WO2007071716A1 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen - Google Patents
Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007071716A1 WO2007071716A1 PCT/EP2006/069986 EP2006069986W WO2007071716A1 WO 2007071716 A1 WO2007071716 A1 WO 2007071716A1 EP 2006069986 W EP2006069986 W EP 2006069986W WO 2007071716 A1 WO2007071716 A1 WO 2007071716A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pharmaceutical composition
- composition according
- animals
- species
- treatment
- Prior art date
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims abstract description 19
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims abstract description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims abstract description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 23
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 title description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 52
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims abstract description 28
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 241000258963 Diplopoda Species 0.000 claims abstract description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 10
- 241000239223 Arachnida Species 0.000 claims abstract description 7
- 230000000762 glandular Effects 0.000 claims abstract description 7
- 241000938605 Crocodylia Species 0.000 claims abstract description 3
- 241000711950 Filoviridae Species 0.000 claims abstract description 3
- 208000005176 Hepatitis C Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 241000712902 Lassa mammarenavirus Species 0.000 claims abstract description 3
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 22
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 16
- 241000238864 Loxosceles Species 0.000 claims description 15
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 12
- 241000239290 Araneae Species 0.000 claims description 11
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 11
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 11
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 11
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 claims description 11
- 241000270322 Lepidosauria Species 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 241001187507 Sicarius Species 0.000 claims description 7
- 241000143326 Podarcis Species 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002435 venom Substances 0.000 claims description 6
- 231100000611 venom Toxicity 0.000 claims description 6
- 210000001048 venom Anatomy 0.000 claims description 6
- 241000258920 Chilopoda Species 0.000 claims description 5
- 241000270426 Varanus Species 0.000 claims description 5
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 4
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 3
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 3
- 241000270457 Lacerta Species 0.000 claims description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 241000946381 Timon Species 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 3
- 241001153878 Chaetopelma Species 0.000 claims description 2
- 241001153897 Ischnocolus Species 0.000 claims description 2
- 241000321075 Lacerta trilineata Species 0.000 claims description 2
- 241000920454 Lacerta viridis Species 0.000 claims description 2
- 241001355349 Loxosceles deserta Species 0.000 claims description 2
- 241001187512 Loxosceles spinulosa Species 0.000 claims description 2
- 241000921787 Podarcis melisellensis Species 0.000 claims description 2
- 241000907156 Podarcis muralis Species 0.000 claims description 2
- 241000921796 Podarcis siculus Species 0.000 claims description 2
- 241001187508 Sicarius albospinosus Species 0.000 claims description 2
- 241000946395 Timon pater Species 0.000 claims description 2
- 241000876464 Varanus acanthurus Species 0.000 claims description 2
- 241000439555 Varanus gilleni Species 0.000 claims description 2
- 241000439523 Varanus kingorum Species 0.000 claims description 2
- 241000439564 Varanus storri Species 0.000 claims description 2
- 241000876445 Varanus timorensis Species 0.000 claims description 2
- 241000876442 Varanus tristis Species 0.000 claims description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims description 2
- 229940098465 tincture Drugs 0.000 claims description 2
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 claims 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims 2
- 241000293706 Podarcis peloponnesiacus Species 0.000 claims 1
- 241000756064 Sicarius hahni Species 0.000 claims 1
- 241000439558 Varanus glauerti Species 0.000 claims 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 claims 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 abstract description 9
- 239000002574 poison Substances 0.000 abstract description 9
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 4
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000239292 Theraphosidae Species 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynonadecane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)(C(O)=O)CC(O)=O HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 description 1
- 206010006417 Bronchial carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 1
- 208000021519 Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 208000016604 Lyme disease Diseases 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 206010027452 Metastases to bone Diseases 0.000 description 1
- 206010027457 Metastases to liver Diseases 0.000 description 1
- 241000883290 Myriapoda Species 0.000 description 1
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102000029797 Prion Human genes 0.000 description 1
- 108091000054 Prion Proteins 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010037888 Rash pustular Diseases 0.000 description 1
- 208000007660 Residual Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241001455226 Sauria Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229940040563 agaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 208000003362 bronchogenic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 208000035250 cutaneous malignant susceptibility to 1 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 208000030381 cutaneous melanoma Diseases 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 235000021432 organic honey Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 208000029561 pustule Diseases 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 201000003708 skin melanoma Diseases 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002708 spider venom Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/1767—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Definitions
- composition for the treatment of tumors and certain aspects thereof
- biogenic poisons began in the history of centuries already in prehistoric times, when it served to kill prey with poisoned weapons. For the safe use of these poisons, however, from the beginning certain basic knowledge about their treatment and effectiveness was required. The further attempts to decode the composition of the chemical structure of biogenic toxins later led to the targeted search for certain active substances as the actual cause of observed effects.
- a pharmaceutical active ingredient in which it was found that components of the spider venoms of spiders of the family Sicaridae can be used for the treatment of tumor diseases.
- a peptide toxin from the venom of this spider species, another antagonistic substance obtained from the venom and / or a combination of these constituents are used medicinally in the main.
- tumor cells can be destroyed because the active substance in question recognizes the altered surface structure of such cells and kills them without complications.
- the total poison content of this spider species, so to speak Cocktail of various substances, is not pharmaceutically usable due to its lethal effect already in small doses.
- composition according to the invention should be usable as a medicament.
- composition according to the invention An essential aspect of the composition according to the invention is that in the investigation of unrefined biogenic active ingredients increased effectiveness in terms of their destructive power against pathogenic cells was found. Further investigations have shown that the carriers of these effects appear to be microorganisms of unknown nature. These microorganisms were incubated in normal cell culture flasks in the presence of normal DMEM / Ham's F12 medium at 37 ° C and subsequently grew rapidly.
- This growth of the microorganisms ensures, in principle, a supply of even larger amounts of active ingredient. A pharmaceutically effective amount of this drug is then heated to destroy any toxic components and processed in saline.
- the present invention relates to a pharmaceutical composition
- a pharmaceutical composition comprising at least one unrefined biogenic active substance derived from animals of the classes of arachnids (Arachnida), reptiles (Reptilia) and / or centipedes (Diplopoda).
- the active ingredient is selected from oral secretions, glandular secretions or total toxins.
- the microorganisms obtained were freeze-dried to minus 21 0 C, then placed in a vacuum and further sublimated at + 4 ° C.
- the mass thus obtained is supplemented with tablet filler and pressed to obtain granules.
- a maximum of 10% is required.
- the granules thus obtained can then be compressed into tablets according to the desired administration form.
- Suitable carriers are, in particular, fillers, for example sugars, for example lactose or sucrose, mannitol or sorbitol, cellulose preparations and / or calcium phosphates, for example tricalcium phosphate or calcium hydrogenphosphate, as well as binders, for example starch, for example maize starch, wheat starch, rice starch, potato starch; Gelatin, tragacanth, methylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, sodium carboxymethylcellulose and / or polyvinylpyrrolidone.
- fillers for example sugars, for example lactose or sucrose, mannitol or sorbitol
- cellulose preparations and / or calcium phosphates for example tricalcium phosphate or calcium hydrogenphosphate
- binders for example starch, for example maize starch, wheat starch, rice starch, potato starch; Gelatin, tragacanth, methylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, sodium carboxymethylcellulose and / or
- disintegrants such as the abovementioned starches, or carboxymethyl starch, cross-linked polyvinylpyrrolidone, agar, or alginic acid, or salts thereof, such as sodium alginate.
- Adjuvants are, in particular, flow regulators and lubricants, for example silica, talc, stearic acid and salts thereof, for example magnesium stearate or calcium stearate and / or polyethylene glycol.
- flow regulators and lubricants for example silica, talc, stearic acid and salts thereof, for example magnesium stearate or calcium stearate and / or polyethylene glycol.
- Dragee cores are provided with suitable coatings and, if necessary, are enteric-coated.
- suitable coatings may be used which optionally contain gum arabic, talc, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycol and / or titanium dioxide, lacquer solutions and suitable organic solvents or solvent mixtures.
- suitable cellulose preparations such as, for example, hydroxypropylmethyl cellulose phthalate, are used.
- Dyestuffs or pigments may be added to the tablets or dragee coatings, for example, to identify or to identify combinations of effective doses of compounding.
- Mouth secretions were obtained from animals of the species a) Podarcis muralis b) Podarcis sicula c) Podarcis melisellensis d) Podarcis pelloponnesiaca
- the animals of the genus Podarcis are lizards.
- the raw material for the active ingredient according to the invention is obtained in the mentioned lizard species in the following manner, the application being for right-handed people:
- the active substance obtained is incubated in normal cell culture bottles in the presence of normal DMEM / Ham's Fl 2 medium at 37 ° C. and grows rapidly as a result.
- Timon lepia Timon lepia
- Timon pater The animals of the species described are lizards. The extraction of the oral secretion takes place as described above.
- the oral secretions from animals of the species were a) Lacerta viridis b) Lacerta trilineata c) Lacerta
- the animals of the species described are lizards.
- the extraction of the oral secretion takes place as described above.
- the oral secretions were obtained from animals of the species a) Varanus kingorum b) Varanus gilleni c) Varanus glundi d) Varanus acanthurus e) Varanus similis f) Varanus storri g) Varanus tristis h) Varanus timorensis
- the animals of the described species are warans, a separate family in the suborder of the lizards (Sauria).
- the base material for the active ingredient according to the invention is mentioned in the
- the total venom from animals of the species was obtained here: a) Sicarius oweni b) Sicarius testaceus c) Sicarius hahnii d) Sicarius albospinosus
- the animals of the species described are spiders.
- the raw material for the active ingredient according to the invention is obtained in the following types of spider species:
- a subadult females of the respective arachnids are fixed in the supine position with the fingers of one hand and stimulated by touching with the blunt side of a sterile cannula placed on a sterile syringe to the chelicer to deliver the poison.
- the room temperature should be between 21 0 C to 27 ° C and the humidity between 50% and 70%.
- the stimulation time does not last longer than 80 seconds, otherwise the animal in question will be exposed to unnecessary stress.
- the syringe After the appearance of the poison drop on the poison claw, it is raised with the syringe via the cannula.
- a new syringe with a new cannula is used. Subsequently, the cannula is closed again with the needle protection cover.
- Loxosceles deserta b) Loxosceles Weickmanni 1 c) Loxosceles Weickmanni 2 d) Loxosceles Menorca e) Loxosceles spiniceps f) Loxosceles bergeri g) Loxosceles distincta h) Loxosceles rufipes i) Loxosceles longipes
- the animals of the species described are spiders.
- the base material for the active substance according to the invention is obtained in the abovementioned types of spider in the manner described above:
- the gland secretion of centipedes of the class Diplopoda was gained.
- the Myriapoda which also includes the Diplopoda (millipedes) and Chilopoda (centipedes, Scolopender)
- the raw material for the production of the active substance according to the invention is obtained in the following diplopods in the following manner:
- the drug thus obtained was preferably used for the treatment of hepatitis A, hepatitis C, Lyme disease and multiple sclerosis. It also deals with diseases caused by Lassa viruses or Filo viruses.
- the total venom from animals of the species was obtained here: a) Algericus Thorell, 1875 b) Fuscostriatus Simon, Is 85 c) Hahncocki Smith, 1990 d) Numidus Simon, 1909
- the animals of the species described are tarantulas.
- the base material for the active ingredient according to the invention is obtained in the abovementioned types of spider in the manner described above:
- the total venom from animals of the species was obtained here: a) Gracile Ausserer, 1871 b) Olivaceum CL. Koch, 1841 c. Shabati Hassan, 1950
- the animals of the species described are tarantulas.
- the base material for the active substance according to the invention is obtained in the abovementioned types of spider in the manner described above:
- the active ingredient obtained from the last two species of animals can be used preferably for the treatment of melanoma and blemishes.
- composition according to the invention is prepared in the following way:
- a spreadable mass is obtained, which is applied as an ointment on the affected or diseased areas.
- Suitable skin melanomas include pimples, pustules and boils.
- the healing process of scars is also favorably influenced by the composition according to the invention.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Tumorerkrankungen, Hepatitis A, Hepatitis C, Borreliose, Multipler Sklerose, sowie von Krankheiten, die von Lassa-Viren oder Filo-Viren verursacht werden, enthaltend biogene Wirkstoffe aus Mundsekret, Drüsensekret oder Gesamtgift aus Tieren der Klasse der Reptilien (Reptilia) , Spinnentiere (Arachnida) und/oder Tausendfüssler (Diplopoda) und in der Galenik verwendete Zusatzstoffe und Hilfsstoffe.
Description
Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Tumoren und bestimmten
Virenerkrankun gen
Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen für die Behandlung von Krankheiten wird von vielen Forschungsinstituten zunehmend der Bereich der in der Natur vorkommenden natürlichen chemischen Verbindungen untersucht, wie zum Beispiel die biogenen Gifte und Sekrete.
Die Nutzung biogener Gifte begann in der Geschichte der Menschheit schon in der Urzeit, als sie zur Erlegung von Beutetieren mit vergifteten Waffen diente. Zur gefahrlosen Anwendung dieser Gifte waren jedoch von Anfang an gewisse Grundkenntnisse über deren Behandlung und Wirksamkeit erforderlich. Die weiter durchgeführten Versuche, die Zusammensetzung des chemischen Aufbaus biogener Gifte zu entschlüsseln, führten später zur gezielten Suche bestimmter Wirkstoffe als eigentliche Verursacher beobachteter Wirkungen.
Insbesondere nach der von Paracelsus (1493-1541 ) erhobenen Forderung, die Wirkstoffe von Arzneipflanzen zu isolieren, die zur Entwicklung der Iatrochemie, also der Chemie hinsichtlich ihres ärztlichen Anwendungsbereichs, beitrug, dürften diese Bemühungen verstärkt haben. Vor allem die Kunst des Destillierens von Stoffen wurde in den Dienst der Forschung gestellt und lieferte eine Vielzahl ätherischer Öle und flüchtiger Stoffe. Aber für die Isolierung anderer Wirkstoffe oder gar für deren chemische Aufschlüsselung waren die damals bekannten Methoden unzureichend. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Entwicklung der technischen Fertigkeiten in der Chemie weit genug fortgeschritten, die Ära der Isolierung von reinen Wirkstoffen aus biologischem Material einzuleiten. Zunächst nutzte man, zur Abtrennung der gesuchten Wirkstoffe von den Begleitstoffen, die Unterschiede in der Löslichkeit der untersuchten Substanzen in verschiedenen Lösungsmitteln. Beobachtet wurden hierbei, zum Beispiel mit Fällungsmitteln, die Unterschiede im Verteilungsverhalten zwischen zwei nicht mischbaren flüssigen Phasen, in der Flüchtigkeit und in der chemischen Reaktivität.
Einen gewaltigen Aufschwung in der Trenntechnik, dem Weg zur Ermittlung von Wirkstoffen zur Bekämpfung von Krankheiten, machte die Entwicklung chromatographischer Verfahren
in der Mitte des 20. Jahrhunderts möglich. Ausgehend von der Verteilung zwischen einer mobilen und einer stationären flüssigen Phase, von der Adsorption, den Molekülsiebeffekten, dem Ionenaustausch, der Affinität (insbesondere von Proteinen ) zu bestimmten chemischen Verbindungen (z.B. Enzymsubstraten) und der Beweglichkeit geladener Moleküle im elektrischen Feld, wurde eine Vielzahl neuer Trenntechniken entwickelt.
Derzeit werden Tumore als die gefährlichsten und gefürchtetsten Krankheiten unserer Zeit auf eine sehr radikale und wenig umweltschonende Weise bekämpft. Als einfache kennzeichnende Schlagworte können hier gelten: Stahl, Strahl und Chemotherapie.
Das bedeutet einmal, dass Tumore, falls einigermaßen erreichbar, im Prinzip mit dem Stahl eines Messers herausgeschnitten, durch eine breit gefächerte Bestrahlung verbrannt, oder über eine so genannte Chemotherapie mit auch gesunde Zellen angreifenden aggressiven Zytostatika zerstört werden. Sowohl bei normalen Behandlungen mit dem Skalpell als auch mit ionisierender Strahlung ist eine räumliche Begrenzung des Operationsgebiets nicht möglich. Es werden zwangsläufig auch gesunde Körperzellen vernichtet. Die unerwünschten Nebenwirkungen der Chemotherapie sind allgemein bekannt. Im Gegensatz hierzu wurde aber auch versucht, eine Krebstherapie, die ihren Namen verdient, auf subtilere Weise zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde auf den reichen Schatz der Natur zurückgegriffen. Es werden hierzu, unter anderen, viele aus giftigen Lebewesen isolierte, stark wirksame Stoffe in therapeutischen Dosen als Arzneistoffe genutzt.
So ist aus der DE 199 61 141 Al ein pharmazeutischer Wirkstoff bekannt, bei dem gefunden wurde, dass Bestandteile der Spinnengifte von Spinnen der Familie Sicaridae zur Behandlung von Tumorerkrankungen verwendet werden können. Es werden hierbei in der Hauptsache ein Peptidtoxin aus dem Gift dieser Spinnenart, eine weitere aus dem Gift gewonnene antagonistisch wirkende Substanz und / oder eine Kombination dieser Bestandteile medizinisch genutzt.
Es kann dieser Wirkstoff zur Behandlung von Tumorerkrankungen sowie parallel bzw. unterstützend zu Tumoroperationen eingesetzt werden und Rest-Tumorgewebe zerstört werden. Bei der Therapie können genetisch veränderte Körperzellen (Tumorzellen) zerstört werden, da der betreffende Wirkstoff die veränderte Oberflächenstruktur solcher Zellen erkennt und komplikationsfrei abtötet. Der Gesamtgiftgehalt dieser Spinnenart, sozusagen ein
Cocktail verschiedener Substanzen, ist auf Grund seiner bereits in geringen Dosen letalen Wirkung nicht pharmazeutisch einsetzbar.
In der Folgezeit wurden zahlreiche Wirkstoffe gegen verschiedenste Tumorarten und andere Krankheiten auf der Basis biogener Gifte und anderer biogener Wirkstoffe entwickelt. Für eine großtechnische Anwendung dieser Wirkstoffe werden jedoch große Mengen benötigt, die im Hinblick auf die geringen Mengen an Grundstoffen, die von den einzelnen Tierarten gewonnen werden können, nicht zu realisieren sind.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Krankheiten, die durch Viren verursacht werden, wie Tumoren (slow viruses) und bestimmten Virenerkrankungen, zur Verfügung zu stellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren bereitzustellen, die es erlauben, größere Mengen an biogenem Wirkstoff zu produzieren.
Zudem soll die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Medikament einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird von den Wirkstoffen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 23 sowie den Verfahren gemäß den Ansprüchen 24, 25 gelöst.
Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht darin, dass bei der Untersuchung ungereinigter biogener Wirkstoffe eine erhöhte Wirksamkeit hinsichtlich ihrer Zerstörungskraft gegenüber pathogenen Zellen gefunden wurde. Weitere Untersuchungen ergaben, dass es sich bei den Trägern dieser Wirkungen offenbar um Mikroorganismen unbekannter Natur handelt. Diese Mikroorganismen wurden in normalen Zellkulturflaschen in Anwesenheit von normalem DMEM / Ham's F12 - Medium bei 37°C bebrütet und wuchsen in der Folge rasch.
Hierbei handelt es sich offenbar um Mikroorganismen, die im Wesentlichen aus Eiweiß, also Prionen, bestehen, denn ihr Wachstum ist sowohl in aerober als auch in anaerober Atmosphäre zu verzeichnen.
Dieses Wachstum der Mikroorganismen gewährleistet prinzipiell eine Lieferung auch größerer Mengen an Wirkstoff.
Eine pharmazeutisch wirksame Menge dieses Wirkstoffs wird dann erhitzt, um eventuelle giftige Bestandteile zu zerstören, und in einer Kochsalzlösung aufbereitet.
Insofern betrifft die vorliegende Erfindung gemäß eines ersten Aspektes eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend zumindest einen ungereinigten biogenen Wirkstoff, gewonnen aus Tieren der Klassen der Spinnentiere (Arachnida), Reptilien (Reptilia) und/oder Tausendfüssler (Diplopoda).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff ausgewählt aus Mundsekret, Drüsensekret oder Gesamtgift.
Die prinzipielle Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Wirkstoffs wurde an nativem Gewebe überprüft. Es ergaben sich speziell bei der Verwendung von ungereinigtem Mundsekret von Tieren der Gattung Podarcis folgende Ergebnisse:
1) Mischkultur aus gesundem Gewebe und Gewebe aus Brustkrebs einer 23-jährigen Frau. Nach 3 Tagen war nur noch gesundes Gewebe auffindbar.
2) Mischkultur aus gesundem Gewebe und Gewebe aus Brustkrebs einer 54-jährigen Frau. Dasselbe Ergebnis.
3) Mischkultur aus gesundem Gewebe und Gewebe aus Brustkrebs einer 60-jährigen Frau. Nach 4 Tagen war nur noch gesundes Gewebe auffindbar.
4) Mischgewebe aus gesundem Gewebe und aus Brustkrebs einer 38-jährigen Frau, wobei der Anteil an Tumorgewebe sehr hoch war. Nach 6 Tagen waren nur noch ca. 25% der ursprünglichen Tumorzellen vorhanden.
5) Kleinzelliges Bronchialkarzinom einer 53-jährigen Frau. Nach 5 Tagen war kein Tumorgewebe mehr auffindbar.
6) Mischgewebe aus gesundem Gewebe und aus einem Prostatakarzinom eines 47-jährigen Mannes. Nach 8 Tagen war kein Tumorgewebe mehr vorhanden.
Insgesamt eignen sich folgende Behandlungsfälle für eine Therapie mit diesem erfindungsgemäßen Wirkstoff:
1 ) kleinzelliges Bronchial-Ca
2) Mamma-Ca. auch pt-21
3) Hodgkin-Lymphom
4) Non Hodgkin - Lymphom
5) Astrozytome I, II und III
6) Glioblastom
7) Nierenzell-Ca
8) Malignes Melanom
9) Colon-Ca
10) Lebermetastasen
11 ) Knochenmetastasen
12) Prostata-Ca
13) Gebärmutterhalskrebs
14) Eierstockkrebs
15) Adenokarzinome
16) Pankreas-Ca
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung in der Form eines Granulats werden die erhaltenen Mikroorganismen auf minus 21 0C gefriergetrocknet, danach in ein Vakuum verbracht und weiterhin auf + 4 °C sublimiert. Die so erhaltene Masse wird mit Tablettenfüllstoff ergänzt und verpresst, um Granulat zu erhalten. In der Regel werden hierbei maximal 10% benötigt. Das so erhaltene Granulat kann dann, je nach gewünschter Verabreichungsform zu Tabletten verpresst werden.
In diesem Zusammenhang wird auf die entsprechenden Hilfsmittel der Galenik verwiesen. Z.B. können pharmazeutische Zubereitungen zur oralen Anwendung durch Anhaften der Lösung der wirksamen Verbindungen an einem festen Träger, wahlweise Vermählen des sich ergebenden Gemisches und Verarbeiten des Gemisches zu Granulaten nach Zusatz von geeigneten Hilfsmitteln, falls erwünscht oder notwendig, gewonnen werden, um Tabletten oder Drageekerne herzustellen.
Geeignete Trägerstoffe sind insbesondere Füllmittel, wie beispielsweise Zucker, beispielsweise Lactose oder Saccharose, Mannitol oder Sorbitol, Cellulosezubereitungen und/oder Calciumphosphate, beispielsweise Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat, ebenso wie Bindemittel, wie beispielsweise Stärke, z.B. Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke; Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon. Falls erwünscht, können Sprengmittel zugesetzt werden, wie beispielsweise die oben erwähnten Stärken oder auch Carboxymethyl-Stärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder Salze hiervon, wie beispielsweise Natriumalginat.
Hilfsstoffe sind vor allem Fließregulierungsmittel und Gleitmittel, beispielsweise Siliciumdioxid, Talkum, Stearinsäure und Salze hiervon, wie beispielsweise Magnesiumstearat oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglycol.
Drageekerne werden mit geeigneten Beschichtungen bereitgestellt, und, falls erforderlich, sind sie magensaftresistent. Zu diesem Zweck können konzentrierte Zuckerlösungen verwendet werden, die wahlweise Gummi arabicum, Talkum, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische enthalten. Um Beschichtungen zu erzeugen, die gegenüber Magensäure resistent sind, werden Lösungen geeigneter Cellulosezubereitungen, wie beispielsweise Hydroxypropylmethyl-Cellulosephthalat verwendet.
Farbstoffe oder Pigmente können den Tabletten oder Drageebeschichtungen zugesetzt werden, beispielsweise zur Identifizierung oder um Kombinationen wirksamer Verbindungs- Dosen zu kennzeichnen.
Techniken zur Formulierung und Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Anmeldung sind allgemein in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Mack Publishing Co., Easton, PA, letzte Ausgabe, zu finden.
Im Folgenden wird die Gewinnung der biogenen Grundstoffe aus verschiedenen Tierarten beschrieben.
Gattung Podarcis
Oben wurde schon die Tier - Gattung Podarcis - zur Gewinnung des ungereinigten Mundsekrets erwähnt, das die beschriebenen Mikroorganismen liefert. Gewonnen wurde hierbei das Mundsekret aus Tieren der Arten a) Podarcis muralis b) Podarcis sicula c) Podarcis melisellensis d) Podarcis pelloponnesiaca
Bei den Tieren der Gattung Podarcis handelt es sich um Eidechsen. Der Grundstoff für den erfindungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Eidechsenarten auf die folgende Weise gewonnen, wobei die Anwendung für Rechtshänder gilt:
a) Die jeweilige Eidechse bei einer Umgebungstemperatur von 22 bis 26° C in die linke Hand nehmen. b) Der Eidechse ein steriles Wattestäbchen nähern und warten bis das Tier in dieses Wattestäbchen beißt. c) Das betreffende Wattestäbchen für ca. 2 Stunden zur Analyse in etwa 1 mL Reinstwasser legen. d) Das Wasser unter sterilen Bedingungen verdunsten lassen
Der erhaltene Wirkstoff wird in normalen Zellkulturflaschen in Anwesenheit von normalem DMEM / Ham's Fl 2 - Medium bei 37 0C bebrütet und wächst in der Folge rasch.
Gattung Timon
Gewonnen wurde hierbei das Mundsekret aus Tieren der Arten a) Timon lepia b) Timon pater
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Eidechsen. Die Gewinnung des Mundsekrets erfolgt wie oben beschrieben.
Gattung Lacerte
Gewonnen wurde hierbei das Mundsekret aus Tieren der Arten a) Lacerta viridis b) Lacerta trilineata c) Lacerta schreiben
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Eidechsen. Die Gewinnung des Mundsekrets erfolgt wie oben beschrieben.
Gattung Varanus
Gewonnen wurde hierbei das Mundsekret aus Tieren der Arten a) Varanus kingorum b) Varanus gilleni c) Varanus glauerti d) Varanus acanthurus e) Varanus similis f) Varanus storri g) Varanus tristis h) Varanus timorensis
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Warane, eine eigene Familie in der Unterordnung der Echsen (Sauria).
Der Grundstoff für den erfindungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten
Eidechsenarten auf die folgende Weise gewonnen, wobei die Anwendung für Rechtshänder gilt: a) Den jeweiligen Waran bei einer Umgebungstemperatur von 22 bis 26°C mit der linken
Hand nehmen.
b) Dem Waran ein steriles Wattestäbchen (oder mehrere) nähern und warten bis das Tier in dieses Wattestäbchen beißt. c) Das betreffende Wattestäbchen für ca. 2 Stunden zur Analyse in etwa 1 mL Reinstwasser legen. d) Das Wasser unter sterilen Bedingungen verdunsten lassen
Gattung Sicarius
Gewonnen wurde hierbei das Gesamtgift aus Tieren der Arten: a) Sicarius oweni b) Sicarius testaceus c) Sicarius hahnii d) Sicarius albospinosus
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Spinnen.
Der Grundstoff für den erfindungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Spinnenarten auf die folgende Weise gewonnen:
Zur manuellen Gewinnung, oder auch Melkung genannt, des Giftcocktails werden bevorzugt subadulte Weibchen der betreffenden Spinnentiere mit den Fingern einer Hand in Rückenlage fixiert und durch Berühren mit der stumpfen Seite einer auf eine sterile Spritze aufgesetzten sterilen Kanüle an den Chelizeren zur Abgabe des Giftes stimuliert. Die Raumtemperatur sollte dabei zwischen 210C bis 27°C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 70% betragen.
Dabei ist bevorzugt, dass die Stimulationszeit nicht länger als 80 Sekunden dauert, da sonst das betreffende Tier einem unnötigen Stress ausgesetzt wird. Nach dem Erscheinen des Gifttropfens an den Giftklauen wird dieser mit der Spritze über die Kanüle aufgezogen. Für jedes Tier wird eine neue Spritze mit einer neuen Kanüle verwendet. Anschließend wird die Kanüle mit der Kanülenschutzhülle wieder verschlossen.
Gattung Loxosceles
Gewonnen wurde hierbei das Gesamtgift aus Tieren der Arten:
a) Loxosceles deserta b) Loxosceles Weickmanni 1 c) Loxosceles Weickmanni 2 d) Loxosceles Menorca e) Loxosceles spiniceps f) Loxosceles bergeri g) Loxosceles distincta h) Loxosceles rufipes i) Loxosceles longipes
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Spinnen. Der Grundstoff für den erfϊndungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Spinnenarten auf die oben beschriebene Weise gewonnen:
Klasse Diplopoda
Gewonnen wurde hierbei das Drüsensekret von Tausendfüssern der Klasse Diplopoda. Nach den Insekten und den Spinnentieren sind die Myriapoda, zu denen auch die Diplopoda (Tausendfüßer) und Chilopoda (Hundertfüßer, Scolopender) zählen, die drittgrößte Tiergruppe mit geschätzten 80.000 Arten. Der Grundstoff für die Gewinnung des erfϊndungsgemäßen Wirkstoffs wird bei den angeführten Diplopoden auf die folgende Weise gewonnen:
Es ist zuerst darauf zu achten, dass das betreffende Tier nicht verschmutzt ist. Dann ist das Tier am Rücken zu nehmen und umzudrehen und unter Reinraumbedingungen das Drüsensekret an den Beinen abzunehmen. Bei kleinen Tieren ist hierbei ein steriles Wattestäbchen geeignet, bei großen Tieren ist die Verwendung einer Pipette geeigneter.
Auf diese Weise lassen sich von einer Person etwa 500 Tiere am Tag melken. Das so erhaltene Sekret wird nicht gereinigt und nicht erhitzt sondern so gefriergetrocknet wie es gewonnen wird.
1 mg des so gewonnen Drüsensekrets wird unter Rühren mit 500 mL 0.9 % NaCl vermengt und ergibt die gebrauchsfertige Lösung. Diese ist etwa 9 Monate haltbar. Für eine Behandlung reicht eine Dosis von 2 mL.
Der so gewonnene Wirkstoff wurde bevorzugt zur Behandlung von Hepatitis A, Hepatitis C, Borreliose und Multipler Sklerose verwendet. Außerdem wurden damit Krankheiten behandelt, die verursacht wurden von Lassa- Viren oder von Filo-Viren.
Gattung Ischnocolus Ausserer, 1871
Gewonnen wurde hierbei das Gesamtgift aus Tieren der Arten: a) Algericus Thorell, 1875 b) Fuscostriatus Simon, Is85 c) Hahncocki Smith, 1990 d) Numidus Simon, 1909
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Vogelspinnen. Der Grundstoff für den erfindungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Spinnenarten auf die oben beschriebene Weise gewonnen:
Gattung Chaetopelma Ausserer, 1871
Gewonnen wurde hierbei das Gesamtgift aus Tieren der Arten: a) Gracile Ausserer, 1871 b) Olivaceum CL. Koch, 1841 c) Shabati Hassan, 1950
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Vogelspinnen.
Der Grundstoff für den erfϊndungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Spinnenarten auf die oben beschriebene Weise gewonnen:
Der aus den beiden letzten Tierarten gewonnene Wirkstoff kann bevorzugt zur Behandlung von Melanomen und Hautunreinheiten verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird auf die folgende Weise hergestellt:
a) Es wird eine bestimmte Menge Wasser mit einer Temperatur von 220C bis zur Sättigung mit Fruchtzucker aufgefüllt ( Z.B. 100 mL ) b) Zu diesem gesättigtem Zuckerwasser wird eine bestimmte Menge des ungereinigten Giftcocktails der betreffenden Spinnenart gegeben ( z.B. 0,2 mL Urtinktur) c) Der so erhaltene Wirkstoff wird mit 1 Esslöffel Biohonig verrührt.
Hiermit wird eine streichfähige Masse erhalten, die wie eine Salbe auf die befallenen oder kranken Stellen aufgetragen wird. Geeignet hierfür sind unter anderem Melanome auf der Haut Pickel, Pusteln und Furunkel. Der Heilungsprozess von Narben (z.B. bei Trepanationen) wird durch die erfϊndungsgemäße Zusammensetzung ebenfalls günstig beeinflusst.
Claims
1. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend zumindest einen ungereinigten biogenen Wirkstoff, gewonnen aus Tieren der Klasse der Reptilien (Reptilia), Spinnentiere (Arachnida), und/oder Tausendfüssler (Diplopoda).
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Wirkstoff aus Mundsekret, Drüsensekret oder Gesamtgift ausgewählt ist.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Gattung Podarcis, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Gattung Timon, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Gattung Lacerta, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Gattung Varanus, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Tieren der Gattung Sicarius, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Tieren der Gattung Loxosceles sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Hepatitis A, Hepatitis C, Borreliose, sowie Multipler Sklerose, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Klasse Diplopoda, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Krankheiten die verursacht sind von Lassa - Viren, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Drüsensekret, gewonnen von Tieren der Klasse Diplopoda, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Krankheiten die verursacht sind von Filo-Viren, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Drüsensekret, gewonnen von Tieren der Klasse Diplopoda sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Melanomen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Tieren der Gattung Ischnocolus Ausserer, 1871 zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung, zumindest Bienenhonig, zumindest eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an pastösem Zusatzmaterial.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Melanomen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Tieren der Gattung Chaetopelma Ausserer, 1871 zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung, zumindest Bienenhonig, zumindest eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an pastösem Zusatzmaterial.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Podarcis muralis, Podarcis sicula, Podarcis melisellensis, oder Podarcis peloponnesiaca verwendet werden.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Timon lepida oder Timon pater verwendet werden.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Lacerta viridis, Lacerta trilineata oder Lacerta Schreiben verwendet werden.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Varanus kingorum, Varanus gilleni, Varanus glauerti, Varanus acanthurus, Varanus similis, Varanus storri, Varanus tristis oder Varanus timorensis verwendet werden.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Sicarius oweni, Sicarius testaceus, Sicarius hahni oder Sicarius albospinosus, verwendet werden.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Loxosceles deserta, Loxosceles weickmanni 1, Loxosceles weickmanni 2, Loxosceles menorca, Loxosceles spiniceps, Loxosceles bergen, Loxosceles rufipes oder Loxosceles longipes verwendet werden.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Algericus Thorell, 1875, Fuscostriatus Simon, 1885, Hancocki Smith, 1990 oder Numidus Simon, 1909 verwendet werden.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Gracile Ausserer, 1871, Olivaceum C.L.Koch, 1841 oder Shabati Hassan, 1950 verwendet werden.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig biogene Wirkstoffe von verschiedenen Tierarten verwendet werden.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig bis zu neun verschiedene biogene Wirkstoffe von verschiedenen Tierarten verwendet werden.
24. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 14 bis 19, sowie 22,23, dadurch gekennzeichnet dass der biogene Wirkstoff (Gesamtgift, Mundsekret oder Drüsensekret) a) bebrütet wird, b) eingeengt wird, c) gekocht wird und mit einer üblichen Kochsalzlösung versetzt wird, d) auf minus 21° C gefriergetrocknet wird, e) in ein Vakuum verbracht und auf + 40C sublimiert wird, f) anschließend mit Tablettenfüllstoff ergänzt und verpresst wird.
25. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, sowie 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Maßnahmen getroffen werden: a) Es wird eine bestimmte Menge Wasser mit einer Temperatur von 22°C bis zur Sättigung mit Fruchtzucker aufgefüllt (z.B. 100 mL ) b) Zu diesem gesättigtem Zuckerwasser wird eine bestimmte Menge des ungereinigten Giftcocktails der betreffenden Spinnenart gegeben ( z.B. 0.2 mL Urtinktur) c) Der so erhaltene Wirkstoff wird mit 1 Esslöffel Biohonig verrührt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung nach den bekannten Regeln der Galenik weiterverarbeitet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005060932A DE102005060932A1 (de) | 2005-12-20 | 2005-12-20 | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Tumoren und bestimmten Virenerkrankungen |
DE102005060932.5 | 2005-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007071716A1 true WO2007071716A1 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=37775200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/069986 WO2007071716A1 (de) | 2005-12-20 | 2006-12-20 | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005060932A1 (de) |
WO (1) | WO2007071716A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007118892A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Patentpool Innovations Management Gmbh | Nahrungsergänzungsmittel zur stärkung des immunsystems |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1126598A (zh) * | 1994-09-30 | 1996-07-17 | 肖利平 | 抗肝炎、肝硬化、肝坏死的外敷膏药 |
CN1248449A (zh) * | 1998-09-21 | 2000-03-29 | 周秀玲 | 一种治疗癌症的中药制剂 |
CN1305834A (zh) * | 2000-09-22 | 2001-08-01 | 遇培家 | 一种治疗癌症的中药 |
WO2005056027A2 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-23 | Toximed Gmbh | Lösungsmittel für biogene pharmazeutische wirkstoffe |
-
2005
- 2005-12-20 DE DE102005060932A patent/DE102005060932A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-12-20 WO PCT/EP2006/069986 patent/WO2007071716A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1126598A (zh) * | 1994-09-30 | 1996-07-17 | 肖利平 | 抗肝炎、肝硬化、肝坏死的外敷膏药 |
CN1248449A (zh) * | 1998-09-21 | 2000-03-29 | 周秀玲 | 一种治疗癌症的中药制剂 |
CN1305834A (zh) * | 2000-09-22 | 2001-08-01 | 遇培家 | 一种治疗癌症的中药 |
WO2005056027A2 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-23 | Toximed Gmbh | Lösungsmittel für biogene pharmazeutische wirkstoffe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BURDA R ET AL: "ZELLZERSTOERENDE GIFTKOMPONENTEN VON SPINNEN DER GATTUNG SICARIUS BEI DER THERAPIE VON TUMORERKRANKUNGEN", AERZTEZEITSCHRIFT FUER NATURHEILVERFAHREN, MEDIZINISCH-LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT,, DE, vol. 41, no. 3, 2000, pages 172 - 174,176, XP000994986, ISSN: 0720-6003 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007118892A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Patentpool Innovations Management Gmbh | Nahrungsergänzungsmittel zur stärkung des immunsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005060932A1 (de) | 2007-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10024383B4 (de) | Mit toxischen Substanzen beladene dendritische Zellen | |
DE19961141A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung aus Spinnengiften sowie deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung von Tumorerkrankungen | |
DE10328251A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff | |
DE60030567T2 (de) | Aus muskeln abstammenden wirkstoffe enthaltende zusammensetzung | |
WO2007071716A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen | |
EP2155335B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, verwendung der pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung eines hirntumors, herstellungsverfahren derselben sowie ein kit of parts, enthaltend die pharmazeutische zusammensetzung | |
WO2007060252A2 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff zur behandlung von hepatitis, borreliose und multipler sklerose | |
DE102005038768A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Borreliose | |
EP4233886A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung eines hirntumors | |
DE10357970A1 (de) | Lösungsmittel für biogene pharmazeutische Wirkstoffe | |
WO2006029605A1 (de) | Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien | |
WO2004108147A1 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff | |
EP1754486A2 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Hepatitis, Borreliose und Multipler Sklerose | |
DE102005053213A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Tumorkrankheiten | |
WO2005023276A1 (de) | Pharmarzeutischer wirkstoff gegen brustkrebs | |
DE102005054918A1 (de) | Pharmarzeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Tumorerkrankungen | |
EP4265266A1 (de) | Kit of parts zur therapie von medulloblastomen und diffusen astrozytomen mittels alkoholischer und/oder w ssriger extrakte verschiedener cuscuta spp | |
WO2005007177A1 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff gegen magengeschwüre | |
DE19745792C1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Proteingemischen und Steuerungsfaktoren aus Wundgranulations-, Epithelisierungs- oder determiniertem Blastozystengewebe | |
Abd Alrheam | Biochemical effects of Calotropis procera on hepatotoxicity | |
DE10330712A1 (de) | Pharmarzeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten | |
DE10333192A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Warzen, Herpes simplex und Herpes zoster | |
DE10324861A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff | |
WO2005002616A1 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff gegen tumoren enthaltend loxoscelidae spinnengift | |
WO2004103384A1 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff enthaltend ein peptidtoxin aus dem gift von schlangen der familie crotalus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06841494 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |