WO2007082700A1 - Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007082700A1
WO2007082700A1 PCT/EP2007/000281 EP2007000281W WO2007082700A1 WO 2007082700 A1 WO2007082700 A1 WO 2007082700A1 EP 2007000281 W EP2007000281 W EP 2007000281W WO 2007082700 A1 WO2007082700 A1 WO 2007082700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas exchange
exchange valve
actuating device
engine brake
valve actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dietrich
Stefan Rudert
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to JP2008549843A priority Critical patent/JP5184372B2/ja
Priority to EP07702753A priority patent/EP1974131B1/de
Priority to CN2007800025331A priority patent/CN101371012B/zh
Publication of WO2007082700A1 publication Critical patent/WO2007082700A1/de
Priority to US12/218,622 priority patent/US7827958B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • F01L13/065Compression release engine retarders of the "Jacobs Manufacturing" type

Definitions

  • the invention relates to a
  • Gas exchange valve actuator an engine brake unit.
  • the engine brake unit is via a
  • Hydraulic unit and coupled via a movably guided in a valve web valve pin with one of the gas exchange valves.
  • the invention is in particular the object of providing a generic gas exchange valve actuating device, which allows a particularly compact design.
  • the object is solved by the features of patent claim 1, wherein further embodiments of the invention can be taken from the subclaims.
  • the invention is based on a
  • Gas exchange valve actuating device with a lever for transmitting a drive movement to at least one gas exchange valve and with an internal combustion engine brake unit. It is suggested that the
  • Internal combustion engine brake unit is coupled at least in a braking mode in terms of drive technology with the lever.
  • the term "drive-coupled” should be understood to mean that the lever is used in at least one braking mode by the engine brake unit as a force transmission means in order to actuate at least one gas exchange valve.
  • Existing components can be used advantageously, and it can be saved additional components, space, weight and installation costs, especially when the lever is provided to actuate at least two gas exchange valves. If the lever is provided to actuate at least two gas exchange valves, moreover, an advantageously identical stroke and equal control times of the corresponding gas exchange valves can be achieved.
  • the lever may be formed by various levers that appear appropriate to those skilled in the art, which are pivotally guided with a fixed bearing axis or without space-fixed bearing axis, in particular tilt or rocker arms.
  • the term "intended” should be understood to mean in particular specially equipped and / or designed.
  • the engine brake unit comprises a hydraulic unit for transmitting a drive movement to the gas exchange valve, whereby particularly flexible and space-saving large forces can be transmitted structurally simple.
  • other power transmission units which appear reasonable to the person skilled in the art are also conceivable, such as in particular purely mechanical, electromechanical and / or electromagnetic power transmission units, etc.
  • the engine brake unit comprises a one-piece housing unit having at least one bearing point for a slave piston and at least one bearing point for a master piston of the hydraulic unit, and in particular if the housing unit at least in addition at least one bearing point for a Having valve means.
  • the hydraulic unit of the engine brake unit could be partially or completely integrated in a camshaft housing and / or in a cylinder head.
  • a stroke of the gas exchange valve desired for a brake mode can advantageously be designed to be particularly flexible and precisely adjustable.
  • the engine brake unit has a roller follower comprising a cam follower, whereby a particularly low friction can be achieved, in particular during a braking mode.
  • a cam follower with a sliding element for coupling to a cam.
  • the friction and associated losses can be reduced by the engine brake unit decoupled from the lever in at least one operating mode and / or the engine brake unit is decoupled in at least one operating mode by a drive means, such as in particular a cam.
  • a drive means such as in particular a cam.
  • Internal combustion engine unit for driving the lever or a part of the internal combustion engine unit moved by a drive means is decoupled from the movement of the lever or from the movement of the drive means in the at least one mode different from the brake mode.
  • the engine brake unit has a brake cam with at least two elevations
  • Freedom of design of a braking mode increases and, in particular, a braking process can be optimized.
  • the engine brake unit has at least one control and / or regulating means which is provided for actuating gas exchange valves associated with at least two differentiating engine cylinders, which in turn can save additional components, installation space, assembly costs and costs.
  • FIG. 1 shows a detail of an internal combustion engine with an inventive Gas exchange valve actuating device obliquely from above
  • Fig. 2 shows a housing unit of an internal combustion engine brake unit of the gas exchange valve actuator of Figure 1 with further stored therein
  • FIG. 4 is a schematic diagram of the hydraulic circuit
  • FIG. 5 shows a cross section through the
  • FIG. 1 shows a detail of an internal combustion engine with an inventive system
  • Gas exchange valve actuator obliquely from above.
  • the gas exchange valve actuating device comprises a fork-shaped rocker arm 10 for transmitting a drive movement from an exhaust cam 25 arranged on an exhaust camshaft 28 to two gas exchange valves 11, 12 which form exhaust valves.
  • the rocker arm 10 is pivotally mounted on a fixed bearing axis 26 and is coupled via a cam follower formed by a rolling element 27 with the exhaust cam 25.
  • gas exchange valve actuating unit comprises a hydraulic unit comprehensive
  • the engine brake unit 13 which in a braking mode is drivingly coupled to the rocker arm 10 (FIGS 2 to 6).
  • the engine brake unit 13 has a one-piece housing unit 15, which has a bearing point 16 for a slave piston 17, a bearing point 18 for a master piston 19 and a bearing point 20 for a valve means 21 formed by a control valve.
  • the slave piston 17 is along a movement axis 30, the master piston 19 is guided along a movement axis 31 and the valve means 21 is movable along a movement axis 32, the movement axes 30, 31, 32 each perpendicular to an axis 29 of the housing unit 15 and tilted towards each other are.
  • the pistons 17, 19 and the valve means 21 are connected to each other via hydraulic channels 33 of the housing unit 15.
  • the housing unit 15 has a supply channel 34, via which and via a central control means 24 formed by a magnetic valve, the valve means 21 and the pistons 17, 19 can be coupled to an engine oil circuit 35 and pressurized with engine oil (FIGS)
  • the control means 24 is provided for the actuation of a plurality of gas turbine valves 11, 12 assigned to differing engine cylinders.
  • the slave piston 17 When the brake mode is deactivated or in a drive mode of the internal combustion engine, the slave piston 17 is spaced from a brake cam 23 forming a drive means of the engine brake unit 13 and the master piston 17 is spaced from the rocker arm 10 or the engine brake unit 13 is in motion of the brake cam 23 and the movement of the rocker arm 10 decoupled ( Figures 4 to 6).
  • control means 24 If the braking mode is activated, the control means 24 is moved from its blocking position shown in FIG. 4 by means of an electromagnet 43 against a spring force of a Spring element 44 connected in its flow position.
  • Valve means 21 is pressurized and thereby switches due to its blocking position shown in Figure 4 against a spring force of a spring element 45 in its flow position, so that via a valve means 21 integrated check valve 36 pressure chambers 37, 38 of the housing unit 15 are acted upon by engine oil and the Slave piston 17 in the direction of the brake cam 23 and the master piston 19 in the direction of the rocker arm 10 are charged. As a result, the slave piston 17 applies a braking surface 39 to the brake cam 23, which has a plurality of elevations. Instead of a sliding surface 39, the
  • Internal combustion engine brake unit 13 may also be formed with a roller follower comprising a cam follower 22, as indicated in FIG.
  • the master piston 19 is partially in one piece with a hydraulic Hubbegrenzungsaku 14 of
  • the Hubbegrenzungsussi 14 includes a return spring 40 which loads the master piston 19 in the direction away from the rocker arm 10 and the master piston 19 facing away with a rocker arm 10 end face against a side facing away from the rocker arm 10 side, spring-loaded in the direction of the rocker arm 10 closure means 41st suppressed.
  • the closure means 41 closes a channel 42 in the master piston 19.
  • the slave piston 17 slides on a base circle of the brake cam 23, the master piston 19 is held by the return spring 40 in its position facing away from the rocker arm 10. If the slave piston 17 is deflected by one of the elevations of the brake cam 23 in the direction away from the brake cam 23, the master piston 19 is displaced in the direction of the rocker arm 10 and bears against a joint head 46 of an adjusting screw 47 fastened in the rocker arm 10 (FIG. 6). About the adjusting screw 47, the engine unit 13 and a brake play can be adjusted. Subsequently, the rocker arm 10 is driven via the master piston 19 and the gas exchange valves 11, 12 are opened.
  • the solenoid 43 is deactivated and the control means 24 is - driven by the spring force of the spring element 44 - moved to its blocking position. Due to the pressure drop at the valve means 21, the same is also displaced by the spring force of the spring element 45 in its blocking position. In the blocking position of the valve means 21, a connection between the engine oil circuit 35 and the pressure chambers 37, 38 is interrupted. Furthermore, the pressure chambers 37, 38 on the Valve means 21 connected to a tank 48, so that the
  • Engine oil from the pressure chambers 37, 38 can flow.
  • the slave piston 17 is displaced by the brake cam 23 in its the brake cam 23 remote end position and the master piston 19 is moved by the spring force of the return spring 40 in its the toggle lever 10 opposite end position.
  • Control means 5 Exhaust cam 47 Adjustment screw 6 Bearing axis 48 Tank 7 Rolling element 8 Exhaust camshaft 9 Axis 0 Movement axis 1 Movement axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung mit einem Hebel (10) zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf wenigstens ein Gaswechselventil (11, 12) und mit einer Brennkraftmaschinenbremseinheit (13). Es wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) zumindest in einem Bremsmodus antriebstechnisch mit dem Hebel (10) gekoppelt ist.

Description

Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine
Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 0 818 612 Bl ist eine gattungsgemäße Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung mit einem Hebel zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf Gaswechselventile bekannt . Ferner umfasst die
Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung eine Brennkraftmaschinenbremseinheit . Die Brennkraftmaschinenbremseinheit ist über eine
Hydraulikeinheit und über einen beweglich in einem Ventilsteg geführten Ventilstift mit einem der Gaswechselventile gekoppelt .
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgetnäße Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bereitzustellen, die eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht . Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Die Erfindung geht aus von einer
Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung mit einem Hebel zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf wenigstens ein Gaswechselventil und mit einer Brennkraftmaschinenbremseinheit . Es wird vorgeschlagen, dass die
Brennkraftmaschinenbremseinheit zumindest in einem Bremsmodus antriebstechnisch mit dem Hebel gekoppelt ist. Dabei soll unter "antriebstechnisch gekoppelt" insbesondere verstanden werden, dass der Hebel in zumindest einem Bremsmodus von der Brennkraftmaschinenbremseinheit als Kraftübertragungsmittel genutzt wird, um wenigstens ein Gaswechselventil zu betätigen. Vorhandene Bauteile können vorteilhaft genutzt werden, und es können zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht und Montageaufwand eingespart werden, und zwar insbesondere, wenn der Hebel dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Gaswechselventile zu betätigen. Ist der Hebel dazu vorgesehen, zumindest zwei Gaswechselventile zu betätigen, können zudem ein vorteilhafter gleicher Hub und gleiche Steuerzeiten der entsprechenden Gaswechselventile erreicht werden. Der Hebel kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Hebeln gebildet sein, die mit einer raumfesten Lagerachse oder auch ohne raumfeste Lagerachse schwenkbar geführt sind, wie insbesondere Kipp- oder Schlepphebel. Unter "vorgesehen" soll dabei insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit eine Hydraulikeinheit zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf das Gaswechselventil umfasst, wodurch besonders flexibel und Platz sparend große Kräfte konstruktiv einfach übertragen werden können. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kraftübertragungseinheiten denkbar, wie insbesondere rein mechanische, elektromechanische und/oder elektromagnetische Kraftübertragungseinheiten usw.
Ferner können zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden, wenn die Brennkraftmaschinenbremseinheit eine einstückige Gehäuseeinheit umfasst, die zumindest eine Lagerstelle für einen Nehmerkolben und zumindest eine Lagerstelle für einen Geberkolben der Hydraulikeinheit aufweist, und insbesondere, wenn die Gehäuseeinheit zumindest zusätzlich zumindest eine Lagerstelle für ein Ventilmittel aufweist . Alternativ könnte die Hydraulikeinheit der Brennkraftmaschinenbremseinheit teilweise oder auch vollständig in ein Nockenwellengehäuse und/oder in einen Zylinderkopf integriert sein.
Umfasst die Brennkraftmaschinenbremseinheit eine hydraulische Hubbegrenzungseinheit, kann ein für einen Bremsmodus gewünschter Hub des Gaswechselventils vorteilhaft besonders flexibel und exakt einstellbar ausgeführt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit einen einen Wälzkörper umfassenden Nockenfolger aufweist, wodurch insbesondere während eines Bremsmodus eine besonders geringe Reibung erreicht werden kann. Alternativ ist jedoch, auch denkbar, einen Nockenfolger mit einem Gleitelement zur Kopplung an einen Nocken vorzusehen.
Ferner können die Reibung und damit verbundene Verluste reduziert werden, indem die Brennkraftmaschinenbremseinheit in zumindest einem Betriebsmodus vom Hebel entkoppelt und/oder die Brennkraftmaschinenbremseinheit in zumindest einem Betriebsmodus von einem Antriebsmittel , wie insbesondere einem Nocken, entkoppelt ist. Unter "entkoppelt" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein in dem mindestens einen Bremsmodus bewegtes Teil der
Brennkraftmaschineneinheit zum Antrieb des Hebels bzw. ein von einem Antriebsmittel bewegtes Teil der Brennkraftmaschineneinheit in dem zumindest einen vom Bremsmodus differierenden Betriebsmodus von der Bewegung des Hebels bzw. von der Bewegung des Antriebsmittels entkoppelt ist .
Weist die Brennkraftmaschinenbremseinheit einen Bremsnocken mit zumindest zwei Erhebungen auf, kann die
Gestaltungsfreiheit eines Bremsmodus erhöht und insbesondere kann ein Bremsvorgang optimiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit zumindest ein Steuer- und/oder Regelungsmittel aufweist, das zur Betätigung von zumindest zwei differierenden Brennkraftmaschinenzylindern zugeordneten Gaswechselventilen vorgesehen ist, wodurch wiederum zusätzliche Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung schräg von oben, Fig. 2 eine Gehäuseeinheit einer Brennkraftmaschinenbrems- einheit der Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung aus Figur 1 mit weiteren darin gelagerten
Baueinheiten schräg von oben, Fig. 3 die Gehäuseeinheit aus Figur 2 in einer
Frontansicht , Fig. 4 einen schematisiert dargestellten Hydraulikplan der
Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung aus Figur 1, Fig. 5 einen Querschnitt durch die
Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung im Bereich eines Nehmerkolbens der
Brennkraftmaschinenbremseinheit und Fig. 6 einen Querschnitt durch die Gaswechselventilbetäti- gungsvorrichtung im Bereich eines Geberkolbens der
Brennkraftmaschinenbremseinheit .
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen
Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung schräg von oben. Die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung umfasst einen gabelförmigen Kipphebel 10 zur Übertragung einer Antriebsbewegung von einem auf einer Auslassnockenwelle 28 angeordneten Auslassnocken 25 auf zwei Gaswechselventile 11, 12, die Auslassventile bilden. Der Kipphebel 10 ist auf einer raumfesten Lagerachse 26 schwenkbar gelagert und ist über einen von einem Wälzkörper 27 gebildeten Nockenfolger mit dem Auslassnocken 25 gekoppelt.
Ferner umfasst die Gaswechselventilbetätigungseinheit eine eine Hydraulikeinheit umfassende
Brennkraftmaschinenbremseinheit 13, die in einem Bremsmodus antriebstechnisch mit dem Kipphebel 10 gekoppelt ist (Figuren 2 bis 6) . Die Brennkraftmaschinenbremseinheit 13 weist eine einstückige Gehäuseeinheit 15 auf, die eine Lagerstelle 16 für einen Nehmerkolben 17, eine Lagerstelle 18 für einen Geberkolben 19 und eine Lagerstelle 20 für ein von einem Kontrollventil gebildetes Ventilmittel 21 aufweist.
Der Nehmerkolben 17 ist entlang einer Bewegungsachse 30, der Geberkolben 19 ist entlang einer Bewegungsachse 31 und das Ventilmittel 21 ist entlang einer Bewegungsachse 32 beweglich geführt, wobei die Bewegungsachsen 30, 31, 32 jeweils senkrecht zu einer Achse 29 der Gehäuseeinheit 15 und zueinander verkippt ausgerichtet sind. Die Kolben 17, 19 und das Ventilmittel 21 sind über Hydraulikkanäle 33 der Gehäuseeinheit 15 miteinander verbunden. Ferner weist die Gehäuseeinheit 15 einen Versorgungskanal 34 auf, über den und über ein zentrales, von einem Magnetventil gebildetes Steuermittel 24 das Ventilmittel 21 und die Kolben 17, 19 mit einem Brennkraftmaschinenölkreislauf 35 koppelbar und mit Brennkraftmaschinenöl mit Druck beaufschlagbar sind (Figuren
3 und 4) . Das Steuermittel 24 ist zur Betätigung von mehreren differierenden Brennkraftmaschinenzylindern zugeordneten Gaswechselventilen 11, 12 vorgesehen.
Bei deaktiviertem Bremsmodus bzw. bei einem Antriebsmodus der Brennkraftmaschine ist der Nehmerkolben 17 beabstandet zu einem auf der Nockenwelle angeordneten, ein Antriebsmittel der Brennkraftmaschinenbremseinheit 13 bildenden Bremsnocken 23 und der Geberkolben 19 ist beabstandet zu dem Kipphebel 10 angeordnet bzw. die Brennkraftmaschinenbremseinheit 13 ist von der Bewegung des Bremsnockens 23 und der Bewegung des Kipphebels 10 entkoppelt (Figuren 4 bis 6) .
Wird der Bremsmodus aktiviert, wird das Steuermittel 24 von seiner in Figur 4 dargestellten Sperrstellung mittels eines Elektromagnets 43 entgegen einer Federkraft eines Federelements 44 in seine Durchflussstellung geschaltet. Das
Ventilmittel 21 wird mit Druck beaufschlagt und schaltet dadurch bedingt von seiner in Figur 4 dargestellten Sperrstellung entgegen einer Federkraft eines Federelements 45 in seine Durchflussstellung, so dass über ein im Ventilmittel 21 integriertes Rückschlagventil 36 Druckräume 37, 38 der Gehäuseeinheit 15 mit Brennkraftmaschinenöl beaufschlagt werden und der Nehmerkolben 17 in Richtung des Bremsnockens 23 und der Geberkolben 19 in Richtung des Kipphebels 10 belastet werden. Der Nehmerkolben 17 legt sich dadurch bedingt mit einer Gleitoberfläche 39 an den Bremsnocken 23 an, der mehrere Erhebungen aufweist. Anstatt einer GleitOberfläche 39 könnte die
Brennkraftmaschinenbremseinheit 13 auch mit einem einen Wälzkörper umfassenden Nockenfolger 22 ausgebildet sein, wie dies in Figur 5 angedeutet ist.
Der Geberkolben 19 ist teilweise einstückig mit einer hydraulischen Hubbegrenzungseinheit 14 der
Brennkraftmaschinenbremseinheit 13 ausgeführt (Figuren 4 und 6) . Die Hubbegrenzungseinheit 14 umfasst eine Rückstellfeder 40, die den Geberkolben 19 in die vom Kipphebel 10 abgewandte Richtung belastet und den Geberkolben 19 mit einer dem Kipphebel 10 abgewandten Stirnseite gegen ein auf der dem Kipphebel 10 abgewandten Seite angeordnetes, in Richtung des Kipphebels 10 federbelastetes Verschlussmittel 41 drückt. Das Verschlussmittel 41 verschließt einen Kanal 42 im Geberkolben 19.
Solange im Bremsmodus der Nehmerkolben 17 auf einem Grundkreis des Bremsnockens 23 gleitet, wird der Geberkolben 19 durch die Rückstellfeder 40 in seiner dem Kipphebel 10 abgewandten Stellung gehalten. Wird der Nehmerkolben 17 durch eine der Erhebungen des Bremsnockens 23 in die vom Bremsnocken 23 abgewandte Richtung ausgelenkt, wird der Geberkolben 19 in Richtung des Kipphebels 10 verschoben und legt sich an einen Gelenkkopf 46 einer im Kipphebel 10 befestigten Einstellschraube 47 an (Figur 6) . Über die Einstellschraube 47 kann die Brennkraftmaschineneinheit 13 bzw. ein Bremsspiel eingestellt werden. Anschließend wird der Kipphebel 10 über den Geberkolben 19 angetrieben und die Gaswechselventile 11, 12 werden geöffnet . Kurz bevor ein Sollöffnungshub im Bremsmodus erreicht ist, läuft das bis zu diesem Zeitpunkt dem Geberkolben 19 in seiner Bewegung folgende Verschlussmittel 41 in Richtung des Kipphebels 10 an einen Anschlag und der Geberkolben 19 hebt in Richtung des Kipphebels 10 geringfügig vom Verschlussmittel 41 ab, so dass aus dem Druckraum 38 über einen sich zwischen dem Verschlussmittel 41 und dem Geberkolben 19 einstellenden Ringspalt und den Kanal 42 Brennkraftmaschinenöl abströmen kann. Zur Einstellung des Sollδffnungshubs sind sowohl die Lage des Anschlags des Verschlussmittels 41 als auch die Federkraft, mit der das Verschlussmittel 41 gegen den Geberkolben 19 gedrückt wird, einstellbar. Leckageδl und über den Kanal 42 abfließendes Brennkraftmaschinenöl können über das Rückschlagventil 36 nachströmen, so dass sich im Wesentlichen über einen gewissen Zeitraum ein konstanter Öffnungshub einstellt.
Wird der Bremsmodus deaktiviert, wird der Elektromagnet 43 deaktiviert und das Steuermittel 24 wird - angetrieben durch die Federkraft des Federelements 44 - in seine Sperrstellung verschoben. Durch den Druckabfall am Ventilmittel 21 wird dasselbe durch die Federkraft des Federelements 45 ebenfalls in seine Sperrstellung verschoben. In der Sperrstellung des Ventilmittels 21 ist eine Verbindung zwischen dem Brennkraftmaschinenölkreislauf 35 und den Druckräumen 37, 38 unterbrochen. Ferner sind die Druckräume 37, 38 über das Ventilmittel 21 mit einem Tank 48 verbunden, so dass das
Brennkraftmaschinenöl aus den Druckräumen 37 , 38 abfließen kann. Der Nehmerkolben 17 wird von dem Bremsnocken 23 in seine dem Bremsnocken 23 abgewandte Endstellung verschoben und der Geberkolben 19 wird von der Federkraft der Rückstellfeder 40 in seine dem Kipphebel 10 abgewandte Endstellung verschoben.
Bezugszeichen
10 Hebel 32 Bewegungsachse
11 Gaswechselventil 33 Hydraulikkanal
12 Gaswechselventil 34 Versorgungskanal
13 Brennkraftmaschinen- 35 Brennkraftmaschinen bremseinheit ölkreislauf
14 Hubbegrenzungseinheit 36 Ruckschlagventi1
15 Gehäuseeinheit 37 Druckraum
16 Lagerstelle 38 Druckraum
17 Nehmerkolben 39 Gleitoberfläche
18 Lagerstelle 40 Rückstellfeder
19 Geberkolben 41 Verschlussmi11el
20 Lagerstelle 42 Kanal
21 Ventilmittel 43 Elektromagnet
22 Nockenfolger 44 Federelement
23 Bremsnocken 45 Federelement
24 Steuer- und/oder 46 Gelenkkopf
Regelungsmittel 5 Auslassnocken 47 Einstellschraube 6 Lagerachse 48 Tank 7 Wälzkörper 8 Auslassnockenwelle 9 Achse 0 Bewegungsachse 1 Bewegungsachse

Claims

Patentansprüche
1. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung mit einem Hebel
(10) zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf wenigstens ein Gaswechselventil (11, 12) und mit einer Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) zumindest in einem Bremsmodus antriebstechnisch mit dem Hebel (10) gekoppelt ist.
2. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Gaswechselventile (11, 12) zu betätigen.
3. Gasweσhselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) eine Hydraulikeinheit zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf das Gaswechselventil (11, 12) umfasst.
4. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) eine einstückige Gehäuseeinheit (15) umfasst, die zumindest eine Lagerstelle (16) für einen Nehmerkolben (17) und zumindest eine Lagerstelle (18) für einen Geberkolben
(19) der Hydraulikeinheit aufweist.
5. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Gehäuseeinheit (15) zumindest eine Lagerstelle
(20) für ein Ventilmittel (21) umfasst.
6. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) eine hydraulische Hubbegrenzungseinheit (14) umfasst.
7. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) einen einen
Wälzkδrper umfassenden Nockenfolger (22) aufweist.
8. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) in zumindest einem Betriebsmodus vom Hebel (10) entkoppelt ist.
9. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) in zumindest einem Betriebsmodus von einem Antriebsmittel entkoppelt ist .
10. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinenbremseinheit (13) einen
Bremsnocken (23) mit zumindest zwei Erhebungen aufweist,
11. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Brennkraftmaschinenbreπiseinheit (13) zumindest ein Steuer- und/oder Regelungsmittel (24) aufweist, das zur Betätigung von zumindest zwei differierenden Brennkraftmaschinenzylindern zugeordneten Gaswechselventilen (11, 12) vorgesehen ist.
12. Brennkraftmaschine mit einer
Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/EP2007/000281 2006-01-17 2007-01-13 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung WO2007082700A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008549843A JP5184372B2 (ja) 2006-01-17 2007-01-13 ガス交換弁作動装置
EP07702753A EP1974131B1 (de) 2006-01-17 2007-01-13 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
CN2007800025331A CN101371012B (zh) 2006-01-17 2007-01-13 换气门致动装置及内燃机
US12/218,622 US7827958B2 (en) 2006-01-17 2008-07-16 Gas exchange valve actuating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002145A DE102006002145A1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102006002145.2 2006-01-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/218,622 Continuation-In-Part US7827958B2 (en) 2006-01-17 2008-07-16 Gas exchange valve actuating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082700A1 true WO2007082700A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37904880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000281 WO2007082700A1 (de) 2006-01-17 2007-01-13 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7827958B2 (de)
EP (1) EP1974131B1 (de)
JP (1) JP5184372B2 (de)
KR (1) KR101001809B1 (de)
CN (1) CN101371012B (de)
DE (1) DE102006002145A1 (de)
WO (1) WO2007082700A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7971569B2 (en) * 2008-07-31 2011-07-05 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Bias system for dedicated engine braking rocker arm in a lost motion system
DE102014008378A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Daimler Ag Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
KR20180008556A (ko) 2015-05-18 2018-01-24 이턴 에스알엘 어큐뮬레이터로서 작동하는 오일 배출 밸브를 갖는 로커 암
DE102017009541A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3935271A4 (de) * 2019-05-10 2022-12-14 Cummins, Inc. Ventiltriebsystem für einlassventilöffnung mit verlängerter dauer
WO2023143874A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Eaton Intelligent Power Limited Integrated rocker for high power engine braking

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711210A (en) * 1986-12-29 1987-12-08 Cummins Engine Company, Inc. Compression braking system for an internal combustion engine
US5036810A (en) * 1990-08-07 1991-08-06 Jenara Enterprises Ltd. Engine brake and method
WO1996039574A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US20030188703A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Diesel Engine Retarders, Inc Integrated primary and auxiliary valve actuation system
US20050274341A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-15 Usko James N Rocker arm system for engine valve actuation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000145A (en) * 1989-12-05 1991-03-19 Quenneville Raymond N Compression release retarding system
JPH09133031A (ja) * 1995-11-13 1997-05-20 Mitsubishi Motors Corp 圧縮開放型エンジン補助ブレーキ装置
JP3360533B2 (ja) 1996-07-10 2002-12-24 三菱自動車エンジニアリング株式会社 エンジンの動弁機構
JPH10110634A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Mitsubishi Motors Corp エンジン補助ブレーキ装置
DE19733322A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine
BR9814872A (pt) * 1997-11-14 2000-10-03 Diesel Engine Retarders Inc Sistema de atuação de válvula para um motor de combustão interna
US6647954B2 (en) * 1997-11-17 2003-11-18 Diesel Engine Retarders, Inc. Method and system of improving engine braking by variable valve actuation
US6386160B1 (en) * 1999-12-22 2002-05-14 Jenara Enterprises, Ltd. Valve control apparatus with reset
JP3411882B2 (ja) * 2000-04-04 2003-06-03 日野自動車株式会社 圧縮圧開放型エンジンブレーキ
IT1320054B1 (it) * 2000-04-18 2003-11-12 Iveco Fiat Assieme per la realizzazione di un sistema di freno motore per unmotore endotermico, in particolare per un veicolo industriale, e
US7152576B2 (en) * 2002-04-08 2006-12-26 Richard Vanderpoel Compact lost motion system for variable value actuation
JP2005522622A (ja) * 2002-04-08 2005-07-28 ディーゼル エンジン リターダーズ、インコーポレイテッド 可変弁作動のためのコンパクトな空動き装置
US6694933B1 (en) * 2002-09-19 2004-02-24 Diesel Engine Retarders, Inc. Lost motion system and method for fixed-time valve actuation
DE10303567A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Hydraulischer Mitnehmerkipphebel
US7069888B2 (en) * 2003-12-30 2006-07-04 Zhou Yang System and method for valve actuation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711210A (en) * 1986-12-29 1987-12-08 Cummins Engine Company, Inc. Compression braking system for an internal combustion engine
US5036810A (en) * 1990-08-07 1991-08-06 Jenara Enterprises Ltd. Engine brake and method
WO1996039574A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US20030188703A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Diesel Engine Retarders, Inc Integrated primary and auxiliary valve actuation system
US20050274341A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-15 Usko James N Rocker arm system for engine valve actuation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1974131B1 (de) 2011-09-07
US20090071436A1 (en) 2009-03-19
KR101001809B1 (ko) 2010-12-15
JP5184372B2 (ja) 2013-04-17
US7827958B2 (en) 2010-11-09
CN101371012B (zh) 2011-10-19
EP1974131A1 (de) 2008-10-01
KR20080079660A (ko) 2008-09-01
CN101371012A (zh) 2009-02-18
JP2009529615A (ja) 2009-08-20
DE102006002145A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650987C2 (de) Bremssystem für einen Verbrennungsmotor
AT510529B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
WO2018141332A1 (de) Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
DE19621719C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
EP1974131B1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE10211467A1 (de) Nockenwellerversteller
DE19621951C1 (de) Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
DE102007020359B4 (de) Ventilstellgliedanordnung
DE102004049963B4 (de) Elektromechanischer Ventilaktuator mit einem Anfangshubdämpfer
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
EP3401517B1 (de) Ventiltriebhebel
EP2176575B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen schaltventils
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
EP1105626B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines gaswechselventils
DE102013113815A1 (de) Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb
DE102022117873B3 (de) Ventilanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19538729C2 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003106820A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines auslassseitigen gaswechselventils einer brennkraftmaschine
WO2006119883A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
EP1552117B1 (de) Elektromagnetische ventiltriebvorrichtung mit einstellbarer neutralstellung
DE10220928B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur steuerbaren Begrenzung des Hubs eines hydraulisch betätigten Zylinderventils
DE102020112546A1 (de) Ventilbrückeneinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10237234A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsbremse
DE102006018587A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Gaswechselventile von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE10105763B4 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für ein Hubventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702753

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087015843

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008549843

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780002533.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007702753

Country of ref document: EP