WO2007065672A1 - Mehrstufendüse - Google Patents

Mehrstufendüse Download PDF

Info

Publication number
WO2007065672A1
WO2007065672A1 PCT/EP2006/011740 EP2006011740W WO2007065672A1 WO 2007065672 A1 WO2007065672 A1 WO 2007065672A1 EP 2006011740 W EP2006011740 W EP 2006011740W WO 2007065672 A1 WO2007065672 A1 WO 2007065672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
nozzle box
outlet openings
web
treatment gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Hartmann
Original Assignee
Goller Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goller Textilmaschinen Gmbh filed Critical Goller Textilmaschinen Gmbh
Publication of WO2007065672A1 publication Critical patent/WO2007065672A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Definitions

  • the invention relates to a nozzle box with a bevel transversely to the direction of good web running for the heat treatment of good webs in a dryer, on its side facing the good web
  • Treatment with a treatment gas e.g. B. air, steam or other gases sprayed.
  • a treatment gas e.g. B. air, steam or other gases sprayed.
  • the volume flow and, for a given nozzle geometry, also the impulse impinging on the goods is dependent on the process, the resistance of the goods and the desired one
  • Production speed set which is done by butterfly valves or by frequency-controlled fans.
  • the air is distributed across the width of a product running through a dryer through long slit nozzles or through many side by side
  • the treatment gas is generally distributed over the width of the goods via nozzle fingers or nozzle bodies, ie nozzle boxes, which are arranged transversely to the direction of travel of the goods and convey the gas to the individual nozzles.
  • the uniformity of the dynamic pressure is achieved by a conical design, ie a narrowing of the flow cross-section in the direction of flow, in accordance with the decrease in the volume flow due to the air emerging from the nozzles.
  • An alternative is a large one Nozzle body with very low flow velocity in which the dynamic pressure is negligibly small.
  • a certain pressure loss at the individual nozzles is required for the uniform distribution of the treatment gas over the width.
  • the maximum is generally
  • volume flow as a basis.
  • pressure loss at the individual nozzles drops sharply, which leads to an uneven distribution across the width.
  • the uniform distribution of the treatment gas across the width is a criterion for an even treatment of the goods.
  • Another criterion is the direction of the emerging beam.
  • Nozzle jet are the same across the width of the nozzle finger
  • Edge shut-offs for the nozzles when processing small widths of goods that are less than the maximum working width Another known device is the pre-connection of small ones
  • Pipe ends in front of the nozzle level e.g. B. a perforated plate.
  • nozzle level e.g. B. a perforated plate.
  • cylindrical tube ends upstream and also those in the form of an inverted trumpet.
  • the production cost of fitting individual nozzle holes with pipes, of which there are an average of ten thousand in a typical dryer, is very high.
  • the object of the invention is to avoid or at least considerably reduce the disadvantages mentioned, in particular irregularities in the handling of goods.
  • This object is achieved in that flow baffles are arranged in the flow direction in front of the outlet openings.
  • a preferred embodiment of the invention is based on a nozzle box for spraying continuous material webs
  • Treatment gas in a dryer wherein the nozzle box is arranged transversely to the direction of the web, at one end with a
  • Inflow opening has a cross-sectional area decreasing from the inflow opening towards its other end, and has outlet openings on its side facing the material web for the treatment gas to be applied to the material web.
  • Treatment gas ensures that flow guide elements are arranged in the flow direction in front of the outlet openings, which equalize the treatment gas flow and in the direction of the
  • a particularly uniform outflow is achieved with the throttle device.
  • Flow guide elements consist of flow plates.
  • Flow plates are particularly simple and inexpensive to manufacture. They essentially extend in the direction of flow in the immediate vicinity of the outlet openings.
  • the outlet opening in each case can be used to additionally improve a uniform flow
  • Inlet opening of the nozzle box must be bent.
  • the flow elements can consist of pipe sections, one end of which is connected to the
  • Exits orifices and the other end is each designed conically widened.
  • the conical widening results in an increase in the flow velocity in the pipe section and overall a better fluidic adaptation.
  • the invention can also be improved in that the ends of the pipe sections facing away from the outlet openings each in the direction of the inflow opening of the
  • Nozzle box are bent.
  • this essentially consists of a along the nozzle box and in
  • Throttle gap extending essentially over the width of the gutter.
  • Such a throttle device is simple and inexpensive to manufacture. Such a throttle gap can be used to even out the
  • Treatment gas flow have a variable gap width over its length.
  • one of those comes with the Inflow opening provided end of the nozzle box to its end facing away from the inflow opening reduced gap width in question.
  • the gap width is designed to be adjustable.
  • the invention enables a very low pressure loss, that is to say a low drive power for fans, and offers a possibility of correcting irregularities occurring in practice.
  • the advantage is a higher product quality, a higher uniformity of the product quality without significantly increasing the manufacturing costs of the system.
  • a 4-stage nozzle of the nozzle box according to the invention consists of the following 4 elements as seen in the flow direction:
  • Rectifier in honeycomb-like construction which may have a different hole distribution and shape regardless of the nozzle design and is therefore much cheaper to manufacture than individual tube ends per nozzle.
  • the rectifier has one
  • the shapes are adapted to the streamlines and curved at the entrance parallel to the inflow.
  • the rectifier can be removed or laterally due to the risk of clogging with small flow cross sections
  • the attachment can be easily exchanged to change the hole pattern or to convert from hole to slot nozzles.
  • Rectifier and a nozzle through an attached pipe end upstream of the nozzle holes which in the form of an inverted trumpet end allow an inflow with little pressure loss.
  • Another alternative is to adapt the pipe ends in the form of an inverted saxophone end to the streamlines and to make them curved at the inlet parallel to the flow.
  • this version is more complex to manufacture and involves higher manufacturing costs. Only the combination of the individual links allows a previously unattained, very even setting and flexibility with regard to the adaptation to framework conditions for the purpose of more uniform
  • the 4 elements are able to: «distribute the flow as evenly as possible across the width,
  • Nozzle box there is a constant flow rate and accordingly a constant dynamic pressure.
  • the design volume flow theoretically has the same cross-section across the width, but can still be adjusted for correction in the event of inequalities. This adjustment is particularly necessary for lower volume flows when the rectifier and the nozzles no longer offer sufficient pressure loss to ensure an even distribution. A correction is also necessary if the treatment gas, generally an air-steam mixture, is replaced by another
  • Composition or another treatment temperature changes its density and thus also creates a different pressure loss, both in the distribution finger across the width as well as in the rectifier and on the throttle.
  • a further need for individual adjustment arises in the case of goods which have a smaller width than the maximum working width of the dryer.
  • the nozzles on the side are covered, as described in the application, so that the principle of the conically shaped distribution fingers with a constant flow speed across the width is no longer observed. There is an uneven dynamic pressure across the width, which must be corrected by the throttle element. 3.
  • the rectifier deflects the flow, which is initially directed horizontally across the width of the goods, and upwards by means of a length / diameter ratio of preferably 3-5
  • the flow resistance in the rectifier also makes the volume flow distribution uniform over the width.
  • the adaptation to the streamlines in a curved shape reduces the pressure loss and reduces the required drive power of the fans or alternatively allows a higher production speed of the dryer with the same drive power.
  • the nozzle attachment can be designed relatively simply in the form of a perforated plate, so-called perforated nozzles or a slot, so-called slot nozzles, because of the equalization performed in the upstream members.
  • the nozzle box according to the invention is described with reference to FIGS. 1 to 9.
  • the nozzle box 1 runs conically across the unmarked gutter. The current enters on the left and emerges upwards against the gutter. It flows through a throttle device 2, a flow straightener 3 and a perforated plate 5 provided with outlet openings 4.
  • the throttle device 2 has a throttle gap 6 which can be displaced relative to the inlet openings 9 of the flow straightener 3, so that the amount of air can be set by the different overlap.
  • FIGS. 6 and 7 show variants of the flow plates of the
  • FIGS. 8 and 9 show variants of the outlet openings 4, which are designed as nozzles with rounded inflow openings 8.
  • the cross-sectional area of the nozzle box decreases uniformly from its end provided with the inflow opening 10 to its other end. This is caused by an obliquely arranged bottom 11 of the nozzle box 1.
  • a horizontally arranged throttle device 2 in the form of a throttle gap 6 extending over the entire length of the nozzle box 1 is provided above the bottom 11 at a variable distance from the bottom 11.
  • the throttle gap 6 can be adapted to the local conditions by changing its gap width (FIG. 5).
  • the flow straightener 3 in the form of flow guide elements 12 is arranged between the throttle gap 6 and the outlet openings 4.
  • the flow guide elements either consist of flow guide plates 7, as shown in FIGS. 6 and 7, or of tube pieces 13, each of which abuts the outlet openings 4 at one end 14 and at their the one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Um einen Düsenkasten (1) zum Bedüsen von durchlaufenden Gutbahnen mit Behandlungsgas in einem Trockner, der eine Abschrägung quer zur Gutbahnlaufrichtung und auf seiner der Gutbahn zugewandten Seite Austrittsöffnungen (4) zum Beaufschlagen der Gutbahn mit Behandlungsgas besitzt, in Bezug auf eine gleichmäßige Verteilung des Behandlungsgases über die Breite der Gutbahn zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass in Strömungsrichtung vor den Austrittsöffnungen (4) Strömungsleitbleche (7) angeordnet sind und in Strömungsrichtung vor den Strömungsleitblechen (7) eine Drosseleinrichtung (2) vorgesehen ist.

Description

Mehrstufendüse
Die Erfindung betrifft einen Düsenkasten mit einer Abschrägung quer zur Gutbahnlaufrichtung zum Wärmebehandeln von Gutbahnen in einem Trockner, der auf seiner der Gutbahn zugewandten Seite
Austrittsöffnungen zum Beaufschlagen der Gutbahn mit Behandlungsgas besitzt.
Flächige Gegenstände, wie z. B. textile Flächengebilde werden als laufendes Gut zur kontinuierlichen Trocknung oder thermischen
Behandlung mit einem Behandlungsgas, z. B. Luft, Dampf oder sonstige Gase, bedüst.
Der Volumenstrom und bei vorgegebener Düsengeometrie auch der auf die Ware auftreffende Impuls, wird in Abhängigkeit des Prozesses, der Widerstandsfähigkeit der Ware und der gewünschten
Produktionsgeschwindigkeit eingestellt, was durch Stellklappen oder durch frequenzgesteuerte Ventilatoren geschieht.
Über der Breite einer durch einen Trockner laufenden Ware wird die Luft durch lange Schlitzdüsen oder durch viele nebeneinanderliegende
Einzeldüsen verteilt.
Die Verteilung des Behandlungsgases über die Warenbreite erfolgt im Allgemeinen über Düsenfinger oder Düsenkörper, d. h. Düsenkästen, die quer zur Warenlaufrichtung angeordnet sind und das Gas zu den einzelnen Düsen befördern. Im Düsenkasten wird die Gleichmäßigkeit des dynamischen Drucks durch eine konische Bauweise, d.h. einer Verengung des Strömungsquerschnittes in Strömungsrichtung, entsprechend der Abnahme des Volumenstroms, bedingt durch die aus den Düsen austretende Luft, erreicht. Eine Alternative ist ein großvolumiger Düsenkörper mit sehr geringer Strömungsgeschwindigkeit in dem der dynamische Druck vernachlässigbar klein ist.
Für die gleichmäßige Verteilung des Behandlungsgases über die Breite ist ein gewisser Druckverlust an den einzelnen Düsen erforderlich. Bei der Auslegung der Geometrie wird im Allgemeinen der maximale
Volumenstrom zugrunde gelegt. Betreibt man die Anlage aber mit einem deutlich geringeren Volumenstrom, sinkt der Druckverlust an den einzelnen Düsen stark ab, was zu einer ungleichen Verteilung über die Breite führt. Die gleichmäßige Verteilung des Behandlungsgases über die Breite ist ein Kriterium für eine gleichmäßige Behandlung der Ware. Ein weiteres Kriterium ist die Richtung des austretenden Strahls.
Bei den meistverwendeten Düsensystemen wird dies vernachlässigt, weil die Herstellungskosten einer einfachen Lochdecke, z. B. in Form eines gelochten Bleches, in Düsenkästen oder Düsenkörpern am geringsten sind.
Weitere bekannte Systeme sind gebördelte Düsenprofile (DE 34 106 73), die entweder senkrecht oder schräg auf die Ware gerichtet sind oder gekantete Zungen, die durch eine lokale Geschwindigkeitserhöhung einen Unterdruck erzeugen, der die Strömung geringfügig in Richtung der Zunge umlenkt. All diese Vorrichtungen zum Lenken des austretenden
Düsenstrahls sind über der Breite des Düsenfingers von gleicher
Geometrie, was deren Wirkung in der Praxis einschränkt, denn die
Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Breite ist selbst bei konischen Düsenkörpern wegen der Zugängigkeit und Reinigbarkeit nicht ideal eingehalten. Dies gilt erst recht beim Einsatz von
Randabschaltungen für die Düsen bei der Bearbeitung von kleinen Warenbreiten, die geringer als die maximale Arbeitsbreite sind. Eine weitere bekannte Vorrichtung ist die Vorschaltung von kleinen
Rohrenden vor die Düsenebene, z. B. einem Lochblech. Hier gibt es bereits vorgeschaltete zylindrische Rohrenden und auch solche in Form einer umgekehrten Trompete. Die Produktionskosten für die Ausstattung von einzelnen Düsenlöchern mit Rohren, von denen es im Durchschnitt Zehntausend in einem typischen Trockner gibt, sind jedoch sehr hoch.
Die Aufgabe der Erfindung ist, die genannten Nachteile, insbesondere Ungleichmäßigkeiten in der Warenbehandlung zu vermeiden oder zumindest erheblich zu reduzieren. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in Strömungsrichtung vor den Austrittsöffnungen Strömungsleitbleche angeordnet sind.
Die Gleichmäßigkeit der Warenbehandlung in der Breite wird dadurch verbessert. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen und im Folgenden beschrieben. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung geht aus von einem Düsenkasten zum Bedüsen von durchlaufenen Gutbahnen mit
Behandlungsgas in einem Trockner, wobei der Düsenkasten quer zur Gutbahnlaufrichtung angeordnet, an einem Ende mit einer
Einströmöffnung versehen ist, eine von der Einströmöffnung ausgehend zu seinem anderen Ende hin abnehmende Querschnittsfläche aufweist, und auf seiner der Gutbahn zugewandten Seite Austrittsöffnungen zum Beaufschlagen der Gutbahn mit Behandlungsgas besitzt. Bei diesem Düsenkasten wird die Gleichmäßigkeit der Ausströmung des
Behandlungsgases dadurch gewährleitstet, dass in Strömungsrichtung vor den Austrittsöffnungen Strömungsleitelemente angeordnet sind, die den Behandlungsgasstrom vergleichmäßigen und in Richtung der
Austrittsöffnungen umlenken, und dass in Strömungsrichtung vor den Strömungsleitelementen eine Drosseleinrichtung vorgesehen ist. Durch - A - das Zusammenwirken von Strömungsleitelementen und
Drosseleinrichtung wird ein besonders gleichmäßiges Ausströmen erzielt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Strömungsleitelemente aus Strömungsblechen bestehen. Solche
Strömungsbleche sind besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Sie erstrecken sich im Wesentlichen in Strömungsrichtung in unmittelbarer Nähe der Austrittsöffnungen. Dabei kann zur zusätzlichen Verbesserung einer gleichmäßigen Strömung das jeweils der Austrittsöffnung
abgewandte Ende jedes Strömungsbleches in Richtung der
Einströmöffnung des Düsenkastens abgebogen sein.
In einer Variante der Weiterbildung können die Strömungselemente aus Rohrstücken bestehen, deren eines Ende jeweils an den
Austrittsöffnungen anliegt und deren anderes Ende jeweils konisch verbreitert ausgestaltet ist. Durch die konische Verbreiterung wird eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Rohrstück und insgesamt eine bessere strömungstechnische Anpassung erzielt. Dabei kann ähnlich wie bei den Strömungsblechen die Erfindung auch noch dadurch verbessert werden, dass die den Austrittsöffnungen abgewandten Enden der Rohrstücke jeweils in Richtung der Einströmöffnung des
Düsenkastens abgebogen ausgestaltet sind.
In einer einfachen Ausführungsform der Drosseleinrichtung besteht diese im Wesentlichen aus einem sich längs des Düsenkastens und im
Wesentlichen über die Breite der Gutbahn erstreckenden Drosselspaltes. Eine solche Drosseleinrichtung ist einfach und kostengünstig herstellbar. Ein solcher Drosselspalt kann zur Vergleichmäßigung des
Behandlungsgasstromes eine über seine Länge variable Spaltbreite aufweisen. Insbesondere kommt dabei eine von dem mit der Einströmöffnung versehenen Ende des Düsenkastens zu seinem der Einströmöffnung abgewandten Ende hin verringerte Spaltbreite in Frage.
Um die Gleichmäßigkeit des Behandlungsgasstromes an der Gutbahn an die jeweiligen Umstände vor Ort anpassen zu können, insbesondere bei einer Veränderung des Abstandes der Gutbahn von den
Austrittsöffnungen oder unterschiedlichen Gutbahnbreiten, wird
vorgeschlagen, dass die Spaltbreite einstellbar ausgestaltet ist.
Die Erfindung ermöglicht neben der guten Gleichmäßigkeit einen sehr geringen Druckverlust, also eine geringe Antriebsleistung für Ventilatoren und bietet eine Möglichkeit, in der Praxis auftretende Ungleichmäßigkeiten zu korrigieren.
Bei einer Variante geht dies bei gleichen Herstellkosten wie bereits üblich (Variante 5), bei der anderen Variante geht dies, ohne die Herstellkosten der Anlage zu erhöhen oder diese im Vergleich zu der Maßnahme mit den aufgesetzten Rohrenden sogar zu reduzieren.
Der Vorteil ist eine höhere Warenqualität, eine höhere Gleichmäßigkeit der Warenqualität, ohne die Herstellkosten der Anlage wesentlich zu erhöhen.
Die Vorteile für den Anmelder liegen in einer erhöhten
Wettbewerbsfähigkeit. Eine 4-stufige Düse des erfindungsgemäßen Düsenkastens besteht aus folgenden 4 Elementen in Strömungsrichtung gesehen:
1. konisch geformter Verteilfinger über der Warenbreite. Dieser Konus kann ohne Rücksicht auf die Zugängigkeit konsequent zum Ende hin spitz zulaufend ausgeführt werden, da die Zugängigkeit durch eine weitere Stufe gewährleistet ist. 2. verstellbares Drosselglied welches einen in Abhängigkeit der Behandlungsbreite unterschiedlichen Strömungsquerschnitt aufweisen kann. Es ist zusätzlich konstruktionsbedingt auch über die Behandlungsbreite leicht verschieden einstellbar und ermöglicht individuelle Anpassungen und Korrekturen der Warenbedüsung, die in der Praxis bei hohen Anforderungen immer erforderlich sind.
3. Gleichrichter in wabenartiger Konstruktion, die ohne Rücksicht auf die Düsengestaltung eine andersartige Lochverteilung und Form haben darf und damit wesentlich kostengünstiger herzustellen ist als Einzelrohrenden pro Düse. Der Gleichrichter hat ein
Längen/Durchmesser-Verhältnis von ca. 3 - 5 . Zwecks
Strömungsoptimierung sind die Formen den Stromlinien angepasst und am Eintritt parallel zur Anströmung gekrümmt.
Der Gleichrichter ist wegen der Verstopfungsgefahr bei geringen Strömungsquerschnitten herausnehmbar bzw. seitlich
herausziehbar.
4. Düsenaufsatz in bekannter Form eines Lochbleches mit
verschiedenen Lochbildern. Dieser Aufsatz ist anders als bekannte Ausführungen wegen der vorgeschalteten Glieder
konstruktionsbedingt leicht und kann zu Reinigungszwecken leicht seitlich herausgezogen werden. Des weiteren kann der Aufsatz leicht ausgetauscht werden, um das Lochbild zu verändern oder von Loch- auf Schlitzdüsen umzubauen.
Eine weitere Alternative ist eine Herausziehbarkeit der Glieder 2. 3. und 4., welche konstruktionsbedingt zu Verstopfungen durch
Textilflusen, insbesondere bei der Verarbeitung von nativen Fasern neigen. Damit ist eine schnelle Reinigung der Teil möglich. 5. Eine Alternative zu Punkt 3 und 4 ist die Gestaltung eines
Gleichrichters und einer Düse durch ein den Düsenlöchern vorgeschaltetes, aufgesetztes Rohrende, welches in Form eines umgedrehten Trompetenendes eine Einströmung mit geringem Druckverlust erlauben. Eine weitere Alternative ist, die Rohrenden in Form eines umgekehrten Saxophonendes den Stromlinien anzupassen und am Eintritt parallel zur Anströmung gekrümmt zu gestalten. Diese Version ist jedoch aufwendiger in der Fertigung und mit höheren Fertigungskosten verbunden. Erst die Kombination der einzelnen Glieder erlaubt eine bisher nicht erreichte, sehr gleichmäßige Einstellung und Flexibilität bezüglich der Anpassung an Rahmenbedingungen zwecks gleichmäßiger
Warenbehandlung.
Die 4 Elemente sind in der Lage: « die Strömung möglichst gleichmäßig über die Breite zu verteilen,
• Ungleichmäßigkeiten durch eine Einstellbarkeit auszugleichen,
• die Richtung der Strömung senkrecht zu stellen und • den austretenden Strahl zu formen, z. B. durch ein Loch bzw. Schlitz mit bestimmter Geometrie
1. In dem über der Warenbreite konisch geformten Verteilfinger, bzw.
Düsenkasten, herrscht eine konstante Strömungsgeschwindigkeit und entsprechend ein konstanter dynamischer Druck. Die
Ausführung als zum Ende hin spitz zulaufender Konus lässt die konstante Strömungsgeschwindigkeit auch unter praktischen Bedingungen zu.
2. In der Praxis treten Ungleichmäßigkeiten immer auf, da z. B. die
Einströmung in den Düsenfinger direkt hinter einer Umlenkung liegt und damit stark Turbulent ist. Das Drosselglied erzielt durch den
Strömungswiderstand ebenfalls eine Vergleichmäßigung der Volumenstromverteilung über die Breite. Es sollte bei vollem
Auslegungs-Volumenstrom theoretisch einen gleichen Querschnitt über die Breite haben, kann aber trotzdem dabei im Falle von Ungleichheiten zur Korrektur verstellt werden. Diese Verstellung ist insbesondere bei geringeren Volumenströmen nötig, wenn der Gleichrichter und die Düsen keinen ausreichenden Druckverlust mehr bieten, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Eine Korrektur ist ebenfalls notwendig, wenn das Behandlungsgas, im Allgemeinen ein Luft-Dampf-Gemisch, durch eine andere
Zusammensetzung oder eine andere Behandlungstemperatur seine Dichte ändert und damit auch einen anderen Druckverlust erzeugt, sowohl im Verteilfinger über die Breite als auch im Gleichrichter und an der Drossel. Eine weitere Notwendigkeit der individuellen Einstellung ergibt sich bei Waren, die eine geringere Breite haben als die maximale Arbeitsbreite des Trockners. In solchen Fällen werden die seitlich gelegenen Düsen, wie in der Anmeldung beschrieben, abgedeckt, womit das Prinzip der konisch geformten Verteilfingers mit gleichbleibender Strömungsgeschwindigkeit über die Breite nicht mehr eingehalten. Es entsteht ein ungleicher dynamischer Druck über die Breite, der durch das Drosselglied zu korrigieren ist. 3. Durch den Gleichrichter wird die zunächst horizontal über die Breite der Ware gerichtete Strömung nach oben abgelenkt und durch ein Längen/Durchmesser-Verhältnis von vorzugsweise 3 - 5
gezwungen senkrecht auszuströmen, was für die Verteilung und Gleichmäßigkeit der Warenbehandlung von Bedeutung ist. Durch den Strömungswiderstand im Gleichrichter wird ebenfalls eine Vergleichmäßigung der Volumenstromverteilung über die Breite erreicht.
Die Anpassung an die Stromlinien in gekrümmter Form reduziert den Druckverlust und reduziert die erforderliche Antriebsleistung der Ventilatoren oder lässt alternativ bei gleicher Antriebsleistung eine höhere Produktionsgeschwindigkeit des Trockners zu.
4. Der Düsenaufsatz kann wegen der in den vorgeschalteten Gliedern geleisteten Vergleichmäßigung relativ einfach in Form eines Lochbleches, sogenannte Lochdüsen oder eines Schlitzes, sogenannte Schlitzdüsen ausgeführt werden. Hier wird der
Strömung durch vorgegebene Strömungsquerschnitte eine hohe Geschwindigkeit verliehen und für eine angemessene Verteilung über der Fläche gesorgt. 5. Die Variante mit aufgesetzten "Trompetenenden" kombiniert die
Wirkung von Pos. 4 und 5. Die Version mit aufgesetzten
„Saxophonenden" perfektioniert dies weiter. Diese Versionen erzeugen einen geringeren Druckverlust und machen den Trockner energiesparender und/oder leistungsfähiger. Der erfindungsgemäße Düsenkasten wird anhand der Figuren 1 bis 9 beschrieben. Der Düsenkasten 1 verläuft quer zur nicht gekennzeichneten Gutbahn konisch. Die Strömung tritt links ein und nach oben gegen die Gutbahn gerichtet wieder aus. Dabei durchströmt sie eine Drosselvorrichtung 2, einen Strömungsgleichrichter 3 sowie ein mit Austrittsöffnungen 4 versehenes Lochblech 5.
Die Drosselvorrichtung 2 hat eine relativ zu den Eintrittsöffnungen 9 des Strömungsgleichrichters 3 verschiebbaren Drosselspalt 6, so dass sich durch die unterschiedliche Überdeckung die Luftmenge einstellen lässt.
Figuren 6 und 7 zeigen Varianten der Strömungsbleche des
Strömungsgleichrichters 3.
Figuren 8 und 9 zeigen Varianten der Austrittsöffnungen 4, die als Düsen mit ausgerundeten Einströmöffnungen 8 ausgebildet sind.
Wie man am besten in Figur 1 erkennt, nimmt die Querschnittsfläche des Düsenkastens von seinem mit der Einströmöffnung 10 versehenen Ende zu seinem anderen Ende hin gleichmäßig ab. Dies wird durch einen schräg angeordneten Boden 11 des Düsenkastens 1 bewirkt. Überhalb des Bodens 11 ist mit variablem Abstand zum Boden 11 eine horizontal angeordnete Drosselvorrichtung 2 in Form eines sich über die gesamte Länge des Düsenkastens 1 erstreckenden Drosselspaltes 6 vorgesehen. Der Drosselspalt 6 kann an die Gegebenheiten vor Ort durch Veränderung seiner Spaltbreite (Figur 5) angepasst werden. Zwischen dem Drosselspalt 6 und den Austrittsöffnungen 4 ist der Strömungsgleichrichter 3 in Form von Strömungsleitelementen 12 angeordnet. Die Strömungsleitelemente bestehen entweder aus Strömungsleitblechen 7, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, oder aus Rohrstücken 13, die mit ihrem einen Ende 14 jeweils an den Austrittsöffnungen 4 anliegen und an ihren den
Austrittsöffnungen 4 abgewandten anderen Enden 15, 16 konisch verbreitert ausgestaltet sind. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Düsenkasten
2 Drosselvorrichtung
3 Strömungsgleichrichter
4 Austrittsöffnungen
5 Lochblech
6 Drosselspalt
7 Strömungsleitbleche
8 Einströmöffnung
9 Eintrittsöffnung
10 Einströmöffnung
11 Boden
12 Strömungsleitelemente
13 Rohrstück
14 Ende
15 Ende
16 Ende

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Düsenkasten mit einer Abschrägung quer zur Gutbahnlaufrichtung zum Wärmebehandeln von Gutbahnen in einem Trockner, der auf seiner der Gutbahn zugewandten Seite Austrittsöffnungen (4) zum Beaufschlagen der Gutbahn mit Behandlungsgas besitzt,
dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor den Austrittsöffnungen (4) Strömungsleitbleche (7) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d ad u rch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor den Strömungsleitblechen (7) eine Drosseleinrichtung (2) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h
gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen als Düsen mit trompetenartig oder saxophonartig erweiterten Einströmbereich ausgebildet sind.
4. Düsenkasten zum Bedüsen von durchlaufenden Gutbahnen mit
Behandlungsgas in einem Trockner, wobei der Düsenkasten (1) quer zur Gutbahnlaufrichtung angeordnet, an einem Ende mit einer Einströmöffnung (10) versehen ist, eine von der Einströmöffnung (10) ausgehend zu seinem anderen Ende hin abnehmende
Querschnittsfläche aufweist, und auf seiner der Gutbahn
zugewandten Seite Austrittsöffnungen (4) zum Beaufschlagen der Gutbahn mit Behandlungsgas besitzt, dadurch
gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor den
Austrittsöffnungen (4) Strömungselemente (12) angeordnet sind, die den Behandlungsgasstrom vergleichmäßigen und in Richtung der
Austrittsöffnungen (4) umlenken, und dass in Strömungsrichtung vor den Strömungsleitelementen (12) eine Drosselvorrichtung (2) vorgesehen ist.
5. Düsenkasten nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (12) aus Strömungsleitblechen (7) bestehen.
6. Düsenkasten nach Anspruch 4, d a d u r c h
gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (12) aus
Rohrstücken (13) bestehen, deren eines Ende (14) jeweils an den Austrittsöffnungen (4) anliegt und deren anderes Ende (15, 16) jeweils konisch verbreitert ausgestaltet ist.
7. Düsenkasten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h
gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (2) im
Wesentlichen aus einem sich längs des Düsenkastens (1) und im Wesentlichen über die Breite der Gutbahn erstreckenden
Drosselspalt (6) besteht.
8. Düsenkasten nach Anspruch 7, d a d u r c h
gekennzeichnet, dass der Drosselspalt (6) zur
Vergleichmäßigung des Behandlungsgasstromes eine über seine Länge variable Spaltbreite aufweist.
9. Düsenkasten nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spaltbreite einstellbar ausgestaltet ist.
PCT/EP2006/011740 2005-12-07 2006-12-07 Mehrstufendüse WO2007065672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058605.8 2005-12-07
DE102005058605 2005-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065672A1 true WO2007065672A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37744586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011740 WO2007065672A1 (de) 2005-12-07 2006-12-07 Mehrstufendüse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007065672A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236998A (en) * 1924-04-14 1925-07-14 Drying Systems Inc Equalized distribution system for fluids
US2884711A (en) * 1956-08-13 1959-05-05 Ralph C Parkes Drying machine
US3002700A (en) * 1958-07-26 1961-10-03 Mohring Gustav Nozzle on heat-treatment machines for textile fabrics and the like
US3074179A (en) * 1960-08-26 1963-01-22 Faustel Inc Web dryer
FR1340311A (fr) * 1962-09-06 1963-10-18 Chantiers De Nantes Atel Dispositif de séchage de bandes souples déplacées longitudinalement
US3529357A (en) * 1968-09-20 1970-09-22 Moore Dry Kiln Co Method and apparatus for high-speed drying of gypsum board
DE2555287A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Gera Textilmaschbau Veb Duesenanordnung zur beaufschlagung einer stoffbahn
FR2298715A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Monforts Fa A Ajutage pour l'ecoulement d'air ou de gaz
US4060914A (en) * 1976-08-18 1977-12-06 Proctor & Schwartz, Inc. Apparatus for treating material with a gaseous medium
US4154861A (en) * 1976-05-19 1979-05-15 Smith Donald P Heat treatment of food products
DE3026132A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-11 Carl Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Kramer Duesensystem
EP0195757A1 (de) * 1985-01-16 1986-09-24 Fläkt Aktiebolag Vorrichtung zum Trocknen von bahnförmigem Material
US4779357A (en) * 1986-08-01 1988-10-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for blowing a treatment medium onto a longitudinally moving web
EP0370503A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Wilfried Wiesenborn Trocknungsvorrichtung für hitzeempfindliche und leicht entzündbare Materialien
US4938406A (en) * 1986-01-21 1990-07-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Air jetting box
US6581298B1 (en) * 2002-01-23 2003-06-24 Frank Catallo Nozzle for fabric dryer

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236998A (en) * 1924-04-14 1925-07-14 Drying Systems Inc Equalized distribution system for fluids
US2884711A (en) * 1956-08-13 1959-05-05 Ralph C Parkes Drying machine
US3002700A (en) * 1958-07-26 1961-10-03 Mohring Gustav Nozzle on heat-treatment machines for textile fabrics and the like
US3074179A (en) * 1960-08-26 1963-01-22 Faustel Inc Web dryer
FR1340311A (fr) * 1962-09-06 1963-10-18 Chantiers De Nantes Atel Dispositif de séchage de bandes souples déplacées longitudinalement
US3529357A (en) * 1968-09-20 1970-09-22 Moore Dry Kiln Co Method and apparatus for high-speed drying of gypsum board
DE2555287A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Gera Textilmaschbau Veb Duesenanordnung zur beaufschlagung einer stoffbahn
FR2298715A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Monforts Fa A Ajutage pour l'ecoulement d'air ou de gaz
US4154861A (en) * 1976-05-19 1979-05-15 Smith Donald P Heat treatment of food products
US4060914A (en) * 1976-08-18 1977-12-06 Proctor & Schwartz, Inc. Apparatus for treating material with a gaseous medium
DE3026132A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-11 Carl Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Kramer Duesensystem
EP0195757A1 (de) * 1985-01-16 1986-09-24 Fläkt Aktiebolag Vorrichtung zum Trocknen von bahnförmigem Material
US4938406A (en) * 1986-01-21 1990-07-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Air jetting box
US4779357A (en) * 1986-08-01 1988-10-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for blowing a treatment medium onto a longitudinally moving web
EP0370503A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Wilfried Wiesenborn Trocknungsvorrichtung für hitzeempfindliche und leicht entzündbare Materialien
US6581298B1 (en) * 2002-01-23 2003-06-24 Frank Catallo Nozzle for fabric dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
EP3372065A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE1954880A1 (de) Gasabgabeduese
DE1461072B2 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer papiermaschinen
EP0708203B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
DE10255884B4 (de) Düsenanordnung
DE1511218B2 (de) Papierbrei-aufgabevorrichtung fuer papiermaschinen
EP2135980B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
DE202017002783U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, nassen Fasern
DE2658630A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und abscheiden von fasern
WO2007065672A1 (de) Mehrstufendüse
DE102006033007B3 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung von Presssträngen
DE10352980B4 (de) Dampfblaskasten
EP4007659A1 (de) Düse
EP2508672B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn in einer Station einer Bahn-Herstellungs- oder Verarbeitungsmaschine
EP1516147B1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
AT524126B1 (de) Vorrichtung zum kontaktlosen Entfernen von auf Fahrzeugaußenoberflächen verbliebenen Wassertropfen nach einer Fahrzeugwäsche
DE1114769B (de) Duese zur Waermebehandlung von Textilien od. dgl.
DE19954231C1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Gasdruckverteilung über die Austrittsöffnung einer Flachstrahldüse
EP2508675B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn in einer Station einer Bahn-Herstellungs- oder Verarbeitungsmaschine
DE112004000672T5 (de) Schaber für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE102005054999A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Papiermaschinenbespannung
DE3804827C2 (de)
DE102015217370A1 (de) Dampfblaskasten
WO2021018432A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine saugwalze und verfahren zur reinigung einer saugwalze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1