WO2007054277A1 - Übertragungsverfahren und übertragungseinrichtung - Google Patents

Übertragungsverfahren und übertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007054277A1
WO2007054277A1 PCT/EP2006/010691 EP2006010691W WO2007054277A1 WO 2007054277 A1 WO2007054277 A1 WO 2007054277A1 EP 2006010691 W EP2006010691 W EP 2006010691W WO 2007054277 A1 WO2007054277 A1 WO 2007054277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission device
shaft
toothed
motor
toothed shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010691
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007054277A8 (de
Inventor
Daniel Kohl
Reiner Aumüller
Original Assignee
Aumüller Aumatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumüller Aumatic GmbH filed Critical Aumüller Aumatic GmbH
Publication of WO2007054277A1 publication Critical patent/WO2007054277A1/de
Publication of WO2007054277A8 publication Critical patent/WO2007054277A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0636Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member being a non-buckling chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0613Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member being a toothed belt or chain engaging a rack

Definitions

  • the invention relates to a transmission method and a transmission device having the features in the preamble of the method and device main claim.
  • a chain thrust drive for windows, flaps or other parts of buildings which has a drive unit which consists of a motor and a driven sprocket assembly which opens and closes the building part via a push chain.
  • a deflection gear is arranged as a transmission device, which is usually designed as a gear transmission.
  • Such a gear transmission requires a certain space and construction costs, which limits the minimization of the housing dimensions of the chain thrust drive.
  • the invention solves this problem with the features in the method and device main claim.
  • a flexible toothed shaft in particular worm shaft, with a gear, in particular worm, as Drive part, in particular a motor, and the output part, for example in the form of a sprocket assembly used. Due to the flexible toothed or worm shaft, an axle deflection between the drive axle and the output shaft of the driven part can be largely achieved
  • the flexible toothed or worm shaft requires only little space, so that the entire transmission device and the drive unit can be accommodated in a very small housing. This meets the requirements of modern architecture, which strives to accommodate chain actuators or other actuators hidden as possible on windows, skylights or other movable building parts. Also in other applications, e.g. the automation and vehicle technology brings the small size of the transmission advantages.
  • the flexible toothed or worm shaft can also be used as a transmission and allows a separate location of the engine and the driven part, wherein e.g. the motor and the sprocket assembly of a chain thrust drive locally separated at a window or the like. can be accommodated.
  • the multi-sided tapping several flexible toothed or worm shafts can also be driven by the motor and several push chains or other adjusting elements can be moved.
  • a plurality of toothed or worm gears may be connected to a toothed or worm shaft.
  • the flexible toothed or worm shaft and the meshing with the toothed or worm wheel can be any flexible toothed or worm shaft and the meshing with the toothed or worm wheel.
  • the sprocket directly with be connected to a toothed or worm wheel.
  • one or more gear stages may be arranged between the toothed or worm wheel and the sprocket.
  • the output member may be configured in this case, for example, as a sprocket with an upstream gear transmission.
  • the drive unit can be used for any purpose and in conjunction with any actuator.
  • the use is not limited to the aforementioned building parts.
  • Advantageous applications also arise in the mechanical engineering and electrical engineering sectors and for a wide variety of actuators.
  • any other technical uses and uses e.g. as cardan shaft replacement etc. possible.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a pivotable window with a chain push drive with a transmission device and a drive unit
  • FIG. 6 a broken view of a flexible worm shaft
  • FIG. 1 shows, in a schematic side view, a movable building part (23), for example a pivotable window, in which the wing (24) can be pivoted up and down via a pivot axis relative to the frame (25).
  • an actuator (22) is provided, which is designed for example as a chain thrust drive and having a drive unit (1) described in more detail below with a Ubertra ⁇ young device (29).
  • the oezeicte Chain thrust drive (22) is mounted on a fitting on the wing (24) and has a retractable and extendable push chain (20), which is fastened with its free end to the frame (25).
  • the building part (23) may alternatively be used as a hinged door, flap, dome light or the like. be educated.
  • the actuator (22) shown and described below can also be used for any other purpose and mounted elsewhere.
  • any other units e.g. Racks, ropes or the like can be used.
  • the actuator (22) can be used in particular in mechanical engineering and in electrical engineering to move any mechanical parts motor and controllable.
  • the invention relates to the transmission device (29), the drive unit (1) and also an actuator (22) equipped therewith.
  • FIGS 2 and 3 and 10 to 15 illustrate a transmission device (29) and a drive unit
  • the drive unit (1) consists in each case of a drive part (2), eg a motor, and a possibly rotating output part (3), which is designed, for example, as a chain wheel arrangement (17) for the push chain (20).
  • a transmission device (29) is arranged, which transmits the motor rotation to the output part (3).
  • the transmission takes place by means of at least one flexible toothed shaft (4) and at least one toothed wheel (5).
  • the toothed shaft (4) is in this case rotationally driven about its longitudinal axis and meshes with one or more gears (5).
  • the toothed shaft (4) has on the outside of the shell a toothing (30), which is formed for example helically, wherein the toothed shaft (4) can form a spiral shaft or worm shaft.
  • the gear (5) has at a suitable location, for example on the outer circumference, also a toothing (31) which is matched to the toothing (30) of the toothed shaft (4) and which is formed, for example, as a globoid toothing.
  • a gear (5) can be
  • the transfer device (29) may have the function of a worm drive in such a configuration.
  • serrations (30, 31) are possible, e.g. a truss gearing.
  • Worm shaft and a worm wheel the disclosure applies mutatis mutandis to other forms of splines and gears.
  • the transversely to its longitudinal extent flexible and longitudinally tension- and pressure-resistant toothed or worm shaft (4) is connected on the drive side via a connection (7) with the motor (2), which about the drive or motor axis (6) of the horizontally arranged motor (2) turns.
  • the flexible worm shaft (4) with a worm wheel (5) on the output part (3) is engaged, which is at least one transverse to the motor axis
  • the flexible worm shaft (4) can at least partially replace the previously known in chain thrust drives (22) deflection between the two transversely aligned axes (6,19).
  • the flexible worm shaft (4) extends at least partially outside and possibly also at a different angle to the motor axis (6). In the variant of Figure 2, it is oblique to the motor axis (6) at the terminal
  • the flexible worm shaft (4) has a curved course (10) and has, for example, a substantially straight and aligned with the axis (6) shaft portion (11) at the terminal (7) with terminal closure or other Way is attached.
  • the straight shaft portion (11) follows in the output direction a curvature (12) and then again a straight shaft portion (13), the tan g ential to the worm wheel (5) is aligned and whose longitudinal axis is oblique to the motor axis (6).
  • the obliquely connected worm shaft (4) of Figure 2 has such a tangential shaft portion (13) on which in both variants, the engagement point (14) with the worm wheel
  • the flexible rotating worm shaft (4) is guided on the circumference at least partially positively in a guide (8).
  • the guide (8) is preferably along the entire circumference with the exception of the engagement point (14).
  • the flexible worm shaft (4) is also axially fixed in the embodiments shown and can not move or only very slightly in their longitudinal extent.
  • the guide (8) is e.g. formed as a tubular guide channel (16). Due to the guide (8), the flexible worm shaft (4) essentially retains its shape and position when it is forced by the motor (2).
  • the drive unit (1) is shown in the two
  • Embodiments of Figure 2 and 3 arranged in a housing (15), which is formed, for example, divisible along the median plane.
  • the tubular guide channel (16) is formed in the two housing halves and consists of two semi-circular in cross-section grooves.
  • the motor (2) and the driven part (3) are in suitable receptacles, such as cup-shaped embedding, in GeHo.use (15) out and held.
  • a channel-shaped chain guide (21) for receiving the push chain (20) is arranged in the housing (15), this guide channel having a single or multiple curved course.
  • the motor (2) and the push chain (20) are placed next to each other in a space-saving manner in the housing (15).
  • the driven part (3) consists in FIG. 2 of the worm wheel (5) and a chain wheel (17) connected directly to it, which is connected to the push chain (20) in FIG.
  • the reduction gear is in this case formed by the worm shaft (4) and the worm wheel (5).
  • the worm wheel (5) is coaxially connected to a spur gear, which meshes as a pinion with a second spur gear, which is connected to the sprocket (17) or to another gear stage. Thanks to the flexible worm shaft (4), this output-side gear assembly can build small and have parallel output shafts (19). In the housing (15) corresponding brackets and guides for the gears and the output shafts (19) are provided.
  • Figures 4 and 5 show the above-described worm wheel (5) in the variant of Figure 3 with the connected and e.g. molded pinion.
  • the worm wheel (5) has a groove on the circumference and a globoid toothing for engagement with the worm gear (27) of the worm shaft
  • the globoid toothing can have the semicircular tooth shape shown in cross section in FIG.
  • an approximately semicircular tooth overlap can exist at the engagement point (14).
  • the coverage may be smaller and the seen in cross-section dental arch contour of Globoidvertechnikung have a bow angle of less than 180 °, for example 90 °.
  • the flexible worm shaft (4) can be designed in different ways.
  • FIG. 6 shows a variant in which the toothed or worm shaft (4) has a flexible core (26) of metallic wire and an externally spirally wound round wire (28) which surrounds the toothed or worm shaft (4)
  • the core (26) may consist of a single wire or of a plurality of concentrically nested wires. In the embodiment shown, the
  • Worm shaft (4) formed in several parts.
  • the worm shaft (4) can be a soul
  • the worm gear (27) can in this case also from
  • the worm shaft (4) may be formed in one piece and, e.g. completely made of a correspondingly stable plastic material. In all design variants, the worm shaft (4) has the required bending elasticity and the expansion and compression strength or dimensional stability in longitudinal extension.
  • the motor (2) can be configured in any desired manner. In the preferred embodiment, it is a DC electric motor powered by low voltage of e.g. 12V or 24V is operated.
  • the motor (2) is a corresponding transformer, e.g. an electronic one
  • connection (7) can be directly on the output shaft of the motor (2) be arranged and be formed, for example, as a clamping sleeve with a suitable receiving opening for the screw shaft (4). Furthermore, it is possible for the motor (2) to be designed as a geared motor and to have an integrated gearbox, for example a planetary gearbox.
  • a geared motor for example a geared gearbox.
  • Terminal (7) is arranged in this case on the output shaft of the transmission.
  • the motor (2) further includes a suitable control and possibly end stops or other switches for controlling and limiting the thrust chain movement.
  • the push chain (20) exits at one end of the housing (15) through a suitable opening.
  • a suitable outlet guide as e.g. in EP 0 994 231 A1.
  • the worm shaft (4) at the point of engagement (14) with the worm wheel (5) has a curved and to the
  • Worm wheel contour adapted shaft portion have. As a result, a larger axial coverage is achieved.
  • the meshing engagement in this case resembles a rack and pinion, wherein between the Schneckenradvertechnikung and the screw thread (27) a matching axial clearance is present.
  • the circular cross-sectional contour of a helix flight (27) designed as a round wire is advantageous.
  • the flight (27) can also have another suitable cross-sectional shape and in particular a outwardly into the soul (26) extending foot transition with concave shape.
  • Such a worm tooth shape can also be used in the variant of FIGS. 2 and 3 shown.
  • the flexible worm shaft (4) has a greater length corresponding to the housing spacing and can also have a plurality of bends (12).
  • the guide (8) may e.g. consist of a suitably stable hose or tube and lead kink-resistant into the flexible worm shaft (4).
  • the worm gear or the worm gear (27) can extend over the entire length of the flexible worm shaft
  • the worm shaft (4) may be formed as a solid wall and, e.g. have a circular shaft cross-section.
  • the worm shaft (4) may also be partially tubular.
  • the toothed or worm shaft (4) may further comprise, at least in some areas, a shaft insert (32) which is designed, for example, as a flocculation or as a brush insert and which is arranged between the projecting teeth or worm threads (27).
  • the shaft insert (32) can protrude radially over the toothing (30) or the flight (27) and consist of a low-friction material such as a low-friction plastic.
  • the friction of the flexible tooth or worm shaft (4) in the peripheral guide (8) can be reduced, which is particularly advantageous in the region of the bends (12).
  • Figure 6 illustrates in the left half of a section such a wave insert (32).
  • the shaft insert (32) may also be art or are missing in the region of the or (14) rr engagement point (s) with a gear or worm wheel (5) from there r ⁇ .
  • Figure / to 9 illustrate a variant of the toothed or worm wheel (5), in which the toothing (31) is also disposed on the wheel circumference and is formed as a globoid toothing with an oblique tooth course.
  • the ram body can be largely disc-shaped and solid in this case.
  • On edge recesses as in the variant of Figure 4 can be omitted in this case.
  • the toothed or worm wheel (5) has in the variant of Figure 7 to 9 in plan view a closed circular outline.
  • FIGS. 10 to 15 show modifications of FIGS
  • FIG. 10 shows a transmission device (29) and a drive unit (1) in which the drive part (2) and the output part (3) are spaced apart from one another spatially, wherein the flexible tooth or worm shaft (4) is separated from the drive unit (2). 90 degrees to the toothed or worm wheel (5) and the driven part (3).
  • the flexible toothed or worm shaft (4) with a first straight shaft portion (11) is rotationally fixed to the connection (7) and then extends in a double curvature through the guide (8) and the tubular guide channel (16).
  • the two curves (12) are in opposite directions. From the exit of the second bend
  • Figure 10 illustrates hinted at the variant that with a toothed or worm shaft (4) several in Wellenlän ⁇ srichtuncr successively an ⁇ eordnete tooth or Worm wheels (5) can be driven.
  • the plurality of toothed or worm wheels (5) may be arranged at the same height and at the same straight shaft portion (11). Alternatively, an offset arrangement with one or more further bends (12) of the tooth or
  • the toothed or worm wheels (5) may, as in the above embodiments, be provided with one or more suitable driven parts (3), e.g. Sprocket assemblies (17) be connected directly or via an intermediate gear.
  • suitable driven parts (3) e.g. Sprocket assemblies (17) be connected directly or via an intermediate gear.
  • an adjustable guide part (33) may be present, which may be e.g. designed as a guide or channel insert and is movably arranged in the housing (15).
  • suitable adjusting elements e.g. Screws or the like
  • the guide member (33) can be adjusted to the required distance relative to the toothed or worm wheel (5) and secure the engagement of the teeth (30,31).
  • the guide member (33) may have on the inside of a to the envelope contour of the toothed or worm shaft (4) adapted shape and consist of a friction or sliding-favorable material.
  • FIGS. 11 to 15 show a further variant of a chain thrust drive (22).
  • the extension and direction of the push chain (20) or another actuator is in this case substantially transversely to the Clearreck ⁇ ngsraum the flexible tooth or Worm shaft (4) aligned.
  • the latter can in the embodiment shown have a continuous straight course in its longitudinal extension and also with the drive or motor axis (6) are aligned.
  • the waveform can deviate from the straight shape and in particular have a single or multiple curved course.
  • the tooth or worm wheel (5) and the driven part (3) or the sprocket (17) can be arranged on a common axis in the housing (15).
  • the variant shown is suitable, for example, for a horizontal or horizontal arrangement of the drive unit (1) and a transverse thereto and, for example, vertical guide (21) of the push chain (20) or another control element, which passes through the housing (15) in the transverse direction.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Übertragen von Kräften und/oder Bewegungen zwischen einem drehenden Antriebsteil (2) und mindestens einem Abtriebsteil (3). Die Übertragung erfolgt mittels mindestens einer biegsamen Zahnwelle (4) und mindestens eines Zahnrads (5). Die Zahnwelle (4) wird drehend angetrieben und kämmt in der Art eines Schneckentriebs mit ein oder mehreren Zahnradern (5).

Description

BESCHREIBUNG
Übertragungsverfahren und Übertragungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Übertragungsverfahren und eine Übertragungseinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Aus der EP 0 994 231 Al ist ein Kettenschubantrieb für Fenster, Klappen oder andere Gebäudeteile bekannt, der eine Antriebseinheit besitzt, die aus einem Motor und einer davon angetriebenen Kettenradanordnung besteht, welche über eine Schubkette das Gebäudeteil öffnet und schließt. Zwischen dem liegend eingebauten Motor und der quer dazu angeordneten Drehachse des Kettenrads ist als Übertragungseinrichtung ein Umlenkgetriebe angeordnet, welches üblicherweise als Zahnradgetriebe ausgebildet ist. Ein solches Zahnradgetriebe bedingt einen gewissen Platz- und Bauaufwand, welcher der Minimierung der Gehäuseabmessungen des Kettenschubantriebs Grenzen setzt.
Aus der DE 203 12 402 Ul ist ein anderer Stellantrieb für schwenkbare Gebäudeteile bekannt, bei dem anstelle der Schubkette eine biegsame und drehfest gehaltene Welle als Stellelement vorgesehen ist, welche parallelachsig zum Motor angeordnet ist und über eine Treibmutter in Wellenlängsrichtung vor und zurück bewegt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Übertragungs- und Antriebstechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. Bei der beanspruchten Übertragungs- und Antriebstechnik wird eine biegsame Zahnwelle, insbesondere Schneckenwelle, mit einem Zahnrad, insbesondere Schneckenrad, als
Figure imgf000002_0001
Antriebsteil, insbesondere einem Motor, und dem Abtriebsteil, z.B. in Form einer Kettenradanordnung, benutzt. Durch die biegsame Zahn- oder Schneckenwelle können eine Achsumlenkung zwischen der Antriebsachse und der Abtriebsachse des Abtriebsteils mit weitgehenden
Positionsfreiheiten von Antriebs- und Abtriebsteil sowie eine Übersetzung realisiert werden.
Die biegsame Zahn- oder Schneckenwelle braucht nur wenig Platz, so dass sich die gesamte Übertragungseinrichtung und die Antriebseinheit in einem sehr klein bauenden Gehäuse unterbringen lassen. Dies wird den Anforderungen moderner Architektur gerecht, die danach strebt, Kettenschubantriebe oder andere Stellantriebe möglichst verdeckt an Fenstern, Lichtkuppeln oder anderen beweglichen Gebäudeteilen unterzubringen. Auch in anderen Einsatzbereichen, z.B. der Automatisierungs- und Fahrzeugtechnik bringt die kleine Baugröße der Übertragungseinrichtung Vorteile .
Andererseits kann die biegsame Zahn- oder Schneckenwelle auch als Transmission Verwendung finden und erlaubt eine örtlich getrennte Unterbringung des Motors und des Abtriebsteils, wobei z.B. der Motor und die Kettenradanordnung eines Kettenschubantriebs örtlich getrennt an einem Fenster oder dergl . untergebracht werden können. Über den Motor lassen sich bei mehrseitiger Anzapfung auch mehrere biegsame Zahn- oder Schneckenwellen antreiben und mehrere Schubketten oder andere Stellelemente bewegen. Ferner können mit einer Zahn- oder Schneckenwelle mehrere Zahn- oder Schneckenräder verbunden sein.
Die biegsame Zahn- oder Schneckenwelle und das damit kämmende Zahn- oder Schneckenrad können ein
Übertragungsgetriebe zwischen dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil bilden. Hierbei kann das Kettenrad direkt mit einem Zahn- oder Schneckenrad verbunden sein. Alternativ können zwischen Zahn- oder Schneckenrad und Kettenrad noch ein oder mehrere Getriebestufen angeordnet sein. Das Abtriebsteil kann in diesem Fall z.B. als Kettenrad mit einem vorgeschalteten Zahnradgetriebe ausgestaltet sein.
Die Antriebseinheit lässt sich für beliebige Zwecke und in Verbindung mit beliebigen Stellantrieben verwenden. Der Einsatz ist auch nicht auf die vorerwähnten Gebäudeteile beschränkt. Vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten ergeben sich auch im Maschinenbau- und Elektrotechnikbereichen und für die unterschiedlichsten Stellantriebe. Ferner sind beliebige andere technische Einsatzbereiche und Einsatzzwecke, z.B. als Gelenkwellenersatz etc. möglich.
Mit der Übertragungseinrichtung können Bewegungen und/oder Kräfte übertragen werden. Hierfür sind verschiedene kinematische Konstellationen möglich. Einerseits können Drehbewegungen und Drehkräfte vom Antriebsteil auf das Abtriebsteil über die drehend angetriebene Zahn- oder Schneckenwelle und das damit kämmende und ebenfalls drehfähige Zahn- oder Schneckenrad übertragen werden. Hierbei kann auch eine Umlenkung zwischen der Antriebsund Abtriebsachse stattfinden. Ferner ist es möglich, das Zahn- oder Schneckenrad drehfest zu halten und über die Wellendrehung eine Vorschubbewegung der biegsamen Zahnoder Schneckenwelle und des damit verbundenen und beweglich gelagerten Antriebsteils zu erhalten. Weiterhin lassen sich über die Zahnwelle und das Zahnrad, insbesondere in der Ausbildung als Schneckenwelle und Schneckenrad, hohe Übersetzungen erreichen. Der Verzahnungseingriff kann außerdem im Wesentlichen spielfrei sein. Außerdem ist eine Selbsthemmung in kinematische Gegenrichtung möglich.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. - A -
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1: eine schematische Seitenansicht eines schwenkbaren Fensters mit einem Kettenschubantrieb mit einer ϋbertragungseinrichtung und einer Antriebseinheit ,
Figur 2 und 3 : verschiedene Bauvarianten der ϋbertragungseinrichtung und Antriebseinheit ,
Figur 4 und 5 : ein Schneckenrad in verschiedenen
Ansichten,
Figur 6: eine abgebrochene Darstellung einer biegsamen Schneckenwelle,
Figur 7 bis 9 : eine Variante des Schneckenrads in verschiedenen Ansichten,
Figur 10 bis 15: weitere Bauvarianten der Übertragungseinrichtung und
Antriebseinheit .
Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein bewegliches Gebäudeteil (23), z.B. ein schwenkbares Fenster, bei dem sich der Flügel (24) über eine Schwenkachse gegenüber dem Rahmen (25) auf und zu schwenken lässt. Zum Öffnen und Schließen des Fensters (23) ist ein Stellantrieb (22) vorhanden, der z.B. als Kettenschubantrieb ausgebildet ist und der eine nachfolgend näher beschriebene Antriebseinheit (1) mit einer Ubertra^jungseinrichtung (29) aufweist. Der oezeicte Kettenschubantrieb (22) ist über einen Beschlag am Flügel (24) montiert und besitzt eine ein- und ausfahrbare Schubkette (20) , die mit ihrem freien Ende am Rahmen (25) befestigt ist .
Das Gebäudeteil (23) kann alternativ als schwenkbare Türe, Klappe, Lichtkuppel oder dergl . ausgebildet sein. Der gezeigte und nachfolgend beschriebene Stellantrieb (22) kann auch für beliebig andere Zwecke eingesetzt und an anderer Stelle montiert werden. Als Stellelement (20) können statt der gezeigten Schubkette beliebige andere Einheiten, z.B. Zahnstangen, Seile oder dergl. verwendet werden. Der Stellantrieb (22) kann insbesondere im Maschinenbaubereich und in der Elektrotechnik eingesetzt werden, um beliebige mechanische Teile motorisch und steuerbar zu bewegen.
Die Erfindung betrifft die Übertragungseinrichtung (29) , die Antriebseinheit (1) und auch einen damit ausgerüsteten Stellantrieb (22) .
Figur 2 und 3 sowie 10 bis 15 verdeutlichen eine Übertragungseinrichtung (29) sowie eine Antriebseinheit
(1) in verschiedenen Ausführungsformen und in beispielhafter Verbindung mit einem Kettenschubantrieb
(22) , der ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein kann.
Die Antriebseinheit (1) besteht in den gezeigten Varianten jeweils aus einem Antriebsteil (2), z.B. einem Motor, und einem ggf. rotierenden Abtriebsteil (3), welches z.B. als Kettenradanordnung (17) für die Schubkette (20) ausgebildet ist. Zwischen dem Motor (2) und dem Abtriebsteil (3) ist eine Übertragungseinrichtung (29) angeordnet, welche die Motordrehung auf das Abtriebsteil (3) überträgt. Mit der Übertragungseinrichtung können Kräfte und/oder Bewegungen zwischen mindestens einem drehenden Antriebsteil (2) und mindestens einem Abtriebsteil (3) übertragen werden. Die Übertragung erfolgt mittels mindestens einer biegsamen Zahnwelle (4) und mindestens einem Zahnrad (5) . Die Zahnwelle (4) wird hierbei drehend um ihre Längsachse angetrieben und kämmt mit ein oder mehreren Zahnrädern (5) . Die Zahnwelle (4) hat außenseitig am Mantel eine Verzahnung (30), die z.B. spiralförmig ausgebildet ist, wobei die Zahnwelle (4) eine Spiralwelle oder Schneckenwelle bilden kann. Das Zahnrad (5) hat an geeigneter Stelle, z.B. am Außenumfang, ebenfalls eine Verzahnung (31) , die auf die Verzahnung (30) der Zahnwelle (4) abgestimmt ist und die z.B. als Globoidverzahnung ausgebildet ist. Ein solches Zahnrad (5) kann ein
Schneckenrad bilden. Die Übertragungseinrichtung (29) kann bei einer solchen Ausbildung die Funktion eines Schneckentriebs besitzen. Alternativ sind andere Verzahnungen (30,31) möglich, z.B. eine Triebstockverzahnung.
Mit der Übertragungseinrichtung (29) können Drehbewegungen und dabei auch Kräfte vom rotierenden Antriebsteil (2) auf ein ebenfalls rotierendes Abtriebsteil (3) übertragen werden. Über den Verzahnungseingriff ist hierbei eine Übersetzung möglich, die insbesondere in Form eines Schneckengetriebes sehr groß sein kann. Eine solche Kinematik ist in den nachfolgend beschriebenen und in Figur 2,3 und 10 bis 15 gezeigten Ausführungsformen vorhanden. Alternativ kann das Zahnrad (5) drehfest gehalten sein, wodurch die Abwälzbewegung der drehenden Zahnwelle (4) in eine Vorschubbewegung der Zahnwelle (4) und ggf. des damit verbundenen und ebenfalls beweglich gelagerten Antriebsteils (2) umgesetzt wird. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Zahnwelle (4) als Schneckenweile und das Zahnrad
(5) als Schneckenrad ausgebildet. In Abwandlung hierzu sind andere Ausführungsformen der Zahnwelle (4) und des Zahnrads (5) möglich. Soweit nachfolgend auf eine
Schneckenwelle und ein Schneckenrad Bezug genommen wird, gilt die Offenbarung entsprechend für andere Formen von Zahnwellen und Zahnrädern.
Die quer zu ihrer Längserstreckung biegsame und in Längsrichtung Zug- und druckfeste Zahn- oder Schneckenwelle (4) ist antriebsseitig über einen Anschluss (7) mit dem Motor (2) verbunden, welcher um die Antriebs- oder Motorachse (6) des liegend angeordneten Motors (2) dreht. Abtriebsseitig steht die biegsame Schneckenwelle (4) mit einem Schneckenrad (5) am Abtriebsteil (3) im Eingriff, welches um mindestens eine quer zur Motorachse
(6) ausgerichtete Abtriebsachse (19) rotiert. Die biegsame Schneckenwelle (4) kann zumindest teilweise das bislang bei Kettenschubantrieben (22) übliche Umlenkgetriebe zwischen den beiden quer zueinander ausgerichteten Achsen (6,19) ersetzen.
Die biegsame Schneckenwelle (4) verläuft zumindest bereichsweise außerhalb und ggf. auch in einem abweichenden Winkel zur Motorachse (6) . In der Variante von Figur 2 ist sie schräg zur Motorachse (6) am Anschluss
(7) befestigt. In dieser Variante kann sie einen im wesentlichen geraden Verlauf (9) haben. In der Variante von Figur 3 hat die biegsame Schneckenwelle (4) einen gekrümmten Verlauf (10) und besitzt z.B. einen im wesentlichen geraden und mit der Achse (6) fluchtenden Wellenabschnitt (11), der am Anschluss (7) mit Klemmschluss oder auf andere Weise befestigt ist. Auf dem geraden Wellenabschnitt (11) folgt in Abtriebsrichtung eine Krümmung (12) und anschließend wieder ein gerader Wellenabschnitt (13) , der tangential zum Schneckenrad (5) ausgerichtet ist und dessen Längsachse schräg zur Motorachse (6) verläuft. Auch die schräg angeschlossene Schneckenwelle (4) von Figur 2 hat einen solchen tangentialen Wellenabschnitt (13) , an dem sich in beiden Varianten die Eingriffsstelle (14) mit dem Schneckenrad
(5) befindet. Die Verzahnung am geraden bzw. tangentialen Wellenabschnitt (13) kämmt an der Eingriffsstelle (14) mit der Verzahnung am Umfang des Schneckenrads (5) .
Durch die biegsame Schneckenwelle (4) ist es in beiden Ausführungsformen von Figur 2 und 3 möglich, die Abtriebsachse (19) des Schneckenrads (5) ohne oder nur mit einem geringen seitlichen Versatz zur Motorachse (6) anzuordnen und dadurch eine kleine Baubreite zu erreichen. Die Achsen (6,-19) können sich auch schneiden.
Die biegsame drehende Schneckenwelle (4) ist am Umfang zumindest bereichsweise formschlüssig in einer Führung (8) geführt. Die Führung (8) besteht vorzugsweise entlang des gesamten Umfangs mit Ausnahme der Eingriffsstelle (14). Die biegsame Schneckenwelle (4) ist außerdem in den gezeigten Ausführungsformen axial festgelegt und kann sich nicht oder nur sehr wenig in ihrer Längserstreckung verschieben. Die Führung (8) ist z.B. als rohrförmiger Führungskanal (16) ausgebildet. Durch die Führung (8) behält die biegsame Schneckenwelle (4) bei ihrer vom Motor (2) aufgezwungenen Rotation im Wesentlichen ihre Form und Lage .
Die Antriebseinheit (1) ist in den beiden gezeigten
Ausführungsformen von Figur 2 und 3 in einem Gehäuse (15) angeordnet, welches z.B. entlang der Mittelebene teilbar ausgebildet ist. Der rohrförmige Führungskanal (16) ist in die beiden Gehäusehälften eingeformt und besteht aus zwei im Querschnitt halbkreisförmigen Nuten. Der Motor (2) und das Abtriebsteil (3) sind in geeigneten Aufnahmen, z.B. schalenförmigen Einbettungen, im Gehä.use (15) geführt und gehalten. Im Gehäuse (15) ist außerdem eine kanalförmige Kettenführung (21) zur Aufnahme der Schubkette (20) angeordnet, wobei dieser Führungskanal einen ein- oder mehrfach gekrümmten Verlauf hat. Der Motor (2) und die Schubkette (20) sind dabei platzsparend nebeneinander im Gehäuse (15) untergebracht.
Das Abtriebsteil (3) besteht in Figur 2 aus dem Schneckenrad (5) und einem damit direkt verbundenen Kettenrad (17) , welches mit der Schubkette (20) im
Eingriff steht. Das Untersetzungsgetriebe wird in diesem Fall von der Schneckenwelle (4) und dem Schneckenrad (5) gebildet.
in der Variante von Figur 3 beinhaltet das Abtriebsteil
(3) noch ein oder mehrere weitere Getriebestufen (18) . In diesem Fall ist das Schneckenrad (5) mit einem Stirnrad gleichachsig verbunden, welches als Ritzel mit einem zweiten Rad mit Stirnverzahnung kämmt, welches mit dem Kettenrad (17) oder mit einer weiteren Getriebestufe verbunden ist. Dank der biegsamen Schneckenwelle (4) kann diese abtriebsseitige Getriebeanordnung klein bauen und parallele Abtriebsachsen (19) haben. Im Gehäuse (15) sind entsprechende Halterungen und Führungen für die Zahnräder und die Abtriebsachsen (19) vorgesehen.
Figur 4 und 5 zeigen das vorbeschriebene Schneckenrad (5) in der Variante von Figur 3 mit dem angeschlossenen und z.B. angeformten Ritzel. Das Schneckenrad (5) weist am Umfang bzw. Mantel eine Nut und eine Globoidverzahnung für den Eingriff mit dem Schneckengang (27) der Schneckenwelle
(4) auf. Die Globoidverzahnung kann die in Figur 5 im Querschnitt gezeigte halbkreisartige Zahnform aufweisen. An der Eingriffsstelle (14) kann hierdurch im Querschnitt gesehen eine in etwa halbkreisförmige Zahnüberdeckung bestehen. Alternativ kann die Überdeckung kleiner sein und die im Querschnitt gesehene Zahnbogenkontur der Globoidverzahnung einen Bogenwinkel von weniger als 180° , z.B. 90°, aufweisen.
Die biegsame Schneckenwelle (4) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Figur 6 zeigt eine Variante, in der die Zahn- oder Schneckenwelle (4) eine biegsame Seele (26) aus metallischem Draht und einen außenseitig spiralförmig aufgezogenen Runddraht (28) aufweist, der die
Verzahnung (30) und den Schneckengang (27) bildet. Die Seele (26) kann aus einem einzelnen Draht oder aus mehreren konzentrisch ineinander angeordneten Drähten bestehen. In der gezeigten Ausführungsform ist die
Schneckenwelle (4) mehrteilig ausgebildet.
in Variation dazu kann die Schneckenwelle (4) eine Seele
(26) aus dem genannten Draht oder einem anderen geeigneten Material und einen außenseitig an der Seele angeformten und z.B. aufgespritzen Schneckengang (27) oder eine andere Verzahnung (30) aus Kunststoff aufweisen. Der Schneckengang (27) kann hierbei an eine ebenfalls aus
Kunststoff bestehende rohrförmige Hülle angeformt sein, welche die Seele (26) umschließt. Über die Seele (26) werden die Axialkräfte des Antriebs übertragen. In einer weiteren Variante kann die Schneckenwelle (4) einteilig ausgebildet sein und z.B. komplett aus einem entsprechend stabilen Kunststoffmaterial bestehen. In allen Ausgestaltungsvarianten besitzt die Schneckenwelle (4) die geforderte Biegeelastizität und die Dehn- und Stauchfestigkeit bzw. Formstabilität in Längserstreckung.
Der Motor (2) kann in beliebiger Weise ausgestaltet sein. In der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen Gleichstrom-Elektromotor, der mit Niederspannung von z.B. 12V oder 24V betrieben wird. Dem Motor (2) ist ein entsprechender Transformator, z.B. ein elektronischer
Trafo für den Netzanschluss vorgeschaltet. Der Anschluss (7) kann direkt auf der Abtriebwelle des Motors (2) angeordnet sein und z.B. als Klemmhülse mit einer geeigneten Aufnahmeöffnung für die Schneckenwelle (4) ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass der Motor (2) als Getriebemotor ausgebildet ist und ein integriertes Getriebe, z.B. ein Planetengetriebe, besitzt. Der
Anschluss (7) ist in diesem Fall auf der Abtriebswelle des Getriebes angeordnet. Zum Motor (2) gehören ferner eine geeignete Steuerung und ggf. Endanschläge oder andere Schalter für die Steuerung und Begrenzung der Schubkettenbewegung.
Bei den gezeigten Ausführungsformen tritt die Schubkette (20) am einen Ende des Gehäuses (15) durch eine geeignete Öffnung aus. Hier ist eine geeignete Auslassführung vorhanden, wie sie z.B. in der EP 0 994 231 Al beschrieben ist.
In Abwandlung der beschriebenen Ausführungsformen kann die Schneckenwelle (4) an der Eingriffstelle (14) mit dem Schneckenrad (5) einen gekrümmten und an die
Schneckenradkontur angepassten Wellenabschnitt aufweisen. Hierdurch wird eine größere axiale Überdeckung erreicht. Der Verzahnungseingriff ähnelt in diesem Fall einer Triebstockverzahnung, wobei zwischen der Schneckenradverzahnung und dem Schneckengang (27) ein passendes axiales Spiel vorhanden ist. Hierfür ist die kreisrunde Querschnittskontur eines als Runddraht ausgebildeten Schneckengangs (27) vorteilhaft. Ansonsten kann der Schneckengang (27) auch eine andere geeignete Querschnittsform und insbesondere einen nach außen in die Seele (26) verlaufenden Fußübergang mit konkaver Form haben. Eine solche Schneckenzahnform lässt sich auch in der gezeigten Variante von Figur 2 und 3 verwenden.
Ferner ist es möglich, dass ein Motor (2) an beiden
Stirnenden eine austretende Motor- oder Getriebewelle nd über zwei biegsame Schneckenwellen (4) zwei Abtriebsteile (3) antreibt. Hierüber lassen sich zwei Schubketten (20) gleichzeitig und ggf. synchron bewegen. Ferner ist es möglich, den Motor (2) und das Abtriebsteil
(3) in getrennten Gehäusen und mit Distanz zueinander anzuordnen. Die biegsame Schneckenwelle (4) hat in diesem Fall eine dem Gehäuseabstand entsprechende größere Länge und kann auch mehrere Krümmungen (12) aufweisen. Die Führung (8) kann z.B. aus einem entsprechend stabilen Schlauch oder Rohr bestehen und in die biegsame Schneckenwelle (4) knickfest führen.
Die Schneckenverzahnung bzw. der Schneckengang (27) können sich über die gesamte Länge der biegsame Schneckenwelle
(4) erstrecken. Alternativ kann der Schneckengang (27) nur an einem Teilbereich der Schneckenwelle und im Bereich der
Eingriffsstelle (14) mit dem Schneckenrad (5) vorhanden sein. Im restlichen Bereich kann die Schneckenwelle (4) vollwandig ausgebildet sein und z.B. einen kreisrunden Wellenquerschnitt haben. Die Schneckenwelle (4) kann auch bereichsweise rohrförmig ausgebildet sein.
Die Zahn- oder Schneckenwelle (4) kann ferner zumindest bereichsweise einen Welleneinsatz (32) aufweisen, der z.B. als Flockung oder als Bürsteneinsatz ausgebildet ist und der zwischen den vorstehenden Zähnen bzw. Schneckengängen (27) angeordnet ist. Der Welleneinsatz (32) kann radial über die Verzahnung (30) bzw. den Schneckengang (27) vorstehen und aus einem reibungsgünstigen Material z.B. einem reibungsarmen Kunststoff bestehen. Über den Welleneinsatz (32) kann die Reibung der biegsamen Zahnoder Schneckenwelle (4) in der umfangsseitigen Führung (8) reduziert werden, was vor allem im Bereich der Krümmungen (12) vorteilhaft ist. Figur 6 verdeutlicht in der linken Bildhälfte abschnittsweise einen solchen Welleneinsatz (32) . Der Welleneinsatz (32) kann ferner im Bereich von der oder den Eingriffsstelle (n) (14) mit einem Zahn- oder Schneckenrad (5) ausrresart sein bzw. fehlen. Figur / bis 9 verdeutlichen eine Variante des Zahn- oder Schneckenrads (5) , bei dem die Verzahnung (31) ebenfalls am Radumfang angeordnet ist und als Globoidverzahnung mit einem schrägen Zahnverlauf ausgebildet ist. Der Ratkörper kann in diesem Fall weitgehend scheibenförmig und massiv ausgebildet sein. Auf randseitige Aussparungen wie in der Variante von Figur 4 kann in diesem Fall verzichtet werden. Das Zahn- oder Schneckenrad (5) hat in der Variante von Figur 7 bis 9 in der Draufsicht einen geschlossenen kreisförmigen Umriss.
Figur 10 bis 15 zeigen Abwandlungen der
Übertragungseinrichtung (29) , der Antriebseinheit (1) und des Stellantriebs (22) gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen von Figur 2 und 3.
In Figur 10 ist eine Übertragungseinrichtung (29) und eine Antriebseinheit (1) dargestellt, bei denen das Antriebsteil (2) und das Abtriebsteil (3) räumlich weiter voneinander distanziert sind, wobei die biegsamen Zahnoder Schneckenwelle (4) von der Antriebseinheit (2) ausgehend um ca. 90 Grad bis zum Zahn- oder Schneckenrad (5) und zum Abtriebsteil (3) umgelenkt wird. Hierbei ist die biegsame Zahn- oder Schneckenwelle (4) mit einem zunächst geraden Wellenabschnitt (11) am Anschluss (7) drehschlüssig befestigt und erstreckt sich anschließend in einer doppelten Krümmung durch die Führung (8) bzw. den rohrförmigen Führungskanal (16). Die beiden Krümmungen (12) sind gegenläufig. Vom Ausgang der zweiten Krümmung
(12) aus erstreckt sich die Zahn- oder Schneckenwelle (4) in einem geraden Wellenabschnitt (11) zum Zahn- oder Schneckenrad (5) .
Figur 10 verdeutlicht andeutungsweise die Variante, dass mit einer Zahn- oder Schneckenwelle (4) mehrere in Wellenlänσsrichtuncr hintereinander anσeordnete Zahn- oder Schneckenräder (5) angetrieben werden können. Die mehreren Zahn- oder Schneckenräder (5) können in gleicher Höhe und am gleichen geraden Wellenabschnitt (11) angeordnet sein. Alternativ ist eine versetzte Anordnung mit ein oder mehreren weiteren Krümmungen (12) der Zahn- oder
Schneckenwelle (4) zwischen den Zahn- oder Schneckenrädern (5) möglich.
Der oder die Zahn- oder Schneckenräder (5) können wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen mit ein oder mehreren geeigneten Abtriebsteilen (3), z.B. Kettenradanordnungen (17) direkt oder über ein Zwischengetriebe verbunden sein.
Für die Kraft- und Bewegungsübertragung ist es günstig, die Zahn- oder Schneckenwelle (4) an der Eingriffsstelle (14) gegen seitliches Ausweichen gegenüber dem Zahn- oder Schneckenrad (5) zuverlässig zu halten und zu führen. Hierfür kann gemäß Figur 10 an der Eingriffsstelle gegenüberliegenden Seite der Führung (8) ein einstellbares Führungsteil (33) vorhanden sein, welches z.B. als Führungs- oder Kanaleinsatz ausgebildet und beweglich im Gehäuse (15) angeordnet ist. Mittels geeigneter Stellelemente, z.B. Schrauben oder dergl . , kann das Führungsteil (33) auf den erforderlichen Abstand gegenüber dem Zahn- oder Schneckenrad (5) eingestellt werden und den Eingriff der Verzahnungen (30,31) sichern. Das Führungsteil (33) kann an der Innenseite eine an die Hüllkontur der Zahn- oder Schneckenwelle (4) angepasste Form haben und aus einem reibungs- bzw. gleitgünstigen Material bestehen.
Figur 11 bis 15 zeigen eine weitere Variante eines Kettenschubantriebs (22) . Die Erstreckungs- und Laufrichtung der Schubkette (20) oder eines anderen Stellelements ist hierbei im wesentlichen quer zur Erstreckυngsrichtung der biegsamen Zahn- oder Schneckenwelle (4) ausgerichtet. Letztere kann im gezeigten Ausführungsbeispiei einen durchgehend geraden Verlauf in ihrer Längserstreckung haben und auch mit der Antriebs- oder Motorachse (6) fluchten. Alternativ kann der Wellenverlauf von der geraden Form abweichen und insbesondere einen ein- oder mehrfach gekrümmten Verlauf aufweisen. Das Zahn- oder Schneckenrad (5) und das Abtriebsteil (3) oder das Kettenrad (17) können auf einer gemeinsamen Achse im Gehäuse (15) angeordnet sein. Die gezeigte Variante eignet sich z.B. für eine horizontale oder liegende Anordnung der Antriebseinheit (1) und eine hierzu quer verlaufende und z.B. senkrechte Führung (21) der Schubkette (20) oder eines anderen Stellelements, welche das Gehäuse (15) in Querrichtung durchsetzt.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft die Ausgestaltung und Anordnung des Stellantriebs (22) , seiner Antriebseinheit (1) und seines Stellelements (20) . Variabel sind ferner Art,
Ausgestaltung und Anordnung des Motors (2) und des Abtriebsteils (3) . Variationsfähig sind außerdem die Ausgestaltung, Form und Anordnung der biegsame Zahn- oder Schneckenwelle (4) .
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Antriebseinheit
2 Antriebsteil, Motor 3 Abtriebsteil
4 Getriebeteil, Zahnwelle, Schneckenwelle
5 Getriebeteil, Zahnrad, Schneckenrad
6 Antriebsachse, Motorachse
7 Anschluss, Schneckenwellenanschluss 8 Führung für Schneckenwelle
9 Verlauf gerade
10 Verlauf gekrümmt
11 gerader Wellenabschnitt
12 Krümmung 13 tangentialer Wellenabschnitt
14 Eingriffstelle
15 Gehäuse
16 rohrförmiger Führungskanal
17 Kettenradanordnung 18 Getriebe, Getriebestufe
19 Abtriebsachse
20 Schubkette, Stellelement
21 Kettenführung
22 Stellantrieb, Kettenschubantrieb 23 Gebäudeteil, Fenster
24 Flügel
25 Rahmen
26 Seele
27 Schneckengang 28 Runddraht
29 ϋbertragungseinrichtung, Transmission
30 Verzahnung Zahnwelle
31 Verzahnung Zahnrad, Globoidverzahnung
32 Welleneinsatz , Flockung 33 Führungsteil, Führungseinsatz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Verfahren zum Übertragen von Kräften und/oder
Bewegungen zwischen einem drehenden Antriebsteil (2) und mindestens einem Abtriebsteil (3), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Übertragung mittels mindestens einer biegsamen Zahnwelle (4) und mindestens einem Zahnrad (5) erfolgt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) drehend angetrieben wird und mit ein oder mehreren Zahnrädern (5) kämmt.
3. ) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Übertragung in der Art eines Schneckentriebs erfolgt.
4. ) Übertragungseinrichtung zwischen einem drehenden Antriebsteil (2) und mindestens einem Abtriebsteil
(3) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Übertragungseinrichtung (29) mindestens eine biegsame Zahnwelle (4) und mindestens ein Zahnrad
(5) aufweist.
5. ) Übertragungseinrichtung nach Anspruch 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) mit dem Antriebsteil (2) verbindbar ist.
6.) Übertragungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) um ihre Längsachse drehbar gelagert ist.
7.) Übertragungseinrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) einen von einer Geraden abweichenden Verlauf, insbesondere einen gekrümmten Verlauf, aufweist .
8. ) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) einen von der Abtriebsachse (6) abweichenden Verlauf aufweist .
9.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zahnrad (5) drehbar oder drehtest gelagert ist.
10.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zahnrad (5) mit dem Abtriebsteil (3) verbindbar ist.
11.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) und das mindestens eine Zahnrad (5) Verzahnungen (30,31) aufweisen, die miteinander kämmen.
12. ) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) als Schneckenwelle und und das Zahnrad (5) als Schneckenrad ausgebildet sind.
13. ) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Übertragungseinrichtung (29) Bestandteil einer Antriebseinheit (1) ist, welche mindestens ein Antriebsteil ^2^ insbesondere einen Motor ^2^ und mindestens Abtriebsteil (3) aufweist.
14. ) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) axial und zumindest bereichsweise umfangseitig geführt (8) ist.
15. ) Übertragungseinrichtung nach einem der 0 vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) schräg zur Antriebsachse (6) am Antriebsteil (2) angeschlossen ist.
S 16.) Übertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) an einem Anschluss (7) des Antriebsteils (2) einen im wesentlichen geraden und mit der Antriebsachse (6) fluchtenden Abschnitt (11) 0 und eine nachfolgende Krümmung (12) aufweist.
17.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) an der Eingriffsstelle (14) mit dem Zahnrad (5) einen im wesentlichen tangential ausgerichteten Wellenabschnitt (13) aufweist.
18. ) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zahnrad (5) eine Globoidverzahnung (31) aufweist.
19.) Übertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) an der Eingriffsstelle (14) mit dem Zahnrad (5) einen gekrümmten und an die Zahnradkontur angepassten Wellenabschnitt aufweist.
20.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) eine biegsame Seele (26) aus Draht und einen spiralförmig aufgezogenen Runddraht (28) als Schneckengang (27) aufweist.
21.) Übertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnwelle (4) eine Seele und einen angeformten Schneckengang aus Kunststoff aufweist.
22.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Antriebseinheit (1) ein Gehäuse (15) mit Aufnahmen für den Motor (2) und das Abtriebsteil (3) sowie mit einer Führung (8) für die Schneckenwelle (4) aufweist .
23.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Führung (8) als rohrförmiger Führungskanal (16) ausgebildet ist, der sich zumindest bereichsweise entlang der Zahnwelle (4) erstreckt.
24.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (15) geteilt ist.
25.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Abtriebsteil (3) als Kettenradanordnung (17) für eine Schubkette (20) ausgebildet ist.
26.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kettenradanordnung (17) ein oder mehrere weitere Getriebestufen (18) aufweist.
27.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Abtriebsteil (3) ein oder mehrere quer oder schräg zur Motorachse (6) ausgerichtete Abtriebsachsen (19) aufweist.
28. ) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Motor (2) als Elektromotor mit Niederspannung ausgebildet ist.
29.) Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Motor (2) als Getriebemotor ausgebildet ist.
30.) Stellantrieb mit einer Übertragungseinrichtung (29) sowie mit mindestens einem Motor (2) und einem Abtriebsteil (3), welches auf ein bewegliches Stellelement (20) einwirkt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Übertragungseinrichtung (29) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 ausgebildet ist.
31.) Stellantrieb nach Anspruch 30 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stellantrieb (22) als Kettenschubantrieb für bewegliche Gebäudeteile (23) , insbesondere Fenster, Lichtkuppeln oder dgl . ausgebildet ist und mindestens eine , ist.
32.) Stellantrieb nach Anspruch 30 oder 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Motor (2) und das Abtriebsteil (3) in einem gemeinsamen Gehäuse (15) angeordnet sind.
33.) Stellantrieb nach Anspruch 30 oder 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Motor (2) und das Abtriebsteil (3) in getrennten Gehäusen angeordnet sind und die Zahnwelle (4) sich zwischen den Gehäusen erstreckt.
PCT/EP2006/010691 2005-11-09 2006-11-08 Übertragungsverfahren und übertragungseinrichtung WO2007054277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017658.3 2005-11-09
DE200520017658 DE202005017658U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007054277A1 true WO2007054277A1 (de) 2007-05-18
WO2007054277A8 WO2007054277A8 (de) 2007-11-01

Family

ID=37817732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010691 WO2007054277A1 (de) 2005-11-09 2006-11-08 Übertragungsverfahren und übertragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005017658U1 (de)
WO (1) WO2007054277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954615A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-24 Bosch Gmbh Robert Moteur electrique notamment pour un entrainement d'essuie-glace et entrainement d'essuie-glace ainsi realise
US8889478B2 (en) 2010-11-19 2014-11-18 Panasonic Corporation Method for manufacturing nonvolatile semiconductor memory element, and nonvolatile semiconductor memory element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942389A (en) * 1973-09-15 1976-03-09 Heinz Jung Worm gear apparatus
DE2734754A1 (de) * 1973-09-15 1979-02-15 Heinz Jung Getriebeanordnung mit mindestens einem schneckengetriebe
DE3206240A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Heinz 6550 Bad Kreuznach Jung Untersetzungsgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119103A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Samaritter, geb. Kornasowa, Vera, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum verstellen von fenstern, fenstertueren und oder auch, verfahren zu ihrer ausfuehrung
DE29818339U1 (de) * 1998-10-14 2000-02-24 Aumueller Aumatic Gmbh Kettenschubantrieb
DE10213427A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel
DE10324323A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antriebsvorrichtung zum Verschieben der Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE10346861B4 (de) * 2003-10-09 2015-03-05 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Ausstellvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942389A (en) * 1973-09-15 1976-03-09 Heinz Jung Worm gear apparatus
DE2734754A1 (de) * 1973-09-15 1979-02-15 Heinz Jung Getriebeanordnung mit mindestens einem schneckengetriebe
DE3206240A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Heinz 6550 Bad Kreuznach Jung Untersetzungsgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954615A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-24 Bosch Gmbh Robert Moteur electrique notamment pour un entrainement d'essuie-glace et entrainement d'essuie-glace ainsi realise
US8889478B2 (en) 2010-11-19 2014-11-18 Panasonic Corporation Method for manufacturing nonvolatile semiconductor memory element, and nonvolatile semiconductor memory element

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005017658U1 (de) 2007-07-19
WO2007054277A8 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707334B1 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2860338B1 (de) Angetriebene klappenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE2637438C3 (de) Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202005016953U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
EP2423022A2 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
EP2454434A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeug-bauteils, insbesondere einer karosserieklappe
EP1393006A1 (de) Elektromotorische verstelleinrichtung
EP2933415B1 (de) Türantrieb
DE20311032U1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1897714B2 (de) Antriebsvorrichtung für Fensterrollo
DE112007001237T5 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes
EP3833891B1 (de) Zweistufiges zahnstangengetriebe
DE20213364U1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0258522B1 (de) Linearantriebseinheit
DE102019108269B4 (de) Luftleitvorrichtung mit Getriebe
WO2007054277A1 (de) Übertragungsverfahren und übertragungseinrichtung
EP1134453A2 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102008027407B4 (de) Getriebe zur Umsetzung von Bewegungen
EP1262624A1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
DE102011011313B3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Rotations- in eine Linearbewegung
DE102019117670B4 (de) BAURAUMOPTIMIERTES DACHSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER DACHÖFFNUNG EINES FAHRZEUGES
DE4442102A1 (de) Antrieb für Rolladen, Rolltore, Beschattungsanlagen u. dgl.
DE202007005514U1 (de) Antriebssystem für eine Lamellenanordnung
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1