WO2007033804A1 - Namensschild - Google Patents

Namensschild Download PDF

Info

Publication number
WO2007033804A1
WO2007033804A1 PCT/EP2006/009039 EP2006009039W WO2007033804A1 WO 2007033804 A1 WO2007033804 A1 WO 2007033804A1 EP 2006009039 W EP2006009039 W EP 2006009039W WO 2007033804 A1 WO2007033804 A1 WO 2007033804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
name badge
foot
hold
fastening device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Werner Maier-Hunke
Original Assignee
'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg filed Critical 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06805741A priority Critical patent/EP1927096B1/de
Priority to DE200650003208 priority patent/DE502006003208D1/de
Priority to US11/992,443 priority patent/US9087460B2/en
Publication of WO2007033804A1 publication Critical patent/WO2007033804A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/207Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels in the form of a badge to be worn by a person

Definitions

  • the invention relates to a nameplate with a fastening device serving for fastening it to a garment, which has a foot and two cheeks arranged at a distance from one another and a two-armed clamping element mounted pivotably on a pivot axis mounted in the cheeks, one arm of which by a spring against the Foot is pressed.
  • the invention has for its object to find an alternative to the arrangement known from EP 0608043 B1, which makes a modification of the foot of the fastening device unnecessary and which does not affect the fastening operation.
  • This object is achieved according to the invention in that the nameplate has a holder which is designed in the manner of a frame surrounding the foot of the fastening device at least partially, which is provided in the region of the fastening device located outside the cheeks with hold-downs for the foot.
  • the name tag according to the invention has the advantage that its holder allows easy connection of commercially available fastening devices of the type described above with the name tag, wherein it proves to be particularly advantageous to form the holder as an integral part of the back wall of a name tag.
  • 1 is a plan view of the inner sides of an unfolded nameplate with a holder for a combination clamp
  • FIG. 1 shows the side view of the nameplate according to FIG. 1
  • 3 is a plan view of the outsides of the unfolded name plate according to Figures 1 and 2
  • FIG 5 is a plan view corresponding to FIG 1 on the inside of a provided with a combination clamp, unfolded name plate according to the figures 1 to 4,
  • FIG. 7 is a plan view corresponding to FIG. 3 on the outer sides of the name tag provided with a combination clamp according to FIG. 5, FIG.
  • FIG. 9 is an enlarged scale perspective view of the holder for the combination clamp used in the nameplate according to Figures 1 to 8,
  • FIG. 10 shows the top view of the holder according to FIG. 9,
  • FIG. 16 is a perspective view of a variant of the holder shown in the previous figures.
  • FIG 17 is a plan view of the holder according to FIG 16,
  • Fig. 18 is a section along the line XVIII - XVIII in Figure 17 and 19 is a section along the line XIX - XIX in Figure 17.
  • FIGS. 1 to 15 1 denotes the front wall and 2 the rear wall of a name badge, for the attachment of which to a garment a fastening device 3 in the form of a known, so-called combi-clamp is used.
  • the front wall 1 is connected to the rear wall 2 via two pivot bearings 4 and 5 formed by film hinges.
  • Front wall 1, rear wall 2 and the pivot bearing 4, 5 consist of a formed as an injection molded piece.
  • both the front wall 1 and the rear wall 2 are slightly curved and also provided with circumferential webs 6 and 7, wherein the height H of the web 6 is greater than the height h of the web 7, to folded nameplate to prevent protrusion of the web 7 via the web 6 as possible.
  • the web 6 of the front wall 1 forms a frame not only for the rear wall 2, but also for an unillustrated label sheet, which consequently can not be lost.
  • an integral holder 8 is used whose structure can be seen in FIGS. 9 to 12.
  • the holder 8 has a flat bottom 9, to which on the inside of the rear wall 2 projecting side walls 10, 11 and 12 and a stop 13 connect.
  • the hold-downs 16 and 17 have inclined guide surfaces 18, 19, which allow a clipping of the rectangular base 20 in the holder 8, provided that the material used for the production of the nameplate has sufficient elasticity.
  • the bottom 9 has the shape of a cross, i. he has for injection-technical reasons in the region of the hold-downs 14 to 17 openings 21, 22, 23 and 24th
  • FIGS. 13 to 15 show at the same time that the fastening device 3 has a pivot bearing 25 mounted on a pivot axis 25, Having provided with retaining teeth 26, two-armed clamping element 27 which carries a pin 28 at its end remote from the holding teeth 26 end.
  • the shark teeth 26 of the Kiemmeiementes 27 are pressed against the foot 20 under the action of a spring, not shown.
  • the hold-down devices 21 to 24 abut against portions of the foot 20 which are located outside of cheeks 29, 30, in which the pivot axis 25 for the clamping element 27 is mounted.
  • a locking connection which consists of a hook 31 and a trough-shaped recess 32, behind which the nose of the hook 31 can engage.
  • FIGS 16 to 19 show a slightly modified holder 33 for a fastening device 3, wherein parts corresponding to parts of the holder 8, the same reference numerals as in the previous figures are assigned.
  • a part of the bottom 9 a resilient tongue 34, at the free end of the stop 13 is arranged. Since the tongue 34 is elastically deformable in the direction of the arrow 35, the stop 13 can be brought into a position which allows the fastening device 3 to be pushed from the stop side into the holder 33.
  • the hold-downs 14-17 can consequently be of any desired stiffness.
  • the holder 3 does not have to be an integral part of the rear wall 2, but can also be connected to it by suitable means. It is thus possible, for example, to fasten the holder 33 with the aid of one or more retaining clips 36 on the back wall of name tags, which consist of a multiply folded film section. In such a case, it proves useful either to provide the bottom 9 with holes 37 or the holder 33, as indicated in Figure 17 by dashed lines, equipped with flanges 38, 39, the corresponding holes 37 have.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Bei einem Namensschild mit einer Befestigungsvorrichtung (3), die einen Fuß (20) und zwei im Abstand angeordnete Wangen (29, 30) sowie ein schwenkbar zwischen den Wangen (29, 30) gelagertes Klemmelement (27) aufweist, wird die Befestigungsvorrichtung (3) durch eine Halterung (8) gehalten, die nach Art eines den Fuß (20) der Befestigungsvorrichtung mindestens partiell umschließenden Rahmens (10 - 13) ausgebildet ist, der mit Niederhaltern (16, 17) für den Fuß (20) versehen ist.

Description

Namensschild
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Namensschild mit einer zu seiner Befestigung an einem Kleidungsstück dienenden Befestigungsvorrichtung, die einen Fuß und zwei im Abstand voneinander angeordnete Wangen sowie ein schwenkbar auf einer in den Wangen gelagerten Schwenkachse gelagertes, zweiarmiges Klemmelement aufweist, dessen einer Arm durch eine Feder gegen den Fuß gedrückt wird.
Stand der Technik
Befestigungsvorrichtungen für Namensschilder der in Betracht gezogenen und aus S. 140 des Katalogs 2001 der Anmelderin bekannten Art werden in großen Stückzahlen von einigen wenigen Spezialfirmen angeboten und dies insbesondere in Form sogenannter Kombiklemmen, d. h. in Verbindung mit einer Anstecknadel, die von einem Arm des Klemmelementes und der Feder gehalten wird. Bei bekannten Namensschildern werden die beschriebenen Befestigungsvorrichtun- gen regelmäßig durch Kleben mit der Rückwand des jeweiligen Namensschildes verbunden. Diese Art der Herstellung von Namenschildern führt immer dann zu einwandfreien Ergebnissen, wenn ein für die jeweilige Materialpaarung geeigneter Klebstoff gefunden wird, wobei aus fertigungstechnischen Gegebenheiten praktisch nur Schnellkleber in Betracht kommen. Berücksichtigt man, dass auch Schnellkleber zum Abbinden eine gewisse Zeit benötigen und regelmäßig nicht lösungsmittelfrei sind, so erweist es sich aus Gründen sowohl der Kostenersparnis als auch der Umweltbelastung durch frei werdende Lösungsmittel als erstrebenswert, nach Möglichkeiten zu suchen, die einen Klebevorgang entbehrlich machen. Eine entsprechende Möglichkeit zeigt die EP 0 608 043 B1 , bei der der Fuß der Befestigungsvorrichtung über eine Bohrung verfügt, in die ein an seinem freien Ende mit einem pilzförmigen Haltekopf versehener Zapfen einführbar ist. Diese bekannte Lösung vermag aus zwei Gründen nicht voll zu befriedigen. Der erste Grund besteht darin, dass die handelsübliche Befestigungsvorrichtung mit einer ihren Fuß schwächenden Bohrung versehen werden muss; der zweite Grund be- steht darin, dass der Haltekopf in den Klemmbereich des Klemmelementes ragt und das Anbringen der Namensschildes an einem Bekleidungsstück erschwert. Ein nicht zur Befestigung an Kleidungsstücken bestimmtes, in der DE 83 29887 U beschriebenes Preisauszeichnungsschild weist an seiner Rückseite nach Art kurzer Scπwaibenschwanzführungen ausgebildete Vorsprünge auf, zwischen die ein Flachmaterialstreifen einschiebbar ist, der an seinem freien, verjüngtem Ende beidseitig mit Widerhaken versehen ist, die die Vorsprünge hintergreifen. Zur Befestigung von Befestigungsvorrichtungen der hier interessierenden Art eignet sich die bekannte Anordnung nicht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu der aus der EP 0 608043 B1 bekannten Anordnung zu finden, die eine Modifikation des Fußes der Befestigungsvorrichtung überflüssig macht und die den Befestigungsvorgang nicht beeinträchtigt. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Namensschild eine Halterung aufweist, die nach Art eines den Fuß der Befestigungsvorrichtung mindestens partiell umschließenden Rahmens ausgebildet ist, der im außerhalb der Wangen gelegenen Bereich der Befestigungsvorrichtung mit Niederhaltern für den Fuß versehen ist.
Das erfindungsgemäße Namensschild bietet den Vorteil, dass seine Halterung eine problemlose Verbindung von handelsüblichen Befestigungsvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art mit dem Namensschild ermöglicht, wobei es sich als besonders vorteilhaft erweist, die Halterung als integralen Bestandteil der Rückwand eines Namensschildes auszubilden.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Namensschildes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsformen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf die Innenseiten eines aufgeklappten Namensschildes mit einer Halterung für eine Kombiklemme,
Fig. 2 die Seitenansicht des Namensschildes gemäß Figur 1, Fig. 3 die Draufsicht auf die Außenseiten des aufgeklappten Namensschildes gemäß den Figuren 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV durch das Namensschild gemäß Figur 3,
Fig. 5 eine der Figur 1 entsprechende Draufsicht auf die Innenseite eines mit einer Kombiklemme versehenen, aufgeklappten Namensschildes gemäß den Figuren 1 bis 4,
Fig. 6 die Seitenansicht des Namensschildes gemäß Figur 5,
Fig. 7 eine der Figur 3 entsprechende Draufsicht auf die Außenseiten des mit einer Kombiklemme versehenen Namensschildes gemäß Figur 5,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII - VIII in Figur 7,
Fig. 9 im vergrößerten Maßstab die perspektivische Ansicht der bei dem Namensschild gemäß den Figuren 1 bis 8 verwendeten Halterung für die Kombiklemme,
Fig. 10 die Draufsicht auf die Halterung gemäß Figur 9,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie Xl - Xl in Figur 10,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII - XII in Figur 10,
Fig. 13 das Einschieben einer Kombiklemme in die Halterung gemäß den Figuren 9 bis 12,
Fig. 14 das Einschwenken der Kombiklemme in ihre Sollposition,
Fig. 15 die Endposition der unverlierbar in der Halterung angeordneten Kombiklemme,
Fig. 16 die perspektivische Darstellung einer Variante der in den bisherigen Figuren dargestellten Halterung,
Fig. 17 die Draufsicht auf die Halterung gemäß Figur 16,
Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie XVIII - XVIII in Figur 17 und Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie XIX - XIX in Figur 17.
In den Figuren 1 bis 15 ist mit 1 die Vorderwand und mit 2 die Rückwand eines Namensschildes bezeichnet, zu dessen Befestigung an einem Kleidungsstück eine Befestigungsvorrichtung 3 in Form einer bekannten, sogenannten Kombiklem- me dient. Die Vorderwand 1 ist mit der Rückwand 2 über zwei von Filmscharnieren gebildete Schwenklager 4 und 5 verbunden. Vorderwand 1 , Rückwand 2 und die Schwenklager 4, 5 bestehen aus einem als Spritzgussteil ausgebildeten Stück.
Zur Erhöhung der Steifigkeit des Namensschildes sind sowohl die Vorderwand 1 als auch die Rückwand 2 leicht gekrümmt und außerdem mit umlaufenden Stegen 6 bzw. 7 versehen, wobei die Höhe H des Steges 6 größer als die Höhe h des Steges 7 ist, um bei zusammengeklapptem Namensschild ein Vorstehen des Steges 7 über den Steg 6 möglichst zu verhindern. Der Steg 6 der Vorderwand 1 bildet dabei einen Rahmen nicht nur für die Rückwand 2, sondern auch für ein nicht dargestelltes Beschriftungsblatt, das folglich nicht verloren gehen kann.
Zur Befestigung der als Kombiklemme ausgebildeten Befestigungsvorrichtung 3 an der Rückwand 2 dient eine integrale Halterung 8, deren Aufbau aus den Figuren 9 bis 12 erkennbar ist. Die Halterung 8 besitzt einen planen Boden 9, an den sich über die Innenseite der Rückwand 2 vorstehende Seitenwände 10, 11 und 12 sowie ein Anschlag 13 anschließen. An den Übergängen zwischen der Wand 11 und den Wänden 10 und 12 befinden sich zwei Niederhalter 14 und 15, die zusammen mit zwei weiteren Niederhaltern 16, 17 den sicheren Sitz der Befestigungsvorrichtung 3 in der Halterung 8 gewährleisten. Die Niederhalter 16 und 17 weisen schräge Führungsflächen 18, 19 auf, die ein Einklipsen des rechteckigen Fußes 20 in die Halterung 8 ermöglichen, sofern das zur Herstellung des Namensschildes verwendete Material über eine ausreichende Elastizität verfügt. Der Boden 9 hat die Form eines Kreuzes, d.h. er besitzt aus spritztechnischen Gründen im Bereich der Niederhalter 14 bis 17 Öffnungen 21 , 22, 23 und 24.
Die Montage der Befestigungsvorrichtung 3 ist zum besseren Verständnis in den Figuren 13 bis 15 dargestellt. Die Figuren 13 bis 15 lassen gleichzeitig erkennen, dass die Befestigungsvorrichtung 3 ein auf einer Schwenkachse 25 gelagertes, mit Haltezähnen 26 versehenes, zweiarmiges Klemmelement 27 aufweist, das an seinem den Haltezähnen 26 abgewandten Ende eine Anstecknadel 28 trägt. Die Haiiezähne 26 des Kiemmeiementes 27 werden unter Einwirkung einer nicht gezeigten Feder gegen den Fuß 20 gepresst. Im eingerasteten Zustand der Befe- stigungsvorrichtung 3 liegen die Niederhalter 21 bis 24 gegen Abschnitte des Fußes 20 an, die sich außerhalb von Wangen 29, 30 befinden, in denen die Schwenkachse 25 für das Klemmelement 27 gelagert ist.
Zur Sicherung des Zusammenhaltes der zusammengeklappten Teile 1 und 2 dient eine Rastverbindung, die aus einem Haken 31 und einer muldenförmigen Aussparung 32 besteht, hinter die die Nase des Hakens 31 greifen kann.
Die Figuren 16 bis 19 zeigen eine leicht modifizierte Halterung 33 für eine Befestigungsvorrichtung 3, wobei Teilen, die Teilen der Halterung 8 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen wie in den bisherigen Figuren zugeordnet sind.
Im Gegensatz zur Halterung 8 bildet bei der Halterung 33 ein Teil des Bodens 9 eine federelastische Zunge 34, an deren freiem Ende der Anschlag 13 angeordnet ist. Da die Zunge 34 in Richtung des Pfeiles 35 elastisch verformbar ist, kann der Anschlag 13 in eine Position gebracht werden, die es erlaubt, die Befestigungsvorrichtung 3 von der Anschlagseite her in die Halterung 33 zu schieben. Die Niederhalter 14 - 17 können folglich beliebig steif sein. Sobald die Rückwand 2 mit der Vorderwand 1 verbunden ist, wird eine Auslenkung der Zunge in Richtung des Pfeiles 35 durch die Vorderwand 1 verhindert.
Die Halterung 3 muss nicht integraler Bestandteil der Rückwand 2 sein, sondern kann mit dieser auch durch geeignete Mittel verbunden werden. So ist es beispielsweise möglich, die Halterung 33 mit Hilfe einer oder mehrerer Halteklam- mern 36 an der Rückwand von Namensschildern zu befestigen, die aus einem mehrfach gefalzten Folienabschnitt bestehen. In einem solchen Fall erweist es sich als zweckmäßig, entweder den Boden 9 mit Bohrungen 37 zu versehen oder aber die Halterung 33, wie in Figur 17 durch gestrichelte Linien angedeutet, mit Flanschen 38, 39 auszustatten, die entsprechende Bohrungen 37 aufweisen.

Claims

Ansprüche
1. Namensschild mit einer zu seiner Befestigung an einem Kleidungsstück dienenden Befestigungsvorrichtung (3), die einen Fuß (20) und zwei im Abstand voneinander angeordnete Wangen (29, 30) sowie ein schwenkbar auf einer in den Wangen (29, 30) gelagerten Schwenkachse (25) gelagertes, zweiarmiges Klemmelement (27) aufweist, dessen einer Arm durch eine Feder gegen den Fuß (20) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Halterung (8; 33) aufweist, die nach Art eines den Fuß (20) der Befestigungsvorrichtung (3) mindestens partiell umschließenden Rahmens (10 - 13) ausgebildet ist, der im außerhalb der Wangen (29, 30) gelegenen Bereich der Befestigungsvorrichtung (3) mit Niederhaltern (14 - 17) für den Fuß (20) versehen ist.
2. Namensschild nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige Niederhalter (16, 17) elastisch verformbar sind.
3. Namensschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querseiten des Rahmens (10 - 13) als ein gegen eine der senkrecht zu den Wangen (29, 30) verlaufenden Stirnflächen des Fußes (20) der Befestigungsvorrichtung (3) zur Anlage bringbarer Anschlag (13) ausgebildet ist.
4. Namensschild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der dem Anschlag (13) zugewandten Enden der Längsseiten (10,
12) des Rahmens (10 - 13) zwei flexible Niederhalter (16, 17) angeordnet sind, die sich in Richtung der dem Anschlag (13) abgewandten Enden der Längsseiten (10, 12) verjüngen.
5. Namensschild nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Bereich des dem Anschlag (13) abgewandten Endes des
Rahmens (10 - 13) mindestens ein weiterer Niederhalter (14, 15) angeordnet ist.
6. Namensschild nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) am Ende einer von einem Teil des Bodens (9) der Halterung (33) gebildeten, elastischen Zunge (34) angeordnet ist.
7. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) als integraler Bestandteil der Rückwand (2) eines Namensschildes ausgebildet ist.
8. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- 5 zeichnet, dass die Halterung (8) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
9. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) der Halterung (8; 33) plan und mit Öffnungen (21 - 24) im Bereich der Niederhalter (14 - 17) versehen ist.
10. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- 10 zeichnet, dass ihr Boden (9) mit Bohrungen (37) zur Aufnahme der Schenkel einer Halteklammer (36) versehen ist.
11. Namensschild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (37) in außerhalb des Rahmens (10 - 13) gelegenen Abschnitten (38, 39) des Bodens (9) der Halterung (33) angeordnet sind.
15 12. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass seine die Halterung (8) tragende Rückwand (2) und eine durchsichtige Vorderwand (1) aus zwei Teilen bestehen, die durch eine Rastverbindung (31 , 32) zusammengehalten werden.
13. Namensschild nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass 20 die die Vorderwand (1) und die Rückwand (2) bildenden Teile durch mindestens ein Schwenklager (4, 5) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2006/009039 2005-09-22 2006-09-16 Namensschild WO2007033804A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06805741A EP1927096B1 (de) 2005-09-22 2006-09-16 Namensschild
DE200650003208 DE502006003208D1 (de) 2005-09-22 2006-09-16 Namensschild
US11/992,443 US9087460B2 (en) 2005-09-22 2006-09-16 Name badge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046466.1 2005-09-22
DE200510046466 DE102005046466B4 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Namensschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033804A1 true WO2007033804A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37499536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009039 WO2007033804A1 (de) 2005-09-22 2006-09-16 Namensschild

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9087460B2 (de)
EP (1) EP1927096B1 (de)
AT (1) ATE426226T1 (de)
DE (2) DE102005046466B4 (de)
RU (1) RU2379766C1 (de)
WO (1) WO2007033804A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608043A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Namensschild
DE29718742U1 (de) * 1997-10-22 1998-01-02 Adrian Desiree Steckverbindung
EP1174846A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG. Namensschildhülle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8329887U1 (de) * 1984-01-26 Oechsle Kunststoff-Technik GmbH, 8874 Leipheim Auswechselbarer Befestigungsclip für aufhängbare Plakatrahmen, Preisauszeichnungsschilder und ähnliches
US5067265A (en) * 1990-05-23 1991-11-26 Gill Studios, Inc. Badge and mounting assembly
US5613602A (en) * 1994-11-22 1997-03-25 Quick Point, Inc. Clip-type holder for displaying a business card
US5664292A (en) * 1996-08-22 1997-09-09 E Lead Electronic Co., Ltd. Separable clip assembly
ES2176835T3 (es) * 1998-02-17 2002-12-01 Stoba Ag Placa de identificacion con ventana de visualizaqcion y pinza de sujecion.
US20030200690A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Galloway Amber Ann Scented picture frame
US6959809B2 (en) * 2003-02-24 2005-11-01 Avc Corporation Reusable environmentally friendly package and storage album
DE10341496B4 (de) * 2003-09-04 2006-02-16 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Schlüsselanhänger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608043A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Namensschild
DE29718742U1 (de) * 1997-10-22 1998-01-02 Adrian Desiree Steckverbindung
EP1174846A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG. Namensschildhülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046466A1 (de) 2007-04-05
DE102005046466B4 (de) 2010-02-18
EP1927096A1 (de) 2008-06-04
DE502006003208D1 (de) 2009-04-30
ATE426226T1 (de) 2009-04-15
EP1927096B1 (de) 2009-03-18
US9087460B2 (en) 2015-07-21
US20090183400A1 (en) 2009-07-23
RU2008115523A (ru) 2009-10-27
RU2379766C1 (ru) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961094B1 (de) Befestigungsschiene für einen langgestreckten gegenstand
DE102010019451A1 (de) Knopfpin
EP1927097B1 (de) Namensschild
EP1927095B1 (de) Namensschild
EP0691496A1 (de) Spreizanker
DE102005049140B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE1935282U (de) Befestigungselement fuer gegenstaende an mit oeffnungen versehenen traegerplatten.
DE102007018125B4 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE19708221B4 (de) Chipkartenleser mit einem Kartenanwesenheitsschalter
DE202005015325U1 (de) Namensschild
EP1927096B1 (de) Namensschild
DE10335220B4 (de) Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges
DE102009010436B4 (de) Kennzeichnungsträger
DE202008008405U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE202005015326U1 (de) Namensschild
EP0762366B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Kassette, die über eine Anzeigefläche vorzugsweise Preisinformation vermittelt
EP0448192B1 (de) Ansteckschild
AT410511B (de) Aufnahmeblock für eine anordnung zur aufbewahrung und präsentation von uhrbändern
DE202005015324U1 (de) Namensschild
DE102017012487B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
DE202015105370U1 (de) Adaptersystem, insbesondere zur Befestigung eines elektronischen Preisschildes an einem Regal
DE8203745U1 (de) Klammer
EP0830882A1 (de) Bausatz für Drachen und Gleitflugmodelle, sowie Mobiles und Präsentationskörper/-flächen
DE3015127A1 (de) Schreibstift mit einsteckclip
DE102010012678B4 (de) Schau- und/oder Schreibtafel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805741

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008115523

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805741

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11992443

Country of ref document: US