem Kapillarrohr und erster Verdampfungsvorrichtungen erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer ersten Verdampfungsvorrichtung mit der ersten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten ersten Kompressionsvorrichtung verbunden wird und dass nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter zweiter Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter zweiter Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der zweiten Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch ein zweites Elektromagnetventil in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit zweitem Kapillarrohr und zweiter Verdampfungsvorrichtungen erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer zweiten Verdampfungsvorrichtung mit der zweiten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten zweiten Kompressionsvorrichtung verbunden wird.
Beziehungsweise handelt es sich bei dem vorstehend bezeichneten Hilfskühlungssystem und dem vorstehend bezeichneten Hauptkühlungssystem um Mehrfachkreislaufsysteme, wobei nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter erster Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter erster Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der ersten Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch mehrere erste Elektromagnetventile in mehrere Kreise unterteilt die Verbindung mit erstem Kapillarrohr und erster Verdampfungsvorrichtung erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer ersten Verdampfungsvorrichtung mit der ersten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten ersten Kompressionsvorrichtung verbunden wird und dass nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter zweiter Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter zweiter Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der zweiten Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch mehrere zweite Elektromagnetventile in mehrere Kreise unterteilt die Verbindung mit zweitem Kapillarrohr und zweiter Verdampfungsvorrichtung erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer zweiten Verdampfungsvorrichtung mit der zweiten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten zweiten Kompressionsvorrichtung verbunden wird.
Hierbei kann es sich bei der vorstehend bezeichneten ersten Kompressionsvorrichtung und der zweiten Kompressionsvorrichtung um eine einzelne Kompressionsvorrichtung handeln beziehungsweise es kann sich um zwei miteinander verbundene Kompressionsvorrichtungen handeln, wobei durch ein Rückschlagsventil die Steuerung des einrichtigen Kühlungsmittelflusses durchgeführt wird. Es ist auch eine Konzeption der Kompressionsvorrichtung als einheitliches Ganzes möglich.
Entsprechend gilt, dass es sich bei vorstehend bezeichneter erster Kondensationsvorrichtung und vorstehend bezeichneter zweiter Kondensationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung um zwei voneinander unabhängige Kondensationsvorrichtungen handeln kann. Ebenso ist eine Ausgestaltung als eine einheitliche Kondensationsvorrichtung möglich. Entsprechend gilt, dass es sich bei vorstehend bezeichneter erster Verdampfungsvorrichtung und vorstehend bezeichneter zweiter Verdampfungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung um zwei voneinander unabhängige Verdampfungsvorrichtungen handeln kann. Ebenso ist eine Ausgestaltung als eine einheitliche Verdampfungsvorrichtung möglich. Entsprechend gilt auch für die übrigen Komponenten des erfindungsgemäßen Kühlungssystems des elektrischen Kühlschrankes, dass diese voneinander unabhängig oder als eine Einheit ausgestaltet werden können.
Bei der praktischen Verwendung des vorstehend bezeichneten technischen Planungsentwurfes erfolgt in Zeiten mit hoher erforderlicher Kühlungsleistung - beispielsweise bei Umgebungstemperaturen über 32°C oder bei häufiger Nutzung des elektrischen Kühlschrankes - die gleichzeitige Inbetriebnahme beider Kompressionsvorrichtungen. Auf diese Weise kann den Erfordernissen an die Kühlung des elektrischen Kühlschrankes bei hoher Leistung entsprochen werden. Durch die Steuerung mittels Rückschlagventil kann sichergestellt werden, dass die durch die Kompressionsvorrichtung erzeugte Kompressionsluft durch Kondensation in der Kondensationsvorrichtung den Kühlungseffekt bewirkt. Gleichzeitig wird ein Zurückströmen der Kompressionsluft verhindert. Wenn hingegen keine hohe Kühlungsleistung erforderlich ist - wenn also eine der Kompressionsvorrichtung im Nichtbetriebszustand befindlich ist - kann durch Schließen des Rückschlagventils verhindert werden, dass Kühlungsmittel in die Kompressionsvorrichtung eindringt, durch Schmieröl gelöst und somit unnötig verbraucht wird.
Bei Abbildung 1 handelt es sich um eine Konstruktionsübersicht eines Einfachkreislaufkühlungssystems entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
Bei Abbildung 2 handelt es sich um eine Konstruktionsübersicht eines Doppelkreislaufkühlungssystems entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
Bei Abbildung 3 handelt es sich um eine Konstruktionsübersicht eines Dreifachkreislaufkühlungssystems entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung. Bei Abbildung 4 handelt es sich um eine Konstruktionsübersicht eines Vierfachkreislaufkühlungssystems entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
Bei Abbildung 5 handelt es sich um eine Konstruktionsübersicht eines Einfachkreislaufkühlungssystems entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung.
Bei Abbildung 6 handelt es sich um eine Konstruktionsübersicht eines Einfachkreislaufkühlungssystems entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
Bei Abbildung 7 handelt es sich um eine Konstruktionsübersicht eines Doppelkreislaufkühlungssystems entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
Bei Abbildung 8 handelt es sich um eine Konstruktionsübersicht eines Mehrfachkreislaufkühlungssystems entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
Praktische Ausführungsbeispiele
In der Abbildung 1 wird als praktisches Ausführungsbeispiel 1 ein erfindungsgemäßes Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank mit einem
Einfachkreislaufkühlungssystem dargestellt. Das betreffende Kühlungssystem weist eine Kompressionsvorrichtung 1 , eine Kompressionsvorrichtung V, eine Kondensationsvorrichtung 2, eine Trockenfilterungsvorrichtung 3, ein Kapillarrohr 4, eine Verdampfungsvorrichtung 5 sowie einer Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 auf. Hierbei erfolgt an den Abzweigungen von Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung 1 ' jeweils Verbindung einem Rückschlagventil 7 mit anschließender gegenseitiger Verbindung. Nach der Verbindung von Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung V erfolgt die Verbindung des Ausganges mit dem Eingang von Kondensationsvorrichtung 2. Der Ausgang von Kondensationsvorrichtung 2 wird mit der Trockenfilterungsvorrichtung 3 verbunden. Der Ausgang der Trockenfilterungsvorrichtung 3 wird mit Kapillarrohr 4 verbunden. Der Ausgang von Kapillarrohr 4 wird mit dem Eingang von Verdampfungsvorrichtung 5 verbunden. Der Ausgang der vorstehend bezeichneten Verdampfungsvorrichtung 5 wird mit der Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verbunden. Anschließend erfolgt durch Rückschlagventil 7 Wiederverbindung mit Eingang von Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung V.
In der Abbildung 2 wird als praktisches Ausführungsbeispiel 2 ein erfindungsgemäßes Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank mit einem Doppelkreislaufkühlungssystem dargestellt. Das betreffende Kühlungssystem weist
in Hinblick auf das praktische Ausführungsbeispiel 1 den Unterschied auf, dass nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung V mit vorstehend bezeichneter Kondensationsvorrichtung 2 die Verbindung mit der Trockenfilterungsvorrichtung 3 erfolgt und anschließend durch ein Elektromagnetventil 8 in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit Kapillarrohr 4 und Verdampfungsvorrichtung 5 erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer Verdampfungsvorrichtung 5 mit der Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung V verbunden wird. Das betreffende
Doppelkreislaufkühlungssystem kann eine gemeinsame Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verwenden beziehungsweise kann bei jedem Kreis eine
Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verbunden werden. Natürlich kann auch eine Ausgestaltung des praktischen Ausführungsbeispiels derart durchgeführt werden, dass der Ausgang von einer Verdampfungsvorrichtung 5 mit dem Eingang der anderen Verdampfungsvorrichtung 5 verbunden wird, um auf diese Weise die überflüssige Energie in die Kammer der anderen Verdampfungsvorrichtung 5 zu geben (wie in Abbildung 2 durch die punktierte Linie dargestellt). Auf diese Weise kann eine effektive Energienutzung erfolgen.
In der Abbildung 3 wird als praktisches Ausführungsbeispiel 3 ein erfindungsgemäßes Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank mit einem
Dreifachkreislaufkühlungssystem dargestellt. Es wird vorgesehen, dass nach der Verbindung von Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung V mit der vorstehend bezeichneten Kondensationsvorrichtung 2 die Verbindung mit der
Trockenfilterungsvorrichtung 3 erfolgt, dass anschließend durch ein Elektromagnetventil 8 in zwei Kreise unterteilt wird, wobei ein Kreis mit Kapillarrohr 4 und Verdampfungsvorrichtung 5 verbunden wird, um anschließend durch Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 Wiederverbindung mit Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung V herzustellen. Der andere Kreis wird wiederum durch Elektromagnetventil 8 in zwei Kreise unterteilt, um anschließend jeden der Kreise mit Kapillarrohr 4 und Verdampfungsvorrichtung 5 zu verbinden und durch Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 Wiederverbindung mit Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung V herzustellen. Das betreffende Dreifachkreislaufkühlungssystem kann eine gemeinsame
Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verwenden beziehungsweise kann bei jedem Kreis eine Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verbunden werden. Es ist auch möglich, dass nur einige Kreise des vorstehend bezeichneten Kühlungssystems gemeinsam eine Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verwenden.
Entsprechend ist eine Ausgestaltung des vorstehend bezeichneten praktischen Ausführungsbeispiels derart möglich, dass der Ausgang der Verdampfungsvorrichtung 5 von einem Kreis beziehungsweise von zwei Kreisen mit dem Eingang einer anderen Verdampfungsvorrichtung 5 verbunden wird, um auf diese Weise die überflüssige Energie in die Kammer der anderen Verdampfungsvorrichtung 5 zu geben (wie in Abbildung 3 durch die punktierte Linie dargestellt). Auf diese Weise kann eine effektive Energienutzung erfolgen.
In der Abbildung 4 wird entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 1 ein erfindungsgemäßes Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank mit einem Vierfachkreislaufkühlungssystem dargestellt. Es wird vorgesehen, dass nach der Verbindung von Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung V mit der vorstehend bezeichneten Kondensationsvorrichtung 2 die Verbindung mit der
Trockenfilterungsvorrichtung 3 erfolgt, dass anschließend durch ein Elektromagnetventil 8 in zwei Kreise unterteilt wird, wobei jeder Kreis durch eine anderes Elektromagnetventil 8 wiederum in zwei Kreise unterteilt wird und anschließend jeder Kreis mit Kapillarrohr 4 und Verdampfungsvorrichtung 5 verbunden wird, um anschließend durch Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 Wiederverbindung mit Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung V herzustellen. Das betreffende Vierfachkreislaufkühlungssystem kann eine gemeinsame
Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verwenden beziehungsweise kann bei jedem Kreis eine Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verbunden werden. Es ist auch möglich, dass nur einige Kreise des vorstehend bezeichneten Kühlungssystems gemeinsam eine Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 6 verwenden.
Entsprechend ist eine Ausgestaltung des vorstehend bezeichneten praktischen Ausführungsbeispiels derart möglich, dass der Ausgang der Verdampfungsvorrichtung 5 von einem Kreis beziehungsweise von zwei Kreisen beziehungsweise von drei Kreisen mit dem Eingang einer anderen Verdampfungsvorrichtung 5 verbunden wird, um auf diese Weise die überflüssige Energie in die Kammer der anderen Verdampfungsvorrichtung 5 zu geben (wie in Abbildung 4 durch die punktierte Linie dargestellt). Auf diese Weise kann eine effektive Energienutzung erfolgen.
Bei der Abbildung 5 handelt es sich um ein Einfachkreislaufkühlungssystem entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 2, wobei der Unterschied zu dem Einfachkreislaufkühlungssystem entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 1 darin besteht, dass an beiden Seiten einer der beiden miteinander verbundenen Kompressionsvorrichtungen, der Kompressionsvorrichtung 1 ', jeweils ein Rückschlagventil 7 vorgesehen wird beziehungsweise dass nur an einer Seite ein Rückschlagventil 7 vorgesehen wird. Auf diese Weise kann bei geringem Kühlungsbedarf - beispielsweise bei Verwendung des elektrischen Kühlschrankes unter niedrigen Temperaturen - nur eine der beiden Kompressionsvorrichtungen verwendet werden, um die erforderliche Kühlungsleistung bereitzustellen. Die andere Kompressionsvorrichtung kann längere Zeit im Nichtbetriebsstatus verbleiben. Um Schädigungen durch Schmieröllösung in der Kompressionsvorrichtung zu vermeiden, kann durch Schließen von Rückschlagventil 7 der Einfluss von Kühlungsmittel in die nicht betriebene Kompressionsvorrichtung verhindert werden. Entsprechend gilt für die Kühlungssysteme mit Doppelkreislauf, Dreifachkreislauf beziehungsweise Vierfachkreislauf entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 1 , dass wie bei praktischem Ausführungsbeispiel verbundene Kompressionsvorrichtung verwendet werden, um die Erfordernis gleichzeitigen Betriebs zweier Kompressionsvorrichtung zu vermeiden.
Bei den Abbildungen 6-8 handelt es sich um ein Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 3, welches ein Hauptkühlungssystem mit Kompressionsvorrichtung 10, erster Kondensationsvorrichtung 20 und erster Verdampfungsvorrichtung 50 aufweist, wobei das vorstehend bezeichnete Kühlungssystem außerdem ein Hilfskühlungssystem mit zweiter Kompressionsvorrichtung 10', zweiter Kondensationsvorrichtung 20' und zweiter Verdampfungsvorrichtung 50' aufweist.
Bei der Abbildung 6 handelt es sich um ein Einfachkreislaufkühlungssystem entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 3, wobei es sich bei vorstehend bezeichnetem Hauptkühlungssystem und Hilfskühlungssystem sämtlich um Einfachkreislaufsysteme handelt, wobei die vorstehend bezeichnete erste Kompressionsvorrichtung 10 und die vorstehend bezeichnete erste Kondensationsvorrichtung 20 nacheinander mit der ersten Trockenfilterungsvorrichtung 30 verbunden wird und anschließend durch erstes Elektromagnetventil 80 in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit erstem Kapillarrohr 40 und erster Verdampfungsvorrichtung 50 erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer ersten Verdampfungsvorrichtung 50 mit der ersten
Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 60 verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten ersten Kompressionsvorrichtung 10 verbunden wird und dass nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter zweiter Kompressionsvorrichtung 10' und vorstehend bezeichneter zweiter Kondensationsvorrichtung 20' die Verbindung mit der zweiten Trockenfilterungsvorrichtung 30' erfolgt und anschließend durch zweites Elektromagnetventil 80' in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit zweitem Kapillarrohr 40' und zweiter Verdampfungsvorrichtung 50' erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer zweiten Verdampfungsvorrichtung 50' mit der zweiten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 60' verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten zweiten Kompressionsvorrichtung 10' verbunden wird.
Bei der Abbildung 7 handelt es sich um ein Doppelkreislaufkühlungssystem entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 3, wobei es sich bei vorstehend bezeichnetem Hauptkühlungssystem und Hilfskühlungssystem sämtlich um Doppelkreislaufsysteme handelt, wobei die vorstehend bezeichnete erste Kompressionsvorrichtung 10 und die vorstehend bezeichnete erste Kondensationsvorrichtung 20 verbunden werden, Trockenfilterungsvorrichtung 30 verbunden wird und anschließend durch erstes Elektromagnetventil 80 in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit erstem Kapillarrohr 40 und erster Verdampfungsvorrichtung 50 erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer ersten Verdampfungsvorrichtung 50 mit der ersten
Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 60 verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten ersten Kompressionsvorrichtung 10 verbunden wird und dass nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter zweiter Kompressionsvorrichtung 10' und vorstehend bezeichneter zweiter Kondensationsvorrichtung 20' die Verbindung mit der zweiten Trockenfilterungsvorrichtung 30' erfolgt und anschließend durch zweites Elektromagnetventil 80' in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit zweitem Kapillarrohr 40' und zweiter Verdampfungsvorrichtung 50' erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer zweiten Verdampfungsvorrichtung 50' mit der zweiten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 60' verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten zweiten Kompressionsvorrichtung 10' verbunden wird. Bei der Abbildung 8 handelt es sich um ein Mehrfachkreislaufkühlungssystem entsprechend praktischem Ausführungsbeispiel 3, wobei es sich bei vorstehend bezeichnetem Hauptkühlungssystem und Hilfskühlungssystem sämtlich um Mehrfachkreislaufsysteme handelt, wobei die vorstehend bezeichnete erste Kompressionsvorrichtung 10 und die vorstehend bezeichnete erste Kondensationsvorrichtung 20 verbunden werden, Trockenfilterungsvorrichtung 30 verbunden wird und anschließend durch mehrere erste Elektromagnetventile 80 in mehrere Kreise unterteilt die Verbindung mit erstem Kapillarrohr 40 und erster Verdampfungsvorrichtung 50 erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer ersten Verdampfungsvorrichtung 50 mit der ersten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 60 verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten ersten Kompressionsvorrichtung 10 verbunden wird und dass nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter zweiter Kompressionsvorrichtung 10' und vorstehend bezeichneter zweiter Kondensationsvorrichtung 20' die Verbindung mit der zweiten Trockenfilterungsvorrichtung 30' erfolgt und anschließend durch mehrere zweite Elektromagnetventile 80' in mehrere Kreise unterteilt die Verbindung mit zweitem Kapillarrohr 40' und zweiter Verdampfungsvorrichtung 50' erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer zweiten Verdampfungsvorrichtung 50' mit der zweiten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung 60' verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten zweiten Kompressionsvorrichtung 10' verbunden wird.
Bei vorstehend bezeichneter erster Kompressionsvorrichtung 10 und vorstehend bezeichneter zweiter Kompressionsvorrichtung 10' aus dem praktischem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung kann es sich wie bei praktischem Ausführungsbeispiel 1 und praktischem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung um zwei miteinander verbundene Kompressionsvorrichtungen handeln. Es ist ebenfalls möglich, dass es sich um Frequenzwandler-Kompressionsvorrichtungen beziehungsweise um andere Arten von Kompressionsvorrichtungen handelt.
Es liegt auf der Hand, dass es sich bei vorstehend bezeichneter erster Kompressionsvorrichtung 10 und zweiter Kompressionsvorrichtung 10' aus dem praktischem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung um zwei voneinander unabhängige Kompressionsvorrichtungen handeln kann. Ebenso ist eine Ausgestaltung als eine einheitliche Kompressionsvorrichtung möglich. Entsprechend gilt, dass es sich bei vorstehend bezeichneter erster Kondensationsvorrichtung 20 und vorstehend bezeichneter zweiter Kondensationsvorrichtung 20' der vorliegenden Erfindung um zwei voneinander unabhängige Kondensationsvorrichtungen handeln kann. Ebenso ist eine Ausgestaltung als eine einheitliche Kondensationsvorrichtung möglich. Entsprechend gilt, dass es sich bei vorstehend bezeichneter erster Verdampfungsvorrichtung 50 und vorstehend bezeichneter zweiter Verdampfungsvorrichtung 50' der vorliegenden Erfindung um zwei voneinander unabhängige Verdampfungsvorrichtungen handeln kann. Ebenso ist eine Ausgestaltung als eine einheitliche Verdampfungsvorrichtung möglich. Entsprechend gilt auch für die übrigen Komponenten des erfindungsgemäßen Kühlungssystems des elektrischen Kühlschrankes, dass diese voneinander unabhängig oder als eine Einheit ausgestaltet werden können.
Bei der praktischen Verwendung erfolgt in Zeiten mit hoher erforderlicher Kühlungsleistung die gleichzeitige Inbetriebnahme von Kompressionsvorrichtung 1 und Kompressionsvorrichtung 1 '. Auf diese Weise kann den Erfordernissen an die Kühlung des elektrischen Kühlschrankes bei hoher Leistung entsprochen werden. In Zeiten ohne hohe erforderliche Kühlungsleistung erfolgt die Inbetriebnahme von entweder Kompressionsvorrichtung 1 oder Kompressionsvorrichtung 1 '.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank, welches eine Kompressionsvorrichtung, eine Kondensationsvorrichtung sowie eine Verdampfungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung um zwei miteinander verbundene Kompressionsvorrichtungen handelt und dass durch ein Rückschlagsventil die Steuerung des einrichtigen Kühlungsmittelflusses durchgeführt wird.
2. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kompressionsvorrichtungen mit einem Rückschlagventil verbunden wird.
3. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichnete, mit einem Rückschlagventil verbundene Kompressionsvorrichtung an der anderen Seite ebenfalls mit einem Rückschlagventil verbunden wird.
4. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß einem Patentanspruch 1- 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem vorstehend bezeichneten Kühlungssystem um ein Einfachkreislaufkühlungssystem handelt, wobei die vorstehend bezeichnete Kompressionsvorrichtung und die Kondensationsvorrichtung nacheinander mit einer Trockenfilterungsvorrichtung, einem Kapillarrohr, einer beziehungsweise mehrerer Verdampfungsvorrichtung beziehungsweise Verdampfungsvorrichtungen sowie einer Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden werden.
5. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß einem Patentanspruch 1- 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem vorstehend bezeichneten Kühlungssystem um ein Doppelkreislaufkühlungssystem handelt, wobei nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch ein Elektromagnetventil in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit Kapillarrohr und Verdampfungsvorrichtung erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer Verdampfungsvorrichtung mit der Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung verbunden wird.
6. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß einem Patentanspruch 1- 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem vorstehend bezeichneten Kühlungssystem um ein Mehrfachkreislaufkühlungssystem handelt, wobei nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch mehrere Elektromagnetventile in mehrere Kreise unterteilt die Verbindung mit Kapillarrohr und Verdampfungsvorrichtung erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer Verdampfungsvorrichtung mit der
Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten Kompressionsvorrichtung verbunden wird.
7. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank, welches ein Hauptkühlungssystem - gebildet aus erster Kompressionsvorrichtung, erster Kondensationsvorrichtung sowie erster Verdampfungsvorrichtung - aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehend bezeichnete Kühlungssystem außerdem ein Hilfskühlungssystem - gebildet aus zweiter Kompressionsvorrichtung, zweiter Kondensationsvorrichtung und zweiter Hilfsverdampfungsvorrichtung - aufweist.
8. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehend bezeichnete Hilfskühlungssystem unabhängig von dem vorstehend bezeichneten Hauptkühlungssystem ist.
9. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehend bezeichnete Hilfskühlungssystem und das vorstehend bezeichnete Hauptkühlungssystem als einheitliches Ganzes konzipiert werden.
10. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem vorstehend bezeichneten Hilfskühlungssystem und dem vorstehend bezeichneten Hauptkühlungssystem sämtlich um Einfachkreislaufsysteme handelt, wobei die erste Kompressionsvorrichtung und die erste Kondensationsvorrichtung nacheinander mit einer ersten Trockenfilterungsvorrichtung, einem ersten Kapillarrohr, einer ersten beziehungsweise mehrerer erster Verdampfungsvorrichtung beziehungsweise Verdampfungsvorrichtungen sowie einer ersten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden werden, während die zweite Kompressionsvorrichtung und die zweite Kondensationsvorrichtung nacheinander mit einer zweiten Trockenfilterungsvorrichtung, einem zweiten Kapillarrohr, einer zweiten beziehungsweise mehrerer zweiter Verdampfungsvorrichtung beziehungsweise Verdampfungsvorrichtungen sowie der ersten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden werden
1 1. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem vorstehend bezeichneten Hilfskühlungssystem und dem vorstehend bezeichneten Hauptkühlungssystem um Doppelkreislaufsysteme handelt, wobei nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter erster Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter erster Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der ersten Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch ein erstes Elektromagnetventil in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit erstem Kapillarrohr und erster Verdampfungsvorrichtungen erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer ersten Verdampfungsvorrichtung mit der ersten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten ersten Kompressionsvorrichtung verbunden wird und dass nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter zweiter Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter zweiter Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der zweiten Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch ein zweites Elektromagnetventil in zwei Kreise unterteilt die Verbindung mit zweitem Kapillarrohr und zweiter Verdampfungsvorrichtungen erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer zweiten Verdampfungsvorrichtung mit der zweiten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten zweiten Kompressionsvorrichtung verbunden wird.
12. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem vorstehend bezeichneten Hilfskühlungssystem und dem vorstehend bezeichneten Hauptkühlungssystem um Mehrfachkreislaufsysteme handelt, wobei nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter erster Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter erster Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der ersten Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch mehrere erste Elektromagnetventile in mehrere Kreise unterteilt die Verbindung mit erstem Kapillarrohr und erster Verdampfungsvorrichtung erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer ersten Verdampfungsvorrichtung mit der ersten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten ersten Kompressionsvorrichtung verbunden wird und dass nach der Verbindung von vorstehend bezeichneter zweiter Kompressionsvorrichtung und vorstehend bezeichneter zweiter Kondensationsvorrichtung die Verbindung mit der zweiten Trockenfilterungsvorrichtung erfolgt und anschließend durch mehrere zweite Elektromagnetventile in mehrere Kreise unterteilt die Verbindung mit zweitem Kapillarrohr und zweiter Verdampfungsvorrichtung erfolgt, wobei in jedem dieser Kreise der Ausgang zumindest einer zweiten Verdampfungsvorrichtung mit der zweiten Flüssigkeitsspeicherungsvorrichtung verbunden ist und anschließend mit der vorstehend bezeichneten zweiten Kompressionsvorrichtung verbunden wird.
13. Kühlungssystem für einen elektrischen Kühlschrank gemäß einem Patentanspruch 7- 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vorstehend bezeichneten ersten Kompressionsvorrichtung und der zweiten Kompressionsvorrichtung um zwei miteinander verbundene Kompressionsvorrichtungen handelt und dass durch ein Rückschlagsventil die Steuerung des einrichtigen Kühlungsmittelflusses durchgeführt wird.
PCT/EP2007/050289 2006-01-13 2007-01-12 Kühlungssystem für elektrischen kühlschrank WO2007082844A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07703830A EP1979692A2 (de) 2006-01-13 2007-01-12 Kühlungssystem für elektrischen kühlschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNA2006100377446A CN101000192A (zh) 2006-01-13 2006-01-13 电冰箱制冷系统
CN200610037744.6 2006-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007082844A2 true WO2007082844A2 (de) 2007-07-26
WO2007082844A3 WO2007082844A3 (de) 2007-09-20

Family

ID=37907322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050289 WO2007082844A2 (de) 2006-01-13 2007-01-12 Kühlungssystem für elektrischen kühlschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1979692A2 (de)
CN (1) CN101000192A (de)
RU (1) RU2008131471A (de)
WO (1) WO2007082844A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269504A (zh) * 2011-06-15 2011-12-07 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱的制冷系统及其控制方法和冰箱
CN103635767A (zh) * 2011-11-25 2014-03-12 J·A·马丁内斯阿罗卡 同样能够用于以最大速度冷却或冷冻产品的行业中的电器
CN104075525B (zh) * 2014-06-28 2016-10-05 祖新华 节能的无霜电冰箱
CN106705346A (zh) * 2015-11-18 2017-05-24 何齐汉 智能无霜空调的控制方法
CN107062607A (zh) * 2017-03-23 2017-08-18 济南明湖制冷空调设备有限公司 复叠式空气能液体加热装置
CN109425140B (zh) * 2017-09-01 2020-12-18 青岛海尔特种电冰柜有限公司 基于非共沸混合工质的制冷回路及制冷设备
CN108151348A (zh) * 2017-12-06 2018-06-12 西安交通大学 一种用于单一空间制冷的双压缩机制冷系统及控制方法
CN109883104A (zh) * 2018-12-27 2019-06-14 青岛海尔特种制冷电器有限公司 冰箱及其控制方法
CN110296565A (zh) * 2019-07-19 2019-10-01 西安交通大学 一种双蒸发温度制冷系统及其控制方法
CN110579031A (zh) * 2019-09-27 2019-12-17 长虹美菱股份有限公司 一种冰箱的双循环制冷系统
CN117968306A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 上海东方低碳科技产业股份有限公司 一种集成式节能制冷设备

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872687A (en) * 1969-07-11 1975-03-25 Refrigeration Research Vehicle air conditioning system
US4418548A (en) * 1982-03-29 1983-12-06 Trane Cac, Inc. Variable capacity multiple compressor refrigeration system
FR2554220A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Carterot Ets Appareil pour installation frigorifique ou thermodynamique
GB2159260A (en) * 1984-05-18 1985-11-27 Mitsubishi Electric Corp Heat pump with multiple compressors
JPH05126421A (ja) * 1991-11-06 1993-05-21 Daikin Ind Ltd 冷凍装置の運転制御装置
JPH10267446A (ja) * 1997-03-26 1998-10-09 Hitachi Ltd 空気調和機
JP2000046418A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd インバータ式空気調和機
WO2002046664A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-13 Daikin Industries, Ltd. Refrigerateur
US20020139133A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-03 Hwang Yoon Jei Air conditioning system and method
EP1371914A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Lg Electronics Inc. Mehrere Einheiten Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung derselbe
US20040093893A1 (en) * 2001-10-23 2004-05-20 Kenji Tanimoto Freezer
WO2006049884A2 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Carrier Corporation Hybrid tandem compressor system with multiple evaporators and economizer circuit

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872687A (en) * 1969-07-11 1975-03-25 Refrigeration Research Vehicle air conditioning system
US4418548A (en) * 1982-03-29 1983-12-06 Trane Cac, Inc. Variable capacity multiple compressor refrigeration system
FR2554220A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Carterot Ets Appareil pour installation frigorifique ou thermodynamique
GB2159260A (en) * 1984-05-18 1985-11-27 Mitsubishi Electric Corp Heat pump with multiple compressors
JPH05126421A (ja) * 1991-11-06 1993-05-21 Daikin Ind Ltd 冷凍装置の運転制御装置
JPH10267446A (ja) * 1997-03-26 1998-10-09 Hitachi Ltd 空気調和機
JP2000046418A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd インバータ式空気調和機
WO2002046664A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-13 Daikin Industries, Ltd. Refrigerateur
US20020139133A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-03 Hwang Yoon Jei Air conditioning system and method
US20040093893A1 (en) * 2001-10-23 2004-05-20 Kenji Tanimoto Freezer
EP1371914A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Lg Electronics Inc. Mehrere Einheiten Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung derselbe
WO2006049884A2 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Carrier Corporation Hybrid tandem compressor system with multiple evaporators and economizer circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NO AUTHOR NAME SUPPLIED IN SOURCE DATA: "Redundant Mechanically Cascaded Refrigeration System for Electronics Cooling Application" IP.COM JOURNAL, IP.COM INC., WEST HENRIETTA, NY, US, 19. Juni 2003 (2003-06-19), XP013007737 ISSN: 1533-0001 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1979692A2 (de) 2008-10-15
CN101000192A (zh) 2007-07-18
WO2007082844A3 (de) 2007-09-20
RU2008131471A (ru) 2010-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007082844A2 (de) Kühlungssystem für elektrischen kühlschrank
DE69931638T2 (de) Kältevorrichtung
DE3805987C2 (de)
DE4019669C2 (de) Adsorptionsthermischer Speicher
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
EP2005076A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
EP2199706A1 (de) Klimagerät
WO2012059332A2 (de) Kältegerät mit pufferspeicher
DE102010049134A1 (de) Kälte- oder Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP1050726B1 (de) Kälteanlage
DE4438917A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1982002588A1 (en) Heat pump arrangement
WO2019038262A1 (de) Betriebsverfahren für ein kühl- und/oder heizsystem und kühl- und/oder heizsystem
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
EP3913301A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
EP1050723B1 (de) Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
WO2005075908A1 (de) Kühlmöbelverschaltung
DE102011110018A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE19724151A1 (de) Kühlgerät für den Haushalt
EP1110040B1 (de) Kühlschrank mit verdampferplatine
EP2837275A2 (de) Kühlgerät für einen schaltschrank sowie ein entsprechendes verfahren
DE102012017345A1 (de) Haushalts-Kühlschrank oder -Gefrierschrank
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703830

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008131471

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A