WO2007054271A1 - Drehofenbrenner - Google Patents

Drehofenbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2007054271A1
WO2007054271A1 PCT/EP2006/010671 EP2006010671W WO2007054271A1 WO 2007054271 A1 WO2007054271 A1 WO 2007054271A1 EP 2006010671 W EP2006010671 W EP 2006010671W WO 2007054271 A1 WO2007054271 A1 WO 2007054271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet air
burner
air
jet
support tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Knoch
Ernst Schröder
Karin Kluthe
Wilhelm Wenzel
Giovanni Loggia
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority to EP06828952A priority Critical patent/EP1957867B1/de
Priority to ES06828952T priority patent/ES2405619T3/es
Priority to US12/089,719 priority patent/US8449292B2/en
Priority to DK06828952.9T priority patent/DK1957867T3/da
Publication of WO2007054271A1 publication Critical patent/WO2007054271A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel

Abstract

Um einen Drehofenbrenner insbesondere für feinkörnige Festbrennstoffe wie z. B. Kohlenstaub zu schaffen, mit Jetluftdüsen, die zwecks Änderung des Divergenzwinkels der Hochgeschwindigkeits-Jetluftstrahlen zur Änderung der Flammenform sowie Optimierung der Verbrennung einfach und doch wirkungsvoll während des Drehofenbetriebes verstellbar sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Jetluftdüsen (20) mit den zur Brennerachse divergierenden Düsenöffnungen jeweils am Ende von Jetluftrohren (21) zu befestigen und diese achsparallel um die Brennerachse verteilt anzuordnen und dabei die Jetluftrohre (21) in einem den Kohlenstaubkanal (16) ringförmig umgebenden außen vom Brennertragrohr (19) begrenzten Kühlluftringkanal (22) anzuordnen und dabei um die Jetluftrohrachsen verdrehbar zu lagern, so dass bei Verdrehung der Jetluftrohre (21) am kalten Ende der Brennerlanze die Divergenz der Hochgeschwindigkeits-Jetluftstrahlen und damit der Winkel des Jetluftstromkegels im Vergleich zum Kohlenstaubkegel veränderbar und einstellbar ist.

Description

Drehofenbrenner
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft einen Brenner für einen Drehrohrofen, mit einem innerhalb eines Brennertragrohres ringförmig angeordneten Kanal zum pneumatischen Transport und Ausblasen von feinkörnigem Festbrennstoff durch eine Ringspaltdüse und mit einer Vielzahl dazu konzentrisch angeordneter um den Umfang der Ringspaltdüse verteilter Jetluftdüsen mit zur Brennerachse divergierenden Düsenöffnungen, durch welche Brennluft unterteilt in viele einzelne Hoch- geschwindigkeits-Primärluftstrahlen austritt.
Bekannte Drehofenbrenner sind meist als sogenannte Dreikanalbrenner ausgebildet (z. B. DE 43 19 363 A1 ), wobei durch den mittleren Brennerkanal ein pneumatisch transportierbarer Festbrennstoff wie z. B. Kohlenstaub strömt, der durch eine Ringspaltdüse austritt, und wobei der mit einem Divergenzwinkel in Form eines Kegelmantels ausströmende Kohlenstaub von radial innerer als auch von radial äußerer Primärluft als Brennluft umgeben ist. Der radial innerhalb des Kohlenstaubkanals liegende Primärluftkanal weist an seiner Ausmündung einen Drallerzeuger auf, so dass die dort austretende Primärluft eine Rotationskomponente erhält und auch Drallluft, Swirlluft oder auch Radialluft genannt wird. Die bekannten Drallerzeuger sind in der Regel nicht einstellbar, schon gar nicht während des Betriebes des Drehrohrofens.
Die zum Kohlenstaub radial äußere Brennluft des Drehofenbrenners, auch Jetluft genannt, wird mittels einer Vielzahl im ringförmigen Jet- luftkanal angeordneter einzelner Düsen in viele einzelne Hoch- geschwindigkeits-Primärluftstrahlen unterteilt, die in ihrer Umgebung ein Unterdruckgebiet erzeugen, das heißt die vielen Hochgeschwin- digkeits-Primärluftstrahlen dienen als Treibstrahlen nach dem Injek- torprinzip, durch welches die große Masse der den Drehofenbrenner umgebenden, praktisch ruhenden heißen Sekundärluft von z. B. etwa 1000 0C nach innen in Richtung zum Kern der Brennerflamme eingesaugt wird, wo eine intensive Durchmischung der heißen Sekundärluft mit dem durch die Ringspaltdüse austretenden Kohlenstaub stattfin- det, der schnell und vollständig unter Ausbildung einer meistens geforderten kurzen heißen Flamme verbrennen soll. Zur Verstellung des Divergenzwinkels der Jetluftstrahlen sind die zylindrischen Düsenkörper mit ihren zur Düsenachse mit einem Winkel angestellten Düsenbohrungen einzeln verdrehbar, allerdings nicht während des Dreh- ofenbetriebes, so dass während des Ofenbetriebes nicht durch Verstellung des Divergenzwinkels der Jetluftstrahlen Einfluss auf die optimale Kohlenstaub-Jetluft-Durchmischung sowie Flammenform genommen werden kann.
Aus der EP 0 642 645 B1 ist ein Drehofenbrenner bekannt, in dessen Primärluftkanal um den Umfang verteilte flexible metallische Luftschläuche mit Luftdüsen angeordnet sind, deren Luftströmungsrichtung von axial bis radial eingestellt werden kann, indem durch Verdrehung des gesamten Luftschlauchbündels die flexiblen Luftschläu- che mit ihren Luftausströmdüsen auch schräg zur Brennerachse zur Erhöhung der Drallkomponente der Radialluft eingestellt werden können. Abgesehen davon, dass diese bekannte Dralleinstellvorrichtung eines Drehofenbrenners vergleichsweise aufwändig ist, ist bei dem bekannten Brenner nur eine parallele Ausströmung von Brennstoff und Primärluft möglich, auch wenn die Primärluft mit einer Drallkomponente versehen wird. Nicht möglich bei dem bekannten Luftschlauchsystem ist es, einen kegelförmigen Divergenzwinkel der Pri- märluft einzustellen und zu verstellen, das heißt die Primärluft kegel- mantelförmig austreten zu lassen mit einem solchen Divergenzwinkel, dass eine optimale Durchmischung des Brennstoffkegels mit dem Primärluftkegel bei größtmöglicher Flammenturbulenz stattfindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehofenbrenner insbesondere für feinkörnige Festbrennstoffe zu schaffen mit Jetluftdüsen, die zwecks Änderung des Divergenzwinkels der Jetluftstrahlen auch in Reaktion auf unterschiedliche B renn Stoff arten und/oder sich ergebender Flammenformen einfach und doch wirkungsvoll während des Drehofenbetriebes verstellbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Drehofenbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal- tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Drehofenbrenner sind die Jetluftdüsen mit den zur Brennerachse divergierenden Düsenöffnungen jeweils am Ende von Jetluftrohren befestigt, die achsparallel um die Brennerach- se verteilt angeordnet sind, und zwar innerhalb eines den Festbrennstoffkanal ringförmig umgebenden außen vom Brennertragrohr begrenzten Kühlluftringkanals. Dabei sind die Jetluftrohre im Kühlluftringkanal verdrehbar gelagert, wobei am kalten Ende der Brennerlanze außerhalb des Brennertragrohres die Einrichtung zur Drehverstel- lung der Jetluftrohre angeordnet ist. Damit gelingt es, je nach eingestellter Drehstellung der Jetluftrohre und der von diesen getragenen Jetluftdüsen die Jetluftstrahlen divergent, radial oder konvergent zur Brennerachse austreten zu lassen, und es gelingt, den Divergenzwinkel der Jetluftstrahlen so einzustellen, dass der Jetluftkegel den Brennstoffkegel zwecks größtmöglicher Flammenturbulenz optimal trifft, wodurch eine Veränderung und Einstellung der Flammenform des Drehofenbrenners während des Drehofenbetriebes möglich ist. Dadurch, dass die verdrehbaren Jetluftrohre in den äußeren ringförmigen Kühlluftkanal des Brenners verlegt sind, ergibt sich auch eine kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Drehofenbrenners.
Die Lagerstellen der einzelnen Jetluftrohre sind in zwei voneinander beabstandeten Flanschringen des Brennertragrohres gehalten. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Ringraum zwischen den beabstandeten Flanschringen innerhalb des mit einem Jetluftzu- führungsstutzen versehenen Brennertragrohres als Anströmkasten ausgebildet sein, aus dem die zugeführte Jetluft durch Durchgangsbohrungen der Jetluftrohre hindurch in diese einströmt und dann aus den Jetluftdüsen ausströmt. Als Variante hierzu können aber auch an die einzeln bzw. gemeinsam jeweils um ihre Längsachsen verdrehbaren Jetluftrohre an ihren äußeren von den Jetluftdüsen entfernten Enden flexible Schläuche zur Jetluftzuführung in die Jetluftrohre angeschlossen sein.
Als Einrichtung zur Drehverstellung der Jetluftrohre können diese an ihren äußeren Enden z. B. Zahnritzel tragen, die mit einem mit Innen- Verzahnung versehen Ring oder Band in Verdreheingriff stehen.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 : den erfindungsgemäßen Drehofenbrenner als komplette
Brennerlanze in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2: vergrößert herausgezeichnet als Einzelheit Il der Fig. 1 perspektivisch die Ansicht auf die Brennermündung, Fig. 3: wiederum vergrößert herausgezeichnet eine Einzelheit aus Fig. 2,
Fig. 4: einen Axialteillängsschnitt durch den Drehofenbrenner mit
Darstellung der verdrehbaren Lagerung der einzelnen Jetluftrohre, und
Fig. 5: wiederum perspektivisch herausgezeichnet die Ansicht auf die Brennermündung, bei der im Vergleich zu Fig. 2 das Brennertragrohr mit dem Schutzmantel weggelassen ist.
Figur 1 zeigt die komplette Brennerlanze mit Stutzen 10 zur Einfüh- rung von Kohlenstaub, 11 zur Einführung von Jetluft, 12 zur Einführung von Drallluft, 13 zur möglichen Einführung von Alternativbrennstoffen und 14 zur Einführung von Kühlluft zur Innenkühlung des Brennertragrohres 19, welches außen durch eine aufgebrachte Feuerfestmasse 15 gepanzert ist. Die eingeführten Brennstoffe verbren- nen nach Austritt aus der Brennermündung unter Ausbildung einer Flamme am rechten Brennerlanzenende im Drehrohrofen.
Erläutert zunächst an der Figur 2 ist der erfindungsgemäße Drehofenbrenner ein Dreikanalbrenner mit einem ringförmig angeordneten Kanal zum pneumatischen Transport des feinkörnigen Festbrennstoffs wie z. B. Kohlenstaub, der durch eine Ringspaltdüse 16 mit geringem nach außen divergierenden Winkel ausströmt. Der Kohlenstaubkanal ist konzentrisch sowohl von einem radial innen als auch von einem radial außen gelegenen Brennluftkanal umgeben, wobei diese Brennluftströme die Primärluft für den Brenner bilden. Der konzentrisch innerhalb des Kohlenstaubkanals angeordnete Primärluftkanal ist an seiner Ausmündung mit einem Drallerzeuger 17 z. B. Drallschlitzen ausgestattet, so dass dieser radial innen gelegene Primärluftkanal auch Drallluftkanal genannt wird. Im Zentrum der Brennermündung können noch Zündbrenner sowie auch die Ausmündungen 18 zur Verbrennung der ggf. eingeführten Alternativbrennstof- fe 13 angeordnet sein. Mit 19 ist das Brennertragrohr bezeichnet, das im vorderen Lanzenbereich durch die aufgebrachte Feuerfestmasse 15 geschützt ist.
Die radial äußere Primärluft, nämlich die eingeführte Jetluft 1 1 tritt mit hoher Geschwindigkeit in Form von Düsenstrahlen aus einzelnen um den Umfang der Brennermündung verteilt angeordneten Jetluftdüsen 20 aus, z. B. 16 Stück, von denen in der Detailzeichnung Figur 3 die Jetluftdüse 20 mit ihrer divergent zur Brennerachse liegenden Düsenbohrung zu sehen ist. Die Hochgeschwindigkeits-Jetluftstrahlen, die in der Lage sind, möglichst viel der den Drehofenbrenner im Drehrohrofen umgebenden heißen Sekundärluft von z. B. 1000° C in den Kern der Brennerflamme zwecks schneller und vollständiger Kohlenstaubverbrennung einzusaugen, sollen den Brennstoffkegel an einer optimalen Stelle zwecks Erzielung großer Flammenturbulenz tref- fen.
Dazu sind die Jetluftdüsen 20 mit ihren zur Brennerachse divergierenden Düsenöffnungen gemäß der Erfindung jeweils am Ende von z. B. 16 Jetluftrohren 21 befestigt, die achsparallel um die Brenner- achse verteilt angeordnet sind, und zwar innerhalb eines den Kohlenstaubkanal ringförmig umgebenden außen vom Brennertragrohr 19 begrenzten Kühlluftringkanals 22, in den Kühlluft durch den Stutzen 14 des Tragrohres 19 einströmt und an der Brennermündung im Bereich zwischen den benachbarten Jetluftdüsen 20 ausströmt, wo dann die in der Brennerlanze erhitzte Kühlluft einen Anteil der Primärluft bildet. Im Kühlluftringkanal 22 sind die um den Umfang verteilten Jetluftrohre 21 um ihre Jetluftrohrachsen verdrehbar gelagert. So können nach Figur 4 die verdrehbaren Lagerstellen der Jetluftrohre 21 in zwei voneinander beabstandeten Flanschringen 23, 24 des Brennertragrohres 19 gehalten sein. Am kalten Ende der Brennerlanze, beim Ausführungsbeispiel am linken Ende der Lanze ist außerhalb des Brennertragrohres 19 die Einrichtung zur Drehverstellung der Jetluftrohre angeordnet. Als Beispiel wird ausgeführt, dass die Jetluftrohre 21 an ihren äußeren im Ausführungsbeispiel geschlossenen Enden Zahnrit- zen 25 tragen können, die mit einem nicht dargestellten mit Innenverzahnung versehen Ring oder Band oder Gliederkette in Verdreheingriff stehen können. Beim Verdrehen des Stellringes bzw. des Bandes können dann alle Jetluftrohre 21 mit ihren Jetluftdüsen 20 synchronisiert verdreht werden, so dass während des Drehofenbetriebes der Divergenzwinkel des Jetluftstrahlen-Kegels verändert und damit Ein- fluss auf die Brennerflamme und auf die Brennstoffverbrennung genommen werden kann.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist der Ringraum zwischen den beabstandeten Flanschringen 23 und 24 innerhalb des mit dem Jetluftzuführungsstutzen 1 1 versehenen Brennertragrohres 19 als Anströmkasten 26 ausgebildet, aus dem die zugeführte Jetluft durch Durchgangsbohrungen 27 der Jetluftrohre 21 hindurch in diese einströmt und dann aus den Jetluftdüsen 20 ausströmt. Dabei ist der An- strömluftkasten 26 über Ringdichtungen in den Flanschringen 23, 24 mit Vorteil nach außen abgedichtet. Eine gewisse Leckstromrate an Jetluft kann gemäß der Erfindung aber ohne weiteres in Kauf genommen werden, weil der Leckstrom an Jetluft dann innerhalb des Kühlluftringkanals 22 einen Teil der ohnehin eingesetzten Kühlluft für den Brenner bilden würde. Als Alternative zur Ausführungsform der Figur 4 bestünde aber auch die Möglichkeit, an die Jetluftrohre 21 an ihren äußeren (linken) von den Jetluftdüsen 20 entfernten Enden flexible Schläuche zur Jetluftzuführung in die Jetluftrohre anzuschließen, wobei die flexiblen Zu- führungsschläuche die Verdrehung der einzelnen Jetluftrohre um einen bestimmten Winkel zulassen.
In Figur 5 sieht man, dass im Kühlluft-Ringraum zwischen dem in dieser Figur weggelassenen Brennertragrohr 19 und dem Kohlenstaub- röhr mit der Ringspaltdüse 16, wobei in diesem Ringraum die um den Umfang verteilten verdrehbar gelagerten Jetluftrohre 21 mit ihren Jetluftdüsen 20 angeordnet sind, ein für die Kühlluft durchströmbarer Abstandshalter 28 angeordnet ist, der die Jetluftrohre 21 sowie die konzentrischen Rohre 16, 19 auf Abstand hält. Ferner ist aus Figur 5 auch noch klar erkennbar, dass im Kühlluftringraum zwischen dem Brennertragrohr 19 und dem Kohlenstaubrohr 16 wenigstens einige der Lücken zwischen benachbarten Jetluftrohren 21 dazu ausgenutzt werden können, um darin ein Rohr 18 zur Zuführung eines Alternativbrennstoffs und/oder darin ggf. Einrichtungen zur Überwachung der Brennerflamme anzuordnen.
Beim erfindungsgemäßen Brenner werden unterschiedliche Druckniveaus für die Jetluft, die Drallluft und die Kühlluft eingestellt. Durch die Beibehaltung des radial innen liegenden Drallluftkanals wird in jeder Stellung der Jetluftdüsen 20 eine ausreichende Flammenstabilisierung gewährleistet. Ferner besteht auch die Möglichkeit, durch wenigstens einen Teil der Jetluftrohre und Jetluftdüsen statt Primärluft ggf. ein Brenngas strömen zu lassen.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Brenner für einen Drehrohrofen, mit einem innerhalb eines Brennertragrohres (19) ringförmig angeordneten Kanal zum pneumatischen Transport und Ausblasen von feinkörnigem Festbrennstoff durch eine Ringspaltdüse (16) und mit einer Vielzahl dazu konzen- trisch angeordneter um den Umfang der Ringspaltdüse (16) verteilter Jetluftdüsen (20) mit zur Brennerachse divergierenden Düsenöffnungen, durch welche Brennluft unterteilt in viele einzelne Hochge- schwindigkeitsprimärluftstrahlen austritt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Jetluftdüsen (20) mit den zur Brennerachse divergierenden Düsenöffnungen sind jeweils am Ende von Jetluftohren (21 ) befestigt, die achsparallel um die Brennerachse verteilt angeordnet sind,
b) die Jetluftohre (21 ) sind in einem den Festbrennstoffkanal (16) ringförmig umgebenden außen vom Brennertragrohr (19) begrenzten Kühlluftringkanal (22) angeordnet und um die Jetluftrohrachsen verdrehbar gelagert,
c) die verdrehbaren Lagerstellen der Jetluftrohre (21 ) sind in zwei voneinander beabstandeten Flanschringen (23, 24) des Brennertragrohres (19) gehalten, d) am kalten Ende der Brennerlanze ist außerhalb des Brennertragrohres (19) die Einrichtung (25) zur Drehverstellung der Jetluftrohre (21 ) angeordnet.
2. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum zwischen den beabstandeten Flanschringen (23, 24) innerhalb des mit einem Jet- luftzuführungsstutzen (11) versehenen Brennertragrohres (19) als Anströmkasten (26) ausgebildet ist, aus dem die zugeführte Jetluft durch Durchgangsbohrungen (27) der Jetluftrohre (21) hindurch in diese einströmt und aus den Jetluftdüsen (20) ausströmt.
3. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an die Jetluftrohre (21 ) an ihren äuße- ren von den Jetluftdüsen entfernten Enden flexible Schläuche zur Jetluftzuführung in die Jetluftrohre angeschlossen sind.
4. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brennertragrohr (19) einen Kühl- luftzuführungsstutzen (14) aufweist, durch den Kühlluft in den Ringraum zwischen Brennertragrohr (19) und Festbrennstoffrohr einströmt, dort unter Umströmung der Jetluftrohre (21 ) das Brennertragrohr von innen kühlt und den Ringraum in den Lücken zwischen den benachbarten Jetluftdüsen (20) verlässt.
5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlluft-Ringraum (22) zwischen dem Brennertragrohr (19) und dem Festbrennstoffrohr ein für die Kühlluft durchströmbarer ringförmiger Abstandshalter (28) angeordnet ist, der die Jetluftrohre (21 ) sowie die konzentrischen Rohre (16, 19) auf Abstand hält.
6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlluft-Ringraum (22) zwischen dem Brennertragrohr (19) und dem Festbrennstoffrohr (16) in wenigstens einer der Lücken zwischen benachbarten Jetluftrohren (21 ) ein Rohr (18) zur Zuführung eines Alternativbrennstoffs (13) angeordnet ist.
7. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zur Drehverstellung der Jetluftrohre (21 ) diese an ihren äußeren Enden Zahnritzel (25) tragen, die mit einem mit Innenverzahnung versehenen Ring oder Band oder mit einer Gliederkette in Verdreheingriff stehen.
PCT/EP2006/010671 2005-11-11 2006-11-08 Drehofenbrenner WO2007054271A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06828952A EP1957867B1 (de) 2005-11-11 2006-11-08 Drehofenbrenner
ES06828952T ES2405619T3 (es) 2005-11-11 2006-11-08 Quemador de horno rotatorio
US12/089,719 US8449292B2 (en) 2005-11-11 2006-11-08 Rotary furnace burner
DK06828952.9T DK1957867T3 (da) 2005-11-11 2006-11-08 Brænder til rotorovn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053819.3 2005-11-11
DE102005053819A DE102005053819A1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Drehofenbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054271A1 true WO2007054271A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37603125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010671 WO2007054271A1 (de) 2005-11-11 2006-11-08 Drehofenbrenner

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8449292B2 (de)
EP (1) EP1957867B1 (de)
CN (1) CN101292116A (de)
DE (1) DE102005053819A1 (de)
DK (1) DK1957867T3 (de)
ES (1) ES2405619T3 (de)
PT (1) PT1957867E (de)
RU (1) RU2008107230A (de)
TW (1) TW200734583A (de)
WO (1) WO2007054271A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060869A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
FR2930626B1 (fr) * 2008-04-28 2010-05-21 Fives Pillard Bruleur a points peripheriques d'injection d'air a flux axial
US9121609B2 (en) * 2008-10-14 2015-09-01 General Electric Company Method and apparatus for introducing diluent flow into a combustor
US20100119984A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Fox Allen G Abatement system
GB201309008D0 (en) * 2013-05-20 2013-07-03 Kiln Flame Systems Ltd Burner
FR3024765B1 (fr) * 2014-08-06 2016-07-29 Fives Pillard Bruleur a injection d'air ou de gaz ajustable
GB2532065A (en) * 2014-11-07 2016-05-11 Kiln Flame Systems Ltd Burner
CN104329665A (zh) * 2014-11-12 2015-02-04 宁夏嘉翔自控技术有限公司 一种金属镁还原炉的煤粉燃烧器
EP3394511B1 (de) * 2015-12-23 2021-12-15 FLSmidth A/S Brenner für einen brennofen
CN108626716B (zh) * 2018-04-24 2019-08-09 界首市盈丰环保科技有限公司 一种降低煤粉燃烧有害物质排放的燃烧器
WO2020065787A1 (ja) * 2018-09-26 2020-04-02 太平洋セメント株式会社 セメントキルン用バーナ装置及びその運転方法
CN109595567A (zh) * 2018-12-11 2019-04-09 南京普兰特换热设备有限公司 高纯度废氨气焚烧炉及系统
CN109595568B (zh) * 2018-12-11 2020-04-03 江苏普蓝特节能技术有限公司 高纯度废氨气焚烧炉、系统及工艺
CN113074540B (zh) * 2020-09-18 2023-09-12 南京利卡维智能科技有限公司 一种多段陶瓷炉管快速拼装结构及材料递进方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319363A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehofenbrenner
EP0650012A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Unitherm Österreichische Gesellschaft für universelle Wärmetechnik mbH. Brenner
EP0642645B1 (de) * 1993-03-25 1997-06-11 NOVOTNY, Anton Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern
DE102004010063A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Khd Humboldt Wedag Ag Drehofenbrenner

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077804A (en) * 1936-05-19 1937-04-20 Morrison Gordon Monroe Device for treating fractures of the neck of the femur
US2489870A (en) * 1946-03-02 1949-11-29 Dzus William Bone fastening device
US4463753A (en) * 1980-01-04 1984-08-07 Gustilo Ramon B Compression bone screw
IL69428A (en) * 1983-08-04 1988-08-31 Rinkewich Isaac Long range rotary water sprinkler
US4612918A (en) * 1984-10-16 1986-09-23 Barclay Slocum Method of eliminating canine cauda equina syndrome
US4773402A (en) * 1985-09-13 1988-09-27 Isola Implants, Inc. Dorsal transacral surgical implant
US4640271A (en) * 1985-11-07 1987-02-03 Zimmer, Inc. Bone screw
US4961740B1 (en) * 1988-10-17 1997-01-14 Surgical Dynamics Inc V-thread fusion cage and method of fusing a bone joint
US4969814A (en) * 1989-05-08 1990-11-13 Union Carbide Corporation Multiple oxidant jet combustion method and apparatus
US5108397A (en) * 1990-04-19 1992-04-28 Joseph White Method and apparatus for stabilization of pelvic fractures
US5217462A (en) * 1991-03-05 1993-06-08 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Screw and driver
US5498265A (en) * 1991-03-05 1996-03-12 Howmedica Inc. Screw and driver
GB9122753D0 (en) * 1991-10-26 1991-12-11 Reis Nicolas D Internal ilio-lumbar fixator
US5242444A (en) * 1991-11-04 1993-09-07 University Of Florida Lumbosacral fixation and fusion method and device
US6299615B1 (en) * 1993-01-21 2001-10-09 Acumed, Inc. System for fusing joints
US5964768A (en) * 1993-01-21 1999-10-12 Acumed, Inc. Tapered bone screw with continuously varying pitch
US5334205A (en) * 1993-06-30 1994-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sacroiliac joint fixation guide
US7670383B1 (en) * 2004-05-04 2010-03-02 Biomet Manufacturing Corp. Pubic catch
US6248110B1 (en) * 1994-01-26 2001-06-19 Kyphon, Inc. Systems and methods for treating fractured or diseased bone using expandable bodies
US5490851A (en) * 1994-08-02 1996-02-13 Nenov; Nikolay N. Method and apparatus for treatment of idiopathic scoliosis
US5782919A (en) * 1995-03-27 1998-07-21 Sdgi Holdings, Inc. Interbody fusion device and method for restoration of normal spinal anatomy
US5743914A (en) * 1996-06-06 1998-04-28 Skiba; Jeffry B. Bone screw
US6039287A (en) * 1996-08-02 2000-03-21 Alliedsignal Inc. Detachable integral aircraft tailcone and power assembly
DE19648981B4 (de) * 1996-11-26 2007-02-15 Polysius Ag Brenner
US5713904A (en) * 1997-02-12 1998-02-03 Third Millennium Engineering, Llc Selectively expandable sacral fixation screw-sleeve device
US5928239A (en) * 1998-03-16 1999-07-27 University Of Washington Percutaneous surgical cavitation device and method
US6224603B1 (en) * 1998-06-09 2001-05-01 Nuvasive, Inc. Transiliac approach to entering a patient's intervertebral space
US5989255A (en) * 1998-08-06 1999-11-23 Smith & Nephew Orthopaedic done screw apparatus
US6648903B1 (en) * 1998-09-08 2003-11-18 Pierson, Iii Raymond H. Medical tensioning system
US6053916A (en) * 1999-02-17 2000-04-25 Moore; Michael R. Sacroiliac implant
JP4221159B2 (ja) * 1999-05-05 2009-02-12 ウォーソー・オーソペディック・インコーポレーテッド 入れ子状椎体間脊椎固定インプラント
DE19925875A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Krupp Polysius Ag Rohrförmiger Brenner für Industrieöfen
EP1409174B9 (de) * 1999-11-09 2006-07-19 MV Marketing und Vertriebs-GmbH & Co. KG Wieländer + Schill Klebanker, sowie vorrichtung zur verformung von karosseriebereichen
US6620196B1 (en) * 2000-08-30 2003-09-16 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral disc nucleus implants and methods
US6733531B1 (en) * 2000-10-20 2004-05-11 Sdgi Holdings, Inc. Anchoring devices and implants for intervertebral disc augmentation
EP1328222B1 (de) * 2000-10-27 2005-03-30 SDGI Holdings, Inc. Annulusreparatursystem
US6635059B2 (en) * 2001-01-03 2003-10-21 Bernard L. Randall Cannulated locking screw system especially for transiliac implant
US6511481B2 (en) * 2001-03-30 2003-01-28 Triage Medical, Inc. Method and apparatus for fixation of proximal femoral fractures
US6887243B2 (en) * 2001-03-30 2005-05-03 Triage Medical, Inc. Method and apparatus for bone fixation with secondary compression
DE10129490A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Helmut Mueckter Implantierbare Schraube zur Stabilisierung einer Gelenkverbindung oder eines Knochenbruches
US6685706B2 (en) * 2001-11-19 2004-02-03 Triage Medical, Inc. Proximal anchors for bone fixation system
AU2002346728A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-23 Cemex, Inc. LOW NOx PARTICULATE FUEL BURNER
ES2336551T3 (es) * 2002-07-19 2010-04-14 Interventional Spine, Inc. Dispositivo de fijacion de la columna vertebral.
US6974479B2 (en) * 2002-12-10 2005-12-13 Sdgi Holdings, Inc. System and method for blocking and/or retaining a prosthetic spinal implant
US7648509B2 (en) * 2003-03-10 2010-01-19 Ilion Medical Llc Sacroiliac joint immobilization
WO2004098453A2 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Triage Medical, Inc. Proximal anchors for bone fixation system
CN102079420B (zh) * 2003-08-14 2013-01-02 3M德国有限公司 用于双组分材料的封壳
DE102004012786A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-29 Newfrey Llc, Newark Fügevorrichtung zum Befestigen von kleinteiligen Bauelementen an einer Trägerfläche durch Kleben
US8048166B2 (en) * 2004-05-04 2011-11-01 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for constructing a modular acetabulum
US7850719B2 (en) * 2004-05-26 2010-12-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant apparatus
US20090181892A1 (en) * 2004-07-16 2009-07-16 Spinal Restoration, Inc. Methods and kits for treating joints and soft tissues
US20070213660A1 (en) * 2004-10-29 2007-09-13 Mark Richards Fibrin sealant delivery device including pressure monitoring, and method and kits thereof
US9662158B2 (en) * 2004-08-09 2017-05-30 Si-Bone Inc. Systems and methods for the fixation or fusion of bone at or near a sacroiliac joint
US8986348B2 (en) * 2004-08-09 2015-03-24 Si-Bone Inc. Systems and methods for the fusion of the sacral-iliac joint
US20060089647A1 (en) * 2004-08-20 2006-04-27 Culbert Brad S Method and apparatus for delivering an agent
US20060047341A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Trieu Hai H Spinal disc implants with reservoirs for delivery of therapeutic agents
US7682393B2 (en) * 2004-10-14 2010-03-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant system, method, and instrument for augmentation or reconstruction of intervertebral disc
US20070262621A1 (en) * 2004-10-25 2007-11-15 Hanh Dong Apparatus for providing fluid through a vehicle seat
US20060095134A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Sdgi Holdings, Inc. Materials, devices and methods for implantation of transformable implants
US8597331B2 (en) * 2004-12-10 2013-12-03 Life Spine, Inc. Prosthetic spinous process and method
US8244360B2 (en) * 2005-06-09 2012-08-14 Medtronic, Inc. Regional therapies for treatment of pain
WO2007008721A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Crosstrees Medical, Inc. Device for delivery of bone void filling materials
KR100703500B1 (ko) * 2005-08-01 2007-04-03 삼성에스디아이 주식회사 데이터 구동회로와 이를 이용한 발광 표시장치 및 그의구동방법
DE102005038662B4 (de) * 2005-08-16 2007-08-23 E.C.B. Gmbh Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
US7799035B2 (en) * 2005-11-18 2010-09-21 Carefusion 2200, Inc. Device, system and method for delivering a curable material into bone
ES2333146T3 (es) * 2006-04-06 2010-02-17 Biedermann Motech Gmbh Dispositivo poliaxial de anclaje oseo angular.
US20070270879A1 (en) * 2006-04-19 2007-11-22 Depuy Spine, Inc. Sacroiliac joint fusion alignment guide
US20080140082A1 (en) * 2006-07-17 2008-06-12 Eren Erdem Kit and methods for medical procedures within a sacrum
US20080021454A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Depuy Spine, Inc. Sacral or iliac connector
US8986312B2 (en) * 2006-07-21 2015-03-24 Bassem Georgy Device and method for introducing flowable material into a body cavity
US20080021456A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Depuy Spine, Inc. Sacral or iliac cross connector
WO2008021319A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-21 Abdou M Samy Spinal motion preservation devices and methods of use
US7789895B2 (en) * 2006-12-26 2010-09-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Sacral reconstruction fixation device
US7938834B2 (en) * 2007-07-13 2011-05-10 Thomas F Roush Hybrid fusion/arthroplasty device
US20090024174A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Stark John G Bone screws and particular applications to sacroiliac joint fusion
US8172852B2 (en) * 2007-10-05 2012-05-08 Spartek Medical, Inc. Systems and methods for injecting bone filler into the spine
US8551171B2 (en) * 2007-10-12 2013-10-08 Globus Medical, Inc. Methods of stabilizing the sacroiliac joint
US8740912B2 (en) * 2008-02-27 2014-06-03 Ilion Medical Llc Tools for performing less invasive orthopedic joint procedures
US8629172B2 (en) * 2008-04-18 2014-01-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and compositions for treating post-operative pain comprising clonidine
US8883768B2 (en) * 2008-04-18 2014-11-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Fluocinolone implants to protect against undesirable bone and cartilage destruction
US8946277B2 (en) * 2008-04-18 2015-02-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Clonidine formulations in a biodegradable polymer carrier
US9132085B2 (en) * 2008-04-18 2015-09-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Compositions and methods for treating post-operative pain using clonidine and bupivacaine
US20090264489A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Method for Treating Acute Pain with a Formulated Drug Depot in Combination with a Liquid Formulation
US8398635B2 (en) * 2008-10-09 2013-03-19 Rahul Vaidya Method and apparatus for minimally invasive treatment of unstable pelvic ring injuries
US8177785B2 (en) * 2008-10-09 2012-05-15 Rahul Vaidya Method for minimally invasive treatment of unstable pelvic ring injuries with an internal anterior fixator and posterior iliosacral screws

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642645B1 (de) * 1993-03-25 1997-06-11 NOVOTNY, Anton Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern
DE4319363A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehofenbrenner
EP0650012A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Unitherm Österreichische Gesellschaft für universelle Wärmetechnik mbH. Brenner
DE102004010063A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Khd Humboldt Wedag Ag Drehofenbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1957867A1 (de) 2008-08-20
ES2405619T3 (es) 2013-05-31
DE102005053819A1 (de) 2007-05-16
EP1957867B1 (de) 2013-03-06
US8449292B2 (en) 2013-05-28
TW200734583A (en) 2007-09-16
PT1957867E (pt) 2013-05-07
DK1957867T3 (da) 2013-06-03
CN101292116A (zh) 2008-10-22
RU2008107230A (ru) 2009-12-20
US20080213714A1 (en) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957867B1 (de) Drehofenbrenner
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
EP2657599B1 (de) Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
EP2102549B1 (de) Drehofenbrenner
EP1456583B1 (de) Verfahren zum Eindüsen eines Brennstoff-/Luftgemisches in eine Brennkammer
EP2102550B1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
DE102014102780A1 (de) System und Verfahren zur Luftstromkonditionierung auf Rohniveau
DE102014103083A1 (de) System und Verfahren zur Luftkonditionierung auf Rohrniveau
DE102014102777A1 (de) System und Verfahren mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren
EP0029619A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
EP1359376B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit gezielter Kraftstoffeinbringung zur Verbesserung der Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE19648981B4 (de) Brenner
EP0806558A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
EP0882932B1 (de) Brennkammer
EP0483554A1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE2413633A1 (de) Brenneranordnung
DE102004010063A1 (de) Drehofenbrenner
EP0628768B1 (de) Drehofenbrenner
EP0491079B1 (de) Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage
DE3128334C2 (de) Brenner für Kohlenstaub und Öl
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
EP0654637A1 (de) Gasbrenner
DE2356822A1 (de) Fluessigkeitsvernebelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680038688.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12089719

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2313/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006828952

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008107230

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006828952

Country of ref document: EP