DE10164755A1 - Gaserzeugungssystem - Google Patents

Gaserzeugungssystem

Info

Publication number
DE10164755A1
DE10164755A1 DE10164755A DE10164755A DE10164755A1 DE 10164755 A1 DE10164755 A1 DE 10164755A1 DE 10164755 A DE10164755 A DE 10164755A DE 10164755 A DE10164755 A DE 10164755A DE 10164755 A1 DE10164755 A1 DE 10164755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generating
compressor
generating system
pressure
reactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10164755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164755B4 (de
Inventor
Norbert Wiesheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10152836A priority Critical patent/DE10152836C1/de
Priority claimed from DE10152836A external-priority patent/DE10152836C1/de
Publication of DE10164755A1 publication Critical patent/DE10164755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164755B4 publication Critical patent/DE10164755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/04Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices using osmotic pressure using membranes, porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Gaserzeugungssystem vorgeschlagen, DOLLAR A - mit mindestens einem Vorratsbehälter (3, 4) für einen an der Gaserzeugung beteiligten Reaktanden, DOLLAR A - mit mindestens einem Kompressor (6, 7) zur Druckbeaufschlagung des Reaktanden in dem Vorratsbehälter (3, 4) mittels eines in den Vorratsbehälter (3, 4) geförderten Betriebsmediums, DOLLAR A - mit mindestens einer Gaserzeugungskomponente (2), der die Reaktanden über Zufuhrleitungen (5) zugeführt werden, und DOLLAR A - mit mindestens einem in der Zufuhrleitung (5) zwischen dem Vorratsbehälter (3, 4) und der Gaserzeugungskomponente (2) angeordneten Dosierelement (11), DOLLAR A das sich auch für ein Einsatz im Rahmen von Hochdrucksystemen eignet, bei denen der Systemdruck größer als 10 bar ist. DOLLAR A Dazu wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems ein Dosierelement (11) eingesetzt, mit dessen Hilfe sich der Reaktand zusätzlich druckbeaufschlagen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gaserzeugungssystem, mit mindestens einem Vorratsbehälter für einen an der Gaserzeugung beteiligten Reaktanden, mit mindestens einem Kompressor zur Druckbeaufschlagung des Reaktanden in dem Vorratsbehälter mittels eines in den Vorratsbehälter geförderten Betriebsmediums, mit mindestens einer Gaserzeugungskomponente, der die Reaktanden über Zufuhrleitungen zugeführt werden, und mit mindestens einem in der Zufuhrleitung zwischen dem Vorratsbehälter und der Gaserzeugungskomponente angeordneten Dosierelement.
  • Ein derartiges Gaserzeugungssystem ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 199 09 145 bekannt. In dieser Druckschrift wird eine Anordnung zur Druckbeaufschlagung von Reaktanden eines Gaserzeugungssystems beschrieben, das für Niederdrucksysteme konzipiert ist. Die Reaktanden werden hier jeweils in einem Vorratsbehälter gespeichert, bevor sie der Gaserzeugungskomponente zugeführt werden. Mit Hilfe einer Pumpe, die über ein Rohrleitungssystem an die Vorratsbehälter angeschlossen ist, werden die in den Vorratsbehältern gespeicherten Reaktanden mit Druck beaufschlagt. Dazu fördert die Pumpe ein Betriebsmedium in die Vorratsbehälter. Durch diese Druckbeaufschlagung werden die Reaktanden in die Gaserzeugungskomponente gefördert. Die Dosierung der Reaktanden erfolgt über Dosierventile, die in den Zufuhrleitungen zwischen den Vorratsbehältern und der Gaserzeugungskomponente angeordnet sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Gaserzeugungssystem der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das sich auch für den Einsatz im Rahmen von Hochdrucksystemen eignet, bei denen der Systemdruck größer als 10 bar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Gaserzeugungssystem ein Dosierelement, vorzugsweise eine Dosierpumpe, mit dessen Hilfe sich der Reaktand zusätzlich druckbeaufschlagen lässt.
  • Beispielsweise bei Brennstoffzellen, in denen H2 -Separationsmembranen zum Einsatz kommen, liegt der Systemdruck in der Regel über 10 bar. Die Reaktanden können nur in die Gaserzeugungskomponente eines solchen Brennstoffzellensystems gefördert werden, wenn ein hinreichender Druckgradient zum Systemdruck besteht. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, einen entsprechenden Druckgradienten durch Druckbeaufschlagung der Vorratsbehälter und mit Hilfe von diesen nachgeschalteten Dosierpumpen aufzubauen. In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, die Druckbeaufschlagung der Vorratsbehälter so zu regeln, dass in den Vorratsbehältern der Systemdruck herrscht. Der zum Fördern der Reaktanden erforderliche Druckgradient lässt sich dann nämlich besonders einfach mit Hilfe von Standardpumpen aufbauen, deren Druckhub bei maximal 10 bar liegt. Der für die Dosierung der Reaktanden erforderliche Energieaufwand ist hier relativ gering.
  • Der Betrieb des Kompressors ist in der Regel mit einer für den Benutzer unangenehmen Geräuschentwicklung verbunden. Um auf einen Dauerbetrieb des Kompressors verzichten zu können, ist dem Kompressor in einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems mindestens ein Druckspeicher für das Betriebsmedium nachgeschaltet. Auf diese Weise lassen sich die Vorratsbehälter auch bei abgeschaltetem Kompressor mit Druck beaufschlagen, wenn der Druckspeicher unter einem hinreichenden Druck steht. In diesem Fall wird der Kompressor nur dann eingeschaltet, wenn der Druck im Druckspeicher unter einen vorgegebenen Mindestdruck fällt, der nicht geringer als der Systemdruck sein sollte. Die Abschaltung des Kompressors erfolgt bei Erreichen eines vorgegebenen Maximaldrucks im Druckspeicher. Sind den Vorratsbehältern Dosierpumpen für die Reaktanden nachgeschaltet, so können die durch den Druckspeicher verursachten Druckschwankungen durch eine entsprechende Regelung der Dosierpumpen ausgeglichen werden. Die Dosierung der Reaktanden kann aber auch mit Hilfe von Düsen erfolgen, die den Vorratsbehältern nachgeschaltet sind. Als besonders geeignet erweisen sich in diesem Zusammenhang Düsen, die zumindest im Druckbereich des Druckspeichers eine im wesentlichen stationäre Kennlinie haben, so dass der durchgesetzte Volumenstrom zumindest in diesem Druckbereich im wesentlichen konstant ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Gaserzeugungssystem auch mehrere Vorratsbehälter für die unterschiedlichen an der Gaserzeugung beteiligten Reaktanden umfassen. In einer vorteilhaften, weil kostengünstigen Variante dient ein Kompressor zur Druckbeaufschlagung von mehreren Vorratsbehältern. Der Einsatz von mehreren Kompressoren ist immer dann angeraten, wenn die Vorratsbehälter auf unterschiedlichen Druckniveaus gehalten werden müssen.
  • Um eine Mischung von Betriebsmedium und Reaktanden zu vermeiden, also die Trennung von Betriebsmedium und Reaktand in einem Vorratsbehälter zu gewährleisten, sind in einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems bewegliche Trennmittel, insbesondere eine Rollmembran, in den Vorratsbehältern angeordnet.
  • Mit Hilfe eines Rückschlagventils, das im Zuweg des Betriebsmediums, also zwischen dem Kompressor und dem Vorratsbehälter des erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems angeordnet ist, kann der einmal im Vorratsbehälter aufgebaute Druck auf einfache Weise gehalten werden. Das Rückschlagventil ist vorteilhafter Weise als Notaus-Ventil konzipiert, so dass der Druck zumindest in einem Notfall aus dem Vorratsbehälter abgelassen werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems wird ein an der Gaserzeugung beteiligter Reaktand als Betriebsmedium, also zur Druckbeaufschlagung der Vorratsbehälter, eingesetzt. In diesem Fall umfasst das Gaserzeugungssystem mindestens eine weitere Zufuhrleitung für das Betriebsmedium vom Kompressor zur Gaserzeugungskomponente.
  • Die Druckbeaufschlagung der Vorratsbehälter erfolgt vorzugsweise mit einem gasförmigen Betriebsmedium. Da Inertgase, wie z. B. Stickstoff, nicht mit den Reaktanden in den Vorratsbehältern reagieren, sind sie als Betriebsmedium gut geeignet.
  • Von besonderem Vorteil ist die Verwendung von Luft als Betriebsmedium, falls das erfindungsgemäße Gaserzeugungssystem im Rahmen eines Brennstoffzellensystems eingesetzt wird, da Luft ebenfalls als Reaktand an der Gaserzeugung beteiligt ist. Wie bereits erwähnt, wird die Druckbeaufschlagung der Vorratsbehälter in diesem Fall vorteilhafter Weise so geregelt, dass in den Vorratsbehältern der Systemdruck des Brennstoffzellensystems herrscht. Dazu kann beispielsweise der Förderdruck der Kathodenluftversorgung der Brennstoffzelle genutzt werden.
  • Wie schon die voranstehenden Erläuterungen verdeutlichen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen verwiesen.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems in Verbindung mit einer Brennstoffzelle,
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems in Verbindung mit einer Brennstoffzelle,
  • Fig. 3a zeigt eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems in Verbindung mit einer Brennstoffzelle und
  • Fig. 3b zeigt die Düsenkennlinie der Düsen des in Fig. 3a dargestellten Gaserzeugungssystems.
  • Alle in den Figuren dargestellten Gaserzeugungssysteme sind einer Brennstoffzelle 1 vorgeschaltet und dienen der Erzeugung von wasserstoffreichem Gas durch katalytische Umsetzung von flüssigen Kohlenwasserstoffen. Die katalytische Umsetzung der Kohlenwasserstoffe erfolgt in mehreren hintereinander geschalteten Schritten, der eigentlichen Reformierung, bei der die Kohlenwasserstoffe entsprechend dem thermodynamischen Gleichgewicht in H2, CO und CO2 aufgespalten werden, und einer nachgeschalteten gestuften Shiftreaktion, wobei CO mit H2O katalytisch in CO2 und H2 umgewandelt wird. Da dies für die Realisierung des dem erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystem zugrundeliegenden Prinzips unerheblich ist, sind in den Figuren alle Schritte der katalytischen Umsetzung in einer Gaserzeugungskomponente 2 zusammengefasst.
  • Des Weiteren umfassen alle in den Figuren dargestellten Gaserzeugungssysteme einen Vorratsbehälter 3 für Wasser und einen Vorratsbehälter 4 für die flüssigen Kohlenwasserstoffe CnHm. Sowohl Wasser als auch die flüssigen Kohlenwasserstoffe sind als Reaktanden an der Gaserzeugung beteiligt. Die Vorratsbehälter 3 und 4 sind über Zufuhrleitungen 5 mit der Gaserzeugungskomponente 2 verbunden.
  • Außerdem ist in allen drei dargestellten Ausführungsbeispielen ein Kompressor 6 (Fig. 1) bzw. 7 (Fig. 2 und 3a) vorgesehen, mit dem sich die Vorratsbehälter 3 und 4 bzw. die Reaktanden in den Vorratsbehältern 3 und 4 mit Druck beaufschlagen lassen. Dazu fördert der Kompressor 6 bzw. 7 in allen drei dargestellten Fällen Luft als gasförmiges Betriebsmedium in die Vorratsbehälter 3 und 4.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Förderdruck der Kathodenluftversorgung der Brennstoffzelle 1 für die Druckbeaufschlagung der Vorratsbehälter 3 und 4 genutzt, so dass sich in den Vorratsbehältern 3 und 4 automatisch der Systemdruck der Brennstoffzelle 1 einstellt. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei den in den Fig. 2 und 3a dargestellten Kompressoren 7 um von der Brennstoffzelle 1 unabhängige Kompressoren, die einer Regelung zur Einstellung des Drucks in den Vorratsbehältern 3 und 4 bedürfen.
  • In allen drei dargestellten Ausführungsbeispielen sind in den Vorratsbehältern 3 und 4 bewegliche Trennmittel in Form einer Rollmembran 8 angeordnet, um einen Gasbypass und eine Anreicherung der flüssigen Reaktanden H2O und CnHm mit dem Betriebsmedium Luft zu unterbinden. Außerdem sind in der Förderleitung 9 für das Betriebsmedium zwischen dem Kompressor 6 bzw. 7 und den Vorratsbehältern 3, 4 ein Rückschlagventil 10 und ein Notaus- Ventil 15 angeordnet. Bei ordnungsgemäßem Betrieb wird der Druck in den Vorratsbehältern 3, 4 durch das Rückschlagventil 10 gehalten. In Notfällen kann der Druck über das Notaus-Ventil 15 abgelassen werden.
  • Die Dosierung der in den Vorratsbehältern 3 und 4 zwischengespeicherten Reaktanden erfolgt jeweils über ein Dosierelement, das in der entsprechenden Zufuhrleitung 5 zwischen dem jeweiligen Vorratsbehälter 3 bzw. 4 und der Gaserzeugungskomponente 2 angeordnet ist. Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Varianten eines erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems dienen Dosierpumpen 11 als Dosierelemente, mit deren Hilfe sich die Reaktanden zusätzlich druckbeaufschlagen lassen. Den Dosierpumpen 11 ist jeweils ein Absperrventil 16 vorgeschaltet.
  • Wenn in den Vorratsbehältern 3 und 4 der gleiche Druck herrscht wie in der nachgeschalteten Brennstoffzelle, spricht man von einer Systemdruck kompensierten Eduktdosierung. In diesem Fall müssen die Dosierpumpen 11 auch bei Hochdrucksystemen lediglich den Strömungswiderstand der einzelnen Komponenten des Systems überwinden, die aus strömungstechnischen Gründen mit einem sehr geringen Strömungswiderstand konzipiert sind.
  • Wenn ein derartiges Gaserzeugungssystem gestartet wird, werden die Vorratsbehälter 3, 4 mit Hilfe des Kompressors 6 bzw. 7 bedruckt. Solange der Druck im System noch nicht aufgebaut ist, können die Dosierpumpen 11 auch ohne Druckbeaufschlagung der Vorratsbehälter 3, 4 arbeiten. Ansonsten erfolgt die Dosierung der Reaktanden gegen den Systemdruck. Solange der Druck in den Vorratsbehältern 3, 4 durch das im Zuweg positionierte Rückschlagventil 10 gehalten wird, kann dieser Druck auch für den Startvorgang der Brennstoffzelle 1 genutzt werden. Je nach Art der Dosierpumpen 11 und deren Steuerung kann sowohl eine stationäre als auch eine dynamische Eduktdosierung realisiert werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Gaserzeugungssystem ist eine weitere Zufuhrleitung 12 vorgesehen, über die der Gaserzeugungskomponente 2 das vom Kompressor 7 geförderte Betriebsmedium Luft als weiterer Reaktand der Gaserzeugung zugeführt wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Variante eines erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems eignet sich besonders für eine stationäre Anwendung. Dem Kompressor 7 ist hier ein Druckspeicher 13 für das Betriebsmedium Luft nachgeschaltet, so dass die Reaktanden in den Vorratsbehältern auch bei abgeschaltetem Kompressor 7 über das Betriebsmedium mit Druck beaufschlagt werden können, wenn der Druckspeicher 13 unter einem hinreichenden Druck steht. Der Kompressor 7 wird hier immer nur dann eingeschaltet, wenn der Druck im Druckspeicher 13 unter einen vorgegebenen Mindestdruck abfällt, der nicht niedriger als der Systemdruck sein sollte. Sobald der Druck im Druckspeicher 13 einen vorgegebenen Maximaldruck erreicht hat, wird der Kompressor 7 wieder abgeschaltet.
  • Die Dosierung der Reaktanden erfolgt im hier dargestellten Ausführungsbeispiel über Düsen 14, die in den Zufuhrleitungen 5 angeordnet sind, wobei das Druckgefälle zwischen Maximaldruck und Mindestdruck im Druckspeicher 13 ausgenutzt wird. Dazu sind die Düsen 14 für einen relativ kleinen Durchsatz ausgelegt, so dass die Druckänderungen im hier relevanten Druckbereich zwischen Maximaldruck und Mindestdruck keinen Einfluss auf den Düsendurchsatz haben. Die Düsenkennlinie ist in diesem Druckbereich quasi stationär, was Fig. 3b verdeutlicht. Dabei bedeutet P [bar] der Druck in bar; V [l/h] der Volumenstrom in Liter pro Stunde; Pmax der Druck, bei dem der Kompressor eingeschaltet wird; Vstationär der Volumenstrom bei Pmax, der in guter Näherung dem Volumenstrom Pmin entspricht (stationärer Volumenstrom). Eine derartige Düsenauslegung wirkt sich auf Treibstoff, Wasser und Luft gleichermaßen aus, so dass allenfalls geringe Fehler bei der Dosierung der einzelnen Reaktanden zu erwarten sind. Da die Druckänderungen im hier relevanten Druckbereich, wenn überhaupt, nur geringe Auswirkungen auf den Düsendurchsatz haben, kann der Druckspeicher 13 auch intermittierend befüllt werden. Auch den Düsen 14 ist jeweils ein Absperrventil 16 vorgeschaltet.
  • An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Dosierung der Reaktanden auch beim Einsatz eines Druckspeichers zur Druckbeaufschlagung der Vorratsbehälter nicht zwangsläufig mit Hilfe von Düsen erfolgen muss, wie voranstehend beschrieben, sondern beispielsweise auch mit Hilfe von Dosierpumpen erfolgen kann. Bezugszeichen 1 Brennstoffzelle
    2 Gaserzeugungskomponente
    3 Vorratsbehälter H2O
    4 Vorratsbehälter CnHm
    5 Zufuhrleitung
    6 Kompressor (Fig. 1)
    7 Kompressor (Fig. 2 und 3a)
    8 Rollmembran
    9 Förderleitung
    10 Rückschlagventil
    11 Dosierpumpe
    12 Weitere Zufuhrleitung
    13 Druckspeicher
    14 Düse
    15 Notaus-Ventil
    16 Absperrventil

Claims (12)

1. Gaserzeugungssystem,
mit mindestens einem Vorratsbehälter (3, 4) für einen an der Gaserzeugung beteiligten Reaktanden,
mit mindestens einem Kompressor (6, 7) zur Druckbeaufschlagung des Reaktanden in dem Vorratsbehälter (3, 4) mittels eines in den Vorratsbehälter (3, 4) geförderten Betriebsmediums,
mit mindestens einer Gaserzeugungskomponente (2), der die Reaktanden über Zufuhrleitungen (5) zugeführt werden,
mit mindestens einem Vorratsbehälter (3, 4) für einen an der Gaserzeugung beteiligten Reaktanden,
mit mindestens einem Kompressor (7) zur Druckbeaufschlagung des Reaktanden in dem Vorratsbehälter (3, 4) mittels eines in den Vorratsbehälter (3, 4) geförderten Betriebsmediums,
mit mindestens einer Gaserzeugungskomponente (2), der die Reaktanden über Zufuhrleitungen (5) zugeführt werden, und
mit mindestens einem in der Zufuhrleitung (5) zwischen dem Vorratsbehälter (3, 4) und der Gaserzeugungskomponente (2) angeordneten Dosierelement (14),
dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor (7) mindestens ein Druckspeicher (13) für das Betriebsmedium nachgeschaltet ist, so dass der Reaktand im Vorratsbehälter (3, 4) auch bei abgeschaltetem Kompressor (7) über das Betriebsmedium mit Druck beaufschlagt werden kann, wenn der Druckspeicher (13) unter einem hinreichenden Druck steht.
2. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse (14) als Dosierelement dient.
3. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (14) eine im wesentlichen stationäre Kennlinie aufweist, so dass der durchgesetzte Volumenstrom zumindest in einem bestimmten Druckbereich im wesentlichen konstant ist.
4. Gaserzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressor (6, 7) für mehrere Vorratsbehälter (3, 4) vorgesehen ist, indem mehrere Vorratsbehälter (3, 4) mit Hilfe des durch den Kompressor (6, 7) geförderten Betriebsmediums druckbeaufschlagt werden.
5. Gaserzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (3, 4) bewegliche Trennmittel, insbesondere eine Rollmembran (8), zur Trennung von Betriebsmedium und Reaktand angeordnet sind.
6. Gaserzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rückschlagventil (10) zwischen dem Kompressor (6, 7) und dem Vorratsbehälter (3, 4) vorgesehen ist.
7. Gaserzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Zufuhrleitung (12) für das Betriebsmedium vom Kompressor (7) zur Gaserzeugungskomponente (2) vorgesehen ist.
8. Gaserzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gas als Betriebsmedium dient.
9. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Inertgas, insbesondere Stickstoff, als Betriebsmedium dient.
10. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Luft als Betriebsmedium dient.
11. Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung des Vorratsbehälters (3, 4) so geregelt wird, dass der Vorratsbehälter (3, 4) auf dem Druckniveau eines nachgeschalteten Systems gehalten wird.
12. Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems im Rahmen eines Brennstoffzellensystems nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Druckbeaufschlagung des Reaktanden der Förderdruck der Kathodenluftversorgung der Brennstoffzelle (1) genutzt wird.
DE10164755A 2001-10-25 2001-10-25 Gaserzeugungssystem Expired - Fee Related DE10164755B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152836A DE10152836C1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Gaserzeugungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152836A DE10152836C1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Gaserzeugungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164755A1 true DE10164755A1 (de) 2003-05-15
DE10164755B4 DE10164755B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7703778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164755A Expired - Fee Related DE10164755B4 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Gaserzeugungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7220504B2 (de)
JP (1) JP2003205234A (de)
DE (1) DE10164755B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006221828A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Sony Corp 燃料電池システム
JP2006294466A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電システム
WO2009018468A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Purdue Research Foundation Control system for an on-demand gas generator
GB2458949B (en) * 2008-04-04 2010-11-17 Charles Alvin Scott Low-voltage electricals to enable containment of hydrogen
US8321029B2 (en) * 2009-09-18 2012-11-27 Boston Scientific Neuromodulation Corporation External charger usable with an implantable medical device having a programmable or time-varying temperature set point

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136188A1 (de) 1971-07-20 1973-02-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Mittels druckgas entleerbarer behaelter, insbesondere fuer fluessige raketentreibstoffe
US4157270A (en) * 1977-09-12 1979-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hydrogen gas generator from hydrazine/ammonia
JPS61233976A (ja) * 1985-04-10 1986-10-18 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池設備
US5045414A (en) 1989-12-29 1991-09-03 International Fuel Cells Corporation Reactant gas composition for fuel cell potential control
US4973528A (en) * 1990-05-10 1990-11-27 International Fuel Cells Corporation Fuel cell generating plant
DE4103529A1 (de) 1991-02-06 1992-08-13 Man Technologie Gmbh Druckbehaelter
US5248566A (en) 1991-11-25 1993-09-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system for transportation applications
JPH0729589A (ja) 1993-07-09 1995-01-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池発電装置におけるプレート型改質器の差圧制御方法
DE4425634C1 (de) 1994-07-20 1995-10-26 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von flüssigen Reaktanden zu einem Brennstoffzellensystem
DE19909145B4 (de) * 1999-03-03 2009-08-20 Daimler Ag Verfahren zur Druckbeaufschlagung eines Reaktanden eines Gaserzeugungssystems
DE19958829C1 (de) * 1999-11-30 2001-08-02 Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
DE10015331A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Zuführung eines Brennstoffgemischs in eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20030082418A1 (en) 2003-05-01
JP2003205234A (ja) 2003-07-22
US7220504B2 (en) 2007-05-22
DE10164755B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Methanol und/oder Wasser zu einem Brennstoffzellensystem
DE2756651C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion
DE2165388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Flussiggasspeicherbe haltern
WO1995026314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emissionsminderung an atmungsleitungen von lagertanks
WO2017089466A1 (de) Dynamische purgekammer
DE10116753A1 (de) Kraftstoff-Reformersystem für Brennstoffzellen
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
DE10164755A1 (de) Gaserzeugungssystem
DE10152836C1 (de) Gaserzeugungssystem
EP0979206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von gebinden
EP1230700A2 (de) Vorrichtung zur zufuhr flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage
WO2020094460A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum befüllen von behältern
DE19909145B4 (de) Verfahren zur Druckbeaufschlagung eines Reaktanden eines Gaserzeugungssystems
EP1252677A2 (de) Dosiereinheit und verfahren zur dosierung flüssiger oder gasförmiger edukte für ein brennstoffzellensystem
DE102017127790A1 (de) Brennstoffzellensystem ohne Hoher-Druck-Leitung eines Wasserstoffzuführsystems und Steuerungsverfahren davon
EP1780460B1 (de) Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung
DE102015015921B4 (de) Gasfedersystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasfedersystem, und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018208656B4 (de) Wassereinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE1667346A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Nachfuehrung von Fluessigkeiten an ein Katalysatorbett
DE102012102467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas
DE102023132265A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem eines mit gasförmigem Kraftstoff betrieben Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020215560A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verstopfungen innerhalb eines Brennstoffzellensystems
DE275007C (de)
WO2022100902A1 (de) Druckspeichereinrichtung zum speichern eines mediums und verfahren zum betreiben einer druckspeichereinrichtung
WO2024115205A1 (de) Wasserstoff-brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10152836

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10152836

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10152836

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502