WO2007048488A1 - Vorrichtung zur gasdruckkerhöhung - Google Patents

Vorrichtung zur gasdruckkerhöhung Download PDF

Info

Publication number
WO2007048488A1
WO2007048488A1 PCT/EP2006/009602 EP2006009602W WO2007048488A1 WO 2007048488 A1 WO2007048488 A1 WO 2007048488A1 EP 2006009602 W EP2006009602 W EP 2006009602W WO 2007048488 A1 WO2007048488 A1 WO 2007048488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
pressure
evaporator
valve
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reimut Blaschek
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2007048488A1 publication Critical patent/WO2007048488A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Definitions

  • the invention relates to a device for increasing the gas pressure of cryogenic, liquefied gases from tank systems.
  • a new field of application for the gas pressure increase of industrial gases is the treatment of sewage sludge from sewage treatment plants.
  • various methods for sludge disintegration are used.
  • the present invention has for its object to provide a Gasdruckerhöhungs- anläge for supplying gases from tanks for cryogenic liquefied gases available, which largely manages without mechanical compressors or pumps.
  • the tank system is connected via a valve having a feed line with a metering, which in turn is connected via a valve having a connecting line with an evaporator in connection, wherein the evaporator on the one hand via a valve having a return line from the a bleed line having a valve (5) branches off, is connected to the supply line to the metering container and on the other hand leads away a removal line having a valve from the evaporator.
  • the proposed gas pressure booster thus has neither pumps nor compressors and comes with conventional containers and evaporators.
  • the gas taken from a standard liquefied gas tank can be increased to the desired pressure.
  • the removal line of the evaporator is preferably in communication with at least one gas storage.
  • the gas storage can be designed as a gas container or as a cylinder bundle.
  • the volume ratio of dosing and gas storage can be adjusted.
  • the volume of the dosing and the volume of the gas storage in the ratio 1:10 to 1: 200.
  • the dosing can have a volume of 4 to 10 liters
  • the gas storage consists of several gas storage containers, in particular a gas cylinder bundle with 5 to 12 gas cylinders.
  • the metering container is preferably vacuum-insulated.
  • an air-heated evaporator is used as the evaporator, in which the evaporation takes place by ambient air.
  • the performance of the pressure booster can be increased even more.
  • the invention is suitable for all processes in which gases from standard liquefied gas tank facilities are required at higher pressures than the operating pressures of the tank installations.
  • a particularly interesting application is the disintegration of sewage sludge by the application of gases under high pressures.
  • the figure shows a pressure booster for increasing the gas pressure of oxygen from a liquid oxygen tank system.
  • This pressure booster system is intended for the gas supply of a reactor for the disintegration of sewage sludge.
  • the reactor for the disintegration of sewage sludge is not shown in the figure.
  • a previously relaxed metering 7 is filled via line 6 by pressure with liquid oxygen.
  • the metering container 7 is connected via a line 8 with a consisting of a cold part 9 and a warm part 10 evaporator.
  • a return line 11 leads back to the dosing 7.
  • a vent line 12 is connected to a muffler.
  • the warm part 10 of the evaporator is connected via a line 13 with an existing gas cylinder bundle 14 gas storage in combination.
  • a provided with a pressure reducer 16 gas discharge line 15 finally leads to the reactor, not shown, for the disintegration of sewage sludge.
  • the operation of the gas pressure booster plant is carried out as follows:
  • valves 1 and 5 are closed.
  • the gas is removed via valve 3.
  • the valve 3 When the valve 3 is open, the gas pressure in the oxygen cylinder bundle 14 drops.
  • the valves 2 and 4 are closed.
  • the valve 5 is opened and closed again after about 10 seconds.
  • the valve 1 is opened and the dosing 7 filled with liquid oxygen from the connected tank system, which is operated for example at a tank pressure of about 18 bar.
  • the valve 1 After filling the dosing tank 7, which is achieved, for example, after 30 seconds, the valve 1 is closed again.
  • the valve 4 is opened and the pressure in the dosing tank 7 increases until pressure equalization.
  • Valve 2 is opened so that the liquid oxygen flows into the cold part 9 of the evaporator. In this case, a pressure equalization takes place via valve 4.
  • evaporation of the liquid oxygen increases Pressure in the evaporator 9, 10 or in the oxygen cylinder bundle 14 according to the volume ratio.
  • the predetermined minimum pressure of eg 48 bar the steps described above are repeated.
  • the gas may e.g. used to drive pneumatic valves instead of compressed air.
  • the gas can also be used for other processes with lower gas pressure.
  • oxygen can be used for the additional fumigation of activated sludge plants in sewage treatment plants. A partial relaxation in the tank to build up pressure is possible.
  • the following design example relates to the use of the gas pressure booster for the disintegration of sewage sludge.
  • the sewage sludge is filled into a reactor and gassed with oxygen under high pressure. Sudden release of the gas-saturated microorganisms will burst the cell walls, significantly improving the drainability of the sewage sludge.
  • the reactor for the disintegration of sewage sludge must therefore be supplied discontinuously with a high pressure oxygen gas.
  • a gas pressure booster with the following technical data is used:
  • Required gas pressure in the disintegration reactor a maximum of 45 bar Required gas flow rate (gas dosage 60 Nm 3 / h): 5 Nm 3/5 Minutes gas requirements: 3 to 4 times per hour operating time: 8 to 12 hours per day
  • Gas storage oxygen cylinder bundles
  • volume of the dosing tank 6 liters Volume of the evaporator (cold part): 2 to 10 liters Volume of the bottle bundle: 600 liters Maximum system pressure: 48 bar
  • 1 liter of oxygen (liquid) corresponds to 853 liters of oxygen (gaseous) or 0.85 cubic meters at 1 bar.
  • 6 liters of oxygen (liquid) correspond to 5,118 liters (gaseous) and 5.1 cubic meters at 1 bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung bei der Versorgung von Verbrauchern mit tiefkaltem verflüssigtem Gas aus einer Tankanlage beschrieben. Die Gasdruckerhöhungsanlage kommt ohne Pumpen und Verdichter aus und weist lediglich einen an die Tankanlage für verflüssigtes Gas angeschlossenen Dosierbehälter (7) sowie nachgeschaltete Verdampfer (9, 10) auf, die über eine Rückleitung mit dem Dosierbehälter (7) verbunden sind und andererseits eine Gasableitung (13) zum Verbraucher besitzen. Der Druckaufbau erfolgt ausschließlich über die Verdampfung des flüssigen Gases. Durch Wahl des Volumenverhältnisses von Dosierbehälter (7) und Verdampfer (9, 10) können beliebige Drücke und damit auch beliebige Gasdurchsätze bzw. Entnahmemengen eingestellt werden.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung von tiefkalten, verflüssigten Gasen aus Tankanlagen.
Üblicherweise werden technische Gase, z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid usw. in tiefkaltem, flüssigem Zustand in vakuumisolierten Tankanlagen bevorratet. Bei Bedarf werden die flüssigen Gase über Verdampfer auf nahezu Umgebungstemperatur gebracht und in gasförmigem Zustand für nachfolgende Prozesse eingesetzt. Für die meisten Verfahren sind dabei die Betriebsdrücke der vorhandenen Tankanlagen ausreichend. Werden aber Gas bei Drücken oberhalb des maximalen Betriebsdrucks der Tankanlagen, der bei Standard-Tankanlagen ca. 18 bar und bei Hochdruck- Tankanlagen ca. 36 bar beträgt, benötigt, müssten spezielle Tankanlagen oder Druckerhöhungsanlagen eingesetzt werden. Herkömmliche Druckerhöhungsanlagen arbeiten mit Pumpen für flüssige Gase oder Verdichter für bereits gasförmige Gase.
Bei manchen Gasen kann die Verwendung von Pumpen oder Verdichtern zur Druckerhöhung problematisch sein. Beispielsweise kann es bei der Druckerhöhung von Sauerstoff mittels mechanischer Verdichter durch Reibung zur Explosionsgefahr kommen.
Ein neues Anwendungsgebiet für die Gasdruckerhöhung von technischen Gasen ist die Behandlung von Klärschlämmen von Kläranlagen. Um die Entwässerbarkeit von Klärschlämmen zu verbessern, werden verschiedene Verfahren zur Klärschlammdesintegration eingesetzt. Dabei werden die Zellwände der im
Klärschlamm enthaltenen Mikroorganismen zerstört, wodurch eine Eindickung des Klärschlamms wesentlich erleichtert wird. In der nicht vorveröffentlichten DE 102 00 4042 773.9 ist ein Verfahren zur Klärschlammdesintegration beschrieben, bei dem der Klärschlamm in einem Druckreaktor einem unter hohen Druck (z.B. 10 bis 200 bar über Atmosphärendruck) stehenden Gas ausgesetzt wird. Durch plötzliches Entspannen der mit Gas gesättigten Mikroorganismen brechen die Zellwände auf, so dass das Zellinnere freigesetzt wird. Als Gase werden technische Gase wie Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet. Diese werden in Standardtankanlagen zur Verfügung gestellt, deren Betriebsdruck für diesen Prozess nicht immer ausreichend ist. Daher müssen zusätzliche Druckerhöhungsanlagen vorgesehen werden. Herkömmliche Druckerhöhungsanlagen sind jedoch problematisch, da beim erforderlichen diskontinuierlichen Betrieb ein Kaltfahren der Pumpen schwierig ist. Außerdem sind solche Druckerhöhungsanlagen mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Die mit Pumpen oder Verdichtern ausgestatteten Druckerhöhungsanlagen weisen darüber hinaus empfindliche Aggregate auf, die hohe Wartungs- und Betriebskosten erfordern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasdruckerhöhungs- anläge zur Versorgung mit Gasen aus Tankanlagen für tiefkalt verflüssigte Gase zur Verfügung zu stellen, die weitgehend ohne mechanisch arbeitende Verdichter oder Pumpen auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tankanlage über eine ein Ventil aufweisende Zuleitung mit einem Dosierbehälter verbindbar ist, der seinerseits über eine ein Ventil aufweisende Verbindungsleitung mit einem Verdampfer in Verbindung steht, wobei der Verdampfer einerseits über eine ein Ventil aufweisende Rückleitung, von der eine ein Ventil (5) aufweisende Entlüftungsleitung abzweigt, mit der Zuleitung zum Dosierbehälter verbunden ist und andererseits eine ein Ventil aufweisende Entnahmeleitung vom Verdampfer wegführt.
Die vorgeschlagene Gasdruckerhöhungsanlage weist also weder Pumpen noch Verdichter auf und kommt mit herkömmlichen Behältern und Verdampfern aus. Durch die beschriebene Verschaltung von Dosierbehälter und Verdampfer kann das einer Standardtankanlage für verflüssigtes Gas entnommene Gas auf den gewünschten Druck erhöht werden.
Um eine kontinuierliche bzw. diskontinuierliche Versorgung eines Verbrauchers mit dem unter erhöhten Druck stehenden Gas zu ermöglichen, steht die Entnahmeleitung des Verdampfers vorzugsweise mit mindestens einem Gasspeicher in Verbindung. Der Gasspeicher kann als Gasbehälter oder als Flaschenbündel ausgebildet sein.
Durch Veränderung des Volumenverhältnisses von Dosierbehälter und Gasspeicher können unterschiedliche Druckbereiche eingestellt werden. Bevorzugt stehen das Volumen des Dosierbehälters und das Volumen des Gasspeichers im Verhältnis 1 :10 bis 1 :200. Beispielsweise kann der Dosierbehälter ein Volumen von 4 bis 10 Liter aufweisen, während der Gasspeicher aus mehreren Gasspeicherbehältern, insbesondere einem Gasflaschenbündel mit 5 bis 12 Gasflaschen besteht.
Der Dosierbehälter ist vorzugsweise vakuumisoliert.
Zweckmäßigerweise wird als Verdampfer ein luftbeheizter Verdampfer eingesetzt, bei dem die Verdampfung durch Umgebungsluft erfolgt. Beim Einsatz von Wasserbadverdampfern bzw. durch Beheizung mit elektrischer Energie kann die Leistung der Druckerhöhungsanlage noch gesteigert werden.
Die Erfindung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen:
Durch den Verzicht auf Pumpen und Verdichtern sind Wartungs- und Betriebskosten gegenüber herkömmlichen Gasdruckerhöhungsanlagen wesentlich reduziert.
Außerdem ist kein zusätzlicher Bedarf an elektrischer Energie für Antriebe erforderlich. Die Verwendung herkömmlicher Behälter und Verdampfer ermöglicht geringe Investitionskosten. Da die Druckerhöhung alleine durch die Verdampfung von Gas erfolgt, können die Probleme, die bei mechanischen Gasdruckerhöhungsanlagen auftreten, grundsätzlich nicht vorkommen. Auch ein kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Betrieb ist problemlos möglich. Durch den Einsatz eines einfachen Dosierbehälters, von standardmäßigen elektrisch oder pneumatisch betriebenen Absperrarmaturen, standardmäßigen oder gering umgebauten Rippenrohrverdampfern oder Rippenrohbehältern wird insgesamt eine sehr kostengünstige Gasdruckerhöhungsanlage zur Verfügung gestellt. Dabei ist eine Anfertigung der Anlage in verschiedenen Größen ohne weiteres möglich. In Abhängigkeit des Volumenverhältnisses von Dosierbehälter und Gasspeicher kann jeder gewünschte Entnahmedruckbereich bestimmt werden. Schließlich ist zum Kaltfahren ein relativ geringes Volumen bzw. eine geringe Materialmenge des Dosierbehälters erforderlich.
Die Erfindung eignet sich für alle Prozesse, bei denen Gase aus standardmäßigen Tankanlagen für verflüssigte Gase bei höheren Drücken als den Betriebsdrücken der Tankanlagen erforderlich sind, eingesetzt werden. Ein besonders interessanter Anwendungsfall ist die Desintegration von Klärschlämmen durch Anwendung von Gasen unter hohen Drücken. Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Die Figur zeigt eine Druckerhöhungsanlage zur Gasdruckerhöhung von Sauerstoff aus einer Flüssigsauerstofftankanlage. Diese Druckerhöhungsanlage ist für die Gasversorgung eines Reaktors zur Desintegration von Klärschlämmen vorgesehen. Der Reaktor für die Desintegration von Klärschlämmen ist in der Figur nicht dargestellt.
Aus einem in der Figur nicht gezeigten Flüssiggastank für Sauerstoff wird über Leitung 6 ein zuvor entspannter Dosierbehälter 7 durch Überdruck mit flüssigem Sauerstoff befüllt. Der Dosierbehälter 7 ist über eine Leitung 8 mit einem aus einem kalten Teil 9 und einem warmen Teil 10 bestehenden Verdampfer verbunden. Eine Rückleitung 11 führt zum Dosierbehälter 7 wieder zurück. An die Rückleitung 11 ist eine Entlüftungsleitung 12 mit einem Schalldämpfer angeschlossen. Der warme Teil 10 des Verdampfers steht über eine Leitung 13 mit einem aus Sauerstoffflaschenbündel 14 bestehenden Gasspeicher in Verbindung. Eine mit einem Druckminderer 16 versehene Gasableitung 15 führt schließlich zum nicht dargestellten Reaktor zur Desintegration von Klärschlämmen.
Der Betrieb der Gasdruckerhöhungsanlage erfolgt folgendermaßen:
In der Ausgangssituation sind die Ventile 1 und 5 geschlossen. Die Gasentnahme erfolgt über Ventil 3. Bei offenem Ventil 3 sinkt der Gasdruck in dem Sauerstoffflaschenbündel 14. Beim Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestdrucks von z.B. 48 bar werden die Ventile 2 und 4 geschlossen. Zum Entspannen des Dosierbehälters 7 auf Umgebungsdruck wird das Ventil 5 geöffnet und nach ca. 10 Sekunden wieder geschlossen. Anschließend wird das Ventil 1 geöffnet und der Dosierbehälter 7 mit flüssigem Sauerstoff aus der angeschlossenen Tankanlage, die beispielsweise bei einem Tankdruck von ca. 18 bar betrieben wird, gefüllt. Nach der Befüllung des Dosierbehälters 7, was z.B. nach 30 Sekunden erreicht ist, wird das Ventil 1 wieder geschlossen. Dann wird das Ventil 4 geöffnet und der Druck im Dosierbehälter 7 steigt bis zum Druckausgleich an. Ventil 2 wird geöffnet, so dass der flüssige Sauerstoff in den kalten Teil 9 des Verdampfers fließt. Dabei erfolgt ein Druckausgleich über Ventil 4. Durch Verdampfen des flüssigen Sauerstoffs steigt der Druck im Verdampfer 9, 10 bzw. in dem Sauerstoffflaschenbündel 14 entsprechend dem Volumenverhältnis. Beim Unterschreiten des vorgegebenen Mindestdrucks von z.B. 48 bar werden die oben beschriebenen Schritte wiederholt.
Durch die Entlüftung des Dosierbehälters 7 mit einem Volumen von z.B. 6 Liter bei 48 bar entsteht ein Gasverlust (6 Liter x 48 bar) von 288 Liter. Prozentual gesehen betragen die theoretischen Verluste (288 Liter/5.118 Liter) 5,63%. In der Praxis dürften diese Verluste bei 6 bis 8% liegen. Durch folgende Nutzung des Abgases bei einem Druck von ca. 2 bis 3 bar können jedoch diese Verluste minimiert werden:
Das Gas kann z.B. zum Antrieb von pneumatischen Ventilen anstelle von Druckluft eingesetzt werden. Bei Verwendung der Gasdruckerhöhungsanlage zur Desintegration von Klärschlämmen kann das Gas auch für andere Prozesse bei geringerem Gasdruck zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann Sauerstoff zur zusätzlichen Begasung von Belebungsanlagen in Klärwerken eingesetzt werden. Auch eine Teilentspannung in den Tank zum Druckaufbau ist möglich.
Durch einfache Anpassung der Volumenverhältnisse von Dosierbehälter 7, Verdampfer 9, 10 und Sauerstoffflaschenbündel 14 ist die Anlage für jeden Druck und jede Gasmenge anwendbar.
Das folgende Auslegungsbeispiel betrifft den Einsatz der Gasdruckerhöhungsanlage zur Desintegration von Klärschlämmen. Dabei werden die Klärschlämme in einen Reaktor gefüllt und unter hohem Druck mit Sauerstoff begast. Durch plötzliches Entspannen der mit Gas gesättigten Mikroorganismen kommt es zu einem Aufplatzen der Zellwände, wodurch die Entwässerbarkeit des Klärschlamms wesentlich verbessert wird. Der Reaktor zur Desintegration von Klärschlämmen muss also diskontinuierlich mit einem unter hohem Druck stehenden Sauerstoffgas versorgt werden. Hierzu wird eine Gasdruckerhöhungsanlage mit folgenden technischen Daten eingesetzt:
Gas für die Desintegration: Sauerstoff
Erforderlicher Gasdruck im Desintegrationsreaktor: maximal 45 bar Erforderlicher Gasdurchsatz (Gasdosierung 60 Nm3/h): 5 Nm3/5 Minuten Gasbedarf: 3 bis 4 mal pro Stunde Betriebszeit: 8 bis 12 Stunden pro Tage Gasspeicher: Sauerstoff-Flaschenbündel
Volumen des Dosierbehälters: 6 Liter Volumen des Verdampfers (kalter Teil): 2 bis 10 Liter Volumen des Flaschenbündels: 600 Liter Maximaler Systemdruck: 48 bar
1 Liter Sauerstoff (flüssig) entspricht 853 Liter Sauerstoff (gasförmig) bzw. 0,85 Kubikmeter bei 1 bar. 6 Liter Sauerstoff (flüssig) entsprechen 5.118 Liter (gasförmig) bzw. 5,1 Kubikmeter bei 1 bar.
Gemäß der Beziehung p x V = konstant [200(bar)x0,6 (m3)=120(m3)] beträgt das Sauerstoffvolumen des Gasspeichers bei 48 bar (48 bar x 0,6 m3) 28,8 Kubikmeter.
Bei einer Einspeisung von 6 Liter (= 5,1 m3) flüssigem Sauerstoff steigt der Druck (ohne gleichzeitige Gasentnahme) auf:
28,8 m3 + 5,1 m3 = 33,9 m3 33,9 m3 x (200 bar/120 m3) = 56,5 bar

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung von tiefkalten verflüssigten Gasen aus Tankanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankanlage über eine ein Ventil (1) aufweisende Zuleitung (6) mit einem Dosierbehälter (7) verbindbar ist, der seinerseits über eine ein Ventil (2) aufweisende Verbindungsleitung (8) mit einem Verdampfer (9, 10) in Verbindung steht, wobei der Verdampfer (9, 10) einerseits über eine ein Ventil (4) aufweisende Rückleitung (11), von der eine ein Ventil (5) aufweisende Entlüftungsleitung (12) abzweigt, mit der Zuleitung (6) zum Dosierbehälter (7) verbunden ist und andererseits eine ein Ventil (3) aufweisende
Entnahmeleitung (13) vom Verdampfer wegführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung (13) mit mindestens einem Gasspeicher (14) in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Dosierbehälters (7) und das Volumen des Gasspeichers (14) im Verhältnis 1 :10 bis 1 :200 stehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (9, 10) als luftbeheizter Verdampfer ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (9, 10) als Wasserbadverdampfer ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (14) als Gasbehälter oder Flaschenbündel ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (7) vakuumisoliert ist.
PCT/EP2006/009602 2005-10-27 2006-10-04 Vorrichtung zur gasdruckkerhöhung WO2007048488A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051609 2005-10-27
DE102005051609.2 2005-10-27
DE102005056102.0 2005-11-24
DE102005056102A DE102005056102A1 (de) 2005-10-27 2005-11-24 Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048488A1 true WO2007048488A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=35892505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009602 WO2007048488A1 (de) 2005-10-27 2006-10-04 Vorrichtung zur gasdruckkerhöhung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1780460B1 (de)
AT (1) ATE382135T1 (de)
DE (2) DE102005056102A1 (de)
WO (1) WO2007048488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025410A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-02 Linde Gmbh Verfahren und fördervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8151795B2 (en) * 2008-06-30 2012-04-10 Linde Ag Method of demand valve oxygen therapy for rapid abort of cluster headache

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035396A (en) * 1935-03-01 1936-03-24 Linde Air Prod Co Method and apparatus for dispensing gas material
GB472471A (en) * 1935-01-24 1937-09-23 Linde Air Prod Co Improvements in apparatus for effecting the discharge of a volatile liquid
US5421162A (en) * 1994-02-23 1995-06-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
DE19704362C1 (de) * 1997-02-05 1998-01-02 Linde Ag Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
WO1999008054A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-18 Minnesota Valley Engineering, Inc. Improved transfer system for cryogenic liquids
EP0922901A2 (de) * 1997-12-04 1999-06-16 Mve, Inc. Druckaufbausystem für einen Kryogenbehälter
US6000226A (en) * 1998-07-30 1999-12-14 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for storing and dispensing a liquid composed of oxygen containing mixture
EP1048891A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung
US6230516B1 (en) * 2000-02-04 2001-05-15 Andonian Family Nominee Trust Apparatus for mixing a multiple constituent liquid into a container and method
US20040055315A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Paul Drube Pressure pod cryogenic fluid expander

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683735C (de) * 1936-05-12 1939-11-14 Paul Hadamovsky Verfahren zur Kuehlung, Verfluessigung und Speicherung von Chlor und anderen aggressi Gasen
US2291288A (en) * 1939-08-10 1942-07-28 Air Reduction Apparatus for dispensing gas
GB987019A (en) * 1962-11-21 1965-03-24 Saunders Roe & Nuclear Entpr Improvements in or relating to the filling of containers with gas
FR2379018A1 (fr) * 1976-12-23 1978-08-25 Air Liquide Procede et installation cryogeniques de distribution de gaz sous pression
US4961325A (en) * 1989-09-07 1990-10-09 Union Carbide Corporation High pressure gas supply system
WO1993021470A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Tovarischestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju, Firma 'megma Ars' (Megma Ars Ltd) Method and installation for gas generation
DE19616811A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Linde Ag Hochdruckgasversorgung
GB9825763D0 (en) * 1998-11-25 1999-01-20 Boc Group Plc Filling containers with gas

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB472471A (en) * 1935-01-24 1937-09-23 Linde Air Prod Co Improvements in apparatus for effecting the discharge of a volatile liquid
US2035396A (en) * 1935-03-01 1936-03-24 Linde Air Prod Co Method and apparatus for dispensing gas material
US5421162A (en) * 1994-02-23 1995-06-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
DE19704362C1 (de) * 1997-02-05 1998-01-02 Linde Ag Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
WO1999008054A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-18 Minnesota Valley Engineering, Inc. Improved transfer system for cryogenic liquids
EP0922901A2 (de) * 1997-12-04 1999-06-16 Mve, Inc. Druckaufbausystem für einen Kryogenbehälter
US6000226A (en) * 1998-07-30 1999-12-14 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for storing and dispensing a liquid composed of oxygen containing mixture
EP1048891A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung
US6230516B1 (en) * 2000-02-04 2001-05-15 Andonian Family Nominee Trust Apparatus for mixing a multiple constituent liquid into a container and method
US20040055315A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Paul Drube Pressure pod cryogenic fluid expander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025410A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-02 Linde Gmbh Verfahren und fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382135T1 (de) 2008-01-15
DE502005002361D1 (de) 2008-02-07
EP1780460A1 (de) 2007-05-02
EP1780460B1 (de) 2007-12-26
DE102005056102A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360084B1 (de) Tankstelle für wasserstoff
DE102008043396A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern desselben
EP3449172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines hochdruckspeichertanks
CH615518A5 (en) Gas-mixing device for breathing, diving, medical and laboratory technology
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE102005023036B4 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung
DE102006047313B4 (de) Vorrichtung zum schnellen Befüllen von Druckgasbehältern
EP3270033B1 (de) Verfahren zum betanken von insbesondere lastkraftfahrzeugen mit erdgas
DE102007049458B4 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
EP1828592B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug
EP2565514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen eines Speichertanks
EP1780460B1 (de) Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung
EP4073416A1 (de) Befüllvorrichtung zur befüllung von speicherbehältern mit verdichtetem wasserstoff, tankstelle aufweisend selbige und verfahren zur befüllung eines speicherbehälters
WO2003060374A1 (de) Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen treibstoff
DE3224608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckgasversorgung
EP1500864A2 (de) Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges
WO2006048197A2 (de) Verfahren zur erzeugung von gasclathraten
DE102005004592B4 (de) Speicher und/oder Druckerhöhungseinrichtung für Wasserstoff
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE102005003497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Kohlenmonoxid in Synthesegasanlagen
WO2005003621A1 (de) Speichersystem für kryogene medien
DE10164755A1 (de) Gaserzeugungssystem
EP4068955B1 (de) Co2-gaszufuhr mittels eines aquariendruckgasbehälters mit einem nährsubstrat
DE102011004619A1 (de) Anlage zur Bereitstellung und Abgabe von Wasserstoff an Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1