WO2007057235A2 - Lösungen von cellulose in ionischen flüssigkeiten - Google Patents

Lösungen von cellulose in ionischen flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2007057235A2
WO2007057235A2 PCT/EP2006/061422 EP2006061422W WO2007057235A2 WO 2007057235 A2 WO2007057235 A2 WO 2007057235A2 EP 2006061422 W EP2006061422 W EP 2006061422W WO 2007057235 A2 WO2007057235 A2 WO 2007057235A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
general formula
cations
methyl
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061422
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007057235A3 (de
Inventor
Matthias Maase
Veit Stegmann
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2008505869A priority Critical patent/JP5260276B2/ja
Priority to US11/908,969 priority patent/US7749318B2/en
Priority to AU2006314736A priority patent/AU2006314736B2/en
Priority to NZ560914A priority patent/NZ560914A/en
Priority to BRPI0609083-4A priority patent/BRPI0609083A2/pt
Priority to EA200701783A priority patent/EA016748B1/ru
Priority to CN200680012598XA priority patent/CN101160325B/zh
Priority to KR1020077023408A priority patent/KR101376011B1/ko
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP06847012.9A priority patent/EP1881994B1/de
Priority to CA2604557A priority patent/CA2604557C/en
Publication of WO2007057235A2 publication Critical patent/WO2007057235A2/de
Priority to IL185441A priority patent/IL185441A/en
Priority to NO20074302A priority patent/NO20074302L/no
Publication of WO2007057235A3 publication Critical patent/WO2007057235A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/003Preparation of cellulose solutions, i.e. dopes, with different possible solvents, e.g. ionic liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/04Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/02Pulping cellulose-containing materials with inorganic bases or alkaline reacting compounds, e.g. sulfate processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/02Cellulose; Modified cellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Definitions

  • the present invention relates to a solution of cellulose and an ionic liquid as solvent, process for their preparation and their use.
  • Cellulose is a very versatile raw material.
  • cellulose is the most important constituent of the fiber raw materials, in particular cotton.
  • Cellulose can be used unchanged or after physical or chemical treatment. For the two latter cases, it is advantageous if cellulose is present in a solvent in as completely dissolved form as possible. However, cellulose is insoluble in most solvents.
  • cellulose is soluble as a copper-chelate complex. By precipitation of the cellulose, the so-called regenerated cellulose can be obtained.
  • copper solutions are poorly suited to serve as a solvent for cellulose in their physical or chemical treatment.
  • US-A 1,943,176 describes the dissolution of cellulose in benzylpyridinium chloride.
  • Benzylpyridinium chloride which is an example of an ionic liquid, is a salt which, even at comparatively low temperatures, is present in molten form and thus as a liquid.
  • Ionic liquids gain as a solvent, e.g. in carrying out chemical reactions, increasingly important.
  • Ionic liquids already in liquid state at room temperature are described, for example, by KN Marsh et al., Fluid Phase Equilibria 219 (2004), 93-98 and JG Huddieston et al., Green Chemistry 2001, 3, 156-164.
  • DE-A 102 02 838 describes the use of ionic liquids for the separation of acids from chemical mixtures.
  • ionic liquids should consist of cations having a quaternary ammonium ion, which should be quaternized by alkyl groups, especially methyl.
  • the object is achieved by a solution comprising cellulose and an ionic liquid containing anions and cations as solvent, wherein the cations have at least one atom selected from the group consisting of nitrogen, oxygen, sulfur and phosphorus, which is present in protonated form.
  • the protonation can take place on one or more identical or different heteroatoms (N, O, S, P).
  • heteroatoms N, O, S, P
  • other positive charges in the cations may be present, for example by alkylation of a nitrogen.
  • the cations have at least one nitrogen atom present in protonated form as an ammonium cation.
  • the cellulose to be dissolved may be derived, for example, from regenerated cellulose, fibrous cellulose, wood fibers, linter, cotton or paper.
  • cellulose is completely dissolved at more than 1% by weight based on the total weight of the solution become. More preferably, more than 3% by weight, more preferably more than 5% by weight, and most preferably at least 7% by weight, based on the total weight of the solution, will be completely dissolved.
  • cellulose based on the total weight of the solution can be completely dissolved.
  • up to 25% by weight of cellulose based on the total weight of the solution can be completely dissolved.
  • Particularly suitable for certain applications are solutions in which cellulose with up to 15 wt .-% are completely dissolved.
  • Ionic liquids in the context of the present invention are preferably salts of the general formula
  • n 1, 2, 3 or 4
  • [A] + is a quaternary ammonium cation, an oxonium cation, a sulfonium cation or a phosphonium cation
  • [Y] n ⁇ is a one- or two-membered cation -, tri- or tetravalent anion stands;
  • [A 1 J + , [A 2 J + and [A 3 J + are independently selected from the groups mentioned for [A] + , [Y] n ⁇ has the meaning given under (A) and [M 1 J + , [M 2 J + , [M 3 J + monovalent metal cations, [M 4 J 2+ divalent metal cations and [M 5 J 3+ trivalent metal cations.
  • the ionic liquids have a melting point of less than 180 ° C. Further preferably, the melting point is in a range of -50 ° C to 150 ° C, more preferably in the range of -20 ° C to 120 ° C and further more preferably less than 100 0 C.
  • Such compounds may contain oxygen, phosphorus, sulfur or in particular nitrogen atoms, for example at least one nitrogen atom, preferably 1-10 nitrogen atoms, more preferably 1-5, most preferably 1-3 and especially 1-2
  • Nitrogen atoms optionally, other heteroatoms such as oxygen,
  • Sulfur or phosphorus atoms may be included.
  • the nitrogen atom is a suitable carrier of the positive charge in the cation of the ionic liquid, of which in the
  • a cation can first be generated by quaternization on the nitrogen atom of, for example, an amine or nitrogen heterocycle.
  • the quaternization can be carried out by protonation of the nitrogen atom.
  • salts with different anions are obtained.
  • this can be done in a further synthesis step.
  • the halide can be reacted with a Lewis acid to form a complex anion from halide and Lewis acid.
  • replacement of a halide ion with the desired anion is possible. This can be done by adding a metal salt to precipitate the metal halide formed, via an ion exchanger, or by displacing the halide ion with a strong acid (to release the hydrohalic acid). Suitable methods are, for example, in Angew. Chem. 2000, 112, p. 3926-3945 and the literature cited therein.
  • those compounds which contain at least one five- to six-membered heterocycle in particular a five-membered heterocycle, which has at least one nitrogen atom and optionally an oxygen or sulfur atom
  • aromatic heterocycles are particularly preferred.
  • Particularly preferred compounds are those which have a molecular weight below 1000 g / mol, very particularly preferably below 500 g / mol and in particular below 250 g / mol.
  • radical R is hydrogen
  • radicals R 1 to R 9 independently of one another are hydrogen, a sulfo group or a carbon-containing organic, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, aliphatic, aromatic or araliphatic, unsubstituted or interrupted by 1 to 5 heteroatoms or functional groups having 1 to 20 carbon atoms, wherein the radicals R 1 to R 9 , which in the abovementioned formulas (IV) are bonded to a carbon atom (and not to a heteroatom), additionally may also stand for halogen or a functional group; or
  • two adjacent radicals from the series R 1 to R 9 together also for a divalent, carbon-containing organic, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, aliphatic, aromatic or araliphatic, unsubstituted or interrupted by 1 to 5 heteroatoms or functional groups radical or substituted 1 to 30 carbon atoms.
  • the carbon-containing group contains heteroatoms, oxygen, nitrogen, sulfur, phosphorus and silicon are preferable.
  • the radicals R 1 to R 9 are, in the cases in which these are attached in the abovementioned formulas (IV) to a carbon atom (and not to a heteroatom), also be bound directly via the heteroatom.
  • Suitable functional groups are in principle all functional groups which may be bonded to a carbon atom or a heteroatom.
  • -OH (hydroxy), 0 (especially as carbonyl group)
  • - NH 2 (amino), NH (imino), -COOH (carboxy), -CONH 2 (carboxamide), -SO 3 H (sulfo) and -CN (cyano).
  • Functional groups and heteroatoms can also be directly adjacent, so that combinations of several adjacent atoms, such as -O- (ether), -S- (thioether), -COO- (ester), -CONH- (secondary amide) or are (tertiary amide), with includes, for example, di- (CrC 4 alkyl) amino, d- C kyloxy 4 alkyloxycarbonyl or Ci -C 4 -alkyl - CONR. 1
  • Halogens are fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • radicals R 1 to R 9 are preferably each independently
  • aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles substituted and / or interrupted by one or more oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more substituted or unsubstituted imino C r Ci 8 alkyl;
  • aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles substituted and / or interrupted by one or more oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more substituted or unsubstituted imino C 2 -Ci 8- alkenyl;
  • aryl optionally substituted by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkoxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles substituted C 6 -C 2 -aryl;
  • aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles C r to Ci 8 alkyl is preferably methyl, ethyl, 1-propyl, 2-propyl, 1-butyl, 2-butyl, 2-methyl-1-propyl (isobutyl), 2-methyl-2-propyl (tert-butyl), 1-pentyl, 2-pentyl, 3-pentyl, 2-methyl-1-butyl , 3-methyl-1-butyl, 2-methyl-2-butyl, 3-methyl-2-butyl, 2,2-dimethyl-1-propyl, 1-hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl, 2-methyl 1-pentyl, 3-methyl-1-pentyl, 4-methyl-1-pentyl, 2-methyl-2-pentyl, 3-methyl-2-pentyl, 4-methyl-2-pentyl, 2-methyl-3 pentyl, 3-methyl-3 pentyl, 3-methyl-3
  • aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles is preferably phenyl, ToIyI, XyIyI, ⁇ -naphthyl, ß-naphthyl, 4- Diphenylyl, chlorophenyl, dichlorophenyl, trichlorophenyl, difluorophenyl, methylphenyl, dimethylphenyl, trimethylphenyl, ethylphenyl, dimethylphenyl, / so-propylphenyl, tert-butylphenyl, dodecylphenyl, methoxyphenyl, dimethoxyphenyl, ethoxyphenyl, hexyloxyphenyl, methylnaphthyl, isopropylnaphthyl , Chlorona
  • aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles C 5 - to C 2 -cycloalkyl is preferably cyclopentyl, cyclohexyl, cyclooctyl, cyclododecyl,
  • An optionally substituted by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles substituted five- to six-membered, oxygen, nitrogen and / or sulfur atoms containing heterocycle is preferably furyl, thiophenyl, pyrryl, Pyridyl, indolyl, benzoxazolyl, dioxolyl, dioxo, benzimidazolyl, benzthiazolyl, dimethylpyridyl, methylquinolyl, dimethylpyrryl, methoxyfuryl, dimethoxypyridyl or difluoropyridyl.
  • Two adjacent radicals together form an unsaturated, saturated or aromatic, optionally substituted by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles and optionally substituted by one or more oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more several substituted or unsubstituted imino groups interrupted ring, it is preferably 1, 3-propylene, 1,4-butylene, 1,5-pentylene, 2-oxa-1,3-propylene, 1-oxa-1,3- propylene, 2-oxa-1,3-propylene, 1-oxa-1,3-propenylene, 3-oxa-1, 5-pentylene, 1-aza-1,3-propenylene, 1-Ci-C 4 alkyl 1-aza-1, 3-propenylene, 1,4-buta-1,3-dienylene, 1-aza-1,4-buta-1,3-dienylene or 2-aza-1, 4-buta-1 ,
  • radicals contain oxygen and / or sulfur atoms and / or substituted or unsubstituted imino groups
  • the number of oxygen and / or sulfur atoms and / or imino groups is not restricted. As a rule, it is not more than 5 in the radical, preferably not more than 4, and very particularly preferably not more than 3.
  • radicals contain heteroatoms, then between two heteroatoms there are generally at least one carbon atom, preferably at least two carbon atoms.
  • radicals R 1 to R 9 are each independently
  • Glycols, butylene glycols and their oligomers having 1 to 100 units and a hydrogen or a C 1 to C 8 alkyl end group such as, for example, R A O- (CHR B -CH 2 -O) n -CHR B -CH 2 - or R A O- (CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 O) n -CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 O- with R A and R B preferably hydrogen, methyl or ethyl and n preferably 0 to 3, in particular 3
  • N 1 N-di-Cr to C6 alkyl-amino such as N, N-dimethylamino and N 1 N-diethylamino.
  • the radicals R 1 to R 9 are independently hydrogen or C r to C 8 alkyl such as methyl, ethyl, 1-butyl, 1-pentyl, 1-hexyl, 1-heptyl, 1-octyl, for phenyl, for 2-hydroxyethyl, for 2-cyanoethyl, for 2- (methoxycarbonyl) ethyl, for 2- (ethoxycarbonyl) ethyl, for 2- (n-butoxycarbonyl) ethyl, for N, N-dimethylamino, for N, N -Diethylamino, for chlorine and for CH 3 O- (CH 2 CH 2 O) n - CH 2 CH 2 - and CH 3 CH 2 O- (CH 2 CH 2 O) n -CH 2 CH 2 - where n is 0 to 3.
  • C r to C 8 alkyl such as methyl, ethyl, 1-butyl, 1-pentyl, 1-hexyl
  • radicals R 1 to R 5 are methyl, ethyl or chlorine and the remaining radicals R 1 to R 5 are hydrogen; • R 3 is dimethylamino and the remaining radicals R 1 , R 2 , R 4 and R 5
  • R 2 is carboxy or carboxamide and the remaining radicals R 1 , R 2 , R 4 and R 5 are hydrogen; or R 1 and R 2 or R 2 and R 3 is 1,4-buta-1,3-dienylene and the remaining radicals R 1 , R 2 , R 4 and R 5 are hydrogen; or R 1 and R 2 or R 2 and R 3 is 1,4-buta-1,3-dienylene and the remaining radicals R 1 , R 2 , R 4 and R 5 are hydrogen; or R 1 and R 2 or R 2 and R 3 is 1,4-buta-1,3-dienylene and the remaining
  • R 1 , R 2 , R 4 and R 5 are hydrogen; and in particular those in which
  • R 1 to R 5 are hydrogen; or • one of R 1 to R 5 is methyl or ethyl and the remaining radicals
  • R 1 to R 5 are hydrogen.
  • pyridinium ions (IVa) its called pyridinium, 2-methylpyridinium, 2-ethylpyridinium, 5-ethyl-2-methylpyridinium and 2-methyl-3-ethyl-pyridinium.
  • R 1 to R 4 are hydrogen
  • radicals R 1 to R 4 are methyl or ethyl and the remaining radicals R 1 to R 4 are hydrogen.
  • R 1 is hydrogen, methyl or ethyl and R 2 to R 4 are independently hydrogen or methyl; or
  • R 1 is hydrogen, methyl or ethyl
  • R 2 and R 4 are methyl and R 3
  • R 1 is hydrogen, methyl or ethyl and R 2 to R 4 are independent of one another
  • R 1 is hydrogen, methyl or ethyl, R 2 and R 4 are methyl and R 3 is hydrogen;
  • R 1 to R 4 are methyl
  • R 1 to R 4 are methyl hydrogen.
  • imidazolimions (IVe) which may be mentioned are 1-methylimidazolium, 1-ethylimidazolium, 1-n-butylimidazolium, 1-n-octylimidazolium, 1-n-dodecylimidazolium, 1-n-tetradecylimidazolium, 1-n- Hexadecylimidazolium, 1,2-dimethylimidazolium, 1,4-dimethylimidazolium, 2-methylimidazolium, 3-methylimidazolium, 3-ethylimidazolium, 3-n-butylimidazolium, 3-octylimidazolium, 4-methylimidazolium, 2-ethylimidazolium, 1-vinylimidazolium, in-octyl-4-methylimidazolium and 1, 4,5-trimethylimidazolium.
  • R 1 is hydrogen, methyl or ethyl and R 2 to R 4 are independent of one another
  • R 1 to R 4 are independently hydrogen or methyl.
  • pyrazolium ions are pyrazolium and 1,4-dimethylpyrazolium.
  • R 1 to R 6 are hydrogen or methyl.
  • R 1 is hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and R 2 to R 6 are independently hydrogen or methyl.
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and R 3 to R 6 are independently hydrogen or methyl.
  • Very particularly preferred as Imidazoliniumionen (IVI) are those in which
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen, methyl, ethyl, 1-butyl or
  • R 3 and R 4 are independently hydrogen, methyl or ethyl, and R 5 and R 6 are independently hydrogen or methyl.
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen, methyl or ethyl and R 3 to R 6 are independently hydrogen or methyl.
  • R 1 to R 3 are independently hydrogen, methyl or ethyl and R 4 to R 6 are independently hydrogen or methyl.
  • Very particular preference is given to using thiazolium ions (IVo) or (IVo ') and oxazolium ions (IVp) as those in which
  • R 1 is hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and R 2 and R 3 are independently hydrogen or methyl.
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and R 3 is hydrogen, methyl or phenyl.
  • R 1 is hydrogen, methyl or ethyl and R 2 and R 3 are independent of each other
  • R 2 and R 3 together are 1, 4-buta-1,3-dienylene.
  • Very particularly preferred pyrrolidinium ions are those in which • R 1 is hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and R 2 to R 9 are independently hydrogen or methyl.
  • R 1 and R 4 are independently hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and R 2 and R 3 and R 5 to R 8 are independently hydrogen or methyl.
  • R 1 to R 3 are independently C r to Ci 8 alkyl
  • R 1 and R 2 together are 1,5-pentylene or 3-oxa-1, 5-pentylene and R 3 is d-Cis-alkyl, 2-hydroxyethyl or 2-cyanoethyl.
  • Examples of the tertiary amines from which the quaternary ammonium ions of the general formula (IVu) are derived by quaternization with the radical R mentioned are diethyl-n-butylamine, diethyl-tert-butylamine, diethyl-n-pentylamine, diethylhexylamine, Diethyloctylamine, diethyl (2-ethylhexyl) amine, di-n-propylbutylamine, di-n-propyl-n-pentylamine, di-n-propylhexylamine, di-n-propyloctylamine, di-n-propyl (2-ethyl - hexyl) amine, di-isopropylethylamine, di-iso-propyl-n-propylamine, di-isopropyl-butylamine, di-isopropylpentylamine, di-is
  • Preferred tertiary amines are di-iso-propylethylamine, diethyl-tert-butylamine, diisopropyl-propylamine, di-n-butyl-n-pentylamine, N, N-di-n-butylcyclohexylamine and tertiary amines of pentyl isomers.
  • Particularly preferred tertiary amines are di-n-butyl-n-pentylamine and tertiary amines of pentyl isomers.
  • Another preferred tertiary amine having three identical residues is triallylamine.
  • R 1 to R 5 are methyl.
  • R 1 and R 2 are independently methyl, ethyl, 1-butyl or 1-octyl and R 3 is hydrogen, methyl, ethyl, acetyl, -SO 2 OH or -PO (OH) 2 ;
  • R 1 is methyl, ethyl, 1-butyl or 1-octyl
  • R 2 is a -CH 2 -CH 2 -OR 4 group and R 3 and R 4 independently of one another are hydrogen, methyl, ethyl, acetyl,
  • R 1 is a -CH 2 -CH 2 -OR 4 group
  • R 2 is a -CH 2 -CH 2 -OR 5 group
  • R 3 to R 5 are independently hydrogen, methyl, ethyl, acetyl, -SO 2 are OH or -PO (OH) 2 .
  • Particularly preferred cholinium ions are those in which R 3 is selected from hydrogen, methyl, ethyl, acetyl, 5-methoxy-3-oxa-pentyl, 8-methoxy-3,6-dioxo-octyl, 11-methoxy 3,6,9-trioxa undecyl, 7-methoxy-4-oxa-heptyl, 11-methoxy-4,8-dioxa undecyl, 15-methoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-methoxy 5-oxa-nonyl, 14-methoxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-ethoxy-3-oxa-pentyl, 8-ethoxy-3,6-dioxo-octyl, 11-ethoxy-3,6,9- trioxa-undecyl, 7-ethoxy-4-oxa-hept
  • R 1 to R 3 are independently of one another C 1 -C 8 -alkyl, in particular butyl, isobutyl, 1-hexyl or 1-octyl.
  • the pyridinium ions, pyrazolinium, pyrazolium ions and imidazolinium and imidazolium ions are preferable. Also preferred are ammonium ions.
  • the metal cations [M 1 J + , [M 2 J + , [M 3 J + , [M 4 J 2+ and [M 5 J 3+ ) mentioned in formulas (IIIa) to (MIj) are generally to metal cations of the 1st, 2nd, 6th, 7th, 8th, 9th, 10th, 11th, 12th and 13th group of the periodic table.
  • Suitable metal cations are, for example, Li + , Na + , K + , Cs + , Mg 2+ , Ca 2+ , Ba 2+ , Cr 3+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Co 2+ , Ni 2+ , Cu 2 + , Ag + , Zn 2+ and Al 3+ .
  • the anion [Y] n of the ionic liquid is for example selected from
  • R b is -O 2 S SO 2 -R 0
  • M is a metal and Hal is fluorine, chlorine, bromine or iodine, q and r are all positive numbers and indicate the stoichiometry of the complex and s is an integer positive number indicating the charge of the complex;
  • R a , R b , R c and R d are each independently hydrogen, C 1 -C 30 -alkyl, optionally interrupted by one or more non-adjacent oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more substituted or unsubstituted imino groups C 2 -C 8 alkyl, C 6 -C 4 aryl, C 5 -C 2 cycloalkyl or a five- to six-membered, oxygen-, nitrogen- and / or sulfur-comprising heterocycle, where two of them together form an unsaturated, form saturated or aromatic, optionally interrupted by one or more oxygen and / or sulfur atoms and / or one or more unsubstituted or substituted imino groups ring, said radicals each additionally by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkoxy, halogen, Heteroatoms and / or heterocycles may be substituted.
  • aryl, alkyl, aryloxy, alkyloxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles C r Ci 8 alkyl for example methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl , Pentyl, hexyl, heptyl, octyl, 2-ethylhexyl, 2,4,4-trimethylpentyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, he-decyl, octadecyl, 1,1-dimethylpropyl, 1,1-dimethylbutyl, 1,1,3,3 Tetramethylbutyl, benzyl, 1-phenylethyl, ⁇ , ⁇ -dimethylbenzyl, benzhydryl, p-tolylmethyl, 1- (p-butyl)
  • radicals can be taken together, for example, as fused building blocks, 1,3-propylene, 1,4-butylene, 2-oxa-1,3-propylene, 1-oxa-1,3-propylene, 2 oxa-1,3-propenylene, 1-aza-1,3-propenylene, 1-C r C 4 alkyl-1-aza-1, 3-propenylene, 1,4-buta-1,3- dienylene, 1-aza-1,4-buta-1,3-dienylene or 2-aza-1, 4-buta-1,3-dienylene mean.
  • the number of non-adjacent oxygen and / or sulfur atoms and / or imino groups is basically not limited, or is automatically limited by the size of the remainder or of the ring building block. As a rule, it is not more than 5 in the respective radical, preferably not more than 4 or very particularly preferably not more than 3. Furthermore, at least one, preferably at least two, carbon atoms (e) are generally present between two heteroatoms.
  • Substituted and unsubstituted imino groups may be, for example, imino, methylimino, iso-propylimino, n-butylimino or tert-butylimino.
  • the term "functional groups” are understood to be for example the following: carboxy, carboxamide, hydroxy, di (CrC 4 alkyl) amino, -C 4 - alkyloxycarbonyl, cyano or C r C 4 alkoxy
  • Ci to C. 4- alkyl methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl or tert-butyl.
  • C 6 -C 4 -aryl substituted by functional groups are, for example, phenyl, ToIyI, XyIyI, ⁇ -naphthyl, ⁇ -naphthyl, 4-diphenylyl, chlorophenyl, Dichlorophenyl, trichlorophenyl, difluorophenyl, methylphenyl, dimethylphenyl, trimethylphenyl, ethylphenyl, dimethylphenyl, isopropylphenyl, tert-butylphenyl, dodecylphenyl, methoxyphenyl, D-imethoxyphenyl, ethoxyphenyl, hexyloxyphenyl, methylnaphthyl, isopropylnaphthyl, chloronaph
  • cyclopentyl cyclohexyl, cyclooctyl, cyclododecyl
  • methylcyclopentyl dimethylcyclopentyl
  • methylcyclohexyl dimethylcyclohexyl
  • diethylcyclohexyl diethylcyclohexyl
  • butylcyclohexyl methoxycyclohexyl
  • Dimethoxycyclohexyl diethoxycyclohexyl
  • butylthiocyclohexyl chlorocyclohexyl, dichlorocyclohexyl, dichlorocyclopentyl and a saturated or unsaturated bicyclic system such as norbornyl or norbornyl.
  • a five- to six-membered oxygen, nitrogen and / or sulfur heterocycle is, for example, furyl, thiophenyl, pyryl, pyridyl, indolyl, benzoxazolyl, dioxolyl, dioxy, benzimidazolyl, benzthiazolyl, dimethylpyridyl, methylquinolyl, dimethylpyryl, methoxifuryl, dimethoxypyridyl, diflouropyridyl , Methylthiophenyl, isopropylthiophenyl or tert-butylthiophenyl.
  • Preferred anions are selected from the group of halides and halogen-containing compounds, the group of carboxylic acids, the group of sulfates, sulfites and sulfonates and the group of phosphates.
  • Preferred anions are chloride, bromide, iodide, SCN “ , OCN “ , CN “ , acetate, dC 4 alkyl sulfates, R a -COO " , R 3 SO 3 " , R a R b PO 4 " , methanesulfonates, tosylate, C r C 4 dialkyl phosphates, hydrogen sulfate or tetrachloroaluminate.
  • Particularly preferred anions are Cl “ , CH 3 COO “ or CH 3 SO 3 " .
  • Cations and anions are present in the ionic liquid.
  • a proton or an alkyl radical is transferred from the cation to the anion. This creates two neutral molecules.
  • the solution has a temperature of at most 180 0 C. More preferably, the solution of the present invention has a temperature of at most 160 ° C, more preferably at most 120 ° C, and most preferably at most 100 ° C.
  • Another object of the present invention is a process for preparing a solution according to the invention comprising the steps
  • the mixing is preferably carried out by stirring, shaking and / or with the aid of microwaves.
  • the dissolution occurs within 3 days, more preferably within one day, and most preferably within 12 hours.
  • Another object of the present invention is the use of a solution according to the present invention for the physical or chemical treatment of cellulose.
  • the chemical treatment may include oxidation, reduction, pyrolysis, hydrolysis, isomerization, esterification, alkoxylation or copolymerization.
  • filter paper (Blauband filter) are cut into pieces of about 1 cm 2 , mixed with 100 g of 1-methylimidazole hydrochloride and stirred at 95 ° C. After 72 hours, the paper has completely dissolved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung enthaltend Cellulose und eine ionische Flüssigkeit enthaltend Anionen und Kationen als Lösemittel, wobei die Kationen mindestens ein Atom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und Phosphor aufweisen, das in protonierter Form vorliegt, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur physikalischen und chemischen Behandlung.

Description

Lösungen von Cellulose in ionischen Flüssigkeiten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung aus Cellulose und einer ionischen Flüssigkeit als Lösemittel, Verfahren zur deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Cellulose ist ein sehr vielseitig verwendbarer Rohstoff. Für die Textilindustrie ist Cellulose beispielsweise der wichtigste Bestandteil der Faserrohstoffe, insbesondere der Baumwolle.
Cellulose kann unverändert oder nach physikalischer oder chemischer Behandlung eingesetzt werden. Für die beiden letzt genannten Fällen ist dabei von Vorteil, wenn Cellulose in einem Lösemittel in möglichst vollständig gelöster Form vorliegt. In den meisten Lösemitteln ist Cellulose jedoch unlöslich.
In manchen Kupferlösungen ist Cellulose als Kupfer-Chelat-Komplex löslich. Durch Ausfällen der Cellulose kann die so genannte regenerierte Cellulose erhalten werden. Solche Kupferlösungen sind jedoch wenig geeignet, um als Lösemittel für Cellulose bei deren physikalischer oder chemischer Behandlung zu dienen.
Daher wurde sehr früh schon als Lösemittel für Cellulose die in der Literatur unter anderem als ionische Flüssigkeiten bekannten Systeme vorgeschlagen.
So beschreibt US-A 1 ,943,176 die Auflösung von Cellulose in Benzylpyridiniumchlorid.
Bei Benzylpyridiniumchlorid als Beispiel einer ionischen Flüssigkeit handelt es sich um ein Salz, das schon bei vergleichsweise geringen Temperaturen in geschmolzener Form und somit als Flüssigkeit vorliegt.
Ionische Flüssigkeiten gewinnen als Lösungsmittel, z.B. bei Durchführung chemischer Reaktionen, zunehmend an Bedeutung. Peter Wasserscheidt, Angew. Chem. 2000, 112, 3926-3945 gibt beispielsweise einen Überblick über den Einsatz ionischer Flüssigkeiten bei der Übergangsmetallkatalyse.
Ionische Flüssigkeiten, die bereits bei Raumtemperatur in flüssigem Aggregatszustand vorliegen, werden beispielsweise von K.N. Marsh et al., Fluid Phase Equilibria 219 (2004), 93-98 und J. G. Huddieston et al., Green Chemistry 2001 , 3, 156-164 beschrieben. DE-A 102 02 838 beschreibt die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten zur Abtrennung von Säuren aus chemischen Gemischen.
Aufgrund der guten Lösemitteleigenschaften ionischer Flüssigkeiten wird auch in der neueren internationalen Anmeldung WO-A 03/029329 deren Verwendung zum Auflösen von Cellulose vorgeschlagen. Es wird jedoch darin hervorgehoben, dass die ionischen Flüssigkeiten aus Kationen bestehen sollen, die ein quartäres Ammoniumion aufweisen, was durch Alkylgruppen, insbesondere Methyl, quartemisiert werden soll.
Obwohl die in WO-A 03/029329 beschriebenen Charakteristika der Cellulose enthaltenen Lösung sowie deren Herstellung gute Ergebnisse aufweisen, besteht ein Bedarf verbesserte Lösungen bereitzustellen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Lösung aus aufgelöster Cellulose bereitzustellen, die verbesserte Eigenschaften zeigt.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lösung enthaltend Cellulose und eine ionische Flüssigkeit enthaltend Anionen und Kationen als Lösemittel, wobei die Kationen mindestens ein Atom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und Phosphor aufweisen, das in protonierter Form vorliegt.
Es wurde nämlich gefunden, dass durch die Herstellung von Kationen durch Wasserstoff (Protonierung), insbesondere durch die Quartern isierung des Stickstoffs, verbesserte Eigenschaften damit verbunden sein können. Insbesondere hat sich gezeigt, dass solche Lösungen, die ionische Flüssigkeiten enthalten, leichter aufarbeitbar sind. So können die ionischen Flüssigkeiten durch Zugabe einer Base in eine destillierbare Form überführt werden, was deren leichte Abtrennbarkeit bewirkt.
Die Protonierung kann an einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Heteroatomen (N, O, S, P) erfolgen. Neben der Erzeugung positiver Ladung durch Protonierung können auch weitere positive Ladungen in den Kationen beispielsweise durch Alkylierung eines Stickstoffs vorhanden sein.
Vorzugsweise weisen jedoch die Kationen mindestens ein Stickstoffatom auf, das in protonierter Form als Ammoniumkation vorliegt.
Die zu lösende Cellulose kann beispielsweise aus regenerierter Cellulose, faseriger Cellulose, Holzfasern, Linterstoff, Baumwolle oder Papier stammen.
Es ist bevorzugt, dass in der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung Cellulose mit mehr als 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung vollständig gelöst werden. Mehr bevorzugt werden mehr als 3% Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 7 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung vollständig gelöst werden.
Geeigneterweise können bis zu 35 Gew.-% Cellulose bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung vollständig gelöst werden. Weiterhin können bis zu 25 Gew.-% Cellulose bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung vollständig gelöst werden. Insbesondere geeignet für bestimmte Anwendungen sind Lösungen, bei denen Cellulose mit bis zu 15 Gew.-% vollständig gelöst sind.
Ionische Flüssigkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise Salze der allgemeinen Formel
(A) Salze der allgemeinen Formel (I)
[A]; [Y]n- (I),
in der n für 1 , 2, 3 oder 4 steht, [A]+ für ein quartäres Ammonium-Kation, ein Oxonium- Kation, ein Sulfonium-Kation oder ein Phosphonium-Kation und [Y]n~ für ein ein-, zwei-, drei- oder vierwertiges Anion steht;
(B) gemischte Salze der allgemeinen Formeln (II)
[A1]+[A2]+ [Y]n- (IIa), wobei n = 2; [A1]+[A2]+[A3]+ [Y]n- (IIb), wobei n = 3; oder
[A1]+[A2]+[A3]+[A4]+ [Yf (Mc), wobei n = 4 und
wobei [A1J+, [A2J+, [A3J+ und [A4J+ unabhängig voneinander aus den für [A]+ genannten Gruppen ausgewählt sind und [Y]n~ die unter (A) genannte Bedeutung besitzt; oder
(C) gemischte Salze der allgemeinen Formeln (IM)
[A1J+[A2J+[A3J+[M1J+ [Y]n- (MIa), wobei n = 4;
[A1J+[A2J+[M1J+[M2J+ [Y]n- (MIb), wobei n = 4; [A1J+[M1J+[M2J+[M3J+ [Y]n- (MIc), wobei n = 4;
[A1J+[A2J+[M1J+ [Y]n- (MId), wobei n = 3;
[A1J+[M1J+[M2J+ [Y]n- (MIe), wobei n = 3;
[A1J+[M1J+ [Y]n- (I I If), wobei n = 2;
[A1J+[A2J+[M4J2+ [Y]n- (MIg), wobei n = 4; [A1J+[M1J+[M4J2+ [Y]n- (MIh), wobei n = 4;
[A1J+[M5J3+ [Y]n- (MIi)1 wobei n = 4; oder [A1]+[M4]2+ [Yf (MIj), wobei n = 3 und
wobei [A1J+, [A2J+ und [A3J+ unabhängig voneinander aus den für [A]+ genannten Gruppen ausgewählt sind, [Y]n~ die unter (A) genannte Bedeutung besitzt und [M1J+, [M2J+, [M3J+ einwertige Metallkationen, [M4J2+ zweiwertige Metallkationen und [M5J3+ dreiwertige Metallkationen bedeuten.
Vorzugsweise besitzen die ionischen Flüssigkeiten einen Schmelzpunkt von weniger als 180°C. Weiterhin bevorzugt liegt der Schmelzpunkt in einem Bereich von -50°C bis 150°C, mehr bevorzugt im Bereich von -20°C bis 120°C und weiterhin mehr bevorzugt unter 1000C.
Verbindungen, die sich zur Bildung des Kations [A]+ von ionischen Flüssigkeiten eignen, sind z.B. aus DE 102 02 838 A1 bekannt. So können solche Verbindungen Sauerstoff-, Phosphor-, Schwefel- oder insbesondere Stickstoffatome enthalten, beispielsweise mindestens ein Stickstoffatom, bevorzugt 1-10 Stickstoffatome, besonders bevorzugt 1-5, ganz besonders bevorzugt 1-3 und insbesondere 1-2
Stickstoffatome. Gegebenenfalls können auch weitere Heteroatome wie Sauerstoff-,
Schwefel- oder Phosphoratome enthalten sein. Das Stickstoffatom ist ein geeigneter Träger der positiven Ladung im Kation der ionischen Flüssigkeit, von dem im
Gleichgewicht dann ein Proton bzw. ein Alkylrest auf das Anion übergehen kann, um ein elektrisch neutrales Molekül zu erzeugen.
Für den Fall, dass das Stickstoffatom der Träger der positiven Ladung im Kation der ionischen Flüssigkeit ist, kann bei der Synthese der ionischen Flüssigkeiten zunächst durch Quaternisierung am Stickstoffatom etwa eines Amins oder Stickstoff- Heterocyclus' ein Kation erzeugt werden. Die Quaternisierung kann durch Protonierung des Stickstoffatoms erfolgen. Je nach verwendetem Protonierungsreagens werden Salze mit unterschiedlichen Anionen erhalten. In Fällen, in denen es nicht möglich ist, das gewünschte Anion bereits bei der Quaternisierung zu bilden, kann dies in einem weiteren Syntheseschritt erfolgen. Ausgehend beispielsweise von einem Ammoniumhalogenid kann das Halogenid mit einer Lewissäure umgesetzt werden, wobei aus Halogenid und Lewissäure ein komplexes Anion gebildet wird. Alternativ dazu ist der Austausch eines Halogenidions gegen das gewünschte Anion möglich. Dies kann durch Zugabe eines Metallsalzes unter Ausfällung des gebildeten Metallhalogenids, über einen Ionenaustauscher oder durch Verdrängung des Halogenidions durch eine starke Säure (unter Freisetzung der Halogenwasserstoffsäure) geschehen. Geeignete Verfahren sind beispielsweise in Angew. Chem. 2000, 112, S. 3926 - 3945 und der darin zitierten Literatur beschrieben. Bevorzugt sind solche Verbindungen, die mindestens einen fünf- bis sechsgliedrigen Heterocyclus, insbesondere einen fünfgliedrigen Heterocyclus, enthalten, der mindestens ein Stickstoffatom sowie gegebenenfalls ein Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweist, besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, die mindestens einen fünf- bis sechsgliedrigen Heterocyclus enthalten, der ein, zwei oder drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom aufweist, ganz besonders bevorzugt solche mit zwei Stickstoffatomen. Weiterhin bevorzugt sind aromatische Heterocyclen.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, die ein Molgewicht unter 1000 g/mol aufweisen, ganz besonders bevorzugt unter 500 g/mol und insbesondere unter 250 g/mol.
Weiterhin sind solche Kationen bevorzugt, die ausgewählt sind aus den Verbindungen der Formeln (IVa) bis (IVw),
Figure imgf000006_0001
(IVa) (IVb) (IVc)
Figure imgf000006_0002
(IVd) (IVe) (IVf)
Figure imgf000006_0003
(IVg) (IVg1) (IVh)
Figure imgf000007_0001
(IVi) (IVj) (IVj1)
Figure imgf000007_0002
(IVk) (IVk1) (IVI)
Figure imgf000007_0003
(IVm) (IVm1) (IVn)
Figure imgf000007_0005
Figure imgf000007_0004
(IVn1)
Figure imgf000007_0006
(IVo1)
Figure imgf000008_0001
(IVp) (IVq) (IVq1)
Figure imgf000008_0002
(IVq") (IVr) (IVr1)
Figure imgf000008_0003
(IVr") (IVs) (IVt)
Figure imgf000008_0004
(IVu) (IVv) (IVw)
sowie Oligomere, die diese Strukturen enthalten.
Weitere geeignete Kationen sind Verbindungen der allgemeinen Formel (IVx) und (IVy)
Figure imgf000009_0001
(IVx) (IVy)
sowie Oligomere, die diese Struktur enthalten.
In den oben genannten Formeln (IVa) bis (IVy) stehen
der Rest R für Wasserstoff; und
die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Sulfo-Gruppe oder einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste R1 bis R9, welche in den oben genannten Formeln (IV) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, zusätzlich auch für Halogen oder eine funktionelle Gruppe stehen können; oder
zwei benachbarte Reste aus der Reihe R1 bis R9 zusammen auch für einen zweibindigen, Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
Als Heteroatome kommen bei der Definition der Reste R1 bis R9 prinzipiell alle Heteroatome in Frage, welche in der Lage sind, formell eine -CH2-, eine -CH=, eine -C≡ oder eine =C= -Gruppe zu ersetzen. Enthält der Kohlenstoff enthaltende Rest Heteroatome, so sind Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Silizium bevorzugt. Als bevorzugte Gruppen seien insbesondere -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR-, - N=, -PR-, -PR2 und -SiR2- genannt, wobei es sich bei den Resten R um den verbleibenden Teil des Kohlenstoff enthaltenden Rests handelt. Die Reste R1 bis R9 können dabei in den Fällen, in denen diese in den oben genannten Formeln (IV) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, auch direkt über das Heteroatom gebunden sein.
Als funktionelle Gruppen kommen prinzipiell alle funktionellen Gruppen in Frage, welche an ein Kohlenstoffatom oder ein Heteroatom gebunden sein können. Als geeignete Beispiele seien -OH (Hydroxy), =0 (insbesondere als Carbonylgruppe), - NH2 (Amino), =NH (Imino), -COOH (Carboxy), -CONH2 (Carboxamid), -SO3H (Sulfo) und -CN (Cyano) genannt. Funktionelle Gruppen und Heteroatome können auch direkt benachbart sein, so dass auch Kombinationen aus mehreren benachbarten Atomen, wie etwa -O- (Ether), -S- (Thioether), -COO- (Ester), -CONH- (sekundäres Amid) oder -CONR1- (tertiäres Amid) mit umfasst sind, beispielsweise Di-(CrC4-Alkyl)-amino, d- C4-Alkyloxycarbonyl oder Ci -C4-Al kyloxy.
Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom und lod genannt.
Bevorzugt stehen die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für
• Wasserstoff;
• Halogen; • eine funktionelle Gruppe;
• gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes CrCi8-Alkyl;
• gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-Ci8-Alkenyl;
• gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-Ci2-Aryl;
• gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-Ci2-Cycloalkyl;
• gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-Ci2- Cycloalkenyl; oder
• einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus bedeuten; oder
zwei benachbarte Reste zusammen für • einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring.
Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertem Cr bis Ci8-Alkyl handelt es sich bevorzugt um Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Iso- butyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2- pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, 2-Etylhexyl, 2,4,4-Trimethyl- pentyl, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tridecyl, 1-Tetradecyl, 1-Pentadecyl, 1-Hexadecyl, 1-Heptadecyl, 1-Octadecyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, 3-Cyclopentylpropyl, Cyclohexylmethyl, 2- Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, Benzyl (Phenylmethyl), Diphenylmethyl (Benzhydryl), Triphenylmethyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, α,α- Dimethylbenzyl, p-Tolylmethyl, 1-(p-Butylphenyl)-ethyl, p-Chlorbenzyl, 2,4- Dichlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, m-Ethoxybenzyl, 2-Cyanoethyl, 2-Cyanopropyl, 2- Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylpropyl, 1 ,2-Di- (methoxycarbonyl)-ethyl, Methoxy, Ethoxy, Formyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 2-Methyl-1 ,3-dioxolan-2-yl, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 2-Hydroxyethyl, 2- Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-Aminoethyl, 2- Aminopropyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 6-Aminohexyl, 2-Methylaminoethyl, 2- Methylaminopropyl, 3-Methylaminopropyl, 4-Methylaminobutyl, 6-Methylaminohexyl, 2- Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 4- Dimethylaminobutyl, 6-Dimethylaminohexyl, 2-Hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2- Phenoxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 6-Phenoxyhexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 6-Methoxyhexyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl, 6-Ethoxyhexyl, Acetyl, CnF2(n-a)+(i-b)H2a+b mit n gleich 1 bis 30, 0 < a < n und b = 0 oder 1 (beispielsweise CF3, C2F5, CH2CH2-C(n-2)F2(n-2)+iJ C6F13, C8F17, C10F21, C12F25), Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Trichlormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, Methoxymethyl, 2-Butoxyethyl, Diethoxymethyl, Diethoxyethyl, 2-lsopropoxyethyl, 2-Butoxypropyl, 2-Octyloxyethyl, 2- Methoxyisopropyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n- Butoxycarbonyl)-ethyl, Butylthiomethyl, 2-Dodecylthioethyl, 2-Phenylthioethyl, 5- Hydroxy-3-oxa-pentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Hydroxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7- Hydroxy-4-oxa-heptyl, 11-Hydroxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Hydroxy-4,8,12-trioxa- pentadecyl, 9-Hydroxy-5-oxa-nonyl, 14-Hydroxy-5,10-dioxa-tetradecyl, 5-Methoxy-3- oxa-pentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Methoxy-4- oxa-heptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9- Methoxy-5-oxa-nonyl, 14-Methoxy-5,10-dioxa-tetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxa-pentyl, 8- Ethoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Ethoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Ethoxy-4-oxa-heptyl, 11- Ethoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Ethoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxa-nonyl oder 14-Ethoxy-5, 10-oxa-tetradecyl .
Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2- bis Ci8-Alkenyl handelt es sich bevorzugt um Vinyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl oder CnF2(n-a)-(i-b)H2a-b mit n < 30, 0 < a < n und b = 0 oder 1.
Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-Ci2-Aryl handelt es sich bevorzugt um Phenyl, ToIyI, XyIyI, α-Naphthyl, ß-Naphthyl, 4-Diphenylyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Difluorphenyl, Methyl phenyl, D imethyl phenyl, Trimethyl- phenyl, Ethylphenyl, D iethyl phenyl, /so-Propylphenyl, tert.-Butylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Methylnaphthyl, Isopropylnaphthyl, Chlornaphthyl, Ethoxynaphthyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethyl- phenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Nitrophenyl, 4-Nitro- phenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dinitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Acetylphenyl, Methoxyethylphenyl, Ethoxymethyl phenyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl oder C6F(5-a)Ha mit 0 < a < 5.
Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5- bis Ci2-Cycloalkyl handelt es sich bevorzugt um Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl,
Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl,
Diethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Methoxycyclohexyl, Dimethoxycyclohexyl,
Diethoxycyclohexyl, Butylthiocyclohexyl, Chlorcyclohexyl, Dichlorcyclohexyl, Dichlorcyclopentyl, CnF2(n-aHi-b)H2a-b mit n < 30, 0 < a < n und b = 0 oder 1 sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes bicyclisches System wie z.B. Norbomyl oder
Norbomenyl.
Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5- bis Ci2-Cycloalkenyl handelt es sich bevorzugt um 3-Cyclopentenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 2,5-Cyclohexa- dienyl oder CnF2(n-a)-3(i-b)H2a-3b mit n < 30, 0 < a < n und b = 0 oder 1.
Bei einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus handelt es sich bevorzugt um Furyl, Thiophenyl, Pyrryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Dimethylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl oder Difluorpyridyl.
Bilden zwei benachbarte Reste gemeinsam einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring, so handelt es sich bevorzugt um 1 ,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 2-Oxa-1,3- propylen, 1-Oxa-1,3-propylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3-propenylen, 3-Oxa-1 ,5- pentylen, 1-Aza-1,3-propenylen, 1-Ci-C4-Alkyl-1-aza-1 ,3-propenylen, 1,4-Buta-1,3- dienylen, 1-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen oder 2-Aza-1 ,4-buta-1,3-dienylen.
Enthalten die oben genannten Reste Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen, so ist die Anzahl der Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen nicht beschränkt. In der Regel beträgt sie nicht mehr als 5 in dem Rest, bevorzugt nicht mehr als 4 und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 3.
Enthalten die oben genannten Reste Heteroatome, so befinden sich zwischen zwei Heteroatomen in der Regel mindestens ein Kohlenstoffatom, bevorzugt mindestens zwei Kohlenstoffatome.
Besonders bevorzugt stehen die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für
• Wasserstoff;
• unverzweigtes oder verzweigtes, unsubstituiertes oder ein bis mehrfach mit Hydroxy, Halogen, Phenyl, Cyano, d- bis C6-Al koxycarbonyl und/oder
Sulfonsäure substituiertes Cr bis Ci8-Al kyl mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1- Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1- Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1- pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2- pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-i- butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl- 2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1- Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, 3- Phenylpropyl, 2-Cyanoethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)- ethyl, 2-(n-Butoxy-carbonyl)-ethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Heptafluorisopropyl, Nonafluorbutyl, Nonafluorisobutyl, Undecylfluorpentyl, Undecylfluorisopentyl, 6-Hydroxyhexyl und Propylsulfonsäure;
• Glykole, Butylenglykole und deren Oligomere mit 1 bis 100 Einheiten und einem Wasserstoff oder einem d- bis C8-Al ky I als Endgruppe, wie beispielsweise RAO-(CHRB-CH2-O)n-CHRB-CH2- oder RAO-(CH2CH2CH2CH2O)n-CH2CH2CH2CH2O- mit RA und RB bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und n bevorzugt 0 bis 3, insbesondere 3-
Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9, 12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9, 12-Tetraoxatetradecyl;
• Vinyl; und
• N1N-Di-Cr bis C6-alkyl-amino, wie beispielsweise N,N-Dimethylamino und N1N- Diethylamino.
Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Cr bis Ci8-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, für Phenyl, für 2-Hydroxyethyl, für 2-Cyanoethyl, für 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, für 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, für 2-(n-Butoxycarbonyl)ethyl, für N,N-Dimethylamino, für N,N-Diethylamino, für Chlor sowie für CH3O-(CH2CH2O)n- CH2CH2- und CH3CH2O-(CH2CH2O)n-CH2CH2- mit n gleich 0 bis 3.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyridiniumionen (IVa) solche ein, bei denen
• einer der Reste R1 bis R5 Methyl, Ethyl oder Chlor ist und die verbleibenden Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind; • R3 Dimethylamino ist und die verbleibenden Reste R1, R2, R4 und R5
Wasserstoff sind;
• alle Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind;
• R2 Carboxy oder Carboxamid ist und die verbleibenden Reste R1, R2, R4 und R5 Wasserstoff sind; oder • R1 und R2 oder R2 und R3 1,4-Buta-1,3-dienylen ist und die verbleibenden
Reste R1, R2, R4 und R5 Wasserstoff sind; und insbesondere solche, bei denen
• R1 bis R5 Wasserstoff sind; oder • einer der Reste R1 bis R5 Methyl oder Ethyl ist und die verbleibenden Reste
R1 bis R5 Wasserstoff sind.
Als ganz besonders bevorzugte Pyridiniumionen (IVa) seine genannt Pyridinium, 2- Methylpyridinium, 2-Ethylpyridinium, 5-Etyl-2-methylpyridinium und 2-Methyl-3-ethyl- pyridinium.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyridaziniumionen (IVb) solche ein, bei denen
• R1 bis R4 Wasserstoff sind; oder
• einer der Reste R1 bis R4 Methyl oder Ethyl ist und die verbleibenden Reste R1 bis R4 Wasserstoff sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyrimidiniumionen (IVc) solche ein, bei denen
• R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; oder
• R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R2 und R4 Methyl sind und R3
Wasserstoff ist.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyraziniumionen (IVd) solche ein, bei denen
• R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 bis R4 unabhängig voneinander
Wasserstoff oder Methyl sind;
• R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R2 und R4 Methyl sind und R3 Wasserstoff ist;
• R1 bis R4 Methyl sind; oder
• R1 bis R4 Methyl Wasserstoff sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazoliumionen (IVe) solche ein, bei denen • R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Octyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Cyanoethyl und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind.
Als ganz besonders geeignete Imidazolimionen (IVe) seien genannt 1-Methylimida- zolium, 1-Ethylimidazolium, 1-n-Butylimidazolium, 1-n-Octylimidazolium, 1-n-Dodecyl- imidazolium, 1-n-Tetradecylimidazolium, 1-n-Hexadecylimidazolium, 1,2-Dimethylimi- dazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 2-Methylimidazolium, 3-Methylimidazolium, 3-Etyl- imidazolium, 3-n-butylimidazolium, 3-Octylimidazolium, 4-Methylimidazolium, 2-Ethyl- imidazolium, 1-Vinylimidazolium, i-n-Octyl-4-methylimidazolium und 1 ,4,5-Trimethyl- imidazolium.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyrazoliumionen (IVf), (IVg) beziehungsweise (IVg') solche ein, bei denen
• R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 bis R4 unabhängig voneinander
Wasserstoff oder Methyl sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyrazoliumionen (IVh) solche ein, bei denen
• R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
Als ganz besonders bevorzugte Pyrazoliumionen seinen Pyrazolium und 1 ,4-Dimethyl- pyrazolium genannt.
Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als 1-Pyrazoliniumionen (IVi) solche ein, bei denen
• unabhängig voneinander R1 bis R6 Wasserstoff oder Methyl sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als 2-Pyrazoliniumionen (IVj) beziehungsweise (IVj') solche ein, bei denen
• R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist und R2 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als 3-Pyrazoliniumionen (IVk) beziehungsweise (IVk') solche ein, bei denen
• R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl sind und R3 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind. Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazoliniumionen (IVI) solche ein, bei denen
• R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Butyl oder
Phenyl sind, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazoliniumionen (IVm) beziehungsweise (IVm') solche ein, bei denen
• R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und R3 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazoliniumionen (IVn) beziehungsweise (IVn') solche ein, bei denen
• R1 bis R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und R4 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind. Ganz besonders bevorzugt setzt man als Thiazoliumionen (IVo) beziehungsweise (IVo') sowie als Oxazoliumionen (IVp) solche ein, bei denen
• R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist und R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man beim als 1,2,4-Triazoliumionen (IVq), (IVq1) beziehungsweise (IVq") solche ein, bei denen
• R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl sind und R3 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als 1 ,2,3-Triazoliumionen (IVr), (IVr') beziehungsweise (IVr") solche ein, bei denen
• R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 und R3 unabhängig voneinander
Wasserstoff oder Methyl sind, oder R2 und R3 zusammen 1 ,4-Buta-1,3-dienylen ist.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyrrolidiniumionen (IVs) solche ein, bei denen • R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist und R2 bis R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazolidiniumionen (IVt) solche ein, bei denen
• R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl sind und R2 und R3 sowie R5 bis R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Ammoniumionen (IVu) solche ein, bei denen
• R1 bis R3 unabhängig voneinander Cr bis Ci8-Alkyl sind; oder
• R1 und R2 zusammen 1,5-Pentylen oder 3-Oxa-1 ,5-pentylen sind und R3 d- Cis-Alkyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Cyanoethyl ist.
Beispiele für die tertiären Amine, von denen sich die quartären Ammoniumionen der allgemeinen Formel (IVu) durch Quatemisierung mit dem genannten Rest R ableiten, sind Diethyl-n-butylamin, Diethyl-tert-butylamin, Diethyl-n-pentylamin, Diethyl- hexylamin, Diethyloctylamin, Diethyl-(2-ethylhexyl)-amin, Di-n-propylbutylamin, Di-n- propyl-n-pentylamin, Di-n-propylhexylamin, Di-n-propyloctylamin, Di-n-propyl-(2-ethyl- hexyl)-amin, Di-isopropylethylamin, Di-iso-propyl-n-propylamin, Di-isopropyl-butylamin, Di-isopropylpentylamin, Di-iso-propylhexylamin, Di-isopropyloctylamin, Di-iso-propyl-(2- ethylhexyl)-amin, Di-n-butylethylamin, Di-n-butyl-n-propylamin, Di-n-butyl-n-pentylamin, Di-n-butylhexylamin, Di-n-butyloctylamin, Di-n-butyl-(2-ethylhexyl)-amin, N-n-Butyl- pyrrolidin, N-sek-Butylpyrrodidin, N-tert-Butylpyrrolidin, N-n-Pentylpyrrolidin, N1N- Dimethylcyclohexylamin, N,N-Diethylcyclohexylamin, N,N-Di-n-butylcyclohexylamin, N- n-Propylpiperidin, N-iso-Propylpiperidin, N-n-Butyl-piperidin, N-sek-Butylpiperidin, N- tert-Butylpiperidin, N-n-Pentylpiperidin, N-n-Butylmorpholin, N-sek-Butylmorpholin, N- tert-Butylmorpholin, N-n-Pentylmorpholin, N-Benzyl-N-ethylanilin, N-Benzyl-N-n-propyl- anilin, N-Benzyl-N-iso-propylanilin, N-Benzyl-N-n-butylanilin, N,N-Dimethyl-p-toluidin, N,N-Diethyl-p-toluidin, N,N-Di-n-butyl-p-toluidin, Diethylbenzylamin, Di-n-propyl- benzylamin, Di-n-butylbenzylamin, Diethylphenylamin, Di-n-Propylphenylamin und Di- n-Butylphenylamin.
Bevorzugte tertiäre Amine (IVu) sind Di-iso-propylethylamin, Diethyl-tert-butylamin, Di- iso-propylbutylamin, Di-n-butyl-n-pentylamin, N,N-Di-n-butylcyclohexylamin sowie tertiäre Amine aus Pentylisomeren. Besonders bevorzugte tertiäre Amine sind Di-n-butyl-n-pentylamin und tertiäre Amine aus Pentyl isomeren. Ein weiteres bevorzugtes tertiäres Amin, das drei identische Reste aufweist, ist Triallylamin.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Guanidiniumionen (IVv) solche ein, bei denen
• R1 bis R5 Methyl sind.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Choliniumionen (IVw) solche ein, bei denen
• R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, 1-Butyl oder 1-Octyl sind und R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Acetyl, -SO2OH oder -PO(OH)2 ist;
• R1 Methyl, Ethyl, 1-Butyl oder 1-Octyl ist, R2 eine -CH2-CH2-OR4-Gruppe ist und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Acetyl,
-SO2OH oder -PO(OH)2 sind; oder
• R1 eine -CH2-CH2-OR4-Gruppe ist, R2 eine -CH2-CH2-OR5-Gruppe ist und R3 bis R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Acetyl, -SO2OH oder -PO(OH)2 sind.
Besonders bevorzugte Choliniumionen (IVw) sind solche, bei denen R3 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Acetyl, 5-Methoxy-3-oxa-pentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa- octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Methoxy-4-oxa-heptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa- undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Methoxy-5-oxa-nonyl, 14-Methoxy- 5,10-oxa-tetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxa-pentyl, 8-Ethoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Ethoxy-3,6,9- trioxa-undecyl, 7-Ethoxy-4-oxa-heptyl, 11-Ethoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Ethoxy-4,8,12- trioxa-pentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxa-nonyl oder 14-Ethoxy-5,10-oxa-tetradecyl.
Ganz besonders bevorzugt setzt man als Phosphoniumionen (IVx) solche ein, bei denen
• R1 bis R3 unabhängig voneinander CrCi8-Alkyl, insbesondere Butyl, Isobutyl, 1-Hexyl oder 1-Octyl sind.
Unter den vorstehend genannten heterocyclischen Kationen sind die Pyridiniumionen, Pyrazolinium-, Pyrazoliumionen und die Imidazolinium- sowie die Imidazoliumionen bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt sind Ammoniumionen.
Bei den in den Formeln (lila) bis (MIj) genannten Metallkationen [M1J+, [M2J+, [M3J+, [M4J2+ und [M5J3+ handelt es sich im Allgemeinen um Metallkationen der 1., 2., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12. und 13. Gruppe des Periodensystems. Geeignete Metallkationen sind beispielsweise Li+, Na+, K+, Cs+, Mg2+, Ca2+, Ba2+, Cr3+, Fe2+, Fe3+, Co2+, Ni2+, Cu2+, Ag+, Zn2+ und Al3+.
Als Anionen sind prinzipiell alle Anionen einsetzbar.
Das Anion [Y]n~ der ionischen Flüssigkeit ist beispielsweise ausgewählt aus
der Gruppe der Halogenide und halogenhaltigen Verbindungen der Formel: F, Cr, Br", r, BF4 ", PF6 ", AICI4 ", AI2CI7 ", AI3CIi0 ", AIBr4 ", FeCI4 ", BCI4 ", SbF6 ", AsF61 ZnCI3 ", SnCI3 ", CuCI2 ", CF3SO3 ", (CF3SO3J2N", CF3CO2 ", CCI3CO2 ", CN", SCN", OCN"
der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate der allgemeinen Formel: SO4 2", HSO4 ", SO3 2", HSO3 ", R3OSO3 ", R3SO3 "
der Gruppe der Phosphate der allgemeinen Formel PO4 3", HPO4 2", H2PO4 ", R3PO4 2", HR3PO4 ", R3RbPO4 "
der Gruppe der Phosphonate und Phosphinate der allgemeinen Formel: R3HPO3 ",R3RbPO2 ", R3RbPO3 "
der Gruppe der Phosphite der allgemeinen Formel: PO3 3", HPO3 2", H2PO3 ", R3PO3 2", R3HPO3 ", R3RbPO3 "
der Gruppe der Phosphonite und Phosphinite der allgemeinen Formel: R3RbPO2 ", R3HPO2 ", R3RbPO", R3HPO"
der Gruppe der Carbonsäuren der allgemeinen Formel: R3COO"
der Gruppe der Borate der allgemeinen Formel:
BO3 3", HBO3 2", H2BO3 ", R3RbBO3 ", R3HBO3 ", R3BO3 2", B(0R3)(0Rb)(0Rc)(0Rd)", B(HSO4)", B(R3S04)"
der Gruppe der Boronate der allgemeinen Formel: R3BO2 2", R3RbB0"
der Gruppe der Carbonate und Kohlensäureester der allgemeinen Formel: HCO3 ", CO3 2", R3CO3 " der Gruppe der Silikate und Kieselsäuresäureester der allgemeinen Formel: SiO4 4", HSiO4 3", H2SiO4 2", H3SiO4 ", R3SiO4 3", R3RbSi04 2", R3RbRcSi04 ", HR3SiO4 2", H2R3SiO4 ", HR3R15SiO4 "
der Gruppe der Alkyl- bzw. Arylsilan-Salze der allgemeinen Formel:
R3SiO3 3", R3RbSi02 2", R3RbRcSi0", R3RbRcSi03 ", R3RbRcSi02 ", R3RbSi03 2"
der Gruppe der Carbonsäureimide, Bis(sulfonyl)imide und Sulfonylimide der allgemeinen Formel:
Figure imgf000021_0001
der Gruppe der Methide der allgemeinen Formel:
SO '92-R9
Rb-O2S SO2-R0
der Gruppe der Alkoxide und Aryloxide der allgemeinen Formel R3O";
der Gruppe der Halometallate der allgemeinen Formel [MqHalr]s",
wobei M für ein Metall und HaI für Fluor, Chlor, Brom oder lod steht, q und r ganze positive Zahlen sind und die Stöchiometrie des Komplexes angeben und s eine ganze positive Zahl ist und die Ladung des Komplexes angibt;
der Gruppe der Sulfide, Hydrogensulfide, Polysulfide, Hydrogenpolysulfide und Thiolate der allgemeinen Formeln:
S2", HS", [Sv]2", [HSv]", [R3S]", wobei v eine ganze positive Zahl von 2 bis 10 ist; der Gruppe der komplexen Metallionen wie Fe(CN)6 3", Fe(CN)6 4", MnO4 ", Fe(CO)4 ".
Darin bedeuten Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Ci- C30-AIkVl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht-benachbarte Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-Ci8-Alkyl, C6-Ci4-Aryl, C5-Ci2-Cycloalkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus, wobei zwei von ihnen gemeinsam einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere unsubstituierte oder substituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring bilden können, wobei die genannten Reste jeweils zusätzlich durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können.
Darin sind gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes CrCi8-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Headecyl, Octadecyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, α,α-Dimethylbenzyl, Benzhydryl, p-Tolylmethyl, 1-(p- Butylphenyl)-ethyl, p-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, m- Ethoxybenzyl, 2-Cyanoethyl, 2-Cyano propyl, 2-Methoxycarbonethyl, 2- Ethoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylpropyl, 1,2-Di-(methoxycarbonyl)-ethyl, 2- Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyethyl, Diethoxymethyl, Diethoxyethyl, 1,3- Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 4-Methyl-1 ,3-dioxolan-2-yl, 2-lsopropoxyethyl, 2-Butoxypropyl, 2-Octyloxyethyl, Chlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-Ethoxyethyl, Butylthiomethyl, 2-Dodecylthioethyl, 2-Phenlythioethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2- Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 2- Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 6-Aminohexyl, 2-Methylaminoethyl, 2- Methylaminopropyl, 3-Methylaminopropyl, 4-Methylaminobutyl, 6-Methylaminohexyl, 2- Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 4- Dimethylaminobutyl, 6-Dimethylaminohexyl, 2-Hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2-Phe- noxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 6-Phenoxyhexyl, 2- Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 6-Methoxyhexyl, 2- Ethoxyethyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl oder β-Ethoxyhexyl.
Gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht-benachbarte Sauerstoff- und/oder
Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-Ci8-Alkyl sind beispielsweise 5-Hydroxy-3-oxapentyl,
8-Hydroxy-3,6-dioxaoctyl, 11-Hydroxy-3,6,9-trioxaundecyl, 7-Hydroxy-4-oxaheptyl, 11- Hydroxy-4,8-dioxaundecyl, 15-Hydroxy-4,8,12-trioxapentadecyl, 9-Hydroxy-5-oxa- nonyl, 14-Hydroxy-5,10-oxatetradecyl, 5-Methoxy-3-oxapentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa- octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxaundecyl, 7-Methoxy-4-oxaheptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa- undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxapentadecyl, 9-Methoxy-5-oxanonyl, 14-Methoxy- 5,10-oxatetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxapentyl, 8-Ethoxy-3,6-dioxaoctyl, H-Ethoxy-3,6,9- trioxaundecyl, 7-Ethoxy-4-oxaheptyl, 11-Ethoxy-4,8-dioxaundecyl, 15-Ethoxy-4,8,12- trioxapentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxanonyl oder 14-Ethoxy-5,10-oxatetradecyl.
Bilden zwei Reste einen Ring, so können diese Reste gemeinsam beispielsweise als anellierter Baustein 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3-pro- pylen, 2-Oxa-1,3-propenylen, 1-Aza-1,3-propenylen, 1-CrC4-Alkyl-1-aza-1 ,3-pro- penylen, 1,4-Buta-1,3-dienylen, 1-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen oder 2-Aza-1 ,4-buta-1,3- dienylen bedeuten.
Die Anzahl der nicht-benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen ist grundsätzlich nicht beschränkt, bzw. beschränkt sich automatisch durch die Größe des Rests oder des Ringbausteins. In der Regel beträgt sie nicht mehr als 5 in dem jeweiligen Rest, bevorzugt nicht mehr als 4 oder ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 3. Weiterhin befinden sich zwischen zwei Heteroatomen in der Regel mindestens ein, bevorzugt mindestens zwei Kohlenstoffatom(e).
Substituierte und unsubstituierte Iminogruppen können beispielsweise Imino-, Methylimino-, iso-Propylimino, n-Butylimino oder tert-Butylimino sein.
Unter dem Begriff „funktionelle Gruppen" sind beispielsweise die folgenden zu verstehen: Carboxy, Carboxamid, Hydroxy, Di-(CrC4-Alkyl)-amino, CrC4- Alkyloxycarbonyl, Cyano oder CrC4-Alkoxy. Dabei ist Ci bis C4-Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl.
Gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-Ci4-Aryl sind beispielsweise Phenyl, ToIyI, XyIyI, α-Naphthyl, ß-Naphthyl, 4-Diphenylyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Difluorphenyl, Methyl phenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethyl- phenyl, D iethyl phenyl, iso-Propylphenyl, tert.-Butylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, D imethoxy phenyl, Ethoxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Methylnaphthyl, Isopropylnaphthyl, Chlornaphthyl, Ethoxynaphthyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Tri- methylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2- oder 4-Nitro- phenyl, 2,4- oder 2,6-Dinitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Acetyl phenyl, Methoxyethylphenyl oder Ethoxymethyl phenyl. Gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-Ci2-Cycloalkyl sind beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Diethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Methoxycyclohexyl, Dimethoxycyclohexyl, Diethoxycyclohexyl, Butylthiocyclohexyl, Chlorcyclohexyl, Dichlorcyclohexyl, Dichlorcyclopentyl sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes bicyclisches System wie Norbomyl oder Norbomenyl.
Ein fünf- bis sechsgliedriger, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisender Heterocyclus ist beispielsweise Furyl , Thiophenyl, Pyryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Dimethylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyryl, Methoxifuryl, Dimethoxipyridyl, Diflourpyridyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl.
Bevorzugte Anionen sind ausgewählt aus der Gruppe der Halogenide und halogenhaltigen Verbindungen, der Gruppe der Carbonsäuren, der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate sowie der Gruppe der Phosphate.
Bevorzugte Anionen sind Chlorid, Bromid, lodid, SCN", OCN", CN", Acetat, d-C4 Alkylsulfate, Ra-COO", R3SO3 ", RaRbPO4 ", Methansulfonate, Tosylat, CrC4 Dialkylphosphate, Hydrogensulfat oder Tetrachloroaluminat.
Besonders bevorzugte Anionen sind Cl", CH3COO" oder CH3SO3 ".
In der ionischen Flüssigkeit liegen Kationen sowie Anionen vor. Innerhalb der ionischen Flüssigkeit wird vom Kation ein Proton oder ein Alkylrest an das Anion übertragen. Hierdurch entstehen zwei neutrale Moleküle. Es liegt also ein Gleichgewicht vor, in welchem Anionen, Kationen und die zwei daraus gebildeten neutralen Moleküle vorliegen.
Vorzugsweise weist die Lösung eine Temperatur von höchstens 1800C auf. Mehr bevorzugt weist die Lösung der vorliegenden Erfindung eine Temperatur von höchstens 160°C, weiterhin mehr bevorzugt von höchstens 120°C und besonders bevorzugt von höchstens 100°C auf.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Lösung die Schritte enthaltend
a) Zugeben von Cellulose zu einer Lösung enthaltend eine ionische Flüssigkeit enthaltend Anionen und Kationen als Lösemittel, wobei die Kationen mindestens ein Stickstoffatom aufweisen, das in protonierter Form als Ammoniumkation vorliegt und
b) Vermischen der Lösung, bis die Cellulose vollständig aufgelöst ist.
Das Vermischen erfolgt vorzugsweise durch Rühren, Schütteln und/oder mit Hilfe von Mikrowellen.
Vorzugsweise erfolgt das Auflösen innerhalb von 3 Tagen, mehr bevorzugt innerhalb eines Tages und besonders bevorzugt innerhalb von 12 Stunden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung zur physikalischen oder chemischen Behandlung von Cellulose.
Die chemische Behandlung kann die Oxidation, Reduktion, Pyrolyse, Hydrolyse, Isomerisierung, Versterung, Alkoxylierung oder Copolymerisation umfassen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Beispiel 1
0,78 g Zeitungspapier werden in Stücke von ca. 1cm2 geschnitten, mit 10,0 g 1-Methyl- imidazol Hydrochlorid (1-Methylimidazoliumchlorid) versetzt und bei 120°C gerührt. Nach 23 h hat sich das Papier vollständig aufgelöst.
Beispiel 2
7,8 g Filterpapier (Blaubandfilter) werden in Stücke von ca. 1 cm2 geschnitten, mit 100 g 1-Methylimidazol Hydrochlorid versetzt und bei 95°C gerührt. Nach 72 h hat sich das Papier vollständig aufgelöst.

Claims

Patentansprüche
1. Eine Lösung enthaltend Cellulose und eine ionische Flüssigkeit enthaltend Anionen und Kationen als Lösemittel, wobei die Kationen mindestens ein Atom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und
Phosphor aufweisen, das in protonierter Form vorliegt.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kationen mindestens ein Stickstoffatom aufweisen, das in protonierter Form als Ammoniumkation vorliegt.
3. Lösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Cellulose mit mehr als 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung in der Lösung enthalten ist.
4. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anionen und Kationen ein Salz der allgemeinen Formel (I)
[A]; [Y]n- (I),
in der n für 1 , 2, 3 oder 4 steht, [A]+ für ein quartäres Ammonium-Kation, ein Oxonium-Kation, ein Sulfonium-Kation oder ein Phosphonium-Kation und [Y]n~ für ein ein-, zwei-, drei- oder vierwertiges Anion steht;
gemischte Salze der allgemeinen Formeln (II)
[A1]+[A2]+ [Yf (IIa), wobei n = 2;
[A1]+[A2]+[A3]+ [Y]n- (IIb), wobei n = 3; oder
[A1]+[A2]+[A3]+[A4]+ [Y]n- (Mc), wobei n = 4 und
wobei [A1J+, [A2J+, [A3J+ und [A4J+ unabhängig voneinander aus den für [A]+ genannten Gruppen ausgewählt sind und [Y]n~ die unter (A) genannte Bedeutung besitzt; oder
gemischte Salze der allgemeinen Formeln (IM)
[A1J+[A2J+[A3J+[M1J+ [Y]n- (MIa), wobei n = 4;
[A1J+[A2J+[M1J+[M2J+ [Y]n- (MIb), wobei n = 4;
[A1J+[M1J+[M2J+[M3J+ [Y]n- (MIc), wobei n = 4; [A1J+[A2J+[M1J+ [Y]n- (MId), wobei n = 3;
[A1J+[M1J+[M2J+ [Y]n- (MIe), wobei n = 3; [A1]+[M1]+ [Yf (MIf), wobei n = 2; [AT[AT[Mt+ [YT (MIg), wobei n = 4; [A1]+[M1]+[M4]2+ [Y]n~ (MIh), wobei n = 4; [A1]+[M5]3+ [Y]n~ (Uli), wobei n = 4; oder [A1]+[M4]2+ [Y]n" (MIj), wobei n = 3 und
wobei [A1J+, [A2]+ und [A3J+ unabhängig voneinander aus den für [A]+ genannten Gruppen ausgewählt sind, [Y]n~ die unter (A) genannte Bedeutung besitzt und [M1J+, [M2J+, [M3J+ einwertige Metallkationen, [M4J2+ zweiwertige Metallkationen und [M5J3+ dreiwertige Metallkationen bedeuten, bilden.
5. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit mindestens ein Kation enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kationen der Formeln (IVa) bis (IVy):
Figure imgf000027_0001
(IVa) (IVb) (IVc)
Figure imgf000027_0002
Figure imgf000027_0003
(IVg) (IVg1) (IVh)
Figure imgf000028_0001
(IVi) (IVj) (IVj1)
Figure imgf000028_0002
(IVk) (IVk1) (IVI)
Figure imgf000028_0003
(IVm) (IVm1) (IVn)
Figure imgf000028_0005
Figure imgf000028_0004
(IVn1)
Figure imgf000028_0006
(IVo1)
Figure imgf000029_0001
(IVp) (IVq) (IVq1)
R
Figure imgf000029_0002
(IVq") (IVr) (IVr1)
Figure imgf000029_0003
Figure imgf000029_0004
(IVu) (IVv) (IVw)
R' R
3 ' + 1 I
R3— P-R S S-R1
I R R (IVx) (IVy)
sowie Oligomere, die diese Struktur enthalten, wobei
der Rest R für Wasserstoff, und
die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Sulfo-Gruppe oder einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Reste R1 bis R9, welche in den oben genannten Formeln (IV) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, zusätzlich auch für Halogen oder eine funktionelle Gruppe stehen können; oder
zwei benachbarte Reste aus der Reihe R1 bis R9 zusammen auch für einen zweibindigen, Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle
Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen können.
6. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit mindestens ein Anion enthält, das ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus
der Gruppe der Halogenide und halogenhaltigen Verbindungen der Formel: F1 Cl", Br", r, BF4 ", PF6 ", AICI4 ", AI2CI7 ", AI3CIi0 ", AIBr4 ", FeCI4 ", BCI4 ", SbF6 ", AsF6," ZnCI3 ", SnCI3 ", CuCI2 ", CF3SO3 ", (CF3SO3J2N", CF3CO2 ", CCI3CO2 ", CN", SCN", OCN",
der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate der allgemeinen Formel: SO4 2", HSO4 ", SO3 2", HSO3 ", R3OSO3 ", R3SO3 ",
der Gruppe der Phosphate der allgemeinen Formel
PO4 3", HPO4 2", H2PO4 ", R3PO4 2", HR3PO4 ", R3RbPO4 ",
der Gruppe der Phosphonate und Phosphinate der allgemeinen Formel: R3HPO3 ",R3RbPO2 ", R3RbPO3 ", der Gruppe der Phosphite der allgemeinen Formel: PO3 3", HPO3 2", H2PO3 ", R3PO3 2", R3HPO3 ", R3RbPO3 ",
der Gruppe der Phosphonite und Phosphinite der allgemeinen Formel: R3R15PO2 ", R3HPO2 ", R3RbPO", R3HPO",
der Gruppe der Carbonsäuren der allgemeinen Formel: R3COO",
der Gruppe der Borate der allgemeinen Formel: BO3 3", HBO3 2", H2BO3 ", R3RbBO3 ", R3HBO3 ", R3BO3 2", B(0R3)(0Rb)(0Rc)(0Rd)",
B(HSO4)", B(R3S04)",
der Gruppe der Boronate der allgemeinen Formel R3BO2 2", R3RbBO",
der Gruppe der Carbonate und Kohlensäureester der allgemeinen Formel:
HCO3 ", CO3 2", R3CO3 ",
der Gruppe der Silikate und Kieselsäuresäureester der allgemeinen Formel: SiO4 4", HSiO4 3", H2SiO4 2", H3SiO4 ", R3SiO4 3", R3RbSi04 2", R3RbRcSi04 ", HR3SiO4 2", H2R3SiO4 ", HR3RbSi04 ",
der Gruppe der Alkyl- bzw. Arylsilan-Salze der allgemeinen Formel: R3SiO3 3", R3RbSi02 2", R3RbRcSi0", R3RbRcSi03 ", R3RbRcSi02 ", R3RbSi03 2",
der Gruppe der Carbonsäureimide, Bis(sulfonyl)imide und Sulfonylimide der allgemeinen Formel:
Figure imgf000031_0001
der Gruppe der Methide der allgemeinen Formel: SO2-R9
Rb-O2S SO2-R0
der Gruppe der Alkoxide und Aryloxide der allgemeinen Formel RaO",
der Gruppe der Halometallate der allgemeinen Formel [MqHalr]s~,
wobei M für ein Metall und HaI für Fluor, Chlor, Brom oder lod steht, q und r ganze positive Zahlen sind und die Stöchiometrie des Komplexes angeben und s eine ganze positive Zahl ist und die Ladung des Komplexes angibt,
der Gruppe der Sulfide, Hydrogensulfide, Polysulfide, Hydrogenpolysulfide und
Thiolate der allgemeinen Formeln:
S2", HS", [Sv]2", [HSv]", [R3S]", wobei v eine ganze positive Zahl von 2 bis 10 ist, und
der Gruppe der komplexen Metallionen wie Fe(CN)6 3", Fe(CN)6 4", MnO4 ",
Fe(CO)4 " wobei
Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Ci-Ci8-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht-benachbarte Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte
Iminogruppen unterbrochenes C2-Ci8-Alkyl, C6-Ci4-Aryl, C5-Ci 2-Cycloalkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus sind, und wobei zwei von ihnen gemeinsam einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere unsubstituierte oder substituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring bilden können, wobei die genannten Reste jeweils zusätzlich durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können.
7. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine Temperatur von höchstens 1800C aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 die Schritte enthaltend a) Zugeben von Cellulose zu einer Lösung enthaltend eine ionische Flüssigkeit enthaltend Anionen und Kationen als Lösemittel, wobei die Kationen mindestens ein Stickstoffatom aufweisen, das in protonierter Form als Ammoniumkation vorliegt und
b) Vermischen der Lösung, bis die Cellulose vollständig aufgelöst ist.
9. Verwendung einer Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur physikalischen oder chemischen Behandlung von Cellulose.
PCT/EP2006/061422 2005-04-15 2006-04-07 Lösungen von cellulose in ionischen flüssigkeiten WO2007057235A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200680012598XA CN101160325B (zh) 2005-04-15 2006-04-07 离子液体中的纤维素溶液
AU2006314736A AU2006314736B2 (en) 2005-04-15 2006-04-07 Cellulose solutions in ionic liquids
NZ560914A NZ560914A (en) 2005-04-15 2006-04-07 Cellulose solutions in ionic liquids based upon imidazolium cations
BRPI0609083-4A BRPI0609083A2 (pt) 2005-04-15 2006-04-07 solução, processo para preparar a mesma, e, uso de uma solução
EA200701783A EA016748B1 (ru) 2005-04-15 2006-04-07 Раствор, содержащий целлюлозу и ионную жидкость, способ его получения и его применение для физической или химической обработки целлюлозы
JP2008505869A JP5260276B2 (ja) 2005-04-15 2006-04-07 イオン性液体中のセルロース溶液
KR1020077023408A KR101376011B1 (ko) 2005-04-15 2006-04-07 이온성 액체 중의 셀룰로오스 용액
US11/908,969 US7749318B2 (en) 2005-04-15 2006-04-07 Cellulose solutions in ionic liquids
EP06847012.9A EP1881994B1 (de) 2005-04-15 2006-04-07 Lösungen von cellulose in ionischen flüssigkeiten
CA2604557A CA2604557C (en) 2005-04-15 2006-04-07 Cellulose solutions in ionic liquids
IL185441A IL185441A (en) 2005-04-15 2007-08-22 Cellulose solutions in ionic liquids
NO20074302A NO20074302L (no) 2005-04-15 2007-08-22 Celluloselosninger i ioniske vaesker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017715.8 2005-04-15
DE102005017715A DE102005017715A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Lösungen von Cellulose in ionischen Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007057235A2 true WO2007057235A2 (de) 2007-05-24
WO2007057235A3 WO2007057235A3 (de) 2007-12-13

Family

ID=37055478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061422 WO2007057235A2 (de) 2005-04-15 2006-04-07 Lösungen von cellulose in ionischen flüssigkeiten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7749318B2 (de)
EP (1) EP1881994B1 (de)
JP (1) JP5260276B2 (de)
KR (1) KR101376011B1 (de)
CN (1) CN101160325B (de)
AU (1) AU2006314736B2 (de)
BR (1) BRPI0609083A2 (de)
CA (1) CA2604557C (de)
DE (1) DE102005017715A1 (de)
EA (1) EA016748B1 (de)
IL (1) IL185441A (de)
NO (1) NO20074302L (de)
NZ (1) NZ560914A (de)
WO (1) WO2007057235A2 (de)
ZA (1) ZA200708723B (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103681A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Basf Se Verfahren zur herstellung fester materialien auf der basis von synthetischen polymeren und/oder biopolymeren und ihre verwendung
DE102008014735A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Depolymerisation von Zellulose
DE102009016001A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Hydrolyse von Celluloserohstoffen
JP2010537662A (ja) * 2007-09-06 2010-12-09 ザ クイーンズ ユニバーシティ オブ ベルファスト 転化方法
JP2010537661A (ja) * 2007-09-06 2010-12-09 ザ クイーンズ ユニバーシティ オブ ベルファスト 転化方法
JP2011505435A (ja) * 2007-11-14 2011-02-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 再生バイオポリマーの製法及びそれによって得られる再生生成物
US8044120B2 (en) 2006-10-13 2011-10-25 Basf Aktiengesellschaft Ionic liquids for solubilizing polymers
DE102010024827A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zum Auflösen von Zellulose
WO2011161326A2 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Forestcluster Ltd Method of dissolving lignocellulosic materials
US8309736B2 (en) 2007-02-16 2012-11-13 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Alkyl H-phosphonates of N,N′-dialkylimidazoliums and of quaternary ammoniums and uses thereof
CN102838761A (zh) * 2012-08-27 2012-12-26 中国热带农业科学院农产品加工研究所 一种防止纤维素在离子液体中降解的方法
US8461382B2 (en) 2007-05-05 2013-06-11 Basf Se Ionic liquids
CN103183832A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种磁性纤维素壳聚糖复合微球的制备方法
WO2020221932A1 (en) 2019-05-02 2020-11-05 Worn Again Technologies Limited Recycling process
CN111945455A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 中北大学 一种谷糠纤维素的提取方法及谷糠纤维膜的制备方法
EP3978038A1 (de) 2020-10-04 2022-04-06 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft und eine testvorrichtung hierfür
DE102020125922A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125920A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125921A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
EP3981442A1 (de) 2020-10-04 2022-04-13 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft
DE102020006226A1 (de) 2020-10-10 2022-04-14 LUCRAT GmbH Mobile Vorichtung für die Reinigung und Desinfektion von Raumluft, Bausätze für ihren Zusammenbau und ihre Verwendung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2674534A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Basf Se Method for producing glucose by enzymatic hydrolysis of cellulose that is obtained from material containing ligno-cellulose using an ionic liquid that comprises a polyatomic anion
JP2010516265A (ja) 2007-01-23 2010-05-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 多原子アニオンを有するイオン性液体で前処理されたセルロースの酵素的加水分解によりグルコースを製造する方法
WO2008098032A2 (en) 2007-02-06 2008-08-14 North Carolina State University Use of lignocellulosics solvated in ionic liquids for production of biofuels
WO2008098037A2 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 North Carolina State University Polymer derivatives and composites from the dissolution of lignocellulosics in ionic liquids
WO2008098036A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 North Carolina State University Product preparation and recovery from thermolysis of lignocellulosics in ionic liquids
US10174129B2 (en) 2007-02-14 2019-01-08 Eastman Chemical Company Regioselectively substituted cellulose esters produced in a carboxylated ionic liquid process and products produced therefrom
US8153782B2 (en) * 2007-02-14 2012-04-10 Eastman Chemical Company Reformation of ionic liquids
US9834516B2 (en) * 2007-02-14 2017-12-05 Eastman Chemical Company Regioselectively substituted cellulose esters produced in a carboxylated ionic liquid process and products produced therefrom
US7674608B2 (en) 2007-02-23 2010-03-09 The University Of Toledo Saccharifying cellulose
CN104232704A (zh) * 2007-03-14 2014-12-24 托莱多大学 生物质预处理
US9777074B2 (en) 2008-02-13 2017-10-03 Eastman Chemical Company Regioselectively substituted cellulose esters produced in a halogenated ionic liquid process and products produced therefrom
US8188267B2 (en) * 2008-02-13 2012-05-29 Eastman Chemical Company Treatment of cellulose esters
US8354525B2 (en) 2008-02-13 2013-01-15 Eastman Chemical Company Regioselectively substituted cellulose esters produced in a halogenated ionic liquid process and products produced therefrom
US8158777B2 (en) 2008-02-13 2012-04-17 Eastman Chemical Company Cellulose esters and their production in halogenated ionic liquids
DE102008029927B4 (de) * 2008-06-26 2013-06-20 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Flash-Pyrolyse von organischen Stoffen mit ionischer Flüssigkeit als Wärmeträger zur Herstellung von öligen bzw. gasförmigen Zwischenprodukten
US7999355B2 (en) * 2008-07-11 2011-08-16 Air Products And Chemicals, Inc. Aminosilanes for shallow trench isolation films
US8435355B2 (en) 2008-12-29 2013-05-07 Weyerhaeuser Nr Company Fractionation of lignocellulosic material using ionic liquids
US8524887B2 (en) 2009-04-15 2013-09-03 Eastman Chemical Company Regioselectively substituted cellulose esters produced in a tetraalkylammonium alkylphosphate ionic liquid process and products produced therefrom
DE102009023458A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-30 Carl Freudenberg Kg Lösung, umfassend Cellulose, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
KR20120095892A (ko) * 2009-10-07 2012-08-29 그라심 인더스트리스 리미티드 피브릴화가 적은 셀룰로오스 섬유의 제조공정
FI20105272A (fi) 2010-03-18 2011-09-19 Univ Helsinki Menetelmä lignoselluloosamateriaalin fibrilloimiseksi, kuidut ja niiden käyttö
US8980050B2 (en) 2012-08-20 2015-03-17 Celanese International Corporation Methods for removing hemicellulose
DE102011119840A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Technische Universität Ilmenau Polymerlösungen in ionischen Flüssigkeiten mit verbesserter thermischer und rheologischer Stabilität
DE102010061485A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Chemetall Gmbh Elektroden für Lithium-Batterien
US9975967B2 (en) 2011-04-13 2018-05-22 Eastman Chemical Company Cellulose ester optical films
JP6120266B2 (ja) * 2011-12-09 2017-04-26 国立大学法人 岡山大学 セルロース水溶液の製造方法およびセルロース誘導体の製造方法
US10121971B2 (en) * 2012-06-21 2018-11-06 Chemgreen Innovation Inc. Cellulose-polymer composites for solar cells
US8986501B2 (en) 2012-08-20 2015-03-24 Celanese International Corporation Methods for removing hemicellulose
CN103833620A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 海洋王照明科技股份有限公司 含硫类离子液体及其制备方法和应用
WO2014106650A2 (de) 2013-01-03 2014-07-10 EZER, Argun Verfahren und vorrichtungen zur verölung von kohlenwasserstoffhaltigem eingangsmaterial
US11118308B2 (en) 2013-03-15 2021-09-14 Ip2Ipo Innovations Limited Treatment of lignocellulosic biomass with ionic liquid
WO2014162062A1 (en) 2013-04-04 2014-10-09 Aalto University Foundation Process for the production of shaped cellulose articles
BR112015029436B1 (pt) 2013-05-24 2020-12-08 Stora Enso Oyj método de modificação de polímeros
CN104610557B (zh) 2013-11-01 2018-03-02 中国科学院化学研究所 一种再生纤维素膜、功能膜及其制备方法
US9708760B2 (en) 2014-06-30 2017-07-18 International Paper Company Esterified cellulose pulp compositions and related methods
US9222223B1 (en) 2014-06-30 2015-12-29 Weyerhaeuser Nr Company Esterified cellulose pulp compositions and related methods
GB201520453D0 (en) * 2015-11-20 2016-01-06 Imp Innovations Ltd Process
CN105396561A (zh) * 2015-12-12 2016-03-16 常州大学 一种综纤维素/壳聚糖微球吸附剂的制备方法
CN110214205A (zh) 2017-01-30 2019-09-06 阿尔托大学注册基金会 用于制作纤维素纤维或膜的方法
EP3684571A4 (de) 2017-09-08 2021-07-14 DTE Materials Incorporated Selektiv depolymerisierende cellulosematerialien zur verwendung als thermische und akustische isolatoren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367191A (en) * 1981-03-25 1983-01-04 Research Corporation Preparation of cellulose films or fibers from cellulose solutions
US4750939A (en) * 1986-12-02 1988-06-14 North Carolina State University Anisotropic cellulose solutions, fibers, and films formed therefrom
EP0299824A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-18 Institut Textile De France Verfahren zur Herstellung einer Spinnlösung von Cellulose mit tertiärem Aminoxid und einem Zusatz
WO2003029329A2 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 The University Of Alabama Dissolution and processing of cellulose using ionic liquids
WO2006108861A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Basf Aktiengesellschaft Löslichkeit von cellulose in ionischen flüssigkeiten unter zugabe von aminbase
DE102005062608A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Basf Ag Lösungssystem auf der Basis geschmolzener ionischer Flüssigkeiten ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie zur Herstellung regenerierter Kohlenydrate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943176A (en) * 1930-09-27 1934-01-09 Chem Ind Basel Cellulose solution
US6808557B2 (en) * 2001-10-03 2004-10-26 The University Of Alabama Cellulose matrix encapsulation and method
MY138064A (en) * 2002-01-24 2009-04-30 Basf Ag Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
DE10202838A1 (de) 2002-01-24 2003-08-07 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Säuren aus chemischen Reaktionsgemischen mit Hilfe von ionischen Flüssigkeiten
JP4186063B2 (ja) * 2003-09-19 2008-11-26 富士フイルム株式会社 セルロース組成物、セルロースフィルム、およびセルロースフィルム用の改質剤

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367191A (en) * 1981-03-25 1983-01-04 Research Corporation Preparation of cellulose films or fibers from cellulose solutions
US4750939A (en) * 1986-12-02 1988-06-14 North Carolina State University Anisotropic cellulose solutions, fibers, and films formed therefrom
EP0299824A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-18 Institut Textile De France Verfahren zur Herstellung einer Spinnlösung von Cellulose mit tertiärem Aminoxid und einem Zusatz
WO2003029329A2 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 The University Of Alabama Dissolution and processing of cellulose using ionic liquids
WO2006108861A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Basf Aktiengesellschaft Löslichkeit von cellulose in ionischen flüssigkeiten unter zugabe von aminbase
DE102005062608A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Basf Ag Lösungssystem auf der Basis geschmolzener ionischer Flüssigkeiten ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie zur Herstellung regenerierter Kohlenydrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; XP002452139 gefunden im STN Database accession no. 142:338021 & DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 2005-299127 & JP 2005 089689 A (FUJI PHOTO FILM CO LTD) 7. April 2005 (2005-04-07) & JP 2005 089689 A (FUJI PHOTO FILM CO LTD) 7. April 2005 (2005-04-07) *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8044120B2 (en) 2006-10-13 2011-10-25 Basf Aktiengesellschaft Ionic liquids for solubilizing polymers
US8309736B2 (en) 2007-02-16 2012-11-13 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Alkyl H-phosphonates of N,N′-dialkylimidazoliums and of quaternary ammoniums and uses thereof
US8461382B2 (en) 2007-05-05 2013-06-11 Basf Se Ionic liquids
US8574368B2 (en) 2007-09-06 2013-11-05 Petroliam Nasional Berhard (Petronas) Conversion method
JP2010537662A (ja) * 2007-09-06 2010-12-09 ザ クイーンズ ユニバーシティ オブ ベルファスト 転化方法
JP2010537661A (ja) * 2007-09-06 2010-12-09 ザ クイーンズ ユニバーシティ オブ ベルファスト 転化方法
JP2011505435A (ja) * 2007-11-14 2011-02-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 再生バイオポリマーの製法及びそれによって得られる再生生成物
US8198219B2 (en) 2008-02-22 2012-06-12 Basf Se Method for producing solid materials on the basis of synthetic polymers and/or biopolymers and use thereof
WO2009103681A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Basf Se Verfahren zur herstellung fester materialien auf der basis von synthetischen polymeren und/oder biopolymeren und ihre verwendung
DE102008014735A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Depolymerisation von Zellulose
WO2010111995A2 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur hydrolyse von celluloserohstoffen
DE102009016001A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Hydrolyse von Celluloserohstoffen
DE102010024827A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zum Auflösen von Zellulose
WO2011161326A2 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Forestcluster Ltd Method of dissolving lignocellulosic materials
WO2012022325A2 (de) 2010-06-23 2012-02-23 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zum auflösen von cellulose
WO2011161326A3 (en) * 2010-06-23 2012-02-23 Forestcluster Ltd Method of dissolving lignocellulosic materials
US9347175B2 (en) 2010-06-23 2016-05-24 Stora Enso Oyj Method of dissolving lignocellulosic materials
CN103201332A (zh) * 2010-06-23 2013-07-10 斯托拉恩索公司 溶解木质纤维物质的方法
CN103183832A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种磁性纤维素壳聚糖复合微球的制备方法
CN102838761A (zh) * 2012-08-27 2012-12-26 中国热带农业科学院农产品加工研究所 一种防止纤维素在离子液体中降解的方法
WO2020221932A1 (en) 2019-05-02 2020-11-05 Worn Again Technologies Limited Recycling process
CN111945455A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 中北大学 一种谷糠纤维素的提取方法及谷糠纤维膜的制备方法
DE102020125921A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125922A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125920A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP3978038A1 (de) 2020-10-04 2022-04-06 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft und eine testvorrichtung hierfür
DE102020125919A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
EP3981442A1 (de) 2020-10-04 2022-04-13 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft
DE102020125920B4 (de) 2020-10-04 2022-05-19 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125921B4 (de) 2020-10-04 2022-05-19 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125922B4 (de) 2020-10-04 2022-06-02 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919B4 (de) 2020-10-04 2022-06-23 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
DE102020006226A1 (de) 2020-10-10 2022-04-14 LUCRAT GmbH Mobile Vorichtung für die Reinigung und Desinfektion von Raumluft, Bausätze für ihren Zusammenbau und ihre Verwendung
DE102020006226B4 (de) 2020-10-10 2023-05-25 LUCRAT GmbH Mobile Vorichtung für die Reinigung und Desinfektion von Raumluft, Bausätze für ihren Zusammenbau und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1881994A2 (de) 2008-01-30
CA2604557C (en) 2016-06-21
NO20074302L (no) 2008-01-09
US7749318B2 (en) 2010-07-06
CN101160325A (zh) 2008-04-09
AU2006314736B2 (en) 2012-02-23
IL185441A (en) 2013-04-30
AU2006314736A1 (en) 2007-05-24
EA016748B1 (ru) 2012-07-30
EA200701783A1 (ru) 2008-04-28
US20080190321A1 (en) 2008-08-14
NZ560914A (en) 2011-02-25
DE102005017715A1 (de) 2006-10-19
EP1881994B1 (de) 2016-08-24
BRPI0609083A2 (pt) 2010-11-16
WO2007057235A3 (de) 2007-12-13
JP2008536972A (ja) 2008-09-11
KR101376011B1 (ko) 2014-03-19
CA2604557A1 (en) 2007-05-24
ZA200708723B (en) 2009-08-26
JP5260276B2 (ja) 2013-08-14
IL185441A0 (en) 2008-08-07
CN101160325B (zh) 2012-04-04
KR20080006550A (ko) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881994B1 (de) Lösungen von cellulose in ionischen flüssigkeiten
EP1893651B1 (de) Löslichkeit von cellulose in ionischen flüssigkeiten unter zugabe von aminbase
WO2007144282A1 (de) Verfahren zur acylierung von cellulose
EP1957472A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionischen flüssigkeiten
WO2008000666A1 (de) Verfahren zur acylierung von cellulose mit gezieltem durchschnittlichen polymerisationsgrad
EP1994060A1 (de) Verfahren zum abbau von cellulose
EP1994059A1 (de) Verfahren zum abbau von cellulose in lösung
DE102006011077A1 (de) Verfahren zum Abbau von Cellulose mit Nucleophilen
DE102005062608A1 (de) Lösungssystem auf der Basis geschmolzener ionischer Flüssigkeiten ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie zur Herstellung regenerierter Kohlenydrate
WO2010106072A2 (de) Elektrolyt und oberflächenaktive additive für die galvanische abscheidung glatter, dichter aluminium-schichten aus ionischen flüssigkeiten
EP2041183A1 (de) Verfahren zur darstellung von celluloseacetalen
DE102006035830A9 (de) Lösungssystem auf der Basis geschmolzener ionischer Flüssigkeiten, dessen Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung regenerierter Kohlenhydrate
WO2008022983A2 (de) Leitfähige polymergele
DE102006011076A1 (de) Verfahren zum Abbau von Cellulose
WO2009007440A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen reinigung von aluminium
DE102009027094A1 (de) Verfahren zur Zementation von Nickel und/oder Kobalt auf Kupfer
DE102006042892A1 (de) Verfahren zur Acylierung von Cellulose mit gezieltem durchschnittlichen Polymerisationsgrad
DE102006030696A1 (de) Verfahren zur Acylierung von Cellulose mit gezieltem durchschnittlichen Polymerisationsgrad
WO2007088152A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE102006042891A1 (de) Verfahren zum Abbau von Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 185441

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 560914

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908969

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/012495

Country of ref document: MX

Ref document number: 12007502219

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2604557

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006314736

Country of ref document: AU

Ref document number: 1020077023408

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008505869

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680012598.X

Country of ref document: CN

Ref document number: 4575/CHENP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006314736

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060407

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006314736

Country of ref document: AU

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006847012

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006847012

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200701783

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006847012

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0609083

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20071008