WO2007071716A1 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007071716A1
WO2007071716A1 PCT/EP2006/069986 EP2006069986W WO2007071716A1 WO 2007071716 A1 WO2007071716 A1 WO 2007071716A1 EP 2006069986 W EP2006069986 W EP 2006069986W WO 2007071716 A1 WO2007071716 A1 WO 2007071716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pharmaceutical composition
composition according
animals
species
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Weickmann
Original Assignee
Toximed Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toximed Gmbh filed Critical Toximed Gmbh
Publication of WO2007071716A1 publication Critical patent/WO2007071716A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1767Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • composition for the treatment of tumors and certain aspects thereof
  • biogenic poisons began in the history of centuries already in prehistoric times, when it served to kill prey with poisoned weapons. For the safe use of these poisons, however, from the beginning certain basic knowledge about their treatment and effectiveness was required. The further attempts to decode the composition of the chemical structure of biogenic toxins later led to the targeted search for certain active substances as the actual cause of observed effects.
  • a pharmaceutical active ingredient in which it was found that components of the spider venoms of spiders of the family Sicaridae can be used for the treatment of tumor diseases.
  • a peptide toxin from the venom of this spider species, another antagonistic substance obtained from the venom and / or a combination of these constituents are used medicinally in the main.
  • tumor cells can be destroyed because the active substance in question recognizes the altered surface structure of such cells and kills them without complications.
  • the total poison content of this spider species, so to speak Cocktail of various substances, is not pharmaceutically usable due to its lethal effect already in small doses.
  • composition according to the invention should be usable as a medicament.
  • composition according to the invention An essential aspect of the composition according to the invention is that in the investigation of unrefined biogenic active ingredients increased effectiveness in terms of their destructive power against pathogenic cells was found. Further investigations have shown that the carriers of these effects appear to be microorganisms of unknown nature. These microorganisms were incubated in normal cell culture flasks in the presence of normal DMEM / Ham's F12 medium at 37 ° C and subsequently grew rapidly.
  • This growth of the microorganisms ensures, in principle, a supply of even larger amounts of active ingredient. A pharmaceutically effective amount of this drug is then heated to destroy any toxic components and processed in saline.
  • the present invention relates to a pharmaceutical composition
  • a pharmaceutical composition comprising at least one unrefined biogenic active substance derived from animals of the classes of arachnids (Arachnida), reptiles (Reptilia) and / or centipedes (Diplopoda).
  • the active ingredient is selected from oral secretions, glandular secretions or total toxins.
  • the microorganisms obtained were freeze-dried to minus 21 0 C, then placed in a vacuum and further sublimated at + 4 ° C.
  • the mass thus obtained is supplemented with tablet filler and pressed to obtain granules.
  • a maximum of 10% is required.
  • the granules thus obtained can then be compressed into tablets according to the desired administration form.
  • Suitable carriers are, in particular, fillers, for example sugars, for example lactose or sucrose, mannitol or sorbitol, cellulose preparations and / or calcium phosphates, for example tricalcium phosphate or calcium hydrogenphosphate, as well as binders, for example starch, for example maize starch, wheat starch, rice starch, potato starch; Gelatin, tragacanth, methylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, sodium carboxymethylcellulose and / or polyvinylpyrrolidone.
  • fillers for example sugars, for example lactose or sucrose, mannitol or sorbitol
  • cellulose preparations and / or calcium phosphates for example tricalcium phosphate or calcium hydrogenphosphate
  • binders for example starch, for example maize starch, wheat starch, rice starch, potato starch; Gelatin, tragacanth, methylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, sodium carboxymethylcellulose and / or
  • disintegrants such as the abovementioned starches, or carboxymethyl starch, cross-linked polyvinylpyrrolidone, agar, or alginic acid, or salts thereof, such as sodium alginate.
  • Adjuvants are, in particular, flow regulators and lubricants, for example silica, talc, stearic acid and salts thereof, for example magnesium stearate or calcium stearate and / or polyethylene glycol.
  • flow regulators and lubricants for example silica, talc, stearic acid and salts thereof, for example magnesium stearate or calcium stearate and / or polyethylene glycol.
  • Dragee cores are provided with suitable coatings and, if necessary, are enteric-coated.
  • suitable coatings may be used which optionally contain gum arabic, talc, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycol and / or titanium dioxide, lacquer solutions and suitable organic solvents or solvent mixtures.
  • suitable cellulose preparations such as, for example, hydroxypropylmethyl cellulose phthalate, are used.
  • Dyestuffs or pigments may be added to the tablets or dragee coatings, for example, to identify or to identify combinations of effective doses of compounding.
  • Mouth secretions were obtained from animals of the species a) Podarcis muralis b) Podarcis sicula c) Podarcis melisellensis d) Podarcis pelloponnesiaca
  • the animals of the genus Podarcis are lizards.
  • the raw material for the active ingredient according to the invention is obtained in the mentioned lizard species in the following manner, the application being for right-handed people:
  • the active substance obtained is incubated in normal cell culture bottles in the presence of normal DMEM / Ham's Fl 2 medium at 37 ° C. and grows rapidly as a result.
  • Timon lepia Timon lepia
  • Timon pater The animals of the species described are lizards. The extraction of the oral secretion takes place as described above.
  • the oral secretions from animals of the species were a) Lacerta viridis b) Lacerta trilineata c) Lacerta
  • the animals of the species described are lizards.
  • the extraction of the oral secretion takes place as described above.
  • the oral secretions were obtained from animals of the species a) Varanus kingorum b) Varanus gilleni c) Varanus glundi d) Varanus acanthurus e) Varanus similis f) Varanus storri g) Varanus tristis h) Varanus timorensis
  • the animals of the described species are warans, a separate family in the suborder of the lizards (Sauria).
  • the base material for the active ingredient according to the invention is mentioned in the
  • the total venom from animals of the species was obtained here: a) Sicarius oweni b) Sicarius testaceus c) Sicarius hahnii d) Sicarius albospinosus
  • the animals of the species described are spiders.
  • the raw material for the active ingredient according to the invention is obtained in the following types of spider species:
  • a subadult females of the respective arachnids are fixed in the supine position with the fingers of one hand and stimulated by touching with the blunt side of a sterile cannula placed on a sterile syringe to the chelicer to deliver the poison.
  • the room temperature should be between 21 0 C to 27 ° C and the humidity between 50% and 70%.
  • the stimulation time does not last longer than 80 seconds, otherwise the animal in question will be exposed to unnecessary stress.
  • the syringe After the appearance of the poison drop on the poison claw, it is raised with the syringe via the cannula.
  • a new syringe with a new cannula is used. Subsequently, the cannula is closed again with the needle protection cover.
  • Loxosceles deserta b) Loxosceles Weickmanni 1 c) Loxosceles Weickmanni 2 d) Loxosceles Menorca e) Loxosceles spiniceps f) Loxosceles bergeri g) Loxosceles distincta h) Loxosceles rufipes i) Loxosceles longipes
  • the animals of the species described are spiders.
  • the base material for the active substance according to the invention is obtained in the abovementioned types of spider in the manner described above:
  • the gland secretion of centipedes of the class Diplopoda was gained.
  • the Myriapoda which also includes the Diplopoda (millipedes) and Chilopoda (centipedes, Scolopender)
  • the raw material for the production of the active substance according to the invention is obtained in the following diplopods in the following manner:
  • the drug thus obtained was preferably used for the treatment of hepatitis A, hepatitis C, Lyme disease and multiple sclerosis. It also deals with diseases caused by Lassa viruses or Filo viruses.
  • the total venom from animals of the species was obtained here: a) Algericus Thorell, 1875 b) Fuscostriatus Simon, Is 85 c) Hahncocki Smith, 1990 d) Numidus Simon, 1909
  • the animals of the species described are tarantulas.
  • the base material for the active ingredient according to the invention is obtained in the abovementioned types of spider in the manner described above:
  • the total venom from animals of the species was obtained here: a) Gracile Ausserer, 1871 b) Olivaceum CL. Koch, 1841 c. Shabati Hassan, 1950
  • the animals of the species described are tarantulas.
  • the base material for the active substance according to the invention is obtained in the abovementioned types of spider in the manner described above:
  • the active ingredient obtained from the last two species of animals can be used preferably for the treatment of melanoma and blemishes.
  • composition according to the invention is prepared in the following way:
  • a spreadable mass is obtained, which is applied as an ointment on the affected or diseased areas.
  • Suitable skin melanomas include pimples, pustules and boils.
  • the healing process of scars is also favorably influenced by the composition according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Tumorerkrankungen, Hepatitis A, Hepatitis C, Borreliose, Multipler Sklerose, sowie von Krankheiten, die von Lassa-Viren oder Filo-Viren verursacht werden, enthaltend biogene Wirkstoffe aus Mundsekret, Drüsensekret oder Gesamtgift aus Tieren der Klasse der Reptilien (Reptilia) , Spinnentiere (Arachnida) und/oder Tausendfüssler (Diplopoda) und in der Galenik verwendete Zusatzstoffe und Hilfsstoffe.

Description

Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Tumoren und bestimmten
Virenerkrankun gen
Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen für die Behandlung von Krankheiten wird von vielen Forschungsinstituten zunehmend der Bereich der in der Natur vorkommenden natürlichen chemischen Verbindungen untersucht, wie zum Beispiel die biogenen Gifte und Sekrete.
Die Nutzung biogener Gifte begann in der Geschichte der Menschheit schon in der Urzeit, als sie zur Erlegung von Beutetieren mit vergifteten Waffen diente. Zur gefahrlosen Anwendung dieser Gifte waren jedoch von Anfang an gewisse Grundkenntnisse über deren Behandlung und Wirksamkeit erforderlich. Die weiter durchgeführten Versuche, die Zusammensetzung des chemischen Aufbaus biogener Gifte zu entschlüsseln, führten später zur gezielten Suche bestimmter Wirkstoffe als eigentliche Verursacher beobachteter Wirkungen.
Insbesondere nach der von Paracelsus (1493-1541 ) erhobenen Forderung, die Wirkstoffe von Arzneipflanzen zu isolieren, die zur Entwicklung der Iatrochemie, also der Chemie hinsichtlich ihres ärztlichen Anwendungsbereichs, beitrug, dürften diese Bemühungen verstärkt haben. Vor allem die Kunst des Destillierens von Stoffen wurde in den Dienst der Forschung gestellt und lieferte eine Vielzahl ätherischer Öle und flüchtiger Stoffe. Aber für die Isolierung anderer Wirkstoffe oder gar für deren chemische Aufschlüsselung waren die damals bekannten Methoden unzureichend. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Entwicklung der technischen Fertigkeiten in der Chemie weit genug fortgeschritten, die Ära der Isolierung von reinen Wirkstoffen aus biologischem Material einzuleiten. Zunächst nutzte man, zur Abtrennung der gesuchten Wirkstoffe von den Begleitstoffen, die Unterschiede in der Löslichkeit der untersuchten Substanzen in verschiedenen Lösungsmitteln. Beobachtet wurden hierbei, zum Beispiel mit Fällungsmitteln, die Unterschiede im Verteilungsverhalten zwischen zwei nicht mischbaren flüssigen Phasen, in der Flüchtigkeit und in der chemischen Reaktivität.
Einen gewaltigen Aufschwung in der Trenntechnik, dem Weg zur Ermittlung von Wirkstoffen zur Bekämpfung von Krankheiten, machte die Entwicklung chromatographischer Verfahren in der Mitte des 20. Jahrhunderts möglich. Ausgehend von der Verteilung zwischen einer mobilen und einer stationären flüssigen Phase, von der Adsorption, den Molekülsiebeffekten, dem Ionenaustausch, der Affinität (insbesondere von Proteinen ) zu bestimmten chemischen Verbindungen (z.B. Enzymsubstraten) und der Beweglichkeit geladener Moleküle im elektrischen Feld, wurde eine Vielzahl neuer Trenntechniken entwickelt.
Derzeit werden Tumore als die gefährlichsten und gefürchtetsten Krankheiten unserer Zeit auf eine sehr radikale und wenig umweltschonende Weise bekämpft. Als einfache kennzeichnende Schlagworte können hier gelten: Stahl, Strahl und Chemotherapie.
Das bedeutet einmal, dass Tumore, falls einigermaßen erreichbar, im Prinzip mit dem Stahl eines Messers herausgeschnitten, durch eine breit gefächerte Bestrahlung verbrannt, oder über eine so genannte Chemotherapie mit auch gesunde Zellen angreifenden aggressiven Zytostatika zerstört werden. Sowohl bei normalen Behandlungen mit dem Skalpell als auch mit ionisierender Strahlung ist eine räumliche Begrenzung des Operationsgebiets nicht möglich. Es werden zwangsläufig auch gesunde Körperzellen vernichtet. Die unerwünschten Nebenwirkungen der Chemotherapie sind allgemein bekannt. Im Gegensatz hierzu wurde aber auch versucht, eine Krebstherapie, die ihren Namen verdient, auf subtilere Weise zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde auf den reichen Schatz der Natur zurückgegriffen. Es werden hierzu, unter anderen, viele aus giftigen Lebewesen isolierte, stark wirksame Stoffe in therapeutischen Dosen als Arzneistoffe genutzt.
So ist aus der DE 199 61 141 Al ein pharmazeutischer Wirkstoff bekannt, bei dem gefunden wurde, dass Bestandteile der Spinnengifte von Spinnen der Familie Sicaridae zur Behandlung von Tumorerkrankungen verwendet werden können. Es werden hierbei in der Hauptsache ein Peptidtoxin aus dem Gift dieser Spinnenart, eine weitere aus dem Gift gewonnene antagonistisch wirkende Substanz und / oder eine Kombination dieser Bestandteile medizinisch genutzt.
Es kann dieser Wirkstoff zur Behandlung von Tumorerkrankungen sowie parallel bzw. unterstützend zu Tumoroperationen eingesetzt werden und Rest-Tumorgewebe zerstört werden. Bei der Therapie können genetisch veränderte Körperzellen (Tumorzellen) zerstört werden, da der betreffende Wirkstoff die veränderte Oberflächenstruktur solcher Zellen erkennt und komplikationsfrei abtötet. Der Gesamtgiftgehalt dieser Spinnenart, sozusagen ein Cocktail verschiedener Substanzen, ist auf Grund seiner bereits in geringen Dosen letalen Wirkung nicht pharmazeutisch einsetzbar.
In der Folgezeit wurden zahlreiche Wirkstoffe gegen verschiedenste Tumorarten und andere Krankheiten auf der Basis biogener Gifte und anderer biogener Wirkstoffe entwickelt. Für eine großtechnische Anwendung dieser Wirkstoffe werden jedoch große Mengen benötigt, die im Hinblick auf die geringen Mengen an Grundstoffen, die von den einzelnen Tierarten gewonnen werden können, nicht zu realisieren sind.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Krankheiten, die durch Viren verursacht werden, wie Tumoren (slow viruses) und bestimmten Virenerkrankungen, zur Verfügung zu stellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren bereitzustellen, die es erlauben, größere Mengen an biogenem Wirkstoff zu produzieren.
Zudem soll die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Medikament einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird von den Wirkstoffen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 23 sowie den Verfahren gemäß den Ansprüchen 24, 25 gelöst.
Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht darin, dass bei der Untersuchung ungereinigter biogener Wirkstoffe eine erhöhte Wirksamkeit hinsichtlich ihrer Zerstörungskraft gegenüber pathogenen Zellen gefunden wurde. Weitere Untersuchungen ergaben, dass es sich bei den Trägern dieser Wirkungen offenbar um Mikroorganismen unbekannter Natur handelt. Diese Mikroorganismen wurden in normalen Zellkulturflaschen in Anwesenheit von normalem DMEM / Ham's F12 - Medium bei 37°C bebrütet und wuchsen in der Folge rasch.
Hierbei handelt es sich offenbar um Mikroorganismen, die im Wesentlichen aus Eiweiß, also Prionen, bestehen, denn ihr Wachstum ist sowohl in aerober als auch in anaerober Atmosphäre zu verzeichnen.
Dieses Wachstum der Mikroorganismen gewährleistet prinzipiell eine Lieferung auch größerer Mengen an Wirkstoff. Eine pharmazeutisch wirksame Menge dieses Wirkstoffs wird dann erhitzt, um eventuelle giftige Bestandteile zu zerstören, und in einer Kochsalzlösung aufbereitet.
Insofern betrifft die vorliegende Erfindung gemäß eines ersten Aspektes eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend zumindest einen ungereinigten biogenen Wirkstoff, gewonnen aus Tieren der Klassen der Spinnentiere (Arachnida), Reptilien (Reptilia) und/oder Tausendfüssler (Diplopoda).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff ausgewählt aus Mundsekret, Drüsensekret oder Gesamtgift.
Die prinzipielle Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Wirkstoffs wurde an nativem Gewebe überprüft. Es ergaben sich speziell bei der Verwendung von ungereinigtem Mundsekret von Tieren der Gattung Podarcis folgende Ergebnisse:
1) Mischkultur aus gesundem Gewebe und Gewebe aus Brustkrebs einer 23-jährigen Frau. Nach 3 Tagen war nur noch gesundes Gewebe auffindbar.
2) Mischkultur aus gesundem Gewebe und Gewebe aus Brustkrebs einer 54-jährigen Frau. Dasselbe Ergebnis.
3) Mischkultur aus gesundem Gewebe und Gewebe aus Brustkrebs einer 60-jährigen Frau. Nach 4 Tagen war nur noch gesundes Gewebe auffindbar.
4) Mischgewebe aus gesundem Gewebe und aus Brustkrebs einer 38-jährigen Frau, wobei der Anteil an Tumorgewebe sehr hoch war. Nach 6 Tagen waren nur noch ca. 25% der ursprünglichen Tumorzellen vorhanden.
5) Kleinzelliges Bronchialkarzinom einer 53-jährigen Frau. Nach 5 Tagen war kein Tumorgewebe mehr auffindbar.
6) Mischgewebe aus gesundem Gewebe und aus einem Prostatakarzinom eines 47-jährigen Mannes. Nach 8 Tagen war kein Tumorgewebe mehr vorhanden. Insgesamt eignen sich folgende Behandlungsfälle für eine Therapie mit diesem erfindungsgemäßen Wirkstoff:
1 ) kleinzelliges Bronchial-Ca
2) Mamma-Ca. auch pt-21
3) Hodgkin-Lymphom
4) Non Hodgkin - Lymphom
5) Astrozytome I, II und III
6) Glioblastom
7) Nierenzell-Ca
8) Malignes Melanom
9) Colon-Ca
10) Lebermetastasen
11 ) Knochenmetastasen
12) Prostata-Ca
13) Gebärmutterhalskrebs
14) Eierstockkrebs
15) Adenokarzinome
16) Pankreas-Ca
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung in der Form eines Granulats werden die erhaltenen Mikroorganismen auf minus 21 0C gefriergetrocknet, danach in ein Vakuum verbracht und weiterhin auf + 4 °C sublimiert. Die so erhaltene Masse wird mit Tablettenfüllstoff ergänzt und verpresst, um Granulat zu erhalten. In der Regel werden hierbei maximal 10% benötigt. Das so erhaltene Granulat kann dann, je nach gewünschter Verabreichungsform zu Tabletten verpresst werden.
In diesem Zusammenhang wird auf die entsprechenden Hilfsmittel der Galenik verwiesen. Z.B. können pharmazeutische Zubereitungen zur oralen Anwendung durch Anhaften der Lösung der wirksamen Verbindungen an einem festen Träger, wahlweise Vermählen des sich ergebenden Gemisches und Verarbeiten des Gemisches zu Granulaten nach Zusatz von geeigneten Hilfsmitteln, falls erwünscht oder notwendig, gewonnen werden, um Tabletten oder Drageekerne herzustellen. Geeignete Trägerstoffe sind insbesondere Füllmittel, wie beispielsweise Zucker, beispielsweise Lactose oder Saccharose, Mannitol oder Sorbitol, Cellulosezubereitungen und/oder Calciumphosphate, beispielsweise Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat, ebenso wie Bindemittel, wie beispielsweise Stärke, z.B. Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke; Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon. Falls erwünscht, können Sprengmittel zugesetzt werden, wie beispielsweise die oben erwähnten Stärken oder auch Carboxymethyl-Stärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder Salze hiervon, wie beispielsweise Natriumalginat.
Hilfsstoffe sind vor allem Fließregulierungsmittel und Gleitmittel, beispielsweise Siliciumdioxid, Talkum, Stearinsäure und Salze hiervon, wie beispielsweise Magnesiumstearat oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglycol.
Drageekerne werden mit geeigneten Beschichtungen bereitgestellt, und, falls erforderlich, sind sie magensaftresistent. Zu diesem Zweck können konzentrierte Zuckerlösungen verwendet werden, die wahlweise Gummi arabicum, Talkum, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische enthalten. Um Beschichtungen zu erzeugen, die gegenüber Magensäure resistent sind, werden Lösungen geeigneter Cellulosezubereitungen, wie beispielsweise Hydroxypropylmethyl-Cellulosephthalat verwendet.
Farbstoffe oder Pigmente können den Tabletten oder Drageebeschichtungen zugesetzt werden, beispielsweise zur Identifizierung oder um Kombinationen wirksamer Verbindungs- Dosen zu kennzeichnen.
Techniken zur Formulierung und Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Anmeldung sind allgemein in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Mack Publishing Co., Easton, PA, letzte Ausgabe, zu finden. Im Folgenden wird die Gewinnung der biogenen Grundstoffe aus verschiedenen Tierarten beschrieben.
Gattung Podarcis
Oben wurde schon die Tier - Gattung Podarcis - zur Gewinnung des ungereinigten Mundsekrets erwähnt, das die beschriebenen Mikroorganismen liefert. Gewonnen wurde hierbei das Mundsekret aus Tieren der Arten a) Podarcis muralis b) Podarcis sicula c) Podarcis melisellensis d) Podarcis pelloponnesiaca
Bei den Tieren der Gattung Podarcis handelt es sich um Eidechsen. Der Grundstoff für den erfindungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Eidechsenarten auf die folgende Weise gewonnen, wobei die Anwendung für Rechtshänder gilt:
a) Die jeweilige Eidechse bei einer Umgebungstemperatur von 22 bis 26° C in die linke Hand nehmen. b) Der Eidechse ein steriles Wattestäbchen nähern und warten bis das Tier in dieses Wattestäbchen beißt. c) Das betreffende Wattestäbchen für ca. 2 Stunden zur Analyse in etwa 1 mL Reinstwasser legen. d) Das Wasser unter sterilen Bedingungen verdunsten lassen
Der erhaltene Wirkstoff wird in normalen Zellkulturflaschen in Anwesenheit von normalem DMEM / Ham's Fl 2 - Medium bei 37 0C bebrütet und wächst in der Folge rasch.
Gattung Timon
Gewonnen wurde hierbei das Mundsekret aus Tieren der Arten a) Timon lepia b) Timon pater Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Eidechsen. Die Gewinnung des Mundsekrets erfolgt wie oben beschrieben.
Gattung Lacerte
Gewonnen wurde hierbei das Mundsekret aus Tieren der Arten a) Lacerta viridis b) Lacerta trilineata c) Lacerta schreiben
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Eidechsen. Die Gewinnung des Mundsekrets erfolgt wie oben beschrieben.
Gattung Varanus
Gewonnen wurde hierbei das Mundsekret aus Tieren der Arten a) Varanus kingorum b) Varanus gilleni c) Varanus glauerti d) Varanus acanthurus e) Varanus similis f) Varanus storri g) Varanus tristis h) Varanus timorensis
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Warane, eine eigene Familie in der Unterordnung der Echsen (Sauria).
Der Grundstoff für den erfindungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten
Eidechsenarten auf die folgende Weise gewonnen, wobei die Anwendung für Rechtshänder gilt: a) Den jeweiligen Waran bei einer Umgebungstemperatur von 22 bis 26°C mit der linken
Hand nehmen. b) Dem Waran ein steriles Wattestäbchen (oder mehrere) nähern und warten bis das Tier in dieses Wattestäbchen beißt. c) Das betreffende Wattestäbchen für ca. 2 Stunden zur Analyse in etwa 1 mL Reinstwasser legen. d) Das Wasser unter sterilen Bedingungen verdunsten lassen
Gattung Sicarius
Gewonnen wurde hierbei das Gesamtgift aus Tieren der Arten: a) Sicarius oweni b) Sicarius testaceus c) Sicarius hahnii d) Sicarius albospinosus
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Spinnen.
Der Grundstoff für den erfindungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Spinnenarten auf die folgende Weise gewonnen:
Zur manuellen Gewinnung, oder auch Melkung genannt, des Giftcocktails werden bevorzugt subadulte Weibchen der betreffenden Spinnentiere mit den Fingern einer Hand in Rückenlage fixiert und durch Berühren mit der stumpfen Seite einer auf eine sterile Spritze aufgesetzten sterilen Kanüle an den Chelizeren zur Abgabe des Giftes stimuliert. Die Raumtemperatur sollte dabei zwischen 210C bis 27°C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 70% betragen.
Dabei ist bevorzugt, dass die Stimulationszeit nicht länger als 80 Sekunden dauert, da sonst das betreffende Tier einem unnötigen Stress ausgesetzt wird. Nach dem Erscheinen des Gifttropfens an den Giftklauen wird dieser mit der Spritze über die Kanüle aufgezogen. Für jedes Tier wird eine neue Spritze mit einer neuen Kanüle verwendet. Anschließend wird die Kanüle mit der Kanülenschutzhülle wieder verschlossen. Gattung Loxosceles
Gewonnen wurde hierbei das Gesamtgift aus Tieren der Arten:
a) Loxosceles deserta b) Loxosceles Weickmanni 1 c) Loxosceles Weickmanni 2 d) Loxosceles Menorca e) Loxosceles spiniceps f) Loxosceles bergeri g) Loxosceles distincta h) Loxosceles rufipes i) Loxosceles longipes
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Spinnen. Der Grundstoff für den erfϊndungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Spinnenarten auf die oben beschriebene Weise gewonnen:
Klasse Diplopoda
Gewonnen wurde hierbei das Drüsensekret von Tausendfüssern der Klasse Diplopoda. Nach den Insekten und den Spinnentieren sind die Myriapoda, zu denen auch die Diplopoda (Tausendfüßer) und Chilopoda (Hundertfüßer, Scolopender) zählen, die drittgrößte Tiergruppe mit geschätzten 80.000 Arten. Der Grundstoff für die Gewinnung des erfϊndungsgemäßen Wirkstoffs wird bei den angeführten Diplopoden auf die folgende Weise gewonnen:
Es ist zuerst darauf zu achten, dass das betreffende Tier nicht verschmutzt ist. Dann ist das Tier am Rücken zu nehmen und umzudrehen und unter Reinraumbedingungen das Drüsensekret an den Beinen abzunehmen. Bei kleinen Tieren ist hierbei ein steriles Wattestäbchen geeignet, bei großen Tieren ist die Verwendung einer Pipette geeigneter. Auf diese Weise lassen sich von einer Person etwa 500 Tiere am Tag melken. Das so erhaltene Sekret wird nicht gereinigt und nicht erhitzt sondern so gefriergetrocknet wie es gewonnen wird.
1 mg des so gewonnen Drüsensekrets wird unter Rühren mit 500 mL 0.9 % NaCl vermengt und ergibt die gebrauchsfertige Lösung. Diese ist etwa 9 Monate haltbar. Für eine Behandlung reicht eine Dosis von 2 mL.
Der so gewonnene Wirkstoff wurde bevorzugt zur Behandlung von Hepatitis A, Hepatitis C, Borreliose und Multipler Sklerose verwendet. Außerdem wurden damit Krankheiten behandelt, die verursacht wurden von Lassa- Viren oder von Filo-Viren.
Gattung Ischnocolus Ausserer, 1871
Gewonnen wurde hierbei das Gesamtgift aus Tieren der Arten: a) Algericus Thorell, 1875 b) Fuscostriatus Simon, Is85 c) Hahncocki Smith, 1990 d) Numidus Simon, 1909
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Vogelspinnen. Der Grundstoff für den erfindungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Spinnenarten auf die oben beschriebene Weise gewonnen:
Gattung Chaetopelma Ausserer, 1871
Gewonnen wurde hierbei das Gesamtgift aus Tieren der Arten: a) Gracile Ausserer, 1871 b) Olivaceum CL. Koch, 1841 c) Shabati Hassan, 1950
Bei den Tieren der beschriebenen Arten handelt es sich um Vogelspinnen. Der Grundstoff für den erfϊndungsgemäßen Wirkstoff wird bei den angeführten Spinnenarten auf die oben beschriebene Weise gewonnen:
Der aus den beiden letzten Tierarten gewonnene Wirkstoff kann bevorzugt zur Behandlung von Melanomen und Hautunreinheiten verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird auf die folgende Weise hergestellt:
a) Es wird eine bestimmte Menge Wasser mit einer Temperatur von 220C bis zur Sättigung mit Fruchtzucker aufgefüllt ( Z.B. 100 mL ) b) Zu diesem gesättigtem Zuckerwasser wird eine bestimmte Menge des ungereinigten Giftcocktails der betreffenden Spinnenart gegeben ( z.B. 0,2 mL Urtinktur) c) Der so erhaltene Wirkstoff wird mit 1 Esslöffel Biohonig verrührt.
Hiermit wird eine streichfähige Masse erhalten, die wie eine Salbe auf die befallenen oder kranken Stellen aufgetragen wird. Geeignet hierfür sind unter anderem Melanome auf der Haut Pickel, Pusteln und Furunkel. Der Heilungsprozess von Narben (z.B. bei Trepanationen) wird durch die erfϊndungsgemäße Zusammensetzung ebenfalls günstig beeinflusst.

Claims

P22286Patentansprüche
1. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend zumindest einen ungereinigten biogenen Wirkstoff, gewonnen aus Tieren der Klasse der Reptilien (Reptilia), Spinnentiere (Arachnida), und/oder Tausendfüssler (Diplopoda).
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Wirkstoff aus Mundsekret, Drüsensekret oder Gesamtgift ausgewählt ist.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Gattung Podarcis, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Gattung Timon, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Gattung Lacerta, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Gattung Varanus, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Tieren der Gattung Sicarius, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Tumorerkrankungen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Tieren der Gattung Loxosceles sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Hepatitis A, Hepatitis C, Borreliose, sowie Multipler Sklerose, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Mundsekret, gewonnen von Tieren der Klasse Diplopoda, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Krankheiten die verursacht sind von Lassa - Viren, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Drüsensekret, gewonnen von Tieren der Klasse Diplopoda, sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Krankheiten die verursacht sind von Filo-Viren, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Drüsensekret, gewonnen von Tieren der Klasse Diplopoda sowie eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an Tablettenfüllstoff.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Melanomen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Tieren der Gattung Ischnocolus Ausserer, 1871 zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung, zumindest Bienenhonig, zumindest eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an pastösem Zusatzmaterial.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Melanomen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Tieren der Gattung Chaetopelma Ausserer, 1871 zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung, zumindest Bienenhonig, zumindest eine für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Menge an pastösem Zusatzmaterial.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Podarcis muralis, Podarcis sicula, Podarcis melisellensis, oder Podarcis peloponnesiaca verwendet werden.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Timon lepida oder Timon pater verwendet werden.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Lacerta viridis, Lacerta trilineata oder Lacerta Schreiben verwendet werden.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Varanus kingorum, Varanus gilleni, Varanus glauerti, Varanus acanthurus, Varanus similis, Varanus storri, Varanus tristis oder Varanus timorensis verwendet werden.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Sicarius oweni, Sicarius testaceus, Sicarius hahni oder Sicarius albospinosus, verwendet werden.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Loxosceles deserta, Loxosceles weickmanni 1, Loxosceles weickmanni 2, Loxosceles menorca, Loxosceles spiniceps, Loxosceles bergen, Loxosceles rufipes oder Loxosceles longipes verwendet werden.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Algericus Thorell, 1875, Fuscostriatus Simon, 1885, Hancocki Smith, 1990 oder Numidus Simon, 1909 verwendet werden.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Tiere der Art Gracile Ausserer, 1871, Olivaceum C.L.Koch, 1841 oder Shabati Hassan, 1950 verwendet werden.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig biogene Wirkstoffe von verschiedenen Tierarten verwendet werden.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig bis zu neun verschiedene biogene Wirkstoffe von verschiedenen Tierarten verwendet werden.
24. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 14 bis 19, sowie 22,23, dadurch gekennzeichnet dass der biogene Wirkstoff (Gesamtgift, Mundsekret oder Drüsensekret) a) bebrütet wird, b) eingeengt wird, c) gekocht wird und mit einer üblichen Kochsalzlösung versetzt wird, d) auf minus 21° C gefriergetrocknet wird, e) in ein Vakuum verbracht und auf + 40C sublimiert wird, f) anschließend mit Tablettenfüllstoff ergänzt und verpresst wird.
25. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, sowie 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Maßnahmen getroffen werden: a) Es wird eine bestimmte Menge Wasser mit einer Temperatur von 22°C bis zur Sättigung mit Fruchtzucker aufgefüllt (z.B. 100 mL ) b) Zu diesem gesättigtem Zuckerwasser wird eine bestimmte Menge des ungereinigten Giftcocktails der betreffenden Spinnenart gegeben ( z.B. 0.2 mL Urtinktur) c) Der so erhaltene Wirkstoff wird mit 1 Esslöffel Biohonig verrührt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung nach den bekannten Regeln der Galenik weiterverarbeitet wird.
PCT/EP2006/069986 2005-12-20 2006-12-20 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen WO2007071716A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060932.5 2005-12-20
DE102005060932A DE102005060932A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Tumoren und bestimmten Virenerkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007071716A1 true WO2007071716A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37775200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069986 WO2007071716A1 (de) 2005-12-20 2006-12-20 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005060932A1 (de)
WO (1) WO2007071716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118892A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Patentpool Innovations Management Gmbh Nahrungsergänzungsmittel zur stärkung des immunsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1126598A (zh) * 1994-09-30 1996-07-17 肖利平 抗肝炎、肝硬化、肝坏死的外敷膏药
CN1248449A (zh) * 1998-09-21 2000-03-29 周秀玲 一种治疗癌症的中药制剂
CN1305834A (zh) * 2000-09-22 2001-08-01 遇培家 一种治疗癌症的中药
WO2005056027A2 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 Toximed Gmbh Lösungsmittel für biogene pharmazeutische wirkstoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1126598A (zh) * 1994-09-30 1996-07-17 肖利平 抗肝炎、肝硬化、肝坏死的外敷膏药
CN1248449A (zh) * 1998-09-21 2000-03-29 周秀玲 一种治疗癌症的中药制剂
CN1305834A (zh) * 2000-09-22 2001-08-01 遇培家 一种治疗癌症的中药
WO2005056027A2 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 Toximed Gmbh Lösungsmittel für biogene pharmazeutische wirkstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURDA R ET AL: "ZELLZERSTOERENDE GIFTKOMPONENTEN VON SPINNEN DER GATTUNG SICARIUS BEI DER THERAPIE VON TUMORERKRANKUNGEN", AERZTEZEITSCHRIFT FUER NATURHEILVERFAHREN, MEDIZINISCH-LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT,, DE, vol. 41, no. 3, 2000, pages 172 - 174,176, XP000994986, ISSN: 0720-6003 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118892A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Patentpool Innovations Management Gmbh Nahrungsergänzungsmittel zur stärkung des immunsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060932A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961141A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung aus Spinnengiften sowie deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung von Tumorerkrankungen
DE10328251A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff
DE102005038768A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Borreliose
EP1283726A2 (de) Mit toxischen substanzen beladene dendritische zellen
DE60030567T2 (de) Aus muskeln abstammenden wirkstoffe enthaltende zusammensetzung
WO2007071716A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen
WO2006029605A1 (de) Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien
EP2155335B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, verwendung der pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung eines hirntumors, herstellungsverfahren derselben sowie ein kit of parts, enthaltend die pharmazeutische zusammensetzung
WO2007060252A2 (de) Pharmazeutischer wirkstoff zur behandlung von hepatitis, borreliose und multipler sklerose
EP4233886A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung eines hirntumors
DE10357970A1 (de) Lösungsmittel für biogene pharmazeutische Wirkstoffe
WO1990010452A1 (de) Proteinfraktion aus dem photosyntheseapparat von pflanzen zur anwendung als wirkstoff zur selektiven auflösung von krebszellen und zur nachbehandlung von narben, keloiden und entzündlichen prozessen sowie diese enthaltende pharmazeutische erzeugnisse
WO2004108147A1 (de) Pharmazeutischer wirkstoff
EP1754486A2 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Hepatitis, Borreliose und Multipler Sklerose
DE102005053213A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Tumorkrankheiten
WO2005023276A1 (de) Pharmarzeutischer wirkstoff gegen brustkrebs
EP4265266A1 (de) Kit of parts zur therapie von medulloblastomen und diffusen astrozytomen mittels alkoholischer und/oder w ssriger extrakte verschiedener cuscuta spp
DE102005054918A1 (de) Pharmarzeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Tumorerkrankungen
WO2005007177A1 (de) Pharmazeutischer wirkstoff gegen magengeschwüre
Abd Alrheam Biochemical effects of Calotropis procera on hepatotoxicity
DE19745792C1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Proteingemischen und Steuerungsfaktoren aus Wundgranulations-, Epithelisierungs- oder determiniertem Blastozystengewebe
DE10330712A1 (de) Pharmarzeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten
DE10333192A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Warzen, Herpes simplex und Herpes zoster
DE10324861A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff
WO2005002616A1 (de) Pharmazeutischer wirkstoff gegen tumoren enthaltend loxoscelidae spinnengift

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06841494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1