WO2007059972A1 - Absorber zur umwandlung von sonnenstrahlen in wärmeenergie - Google Patents

Absorber zur umwandlung von sonnenstrahlen in wärmeenergie Download PDF

Info

Publication number
WO2007059972A1
WO2007059972A1 PCT/EP2006/011251 EP2006011251W WO2007059972A1 WO 2007059972 A1 WO2007059972 A1 WO 2007059972A1 EP 2006011251 W EP2006011251 W EP 2006011251W WO 2007059972 A1 WO2007059972 A1 WO 2007059972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorber
absorber according
silicon carbide
heat
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Göbel
Original Assignee
Goebel Gerald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goebel Gerald filed Critical Goebel Gerald
Priority to EP06818771A priority Critical patent/EP2102562A1/de
Priority to US12/094,923 priority patent/US20090114281A1/en
Priority to AU2006316742A priority patent/AU2006316742C1/en
Publication of WO2007059972A1 publication Critical patent/WO2007059972A1/de
Priority to IL191607A priority patent/IL191607A/en
Priority to EG2008050859A priority patent/EG25698A/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/16Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of ceramic; made of concrete; made of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Definitions

  • the invention relates to an absorber for the conversion of solar radiation into heat energy, in particular for use in a solar collector, which is traversed by a heat-transporting medium.
  • Solar panels are used to convert solar energy into thermal energy and make it usable as such. They consist essentially of an absorber which is made of a material with a good thermal conductivity, e.g. Copper or steel, and a piping system through which a liquid or gas transports the absorbed energy from the absorber to an application site of the obtained thermal energy.
  • an absorber which is made of a material with a good thermal conductivity, e.g. Copper or steel
  • a piping system through which a liquid or gas transports the absorbed energy from the absorber to an application site of the obtained thermal energy.
  • optical systems such as e.g. Heliostats or parabolic troughs, are used to focus the sun's rays on the absorber.
  • Absorbers usually have a black surface, which is achieved by applying a black pigmented paint to ensure maximum solar energy absorption capacity.
  • a black pigmented paint to ensure maximum solar energy absorption capacity.
  • the absorber consists essentially of a non-porous ceramic made of dark material.
  • the central idea of the invention is namely to use instead of metal pipes with a dark, especially black paint or coating non-porous ceramic pipes, which are made of a dark material, which on the one hand has the advantage that the absorber is not extra on the other hand eliminates the need to prevent the entry of oxygen by encapsulation in vacuum tubes.
  • the use of ceramics also makes it possible to allow absorber temperatures of well above 400 ° C., in particular up to 800 ° C. or even higher, depending on the optical systems used.
  • the non-porous or dense ceramic is a non-oxide ceramic based on silicon carbide (SIC), in particular technical silicon carbide, which among other things has a high thermal conductivity and low thermal expansion and is also usable at very high temperatures .
  • SIC silicon carbide
  • Technical grade silicon carbide is dark colored (black to green) due to contamination present, with the degree of coloration decreasing as the degree of purity of the silicon carbide increases.
  • Especially suitable silicon carbide non-oxide ceramics have been found to be pressure-sintered silicon carbide (SSIC) and reaction bonded silicon-infiltrated silicon carbide (SISIC), although liquid phase sintered silicon carbide (LPSIC), hot pressed silicon carbide (HPSIC), and hot isostatic silicon carbide (HIPSIC). are usable.
  • SSIC Pressureless gesinteres silicon carbide
  • SSIC is produced from ground SIC very fine powder, the sintering additives to put in the ceramic customary shaping variants processed and sintered at 2000 to 2200 0 C under a protective gas.
  • SSIC is characterized by a high strength, which remains almost constant up to high temperatures of about 1600 0 C.
  • this material has a high thermal shock resistance, high thermal conductivity, high wear resistance and a diamond-like hardness.
  • reaction-bonded silicon-infiltrated silicon carbide comprises, for example, about 85 to 94% SIC and, correspondingly, 15 to 6% metallic silicon (Si).
  • SICIC has virtually no residual porosity. This is accomplished by infiltrating a silicon carbide and carbon mold with metallic silicon. The reaction between liquid silicon and the carbon results in an SIC bond matrix, with the remaining pore space being filled up with metallic silicon.
  • the advantage of this production technique is that, in contrast to the powder sintering techniques, the components do not undergo shrinkage during the siliconizing process. Therefore, extremely large or long absorber can be made with precise dimensions.
  • the field of application of the SISIC is indeed limited due to the melting point of the metallic silicon to about 1380 0 C, up to this temperature range, but has SISIC high strength and corrosion resistance coupled with good thermal shock resistance and wear resistance.
  • silicon carbides are characterized by properties such as high hardness, corrosion resistance even at high temperatures, high wear resistance, high strength even at high temperatures, oxidation resistance up to very high application temperatures, good thermal shock resistance, low thermal expansion and very high thermal conductivity.
  • the low thermal expansion is particularly advantageous if the absorber is tubular or, as provided in one embodiment of the invention, consists of a plurality of closely interconnected tubular elements.
  • Such absorbers are used in particular in solar power plants, which use parabolic internal collectors, which consist of curved mirrors, which focus the sunlight on an extending in the focal line absorber tube, which is fixed by brackets in the focal line of the collector.
  • the lengths of such collectors and thus also the length of the absorber tubes used can be between 20 and 150 meters, the individual interconnected tubular absorber elements usually having a length of approximately 2 to 4 meters.
  • the above-mentioned properties of silicon carbide allows a substantial abandonment of the measures provided for in the prior art for absorbing the elongation, supporting the weight and preventing the deformation at high temperatures of the absorber materials used.
  • connection of two tubular elements is effected by a plug connection.
  • This type of connection allows rapid assembly, but has the disadvantage that it is sensitive to longitudinal forces, which, however, occur only to a small extent by the inventive use of non-oxide ceramics with a low thermal expansion.
  • flange or screw for connecting two tubular elements.
  • metal clips are provided to secure a plug connection, which prevent longitudinal forces occurring in the absorber from disengaging the plug connections.
  • the individual tube segments can be made very accurately, which would even allow the individual tubular elements to be accurately and tightly interconnected without additional sealing , According to the invention, however, it can be provided that the sealing of the plug connections takes place by means of a silicone gasket, which is adapted to the tubular shape of the tubular elements, or that the sealing of the plug connection takes place by a refractory cement or adhesive.
  • SISIC reaction-bonded silicon-infiltrated silicon carbide
  • Liquid or gaseous heat transfer fluids such as water, liquid sodium, isobutane, thermal oil or superheated steam, etc. can be used as the heat-transporting medium.
  • thermal oil is used as a heat-transporting medium, temperatures of up to 390 0 C can be reached, which are used in a heat exchanger for steam generation and then fed to a conventional steam turbine.
  • superheated steam is used in direct steam generation, which does not require a heat exchanger, since the heated water vapor is produced directly in the absorber pipes and fed to a steam turbine, which allows temperatures above 500 ° C. when parabolic internal collectors are used.
  • the heat-transporting medium consists of silicone oil, which is characterized by a low volatility, low temperature coefficient of viscosity, fire safety and high resistance to acids and alkalis, but also has a high electrical resistance and a low surface tension.
  • silicone oil is odorless or tasteless and physiologically indifferent.
  • Figure 1 is a perspective view of a parabolic inner collector containing the absorber according to the invention
  • Figure 2 shows a cross section through the junction of two interconnected by a plug connection tubular absorber
  • Figure 3 is an enlarged view of the connector shown in Figure 2;
  • Figure 4 is an enlarged view of a connector according to another embodiment of the invention, similar to Figure 3;
  • FIG. 5 is an enlarged view of a connector according to another embodiment of the invention.
  • 1 shows a perspective view of a Parabolinnenkonverters 10.
  • the Parabolinnenkonverter 10 has an elongate reflector 12, which is usually made of glass, which is coated with silver and thus acts as a mirror.
  • the reflector 12 has the shape of a parabola, and in the focal line, not shown, of the reflector 12 is an existing of a plurality of individual absorber tube elements 16 elongated absorber 14, in which a heat-transporting medium, such as silicone oil, thermal oil or water vapor, circulated.
  • a heat-transporting medium such as silicone oil, thermal oil or water vapor
  • the reflector 12 constructed from a multiplicity of reflector elements 13 has a support structure 18, which consists essentially of a multiplicity of supports 20 fixed to the floor and a truss structure 22 attached thereto, which supports the individual reflector elements 13 in a manner free of deformation, as well as for the storage of Supporting elements 24 is used, with which the absorber tube 14 is always held in the focal line of the reflector 12.
  • rotary actuators are also provided which allow a pivoting movement of the truss structure 22 relative to the supports 20 on pivot bearings 26, one of which is shown.
  • a line system 32 which has an inlet 34, through which the heat-transporting medium is introduced into the absorber 14, and a drain 36, through which the heat-transporting medium is discharged.
  • a heat exchanger not shown, for steam generation, which is then fed to a conventional steam turbine, or if the superheated steam is generated directly in the absorber tubes, this directly fed to a steam turbine without the interposition of a heat exchanger.
  • FIG. 2 is a cross-section through a connection of two absorber tube elements 16, 16, which together form part of the absorber 14 in the present embodiment.
  • Each absorber tube element 16 is made of a non-porous / dense non-oxide ceramic based on silicon carbide, which is present in technical form and is dark.
  • the silicon carbide used has a very high hardness, corrosion resistance even at high temperatures, high wear resistance, high strength even at high temperatures, oxidation resistance up to high application temperatures, good thermal shock resistance, low thermal expansion, very high thermal conductivity and good tribulogical properties.
  • non-pressure sintered silicon carbide SSIC
  • reaction-bonded silicon-infiltrated silicon carbide SISIC
  • Si carbide has only a low thermal expansion
  • very long absorber 14 can be used with a corresponding number of individual absorber tube elements 16 without having to pay much attention to the axial extent of the absorber tube 14.
  • liquid phase sintered silicon carbide LPSIC
  • HPSIC hot pressed silicon carbide
  • HIPSIC hot isostatically pressed silicon carbide
  • the technical grade silicon carbide used is dark colored due to impurities present (light green / dark green, black, gray), depending on the degree of purity, so that it is not necessary to blacken the tubes extra, which also eliminates the need to prevent the ingress of oxygen by encapsulation in vacuum tubes, to prevent too rapid destruction of the absorber coating or dyeing, as in the state the technique is necessary.
  • the two absorber tubular members 16, 16 are connected by a plug-type connection in which a tip end 38 of an absorber tubular member 16 is inserted into the sleeve end 40 of an adjacent absorber tubular member 16, allowing for rapid assembly ,
  • the flow direction of the heat-transporting medium is shown in Figure 2 by an arrow 42 and extends from the socket end of a tubular element to its tip end.
  • the connector can be additionally secured by retaining clips, not shown, or retaining screws to prevent release of the connector.
  • Figure 3 shows an enlarged view of the connector of Figure 2, in which it can be seen that the connector is additionally sealed by a suitable ceramic or metal-ceramic adhesive 44 which contains no organic solvents, is not flammable and in temperature ranges well above 1000 0th C is usable.
  • a suitable ceramic or metal-ceramic adhesive 44 which contains no organic solvents, is not flammable and in temperature ranges well above 1000 0th C is usable.
  • other refractory adhesives or Dichtungskitte which have heat resistances up to 1700 0 C, or ceramic adhesives are used, which are introduced into the connection region of the two absorber tube elements in liquid form and after curing, the absorber tube elements 16 reliably connects ,
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the invention in which two absorber tube elements 16, 16, as in FIG. 3, are connected to one another via a plug connection in which a tip end 38 of one absorber tube element 16 is inserted into the socket end 40 of the other absorber tube element. Tube member 16 is inserted.
  • a silicone gasket 46 is provided to seal the connector.
  • the tip end 38 of one absorber tube member 16 is provided with a phase 48 to facilitate insertion of the tip end 38 into the socket end 40 of the other absorber tube member 16 as well as a casserole aid for the Silicone seal 46 serve to not pinch this when inserting the tip end 38 in the socket end 40.
  • both the tip end 38 and the socket end 40 have a respective groove or recess 50 and 52, respectively, for receiving the silicone gasket 46 (shown as an O-ring in Figure 4) to provide additional fixation the two connected absorber tube elements 16, 16 to allow.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention in which two absorber tube elements 16, 16, as in FIG. 4, are connected to one another via a plug connection, in which a tip end 38 of one absorber tube element 16 is inserted into the socket end 40 of the other absorber tube element.
  • Tube member 16 is inserted, wherein the connector is sealed by a silicone seal 54.
  • this embodiment differs from the embodiment shown in Figure 4 in that the tip end 38 is not only phased, as shown in Figure 4, but with a bottle neck tapered tip end 38 and a correspondingly contrarotate formed trumpet-shaped sleeve end 40 is formed.
  • the elastomeric sleeve seal (silicone seal) 54 is not inserted in a groove or recess, but lies flat between the tip end 38 and the sleeve end 40 to seal the connection area.
  • the bottle-neck-like shape of the tip end 38 shown in FIG. 5 is chosen only by way of example and may be different depending on the sleeve seal used, for example with a longer or shorter neck, with different material thickness, etc.
  • this type of connector may additionally have a not shown retaining clip or retaining screw to be secured to prevent loosening of the connector.
  • sleeve ends 40 which is attached to one end of a respective absorber tube member 16 form these ends as tip ends and provide separate sleeves, which are pushed over the two pipe elements to be connected.
  • other types of compounds e.g. Flange or screw, depending on the material properties of the silicon carbide used in order to allow in this way higher pressures in the absorber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird ein Absorber (14) zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie insbesondere zur Verwendung in einem Sonnenkollektor (10) vorgeschlagen, welcher aus einer nicht-porösen dunklen Keramik besteht, wobei der Absorber (14) von einem wärmetransportierenden Medium durchströmt wird.

Description

Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie, insbesondere zur Verwendung in einem Sonnenkollektor, welcher von einem wärmetransportierenden Medium durchströmt wird.
Sonnenkollektoren dienen dazu, Sonnenenergie in thermische Energie umzuwandeln und als solche nutzbar zu machen. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Absorber, welcher aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Kupfer oder Stahl, besteht, und einem Rohrleitungssystem, durch welches eine Flüssigkeit oder ein Gas die absorbierte Energie von dem Absorber zu einem Anwendungsort der erhaltenen Wärmeenergie transportiert. Zur Erhöhung der Betriebstemperatur eines Sonnenkollektors können zusätzlich optische Anlagen, wie z.B. Heliostate oder Parabolrinnen, eingesetzt werden, um die Sonnenstrahlen auf den Absorber zu fokussieren.
Absorber haben üblicherweise eine schwarze Oberfläche, was durch Aufbringen eines schwarz pigmentierten Lacks erreicht wird, um eine maximale Absorptionsfähigkeit von Sonnenenergie sicherzustellen. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass dann, wenn der Absorber in einem Sonnenkollektor mit entsprechender Leistungsfähigkeit, wie z.B. einem solarthermischen Kraftwerk, verwendet wird, bei der großflächige optische Anlagen dazu verwendet werden, das einfallende Sonnenlicht auf den Absorber zu konzentrieren, um hohen Absorbertemperaturen zu erreichen, dies zu einer Zerstörung der Absorberbeschichtung bzw. Lackierung führen kann. Damit diese Beschichtung oder Lackierung und ihre Färbung nicht zu rasch zerstört wird, werden die Absorber daher ihrerseits in evakuierten Glasröhren gehalten, um einen Sauerstoffzutritt zu verhindern, was jedoch zum einen die Kosten erhöht und zum anderen eine regelmäßige Reinigung der evakuierten Glasröhren erfordert, da diese ansonsten selbst aufgeheizt und dadurch zerstört werden könnten, was jedoch eine Abschaltung der entsprechenden Anlage erforderlich machen kann.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen von einem wärmetransportierenden Medium durchströmten Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie bereitzustellen, insbesondere zur Verwendung in einem Sonnenkollektor, welcher auch bei Verwendung in Sonnenkollektoren hoher Leistung einen kostengünstigen und weitgehend wartungsfreien Einsatz erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Absorber im Wesentlichen aus einer nicht-porösen Keramik aus dunklem Material besteht. Der zentrale Gedanke der Erfindung liegt nämlich darin, anstelle von Metallrohren mit einer dunklen, insbesondere schwarzen Lackierung oder Beschichtung nicht-poröse Keramikrohre zu verwenden, welche von Haus aus aus einem dunklen Material bestehen, was zum Einen den Vorteil hat, dass der Absorber nicht extra geschwärzt werden muss, und zum Anderen die Notwendigkeit beseitigt, den Sauerstoffzutritt durch Einkapseln in Vakuumröhren zu verhindern. Durch die Verwendung von Keramiken besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Absorbertemperaturen bis weit über 400 0C, insbesondere bis 800 0C oder sogar darüber, abhängig von den verwendeten optischen Anlagen, zu erlauben.
Erfindungsgemäß wird dabei vorgeschlagen, dass die nicht-poröse bzw. dichte Keramik eine Nichtoxidkeramik auf der Basis von Siliciumcarbid (SIC) ist, insbesondere technisches Siliciumcarbid ist, welches u.a. eine hohe Wärmeleitfähigkeit und geringe Wärmeausdehnung besitzt und darüber hinaus auch bei sehr hohen Temperaturen einsetzbar ist. Technisches Siliciumcarbid ist wegen vorhandener Verunreinigung dunkel gefärbt (schwarz bis grün), wobei der Grad der Färbung mit Zunahme des Reinheitsgrads des Siliciumcarbids abnimmt. AIs besonders geeignete Nichtoxidkeramiken auf der Basis von Siliciumcarbid haben sich vor allem drucklos gesintertes Siliciumcarbid (SSIC) und reaktionsgebundenes siliciuminfiltriertes Siliciumcarbid (SISIC) herausgestellt, obwohl auch flüssigphasengesintertes Siliciumcarbid (LPSIC), heiß gepresstes Siliciumcarbid (HPSIC) sowie heiß isostatisch gespresstes Siliciumcarbid (HIPSIC) verwendbar sind.
Drucklos gesinteres Siliciumcarbid (SSIC) wird aus gemahlenem SIC- Feinstpulver hergestellt, das mit Sinteradditiven versetzt in den keramiküblichen Formgebungsvarianten verarbeitet und bei 2000 bis 2200 0C unter Schutzgas gesintert wird. SSIC zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus, die bis zu hohen Temperaturen von ca. 1600 0C nahezu konstant bleibt. Dieser Werkstoff besitzt darüber hinaus eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit, hohe Wärmeleitfähigkeit, hohe Verschleißbeständigkeit und eine diamantähnliche Härte.
Demgegenüber besteht reaktionsgebundenes siliciuminfiltriertes Siliciumcarbid (SISIC) beispielsweise zu ca. 85 bis 94 % aus SIC und entsprechend aus 15 bis 6 % metallischem Silicium (Si). Darüber hinaus besitzt SICIC praktisch keine Restporosität. Dies wird erreicht, indem ein Formkörper aus Siliciumcarbid und Kohlenstoff mit metallischem Silicium infiltriert wird. Die Reaktion zwischen flüssigem Silicium und dem Kohlenstoff führt zu einer SIC-Bindungsmatrix, wobei der restliche Porenraum mit metallischem Silicium aufgefüllt wird. Vorteil dieser Herstellungstechnik ist, dass im Gegensatz zu den Pulversintertechniken die Bauteile während des Silicierungsprozesses keine Schwindungen erfahren. Daher können außerordentlich große bzw. lange Absorber mit präzisen Abmessungen hergestellt werden. Der Einsatzbereich des SISIC ist zwar aufgrund des Schmelzpunktes des metallischen Siliciums auf ca. 1380 0C begrenzt, bis zu diesem Temperaturbereich besitzt SISIC jedoch eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit verbunden mit guter Temperaturwechselbeständigkeit und Verschleißbeständigkeit. Zusammenfassend zeichnen sich Siliciumcarbide somit durch Eigenschaften aus, wie hohe Härte, Korrosionsbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen, hohe Verschleißfestigkeit, hohe Festigkeit auch bei hohen Temperaturen, Oxidationsbeständigkeit bis zu sehr hohen Anwendungstemperaturen, gute Temperaturwechselbeständigkeit, geringe Wärmedehnung und sehr hohe Wärmeleitfähigkeit. Insbesondere die geringe Wärmedehnung ist besonders vorteilhaft, wenn der Absorber rohrförmig ausgebildet ist oder, wie in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, aus einer Mehrzahl dicht miteinander verbundener rohrförmiger Elemente besteht. Derartige Absorber werden insbesondere bei Solarkraftwerken eingesetzt, welche Parabolinnenkollektoren verwenden, die aus gewölbten Spiegeln bestehen, die das Sonnenlicht auf ein in der Brennlinie verlaufendes Absorberrohr bündeln, welches über Halterungen in der Brennlinie des Kollektors fixiert ist. Die Längen solcher Kollektoren und damit auch die Länge der verwendeten Absorberrohre können je nach Bautyp zwischen 20 und 150 Metern betragen, wobei die einzelnen miteinander verbundenen rohrförmigen Absorberelemente üblicherweise eine Länge von etwa 2 bis 4 Metern besitzen. Darüber hinaus erlaubt die oben angeführten Eigenschaften von Siliciumcarbid einen weitgehenden Verzicht auf die beim Stand der Technik vorgesehenen Maßnahmen zur Aufnahme der Längendehnung, Abstützung des Gewichts und Verhinderung der Verformung bei hohen Temperaturen der verwendeten Absorbermaterialien .
Um eine einfache Verbindung einer Mehrzahl rohrförmig ausgebildeter Absorber zu einem einzigen Absorberelement zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Verbindung zweier rohrförmiger Elemente durch eine Steckverbindung erfolgt. Diese Art der Verbindung erlaubt eine schnelle Montage, hat jedoch den Nachteil, dass sie gegenüber Längskräften empfindlich ist, welche jedoch durch die erfindungsgemäße Verwendung von Nichtoxidkeramiken mit einer geringen Wärmedehnung nur in geringem Maße auftreten. Jedoch ist es auch denkbar, Flansch- oder Schraubverbindungen zur Verbindung zweier rohrförmiger Elemente zu verwenden.
Zusätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zur Sicherung einer Steckverbindung Metallklammern vorgesehen sind, welche verhindern, dass im Absorber auftretende Längskräfte die Steckverbindungen lösen.
Aufgrund der Eigenschaften von Siliciumcarbid, beispielsweise reaktionsgebundenem siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid (SISIC), welches während des Herstellungsprozesses keine Schwindungen erfährt, können die einzelnen Rohrsegmente sehr genau hergestellt werden, was es sogar ermöglichen würde, die einzelnen rohrförmigen Elemente ohne zusätzliche Abdichtung passgenau und dicht miteinander zu verbinden. Erfindungsgemäß kann jedoch vorgesehen sein, dass die Abdichtung der Steckverbindungen mittels einer Silikondichtung erfolgt, welche an die Rohrform der rohrförmigen Elemente angepasst ist, oder dass die Abdichtung der Steckverbindung durch einen feuerfesten Kitt oder Kleber erfolgt.
Als wärmetransportierendes Medium können flüssige oder gasförmige Wärmeträgerfluide, wie Wasser, flüssiges Natrium, Isobutan, Thermoöl oder überhitzter Wasserdampf usw. zum Einsatz kommen. Wird Thermoöl als wärmetransportierendes Medium verwendet, sind Temperaturen von bis zu 390 0C erreichbar, die in einem Wärmetauscher zur Dampferzeugung genutzt werden und dann einer konventionellen Dampfturbine zugeführt werden. Überhitzter Wasserdampf hingegen wird bei der Direktdampferzeugung verwendet, welche ohne Wärmetauscher auskommt, da der erhitzte Wasserdampf direkt in den Absorberrohren erzeugt und einer Dampfturbine zugeführt wird, was Temperaturen über 500 0C ermöglicht, wenn Parabolinnenkollektoren verwendet werden. Wenn darüber hinaus der erfindungsgemäße Absorber bei Solarkraftwerken verwendet wird, bei dem die Sonnenstrahlung mithilfe hunderter bis tausender automatisch positionierter Spiegel (Heliostaten) auf einen zentralen Absorber konzentriert wird, sind maximale Temperaturen von ca. 1300 0C möglich.
Erfindungsgemäß kann zusätzlich vorgesehen sein, dass das wärmetransportierende Medium aus Silikonöl besteht, welches sich durch eine geringe Flüchtigkeit, kleinen Temperaturkoeffizienten der Viskosität, Feuersicherheit und hohe Resistenz gegenüber Säuren und Laugen auszeichnet, jedoch auch einen hohen elektrischen Widerstand und eine niedrige Oberflächenspannung besitzt. Zudem ist Silikonöl geruchs- oder geschmacksneutral sowie physiologisch indifferent. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Absorbers mit einem auf Silikonöl basierenden wärmetransportierenden Medium lassen sich Temperaturen bis weit über 400 °C, insbesondere bis 800 0C, gelegentlich sogar darüber, realisieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Parabolinnenkollektors, welcher den erfindungsgemäßen Absorber enthält;
Figur 2 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle zweier durch eine Steckverbindung miteinander verbundener rohrförmiger Absorber;
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht der in Figur 2 dargestellten Steckverbindung;
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht einer Steckverbindung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, ähnlich der Figur 3; und
Figur 5 eine vergrößerte Ansicht einer Steckverbindung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Parabolinnenkonverters 10. Der Parabolinnenkonverter 10 besitzt einen langgestreckten Reflektor 12, der in der Regel aus Glas besteht, welches mit Silber beschichtet ist und somit als Spiegel wirkt. Im Querschnitt besitzt der Reflektor 12 die Form einer Parabel, und in der nicht dargestellten Brennlinie des Reflektors 12 befindet sich ein aus einer Vielzahl einzelner Absorber-Rohrelemente 16 bestehender langgestreckter Absorber 14, in dem ein wärmetransportierendes Medium, wie beispielsweise Silikonöl, Thermoöl oder Wasserdampf, zirkuliert. Der Wärmeträger und der Aufbau des Absorberrohrs 14 sind in Figur 1 nicht dargestellt.
Der aus einer Vielzahl von Reflektorelementen 13 aufgebaute Reflektor 12 besitzt eine Tragstruktur 18, welche im Wesentlichen aus einer Vielzahl von am Boden befestigten Trägern 20 besteht und einer an diesen befestigten Fachwerkstruktur 22, welche sowohl die einzelnen Reflektorelemente 13 verformungsfrei abstützt, als auch zur Lagerung von Tragelementen 24 dient, mit denen das Absorberrohr 14 stets in der Brennlinie des Reflektors 12 gehalten wird. Um eine Nachführung des Reflektors 12 nach der Sonne zu ermöglichen, sind darüber hinaus nicht dargestellte Drehantriebe vorgesehen, welche eine Schwenkbewegung der Fachwerkstruktur 22 gegenüber den Trägern 20 an Schwenklagern 26, von denen eines dargestellt ist, erlauben.
An den entgegengesetzten Enden 28 und 30 des Absorbers 14 ist dieser mit einem Leitungssystem 32 verbunden, welches einen Zulauf 34 aufweist, durch den das wärmetransportierende Medium in den Absorber 14 eingeleitet wird, sowie einen Ablauf 36 aufweist, durch den das wärmetransportierende Medium abgeführt wird. Abhängig von dem verwendeten wärmetransportierenden Medium ist es darüber hinaus möglich, das wärmetransportierende Medium entweder zuerst einem nicht dargestellten Wärmetauscher zur Dampferzeugung zuzuführen, welcher dann einer konventionellen Dampfturbine zugeführt wird, oder wenn der überhitzte Wasserdampf direkt in den Absorberrohren erzeugt wird, diesen direkt einer Dampfturbine zuzuführen ohne Zwischenschaltung eines Wärmetauschers.
Figur 2 ist eine Querschnitt durch eine Verbindung zweier Absorber- Rohrelemente 16,16, die in der vorliegenden Ausführungsform gemeinsam Teil des Absorber 14 sind. Jedes Absorber-Rohrelement 16 besteht aus einer nicht-porösen/dichten Nichtoxidkeramik auf der Basis von Siliciumcarbid, welches in technischer Form vorliegt und dunkel ist. Das verwendete Siliciumcarbid besitzt eine sehr hohe Härte, Korrosionsbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen, hohe Verschleißbeständigkeit, hohe Festigkeit auch bei hohen Temperaturen, Oxidationsbeständigkeit bis zu hohen Anwendungstemperaturen, gute Temperaturwechselbeständigkeit, geringe Wärmedehnung, sehr hohe Wärmeleitfähigkeit und gute tribulogische Eigenschaften.
Bevorzugt wird drucklos gesintertes Siliciumcarbid (SSIC) und reaktionsgebundenes siliciuminfiltriertes Siliciumcarbid (SISIC) verwendet, welches infolge seines Herstellungsverfahrens Bauteile ermöglicht, die während des Silicierungsprozesses keine Schwindung erfahren, wodurch außerordentlich große Bauteile mit präzisen Abmessungen hergestellt werden können. Da darüber hinaus Siliciumcarbid nur eine geringe Wärmedehnung besitzt, können auch sehr lange Absorber 14 mit entsprechend vielen einzelnen Absorber-Rohrelementen 16 verwendet werden, ohne der axialen Ausdehnung des Absorberrohrs 14 große Beachtung schenken zu müssen.
Alternativ kann jedoch auch flüssigphasengesintertes Siliciumcarbid (LPSIC) oder heiß gepresstes Siliciumcarbid (HPSIC) sowie heiß isostatisch gepresstes Siliciumcarbid (HIPSIC) verwendet werden, welche auch zur Gruppe der dichten bzw. nicht-porösen Siliciumcarbide gehören.
Das verwendete technische Siliciumcarbid ist aufgrund vorhandener Verunreinigungen dunkel gefärbt (hellgrün/dunkelgrün, schwarz, grau), abhängig vom Reinheitsgrad, sodass es nicht erforderlich ist, die Röhren noch extra zu schwärzen, womit auch die Notwendigkeit entfällt, den Sauerstoffzutritt durch Einkapseln in Vakuumröhren zu verhindern, um eine zu rasche Zerstörung der Absorberbeschichtung bzw. -färbung zu verhindern, wie es beim Stand der Technik notwendig ist.
Wie in Figur 2 zu sehen ist, sind die zwei Absorber-Rohrelemente 16, 16 durch eine Steckverbindung verbunden, bei der ein Spitzenende 38 eines Absorber-Rohrelements 16 in das Muffenende 40 eines angrenzenden Absorber-Rohrelements 16 eingefügt wird, was eine schnelle Montage erlaubt. Die Strömungsrichtung des wärmetransportierenden Mediums ist in Figur 2 durch einen Pfeil 42 dargestellt und verläuft vom Muffenende eines Rohrelements zu seinem Spitzenende. Darüber hinaus kann die Steckverbindung zusätzlich über nicht dargestellte Halteklammern oder Halteschrauben abgesichert sein, um ein Lösen der Steckverbindung zu verhindern.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Steckverbindung der Figur 2, in welcher zu erkennen ist, dass die Steckverbindung zusätzlich durch einen geeigneten Keramik- oder Metallkeramikklebstoff 44 abgedichtet ist, welcher keine organischen Lösemittel enthält, nicht brennbar ist und in Temperaturbereiche bis weit über 1000 0C verwendbar ist. Alternativ können jedoch auch andere feuerfeste Klebstoffe oder Dichtungskitte, welche Temperaturbeständigkeiten bis 1700 0C besitzen, bzw. keramische Klebmassen verwendet werden, welche in den Verbindungsbereich der zwei Absorber-Rohrelemente in flüssiger Form eingebracht werden und nach dem Aushärten die Absorber-Rohrelemente 16 zuverlässig verbindet.
Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, in welcher zwei Absorber-Rohrelemente 16, 16, wie in Figur 3, über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind, bei der ein Spitzenende 38 des einen Absorber-Rohrelements 16 in das Muffenende 40 des anderen Absorber-Rohrelements 16 eingeführt ist. Zusätzlich ist jedoch bei dieser Ausführungsform eine Silikondichtung 46 vorgesehen, um die Steckverbindung abzudichten. In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist das Spitzenende 38 des einen Absorber-Rohrelements 16 mit einer Phase 48 versehen, um zum einen das Einführen des Spitzenendes 38 in das Muffenende 40 des anderen Absorber- Rohrelements 16 zu erleichtern, als auch als Auflaufhilfe für die Silikondichtung 46 zu dienen, um diese beim Einführen des Spitzenendes 38 in das Muffenende 40 nicht zu klemmen. Bei der dargestellten Ausführungsform weist sowohl das Spitzenende 38 als auch das Muffenende 40 eine jeweilige Nut bzw. Ausnehmung 50 bzw. 52 zur Aufnahme der Silikondichtung 46 (welche in Figur 4 als O-Ring dargestellt ist) auf, um auf diese Weise eine zusätzliche Fixierung der zwei miteinander verbundenen Absorber-Rohrelemente 16, 16 zu ermöglichen.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welcher zwei Absorber-Rohrelemente 16, 16, wie in Figur 4, über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind, bei der ein Spitzenende 38 des einen Absorber-Rohrelements 16 in das Muffenende 40 des anderen Absorber- Rohrelements 16 eingeführt ist, wobei die Steckverbindung über eine Silikondichtung 54 abgedichtet ist. Jedoch unterscheidet sich diese Ausführungform gegenüber der in Figur 4 dargestellten Ausführungform dadurch, dass das Spitzenende 38 nicht nur angephast ist, wie in Figur 4 dargestellt, sondern mit einem flaschenhalsförmig verjüngenden Spitzenende 38 und einem entsprechend konträr ausgebildeten trompetenförmigen Muffenende 40 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungform die elastomere Muffendichtung (Silikondichtung) 54 nicht in eine Nut bzw. Ausnehmung eingelegt, sondern liegt flächig zwischen dem Spitzenende 38 und dem Muffenende 40 an, um den Verbindungsbereich abzudichten.
Bei der Montage der elastomeren Muffendichtung 54 wird diese "trocken" auf das Spitzenende 38 des einen (linken) Absorber-Rohrelements 16 gesteckt, dann außen mit einem Gleitmittel eingestrichen, desgleichen die Innenseite des Muffenendes 40 des anderen (rechten) Absorber- Rohrelements 16. Nun wird das (linke) Absorber-Rohrelement 16 mit der aufgesteckten Dichtung auf das Muffenende 40 des anderen (rechten) Absorber-Rohrelements 16 aufgesetzt und mitsamt der Muffendichtung 54 in das Muffenende 40 hineingedrückt, wobei sich das Spitzenende 38 durch die konische Form der Muffendichtung 54 in dem Muffenende 40 zentriert.
Die in der Figur 5 dargestellte flaschenhalsförmige Form des Spitzenendes 38 ist nur beispielhaft gewählt und kann abhängig von der verwendeten Muffendichtung andersartig ausgebildet sein, beispielsweise mit einem längeren oder kürzeren Hals, mit unterschiedlicher Materialstärke usw. Darüber hinaus kann auch diese Art von Steckverbindung zusätzlich über eine nicht dargestellte Halteklammer oder Halteschraube abgesichert sein, um ein Lösen der Steckverbindung zu verhindern.
Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, anstelle der Muffenenden 40, welche an einem Ende eines jeweiligen Absorber-Rohrelements 16 angebracht ist, diese Enden als Spitzenenden auszubilden und separate Muffen vorzusehen, welche über die zwei zu verbindenden Rohrelemente geschoben werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, andere Arten von Verbindungen, wie z.B. Flansch- oder Schraubverbindungen, zu verwenden, abhängig von den Materialeigenschaften des verwendeten Siliciumcarbids, um auf diese Weise höhere Drücke in dem Absorber zu ermöglichen.

Claims

Ansprüche
1. Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie, insbesondere zur Verwendung in einem Sonnenkollektor (10), welcher von einem wärmetransportierenden Medium durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (14) im Wesentlichen aus einer nicht-porösen, dunklen Keramik besteht.
2. Absorber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-poröse Keramik eine Nichtoxidkeramik auf der Basis von Siliciumcarbid ist.
3. Absorber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliciumcarbid in technischer Form vorliegt.
4. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (14) rohrförmig ausgebildet ist.
5. Absorber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (14) aus einer Mehrzahl dicht miteinander verbundener rohrförmiger Elemente (16, 16) besteht.
6. Absorber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zweier rohrförmiger Elemente (16, 16) durch eine Steckverbindung erfolgt.
7. Absorber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung einer Steckverbindung Metallklammern vorgesehen sind.
8. Absorber nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der Steckverbindung mittels einer Silikondichtung (46) erfolgt.
9. Absorber nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der Steckverbindung durch einen feuerfesten Kitt oder Kleber (44) erfolgt.
10. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenstrahlen auf den Absorber (14) reflektierender Spiegel (12) vorgesehen ist.
11. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetransportierende Medium vorzugsweise aus Silikonöl besteht.
PCT/EP2006/011251 2005-11-23 2006-11-23 Absorber zur umwandlung von sonnenstrahlen in wärmeenergie WO2007059972A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06818771A EP2102562A1 (de) 2005-11-23 2006-11-23 Absorber zur umwandlung von sonnenstrahlen in wärmeenergie
US12/094,923 US20090114281A1 (en) 2005-11-23 2006-11-23 Absorber for the conversion of solar rays into thermal energy
AU2006316742A AU2006316742C1 (en) 2005-11-23 2006-11-23 Absorber for the conversion of solar rays into thermal energy
IL191607A IL191607A (en) 2005-11-23 2008-05-21 Converter for converting solar rays into thermal energy
EG2008050859A EG25698A (en) 2005-11-23 2008-05-25 Absorber for the conversion of solar rays into thermal energy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055858.5 2005-11-23
DE102005055858A DE102005055858A1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007059972A1 true WO2007059972A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37726972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011251 WO2007059972A1 (de) 2005-11-23 2006-11-23 Absorber zur umwandlung von sonnenstrahlen in wärmeenergie

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20090114281A1 (de)
EP (1) EP2102562A1 (de)
CN (1) CN101351674A (de)
AU (1) AU2006316742C1 (de)
DE (1) DE102005055858A1 (de)
EG (1) EG25698A (de)
IL (1) IL191607A (de)
RU (1) RU2008125102A (de)
WO (1) WO2007059972A1 (de)
ZA (1) ZA200805387B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102362130A (zh) * 2009-04-16 2012-02-22 三鹰光器株式会社 太阳光聚光系统
CN101978224B (zh) * 2008-02-20 2013-10-16 康宁股份有限公司 具有玻璃陶瓷中央管的太阳热能收集装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055858A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Göbel, Gerald, Dr. Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie
EP2221555B1 (de) * 2009-02-24 2013-05-22 Sociedad Anonima Minera Catalano-Aragonesa (Samca) Tragstruktur für Sonnenkollektor
US20110271999A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Cogenra Solar, Inc. Receiver for concentrating photovoltaic-thermal system
GB201008032D0 (en) * 2010-05-14 2010-06-30 Dow Corning Solar reflection apparatus
US8686279B2 (en) 2010-05-17 2014-04-01 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
US8669462B2 (en) * 2010-05-24 2014-03-11 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
JP5632704B2 (ja) * 2010-10-25 2014-11-26 イビデン株式会社 集熱レシーバー及び太陽熱発電装置
ITMI20120330A1 (it) * 2012-03-02 2013-09-03 Gambettola Laterizi Concentratore solare lineare a montaggio facilitato
US20140124014A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Cogenra Solar, Inc. High efficiency configuration for solar cell string
US9270225B2 (en) 2013-01-14 2016-02-23 Sunpower Corporation Concentrating solar energy collector
US20160315583A1 (en) * 2014-01-30 2016-10-27 Farouk Dakhil Solar water-collecting, air-conditioning, light-transmitting and power generating house
MD908Z (ro) * 2014-03-19 2016-02-29 Институт Энергетики Академии Наук Молдовы Absorber pentru colectorul solar
DE102015010888A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Manfred Kurt Wandt Solarwärmekraftwerk
US9982550B2 (en) * 2016-06-02 2018-05-29 United Technologies Corporation Joined two ply w seal
US20220350109A1 (en) * 2019-09-26 2022-11-03 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Actively focused lightweight heliostat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055165A (en) * 1974-12-19 1977-10-25 Scragg Robert L Carbonaceous boiler
US4222373A (en) 1977-07-26 1980-09-16 Davis Michael A Ceramic solar collector
JPS6267888A (ja) 1985-09-20 1987-03-27 Saamobonitsuku:Kk 熱発電装置
DE3815704A1 (de) * 1988-05-07 1988-12-29 Wangenheim Jobst V Dipl Rer Po Hohlkammerfliesen-warmluft- fussbodenheizungssystem
DE3812238A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Didier Werke Ag Vorrichtung zum umsetzen von sonnenenergie in prozesswaerme
DE9305049U1 (de) * 1993-04-02 1993-06-09 Kutzer, Annerose, 8911 Windach Optimal ausgelegte Absorber-Wärmeableiter-Kombination für einen Sonnenkollektor zur Brauchwasserwärmegewinnung
WO2003021161A1 (en) 2001-09-06 2003-03-13 Stobbe Tech Holding A/S Integrated volumetric receiver unit and process for producing silicon infiltrated bodies

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347685A (en) * 1944-05-02 Bauxite process and product
US4171832A (en) * 1976-11-16 1979-10-23 International Harvester Company Relaxing joints
FR2516220B1 (fr) * 1981-11-12 1986-01-17 Rossignol Sa Collecteur cylindro-parabolique d'energie solaire
DE3320632A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Waermeaustauscher
DE3543311A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Didier Werke Ag Einrichtung zum verbinden von teilen
US4687232A (en) * 1985-12-27 1987-08-18 Zimmerman Harry M Pipe slip joint system
US4750943A (en) * 1986-02-28 1988-06-14 Tpv Energy Systems, Inc. Thermophotovoltaic system
US4790058A (en) * 1986-03-14 1988-12-13 International Clamp Company Clamp
DE4117651A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Andre Juenemann Solaranlage
DE4240252A1 (en) * 1991-12-02 1993-08-05 Iduso Gmbh Sandwich channelled ceramic plate - has glazing between plates with same thermal expansion as the plate clay for bonding during firing
IL100743A (en) * 1992-01-23 1994-11-28 Yeda Res & Dev Central solar collector
US5525374A (en) * 1992-09-17 1996-06-11 Golden Technologies Company Method for making ceramic-metal gradient composites
DE4430517C2 (de) * 1993-09-18 1997-01-09 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor
DE4331784C2 (de) * 1993-09-18 1997-10-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor
DE19608138C1 (de) * 1996-03-02 1997-06-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor
US5823581A (en) * 1996-03-08 1998-10-20 Coppolo; Guy Pipe coupling
US5927271A (en) * 1997-09-19 1999-07-27 Solar Enterprises International, Llc Nonimaging solar collector
US5985186A (en) * 1998-02-19 1999-11-16 Gas Research Institute Method of preparing tubular ceramic articles
US6175495B1 (en) * 1998-09-15 2001-01-16 John Samuel Batchelder Heat transfer apparatus
DE19907518C1 (de) * 1999-02-22 2000-11-30 Saskia Solar Und Energietechni Sonnenkollektor
DE10257458A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Solarthermische Empfängereinheit mit keramischem Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung entsprechender keramischer Körper
DE102004038233A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Schott Ag Solarabsorber
DE102005055858A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Göbel, Gerald, Dr. Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie
CN101978224B (zh) * 2008-02-20 2013-10-16 康宁股份有限公司 具有玻璃陶瓷中央管的太阳热能收集装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055165A (en) * 1974-12-19 1977-10-25 Scragg Robert L Carbonaceous boiler
US4222373A (en) 1977-07-26 1980-09-16 Davis Michael A Ceramic solar collector
JPS6267888A (ja) 1985-09-20 1987-03-27 Saamobonitsuku:Kk 熱発電装置
DE3812238A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Didier Werke Ag Vorrichtung zum umsetzen von sonnenenergie in prozesswaerme
DE3815704A1 (de) * 1988-05-07 1988-12-29 Wangenheim Jobst V Dipl Rer Po Hohlkammerfliesen-warmluft- fussbodenheizungssystem
DE9305049U1 (de) * 1993-04-02 1993-06-09 Kutzer, Annerose, 8911 Windach Optimal ausgelegte Absorber-Wärmeableiter-Kombination für einen Sonnenkollektor zur Brauchwasserwärmegewinnung
WO2003021161A1 (en) 2001-09-06 2003-03-13 Stobbe Tech Holding A/S Integrated volumetric receiver unit and process for producing silicon infiltrated bodies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101978224B (zh) * 2008-02-20 2013-10-16 康宁股份有限公司 具有玻璃陶瓷中央管的太阳热能收集装置
CN102362130A (zh) * 2009-04-16 2012-02-22 三鹰光器株式会社 太阳光聚光系统

Also Published As

Publication number Publication date
IL191607A0 (en) 2008-12-29
AU2006316742C1 (en) 2012-03-01
DE102005055858A1 (de) 2007-05-24
AU2006316742B2 (en) 2011-09-22
CN101351674A (zh) 2009-01-21
IL191607A (en) 2014-09-30
ZA200805387B (en) 2009-10-28
US20090114281A1 (en) 2009-05-07
EG25698A (en) 2012-05-22
RU2008125102A (ru) 2009-12-27
EP2102562A1 (de) 2009-09-23
AU2006316742A1 (en) 2007-05-31
US20110017204A1 (en) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102562A1 (de) Absorber zur umwandlung von sonnenstrahlen in wärmeenergie
EP2581684B1 (de) Absorberrohr
DE10231467A1 (de) Absorberrohr für solarthermische Anwendungen
EP2507563B1 (de) Absorberrohr
DE102005057276B3 (de) Absorberrohr
EP1725815A1 (de) Wärmetauscher mit vakuumröhre
EP1690047A1 (de) Solarkollektor
EP2430373B1 (de) Sonnen-Rinnenkollektor
EP1787067B1 (de) Absorberrohr
DE3130130A1 (de) Solarenergiekollektor mit einem absorberelement aus einer beschichteten folie
DE102005049221A1 (de) Vakuumröhrenkollektormodul
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE19840181B4 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
EP2863145A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers
DE3048478A1 (de) Verbesserter doppelwandiger sonnenenergiekollektor aus glas
DE102010008415A1 (de) Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung
DE102009046061B4 (de) Absorberrohr
DE102022107882A1 (de) Vakuumisolierter absorber
AT519130B1 (de) Kollektor für Strahlungsenergie
DE10011052B4 (de) Sonnenkollektor
DE102013015017B4 (de) Receiverrohr
MX2008006569A (es) Absorbente para la conversion de rayos solares en energia termica
EP2576219B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen materialschichtverbundes
DE102014213061A1 (de) Spiegelkragenset, Receiverrohr und Solarkollektor
DE202014101727U1 (de) Spiegelkragen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 191607

Country of ref document: IL

Ref document number: MX/a/2008/006569

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12094923

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008050859

Country of ref document: EG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5290/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006316742

Country of ref document: AU

Ref document number: 2008125102

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680050181.2

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006316742

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006316742

Country of ref document: AU