DE102022107882A1 - Vakuumisolierter absorber - Google Patents

Vakuumisolierter absorber Download PDF

Info

Publication number
DE102022107882A1
DE102022107882A1 DE102022107882.5A DE102022107882A DE102022107882A1 DE 102022107882 A1 DE102022107882 A1 DE 102022107882A1 DE 102022107882 A DE102022107882 A DE 102022107882A DE 102022107882 A1 DE102022107882 A1 DE 102022107882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
tube
bellows
shading element
absorber tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022107882.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Mertins
Martin Selig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenell GmbH
Original Assignee
Frenell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenell GmbH filed Critical Frenell GmbH
Priority to DE102022107882.5A priority Critical patent/DE102022107882A1/de
Publication of DE102022107882A1 publication Critical patent/DE102022107882A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Es ist bereits bekannt, an einem vakuumisolierten Absorberrohr einen Faltenbalg vorzusehen, um die unterschiedliche Längenkontraktion von umgebendem Hüllrohr und innenliegendem Absorberrohr ausgleichen zu können. Um eine luftdichte Kapselung des Zwischenraums zu ermöglichen, wird ein Faltenbalg zwischen dem Absorberrohr und dem Hüllrohr eingesetzt, welcher an dem Hüllrohr vergossen wird. Da die Kontaktstelle mit dem Verguss hitzeempfindlicher ist als Faltenbalg und Hüllrohr, wird eine Verschattung auf der Außenseite bereits vorgenommen. Soweit solche Absorberrohre bei Parabolrinnenspiegeln eingesetzt werden, ist dies ausreichend.Beim Einsatz von Fresnelkollektoren hingegen ist der Abstand zwischen Primärreflektor und Absorberrohr in der Regel deutlich größer, so dass Strahlung auch an dem Absorberrohr vorbeigeleitet werden kann. Hierfür ist auch ein Sekundärreflektor vorgesehen, der fehlgeleitete Strahlung nochmals auf das Absorberrohr zurückwirft. Dadurch wird die Kontaktstelle zusätzlich auch im unteren Bereich von innen getroffen und erhitzt, so dass diese bei Fresnelkollektoren deutlich stärker belastet ist.Die Erfindung sieht daher ein zusätzliches inneres Verschattungselement vor, welches im Zwischenraum zwischen Absorberrohr und Hüllrohr angeordnet ist und die Kontaktstelle jederzeit verschattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen vakuumisolierten Absorber für einen linear fokussierenden Solarkollektor, umfassend ein Absorberrohr zum Führen eines Wärmeträgermediums sowie ein transparentes Hüllrohr, wobei das Hüllrohr das Absorberrohr unter Einschluss eines Zwischenraums umgibt und mit dem Absorberrohr zumindest an einem Ende über einen Faltenbalg zum Ausgleich unterschiedlicher Längenausdehnungen beweglich verbunden ist und wobei die Kontaktstelle zwischen dem Faltenbalg und dem Hüllrohr als Verguss ausgeführt und von einem äußeren Verschattungselement übergriffen ist.
  • Linear konzentrierende Solarkollektorsysteme fokussieren mit einachsig nachgeführten Spiegelelementen direkte Solarstrahlung auf einen parallel dazu angeordneten Absorber. Durch dessen Absorberrohr wird ein flüssiges oder dampfförmiges Wärmeträgermedium gepumpt, um die absorbierte Solarwärme an den Verwendungsort der Solarwärme zu leiten. Die bedeutendsten linear fokussierenden Solarkollektoren sind die sogenannten Parabolrinnen und die Fresnelkollektoren.
  • Um das Wärmeträgermedium auf möglichst hohe Temperaturen erwärmen zu können und zeitgleich die konvektiven Wärmeverluste an der Außenfläche des Absorberrohrs zu verringern, haben sich vakuumisolierte Absorber bewährt, bei denen das Absorberrohr von einem transparenten Hüllrohr größeren Durchmessers umschlossen wird und der entstehende Zwischenraum evakuiert wird.
  • Eine technische Herausforderung dabei ist, einen dauerhaft luftdichten Abschluss zwischen dem in der Regel aus Glas hergestellten Hüllrohr und dem zumeist metallischen Absorberrohr herzustellen. Das den Zwischenraum abschließende Element muss neben der Versiegelung zusätzlich die unterschiedlichen Längenausdehnungen von Absorberrohr und Hüllrohr ausgleichen, deren Temperaturdifferenz in einem Bereich von null bis mehr als fünfhundert Kelvin, teilweise mehrfach täglich, pendeln kann.
  • Für einen luftdichten Abschluss, sowie zur Kompensation der relativen Längenveränderung beider Elemente haben sich Metallfaltenbalge bewährt, die an einem oder an beiden Enden des Hüllrohrs einerseits mit dem Absorberrohr verschweißt und andererseits mit dem Material des Faltenbalgs ringförmig in das Glashüllrohr eingeschmolzen werden.
  • Hierbei gibt es zwei Prinzipien, nämlich eine Lösung mit einem außenliegenden Faltenbalg, der sich durch entsprechende Anordnung bei Erhitzung des Absorberrohrs streckt und dem innenliegenden Balg, der so angeordnet ist, dass er bei Erhitzung des Absorberrohrs gestaucht wird.
  • Ein besonders kritischer Aspekt dieser Konstruktion in der praktischen Anwendung ist, dass die in das Material des Hüllrohrs eingeschmolzene Bereich des Faltenbalgs vor direkter Strahlung geschützt werden muss, um zu verhindern, dass sich das eingeschmolzene Material durch seine höhere Absorption im Vergleich zu dem transparenten Hüllrohr stärker erhitzt und somit thermische Spannungen erzeugt werden, die zu einem mechanischen Versagen der Verbindung und damit einhergehend zu einem Verlust des Vakuums führen.
  • Ebenso sind die Faltenbalge als ganzes davor zu schützen, der konzentrierten Solarstrahlung ausgesetzt zu werden, um eine Überhitzung mit entsprechend beschleunigter Materialermüdung zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck ist es im Stand der Technik bereits bekannt, den Faltenbalg mitsamt der Kontaktstelle zwischen metallischem Faltenbalg und Hüllrohr mit einem Reflektor vor Strahlungsexposition zu schützen. Dies geschieht mit einem äußeren Verschattungselement, welches zylindrisch außerhalb des Glashüllrohrs so über dem Faltenbalg positioniert wird, dass auch die Kontaktstelle mit dem Hüllrohr von diesem abgeschattet wird. Dieses äußere Verschattungselement wird dabei entweder als separates Bauteil vorgesehen oder bereits fabrikseitig mit dem Absorberrohr verbunden.
  • Bei solarthermischen Kraftwerken, welche Parabolrinnen einsetzen, ist die außenliegende Anordnung des zylindrischen Strahlungsschutzes eine bewährte Lösung, bei der das Absorberrohr selbst, bedingt durch die Gesamtgeometrie des Kollektors, den oberen Bereich der Kontaktstelle während des Betriebs dauerhaft verschattet. Nur bei sehr flacher Sonnenstrahlung ist es hier möglich, dass knapp tangential am Absorberrohr vorbei reflektierte Strahlen von der Innenseite aus auf die Kontaktstelle treffen.
  • Bei Fresnelkollektoren, bei denen der Abstand zwischen Primärreflektor und Absorberrohr in der Regel deutlich größer ist, kommen hingegen Sekundärreflektoren zum Einsatz, bei denen ein zweidimensional gekrümmter Spiegel oberhalb des vakuumisolierten Absorbers positioniert wird. Mithilfe dieses Sekundärreflektors werden die Strahlen, die nicht direkt auf das Absorberrohr gelenkt werden, auf die Flanken oder die Rückseite des Absorberrohrs reflektiert, wodurch sich der optische Wirkungsrad der Fresnelkollektoren deutlich erhöht. Aufgrunddessen kommt es bei Fresnelkollektoren jedoch bei entsprechend flachem Sonnenstand auch zu einer zusätzlichen Bestrahlung des unteren Bereichs der empfindlichen Kontaktstelle von der Innenseite her.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen vakuumisolierten Absorber zu schaffen, der auch bei niedrigen Sonnenständen vor einer Beaufschlagung der empfindlichen Kontaktstelle zwischen dem Faltenbalg und dem Hüllrohr mit konzentriertem Sonnenlicht geschützt ist.
  • Dies gelingt durch einen vakuumisolierten Absorber gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Sinnvolle Weiterbildungen eines solchen Absorbers können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein vakuumisolierter Absorber für ein solarthermisches Kraftwerk vorgesehen, umfassend ein Absorberrohr zum Führen eines Wärmeträgermediums sowie ein transparentes Hüllrohr, wobei das Hüllrohr das Absorberrohr unter Einschluss eines Zwischenraums umgibt und mit dem Absorberrohr zumindest an einem Ende über einen Faltenbalg zum Ausgleich unterschiedlicher Längenausdehnungen beweglich verbunden ist und wobei die Kontaktstelle zwischen dem Faltenbalg und dem Hüllrohr als Verguss ausgeführt und von einem äußeren Verschattungselement übergriffen ist, wobei weiter in dem Zwischenraum zwischen dem Verguss und dem Absorberrohr ein röhrenförmiges Verschattungselement angeordnet ist, welches den Verguss auf seiner dem Absorberrohr zugewandten Seite jederzeit untergreift und verdeckt.
  • Während durch das äußere Verschattungselement sichergestellt ist, dass die konzentrierenden Spiegeleinheiten das einfallende Sonnenlicht nicht direkt auf die Kontaktstelle lenken, verhindert das zusätzliche innere Verschattungselement, dass das Sonnenlicht durch das Hüllrohr hindurch, aber an dem Absorberrohr vorbei auf die Kontaktstelle fokussiert wird und diese erhitzt und thermisch belastet wird. Vielmehr verdeckt das innere Verschattungselement die Kontaktstelle in dem Zwischenraum zwischen Absorberrohr und Hüllrohr und sorgt auf diese Weise dafür, dass sich die Kontaktstelle nicht erhitzen kann.
  • Hierfür kann es vorteilhaft sein, wenn das Verschattungselement gegenüber dem Absorberrohr verschieblich gelagert ist. Aufgrund der unterschiedlichen Längenausdehnung aufgrund der Wärme bei dem Absorberrohr und dem Hüllrohr erfolgt mit zunehmender Temperatur auch eine relative Verschiebung zwischen diesen beiden Rohren, so dass bevorzugtermaßen das innere Verschattungselement sich mit dem Hüllrohr relativ zu dem Absorberrohr bewegen kann. Eine direkte Auflagerung auf dem Absorberrohr ist hierbei möglich, aber nur eine von mehreren Gestaltungsoptionen.
  • Konkret kann dies auch dadurch erfolgen, dass das Verschattungselement mit dem Faltenbalg an dessen Innenseite einseitig verbunden ist. In einem solchen Fall bewegt sich das Verschattungselement direkt bei jeder Bewegung des Faltenbalgs mit. Im Fall einer Befestigung an dem Faltenbalg im Bereich des Anschlusses an das Absorberrohr erfordert dies ein vergleichsweise langes Verschattungselement um die Längenänderungen des Faltenbalgs auffangen zu können. Dies ist daher nicht die bevorzugte, aber eine mögliche Lösung. Eine Befestigung im Bereich der Kontaktstelle eignet sich hierfür besser, da zwischen einer solchen Kontaktstelle weniger Buchtungen des Faltenbalgs vorhanden sind.
  • Eine weitere Alternative eines beweglichen Verschattungselements kann vorsehen, dass das Verschattungselement ein auskragendes Mitnehmerelement aufweist, welches in eine Buchtung des Faltenbalgs eingreift. Insbesondere wenn das Mitnehmerelement dann in einer letzten Buchtungen vor der Kontaktstelle eingreift, befindet es sich stets im Bereich der Kontaktstelle, ohne über diese hinaus viel von dem Absorberrohr zu verschatten. Dies soll vermieden werden, um dessen Erhitzung nicht zu beeinträchtigen.
  • In konkreter Ausgestaltung kann das Mitnehmerelement als radial nach außen federndes Federelement ausgestaltet sein. Selbst wenn sich in einer solchen Ausgestaltung der Faltenbalg soweit auseinanderzieht, dass die Buchtungen flacher werden, würde der Faltenbalg das Federelement wegdrücken und könnte sich entsprechend gegen den Federdruck bewegen. Eine Beeinträchtigung des Faltenbalgs würde daher nicht, oder nur in geringem Maße erfolgen.
  • In konkreter Ausgestaltung kann der Faltenbalg aus einem metallischen, luftundurchlässigen Material bestehen und das Hüllrohr aus Glas hergestellt sein, wobei es sich bei dem Verguss einen Glasmetallverbund handelt. Mit einem derartigen Abschluss kann der Zwischenraum zwischen dem Hüllrohr und dem Absorberrohr sowohl flexibel hinsichtlich der Größe als auch materialschlüssig abgeschlossen sein. Er kann hierdurch ausreichend dicht versiegelt werden um ihn zu evakuieren und eine zusätzliche Isolation des Absorberrohrs zu ermöglichen.
  • Weiter kann es sinnvoll sein, wenn das Verschattungselement aus einem Metall hergestellt ist. Dies hat gleich mehrere Vorteile. Zum Einen sind metallische Werkstoffe auch bei großen Temperaturen haltbar und können auch großen Temperaturschwankungen standhalten. Zum anderen sind sie dauerhaft belastbar. Ein Verschieben eines metallischen Verschattungselements ist vergleichsweise leicht zu bewerkstelligen.
  • Konkret kann eine dem Absorberrohr zugewandte Seite des Verschattungselements eine Reflexionsschicht aufweisen, insbesondere eine polierte Schicht des Metalls selbst oder eine Aluminium- oder Silberschicht. Eine solche reflektierende Oberfläche ermöglicht es, einfallendes, gebündeltes Sonnenlicht abzuleiten und vermeidet, dass das Verschattungselement sich aufheizt.
  • Ergänzend kann die Reflexionsschicht mit einer transparenten Antioxidationsschicht überzogen sein. Zwar ist im evakuierten Zwischenraum nicht mit einer Oxidation zu rechnen, jedoch kann durch eine solche Schicht auch bei einem ungewünschten Eindringen von Luft, bei einem unvollständigen Evakuieren oder auch im Herstellungsprozess vor der Evakuierung die Oxidation vermieden werden.
  • Bevorzugtermaßen kann eine von dem Absorberrohr abgewandte Seite des Verschattungselements eine Abstrahloberfläche aufweisen, welche aus einem im Infrarotbereich stark emittierenden Material hergestellt oder mit diesem überzogen ist. Trotz der Reflexionsschicht kann eine Erhitzung des Verschattungselements durch die eintreffende Strahlung erfolgen, so dass eine Abgabe der hieraus resultierenden Wärme über diese Abstrahloberfläche ermöglicht werden soll. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil eine Konvektion in Abwesenheit von Luft nicht möglich und daher eine Abstrahlung von Infrarotstrahlung in Richtung des Absorberrohrs vorzuziehen ist. Die Gleichgewichtstemperatur des Reflektors soll auf diesem Weg möglichst gering gehalten werden.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 den Bereich einer Verbindung zwischen dem Absorberrohr und dem Hüllrohr eines Absorbers in einem Längsschnitt, mit einem erfindungsgemäßen Verschattungselement und einem außenliegenden Faltenbalg,
    • 2 eine Variante des Absorbers gemäß 1 mit einem direkt bei dem Hüllrohr befestigten Verschattungselement,
    • 3 eine weitere Variante des Absorbers gemäß 1 mit einem auf dem Absorberrohr verschieblichen Verschattungselement,
    • 4 eine weitere Variante des Absorbers gemäß 1 mit einem in den Buchtungen des Faltenbalgs gehaltenen Verschattungselement, sowie
    • 5 einen Absorber wie in 1, im Längsschnitt, jedoch mit einem innenliegenden Faltenbalg.
  • 1 zeigt ein Ende eines Absorbers 1 eines solarthermischen Kraftwerks mit Fresnel-Kollektoren, welcher aus einem innenliegenden Absorberrohr 2 und einem außenliegenden Hüllrohr 3 besteht. Im Inneren des Absorberrohrs 2 wird ein Wärmeträgermedium geführt, welches aufgrund einer mittels einer Spiegelanordnung fokussierten Bestrahlung mit Sonnenstrahlung erhitzt wird. Das Wärmeträgermedium leitet die auf diesem Weg eingekoppelte Wärmeenergie zur weiteren Verwendung ab.
  • Zwischen dem Absorberrohr 2 und dem transparenten Hüllrohr 3 ist ein Zwischenraum 4 angelegt, welcher evakuiert und verschlossen wird, so dass eine Konvektion in dem Zwischenraum 4 nicht stattfinden kann. Das Hüllrohr 3 ist hierzu aus Glas hergestellt und lässt damit den überwiegenden Teil der auf das Absorberrohr 2 fokussierten Sonnenstrahlung zu diesem durch. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien unterliegen das Absorberrohr 2 und das Hüllrohr 3 unterschiedlichen Längenausdehnungen, so dass der Zwischenraum 4 mittels einer flexiblen Verbindung abgedichtet werden muss. Hierfür wird ein metallischer Faltenbalg 6 verwendet, welcher an dem Absorberrohr 2 anliegt und mithilfe einer geeigneten Dichtung 13 abgedichtet ist. Die Verbindung mit dem Hüllrohr 3 erfolgt hingegen über eine Kontaktstelle 7, die als Verguss des metallischen Faltenbalgs 6 in das Glasmaterial des Hüllrohrs 3 realisiert ist.
  • Die Kontaktstelle 7, welche als Glasmetallverbund ausgestaltet ist, ist besonders anfällig für die Erhitzung durch die fokussierte Sonnenstrahlung, so dass die Kontaktstelle von einem äußeren Verschattungselement 14 in Form einer beabstandeten röhrenförmigen Hülle umgeben ist und dadurch eine direkte Einwirkung der Strahlung und die damit einhergehenden starken Temperaturschwankungen vermeidet. Allerdings kann gerade bei Fresnel-Kollektoren die Sonneneinstrahlung aufgrund der weiten Fokuslängen und der damit einhergehenden mehrfachen Umlenkung zur Erhöhung der Effizienz dazu führen, dass eine Bestrahlung auch der Innenseite der Kontaktstelle 7 mit ihrem Glasmetallverbund an dem äußeren Verschattungselement 14 vorbei erfolgt. Um auch dies zu vermeiden und entsprechende Temperaturspannungen zu umgehen, ist ein inneres Verschattungselement 5 vorgesehen, welches auch im Falle innerhalb des Absorbers oder dessen Sekundärreflektors ein- oder mehrfach reflektierter, fokussierter Sonnenstrahlung die Kontaktstelle verschattet und dessen zusätzliche Erwärmung dadurch vermeidet.
  • Bei dem inneren Verschattungselement 5 handelt es sich hier im Wesentlichen um eine metallische Röhre, welche auf einer innen liegenden Reflexionsschicht 9 poliert ist und dadurch eingestrahltes Sonnenlicht, welches an dem Absorberrohr 2 vorbeifällt, reflektieren kann, um so Hitze von der vergossenen Kontaktstelle zwischen Faltenbalg 6 und Hüllrohr 3 fernzuhalten. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Abstrahloberfläche vorgesehen, über welche Infrarotstrahlung abgegeben werden kann, so dass die Gleichgewichtstemperatur des Reflektors möglichst gering gehalten werden kann.
  • In der 1 ist eine Verbindung des inneren Verschattungselements 5 mit dem Faltenbalg im Bereich der Dichtung 13 dargestellt. Dies stellt jedoch nur eine Möglichkeit für die Anbringung des inneren Verschattungselements 5 dar. Da die Verbindung hier an einem relativ zum Absorberrohr sehr unbeweglichen Bereich des Faltenbalgs erfolgt, muss das innere Verschattungselement 5 ausreichend lang sein, um die Kontaktstelle 7 in jeder Position verdecken zu können.
  • Durch eine Anbringung des Verschattungselements näher an der Kontaktstelle kann diese sowohl kürzer gehalten als auch näher an das Hüllrohr 3 herangerückt werden. Dies vermeidet, dass viel Strahlung zwischen den Verschattungselementen 5 und 14 eindringt und sichert die Kontaktstelle 7 sicher ab.
  • Eine weitere Variante des inneren Verschattungselements 5 sieht gemäß 3 eine Anordnung auf dem Absorberrohr 2 vor, welche verschieblich gestaltet werden kann, um die Kontaktstelle möglichst lokal abzuschirmen. In 4 wird dies durch ein Mitnehmerelement 10 geleistet, welches etwa als Federelement ausgestaltet sein kann. Ein solches Mitnehmerelement kann in die Buchtungen 11 des Faltenbalgs 6 eingesteckt werden und bewegt sich mit der Ausdehnung des Faltenbalgs 6 mit, welche aus dem Unterschied zwischen der Längenausdehnung des Hüllrohrs 3 und des Absorberrohrs 2 resultiert. Eine Montage kann hier auf das Einstecken des inneren Verschattungselements 5 in die Buchtungen 11 des Faltenbalgs 6 beschränkt werden.
  • 5 schließlich zeigt einen innenliegenden Faltenbalg 6, welcher zwischen dem Absorberrohr 2 und dem Hüllrohr angeordnet ist und bei einer Ausdehnung des Absorberrohrs 2 relativ zu dem Hüllrohr nicht gedehnt sondern gestaucht wird. Hier wird ein ringförmiges inneres Verschattungselement 5 vorgesehen, welches senkrecht zur Oberfläche des Absorberrohrs 2 steht und sich radial von dieser forterstreckt.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein vakuumisolierter Absorber, der auch bei niedrigen Sonnenständen vor einer Beaufschlagung der empfindlichen Kontaktstelle zwischen dem Faltenbalg und dem Hüllrohr mit konzentriertem Sonnenlicht geschützt ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Absorber
    2
    Absorberrohr
    3
    Hüllrohr
    4
    Zwischenraum
    5
    inneres Verschattungselement
    6
    Faltenbalg
    7
    Kontaktstelle
    8
    Abstrahloberfläche
    9
    Reflexionsschicht
    10
    Mitnehmerelement
    11
    Buchtung
    12
    Verbindungspunkt
    13
    Dichtung
    14
    äußeres Verschattungselement

Claims (10)

  1. Vakuumisolierter Absorber für einen linear fokussierenden Solarkollektor, umfassend ein Absorberrohr (2) zum Führen eines Wärmeträgermediums sowie ein transparentes Hüllrohr (3), wobei das Hüllrohr (3) das Absorberrohr (2) unter Einschluss eines Zwischenraums (4) umgibt und mit dem Absorberrohr (2) zumindest an einem Ende über einen Faltenbalg (6) zum Ausgleich unterschiedlicher Längenausdehnungen beweglich verbunden ist und wobei die Kontaktstelle (7) zwischen dem Faltenbalg (6) und dem Hüllrohr (3) als Verguss ausgeführt und von einem äußeren Verschattungselement (14) übergriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (4) zwischen dem Verguss und dem Absorberrohr (2) ein röhrenförmiges inneres Verschattungselement (5) angeordnet ist, welches die Kontaktstelle (7) auf ihrer dem Absorberrohr (2) zugewandten Seite jederzeit untergreift und verdeckt.
  2. Absorber gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Verschattungselement (5) gegenüber dem Absorberrohr (2) verschieblich gelagert ist.
  3. Absorber gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Verschattungselement (5) mit dem Faltenbalg (6) an dessen Innenseite einseitig verbunden ist.
  4. Absorber gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Verschattungselement (5) ein auskragendes Mitnehmerelement (10) aufweist, welches in eine Buchtung (11) des Faltenbalgs (6) eingreift.
  5. Absorber gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (10) als radial nach außen federndes Federelement ausgestaltet ist.
  6. Absorber gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (6) aus einem metallischen, luftundurchlässigen Material und das Hüllrohr (3) aus Glas hergestellt ist, wobei es sich bei dem Verguss einen Glasmetallverbund handelt.
  7. Absorber gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Verschattungselement (5) aus einem Metall hergestellt ist.
  8. Absorber gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Absorberrohr zugewandte Seite des inneren Verschattungselements (5) eine Reflexionsschicht (9) aufweist, insbesondere eine polierte Schicht des Metalls selbst oder eine Aluminium- oder Silberschicht.
  9. Absorber gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (9) mit einer transparenten Antioxidationsschicht überzogen ist.
  10. Absorber gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Absorberrohr (2) zugewandte Seite des inneren Verschattungselements (5) eine Abstrahloberfläche (8) aufweist, welche aus einem im Infrarotbereich stark emittierenden Material hergestellt oder mit diesem überzogen ist.
DE102022107882.5A 2022-04-01 2022-04-01 Vakuumisolierter absorber Ceased DE102022107882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107882.5A DE102022107882A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Vakuumisolierter absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107882.5A DE102022107882A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Vakuumisolierter absorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107882A1 true DE102022107882A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88018964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107882.5A Ceased DE102022107882A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Vakuumisolierter absorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022107882A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231467A1 (de) 2002-07-08 2004-02-05 Schott Glas Absorberrohr für solarthermische Anwendungen
CN100513926C (zh) 2006-08-28 2009-07-15 中国科学院电工研究所 高温太阳能集热管及其制造工艺
CN101832671A (zh) 2010-05-28 2010-09-15 兰州大成科技股份有限公司 太阳能真空集热管
DE102013015017B4 (de) 2013-09-10 2016-06-02 Sitec Industrietechnologie Gmbh Receiverrohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231467A1 (de) 2002-07-08 2004-02-05 Schott Glas Absorberrohr für solarthermische Anwendungen
CN100513926C (zh) 2006-08-28 2009-07-15 中国科学院电工研究所 高温太阳能集热管及其制造工艺
CN101832671A (zh) 2010-05-28 2010-09-15 兰州大成科技股份有限公司 太阳能真空集热管
DE102013015017B4 (de) 2013-09-10 2016-06-02 Sitec Industrietechnologie Gmbh Receiverrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581684B1 (de) Absorberrohr
DE10231467B4 (de) Absorberrohr für solarthermische Anwendungen
DE602004008116T2 (de) Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor
DE60316993T2 (de) Sonnenenergiekollektorsystem mit Getterträgervorrichtung
DE2618651C2 (de) Sonnenkollektor mit einem langgestreckten Absorber in einem evakuierten Abdeckrohr
EP2102562A1 (de) Absorber zur umwandlung von sonnenstrahlen in wärmeenergie
EP2430373B1 (de) Sonnen-Rinnenkollektor
EP2630416A1 (de) Solarkollektor mit einer konzentratoranordnung gebildet aus mehreren abschnitten
EP1690047A1 (de) Solarkollektor
DE102012214412B3 (de) Absorberrohr
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
DE102009047548A1 (de) Absorberrohr
DE102008035735A1 (de) Offenes verkapseltes Konzentratorsystem für Solarstrahlung
DE102022107882A1 (de) Vakuumisolierter absorber
DE102004020850B4 (de) Röhrenkollektor zur Absorption von Lichtenergie
DE102012206987A1 (de) Sonnenenergie-Kollektor mit Temperatursteuerung
DE102013201409B3 (de) Haltevorrichtung für Absorberrohre
DE102010008415B4 (de) Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung
EP0848799B1 (de) Thermischer sonnenkollektor mit röhren
DD218160A1 (de) Sonnenkollektor
DE102013015017B4 (de) Receiverrohr
DE102009046061A1 (de) Absorberrohr
DE202014101727U1 (de) Spiegelkragen
WO2014122229A1 (de) Solaranlage
DE202010010239U1 (de) Hochtemperatur-Solarthermie-Vorrichtung für Kraftwerke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final