WO2007057078A1 - Anlage zur sortierung von sendungen gemäss sortierrichtungen - Google Patents

Anlage zur sortierung von sendungen gemäss sortierrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007057078A1
WO2007057078A1 PCT/EP2006/009850 EP2006009850W WO2007057078A1 WO 2007057078 A1 WO2007057078 A1 WO 2007057078A1 EP 2006009850 W EP2006009850 W EP 2006009850W WO 2007057078 A1 WO2007057078 A1 WO 2007057078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting
interface
track
directions
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottmar Kechel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP06806209A priority Critical patent/EP1951447A1/de
Priority to US12/085,077 priority patent/US8005569B2/en
Publication of WO2007057078A1 publication Critical patent/WO2007057078A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points

Definitions

  • the invention relates to a system for sorting consignments according to sorting directions according to the preamble of claim 1.
  • FIG. 1 A system of this kind is shown on the basis of FIG. 1 (see also DE 103 05 847 B3), which makes it possible to sort incoming items or items G1, G2 by means of loading devices F1, F2 (so-called "feeders")
  • a maximum throughput of mailpieces to be sorted is defined in the loading devices F1, F2
  • the mailpieces Gl, G2 are placed in circulating pockets or cassettes A1, A2, ..., AX of a first track LA by means of the suitable loading devices F1, which are arranged laterally.
  • the consignment is transported in its pocket along the track LA until the bag is opposite an empty storage compartment S1, S2, ..., SX, into which the consignment is delivered.
  • this storage compartment acts as a buffer S between the first track LA and a second track LB, the circulating container Bl, B2, ..., B5, Cl, C2, has e Division of the consignments from the intermediate storage S takes place in accordance with the sorting directions by transfer of the consignments into the different containers. ter, when a corresponding container with respect to the desired storage compartment of the buffer S circulates.
  • Each of these containers is assigned a sorting direction, which for example designates a predominant sorting direction as for a large city or a further, residual sorting direction as for smaller districts.
  • the consignments with predominantly sorting directions are completely sorted, but the further consignments with remaining sorting directions are stored in one or a few containers, without individual sorting. Therefore, a further fine sorting for the remaining shipments is still required, such as by subsequent re-feeding in the superchargers Fl, F2 with now finer setting of the associated sorting directions on the two tracks LA, LB and the buffer S.
  • This further fine sorting can at a certain time of day take place, for example, after the consignments with predominant sorting directions have already been sorted.
  • This process is typically performed manually when an operator of the facility finds that the number of incoming shipments with predominately sorting directions is decreasing. Is this not the case, because a new load of shipments with predominant sorting directions received, these shipments must be sorted later. This means that in most cases the system can only sort a maximum with a throughput that is halved, for example.
  • the invention has for its object to provide a system for the effective sorting of shipments in containers of a career, wherein the number of containers in the career limited or smaller than the number of actually required sorting directions.
  • the second plurality m of additional containers may be arbitrarily high, possibly via the first plurality n.
  • the total throughput of the system can also be substantially increased.
  • a sorting system are realized with only 200 terminals in the first career and 100 outsourced terminals in the additional career, which are supplied only if necessary, the already existing sorting plant.
  • C) During operation of the sorter ( plant for sorting), a sorter function with either a large number of containers and a lower throughput, or a sorter function with fewer containers, depending on the time window that is available and depending on the desired terminal number higher throughput can be selected. This is especially beneficial for a post office because throughout the day, the entire infopost can be split as finely as possible with moderate throughput (just one feed process). In the evening, when the shipments have to be dispatched in due course, the reduced (original) shed number is used for the predominant sorting directions at then high throughput.
  • both raceways have a total number n + m of containers for predominantly and residual sorting directions, which are exchangeable in pairs between the two raceways.
  • a container for a remaining sorting direction can also be exchanged with another container for a further, residual sorting direction. All exchange possibilities between containers of both tracks are therefore permitted, depending on the distribution of the sorting directions (predominantly / remainder) of the consignments arriving in the system.
  • the second career can be realized by means of a simple linear or ring memory.
  • the interface can be realized according to different exchange principles between the two tracks.
  • You can z. B. include a switchable A convincede Trents- and a feed point, so that a simple Laufbahnerweite- tion of the first career is formed. It may also be a container-selective replacement device on adjacent sections of the two tracks.
  • the interface between the two raceways may be connected to a control module that activates the interface depending on actual occurring addresses or destinations of the transmissions that are random.
  • the throughput for sorting consignments with predominantly sorting directions is only slightly reduced, but, statistically speaking, a possible collection or undesired occupancy of consignments with non-predominant sorting directions in a temporary storage S or in the first career LA according to FIG 1 avoided.
  • control module activates the interface with a periodic signal.
  • the throughput is regulated according to the temporal (eg daytime and nighttime) ratio between predominant and remaining sorting directions, so that the most effective sorting is carried out for as many shipments as possible and with at least slowed throughput for the predominant shipments ,
  • the control module can also activate the interface with a sorting direction selective signal.
  • This variant is the most flexible since, from the knowledge of the spectrum of the sorting directions of the incoming items to be sorted, an exchange plan of the containers can be foreseen at least per run of the first run. This information can be found in the
  • Control module a signal that activates the circuit of the interface for existing sorting requirements (eg in the cache).
  • existing sorting requirements eg in the cache.
  • no external containers are added to the first runway without secure shipment recording. In all containers, which run along the first track, this ensures during a run that we- at least one shipment is stored.
  • the control module should also consider changes in the throughput of all incoming transmissions, in particular changes in the individual pluralities n, m of the sorting directions of incoming transmissions. Thus, if necessary, maximum dynamic container allocation with all n + m containers can be achieved either for predominant or for remaining sorting directions.
  • FIG. 2 shows a system according to the invention for sorting consignments.
  • Running track LB referred to as first career (career LA and latches S are not essential for the explanation of the inventive subject matter).
  • an interface CROSS for exchanging at least one additional container from an external track LC with a container of the first track LB is connected.
  • the interface CROSS is connected to a control module CTRL, which can activate or deactivate the interface CROSS according to already described types.
  • the interface was activated once so that the container B5 originally associated with the first career was exchanged with an additional container C3 of the external career LC.
  • one or more storage compartments of the schen umans S are each emptied with a consignment for the container C3 associated sorting in the here circulating container C3.
  • the container C3 can be returned to the external track LC and at the same time the container B5 can be returned to its original track LB.
  • other exchanges can be made here if dynamic requirements for individual sorting directions are monitored.
  • the container C2 for an originally residual (i.e., not overwhelming) sorting direction is located in the external track LC instead of the first track LB.
  • the container C2 can circulate along the external track LC as long as there is no transmission for its associated sorting direction in the buffer memory S.
  • the first track LB has an additional space for a container for a predominant sorting direction.
  • the external track LC or another, external track on the track LA of Figure 1 is connected via a further interface.
  • the pockets Al,..., AX relative to the intermediate storage S could deliver the items in such a way that the delivery of the items depends on the existing or the planned available sorting directions in the
  • Track LB and the track LC occurs.
  • the charging devices Fl, F2 the tracks LA, LB and the buffer S need not be changed.
  • a simple extension of at least one of the running LA, LB is sufficient to increase the throughput of all shipments according to predominant and remaining sorting directions.
  • the track LB has a throughput of 10000 shipments per hour for 100 sorting directions (with 100 containers), the throughput halves to 5000 shipments per hour, if a further 100 sorting directions occur in the buffer S and a further, subsequent sorting has to be carried out.
  • the overall throughput is reduced by only 10% instead of 50% experience.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Anlage zur Sortierung von eingehenden Sendungen vorgeschlagen, welche einer ersten Mehrzahl von ersten vorgewählten Sortierrichtungen oder einer zweiten Mehrzahl von zweiten restlichen Sortierrichtungen zugeordnet werden, gemäss welchen die Sendungen auf Behälter einer Laufbahn aufgeteilt werden, wobei jede Sendung in einen von mehreren ersten Behältern für die erste Mehrzahl n (n= 2, 3, ...) von ersten vorgewählten Sortierrichtungen oder in mindestens einen der weiteren Behälter für die zweite Mehrzahl m (m= 1, 2, 3, ...) von zweiten restlichen Sortierrichtungen abgelegt wird. Dadurch dass zumindest während eines Durchlaufes der Laufbahn und über eine Schnittstelle wenigstens ein externer Behälter aus einer zusätzlichen Laufbahn mit einem Behälter für eine der vorgewählten ersten Sortierrichtungen der Laufbahn ausgetauscht wird und dass die zusätzliche Laufbahn als Speicher für die Behälter dient und ausgetauschte Behälter über die Schnittstelle wieder in ihre jeweilige Laufbahn zurückgeführt werden können, wird u.a. eine zusätzliche Zuführung der Sendungen für restliche Sortierrichtungen vermieden.

Description

Beschreibung
Anlage zur Sortierung von Sendungen gemäss Sortierrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Sortierung von Sendungen gemäss Sortierrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Heutzutage wird angestrebt, die Sortierung von Sendungen, wie Postsendungen oder Packungen, gemäss möglichst vielen Sortierrichtungen automatisch und mit hohem Durchsatz zu gewährleisten. In dieser Hinsicht ist eine Anlage mit einer Laufbahn von Behältern bekannt, welche jeweils zu einer Sortierrichtung zugeordnet sind und in welche die Sendungen aufge- teilt und abgelegt werden.
Anhand der Figur 1 wird eine derartige Anlage dargestellt (s.a. DE 103 05 847 B3 ) , die eine Sortierung von eingehenden Gegenständen oder Sendungen Gl, G2 mittels Aufladeeinrichtun- gen Fl, F2 (sogenannte „Feeder") ermöglicht. Durch die Anzahl und die Leistungen der Aufladeeinrichtungen Fl, F2 ist dabei ein maximaler Durchsatz von zu sortierenden Sendungen festgelegt. Die Sendungen Gl, G2 werden in umlaufende Taschen oder Kassetten Al, A2 , ..., AX einer ersten Laufbahn LA mittels der (seitlich) angeordneten geeigneten Aufladeeinrichtungen Fl, F2 abgelegt. Dabei ist bereits die Sortierrichtung einer Sendung bekannt. Die Sendung wird in ihrer Tasche entlang der Laufbahn LA transportiert, bis die Tasche gegenüber einem leeren Abstellfach Sl, S2, ..., SX sich befindet, in welches die Sendung abgegeben wird. Dabei wirkt dieses Abstellfach als Zwischenspeicher S zwischen der ersten Laufbahn LA und einer zweiten Laufbahn LB, die umlaufende Behälter Bl, B2 , ..., B5, Cl, C2, aufweist. Die Aufteilung der Sendungen aus dem Zwischenspeicher S erfolgt gemäss den Sortierrichtungen durch Übergabe der Sendungen in die unterschiedlichen Behäl- ter, wenn ein dementsprechender Behälter gegenüber dem gewünschten Abstellfach des Zwischenspeichers S umläuft. Jedem dieser Behälter ist eine Sortierrichtung zugeordnet, die z.B. eine überwiegende Sortierrichtung wie für eine Großstadt oder eine weitere, restliche Sortierrichtung wie für kleinere Bezirke bezeichnet. Aufgrund der hohen Zahl/Volumen von Sendungen für überwiegende Sortierrichtungen gegenüber Sendungen mit restlichen Sortierrichtungen werden in der Praxis eine erste höhere Mehrzahl n (n = 2, 3, 4, ...) von Behältern Bl, B2, ... , B5 für überwiegend vorgewählte Sortierrichtungen in der Laufbahn LB verwendet und eine kleinere zweite Zahl m (m= 1, 2, 3, ... und m < n) von weiteren Behältern Cl, C2 für die restlichen Sortierrichtungen. Damit werden alle Sendungen aus dem Zwischenspeicher S in die Behälter Bl, B2 , ..., B5 der zweiten Laufbahn LB gemäss den ersten vorgewählten Sortierrichtungen einzeln aufgeteilt bzw. abgelegt, jedoch die restlichen Sendungen gemäss den zweiten restlichen Sortierrichtungen aufgrund der eingeschränkten Zahl der noch verfügbaren Behälter Cl, C2 in der zweiten Laufbahn LB nicht einzeln sor- tiert, aber z.B. zusammen gestapelt.
Daher werden in diesem ersten Schritt die Sendungen mit überwiegenden Sortierrichtungen vollständig sortiert, jedoch werden die weiteren Sendungen mit restlichen Sortierrichtungen in einen oder wenige Behälter abgelegt, ohne Einzelsortie- rung. Deshalb ist eine weitere Feinsortierung für die restlichen Sendungen noch erforderlich, wie z.B. durch anschließende Neueinspeisung in die Aufladeeinrichtungen Fl, F2 mit nun feinerer Einstellung der zugeordneten Sortierrichtungen an den beiden Laufbahnen LA, LB sowie am Zwischenspeicher S. Diese weitere Feinsortierung kann an einer bestimmten Tageszeit erfolgen, z.B. nachdem die Sendungen mit überwiegenden Sortierrichtungen bereits sortiert wurden. Dieser Vorgang wird in der Regel manuell durchgeführt, wenn ein Bediener der Anlage feststellt, dass die Zahl der eingehenden Sendungen mit überwiegenden Sortierrichtungen zurückgeht. Ist dies nicht der Fall, weil eine neue Ladung von Sendungen mit überwiegenden Sortierrichtungen eingeht, müssen diese Sendungen nachträglich sortiert werden. D.h. insgesamt kann meistens die Anlage nur mit einem z.B. halbierten Durchsatz maximal sortieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur effektiven Sortierung von Sendungen in Behälter einer Laufbahn anzugeben, wobei die Zahl der Behälter in der Laufbahn einge- schränkt bzw. kleiner als die Anzahl der tatsächlich erforderlichen Sortierrichtungen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dabei wird eine Anlage zur Sortierung von (mit konstantem o- der variablem Zuführungsdurchsatz) eingehenden Sendungen vorgeschlagen, bei welcher die Sendungen einer ersten Mehrzahl n (n= 2, 3, ...) von ersten vorgewählten überwiegenden Sortier- richtungen oder einer zweiten Mehrzahl m (m= 1, 2, 3, ...) von zweiten restlichen Sortierrichtungen zugeordnet werden und gemäss den Sortierrichtungen die Sendungen auf unterschiedliche Behälter einer Laufbahn aufgeteilt werden, wobei jede Sendung in einen von mehreren ersten Behältern für die erste Mehrzahl von vorgewählten Sortierrichtungen oder in mindestens einen der weiteren Behälter für die zweite Mehrzahl von restlichen Sortierrichtungen abgelegt wird. Dadurch dass zumindest während eines Durchlaufes der Laufbahn und über eine Schnittstelle wenigstens ein externer Behälter aus einer zusätzlichen Laufbahn mit einem Behälter für eine der vorgewählten Sortierrichtungen der Laufbahn ausgetauscht wird, wird u.a. eine zusätzliche Zuführung der Sendungen für restliche Sortierrichtungen vermieden. Dabei kann die zweite Mehrzahl m von zusätzlichen Behältern beliebig hoch sein, ggf. über die erste Mehrzahl n. Unter (grober) Kenntnis der überwiegenden und restlichen Sortierrichtungen, vorzugsweise derer geschätzter Sendungsvolumen pro Stunde und pro Behälter (=Endstelle der Sortierung) , kann ebenfalls der gesamte Durchsatz der Anlage wesentlich erhöht werden.
Ferner sind weitere Vorteile sehr vielfältig, wie folgt:
A) Es kann erreicht werden, dass Sendungen zu den zusätzli- chen Behältern (= extern liegenden Endstellen) direkt sortiert werden können, ohne dass sie erneut mit einer Stoffeingabe eingegeben werden müssen. Diese Eingabe in eine Stoff- eingäbe ist mit Abstand mit dem höchsten Personalaufwand in der Verarbeitung verbunden. Dieser Personalaufwand kann mit Hilfe der vorliegenden Erfindung gesenkt werden. Es ist wohl nicht zu vermeiden, dass durch ein mehrmaliges Ein- und Ausschleusen der externen zusätzlichen Behälter der Durchsatz einer sonst durchsatzoptimierten Sortieranlage etwas sinkt, der Einspareffekt für die Arbeitsleistung aber überwiegt. Für eine Anlage, die angenommen einen originären Durchsatz von 100% für überwiegende Sortierrichtungen hat, geht dadurch der Durchsatz zurück (auf) um z.B. 20%. Berücksichtigt man das bei der Bedienung der Anlagen, wobei Beispielsweise für den maximalen Durchsatz z.B. 5 Bediener notwendig wären, bei- spielsweise dadurch, dass man nur 4 Bediener an die Anlage stellt , so kann die Arbeitsproduktivität identisch bleiben, bei erhöhter Endstellenzahl.
B) Unter Nutzung der vorliegenden Erfindung kann statt einer teueren und aufwendigeren Anlage mit z.B. 300 Endstellen
(^Behältern) in der ersten Laufbahn, eine Sortieranlage realisiert werden mit nur 200 Endstellen in der ersten Laufbahn und 100 ausgelagerten Endstellen in der zusätzlichen Laufbahn, die nur bei Bedarf der bereits existierenden Sortieran- läge zugeführt werden. C) Im Betrieb des Sorters (= Anlage zur Sortierung) kann je nach Bedarf (abhängig vom Zeitfenster, das zur Verfügung steht, und abhängig von der gewünschten Endstellenzahl) eine Sorterfunktion mit entweder vielen Behältern und geringerem Durchsatz, oder eine Sorterfunktion mit wenigeren Behältern aber höherem Durchsatz gewählt werden. Dies ist besonders bei einem Postamt vorteilhaft, weil während des Tages die gesamte Infopost mit mäßigem Durchsatz bereits so fein wie möglich aufgeteilt werden kann (nur ein Feed-Prozess) . Am Abend, wenn die Sendungen zu gegebener Zeit versandt werden müssen, wird die reduzierte (original) Fachzahl für die überwiegenden Sortierrichtungen verwendet bei dann hohem Durchsatz .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen dargelegt.
Insbesondere weisen beide Laufbahnen eine Gesamtzahl n+m von Behältern für überwiegende und restliche Sortierrichtungen auf, welche paarweise zwischen beiden Laufbahnen austauschbar sind. In anderen Worten kann auch ein Behälter für eine restliche Sortierrichtung mit einem anderen Behälter für eine weitere, restliche Sortierrichtung ausgetauscht werden. Alle Austauschmöglichkeiten zwischen Behältern beider Laufbahnen sind daher erlaubt, je nach der Verteilung der Sortierrich- tungen (überwiegend/restlich) der in die Anlage eingehenden Sendungen .
Die zweite Laufbahn kann mittels eines einfachen Linear- oder Ringspeichers realisiert werden.
Die Schnittstelle kann gemäss unterschiedlichen Austauschprinzipien zwischen den beiden Laufbahnen realisiert werden. Sie kann z. B. eine schaltbare Abzweigungs- und eine Einspei- sungsstelle umfassen, so dass eine einfache Laufbahnerweite- rung der ersten Laufbahn gebildet wird. Sie kann auch noch eine behälterselektive Austauscheinrichtung an benachbarten Strecken der beiden Laufbahnen sein. Hier sind viele Reali- sierungsformen möglich, jedoch wird aus Klarheitsgründen der Gegenstand der Erfindung alle dieser Aspekte nicht offenbaren.
Die Schnittstelle zwischen beiden Laufbahnen kann mit einem Steuermodul verbunden sein, das die Schnittstelle abhängig von tatsächlich auftretenden Adressen oder Zielen der Sendungen, die zufallbedingt sind, aktiviert. Dabei wird der Durchsatz für die Sortierung der Sendungen mit überwiegenden Sor- tierrichtungen nur geringfügig gesenkt, jedoch wird, statistisch gesehen, eine mögliche Sammlung bzw. eine unerwünschte Platzbelegung von Sendungen mit nicht überwiegenden Sortierrichtungen in einem Zwischenspeicher S oder in der ersten Laufbahn LA gemäss Figur 1 vermieden.
Eine Alternative besteht darin, dass das Steuermodul die Schnittstelle mit einem periodischen Signal aktiviert. In anderen Worten wird der Durchsatz je nach dem zeitlichen (z. B. tags- und nachtsüber) Verhältnis zwischen überwiegenden und restlichen Sortierrichtungen geregelt, so dass die effektivste Sortierung für möglichst alle Sendungen und mit einem am wenigstens gebremsten Durchsatz für die überwiegenden Sendungen durchgeführt wird.
Das Steuermodul kann auch die Schnittstelle mit einem sor- tierrichtungsselektiven Signal aktivieren. Diese Variante ist die flexibelste, da aus der Kenntnis des Spektrums der Sortierrichtungen der eingehenden zu sortierenden Sendungen ein Austauschplan der Behälter wenigstens pro Durchlauf der ers- ten Laufbahn voraussehbar ist. Mit dieser Information kann im
Steuermodul ein Signal erzeugt werden, das die Schaltung der Schnittstelle für bestehende Sortiererfordernisse (z.B. im Zwischenspeicher) aktiviert. Dabei werden im Gegensatz zu einem kontinuierlichen Austauschprozess keine externen Behälter ohne gesicherte Sendungsaufnähme in die erste Laufbahn hinzugefügt. In alle Behälter, die entlang der ersten Laufbahn umlaufen, wird dadurch bei einem Durchlauf gesichert, dass we- nigstens eine Sendung abgelegt wird.
Das Steuermodul soll auch Änderungen des Durchsatzes aller eingehenden Sendungen berücksichtigen, insbesondere Änderun- gen der einzelnen Mehrzahlen n, m der Sortierrichtungen von eingehenden Sendungen abhängen. Damit kann ggf. eine maximale dynamische BehälterZuordnung mit allen n+m Behältern entweder für überwiegende oder für restliche Sortierrichtungen erzielt werden .
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigt FIG 1 eine Anlage nach dem Stand der Technik,
FIG 2 eine erfindungsgemäße Anlage zur Sortierung von Sendungen.
In Figur 2 sind prinzipiell alle technische Merkmale der Sor- tierungsanläge gemäss Figur 1 dargestellt. Nun wird jetzt die
Laufbahn LB als erste Laufbahn bezeichnet (Laufbahn LA und Zwischenspeicher S sind für die Erläuterung des erfinderischen Gegenstandes nicht wesentlich) . An einer Stelle der ersten Laufbahn LB ist eine Schnittstelle CROSS für den Aus- tausch von wenigstens einem zusätzlichen Behälter aus einer externen Laufbahn LC mit einem Behälter der ersten Laufbahn LB angeschlossen. Die Schnittstelle CROSS ist mit einem Steuermodul CTRL verbunden, das gemäss bereits beschriebenen Arten die Schnittstelle CROSS aktivieren bzw. deaktivieren kann .
In diesem Beispiel und ausgehend von Figur 1 wurde die Schnittstelle einmal aktiviert, so dass der ursprünglich der ersten Laufbahn zugehörigen Behälter B5 mit einem zusätzli- chen Behälter C3 der externen Laufbahn LC ausgetauscht wurde. Damit kann/können z.B. ein bzw. mehrere Ablagefächer des Zwi- schenspeichers S jeweils mit einer Sendung für die dem Behälter C3 zugeordnete Sortierrichtung in den hier umlaufende Behälter C3 geleert werden. Dieses bedeutet eine Verringerung des Durchsatzes für die zum Behälter B5 korrespondierende Sortierrichtung, jedoch nur während eines Durchlaufes des Behälters C3 entlang der ersten Laufbahn LB. Anschließend können, über die Schnittstelle CROSS, der Behälter C3 in die externe Laufbahn LC und gleichzeitig der Behälter B5 an seine ursprüngliche Laufbahn LB zurückgeführt werden. Es können hier aber andere Austausche vorgenommen werden, wenn dynamische Erfordernisse für einzelne Sortierrichtungen überwacht werden .
In Figur 2 befindet sich im Gegensatz zu Figur 1 der Behälter C2 für eine ursprünglich restliche (d.h. nicht überwiegende) Sortierrichtung in der externen Laufbahn LC anstelle der ersten Laufbahn LB. Der Behälter C2 kann entlang der externen Laufbahn LC wie in einem Speicher so lange umlaufen, wie keine Sendung für seine zugeordnete Sortierrichtung im Zwischen- Speicher S abzugeben ist. Dadurch verfügt die erste Laufbahn LB über einen zusätzlichen Platz für einen Behälter für eine überwiegende Sortierrichtung.
Eine weitere Alternative könnte auch darin bestehen, dass die externe Laufbahn LC oder eine weitere, externe Laufbahn an der Laufbahn LA der Figur 1 über eine weitere Schnittstelle angeschlossen ist. Damit könnten die Taschen Al, ..., AX gegenüber dem Zwischenspeicher S die Sendungen derart abgeben, dass die Übergabe der Sendungen in Abhängigkeit der vorhande- nen oder der geplanten verfügbaren Sortierrichtungen in der
Laufbahn LB bzw. der Laufbahn LC erfolgt.
Bei der Erfindung müssen die Aufladeeinrichtungen Fl, F2 , die Laufbahnen LA, LB sowie der Zwischenspeicher S nicht geändert werden. Eine einfache Erweiterung zumindest einer der Lauf- bahnen LA, LB genügt, um den Durchsatz aller Sendungen gemäss überwiegenden und restlichen Sortierrichtungen zu erhöhen.
Wenn beispielsweise die Laufbahn LB für 100 Sortierrichtungen (mit 100 Behältern) einen Durchsatz von 10000 Sendungen pro Stunde hat, halbiert sich der Durchsatz auf 5000 Sendungen pro Stunde, wenn weitere 100 Sortierrichtungen im Zwischenspeicher S auftreten und eine weitere, nachträgliche Sortierung durchgeführt werden muss .
Durch die vorliegende Erfindung und mit der Kenntnis, dass die 100 ersten überwiegenden Sortierrichtungen ca. 90% des gesamten Sendungsvolumens pro Behälter und dass die 100 restlichen Sortierrichtungen ca. 10% des gesamten Sendungsvolu- mens pro Behälter bilden, wird der gesamte Durchsatz eine Verringerung von nur 10% anstelle von 50% erfahren.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zur Sortierung von eingehenden Sendungen (Sl, S2, ... , SX) , welche einer ersten Mehrzahl (n) von ersten vorgewählten Sortierrichtungen oder einer zweiten Mehrzahl (m) von zweiten restlichen Sortierrichtungen zugeordnet werden, gemäss welchen die Sendungen auf Behälter einer Laufbahn (LB) aufgeteilt werden, wobei jede Sendung in einen von mehreren ersten Behältern (Bl, B2 , ...B5) für die erste Mehrzahl (n) von ersten vorgewählten Sortierrichtungen oder in mindestens einen weiteren Behälter (Cl, C2) für die zweite Mehrzahl (m) von zweiten restlichen Sortierrichtungen abgelegt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest während eines Durchlaufes der Laufbahn (LB) und über eine Schnittstelle (CROSS) wenigstens ein externer Behälter (C3) aus einer zusätzlichen Laufbahn (LC) mit einem Behälter (B5) für eine der vorgewählten ersten Sortierrichtungen der Laufbahn (LB) ausgetauscht wird, und dass die zusätzliche Laufbahn (LC) als Speicher für die Behälter (Bl, B2, ...B5, Cl, C2 , C3 ) dient und ausgetauschte Behälter (C3, B5) über die Schnittstelle (CROSS) wieder in ihre jeweilige Laufbahn (LB, LC) zurückgeführt werden können.
2. Anlage nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beide Laufbahnen (LB, LC) eine Gesamtzahl (n+m) von Behältern für überwiegende und restliche Sortierrichtungen aufweisen, welche paarweise zwischen beiden Laufbahnen (LB, LC) austauschbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zusätzliche Laufbahn (LC) ein Linear- oder ein Ringspeicher ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schnittstelle (CROSS) mit einem Steuermodul (CTRL) verbunden ist, das die Schnittstelle abhängig von tat- sächlich auftretenden Adressen oder Zielen der Sendungen, die zufallbedingt sind, aktiviert.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schnittstelle (CROSS) mit einem Steuermodul (CTRL) verbunden ist, das die Schnittstelle mit einem periodischen Signal aktiviert.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schnittstelle (CROSS) mit einem Steuermodul (CTRL) verbunden ist, das die Schnittstelle mit einem Sortier- richtungsselektiven Signal aktiviert.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schnittstelle (CROSS) mit einem Steuermodul (CTRL) verbunden ist, das die Schnittstelle in Abhängigkeit von einer Änderung des Durchsatzes von eingehenden Sendungen steuert.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schnittstelle (CROSS) mit einem Steuermodul (CTRL) verbunden ist, das die Schnittstelle in Abhängigkeit von den einzelnen Mehrzahlen (n, m) der Sortierrichtungen von eingehenden Sendungen steuert.
PCT/EP2006/009850 2005-11-21 2006-10-12 Anlage zur sortierung von sendungen gemäss sortierrichtungen WO2007057078A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06806209A EP1951447A1 (de) 2005-11-21 2006-10-12 Anlage zur sortierung von sendungen gemäss sortierrichtungen
US12/085,077 US8005569B2 (en) 2005-11-21 2006-10-12 Installation for sorting mailings according to sorting directions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055763.5 2005-11-21
DE102005055763A DE102005055763B3 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Anlage zur Sortierung von Sendungen gemäss Sortierrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057078A1 true WO2007057078A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37533548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009850 WO2007057078A1 (de) 2005-11-21 2006-10-12 Anlage zur sortierung von sendungen gemäss sortierrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8005569B2 (de)
EP (1) EP1951447A1 (de)
DE (1) DE102005055763B3 (de)
WO (1) WO2007057078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085152A1 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8504192B2 (en) 2007-12-13 2013-08-06 Solystic Method of sorting mailpieces by using a process for dynamically allocating sorting outlets
DE102008012027A1 (de) 2008-02-29 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
US8783438B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Heb Grocery Company, L.P. Diverter arm for retail checkstand and retail checkstands and methods incorporating same
FR3017546B1 (fr) * 2014-02-17 2016-02-05 Solystic Procede pour le tri postal des faibles flux de courrier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305847B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335639B (en) * 1998-03-27 2002-06-12 Post Office Sorting system
DE102004033564B3 (de) * 2004-07-09 2006-03-02 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305847B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085152A1 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
US8178811B2 (en) 2008-01-30 2012-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for sorting flat objects in a number of sorting passes

Also Published As

Publication number Publication date
US8005569B2 (en) 2011-08-23
US20090276083A1 (en) 2009-11-05
EP1951447A1 (de) 2008-08-06
DE102005055763B3 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033564B3 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
DE102009020664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von verschiedenartigen Gegenständen
DE102011078094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE102010022082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
EP2723507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs
DE102005055763B3 (de) Anlage zur Sortierung von Sendungen gemäss Sortierrichtungen
EP1220721B1 (de) Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen
AT506638B1 (de) Kommisionieranlage und verfahren zum kommissionieren
EP1425113A1 (de) Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
EP1637236B1 (de) Vorsorter zur Abgangssortierung mit Querbändern
EP1409161B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen
EP1390159B1 (de) Verfahren zur steigerung der sortierkapazitat bei der sortierung von flachen sortiergutstücken
DE102009019054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen in zwei Sortiervorgängen
DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
EP3682979B1 (de) Verfahren und sortieranlage zum sortieren von sortierstücken mit sortierstückweise ansteuerbaren ausschleuseweichen
EP4087802A1 (de) System zum sortieren von sortierstücken in mit ihrer zieldestination logisch verknüpfte zielstellen in matrixanordnung
EP4115994B1 (de) Sortieranordnung für die sortierung von objekten sowie ein entsprechendes verfahren
EP0696485B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Doppelstoffeingabe von Briefverteilanlagen
EP1872868A1 (de) Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
DE1254395B (de) Verteilmaschine zum Verteilen von flachen Gegenstaenden, wie Briefen, Postkarten usw.
WO2004080616A1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren zieladressen
DE102021124700A1 (de) Sortieranordnung
DE1071003B (de) Sortiereinrichtung
DE102010012069A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung für ergonomisches Sortieren in zwei Sortierläufen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12085077

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806209

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806209

Country of ref document: EP