WO2007062722A1 - Vorrichtung zum schutz einer sprengstoffsektion eines unterwasserlaufkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum schutz einer sprengstoffsektion eines unterwasserlaufkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2007062722A1
WO2007062722A1 PCT/EP2006/010221 EP2006010221W WO2007062722A1 WO 2007062722 A1 WO2007062722 A1 WO 2007062722A1 EP 2006010221 W EP2006010221 W EP 2006010221W WO 2007062722 A1 WO2007062722 A1 WO 2007062722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
layer
explosive
soft inner
inner layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Lambertus
Original Assignee
Atlas Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik Gmbh filed Critical Atlas Elektronik Gmbh
Publication of WO2007062722A1 publication Critical patent/WO2007062722A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/24Shock-absorbing arrangements in packages, e.g. for shock waves

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting an explosive-filled section of an underwater hull.
  • Underwater bodies such as torpedoes or guided underwater drones for mine destruction, have a body section that is filled with explosives and detonated by a detonator.
  • Such underwater bodies are stored ready for use in arsenals and transported in case of conflict to the place of use.
  • Military protection regulations stipulate that such underwater hulls be protected against the action of high-energy projectiles or bomb fragments, wherein such a protective device must reliably prevent an explosion or even detonation of the explosive-filled body section.
  • the invention has for its object to provide a protective device for loaded with explosive underwater running body, which provides the required protection of the underwater hull from explosion and detonation in the event of external interference unrestricted.
  • the object is achieved by the features in claim 1.
  • the protective device according to the invention has the advantage that high-energy body, such as projectiles or bomb fragments that penetrate into the multi-layer structure, lose so much energy in the soft inner layer, that the remaining residual energy with which the body penetrates into the explosive, is no longer sufficient for this To bring explosion or even detonation.
  • the multi-layer construction ensures that of extremely high-energy bodies in the
  • the hard outer layer of the multilayer structure which is preferably designed as a steel jacket with a thickness of about 1 mm, has the task of rounding off the sharp edges of bomb fragments by their deformation and so the initial points, with which the bomb fragments penetrate into the soft inner layer, areal greater make, so that the energy consumption in the soft inner layer is increased.
  • the multilayer structure is designed as a hollow cylinder which is pushed onto the outer skin of the underwater hull so that it covers at least the explosive-filled body section of the underwater hull.
  • the multilayer structure is designed as a lining of a container which serves for the transport and / or storage of an underwater running body. The multi-layer structure remains after removing the underwater running body from the container in the container itself.
  • FIG. 1 is a perspective view of a torpedo provided with a protective device
  • FIG. 2 is a view according to arrow II in Fig. 1,
  • Fig. 3 shows a cross section of a transport
  • a propeller driven torpedo is shown as an embodiment of a remote controlled underwater running body.
  • the underwater body can also be an autonomous or remote controlled working underwater drone for mine destruction.
  • Both the torpedo and the underwater drone for mine destruction have in the front body region on a body section, which is filled with explosives, such as a shaped charge.
  • This body section is surrounded by a protective device 11 for the transport and storage of the torpedo 10, which exposes the explosive-filled body section against the action of external high-energy bodies, such as projectiles or bullets Bomb fragments, insofar as they can not bring the torpedo 10 to an explosion or detonation.
  • the protective device 11 consists of a multilayer construction in the form of a hollow cylinder 12, which is pushed onto the torpedo 10 and covers at least the area of the explosive-filled body section.
  • the multilayer construction has a hard outer layer 13 facing away from the body section, ie, from the outer skin of the torpedo 10, and a soft inner layer 14, which adjoins the explosive-filled body section and rests directly on the outer skin of the torpedo 10.
  • the hard outer layer 13 is preferably formed as a steel jacket with a layer thickness of about 1 mm.
  • the soft inner layer 14 has a much greater layer thickness and consists of an energy-absorbing material.
  • This material is composed for example of plastic fibers, such as Kevlar, or mats and a viscous composite, wherein the plastic fibers or plastic mats are involved in this composite.
  • plastic fibers such as Kevlar
  • a viscous composite wherein the plastic fibers or plastic mats are involved in this composite.
  • its layer thickness is such that a specimen impacting the multi-layer structure at high speed, which realizes a projectile or a bomb splitter, is decelerated when penetrating the inner layer 14 to a speed of less than 1500 m / s.
  • the specimen When shooting the sharp-edged test specimen on the multilayer structure on which the specimen strikes eg at a speed of about 3000m / s, the specimen penetrates the multilayer structure, the shell of the explosive-filled body section and the explosive itself. In the soft inner layer 14 experiences the specimen due to the energy absorption capacity of the inner layer 14, a considerable loss of energy, so that its speed with which it enters the explosive-filled body section, less than 1500m / s. At this speed, the specimen has only a residual energy, which can cause a deflagration of the explosive but no explosion or even detonation. Although the torpedo 10 is destroyed, its destruction does not cause further damage in the torpedo environment, as would be the case with an explosion or detonation.
  • the hard outer layer 13 of the multi-layer structure deforms the specimen and thereby rounds sharp impact point of the specimen, so that the initial point of the specimen on which the energy conversion takes place, larger area and the soft inner layer 14 in a position to penetrate the specimen a larger amount of energy to consume.
  • the exemplary embodiment of the protective device 11 shown in cross-section in FIG. 3 differs from the exemplary embodiment described above in that the multilayer structure is not pushed onto the torpedo 10 as a hollow body 12, but forms a lining 15 of a container 16 which is used for transport and storage of the torpedo 10 in the arsenal.
  • the elongate container 16, which is preferably made of aluminum, has a U-shaped cross section with an upwardly facing opening, which can be closed by means of a container lid 17.
  • a frame 18 is used, which serves to receive the torpedo 10.
  • the torpedo 10 is supported by the bottom and the two side walls of the frame 18 and clamped by a tensioning bracket 19 in the frame 18.
  • the bottom 181 of the frame 18 rests on the container bottom 162, and the side walls 182 of the frame 18th are spaced from the side walls 161 of the container 16.
  • the lining 15 consists of two side parts 151, one of which is arranged between the side walls 182 of the frame 18 and the side walls 161 of the container 16, and a cover part 152 which is fixed to the underside of the container lid 17. After closing the container 16 by placing the container lid 17 on the container 16, the liner 15 is completed. A bottom portion of the liner 15 is not required if it is ensured that the container 16 is always placed on the container bottom 162. Otherwise, between the frame bottom 181 and the container bottom 162, a bottom part of the lining 15, which is likewise designed as a multi-layer structure, can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schutz einer mit Sprengstoff gefüllten Sektion eines Unterwasserlauf körpers weist zum Schutz gegen Explosion und Detonation der Sprengstoff Sektion beim Beschießen mit hochenergetischen Körpern, wie Geschossen oder Bombensplittern, von außen, einen zumindest die Sektion umgebenden Mehrlagenaufbau auf, der z.B. als ein auf die Sektion aufgeschobener Hohlzylinder (12) ausgebildet ist. Der Mehrlagenaufbau weist eine von der Sektion abgekehrte, harte Außenlage (13) und eine daran anliegende, der Sektion zugekehrte, energieabsorbierende, weiche Innenlage (14) auf, deren Lagendicke wesentlich größer ist als die Lagendicke der Außenlage (13) .

Description

A T L A S E L E K T R O N I K G m b H
Bremen
VORRICHTUNG ZUM SCHUTZ EINER SPRENGSTOFFSEKTION EINES
UNTERWASSERLAUFKÖRPERS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz einer mit Sprengstoff gefüllten Sektion eines Unterwasserlaufkörpers .
Unterwasserlaufkörper, wie Torpedos oder ferngelenkte Unterwasserdrohnen zur Minenvernichtung, besitzen eine Körpersektion, die mit Sprengstoff gefüllt ist und mittels eines Zünders zur Detonation gebracht wird. Solche Unterwasserlaufkörper werden im einsatzbereiten Zustand in Arsenalen aufbewahrt und im Konfliktfall zum Einsatzort transportiert. Militärische Schutzbestimmungen schreiben vor, solche Unterwasserlaufkörper gegen die Einwirkung von hochenergetischen Geschossen oder Bombensplittern zu schützen, wobei eine solche Schutzvorrichtung eine Explosion oder gar Detonation der Sprengstoffgefüllten Körpersektion zuverlässig verhindern muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für mit Sprengstoff beladene Unterwasserlaufkörper zu schaffen, die den geforderten Schutz des Unterwasserlaufkörpers vor Explosion und Detonation bei Fremdeinwirkung von außen uneingeschränkt bietet. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung hat den Vorteil, dass hochenergetische Körper, wie Geschosse oder Bombensplitter, die in den Mehrlagenaufbau eindringen, in der weichen Innenlage soviel Energie verlieren, dass die verbleibende Restenergie, mit der der Körper in den Sprengstoff eindringt, nicht mehr ausreicht, diesen zur Explosion oder gar Detonation zu bringen. Der Mehrlagenaufbau stellt sicher, dass von extrem energiereichen Körpern in der
SprengstoffSektion maximal eine Deflagration ausgelöst werden kann, bei der zwar der Sprengstoff teilweise reagiert und ausbrennt, aber keine Explosion oder Detonation entsteht. Die harte Außenlage des Mehrlagenaufbaus, die vorzugsweise als Stahlmantel mit einer Dicke von ca. lmm ausgeführt ist, hat die Aufgabe, die scharfen Kanten von Bombensplittern durch deren Deformation abzurunden und so die Initialstellen, mit denen die Bombensplitter in die weiche Innenlage eindringen, flächengrößer zu machen, so dass der Energieverzehr in der weichen Innenlage gesteigert wird.
Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Mehrlagenaufbau als Hohlzylinder ausgebildet, der auf die Außenhaut des Unterwasserlaufkörpers so aufgeschoben wird, dass er zumindest die Sprengstoffgefüllte Körpersektion des Unterwasserlaufkörpers überdeckt . Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Mehrlagenaufbau als Auskleidung eines Behälters ausgebildet, der zum Transport- und/oder zur Lagerung eines Unterwasserlaufkörpers dient. Der Mehrlagenaufbau verbleibt nach Herausnehmen des Unterwasserlaufkörpers aus dem Behälter im Behälter selbst.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einer Schutzvorrichtung versehenen Torpedos,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Transport- und
Lagerbehälters für einen Torpedo mit einer Schutzvorrichtung, sowie eine Vorderansicht des im Behälter einliegenden Torpedos.
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eines ferngelenkten Unterwasserlaufkörpers ein propellergetriebener Torpedo dargestellt. Der Unterwasserlaufkörper kann aber auch eine autonom oder ferngelenkt arbeitende Unterwasserdrohne zur Minenvernichtung sein. Sowohl der Torpedo als auch die Unterwasserdrohne zur Minenvernichtung weisen im vorderen Körperbereich eine Körpersektion auf, die mit Sprengstoff, z.B. einer Hohlladung, gefüllt ist. Diese Körpersektion ist für den Transport und die Lagerung des Torpedos 10 von einer Schutzvorrichtung 11 umgeben, die die Sprengstoffgefüllte Körpersektion gegen Einwirkung von von außen kommenden, hochenergetischen Körpern, wie Geschossen oder Bombensplittern, insoweit schützt, als diese den Torpedo 10 nicht zu einer Explosion oder Detonation bringen können.
Die Schutzvorrichtung 11 besteht aus einem Mehrlagenaufbau in Form eines Hohlzylinders 12, der auf den Torpedo 10 aufgeschoben ist und mindestens den Bereich der Sprengstoffgefüllten Körpersektion überdeckt. Der Mehrlagenaufbau weist eine von der Körpersektion, also von der Außenhaut des Torpedos 10 abgekehrte, harte Außenlage 13 und eine daran anliegende, der Sprengstoffgefüllten Körpersektion zugekehrte, weiche Innenlage 14 auf, die unmittelbar auf der Außenhaut des Torpedos 10 aufliegt. Die harte Außenlage 13 ist vorzugsweise als Stahlmantel mit einer Lagendicke von ca. lmm ausgebildet. Die weiche Innenlage 14 weist demgegenüber eine sehr viel größere Lagendicke auf und besteht aus einem energieabsorbierenden Werkstoff. Dieser Werkstoff ist beispielsweise aus Kunststofffasern, wie Keflar, oder -matten und einem zähfließenden Verbundstoff zusammengesetzt, wobei die Kunststofffasern oder Kunststoffmatten in diesem Verbundstoff eingebunden sind. Unter Berücksichtigung des Energieabsorptionsvermögens der weichen Innenlage ist deren Lagedicke so bemessen, dass ein auf den Mehrlagenaufbau mit hoher Geschwindigkeit aufprallende Probekörper, der ein Projektil oder einen Bombensplitter realisiert, beim Durchdringen der Innenlage 14 auf eine Geschwindigkeit von unter 1500m/s abgebremst wird.
Beim Aufschießen des scharfkantigen Probekörpers auf den Mehrlagenaufbau, auf den der Probekörper z.B. mit einer Geschwindigkeit von ca. 3000m/s auftrifft, durchdringt der Probekörper den Mehrlagenaufbau, die Hülle der sprengstoffgefüllten Körpersektion und den Sprengstoff selbst. In der weichen Innenlage 14 erfährt der Probekörper durch das Energieabsorptionsvermögen der Innenlage 14 einen beträchtlichen Energieverlust, so dass seine Geschwindigkeit, mit der er in die sprengstoffgefüllte Körpersektion eintritt, weniger als 1500m/s beträgt. Bei dieser Geschwindigkeit hat der Probekörper nur noch eine Restenergie, die zwar eine Deflagration des Sprengstoffs aber keine Explosion oder gar Detonation auslösen kann. Der Torpedo 10 wird zwar zerstört, doch verursacht seine Zerstörung keine weiteren Schäden in der Torpedoumgebung, wie dies bei einer Explosion oder Detonation der Fall wäre. Die harte Außenlage 13 des Mehrlagenaufbaus deformiert den Probekörper und rundet dadurch scharfkantige Aufprallstelle des Probekörpers ab, so dass die Initialstelle des Probekörpers, an der die Energieumwandlung erfolgt, großflächiger wird und die weiche Innenlage 14 in die Lage versetzt, beim Durchdringen des Probekörpers eine größere Energiemenge zu verzehren.
Das in Fig. 3 im Querschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel der Schutzvorrichtung 11 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Mehrlagenaufbau nicht als Hohlkörper 12 auf den Torpedo 10 aufgeschoben ist, sondern eine Auskleidung 15 eines Behälters 16 bildet, der zum Transport und zur Lagerung des Torpedos 10 im Arsenal dient. Der langgestreckte Behälter 16, der vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist, hat einen U- förmigen Querschnitt mit einer nach oben weisenden Öffnung, die mittels eines Behälterdeckels 17 geschlossen werden kann. In dem Behälter 16 ist ein Rahmen 18 eingesetzt, der zur Aufnahme des Torpedos 10 dient. Der Torpedos 10 wird dabei vom Boden und den beiden Seitenwänden des Rahmens 18 abgestützt und mittels eines Spannbügels 19 im Rahmen 18 festgespannt. Der Boden 181 des Rahmens 18 liegt auf dem Behälterboden 162 auf, und die Seitenwände 182 des Rahmens 18 sind von den Seitenwänden 161 des Behälters 16 beabstandet. Die Auskleidung 15 besteht aus zwei Seitenteilen 151, von denen jeweils eines zwischen den Seitenwänden 182 des Rahmens 18 und den Seitenwänden 161 des Behälters 16 angeordnet ist, sowie einem Deckenteil 152, das an der Unterseite des Behälterdeckels 17 befestigt ist. Nach Schließen des Behälters 16 durch Aufsetzen des Behälterdeckels 17 auf den Behälter 16 ist die Auskleidung 15 vervollständigt. Ein Bodenteil der Auskleidung 15 ist nicht erforderlich, wenn sichergestellt ist, dass der Behälter 16 immer auf dem Behälterboden 162 abgestellt wird. Andernfalls kann auch zwischen dem Rahmenboden 181 und dem Behälterboden 162 ein gleichermaßen als Mehrlagenaufbau ausgebildeter Bodenteil der Auskleidung 15 vorgesehen werden.
Alternativ ist es möglich, die Auskleidung 15 nicht zwischen Rahmen 18 und Behälter 16 vorzusehen, sondern die Auskleidung 15 im Innern des Rahmens 18 anzubringen, dessen Abmessungen dann entsprechend vergrößert werden müssten, so dass der Rahmen 18 mit seinen Seitenwänden 182 in Fig. 3 unmittelbar an den Seitenwänden 161 des Behälters 16 anliegen würde.

Claims

A T L A S E L E K T R O N I K G m b HBremenPATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Schutz einer mit Sprengstoff gefüllten Sektion eines Unterwasserlaufkörpers, gekennzeichnet durch einen Mehrlagenaufbau mit einer von der Sektion abgekehrten, harten Außenlage (13) und einer daran anliegenden, der Sektion zugekehrten, energieabsorbierenden, weichen Innenlage (14), deren Lagendicke wesentlich größer ist als die Lagendicke der harten Außenlage (13).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Außenlage (13) aus Stahlblech besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechdicke ca. lmm beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Innenlage (14) aus einem Werkstoff besteht, der aus Kunststofffasern oder -matten und einem zähfließenden Verbundstoff zusammengesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffasern oder -matten aus Keflar bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagendicke der weichen Innenlage (14) so bemessen ist, dass ein auf den Mehrlagenaufbau mit hoher Geschwindigkeit aufprallender Körper, z.B. ein Projektil oder ein Splitter, beim Durchdringen der energieabsorbierenden, weichen Innenlage (14) auf eine Geschwindigkeit von unter 1500m/s abgebremst wird.
PCT/EP2006/010221 2005-11-30 2006-10-24 Vorrichtung zum schutz einer sprengstoffsektion eines unterwasserlaufkörpers WO2007062722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057006 DE102005057006A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Vorrichtung zum Schutz einer Sprengstoffsektion eines Unterwasserlaufkörpers
DE102005057006.2 2005-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007062722A1 true WO2007062722A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37622506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010221 WO2007062722A1 (de) 2005-11-30 2006-10-24 Vorrichtung zum schutz einer sprengstoffsektion eines unterwasserlaufkörpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005057006A1 (de)
WO (1) WO2007062722A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107131796B (zh) * 2017-05-31 2018-12-25 哈尔滨工程大学 一种非均匀流体团防御装置及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443397A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Imi Kynoch Ltd Recipient pour matieres dangereuses
WO1996007073A1 (en) * 1994-08-29 1996-03-07 International Mul-T-Lock B.V. Security container
FR2759353A1 (fr) * 1997-02-11 1998-08-14 Cabines Denizet Sa Container de securite anti-deflagration
EP1046878A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Giat Industries Sicherheitsbehälter für den Transport und/oder die Lagerung von Explosionskörpern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855694A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Imi Kynoch Ltd Behaelter zur aufbewahrung von gefaehrlichem material
DE3544929C1 (de) * 1985-12-19 1987-05-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Gehaeuse zum Schutz von Sprengladungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443397A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Imi Kynoch Ltd Recipient pour matieres dangereuses
WO1996007073A1 (en) * 1994-08-29 1996-03-07 International Mul-T-Lock B.V. Security container
FR2759353A1 (fr) * 1997-02-11 1998-08-14 Cabines Denizet Sa Container de securite anti-deflagration
EP1046878A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Giat Industries Sicherheitsbehälter für den Transport und/oder die Lagerung von Explosionskörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057006A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734950C2 (de) Minenschutzvorrichtung
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
DE60318298T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln
EP2202478A1 (de) Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001098728A1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
DE3626434C2 (de)
DE2842797A1 (de) Wurfkoerper
DE19632597C1 (de) Geschoß, insbesondere für nichtletale Wirkkomponenten
DE4129384A1 (de) Transportbehaelter
WO2007062722A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer sprengstoffsektion eines unterwasserlaufkörpers
DE2940282C2 (de)
DE202010013610U1 (de) Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
DE19722698C1 (de) Übungsgeschoß
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
DE3729211C1 (de) Reaktive Panzerung
DE102011003072B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Delaborierung von Explosivstoffhaltigen Körpern
DE202012006542U1 (de) Vorrichtung zum Sprengen von explosiven Gegenständen
DE2627505C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung, zum Transport und Abschuß von Flugkörpern
DE2424480A1 (de) Behaelter und abschussrohr fuer eine rakete
DE10128106C1 (de) Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE3238990C2 (de)
DE102006014977B4 (de) Vorrichtung zur nicht detonativen Zerstörung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
WO2015180961A1 (de) Ballistische schutzverkleidung zum selbstverschluss eines schadens im schiff
CH688727A5 (de) Drallstabilisiertes Geschoss mit einer Nutzlast.
DE1134003B (de) Hand- und Wurfgranate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1