WO2007057251A1 - Glimmerverstärkte isolation - Google Patents

Glimmerverstärkte isolation Download PDF

Info

Publication number
WO2007057251A1
WO2007057251A1 PCT/EP2006/067141 EP2006067141W WO2007057251A1 WO 2007057251 A1 WO2007057251 A1 WO 2007057251A1 EP 2006067141 W EP2006067141 W EP 2006067141W WO 2007057251 A1 WO2007057251 A1 WO 2007057251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mica
insulating tube
carrier
hose
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Klaussner
Willi Lutz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE502006002980T priority Critical patent/DE502006002980D1/de
Priority to BRPI0618803-6A priority patent/BRPI0618803B1/pt
Priority to EP06793986A priority patent/EP1952407B1/de
Priority to US12/094,382 priority patent/US20080286505A1/en
Priority to CN2006800432831A priority patent/CN101313369B/zh
Publication of WO2007057251A1 publication Critical patent/WO2007057251A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a mica-reinforced insulating tube for the isolation of electrical contact connections.
  • Electrical contact connections of electrical equipment, eg. B between coils of electrical machines or transformers are to be insulated against each other and against ground potential, in particular at rated voltages of more than 1 kV. This is followed, in particular for electrical equipment in the rated voltage range from 1 KV insulation of the contact connections by manual wrapping with Glim- merb skilledn.
  • JP 1160339 A2 discloses a microfluidic tube which has a plurality of layers, wherein the inner layer consists of strips containing mica and is followed by a resin coating which is surrounded by a heat-shrinkable tube.
  • the object of the invention to provide for contact connections in particular for electrical equipment with rated voltages above 1 KV insulation, which are easy to manufacture and have low wall thicknesses. Furthermore, the insulation should be flexible, so that corresponding contact connections can also be isolated with sufficient electrical strength.
  • the solution of the problem is also achieved by a method for producing a mica reinforced insulating hose characterized by the following steps: - A carrier hose is expanded by compressed air and / or a mandrel to a desired inner diameter, - a mica tape is located around in this state
  • Braided carrier hose - The overlap and / or the number of layers of mica tape is adjustable.
  • This mica reinforced insulation according to the invention is characterized by a layered structure which, according to the invention, is characterized by a carrier tube and mica materials located thereon.
  • a mica bandage By means of single-layer or multi-layer layers of a mica bandage with adjustable overlapping, the electrical strength or the partial discharge resistance can be adapted to the respective voltage requirements. These are the rated voltage stresses as well as the expected over-voltage effects in inverter operation of electrical machines or due to overvoltages due to network anomalies, e.g. Lightning strike or traveling wave effects on electrical wires and cables.
  • the layered construction can be carried out, for example, by braiding a fabric tube, which is braided, knitted or embroidered, with a coating of mica tape. Furthermore, continuous one-piece hoses with a coating of PU, acrylate or silicone with a mica tape can also be wrapped around in order to obtain a mica reinforced insulating hose for the insulation of electrical contact connections.
  • Mica is an inorganic insulating material and has comparatively very good electrical insulation and heat properties. In addition, a very good creepage and puncture resistance.
  • the electricity constant ⁇ r is between 5 and 8.
  • a mica tape has small pieces of mica, which are glued with a binder and pressed under the action of heat.
  • the density of mica pieces directly affects the electrical insulation properties.
  • this porous mica tape on an accelerator, which thereby favors the curing of the impregnating resin in the carrier tube.
  • mica reinforced insulating hose is provided with a mechanical protection of a fiber braid, which may be a glass or plastic fiber.
  • the inventive mica-reinforced insulating tube is produced in a preferred embodiment by the following steps: by compressed air and / or by a mandrel, the carrier tube is brought to the desired inner diameter, and in this state surrounded by a mica tape.
  • these two or three operations, producing the carrier tube with subsequent rewinding of the mica tape and possibly applying a mechanical see protective tube or protective braid can be performed by a device or a work process.
  • the mica content increases the electrical strength and the partial discharge resistance of the insulation even with a small wall thickness than unreinforced lacquered or extruded insulating hoses.
  • the mechanical strength and flexibility over conventional rolled mica tape rolls or tubes is e.g. significantly increased by the tissue reinforcement of the carrier tube. This also prevents a shift of the layers of mica tape, especially in the assembly of other parts, so that the electrical resistance of the electrical equipment can be guaranteed.
  • contacts in the rated voltage range above 1 kV can also be made resistant to partial discharges in a simple manner.
  • these hoses, which are now formed, are pushed over the respective location to be insulated in the case of the respective electrical equipment, such as electrical machines, converters, or transformers, without having to fear that the existing layers of the insulation will change their position.
  • the insulation is thus applied before the final shaping of the contact connection and withstands the mechanical stresses in this shaping.
  • the figure shows a section of an inventive insulation tube 1, the base of which forms a braided glass tube which is designed as a carrier tube 2.
  • This braided glass tube 2 is surrounded by a jacket 3, for example, LSR (liquid silicone rubber).
  • This jacket 3 is constructed, for example, from liquid silicone rubber.
  • This arrangement is now surrounded by a mica tape 4, which results in a mica layer defined layer thickness by a predetermined number of layers and / or a predetermined overlap of the individual layers.
  • the respective glimmer bands 4 advantageously have a respectively defined layer thickness and / or layer width.
  • a PET (poly-ethylene terrevalate) fiber braid 5 is suitable.
  • the preparation takes place in a correspondingly designed device, which can apply the individual layers defined.
  • the manufacturing steps are performed in a device.
  • knitted or knitted carrier hose 2 made of glass or synthetic fibers is brought to the desired inner diameter, for example by compressed air.
  • the carrier hose 2 can also be applied to a correspondingly dimensioned mandrel.
  • the carrier tube 2 is provided before the next step with a jacket 3 made of PU, acrylate or silicone.
  • the mica tape 4 is porous and advantageously contains an accelerator, in order thereby to favor the hardening of a potion resin in the carrier hose 2.
  • the mica portion of the carrier hose 2 is varied in sections and thus adjusted in a predeterminable manner.
  • a mechanical protection of the glim- merbandumsponnene carrier hose 2 is provided with a fiber mesh 5 made of glass or plastic fibers in an advantageous manner.
  • the mica content increases the electrical strength and the partial charge resistance of the insulating tube 1 with respect to painted or extruded relatively low wall thickness.
  • the mechanical strength and flexibility over conventional rolled mica tape rolls or tubes is among other things by the fabric reinforcement of the carrier tube 2 compared to other insulating tubes significantly increased.
  • the inventive mica reinforced insulating tube 1 has at least one of a mica tape 4 braided carrier hose 2.
  • a sheath 3 and / or a fiber braid 5 are provided.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Glimmerverstärkter Isolierschlauch (1) zur Isolation von elektrischen Kontaktverbindungen mit einem Trägerschlauch (2), der ein ein- oder mehrlagig ihn umgebendes Glimmerband (4) aufweist.

Description

Beschreibung
Glimmerverstärkte Isolation
Die Erfindung betrifft einen glimmerverstärkten Isolierschlauch zur Isolation von elektrischen Kontaktverbindungen.
Elektrische Kontaktverbindungen von elektrischen Betriebsmitteln, z. B zwischen Spulen elektrischer Maschinen oder Trans- formatoren sind insbesondere bei Nennspannungen über 1 KV elektrisch gegeneinander und gegen Erdpotential ausreichend zu isolieren. Dabei folgt, insbesondere bei elektrischen Betriebsmitteln im Nennspannungsbereich ab 1 KV eine Isolation der Kontaktverbindungen durch manuelle Umwicklung mit Glim- merbändern.
Bei geringeren Nennspannungen, also kleiner 1 KV erfolgt die Isolation in einer Vielzahl der Fälle durch an sich bekannte Isolierschlauche .
Bei höheren Spannungen werden aber erhöhte Anforderungen an die elektrische Festigkeit und Teilentladungsbeständigkeit der Isolation bei gleichzeitig geringer Wandstärke gestellt. Diese Anforderung kann durch unverstärkte lackierte oder extrudierte Isolierschläuche nur unzureichend erfüllt werden.
Durch manuelle Umwicklungen von Glimmerbändern auf Kontaktverbindungen besteht auch die Gefahr, dass die Lagen der Glimmerbänder bei der Montage verschoben werden und dadurch letztendlich in ihrer elektrischen Festigkeit im Betrieb dieser elektrischen Betriebsmittel reduziert werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann die manuelle Umwicklung auch erst nach der endgültigen Formgebung der Kontaktverbin- düngen erfolgen. Aus der US 2 772 696 ist ein glimmerhaltiger Schlauch bekannt, der aufwändig durch flüssige Komponenten und Imprägnierung bzw. Teilaushärtung hergestellt wird.
Aus der JP 1160339 A2 ist ein glimmerhaltiger Schlauch bekannt, der mehrere Lagen aufweist, wobei die innere Lage aus glimmerhaltigen Bändern besteht und sich eine Harzbeschich- tung anschließt, die von einem Schrumpfschlauch umgeben ist.
Um dabei jeweils eine glimmerhaltige Isolation zu schaffen sind äußerst aufwändige Herstellverfahren anzuwenden, die dabei entstehenden Produkte weisen, um die erforderliche Isolationsfestigkeit zu erhalten dementsprechende Wandstärken des Schlauchs auf. Dies führt insbesondere bei höheren Nennspan- nungen (größer IKV) zu fertigungstechnischen Problemen. Die Schläuche weisen einen sehr eingeschränkten Flexibilität und damit einen sehr eingeschränkten Biegeradius auf.
Ausgehend davon liegt die Aufgabe der Erfindung zugrunde, für Kontaktverbindungen insbesondere für elektrische Betriebsmittel mit Nennspannungen über 1 KV Isolationen zu schaffen, die einfach herzustellen sind und geringe Wanddicken aufweisen. Des Weiteren soll die Isolation flexibel sein, damit dementsprechende Kontaktverbindungen auch mit ausreichender elek- trischer Festigkeit isoliert werden können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen glimmerverstärkten Isolierschlauch zur Isolation von elektrischen Kontaktverbindungen mit einem Trägerschlauch, der ein ein- oder mehrlagig umsponnenes Glimmerband aufweist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt aber auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines glimmerverstärkten Isolier- schlauchs gekennzeichnet durch folgende Schritte: - ein Trägerschlauch wird durch Druckluft und/oder einen Dorn auf einen gewünschten Innendurchmesser aufgeweitet, - ein Glimmerband wird um den in diesem Zustand befindlichen
Trägerschlauch umsponnen, - dabei ist die Überlappung und/oder die Anzahl der Lagen des Glimmerbandes einstellbar.
Diese erfindungsgemaße glimmerverstarkte Isolierung zeichnet sich durch einen geschichteten Aufbau aus, der erfindungsge- maß durch einen Tragerschlauch und darauf befindlichen Glimmerwerkstoffen gekennzeichnet ist. Durch ein- oder mehrlagige Schichten einer Glimmerbandage mit einstellbarer Überlappung kann die elektrische Festigkeit bzw. die Teilentladungsbe- standigkeit den jeweiligen Spannungserfordernissen angepasst werden. Das sind sowohl die Nennspannungsbeanspruchungen, als auch die zu erwarteten Uberspannungseffekte bei Umrichterbetrieb von elektrischen Maschinen oder aufgrund von Überspannungen aufgrund von Netzanomalien, wie z.B. Blitzeinschlag oder Wanderwelleneffekte auf elektrischen Leitungen und Kabeln .
Der geschichtete Aufbau kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Gewebeschlauch, der geflochten, gestrickt oder ge- klöppelt ausgeführt ist, mit einer Beschichtung aus Glimmerband umsponnen ist. Des Weiteren sind ebenfalls durchgehende also einstuckige Schlauche mit einer Beschichtung aus PU, Ac- rylat oder Silikon mit einem Glimmerband umspinnbar, um einen glimmerverstarkten Isolierschlauch zur Isolation von elektri- sehen Kontaktverbindungen zu erhalten.
Glimmer ist ein anorganischer Isolierstoff und hat vergleichsweise sehr gute elektrische Isolations- und Warmeei- genschaften. Außerdem eine sehr gute Kriechstrom- und Durch- Schlagsfestigkeit. Die Elektrizitatskonstante εr liegt zwischen 5 und 8.
Ein Glimmerband weist kleine Glimmerstucke auf, die mit einem Bindemittel verklebt und unter Wärmeeinwirkung gepresst wer- den. Die Dichte der Glimmerstucke beeinflusst direkt die elektrischen Isolationseigenschaffen . Vorteilhafterweise weist dieses poröse Glimmerband einen Beschleuniger auf, der dadurch die Aushärtung des Tränkharzes im Trägerschlauch begünstigt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der glimmerverstärkte Isolierschlauch mit einem mechanischen Schutz aus einem Fasergeflecht, das eine Glas- oder Kunststofffaser sein kann, versehen.
Der erfindungsgemäße glimmerverstärkte Isolierschlauch wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch folgende Schritte hergestellt: durch Druckluft und/oder durch einen Dorn wird der Trägerschlauch auf den gewünschten Innendurchmesser gebracht, und in diesem Zustand mit einem Glimmerband umspon- nen.
Vorteilhafterweise können diese beiden bzw. drei Arbeitsvorgänge, Herstellen des Trägerschlauchs mit anschließendem Umspinnen des Glimmerbandes und ggf. Aufbringen eines mechani- sehen Schutzschlauches oder Schutzgeflechts durch eine Vorrichtung bzw. einen Arbeitsvorgang durchgeführt werden.
Der Glimmeranteil erhöht die elektrische Festigkeit und die Teilentladungsbeständigkeit der Isolierung auch bei geringer Wandstärke als bei unverstärkten lackierten oder extrudierten IsolierSchläuchen .
Die mechanische Festigkeit und Flexibilität gegenüber herkömmlichen gerollten Glimmerbandröllchen oder -röhrchen wird z.B. durch die Gewebeverstärkung des Trägerschlauchs wesentlich erhöht. Diese verhindert darüber hinaus eine Verschiebung der Lagen des Glimmerbandes insbesondere bei der Montage anderer Teile, so dass die elektrische Festigkeit des elektrischen Betriebsmittels gewährleistet werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Isolierung sind auch Kontaktierungen im Nennspannungsbereich über 1 KV in einfacher Art und Weise gegenüber Teilentladungen resistent zu gestalten. Dabei werden diese nunmehr gebildeten Schlauche bei den jeweiligen elektrischen Betriebsmitteln, wie elektrische Maschinen, Umrichter, oder Transformatoren über die jeweilige zu isolierende Stelle geschoben, ohne die Befürchtung haben zu müssen, dass sich die vorhandenen Lagen der Isolation in ihrer Position verandern.
Die Isolation wird somit vor der endgültigen Formgebung der Kontaktverbindung aufgebracht und halt den mechanischen Bean- spruchungen bei dieser Formgebung stand.
Auch die Herstellung von elektrischen Maschinen vereinfacht sich erheblich, da im Herstellungsprozess, die vorgefertigten erfindungsgemaßen flexiblen Isolierschlauche einfach über die zu isolierenden Kontaktverbindungen geschoben werden und mit der gesamten elektrischen Maschine anschließend imprägniert werden .
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteranspruche werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert.
Die Figur zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemaßen Iso- lationsschlauches 1, dessen Basis ein geflochtener Glasschlauch bildet, der als Tragerschlauch 2 ausgebildet ist. Dieser geflochtene Glasschlauch 2 ist von einem Mantel 3 aus beispielsweise LSR (Liquid-Silicon-Rubber) umgeben. Dieser Mantel 3 ist beispielsweise aus flussigem Silikonkautschuk aufgebaut. Diese Anordnung ist nunmehr von einem Glimmerband 4 umgeben, das durch eine vorgegebene Lagenzahl und/oder einer vorgebbaren Überlappung der einzelnen Lagen eine Glimmerschicht definierter Schichtdicke ergibt. Die jeweiligen Glim- merbander 4 weisen vorteilhafterweise eine jeweils definier- ten Schichtdicke und/oder Lagenbreite auf.
Als mechanischer Schutz eignet sich insbesondere eine PET (Poly-Ethylen-Terrespalat) -Fasergeflecht 5. Die Herstellung erfolgt in einer dementsprechend ausgestalteten Vorrichtung, die die einzelnen Schichten definiert aufbringen können. Vorteilhafterweise werden die Fertigungsschritte in einer Vorrichtung durchgeführt. Dabei wird einge- flochtener gestrickter oder geklöppelter Tragerschlauch 2 aus Glas- oder Kunstfasern z.B. durch Druckluft auf den gewünschten Innendurchmesser gebracht.
Alternativ dazu kann der Tragerschlauch 2 auch auf einen dem- entsprechend dimensionierten Dorn aufgebracht werden.
In einer weiteren Ausfuhrungsform wird der Tragerschlauch 2 vor dem nächsten Verfahrensschritt mit einem Mantel 3 aus PU, Acrylat oder Silikon versehen.
In diesem Zustand wird nunmehr der Tragerschlauch 2 mit dem Glimmerband 4 umsponnen. Das Glimmerband 4 ist porös und enthalt vorteilhafterweise einen Beschleuniger, um dadurch die Aushärtung eines Trankharzes im Tragerschlauch 2 zu begunsti- gen.
Durch die Überlappung des Glimmerbandes 4 bei der Umspinnung wird in vorgebbarer Weise der Glimmeranteil des Trager- schlauchs 2 abschnittsweise variiert und damit eingestellt werden.
Als mechanischer Schutz wird in vorteilhafterweise der glim- merbandumsponnene Tragerschlauch 2 mit einem Fasergeflecht 5 aus Glas- oder Kunststofffasern versehen.
Der Glimmeranteil erhöht die elektrischen Festigkeit und die Teilladungsbestandigkeit des Isoliersachlauchs 1 bei gegenüber lackierten oder extrudierten vergleichsweise geringer Wandstarke .
Die mechanische Festigkeit und Flexibilität gegenüber herkömmlichen gerollten Glimmerbandrollchen oder -rohrchen wird u.a. durch die Gewebeverstärkung des Trägerschlauchs 2 im Vergleich zu anderen Isolierschläuchen wesentlich erhöht.
Dies verhindert darüber hinaus eine Verschiebung der Lagen des Glimmerbandes 4 insbesondere bei der Montage anderer Teile des elektrischen Betriebsmittels, so dass die elektrische Festigkeit des elektrischen Betriebsmittels z.B. einer elektrischen Maschine gewährleistet werden kann.
Der erfindungsgemäße glimmerverstärkte Isolierschlauch 1 weist zumindest einen von einem Glimmerband 4 umsponnenen Trägerschlauch 2 auf. In weiteren Ausführungsformen sind eine Mantel 3 und/oder ein Fasergeflecht 5 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Glimmerverstärkter Isolierschlauch (1) zur Isolation von elektrischen Kontaktverbindungen mit einem Trägerschlauch (2), der ein ein- oder mehrlagig ihn umgebendes Glimmerband (4) aufweist.
2. Glimmerverstärkter Isolierschlauch (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Trägerschlauch (2) aus Gewebe hergestellt ist.
3. Glimmerverstärkter Isolierschlauch (1) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gewebe geflochten oder gestrickt oder geklöppelt ist.
4. Glimmerverstärkter Isolierschlauch (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ge¬ webe aus Glas- oder Kunstfasern aufgebaut ist.
5. Glimmerverstärkter Isolierschlauch (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der
Trägerschlauch (2) ein geschlossener, einstückiger Schlauch ist, der einen Mantel (3) aus PU, Acrylat oder Silikon auf¬ weist.
6. Glimmerverstärkter Isolierschlauch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , dass als mechanischer Schutz ein zusätzliches Fasergeflecht (5) aus Glas- oder Kunststofffasern oder ein Schlauch vorhanden ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines glimmerverstärkten Iso- lierschlauchs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Schritte: - ein Trägerschlauch (2) wird durch Druckluft und/oder einen
Dorn auf einen gewünschten Innendurchmesser aufgeweitet, - zumindest ein Glimmerband (4) wird um den in diesem Zustand befindlichen Trägerschlauch (2) umsponnen. - dabei ist die Überlappung und/oder die Anzahl der Lagen des Glimmerbandes (4) auf dem Tragerschlauch (2) einstellbar.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass als mechanischer Schutz auf den mit Glimmerband (4) umsponnenen Tragerschlauch (2) zusatzlich ein Fasergeflecht (5) aus Glas- oder Kunststofffasern aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fasergeflecht (5) in Silikon oder ahnlichen Materialien getrankt wird.
10. Verwendung eines Isolierschlauchs (1) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche zur glimmerverstarkten Isolierung von
Kontaktierungen der Komponenten elektrischer Betriebsmitteln, insbesondere bei elektrischen Betriebsmitteln mit einer Nennspannung großer 1 KV.
11. Verwendung einer glimmerverstarkten Isolierung nach Anspruch 10, wobei die elektrischen Betriebsmittel Umrichter, Transformatoren oder elektrische Maschinen sind.
12. Herstellungsverfahren einer elektrischen Maschine durch folgende Schritte:
- Paketieren der Blechpakete von Stander und Laufer,
- Einlegen der Spulen in den Stander und/oder den Laufer,
- Bilden der Schaltverbindungen z.B. zwischen Spulen und gegebenenfalls Umrichter, wobei über die Schaltverbindungen ein glimmerverstarkter Isolierschlauch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche geschoben wird.
PCT/EP2006/067141 2005-11-21 2006-10-06 Glimmerverstärkte isolation WO2007057251A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006002980T DE502006002980D1 (de) 2005-11-21 2006-10-06 Glimmerverstärkte isolation
BRPI0618803-6A BRPI0618803B1 (pt) 2005-11-21 2006-10-06 Manga de isolamento reforçada de mica, método para produção de uma manga de isolamento reforçada de mica, uso de uma manga de isolamento e método de produção para uma máquina elétrica
EP06793986A EP1952407B1 (de) 2005-11-21 2006-10-06 Glimmerverstärkte isolation
US12/094,382 US20080286505A1 (en) 2005-11-21 2006-10-06 Mica-Reinforced Insulation
CN2006800432831A CN101313369B (zh) 2005-11-21 2006-10-06 云母增强型绝缘

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055290.0 2005-11-21
DE102005055290A DE102005055290B3 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Glimmerverstärkter Isolierschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057251A1 true WO2007057251A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37492452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067141 WO2007057251A1 (de) 2005-11-21 2006-10-06 Glimmerverstärkte isolation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080286505A1 (de)
EP (1) EP1952407B1 (de)
CN (1) CN101313369B (de)
AT (1) ATE424029T1 (de)
BR (1) BRPI0618803B1 (de)
DE (2) DE102005055290B3 (de)
WO (1) WO2007057251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018182792A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Wire Holdings, Llc Dba Radix Wire Free air fire alarm cable

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824801A1 (de) 2013-07-12 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine und dynamoelektrische rotatorische Maschine
EP2874280A1 (de) 2013-11-14 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Nutverschlussmasse, Nutverschluss und Verfahren zum Herstellen eines Nutverschlusses
WO2020180554A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and battery pack for use with the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772696A (en) * 1953-04-21 1956-12-04 Westinghouse Electric Corp Flexible resin bonded mica members
WO1986003329A1 (fr) * 1984-11-29 1986-06-05 Habia Cable Sa Revetement isolant souple resistant au feu pour conduites, fils cables electriques et fibres optiques
JPS62154505A (ja) * 1985-12-26 1987-07-09 アクソン・カーブル・エス・アー 管、電線、電気ケ−ブル及び光フアイバ用耐火性可撓性絶縁被覆
DE19534194A1 (de) * 1994-09-29 1996-06-05 Tissu Rothrist Ag Verbundwerkstoff in Flachform

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823255A (en) * 1972-04-20 1974-07-09 Cyprus Mines Corp Flame and radiation resistant cable
US4607851A (en) * 1977-11-30 1986-08-26 Metex Corporation Method of making composite wire mesh seal
DE3514879A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
JPH01160339A (ja) * 1987-12-17 1989-06-23 Toshiba Corp 回転電機の絶縁コイルの製造方法
US5144739A (en) * 1991-06-26 1992-09-08 General Electric Company Method of establishing a leakage current path for a commutator
DE4244298C2 (de) * 1992-12-28 2003-02-27 Alstom Isolierband und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772696A (en) * 1953-04-21 1956-12-04 Westinghouse Electric Corp Flexible resin bonded mica members
WO1986003329A1 (fr) * 1984-11-29 1986-06-05 Habia Cable Sa Revetement isolant souple resistant au feu pour conduites, fils cables electriques et fibres optiques
JPS62154505A (ja) * 1985-12-26 1987-07-09 アクソン・カーブル・エス・アー 管、電線、電気ケ−ブル及び光フアイバ用耐火性可撓性絶縁被覆
DE19534194A1 (de) * 1994-09-29 1996-06-05 Tissu Rothrist Ag Verbundwerkstoff in Flachform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018182792A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Wire Holdings, Llc Dba Radix Wire Free air fire alarm cable
US10354779B2 (en) 2017-03-31 2019-07-16 Radix Wire & Cable, Llc Free air fire alarm cable

Also Published As

Publication number Publication date
ATE424029T1 (de) 2009-03-15
BRPI0618803A2 (pt) 2011-09-13
DE102005055290B3 (de) 2007-05-03
US20080286505A1 (en) 2008-11-20
DE502006002980D1 (de) 2009-04-09
CN101313369B (zh) 2011-11-23
CN101313369A (zh) 2008-11-26
EP1952407B1 (de) 2009-02-25
BRPI0618803B1 (pt) 2018-01-23
EP1952407A1 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107587T2 (de) Isolationsanordnung mit abgestuftem elektrischen feld für dynamoelektrische maschine
EP1153726B1 (de) Isolierung von Statorwicklungen im Spitzgussverfahren
AT521301B1 (de) Stator mit Isolationsschicht
EP0368038A1 (de) Hochspannungsisoliersystem für elektriche Maschinen
DE102011017586A1 (de) Motorstator und Herstellungsverfahren fUr Motorstator
EP1154543A2 (de) Isolierung von Statorwicklungen durch Schrumpfschläuche
DE1028217B (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau von isolierten Spulen elektrischer Maschinen
CH419320A (de) Verfahren um den Abstand zwischen elektrischen Leitern beizubehalten
DE3008818A1 (de) Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung
EP1952407B1 (de) Glimmerverstärkte isolation
DE102011075425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Isolationssystems für eine elektrische Maschine
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE3536250A1 (de) Kabelendverschluss fuer papierisolierte dreileiter-mittelspannungskabel
DE10023207A1 (de) Isolierung von Spulen
EP0931323B1 (de) Mehrfachparallelleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
EP0219068A2 (de) Im Filament-Winding-Verfahren hergestelltes Isolierstoffrohr
DE1015526B (de) Isolierte Spule fuer den Einbau in die Nuten einer elektrischen Maschine
EP0839402B1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
EP3151248A1 (de) Isolierungssystem für eine elektrische maschine
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
EP2842141B1 (de) Selbsttragende elektrische leitung
DE4445423A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator
EP1453651B1 (de) Verfahren zur isolierung von statorwicklungen
DD283008A5 (de) Niederspannungskabel und verfahren zu seiner herstellung
EP1215687B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680043283.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793986

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12094382

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793986

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0618803

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080520