DE202005015325U1 - Namensschild - Google Patents

Namensschild Download PDF

Info

Publication number
DE202005015325U1
DE202005015325U1 DE200520015325 DE202005015325U DE202005015325U1 DE 202005015325 U1 DE202005015325 U1 DE 202005015325U1 DE 200520015325 DE200520015325 DE 200520015325 DE 202005015325 U DE202005015325 U DE 202005015325U DE 202005015325 U1 DE202005015325 U1 DE 202005015325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
name badge
holder
fastening device
badge according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015325
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunke and Jochheim, Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG filed Critical Hunke and Jochheim
Priority to DE200520015325 priority Critical patent/DE202005015325U1/de
Publication of DE202005015325U1 publication Critical patent/DE202005015325U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/207Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels in the form of a badge to be worn by a person

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Namensschild mit einer zu seiner Befestigung an einem Kleidungsstück dienenden Befestigungsvorrichtung (3), die einen Fuß (20) und zwei im Abstand voneinander angeordnete Wangen (29, 30) sowie ein schwenkbar auf einer in den Wangen (29, 30) gelagerten Schwenkachse (25) gelagertes, zweiarmiges Klemmelement (27) aufweist, dessen einer Arm durch eine Feder gegen den Fuß (20) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Halterung (8; 33) aufweist, die nach Art eines den Fuß (20) der Befestigungsvorrichtung (3) mindestens partiell umschließenden Rahmens (10-13) ausgebildet ist, der im außerhalb der Wangen (29, 30) gelegenen Bereich der Befestigungsvorrichtung (3) mit Niederhaltern (14-17) für den Fuß (20) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Namensschild mit einer zu seiner Befestigung an einem Kleidungsstück dienenden Befestigungsvorrichtung, die einen Fuß und zwei im Abstand voneinander angeordnete Wangen sowie ein schwenkbar auf einer in den Wangen gelagerten Schwenkachse gelagertes, zweiarmiges Klemmelement aufweist, dessen einer Arm durch eine Feder gegen den Fuß gedrückt wird.
  • Befestigungsvorrichtungen für Namensschilder der in Betracht gezogenen und aus S. 140 des Katalogs 2001 der Anmelderin bekannten Art werden in großen Stück zahlen von einigen wenigen Spezialfirmen angeboten und dies insbesondere in Form sogenannter Kombiklemmen, d. h. in Verbindung mit einer Anstecknadel, die von einem Arm des Klemmelementes und der Feder gehalten wird. Bei bekannten Namensschildern werden die beschriebenen Befestigungsvorrichtungen regelmäßig durch Kleben mit der Rückwand des jeweiligen Namensschildes verbunden. Diese Art der Herstellung von Namenschildern führt immer dann zu einwandfreien Ergebnissen, wenn ein für die jeweilige Materialpaarung geeigneter Klebstoff gefunden wird, wobei aus fertigungstechnischen Gegebenheiten praktisch nur Schnellkleber in Betracht kommen. Berücksichtigt man, dass auch Schnellkleber zum Abbinden eine gewisse Zeit benötigen und regelmäßig nicht lösungsmittelfrei sind, so erweist es sich aus Gründen sowohl der Kostenersparnis als auch der Umweltbelastung durch frei werdende Lösungsmittel als erstrebenswert, nach Möglichkeiten zu suchen, die einen Klebevorgang entbehrlich machen. Eine entsprechende Möglichkeit zeigt die EP 0 608 043 B1 , bei der der Fuß der Befestigungsvorrichtung über eine Bohrung verfügt, in die ein an seinem freien Ende mit einem pilzförmigen Haltekopf versehener Zapfen einführbar ist. Diese bekannte Lösung vermag aus zwei Gründen nicht voll zu befriedigen. Der erste Grund besteht darin, dass die handelsübliche Befestigungsvorrichtung mit einer ihren Fuß schwächenden Bohrung versehen werden muss; der zweite Grund besteht darin, dass der Haltekopf in den Klemmbereich des Klemmelementes ragt und das Anbringen der Namensschildes an einem Bekleidungsstück erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu der aus der EP 0 608 043 B1 bekannten Anordnung zu finden, die eine Modifikation des Fußes der Befestigungsvorrichtung überflüssig macht und die den Befestigungsvorgang nicht beeinträchtigt. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Namensschild eine Halterung aufweist, die nach Art eines den Fuß der Befestigungsvorrichtung mindestens partiell umschließenden Rahmens ausgebildet ist, der im außerhalb der Wangen gelegenen Bereich der Befestigungsvorrichtung mit Niederhaltern für den Fuß versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Namensschild bietet den Vorteil, dass seine Halterung eine problemlose Verbindung von handelsüblichen Befestigungsvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art mit dem Namensschild ermöglicht, wobei es sich als be sonders vorteilhaft erweist, die Halterung als integralen Bestandteil der Rückwand eines Namensschildes auszubilden.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Namensschildes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf die Innenseiten eines aufgeklappten Namensschildes mit einer Halterung für eine Kombiklemme,
  • 2 die Seitenansicht des Namensschildes gemäß 1,
  • 3 die Draufsicht auf die Außenseiten des aufgeklappten Namensschildes gemäß den 1 und 2,
  • 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV durch das Namensschild gemäß 3,
  • 5 eine der 1 entsprechende Draufsicht auf die Innenseite eines mit einer Kombiklemme versehenen, aufgeklappten Namensschildes gemäß den 1 bis 4,
  • 6 die Seitenansicht des Namensschildes gemäß 5,
  • 7 eine der 3 entsprechende Draufsicht auf die Außenseiten des mit einer Kombiklemme versehenen Namensschildes gemäß 5,
  • 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 im vergrößerten Maßstab die perspektivische Ansicht der bei dem Namensschild gemäß den 1 bis 8 verwendeten Halterung für die Kombiklemme,
  • 10 die Draufsicht auf die Halterung gemäß 9,
  • 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in 10,
  • 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in 10,
  • 13 das Einschieben einer Kombiklemme in die Halterung gemäß den 9 bis 12,
  • 14 das Einschwenken der Kombiklemme in ihre Sollposition,
  • 15 die Endposition der unverlierbar in der Halterung angeordneten Kombiklemme,
  • 16 die perspektivische Darstellung einer Variante der in den bisherigen Figuren dargestellten Halterung,
  • 17 die Draufsicht auf die Halterung gemäß 16,
  • 18 einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII in 17 und
  • 19 einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX in 17.
  • In den 1 bis 15 ist mit 1 die Vorderwand und mit 2 die Rückwand eines Namensschildes bezeichnet, zu dessen Befestigung an einem Kleidungsstück eine Befestigungsvorrichtung 3 in Form einer bekannten, sogenannten Kombiklemme dient. Die Vorderwand 1 ist mit der Rückwand 2 über zwei von Filmscharnieren gebildete Schwenklager 4 und 5 verbunden. Vorderwand 1, Rückwand 2 und die Schwenklager 4, 5 bestehen aus einem als Spritzgussteil ausgebildeten Stück.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des Namensschildes sind sowohl die Vorderwand 1 als auch die Rückwand 2 leicht gekrümmt und außerdem mit umlaufenden Stegen 6 bzw. 7 versehen, wobei die Höhe H des Steges 6 größer als die Höhe h des Steges 7 ist, um bei zusammengeklapptem Namensschild ein Vorstehen des Steges 7 über den Steg 6 möglichst zu verhindern. Der Steg 6 der Vorderwand 1 bildet dabei einen Rahmen nicht nur für die Rückwand 2, sondern auch für ein nicht dargestelltes Beschriftungsblatt, das folglich nicht verloren gehen kann.
  • Zur Befestigung der als Kombiklemme ausgebildeten Befestigungsvorrichtung 3 an der Rückwand 2 dient eine integrale Halterung 8, deren Aufbau aus den 9 bis 12 erkennbar ist. Die Halterung 8 besitzt einen planen Boden 9, an den sich über die Innenseite der Rückwand 2 vorstehende Seitenwände 10, 11 und 12 sowie ein Anschlag 13 anschließen. An den Übergängen zwischen der Wand 11 und den Wänden 10 und 12 befinden sich zwei Niederhalter 14 und 15, die zusammen mit zwei weiteren Niederhaltern 16, 17 den sicheren Sitz der Befestigungsvorrichtung 3 in der Halterung 8 gewährleisten. Die Niederhalter 16 und 17 weisen schräge Führungsflächen 18, 19 auf, die ein Einklipsen des rechteckigen Fußes 20 in die Halterung 8 ermöglichen, sofern das zur Herstellung des Namensschildes verwendete Material über eine ausreichende Elastizität verfügt. Der Boden 9 hat die Form eines Kreuzes, d.h. er besitzt aus spritztechnischen Gründen im Bereich der Niederhalter 14 bis 17 Öffnungen 21, 22, 23 und 24.
  • Die Montage der Befestigungsvorrichtung 3 ist zum besseren Verständnis in den 13 bis 15 dargestellt. Die 13 bis 15 lassen gleichzeitig erkennen, dass die Befestigungsvorrichtung 3 ein auf einer Schwenkachse 25 gelagertes, mit Haltezähnen 26 versehenes, zweiarmiges Klemmelement 27 aufweist, das an seinem den Haltezähnen 26 abgewandten Ende eine Anstecknadel 28 trägt. Die Haltezähne 26 des Klemmelementes 27 werden unter Einwirkung einer nicht gezeigten Feder gegen den Fuß 20 gepresst. Im eingerasteten Zustand der Befestigungsvorrichtung 3 liegen die Niederhalter 21 bis 24 gegen Abschnitte des Fußes 20 an, die sich außerhalb von Wangen 29, 30 befinden, in denen die Schwenkachse 25 für das Klemmelement 27 gelagert ist.
  • Zur Sicherung des Zusammenhaltes der zusammengeklappten Teile 1 und 2 dient eine Rastverbindung, die aus einem Haken 31 und einer muldenförmigen Aussparung 32 besteht, hinter die die Nase des Hakens 31 greifen kann.
  • Die 16 bis 19 zeigen eine leicht modifizierte Halterung 33 für eine Befestigungsvorrichtung 3, wobei Teilen, die Teilen der Halterung 8 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen wie in den bisherigen Figuren zugeordnet sind.
  • Im Gegensatz zur Halterung 8 bildet bei der Halterung 33 ein Teil des Bodens 9 eine federelastische Zunge 34, an deren freiem Ende der Anschlag 13 angeordnet ist. Da die Zunge 34 in Richtung des Pfeiles 35 elastisch verformbar ist, kann der Anschlag 13 in eine Position gebracht werden, die es erlaubt, die Befestigungsvorrichtung 3 von der Anschlagseite her in die Halterung 33 zu schieben. Die Niederhalter 14-17 können folglich beliebig steif sein. Sobald die Rückwand 2 mit der Vorderwand 1 verbunden ist, wird eine Auslenkung der Zunge in Richtung des Pfeiles 35 durch die Vorderwand 1 verhindert.
  • Die Halterung 3 muss nicht integraler Bestandteil der Rückwand 2 sein, sondern kann mit dieser auch durch geeignete Mittel verbunden werden. So ist es beispielsweise möglich, die Halterung 33 mit Hilfe einer oder mehrerer Halteklammern 36 an der Rückwand von Namensschildern zu befestigen, die aus einem mehrfach gefalzten Folienabschnitt bestehen. In einem solchen Fall erweist es sich als zweckmäßig, entweder den Boden 9 mit Bohrungen 37 zu versehen oder aber die Halterung 33, wie in 17 durch gestrichelte Linien angedeutet, mit Flanschen 38, 39 auszustatten, die entsprechende Bohrungen 37 aufweisen.

Claims (13)

  1. Namensschild mit einer zu seiner Befestigung an einem Kleidungsstück dienenden Befestigungsvorrichtung (3), die einen Fuß (20) und zwei im Abstand voneinander angeordnete Wangen (29, 30) sowie ein schwenkbar auf einer in den Wangen (29, 30) gelagerten Schwenkachse (25) gelagertes, zweiarmiges Klemmelement (27) aufweist, dessen einer Arm durch eine Feder gegen den Fuß (20) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Halterung (8; 33) aufweist, die nach Art eines den Fuß (20) der Befestigungsvorrichtung (3) mindestens partiell umschließenden Rahmens (10-13) ausgebildet ist, der im außerhalb der Wangen (29, 30) gelegenen Bereich der Befestigungsvorrichtung (3) mit Niederhaltern (14-17) für den Fuß (20) versehen ist.
  2. Namensschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige Niederhalter (16, 17) elastisch verformbar sind.
  3. Namensschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querseiten des Rahmens (10-13) als ein gegen eine der senkrecht zu den Wangen (29, 30) verlaufenden Stirnflächen des Fußes (20) der Befestigungsvorrichtung (3) zur Anlage bringbarer Anschlag (13) ausgebildet ist.
  4. Namensschild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der dem Anschlag (13) zugewandten Enden der Längsseiten (10, 12) des Rahmens (10-13) zwei flexible Niederhalter (16, 17) angeordnet sind, die sich in Richtung der dem Anschlag (13) abgewandten Enden der Längsseiten (10, 12) verjüngen.
  5. Namensschild nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des dem Anschlag (13) abgewandten Endes des Rahmens (10-13) mindestens ein weiterer Niederhalter (14, 15) angeordnet ist.
  6. Namensschild nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) am Ende einer von einem Teil des Bodens (9) der Halterung (33) gebildeten, elastischen Zunge (34) angeordnet ist.
  7. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) als integraler Bestandteil der Rückwand (2) eines Namensschildes ausgebildet ist.
  8. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  9. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) der Halterung (8; 33) plan und mit Öffnungen (21-24) im Bereich der Niederhalter (14-17) versehen ist.
  10. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Boden (9) mit Bohrungen (37) zur Aufnahme der Schenkel einer Halteklammer (36) versehen ist.
  11. Namensschild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (37) in außerhalb des Rahmens (10-13) gelegenen Abschnitten (38, 39) des Bodens (9) der Halterung (33) angeordnet sind.
  12. Namensschild nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass seine die Halterung (8) tragende Rückwand (2) und eine durchsichtige Vorderwand (1) aus zwei Teilen bestehen, die durch eine Rastverbindung (31, 32) zusammengehalten werden.
  13. Namensschild nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vorderwand (1) und die Rückwand (2) bildenden Teile durch mindestens ein Schwenklager (4, 5) miteinander verbunden sind.
DE200520015325 2005-09-22 2005-09-22 Namensschild Expired - Lifetime DE202005015325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015325 DE202005015325U1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Namensschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015325 DE202005015325U1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Namensschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015325U1 true DE202005015325U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37735869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015325 Expired - Lifetime DE202005015325U1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Namensschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015325U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912613A1 (fr) * 2007-02-15 2008-08-22 Didier Dublin Dispositif d'une seule piece qui se positionne et se maintient sur les tissus par sa forme cylindrique fendue et incurvee avec un rebord interieur,permettant d'identifier une personne ou un objet.
EP3926610A2 (de) 2020-06-18 2021-12-22 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Magnetisches kopplungselement für einen informationsträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912613A1 (fr) * 2007-02-15 2008-08-22 Didier Dublin Dispositif d'une seule piece qui se positionne et se maintient sur les tissus par sa forme cylindrique fendue et incurvee avec un rebord interieur,permettant d'identifier une personne ou un objet.
EP3926610A2 (de) 2020-06-18 2021-12-22 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Magnetisches kopplungselement für einen informationsträger
DE102020116156A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Magnetisches Kopplungselement für einen Informationsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131785T2 (de) Zubehörbefestigungssystem für fahrzeuginnenräume
DE2756248A1 (de) Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten
DE102005046469B4 (de) Namensschild
EP1927097B1 (de) Namensschild
DE102005049140A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE202005015325U1 (de) Namensschild
DE202011001344U1 (de) Klebehalterung für Fenster und Türen und Fenster- oder Türanordnung mit einer solchen Klebehalterung
DE102005046466B4 (de) Namensschild
DE102015215319B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Schilds
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE202005015326U1 (de) Namensschild
EP0448192B1 (de) Ansteckschild
AT410511B (de) Aufnahmeblock für eine anordnung zur aufbewahrung und präsentation von uhrbändern
DE10304031A1 (de) Dichtungssystem für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeuges
DE102014114159B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeug-Sonnenschutzes an einem Fahrzeug-Fensterrahmen sowie Sonnenschutz für Fahrzeuge mit Selbiger
DE3744684A1 (de) Bezeichnungsschilder-traeger fuer ein steckverbindergehaeuse
CH670366A5 (en) Wall hook with protruding fixing head - has self-adhesive backing for support on wall whilst nailing
DE8203745U1 (de) Klammer
DE3300994C1 (de) Klammer
DE202005015324U1 (de) Namensschild
DE102010012678B4 (de) Schau- und/oder Schreibtafel
DE202010004155U1 (de) Schau- und/oder Schreibtafel
DE8601558U1 (de) Bienenwabenrahmen mit einer Befestigungsvorrichtung für den Wabendraht
EP0088070A1 (de) Klammer
DE6927853U (de) Halteelement zur befestigung einer frontplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081013

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120403