WO2007031425A1 - Gehäuse für ein haushaltsgerät - Google Patents
Gehäuse für ein haushaltsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007031425A1 WO2007031425A1 PCT/EP2006/065981 EP2006065981W WO2007031425A1 WO 2007031425 A1 WO2007031425 A1 WO 2007031425A1 EP 2006065981 W EP2006065981 W EP 2006065981W WO 2007031425 A1 WO2007031425 A1 WO 2007031425A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hinge
- door leaf
- housing according
- door
- opening angle
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/06—Devices for limiting the opening movement of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/028—Details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/31—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/02—Details of doors or covers not otherwise covered
- F25D2323/024—Door hinges
Definitions
- the present invention relates to a housing for a household appliance, in particular a refrigerator or freezer, with a body, a door and a hinge, which is arranged adjacent to an edge of the body and body and door connects.
- Simple hinges used for the suspension of a household appliance door generally have a hinge pin which engages from above or below in a bearing sleeve of the door, thus defining a pivot axis of the door, and an arm, via which the hinge pin is firmly connected to the body. This arm is visible from the outside, which is distracting.
- the object of the invention is to provide a housing for a household appliance, are connected to the body and door by a simply constructed, yet reliable and resilient opening-limited hinge.
- the object is achieved in that in a housing with a body and a door leaf, which is connected to the body by a first and a second hinge, which each oppose a pivoting movement of the door leaf over a maximum opening angle beyond a counter torque, in an angular range directly before reaching the maximum opening angle, the first hinge is freely rotatable and the second exerts an increasing counter-torque with increasing opening angle.
- the counter-torque exerted by the first hinge should be at least as great as that exerted by the second.
- this generally means that both hinges are elastically deformable in parts, wherein the elastic deformation at the first hinge begins only at a larger opening angle than the second, the counter torque as a function of the opening angle but then faster than the second hinge increases.
- the second hinge comprises a hinge pin and a hinge sleeve, which rotatably engage in one another and one of which is fixed to the door leaf and the other to a support arm, that of a door frame the body protrudes, and on the support arm, a buffer body is mounted, which is elastically deformed in the position of the maximum opening angle by contact with a portion of the door leaf.
- a pierced by the hinge pin of the second hinge bore of the buffer body may advantageously serve to hold the buffer body.
- the portion of the door panel then preferably contacts the buffer body at a location located between the bore and a second attachment point of the buffer body to the support arm such that the force exerted by the portion of the door panel is distributed to the hinge pin and the second attachment point.
- the support arm has two holes on which the hinge pin is fastened, and that of the two holes on which the hinge pin is not is fastened, is penetrated by a projection of the buffer body to form the second attachment point.
- the support arm can be advantageously realized as a first end portion of a one-piece fitting member, a middle portion of which is fixed to the door frame, and a second end portion angled on a side opposite the first end portion of the middle piece a holder for a Foot, preferably a height-adjustable foot, the housing forms.
- a third end section can be bent in an opposite direction to the second end section, which abuts an underside of the body in order to support it.
- the door leaf in a conventional manner comprises a central piece and upper and lower end pieces, which close a cavity of the center piece.
- the portion elastically deforming the buffer body is preferably part of an angle secured to one of the end pieces, in particular the lower end piece.
- the angle can be embedded in a recess of the end piece for fixing.
- the second hinge comprises a hinge pin and a hinge sleeve which pivotally engage with each other and one of which is fixed to the door leaf and the other to a support arm projecting from a door frame of the body, and a hook is attached to the door leaf, which is elastically deformed in the position of the maximum opening angle by contact with the support arm.
- these two embodiments are combinable with one another in that a part of the support arm which the hook touches in its elastically deformed position is in turn elastically deformed by the contact with the hook.
- the hook may in particular comprise a hairpin spring.
- Fig. 1 is a schematic perspective view of a refrigerator, to which the present invention is implemented with the door closed;
- FIG. 2 is a perspective view of the refrigerator with an open door.
- Figure 3 is an exploded view of an upper front corner of the body of the refrigerator, an arm and a journal for the rotatable suspension of a door.
- Fig. 4 is a horizontal section through a front right corner of
- Refrigeration unit housing with the door closed
- FIG. 5 shows a section similar to FIG. 4 with the door open
- Fig. 6 is a vertical section along the line Vl-Vl of Fig. 5;
- Figure 7 is an exploded view similar to Figure 3 of a lower front corner of the body of the refrigerator, an arm and a journal for the rotatable suspension of the door.
- Fig. 8 is a view of the corner shown in Fig. 7 from below with the door closed;
- Fig. 9 is a view of the same corner with the door open.
- Fig. 10 is a vertical section taken along the line X-X of Fig. 9;
- FIG. 11 shows a perspective view, similar to FIG. 7, of hinge parts
- Fig. 12 is a vertical section through a lower corner of a door panel according to a second embodiment of the invention.
- Fig. 1 shows an exemplary embodiment of an inventive household appliance, a refrigerator stand or table construction with a body 1 and a door leaf 2, which is hinged to the body about an axis 3 pivotally.
- the axis 3 extends through the door leaf 2 adjacent to a in Fig. 1 facing the viewer side surface 4 of the body.
- the door leaf 2 is composed of an upper and a lower end piece 5 and 6, which is injection molded in one piece of plastic, and a center piece 7.
- the middle piece 7 has an outer wall formed of a bent sheet metal and a molded plastic inner wall, the their vertical edges are interconnected and which define a top and bottom closed by the end pieces 5, 6 filled with insulating foam material cavity.
- the top of the body 1 is located at the same height as that of the upper end piece 5.
- a body 1 facing the recess of the upper end piece 5 engages a projection 8 of the body 1, at its hidden in Fig. 1 front side displays and controls of the refrigerator are arranged.
- An upper hinge connecting body 1 and door leaf 2 and defining the axle 3 is concealed between the upper end piece 5 and the body 1, respectively.
- a lower hinge is hidden by the door leaf 2 in the perspective of FIG.
- Fig. 2 shows the refrigerator of Fig. 1 with the door open. A piece of the door leaf 2 facing the front frame 9 of the body 1 is exposed here, and the projection 8 can be clearly seen.
- the two hinges are also largely hidden, only a voltage applied to the frame 9 tip of a hinge arm 10 can be seen.
- FIG 3 shows an exploded perspective view of an upper corner of the body 1 and the hinge arm 10 of the upper generally designated 78
- the arm 10 is formed from an edgewise-oriented strip of strong sheet and formed by two approximately right angles 1 1 in three sections, one to be mounted on the front frame 9 first end portion 12, one parallel to the
- End portion 12 at a distance from the frame 9 extending second end portion 13 and a connecting portion 14 which divides the end portions 12,
- the end portion 13 connects with each other.
- the end portion 13 is longitudinally slotted at its free end, and tongues above and below the slot 15 are rolled up into a sleeve 16.
- a recess 17 on the front frame receives the first end portion 12 in a form-fitting manner.
- two threaded holes 18 can be seen, which are provided to receive (not shown) screws extending through
- Holes 19 extend in the first end portion 12 and hold it pressed into the recess 17. Since the outline of the recess 17 mates exactly form-fitting with the shape of the first end portion 12, the arm 10 can be quickly and without taking dimension attached to a precisely predetermined position of the frame 9. As a result of the positive engagement of the end portion 12 in the recess 17 is the
- Holes 19 is greater than that of the screws passing through them.
- Recesses 17 are located at all four corners of the frame. 9
- the two holes 19 of the end portion 12 is one of a circular opening 21 and the other the slot 15 of the end portion 13 opposite.
- a screwdriver or the like can also pass through the opening 21 or the slot 15.
- a provided for insertion into the sleeve 16 hinge pin is designated 22.
- the hinge pin is in the form of a cylindrical pin, which is divided by a circumferential ridge 23 in an engaging in the sleeve 16 upper portion 24 and a lower portion 25.
- the upper portion 24 is rotatably received in the sleeve 16
- the lower portion 25 rotatably engages in a (not shown in Fig. 3) hinge sleeve of the door 2 a.
- anchor the hinge pin 22 in the door leaf in a rotationally fixed manner and to turn it in the sleeves 16, or to allow a rotation of the hinge pin 22 both relative to the arm 10 and the door leaf 2.
- An opening limiting body 41 is like the support arm 10 of a blank made of strong sheet metal integrally formed.
- the opening limiting body 41 has a flat base plate 42 in which a bore 43 is formed, and is provided to be fitted on the lower portion 25 of the hinge pin 22. From the base plate 42 is on a side facing the arm 10, a plate-shaped first portion 44 which is radially aligned with respect to the pivot axis 3 of the hinge 78. In the illustrated in Fig. 3, a closed door corresponding orientation of the opening limiting body 41, the first portion 44 extends between the sleeve 16 and the opposite bore 19 of the first end portion 12.
- a second, also plate-shaped portion 45 is of the base plate 42 in opposite direction, away from arm 10, angled.
- the area of the second portion 45 is substantially larger than that of the first portion 44, and also the distance from the pivot axis at the second portion 45 is significantly larger than the first portion 44.
- the function of the opening limiting body 41 will be more apparent from the following description of FIG. 4 to 6.
- the distance between the front frame 9 and the end 29 facing it of the side wall 28 is selected so that when the door leaf 2 is pivoted about the axis defined by the hinge pin 22 in the position shown in Fig. 5, it on his by a Arrow 30 designated track just not touched the frame 9.
- An open stop position of the door is defined by the fact that the first portion 44 of the opening limiting body 41 rests against the inside of the end portion 13.
- the portion 44 abuts the end portion 13, acts on the end portion 44 relative to the pivot axis, a torque which must be compensated by an opposing same, acting on the second portion 45 torque.
- This counter-moment is, as will be explained in more detail with reference to FIG. 6, exerted by the end piece 5 of the door leaf into which the second section 45 engages.
- Fig. 6 shows a vertical section through the upper portion of the door 2 at the level of the line Vl-Vl of Fig. 5.
- the end piece 5 is here composed of two mold parts, a lower part 31 and an upper part 32.
- the upper part 32 is substantially plate-shaped with protruding on its underside anchoring pins 33 which engage frictionally engaged in blind holes 34 of the lower part 31.
- the lower part 31 has a bottom plate 38 which closes the hollow space 35 of the middle piece 7 which is filled with insulating foam (not shown in the figure). Front and rear wall 36, 37 of the center piece 7 abut against a web 39 protruding from the bottom plate 38.
- a hinge sleeve 40 which receives the lower portion 25 of the hinge pin 22, and an elongated transverse to the cutting plane pin 46 in the cavity 35 of the central piece 7 integrally formed integrally.
- the pin 46 defines an upwardly open slot 47 with the insulating foam of the cavity 35 toward closed walls, in which the second portion 45 of the opening limiting body 41 is received without play.
- the double-walled pin 46 and the closely adjacent thereto, on the rear wall 37 of the central piece 7 web 39 form a rigid structure which is able to exert the required torque on the second section 45.
- an additional stiffening of the end piece for example in the form of a perpendicular to the cutting plane extending steel bar 48, shown in Fig. 6 as a dashed outline, be inserted into the space between the pin 46 and the rear web 39.
- the recess 26 extends over the entire width of the door, from the one side wall 28 of the end piece 5 to the mirror-symmetrically opposite. Adjacent to this opposite side wall, a second, not shown, hinge sleeve 40 is formed to allow a stop change of the door.
- Fig. 7 is an exploded perspective view of parts of a lower hinge 79 of the refrigerator, wherein a lower right corner of the body 1 is shown in dashed lines transparent.
- a like the arm 10 integrally formed from a strong sheet metal fitting member 50 has a not visible in the figure screws on the frame 9 of the body attached central portion 51, of which along an upper edge, a support arm 52 is angled horizontally.
- a support arm 52 is angled horizontally.
- two sections 53, 56 are separated from each other by an arcuate notch and angled in opposite directions.
- a projecting portion 53 is provided with a threaded bore 54 provided to receive an externally threaded height adjustable foot 55 of the refrigerator.
- the rearwardly angled portion 56 forms a support surface for the body 1 and is provided with two holes 57 which are provided to receive, not shown, from below into the body 1 engaging screws.
- the support arm 52 is also provided with two holes 58.
- One of the bores 58 serves to receive a lower hinge pin 59.
- the Holes 58 threaded holes
- the hinge pin 59 has a screw head 60 and a shaft 61 which carries in a head 60 adjacent portion 62 a matching to the internal thread of the bores 58 thread and has a smooth cylindrical outer surface in a side facing away from the head portion 63.
- the holes 58 could also be threadless and the hinge pin 59 soldered or welded in one of the holes.
- a buffer body 64 made of a solid, dimensionally elastically deformable material has a ring portion 65, which passes through the cylindrical portion 63 of the hinge pin 59 in the assembled state, and a cantilever arm 66 projecting from the ring portion 65.
- a latching pin 67 is formed, in the assembled state, the second bore 58 passes through and is locked in it.
- the locking pin 67 here consists of two separated by a slot hollow, habzylindrischen segments.
- the fitting element 50 has a not shown in the figure mirror symmetry plane. Therefore, the same fitting element 50 can also be used to form a lower hinge for a left front corner of the body 1 by the hinge pin 59 is mounted in the left of the two threaded holes 58 and the locking pin 67 of the buffer body 64 in the right threaded hole 58 locked becomes.
- a metal-formed hook 68 which is provided to be fixed to the lower end piece 6 of the door panel 2.
- the hook 68 has a horizontal, pierced at one end portion 69 and a vertical portion 70.
- the vertical portion 70 is curved in section, and a longitudinal bead 71 is in the horizontal Section 69 impressed.
- FIG. 8 Arrangement and function of the hook 68 will be more apparent from Figures 8, 9 and 10, each showing a view of the lower right corner of the body 1 and the door panel 2 from below and a section through the lower portion of the door leaf along the line X-X of Fig. 9 show.
- the buffer body 64 is covered with the exception of its locking pin 67 by the support arm 62 and therefore dashed shown.
- the hook 68 is substantially obscured by the support arm 52 in the closed position of the door shown in FIG. It is fixed to the lower end piece 6 of the door leaf 2 by, as shown in Fig. 10, its horizontal portion 69 positively engages in a formed on the underside of the end piece 6 groove, and by a bore of the section 69 passing through screw 75 (FIG. see Fig. 9) or rivets anchored to the end piece 6.
- the hook 68 moves from the position of FIG. 8 parallel to the extension arm 66 of the buffer body 64 to the position shown in FIG. 9, in which the horizontal section 69 extends above the extension arm 66 and the vertical section 70 on one side of the extension arm 66, between the ring portion 65 and locking pin 67 strikes. While the hook 68 is substantially rigid, the cantilever arm 66 may deflect slightly under the force of the hook 68. The door opening angle at which the portion 70 of the hook 68 contacts the extension arm 66 of the buffer body 64 is slightly smaller than that at which the portion 44 of the opening restriction body 41 abuts the arm 10 of the upper hinge 78.
- the difference between the opening angles is small enough so that when the portion 44 abuts against the arm 10 and the opening movement of the door panel 2 stops hard, the buffer body 64 is only elastically deformed by the hook 68.
- the buffer body 64 slows the door to pivot before the upper hinge 78 reaches its stop, thus protecting it from overload, while the abutment of the upper hinge 78 in turn prevents the buffer body 64 from being deformed beyond its elastic limit.
- Fig. 1 1 shows in a perspective view analogous to Fig. 7, a second embodiment of the lower hinge 79.
- the fitting element 50 differs from that of Figure 7 only by a small projection 72 which is punched out of the horizontal support arm 52 and angled upwards is.
- the buffer body 64 is reduced here to the ring portion 65 alone and therefore has no buffer function, but only serves to keep the end piece 6 spaced from the support arm 52 and thus to prevent grinding of the end piece 6 on the support arm 52 and a low-friction rotation of the To ensure door leaf 2.
- a hook 73 elastically deformable by a hairpin spring 74 is provided here.
- Fig. 12 which shows a section through the lower right corner of the door leaf 2 parallel to the frame 9, here also a horizontal portion 69 of the hook 73 is positively inserted into a groove of the lower end piece 6 and held by a screw 75.
- the hairpin spring 74 is playfully received in a formed on the end piece 6 blind hole.
- the free end 77 of the hairpin spring protruding from the blind hole 76 abuts against the projection 72 and is elastically deflected to the left in FIG. The effect is the same as explained above for the elastic deformation of the buffer body 64.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hinges (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät umfasst einen Korpus (1) und ein Türblatt (2), das mit dem Korpus (1) durch ein erstes und ein zweites Scharnier (78, 79) verbunden ist. Die Scharniere (78, 79) setzen jeweils einer Schwenkbewegung des Türblatts (2) über einen maximalen Öffnungswinkel hinaus ein Gegendrehmoment entgegen. In einem Winkelbereich unmittelbar vor Erreichen des maximalen Öffnungswinkels ist das erste Scharnier (78) frei drehbar, und das zweite (79) übt ein mit zunehmendem Öffnungswinkel zunehmendes Gegendrehmoment aus.
Description
Gehäuse für ein Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Kühl- oder Gefrierschrank, mit einem Korpus, einer Tür und einem Scharnier, das benachbart zu einer Kante des Korpus angeordnet ist und Korpus und Tür verbindet.
Einfache für die Aufhängung einer Haushaltsgerätetür verwendete Scharniere haben im Allgemeinen einen Scharnierbolzen, der von oben oder unten in eine Lagerhülse der Tür eingreift und so eine Schwenkachse der Tür festlegt, und einen Arm, über den der Scharnierbolzen fest mit dem Korpus verbunden ist. Dieser Arm ist von außen sichtbar, was als störend empfunden wird.
Es ist zwar denkbar, ein solches Scharnier hinter einem fest mit der Tür zusammenhängenden Gehäuse zu verbergen, doch ergibt sich hier das Problem, dass die Schwenkbewegungsfreiheit der Tür begrenzt werden muss, um zu verhindern, dass in einer weit geöffneten Stellung der Tür das Gehäuse und der Arm aneinander stoßen und das Gehäuse dadurch beschädigt wird.
Es ist bekannt, den maximalen Schwenkwinkel eines Türblattes, eines Truhendeckels oder dergleichen durch eine Vorrichtung wie etwa eine Schnur oder eine Kette zu begrenzen, die am Türblatt und an einem dem Türblatt gegenüberliegenden Rahmen in einem Abstand von der Schwenkachse befestigt ist und in der maximal geöffneten Stellung der Tür straff gespannt ist. Aus dem Möbelbau ist auch eine Öffnungsbegrenzung mit Hilfe einer Stange bekannt, von der ein Ende am Türblatt und das andere an einem Gleitstein angelenkt ist, der an einer am Türrahmen angebrachten Schiene gleitbeweglich ist. Sowohl die Kette als auch die Stange stören im geöffneten Zustand den Zugriff auf das Innere eines Geräte- oder Möbelkorpus, an dem die Tür montiert ist.
Insbesondere auf dem Gebiet der Einbau-Haushaltsgeräte ist es bekannt, Mehrgelenkscharniere zu verwenden, deren aneinander angelenkte Arme konstruktionsbedingt nur eine begrenzte Winkelbewegungsfreiheit haben. Derartige Mehrgelenkscharniere sind durch ihren notwendigerweise komplizierten Aufbau kostspielig, und sie
beanspruchen eine beträchtliche Einbautiefe, deren Bereitstellung insbesondere bei Haushaltsgeräten in Standbauweise problematisch sein kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem Korpus und Tür durch ein einfach aufgebautes und dennoch zuverlässig und belastbar öffnungsbegrenztes Scharnier verbunden sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Gehäuse mit einem Korpus und einem Türblatt, das mit dem Korpus durch ein erstes und ein zweites Scharnier verbunden ist, die jeweils einer Schwenkbewegung des Türblattes über einen maximalen Öffnungswinkel hinaus ein Gegendrehmoment entgegensetzen, in einem Winkelbereich unmittelbar vor Erreichen des maximalen Öffnungswinkels das erste Scharnier frei drehbar ist und das zweite ein mit zunehmendem Öffnungswinkel zunehmendes Gegendrehmoment ausübt.
Während bei zwei Scharnieren mit hartem Anschlag die Gefahr besteht, dass, wenn aufgrund von Fertigungstoleranzen oder dergleichen die maximalen Öffnungswinkel der zwei Scharniere sich geringfügig unterscheiden, stets nur ein Scharnier die gesamte mechanische Belastung aufnehmen muss, und das andere erst dann belastet wird, wenn das erste aufgrund von Überlastung nicht mehr dazu in der Lage ist, verteilt sich die mechanische Belastung bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse, sofern die zum Öffnen der Tür aufgewandte Kraft überhaupt groß genug ist, um die Tür bis zum maximalen
Öffnungswinkel zu öffnen, stets auf beide Scharniere.
Wenn sich das Türblatt in der Stellung mit maximalem Öffnungswinkel befindet, sollte das vom ersten Scharnier ausgeübte Gegendrehmoment wenigstens so groß sein wie das vom zweiten ausgeübte. In der Praxis bedeutet dies im Allgemeinen, dass beide Scharniere in Teilen elastisch verformbar sind, wobei die elastische Verformung beim ersten Scharnier erst bei einem größeren Öffnungswinkel einsetzt als beim zweiten, das Gegendrehmoment als Funktion des Öffnungswinkels dann aber schneller als beim zweiten Scharnier zunimmt.
Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge umfasst das zweite Scharnier einen Scharnierzapfen und eine Scharnierhülse, die drehbar ineinander greifen und von denen eines am Türblatt und das andere an einem Tragarm fest ist, der von einem Türrahmen
des Korpus absteht, und an dem Tragarm ist ein Pufferkörper angebracht, der in der Stellung des maximalen Öffnungswinkels durch Kontakt mit einem Abschnitt des Türblattes elastisch verformt ist.
Eine vom Scharnierzapfen des zweiten Scharniers durchsetzte Bohrung des Pufferkörpers kann vorteilhaft zur Halterung des Pufferkörpers dienen.
Der Abschnitt des Türblattes berührt den Pufferkörper dann vorzugsweise an einer Stelle, die zwischen der Bohrung und einem zweiten Befestigungspunkt des Pufferkörpers an dem Tragarm gelegen ist, so dass sich die von dem Abschnitt des Türblattes ausgeübte Kraft auf den Scharnierzapfen und den zweiten Befestigungspunkt verteilt.
Um mit einer kleinen Zahl von Teilen eine Montage der Tür wahlweise mit rechtem oder mit linkem Anschlag zu ermöglichen, ist bevorzugt, dass der Tragarm zwei Bohrungen aufweist, an denen der Scharnierzapfen befestigbar ist, und dass diejenige der zwei Bohrungen, an der der Scharnierzapfen nicht befestigt ist, von einem Vorsprung des Pufferkörpers durchsetzt ist, um den zweiten Befestigungspunkt zu bilden.
Wenn das Scharnier ein unteres Scharnier ist, so kann der Tragarm vorteilhaft als ein erster Endabschnitt eines einstückigen Beschlagelementes realisiert sein, von dem ein Mittelabschnitt an dem Türrahmen befestigt ist und ein an einer dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden Seite des Mittelstücks abgewinkelter zweiter Endabschnitt eine Halterung für einen Fuß, vorzugsweise einen höhenverstellbaren Fuß, des Gehäuses bildet.
An der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden Seite des Mittelstücks kann darüber hinaus ein dritter Endabschnitt in zum zweiten Endabschnitt entgegengesetzter Richtung abgewinkelt sein, der an einer Unterseite des Korpus anliegt, um diesen abzustützen.
Vorzugsweise umfasst das Türblatt in an sich bekannter Weise ein Mittelstück und obere und untere Abschlussstücke, die einen Hohlraum des Mittelstücks verschließen. In diesem Fall ist der den Pufferkörper elastisch verformende Abschnitt vorzugsweise Teil eines an einem der Abschlussstücke, insbesondere dem unteren Abschlussstück, befestigten Winkels.
- A -
Der Winkel kann zur Fixierung in einer Aussparung des Abschlussstücks eingelassen sein.
Einer zweiten Ausgestaltung zufolge umfasst das zweite Scharnier einen Scharnierzapfen und eine Scharnierhülse, die drehbar ineinander greifen und von denen eines am Türblatt und das andere an einem Tragarm fest ist, der von einem Türrahmen des Korpus absteht, und an dem Türblatt ist ein Haken angebracht, der in der Stellung des maximalen Öffnungswinkels durch Kontakt mit dem Tragarm elastisch verformt ist.
Allgemein sind diese zwei Ausgestaltungen dahingehend miteinander kombinierbar, dass ein Teil des Tragarmes, den der Haken in seiner elastisch verformten Stellung berührt, durch den Kontakt mit dem Haken seinerseits elastisch verformt wird.
Der Haken kann insbesondere eine Haarnadelfeder umfassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist mit geschlossener Tür;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Kältegerätes mit offener Tür;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Ansicht einer oberen vorderen Ecke des Korpus des Kältegerätes, eines Armes und eines Lagerzapfens für die drehbare Aufhängung einer Tür;
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch eine vordere rechte Ecke des
Kältegerätegehäuses bei geschlossener Tür;
Fig. 5 einen zu Fig. 4 analogen Schnitt bei offener Tür;
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl aus Fig. 5;
Fig. 7 eine zu Fig. 3 analoge auseinandergezogene Ansicht einer unteren vorderen Ecke des Korpus des Kältegerätes, eines Armes und eines Lagerzapfens für die drehbare Aufhängung der Tür;
Fig. 8 eine Ansicht der in Fig. 7 gezeigten Ecke von unten bei geschlossener Tür;
Fig. 9 eine Ansicht derselben Ecke bei offener Tür;
Fig. 10 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie X-X aus Fig. 9;
Fig. 1 1 eine zu Fig. 7 analoge perspektivische Ansicht von Scharnierteilen; und
Fig. 12 einen vertikalen Schnitt durch eine untere Ecke eines Türblattes gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät einen Kühlschrank in Stand- oder Tischbauweise mit einem Korpus 1 und einem Türblatt 2, das an dem Korpus um eine Achse 3 schwenkbar angelenkt ist. Die Achse 3 verläuft durch das Türblatt 2 benachbart zu einer in Fig. 1 dem Betrachter zugewandten Seitenfläche 4 des Korpus 1 .
Das Türblatt 2 ist aufgebaut aus einem oberen und einem unteren Abschlussstück 5 bzw. 6, das jeweils einteilig aus Kunststoff spritzgeformt ist, und einem Mittelstück 7. Das Mittelstück 7 hat eine aus einem gebogenen Blech geformte Außenwand und eine aus Kunststoff geformte Innenwand, die an ihren vertikalen Rändern miteinander verbunden sind und die einen oben und unten durch die Abschlussstücke 5, 6 verschlossenen, mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllten Hohlraum begrenzen.
Die Oberseite des Korpus 1 befindet sich in gleicher Höhe wie die des oberen Abschlussstücks 5. In eine dem Korpus 1 zugewandte Einbuchtung des oberen Abschlussstücks 5 greift ein Vorsprung 8 des Korpus 1 ein, an dessen in Fig. 1 verdeckter Vorderseite Anzeigen und Bedienelemente des Kühlschranks angeordnet sind.
Ein oberes Scharnier, das Korpus 1 und Türblatt 2 miteinander verbindet und die Achse 3 festlegt, ist jeweils zwischen dem oberen Abschlussstück 5 und dem Korpus 1 verborgen. Ein unteres Scharnier ist in der Perspektive der Fig. durch das Türblatt 2 verdeckt.
Fig. 2 zeigt den Kühlschrank der Fig. 1 bei geöffneter Tür. Ein Stück des dem Türblatt 2 zugewandten vorderen Rahmens 9 des Korpus 1 liegt hier frei, und der Vorsprung 8 ist deutlich zu erkennen. Die zwei Scharniere sind auch hier weitestgehend verborgen, lediglich eine an dem Rahmen 9 anliegende Spitze eines Scharnierarms 10 ist zu sehen.
Fig. 3 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer oberen Ecke des Korpus 1 und des Scharnierarms 10 des allgemein mit 78 bezeichneten oberen
Scharniers. Der Arm 10 ist aus einem hochkant orientierten Streifen kräftigen Blechs geformt und durch zwei in etwa rechte Winkel 1 1 in drei Abschnitte, einen an dem vorderen Rahmen 9 zu montierenden ersten Endabschnitt 12, einen parallel zu dem
Endabschnitt 12 in einem Abstand von dem Rahmen 9 verlaufenden zweiten Endabschnitt 13 und einen Verbindungsabschnitt 14 gegliedert, der die Endabschnitte 12,
13 miteinander verbindet. Der Endabschnitt 13 ist an seinem freien Ende längsgeschlitzt, und Zungen oberhalb und unterhalb des Schlitzes 15 sind zu einer Hülse 16 aufgerollt.
Eine Vertiefung 17 am vorderen Rahmen nimmt den ersten Endabschnitt 12 formschlüssig auf. Am Boden der Vertiefung 17 sind zwei Gewindelöcher 18 zu erkennen, die vorgesehen sind, um (nicht dargestellte) Schrauben aufzunehmen, die sich durch
Bohrungen 19 im ersten Endabschnitt 12 erstrecken und diesen in die Vertiefung 17 hineingedrückt halten. Da der Umriss der Vertiefung 17 exakt formschlüssig mit der Form des ersten Endabschnitts 12 zusammenpasst, kann der Arm 10 schnell und ohne Maß zu nehmen an einer exakt vorgegebenen Position des Rahmens 9 befestigt werden. Infolge des formschlüssigen Eingriffs des Endabschnitts 12 in die Vertiefung 17 ist die
Genauigkeit der Positionierung auch nicht beeinträchtigt, wenn der Durchmesser der
Bohrungen 19 größer ist als der der durch sie verlaufenden Schrauben. Vertiefungen 17 befinden sich an allen vier Ecken des Rahmens 9.
Von den zwei Bohrungen 19 des Endabschnitts 12 liegt eine einer kreisrunden Öffnung 21 und die andere dem Schlitz 15 des Endabschnitts 13 gegenüber. Durch die Öffnung 21 bzw. den Schlitz 15 hindurch können jeweils die einzelnen Schrauben in die Bohrungen
19 und die Gewindelöcher 18 eingeführt werden. Zum Befestigen der Schrauben kann auch ein Schraubenzieher oder dgl. die Öffnung 21 bzw. den Schlitz 15 passieren.
In Höhe der Winkel 1 1 sind zur Versteifung jeweils zwei Sicken 20 in den Arm 10 geprägt.
Ein zum Einführen in die Hülse 16 vorgesehener Scharnierbolzen ist mit 22 bezeichnet. Der Scharnierbolzen hat die Form eines zylindrischen Stifts, der durch einen umlaufenden Steg 23 in einen in die Hülse 16 eingreifenden oberen Abschnitt 24 und einen unteren Abschnitt 25 gegliedert ist. Bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel ist der obere Abschnitt 24 drehfest in der Hülse 16 aufgenommen, und der untere Abschnitt 25 greift drehbar in eine (in Fig. 3 nicht dargestellte) Scharnierhülse der Tür 2 ein. Denkbar wäre aber auch, den Scharnierbolzen 22 in dem Türblatt drehfest zu verankern und in den Hülsen 16 drehbar zu machen, oder eine Drehbarkeit des Scharnierbolzens 22 sowohl gegenüber dem Arm 10 als auch dem Türblatt 2 zuzulassen.
Ein Öffnungsbegrenzungskörper 41 ist wie der Tragarm 10 aus einem Zuschnitt aus kräftigem Blech einteilig geformt. Der Öffnungsbegrenzungskörper 41 hat eine ebene Grundplatte 42, in der eine Bohrung 43 gebildet ist, und ist vorgesehen, um auf den unteren Abschnitt 25 des Scharnierbolzens 22 aufgesteckt zu werden. Von der Grundplatte 42 steht an einer dem Arm 10 zugewandten Seite ein plattenförmiger erster Abschnitt 44 ab, der radial in Bezug auf die Schwenkachse 3 des Scharniers 78 ausgerichtet ist. In der in Fig. 3 gezeigten, einer geschlossenen Tür entsprechenden Orientierung des Öffnungsbegrenzungskörpers 41 erstreckt sich der erste Abschnitt 44 zwischen der Hülse 16 und der ihr gegenüberliegenden Bohrung 19 des ersten Endabschnitts 12. Ein zweiter, ebenfalls plattenförmiger Abschnitt 45 ist von der Grundplatte 42 in entgegengesetzter Richtung, von Arm 10 fort, abgewinkelt. Die Fläche des zweiten Abschnitts 45 ist wesentlich größer als die des ersten Abschnitts 44, und auch der Abstand von der Schwenkachse ist beim zweiten Abschnitt 45 deutlich größer als beim ersten Abschnitt 44. Die Funktion des Öffnungsbegrenzungskörper 41 wird deutlicher anhand der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 4 bis 6.
Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die obere rechte Ecke des Korpus 1 und des Türblatts 2 in Höhe des Arms 10. Das Abschlussstück 5 weist an seiner dem Rahmen 9 zugewandten Rückseite eine geräumige Aussparung 26 auf, in die der Arm 10 eingreift.
Der Arm 10 begrenzt eine Ausnehmung 27, die zu der Seitenfläche 4 hin offen ist. Der erste Abschnitt 44 des Öffnungsbegrenzungskörpers 41 erstreckt sich quer durch den Eingangsbereich der Ausnehmung 27. Eine Seitenwand 28 des Abschlussstücks 5 verläuft vor der Ausnehmung 27 her und ist im wesentlichen bündig mit der Seitenfläche 4.
Der Abstand zwischen dem vorderen Rahmen 9 und dem ihm zugewandten Ende 29 der Seitenwand 28 ist so gewählt, dass, wenn das Türblatt 2 um die von dem Scharnierbolzen 22 definierte Achse in die in Fig. 5 gezeigte Stellung aufgeschwenkt wird, es auf seiner durch einen Pfeil 30 bezeichneten Bahn soeben nicht den Rahmen 9 berührt.
Eine offene Anschlagstellung der Tür ist dadurch festgelegt, dass der erste Abschnitt 44 des Öffnungsbegrenzungskörpers 41 an der Innenseite des Endabschnitts 13 anliegt. Wenn beim Öffnen der Tür der Abschnitt 44 an den Endabschnitt 13 anstößt, wirkt auf den Endabschnitt 44 bezogen auf die Schwenkachse ein Drehmoment, welches durch ein entgegengesetzt gleiches, auf den zweiten Abschnitt 45 wirkendes Drehmoment kompensiert sein muss. Dieses Gegenmoment wird, wie mit Bezug auf Fig. 6 genauer erläutert wird, ausgeübt von dem Abschlussstück 5 des Türblatts, in welches der zweite Abschnitt 45 eingreift.
In der aufgeschwenkten Stellung der Fig. 5 greift die Seitenwand 28 tief in die Ausnehmung 27 des Arms ein. Maximale Öffnungswinkel der Tür von weit über 90 Grad sind mit der in den Fig. gezeigten Geometrie ohne weiteres erreichbar. Noch größere Öffnungswinkel sind realisierbar, wenn der Endabschnitt 13 nicht geradlinig, wie in den Figuren gezeigt, sondern nach vorn gewölbt ausgeführt ist.
Fig. 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den oberen Bereich der Tür 2 in Höhe der Linie Vl-Vl aus Fig. 5. Das Abschlussstück 5 ist hier aus zwei Formteilen, einem unteren Teil 31 und einem oberen Teil 32 zusammengefügt. Das obere Teil 32 ist im wesentlichen plat- tenförmig mit an seiner Unterseite abstehenden Verankerungsstiften 33, die reibschlüssig in Sacklöcher 34 des unteren Teils 31 eingreifen. Das untere Teil 31 hat eine Bodenplatte 38, die den mit (in der Fig. nicht gezeigtem) Isolierschaum ausgefüllten Hohlraum 35 des Mittelstücks 7 abschließt. Vorder- und Rückwand 36, 37 des Mittelstücks 7 liegen an einem von der Bodenplatte 38 abstehenden Steg 39 an.
In der Bodenplatte 38 sind einteilig eine Schamierhülse 40, die den unteren Abschnitt 25 des Scharnierbolzens 22 aufnimmt, und ein quer zur Schnittebene langgestreckter Zapfen 46 in den Hohlraum 35 des Mittelstücks 7 eingreifend einteilig ausgeformt. Der Zapfen 46 begrenzt einen nach oben offenen Schlitz 47 mit zum Isolierschaum des Hohlraums 35 hin geschlossenen Wänden, in dem der zweite Abschnitt 45 des Öffnungsbegrenzungskörper 41 spielfrei aufgenommen ist. Der doppelwandige Zapfen 46 und der ihm eng benachbarte, an der Rückwand 37 des Mittelstücks 7 anliegende Steg 39 bilden eine biegesteife Struktur, die in der Lage ist, das benötigte Drehmoment auf den zweiten Abschnitt 45 auszuüben. Im Bedarfsfall kann auch eine zusätzliche Versteifung des Abschlussstücks, z.B. in Form eines sich senkrecht zur Schnittebene erstreckenden Stahlstabes 48, in Fig. 6 als gestrichelter Umriss eingezeichnet, in den Zwischenraum zwischen dem Zapfen 46 und dem rückwärtigen Steg 39 eingefügt sein.
Die Aussparung 26 erstreckt sich über die gesamte Breite der Tür, von der einen Seitenwand 28 des Abschlussstücks 5 zur spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden. Benachbart zu dieser gegenüberliegenden Seitenwand ist eine zweite, nicht gezeigte Scharnierhülse 40 ausgeformt, um einen Anschlagwechsel der Tür zu ermöglichen.
Fig. 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Teilen eines unteren Scharniers 79 des Kältegerätes, wobei eine rechte untere Ecke des Korpus 1 transparent gestrichelt eingezeichnet ist. Ein wie der Arm 10 einstückig aus einem kräftigen Blech geformtes Beschlagelement 50 hat einen mit in der Figur nicht sichtbaren Schrauben am Rahmen 9 des Korpus befestigten Mittelabschnitt 51 , von dem entlang einer oberen Kante ein Tragarm 52 horizontal abgewinkelt ist. An einer unteren Kante des Mittelabschnitts 51 sind durch einen bogenförmigen Einschnitt zwei Abschnitte 53, 56 voneinander getrennt und in entgegengesetzte Richtungen abgewinkelt. Ein vorstehender Abschnitt 53 ist mit einer Gewindebohrung 54 versehen, die vorgesehen ist, um einen mit einem Außengewinde versehenen höhenverstellbaren Fuß 55 des Kältegerätes aufzunehmen. Der nach hinten abgewinkelte Abschnitt 56 bildet eine Auflagefläche für den Korpus 1 und ist mit zwei Bohrungen 57 versehen, die vorgesehen sind, um nicht gezeigte, von unten her in den Korpus 1 eingreifende Schrauben aufzunehmen.
Der Tragarm 52 ist ebenfalls mit zwei Bohrungen 58 versehen. Eine der Bohrungen 58 dient dazu, einen unteren Scharnierzapfen 59 aufzunehmen. Im vorliegenden Fall sind die
Bohrungen 58 Gewindebohrungen, und der Scharnierzapfen 59 hat einen Schraubenkopf 60 und einen Schaft 61 , der in einem zum Kopf 60 benachbarten Abschnitt 62 ein zu dem Innengewinde der Bohrungen 58 passendes Gewinde trägt und in einem vom Kopf abgewandten Abschnitt 63 eine glatte zylindrische Außenfläche hat. Alternativ könnten die Bohrungen 58 auch gewindelos und der Scharnierzapfen 59 in eine der Bohrungen eingelötet oder -geschweißt sein.
Ein Pufferkörper 64 aus einem festen, in Maßen elastisch verformbaren Material hat einen Ringabschnitt 65, den der zylindrische Abschnitt 63 des Scharnierzapfens 59 im montierten Zustand durchsetzt, und einen von dem Ringabschnitt 65 abstehenden Auslegerarm 66. An dem Auslegerarm 66 ist ein Rastzapfen 67 gebildet, der im montierten Zustand die zweite Bohrung 58 durchsetzt und in ihr verrastet ist. Der Rastzapfen 67 besteht hier aus zwei durch einen Schlitz getrennten hohlen, habzylindrischen Segmenten.
Das Beschlagelement 50 hat eine in der Figur nicht eingezeichnete Spiegelsymmetrieebene. Deswegen kann dasselbe Beschlagelement 50 auch genutzt werden, um ein unteres Scharnier für eine linke vordere Ecke des Korpus 1 zu bilden, indem der Scharnierzapfen 59 in der linken der zwei Gewindebohrungen 58 montiert wird und der Rastzapfen 67 des Pufferkörpers 64 in der rechten Gewindebohrung 58 verrastet wird.
Über dem Pufferkörper 64 ist ein aus Metall geformter Haken 68 gezeigt, der vorgesehen ist, um am unteren Abschlussstück 6 des Türblattes 2 befestigt zu werden. Der Haken 68 hat einen horizontalen, an einem Ende durchbohrten Abschnitt 69 und einen vertikalen Abschnitt 70. Um den rechten Winkel zwischen den beiden Abschnitten 69, 70 zu versteifen, ist der vertikale Abschnitt 70 im Schnitt gekrümmt, und eine Längssicke 71 ist in den horizontalen Abschnitt 69 eingeprägt.
Anordnung und Funktion des Hakens 68 werden deutlicher anhand der Figuren 8, 9 und 10, die jeweils eine Ansicht der unteren rechten Ecke des Korpus 1 und des Türblattes 2 von unten bzw. einen Schnitt durch den unteren Bereich des Türblatts entlang der Linie X- X von Fig. 9 zeigen. In den Ansichten der Figs. 8 und 9 ist der Pufferkörper 64 mit Ausnahme seines Rastzapfens 67 durch den Tragarm 62 verdeckt und daher gestrichelt
dargestellt. Auch der Haken 68 ist in der in Fig. 8 gezeigten geschlossenen Stellung der Tür im Wesentlichen durch den Tragarm 52 verdeckt. Er ist am unteren Abschlussstück 6 des Türblattes 2 fixiert, indem, wie in Fig. 10 zu sehen, sein horizontaler Abschnitt 69 formschlüssig in eine an der Unterseite des Abschlussstückes 6 gebildete Nut eingreift, und durch eine die Bohrung des Abschnittes 69 durchsetzende Schraube 75 (siehe Fig. 9) oder Niete an dem Abschlussstück 6 verankert.
Wenn die Tür aufgeschwenkt wird, bewegt sich der Haken 68 aus der zu dem Auslegerarm 66 des Pufferkörpers 64 parallelen Stellung der Fig. 8 in die in Fig. 9 gezeigte Stellung, in welcher der horizontale Abschnitt 69 oberhalb des Auslegerarmes 66 verläuft und der vertikale Abschnitt 70 an einer Seite des Auslegerarmes 66, zwischen Ringabschnitt 65 und Rastzapfen 67, anschlägt. Während der Haken 68 im Wesentlichen starr ist, kann sich der Auslegerarm 66 unter der Kraft des Hakens 68 geringfügig durchbiegen. Der Türöffnungswinkel, bei dem der Abschnitt 70 des Hakens 68 den Auslegerarm 66 des Pufferkörpers 64 berührt, ist geringfügig kleiner als der, bei dem der Abschnitt 44 des Öffnungsbegrenzungskörpers 41 an den Arm 10 des oberen Scharniers 78 anschlägt. Andererseits ist der Unterschied zwischen den Öffnungswinkeln klein genug, so dass, wenn der Abschnitt 44 gegen den Arm 10 stößt und die Öffnungsbewegung des Türblattes 2 hart abstoppt, der Pufferkörper 64 durch den Haken 68 nur elastisch verformt ist. So bremst der Pufferkörper 64 eine Aufschwenkbewegung der Tür, bevor das obere Scharnier 78 seinen Anschlag erreicht, und schützt es auf diese Weise vor Überlastung, während der Anschlag des oberen Scharniers 78 wiederum verhindert, dass der Pufferkörper 64 über seine Elastizitätsgrenze hinaus verformt wird.
Fig. 1 1 zeigt in einer zu Fig. 7 analogen perspektivischen Ansicht eine zweite Ausgestaltung des unteren Scharniers 79. Das Beschlagelement 50 unterscheidet sich von demjenigen der Figur 7 lediglich durch einen kleinen Vorsprung 72, der aus dem horizontalen Tragarm 52 freigestanzt und nach oben abgewinkelt ist. Der Pufferkörper 64 ist hier auf den Ringabschnitt 65 allein reduziert und hat daher keine Pufferfunktion mehr, sondern dient lediglich dazu, das Abschlussstück 6 von dem Tragarm 52 beabstandet zu halten und so ein Schleifen des Abschlussstücks 6 am Tragarm 52 zu verhindern und eine reibungsarme Drehung des Türblattes 2 zu gewährleisten.
Anstelle des starren Hakens 68 ist hier ein durch eine Haarnadelfeder 74 elastisch verformbarer Haken 73 vorgesehen.
Wie in Fig. 12 gezeigt, die einen Schnitt durch die untere rechte Ecke des Türblattes 2 parallel zum Rahmen 9 zeigt, ist auch hier ein horizontaler Abschnitt 69 des Hakens 73 in eine Nut des unteren Abschlussstücks 6 formschlüssig eingefügt und durch eine Schraube 75 gehalten. Die Haarnadelfeder 74 ist in einem an dem Abschlussstück 6 geformten Sackloch spielhaltig aufgenommen. Wenn gemäß dieser Ausgestaltung das Türblatt 2 die Öffnungsbegrenzungsstellung des unteren Scharniers 79 erreicht, stößt das aus dem Sackloch 76 vorstehende freie Ende 77 der Haarnadelfeder gegen den Vorsprung 72 und wird nach links in Fig. 12 elastisch ausgelenkt. Die Wirkung ist die gleiche wie oben für die elastische Verformung des Pufferkörpers 64 erläutert.
Claims
1 . Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit einem Korpus (1 ) und einem Türblatt (2), das mit dem Korpus (1 ) durch ein erstes und ein zweites Scharnier (78, 79) verbunden ist, die jeweils einer Schwenkbewegung des Türblatts (2) über einen maximalen Öffnungswinkel hinaus ein Gegendrehmoment entgegensetzen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Winkelbereich unmittelbar vor Erreichen des maximalen Öffnungswinkels das erste Scharnier (78) frei drehbar ist und das zweite (79) ein mit zunehmendem Öffnungswinkel zunehmendes Gegendrehmoment ausübt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenn sich das Türblatt (2) in der Stellung mit mit dem maximalen Öffnungswinkel befindet, das vom ersten Scharnier (78) ausgeübte Gegendrehmoment wenigstens so groß wie das vom zweiten Scharnier (79) ausgeübte ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnier (79) wenigstens ein Element 64; 74) umfasst, das elastisch verformt ist, wenn sich das Türblatt (2) in dem Winkelbereich unmittelbar vor Erreichen des maximalen Öffnungswinkels befindet.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnier (79) einen Scharnierzapfen (59) und eine Scharnierhülse (40) umfasst, die drehbar ineinander greifen und von denen eines am Türblatt (2) und das andere an einem Tragarm (52) fest ist, der von einem Türrahmen (9) des Korpus (1 ) absteht, und dass an dem Tragarm (52) ein Pufferkörper (64) angebracht ist, der in der Stellung des maximalen Öffnungswinkels durch Kontakt mit einem Abschnitt (70) des Türblatts (2) elastisch verformt ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferkörper (64) eine vom Scharnierzapfen (59) des zweiten Scharniers (79) durchsetzte Bohrung aufweist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (70) des Türblatts (2) den Pufferkörper (64) an einer zwischen der Bohrung und einem zweiten Befestigungspunkt (67) des Pufferkörpers (64) an dem Tragarm (52) gelegenen Stelle (66) berührt.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (52) zwei Bohrungen (58) aufweist, an denen der Scharnierzapfen (59) befestigbar ist, und dass diejenige der zwei Bohrungen (58), an der der Scharnierzapfen (59) nicht befestigt ist, von einem Vorsprung (67) des Pufferkörpers (64) durchsetzt ist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch ein einstückiges Beschlagelement (50), von dem ein Mittelabschnitt (51 ) an dem Türrahmen (9) befestigt ist, ein an einer ersten Seite des Mittelabschnitts (51 ) abgewinkelter erster Endabschnitt den Tragarm (52) bildet und ein an einer gegenüberliegenden Seite des Mittelstücks abgewinkelter zweiter Endabschnitt (53) eine Halterung für einen höhenverstellbaren Fuß (55) des Gehäuses bildet.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der gegenüberliegenden Seite des Mittelabschnitts (51 ) ein dritter Endabschnitt (56) entgegengesetzt zum zweiten Endabschnitt (53) abgewinkelt ist und dass der dritte Endabschnitt an einer Unterseite des Korpus (1 ) anliegt.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) ein Mittelstück (7) und obere und untere Abschlussstücke (5, 6) umfasst, die einen Hohlraum (35) des Mittelstücks (7) verschließen, und dass der Abschnitt (70) Teil eines an einem der Abschlussstücke (6) befestigten Winkels (68) ist.
1 1 . Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (68) in eine Aussparung des Abschlussstücks (6) eingelassen ist.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnier (79) einen Scharnierzapfen (59) und eine Scharnierhülse (40) umfasst, die drehbar ineinander greifen und von denen eines am Türblatt (2) und das andere an einem Tragarm (52) fest ist, der von einem Türrahmen (9) des Korpus (1 ) absteht, und dass an dem Türblatt (2) ein Haken (73) angebracht ist, der in der Stellung des maximalen Öffnungswinkels durch Kontakt mit dem Tragarm
(52) elastisch verformt ist.
13. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (73) eine
Haarnadelfeder (74) umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06793199A EP1926876A1 (de) | 2005-09-12 | 2006-09-04 | Gehäuse für ein haushaltsgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005014372.3 | 2005-09-12 | ||
DE200520014372 DE202005014372U1 (de) | 2005-09-12 | 2005-09-12 | Gehäuse für ein Haushaltsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007031425A1 true WO2007031425A1 (de) | 2007-03-22 |
Family
ID=35404954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/065981 WO2007031425A1 (de) | 2005-09-12 | 2006-09-04 | Gehäuse für ein haushaltsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1926876A1 (de) |
DE (1) | DE202005014372U1 (de) |
RU (1) | RU2407962C2 (de) |
WO (1) | WO2007031425A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008021343A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-11-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
CN108244853A (zh) * | 2018-03-02 | 2018-07-06 | 中山市新顺翔电器制造有限公司 | 一种嵌入式酒柜 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101153529B (zh) * | 2006-09-30 | 2012-02-29 | 海尔集团公司 | 冷柜门铰链结构 |
DE102015207407A1 (de) * | 2015-04-23 | 2016-10-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit einem Lagerwinkel mit plattenförmigem Auflagedach |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2140155A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-02-15 | Licentia Gmbh | Tuerlager fuer kuehl- und gefriergeraete |
US5228240A (en) * | 1992-01-28 | 1993-07-20 | 2420 Door Co. | Refrigerator door assembly and method |
DE20312282U1 (de) * | 2003-08-08 | 2004-12-16 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Scharniereinrichtung |
GB2410059A (en) * | 2003-11-18 | 2005-07-20 | Candy Spa | Hinge for electrical appliance with ramp-shaped block exerting increasing torque upon opening of door |
-
2005
- 2005-09-12 DE DE200520014372 patent/DE202005014372U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-09-04 EP EP06793199A patent/EP1926876A1/de not_active Withdrawn
- 2006-09-04 RU RU2008111573/21A patent/RU2407962C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-09-04 WO PCT/EP2006/065981 patent/WO2007031425A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2140155A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-02-15 | Licentia Gmbh | Tuerlager fuer kuehl- und gefriergeraete |
US5228240A (en) * | 1992-01-28 | 1993-07-20 | 2420 Door Co. | Refrigerator door assembly and method |
DE20312282U1 (de) * | 2003-08-08 | 2004-12-16 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Scharniereinrichtung |
GB2410059A (en) * | 2003-11-18 | 2005-07-20 | Candy Spa | Hinge for electrical appliance with ramp-shaped block exerting increasing torque upon opening of door |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008021343A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-11-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
WO2009132974A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-11-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
CN108244853A (zh) * | 2018-03-02 | 2018-07-06 | 中山市新顺翔电器制造有限公司 | 一种嵌入式酒柜 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2407962C2 (ru) | 2010-12-27 |
DE202005014372U1 (de) | 2005-11-10 |
RU2008111573A (ru) | 2009-10-20 |
EP1926876A1 (de) | 2008-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1926953B1 (de) | Tür für ein haushaltsgerät | |
WO2006120082A1 (de) | Tür für ein haushaltsgerät | |
WO2005056959A1 (de) | Gehäuse für ein haushaltsgerät | |
AT9710U1 (de) | Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung | |
EP2107325B1 (de) | Gehäuse für ein Haushaltsgerät | |
DE202005016375U1 (de) | Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank | |
DE102005021534A1 (de) | Tür für ein Haushaltsgerät | |
EP2274561B1 (de) | Haushaltsgerät | |
WO2007031425A1 (de) | Gehäuse für ein haushaltsgerät | |
DE3912494A1 (de) | Moebelscharnier mit schliessmechanismus | |
AT394080B (de) | Einstecktopf fuer ein viergelenk-moebelscharnier | |
EP3737815A1 (de) | Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte | |
EP1338741B1 (de) | Scharnierverbindung und damit ausgestatteter Behälter | |
AT401664B (de) | Möbelscharnier | |
EP3401482A1 (de) | Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel | |
EP1327114B1 (de) | Kältegerät mit türöffnungshilfe | |
DE102008021343A1 (de) | Haushaltsgerät | |
EP1926952A1 (de) | Tür für ein kältegerät | |
EP1454026B1 (de) | Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken | |
DE202018105626U1 (de) | Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einen Möbelkorpus und Möbel mit einem solchen Deckelbeschlag | |
EP3564589A1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE102019111677B4 (de) | Scharnier für türen und befestigungskörper für türscharniere | |
DE3707191C2 (de) | Hydraulischer Türschließer mit Laufrolle und Fanghaken | |
DE10238631B4 (de) | Einachsscharnier | |
DE3103451C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2006793199 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006793199 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008111573 Country of ref document: RU |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006793199 Country of ref document: EP |