WO2007028640A1 - Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten - Google Patents

Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2007028640A1
WO2007028640A1 PCT/EP2006/008792 EP2006008792W WO2007028640A1 WO 2007028640 A1 WO2007028640 A1 WO 2007028640A1 EP 2006008792 W EP2006008792 W EP 2006008792W WO 2007028640 A1 WO2007028640 A1 WO 2007028640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value
value document
measuring
document
detector
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Ehrich
Bernd Wunderer
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AT06791944T priority Critical patent/ATE441166T1/de
Priority to EP06791944A priority patent/EP1927086B1/de
Priority to DE502006004686T priority patent/DE502006004686D1/de
Priority to US11/991,749 priority patent/US7742154B2/en
Publication of WO2007028640A1 publication Critical patent/WO2007028640A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for testing value documents, in particular banknotes, in order to determine value document properties.
  • value documents are, in particular, banknotes but also documents and documents requiring further protection, such as checks, shares, identity cards, passports, entrance tickets, tickets and the like.
  • Characteristic features of these value documents are checked to determine their authenticity.
  • sensors adapted to the particular properties to be tested are used.
  • optical sensors for example, the absorption, transmission and / or luminescence properties of value documents can be tested.
  • value documents are not only tested for their authenticity, but they are also checked for their fitness for circulation. Therefore, additional sensors are used to achieve precisely those properties with predominantly asymmetrical effects in the reflection behavior. th to examine because of the special lighting by means of the aforementioned optical sensors just not detectable, in particular so for example, crease and pollution.
  • the object of the present invention is to propose a simplified method and a simplified device for testing documents of value in order to record both value-document properties independent of asymmetrical effects of the value document and also the asymmetrical effects of the value document.
  • the valuable document area to be tested is detected by means of two (or more) sensors from different directions, wherein the value document properties to be tested, in particular authenticity features, are determined unaffected by asymmetrical effects of the value document by adding the measured values of both sensors, whereas the asymmetrical ones Effects, such as wrinkles and asymmetrical reflections, are determined by subtraction of the measured values supplied by the sensors.
  • Essential for the invention is therefore an evaluation of the measured values both by summation and by subtraction.
  • the measured values supplied by the sensors are added in order to obtain a total measured value which is insensitive to asymmetrical effects of the value document.
  • the difference is formed in order to detect precisely these asymmetrical effects. In this way, it is possible by means of a single device to test both authenticity features and other value-document-specific features as well as the condition quality of the value document, which is derived precisely from asymmetrical effects.
  • the sensors each comprise an illumination device for irradiating the valuable document area to be tested and a detector for measuring value document radiation in the irradiated valuable document area.
  • the detectors are arranged relative to the value document on the same side as the illumination devices or on the opposite side of the value document.
  • either the detectors or the illumination devices of the sensors are combined to form a common detector or a common illumination device. This is particularly useful when the two sensors are arranged symmetrically relative to the valuable document area to be tested. As a result, the design effort for the sensor device can be significantly reduced.
  • the banknote by means of two illumination devices from different irradiation directions and to provide a common detector, for example, centrally between the illumination devices.
  • a common detector for example, centrally between the illumination devices.
  • the evaluation device coupled to the illumination receives from the detector at appropriate times recorded radiation readings, which is due either to one or the other of the two lighting devices.
  • the two radiation measurement values can then be summed up as well as used for subtraction. If the difference approaches zero, this means that the value document is virtually new.
  • a problem with the abovementioned embodiment is the control effort for the alternating activation of the two illumination devices.
  • the value document areas respectively irradiated by the two illumination devices do not exactly match if the value documents, as is generally the case with banknote testing, are passed continuously and not intermittently past the checking device.
  • a further preferred embodiment of the invention therefore provides that the two (or more) sensors use a common illumination device instead of a common detector.
  • the illumination device is arranged, for example, centrally between two detectors, preferably aligned symmetrically with respect to the valuable document area to be tested.
  • the illumination device is arranged, for example, centrally between two detectors, preferably aligned symmetrically with respect to the valuable document area to be tested.
  • detector arrays in particular linearly arranged detector arrays
  • the irradiation of the banknote can also take place, for example, by means of LED arrays, in particular linearly arranged LED arrays.
  • FIG. 1 schematically shows an apparatus according to the invention for testing value documents with two separate sensors
  • Figure 2 shows the device of Figure 1, wherein the two sensors a
  • Figure 3 shows the device of Figure 1, wherein the two sensors a
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device 1 for testing value documents, in particular banknotes BN.
  • a device 1 for testing value documents in particular banknotes BN.
  • two sensors are directed to a measuring zone 3, which corresponds to a value-document area of the banknote BN to be detected.
  • the banknote BN is transported (in the direction of the arrow) past the device 1 in order to successively test different value-document areas.
  • the two sensors each comprise an illumination device 4, a detector 5 and a Selfoc lens 6 arranged between the detector 5 and the measurement zone 3.
  • the detectors 5 are connected via lines 7 to an evaluation device 8.
  • the lighting devices 4 are coupled via lines 9 to the evaluation device 8.
  • the radiation direction of the illumination devices 4 is represented in each case by an arrow starting from the radiation devices 4 and pointing to the measurement zone 3.
  • the banknote BN is transported past the device 1, it is irradiated alternately in the measuring zone 3 by the one and the other illumination device 4.
  • the respective radiation periods of the evaluation device 8 are communicated via the connecting lines 9, or the illumination devices 4 are correspondingly controlled by the evaluation device 8 via these lines 9.
  • the periods may well overlap, provided that time windows remain in which only one and only the other of the two lighting devices 4 are active.
  • the detectors 5 6 falling radiation of the value document is detected by the soap oc lenses 6, and the detected radiation readings are transmitted via lines 7 to the evaluation device 8.
  • each of the two illumination devices 4 is permanently assigned to one of the two detectors 5 such that only such radiation measurement values supplied by a detector 5 are used for the evaluation, which were detected during the time period in which the detector associated with this detector
  • Lighting device 4 was active alone.
  • the radiation measured values for a measuring point detected by the detectors 5 are then added on the one hand to a first measured value and on the other hand a second measured value is formed by subtraction.
  • the features characterizing the banknote eg. B. authenticity features
  • the device shown in FIG. 2 differs from the device according to FIG. 1 only in that the two sensors share a detector 5 with an upstream selfoc lens 6.
  • the structure and operation are identical. That is, the evaluation device 8 alternately receives radiation measurement values via the common detector 5, which are due to the irradiation of the banknote BN by means of one or the other of the two illumination devices 4. Due to the coupling of the evaluation device 8 with the illumination devices 4 via the connecting lines 9, a synchronization of the radiation measured values supplied by the detector 5 with the respective illumination periods of the illumination devices 4 is ensured.
  • the device shown in FIG. 3 differs from the device according to FIG. 1 in that the two sensors share a lighting device 4.
  • the connecting line 9 between the evaluation device 8 and the illumination device 4 can also be dispensed with in this exemplary embodiment, since the illumination device 4 does not have to be controlled by the evaluation device 8.
  • the illumination device 4 can be permanently switched on or activated, for example, by a light barrier, when the banknote BN enters the measuring zone 3. Via the lines 7, the evaluation device 8 then receives the detected by the two detectors 5

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten, wie zum Beispiel Banknoten, wird ein Bereich der Banknote mittels zweier symmetrisch zueinander ausgerichteter optischer Sensoren aus unterschiedlichen Richtungen erfasst. Die von den Sensoren gelieferten Messwerte werden einerseits addiert, um einen Gesamtmesswert zu erhalten, der unempfindlich gegenüber unsymmetrischen Effekten des Wertdokuments ist, und andererseits wird aus den Messwerten die Differenz gebildet, um gerade diese unsymmetrischen Effekte zu erfassen. Auf diese Weise können mittels einer einzigen Vorrichtung sowohl Echtheitsmerkmale als auch die Zustandsqualität des Wertdokuments getestet werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, um Wertdokumenteigenschaften zu ermitteln.
Bei Wertdokumenten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich insbesondere um Banknoten, aber auch um andere eine Absicherung benötigende Dokumente und Urkunden wie zum Beispiel Schecks, Aktien, Ausweiskarten, Pässe, Eintrittskarten, Fahrscheine und dergleichen.
Charakteristische Eigenschaften dieser Wertdokumente werden zur Bestimmung ihrer Echtheit geprüft. Dazu werden unterschiedlichste, an die jeweils zu prüfenden Eigenschaften angepasste Sensoren eingesetzt. Mittels optischer Sensoren lassen sich beispielsweise die Absorptions-, Transmissionsund/ oder Lumineszenzeigenschaften von Wertdokumenten testen.
Aufgrund täglichen Gebrauchs kann es bei manchen Wertdokumentarten zu Abnutzungserscheinungen kommen. Dies gilt insbesondere für Banknoten, die im Laufe der Zeit verknittern und deren Oberflächen verschmutzen. Beides bewirkt ein unsymmetrisches Reflexionsverhalten. Um auch derartige Wertdokumente zuverlässig mittels optischer Sensoren testen zu können, wird der zu testende Wertdokumentbereich gleichzeitig aus verschiedenen Richtungen beleuchtet. Dadurch sind die optischen Sensoren unempfindlich gegenüber den vorgenannten unsymmetrischen Effekten.
Andererseits werden Wertdokumente nicht nur auf ihre Echtheit hin getestet, sondern sie werden auch hinsichtlich ihrer Umlauffähigkeit überprüft. Es werden daher zusätzliche Sensoren eingesetzt, um gerade diejenigen Eigenschaften mit vorwiegend unsymmetrischen Effekten im Reflexionsverhal- ten zu prüfen, die wegen der besonderen Beleuchtung mittels der vorgenannten optischen Sensoren gerade nicht erfassbar sind, insbesondere also zum Beispiel Knitter und Verschmutzung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vereinfachtes Verfahren und eine vereinfachte Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten vorzuschlagen, um sowohl Wertdokumenteigenschaften unabhängig von unsymmetrischen Effekten des Wertdokuments als auch die unsymmetrischen Effekte des Wertdokuments zu erfassen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Erfindungsgemäß wird der zu testende Wertdokumentbereich mittels zwei (oder mehr) Sensoren aus unterschiedlichen Richtungen erfasst, wobei die zu testenden Wertdokumenteigenschaften, insbesondere also Echtheitsmerkmale, unbeeinflusst von unsymmetrischen Effekten des Wertdokuments ermit- telt werden, indem die Messwerte beider Sensoren addiert werden, wohingegen die unsymmetrischen Effekte, wie zum Beispiel Knitter und unsymmetrische Reflexionen, durch Differenzbildung der von den Sensoren gelieferten Messwerte ermittelt werden. Wesentlich für die Erfindung ist somit ein Auswerten der Messwerte sowohl durch Aufsummieren als auch durch Differenzbildung.
Die von den Sensoren gelieferten Messwerte werden einerseits addiert, um einen Gesamtmesswert zu erhalten, der unempfindlich gegenüber unsymmetrischen Effekten des Wertdokuments ist. Zusätzlich wird aus den Messwer- ten die Differenz gebildet, um gerade diese unsymmetrischen Effekte zu erfassen. Auf diese Weise können mittels einer einzigen Vorrichtung sowohl Echtheitsmerkmale und sonstige wertdokumentenspezifische Merkmale als auch die Zustandsqualität des Wertdokuments getestet werden, die sich ge- rade aus unsymmetrischen Effekten ableitet.
Die Sensoren umfassen jeweils eine Beleuchtungseinrichtung zum Bestrahlen des zu testenden Wertdokumentbereichs und einen Detektor zum Messen von Wertdokumentstrahlung in dem bestrahlten Wertdokumentbereich. Je nach dem ob das Reflexions-, Transmissions- oder Emissionsverhalten des Wertdokuments geprüft werden soll, sind die Detektoren relativ zum Wertdokument auf derselben Seite wie die Beleuchtungseinrichtungen oder auf der gegenüberliegenden Seite des Wertdokuments angeordnet.
Vorzugsweise sind entweder die Detektoren oder die Beleuchtungseinrichtungen der Sensoren zu einem gemeinsamen Detektor bzw. zu einer gemeinsamen Beleuchtungseinrichtung zusammengefasst. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn die beiden Sensoren relativ zum zu prüfenden Wertdokumentbereich symmetrisch angeordnet sind. Dadurch lässt sich der kon- struktive Aufwand für die Sensoreinrichtung deutlich reduzieren.
So ist es beispielsweise vorteilhaft, die Banknote mittels zweier Beleuchtungseinrichtungen aus verschiedenen Einstrahlrichtungen zu bestrahlen und einen gemeinsamen Detektor zum Beispiel zentral zwischen den Be- leuchtungseinrichtungen vorzusehen. Um auf Basis der von dem gemeinsamen Detektor gelieferten Messwerte auch Strahlungsdifferenzen ermitteln zu können, ist es zweckmäßig, die beiden Beleuchtungseinrichtungen entsprechend abwechselnd zu aktivieren. Die mit der Beleuchtung gekoppelte Auswerteeinrichtung erhält dann zu entsprechenden Zeiten von dem Detektor erfasste Strahlungsmesswerte, die entweder auf die eine oder auf die andere der beiden Beleuchtungseinrichtungen zurückzuführen ist. Die beiden Strahlungsmesswerte können dann sowohl aufsummiert werden als auch zur Differenzbildung verwendet werden. Geht die Differenz gegen Null, so bedeu- tet dies, dass das Wertdokument quasi neuwertig ist.
Problematisch an der vorerwähnten Ausführungsform ist jedoch der Steuerungsaufwand zum alternierenden Aktivieren der beiden Beleuchtungseinrichtungen. Außerdem stimmen die von den beiden Beleuchtungseinrich- hingen jeweils bestrahlten Wertdokumentbereiche nicht exakt überein, wenn die Wertdokumente, wie es bei der Banknotenprüfung allgemein üblich ist, kontinuierlich und nicht intermittierend an der Prüfvorrichtung vorbeigeführt werden.
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht daher vor, dass die beiden (oder mehreren) Sensoren statt eines gemeinsamen Detektors eine gemeinsame Beleuchtungseinrichtung nutzen. In diesem Falle ist also die Beleuchtungseinrichtung zum Beispiel zentral zwischen zwei vorzugsweise symmetrisch zu dem zu prüfenden Wertdokumentbereich ausgerichte- ten Detektoren angeordnet. Anders als im Falle der Beleuchtung mittels zweier Beleuchtungseinrichtungen (und gemeinsamen Detektor) ist es im Falle der Messwerterfassung mittels zweier Detektoren (und gemeinsamer Beleuchtungseinrichtung) nicht notwendig, die Detektoren alternierend zu betreiben. Es reicht aus, wenn in der Auswerteeinrichtung die von den De- tektoren gelieferten Messwerte einerseits auf summiert werden und andererseits zur Differenzbildung herangezogen werden. Der technische Mehraufwand kann somit auf eine anzupassende Software beschränkt bleiben. Zudem tritt die oben erwähnte, durch den Transport des zu prüfenden Wertdokuments verursachte, Abweichung nicht auf. Um die Wertdokumente, insbesondere Banknoten, über ihre gesamte Transportbreite erfassen zu können, werden vorzugsweise Detektorarrays, insbesondere linear angeordnete Detektorarrays, eingesetzt. Auch die Bestrahlung der Banknote kann beispielsweise durch LED-Arrays, insbesondere linear angeordnete LED-Arrays, erfolgen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten mit zwei separaten Sensoren,
Figur 2 die Vorrichtung aus Figur 1, wobei sich die beiden Sensoren einen
Detektor teilen, und
Figur 3 die Vorrichtung aus Figur 1, wobei sich die beiden Sensoren eine
Beleuchtungseinrichtung teilen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Testen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten BN. In einem Gehäuse 2 sind zwei Sensoren auf eine Messzone 3 gerichtet, die einem zu erfassenden Wertdokumentbereich der Banknote BN entspricht. Die Banknote BN wird (in Pfeilrichtung) an der Vorrichtung 1 vorbeitransportiert wird, um sukzessive verschiedene Wertdokumentbereiche zu testen.
Die beiden Sensoren umfassen jeweils eine Beleuchtungseinrichtung 4, einen Detektor 5 und eine zwischen dem Detektor 5 und der Messzone 3 angeordnete Selfoc-Linse 6. Die Detektoren 5 sind über Leitungen 7 an eine Auswerteeinrichtung 8 angeschlossen. Auch die Beleuchtungseinrichtungen 4 sind über Leitungen 9 an die Auswerteeinrichtung 8 gekoppelt. Die Strahlungsrichtung der Beleuchtungseinrichrungen 4 ist jeweils durch einen von den Strahlungseinrichtungen 4 ausgehenden, auf die Messzone 3 gerichteten Pfeil dargestellt.
Wenn nun die Banknote BN an der Vorrichtung 1 vorbeitransportiert wird, wird sie in der Messzone 3 alternierend von der einen und der anderen Beleuchtungseinrichtung 4 bestrahlt. Über die Verbindungsleitungen 9 werden die jeweiligen Strahlungsperioden der Auswerteeinrichtung 8 mitgeteilt oder die Beleuchtungseinrichtungen 4 werden von der Auswerteeinrichtung 8 über diese Leitungen 9 entsprechend gesteuert. Die Perioden können sich durchaus überlappen, sofern Zeitfenster verbleiben, in denen nur die eine und nur die andere der beiden Beleuchtungseinrichtungen 4 aktiv sind. Mittels der Detektoren 5 wird durch die Seif oc-Linsen 6 fallende Strahlung des Wertdokuments erfasst, und die erfassten Strahlungsmesswerte werden über die Leitungen 7 an die Auswerteeinrichtung 8 übermittelt. Dabei ist jede der beiden Beleuchtungseinrichtungen 4 einem der beiden Detektoren 5 fest zugeordnet, derart, dass nur solche von einem Detektor 5 gelieferten Strahlungsmesswerte zur Auswertung herangezogen werden, die während derje- rügen Zeitspanne erfasst wurden, in der die diesem Detektor zugeordnete
Beleuchtungseinrichtung 4 allein aktiv war. Die von den Detektoren 5 jeweils erfassten Strahlungsmesswerte für einen Meßpunkt werden dann einerseits zu einem ersten Messwert addiert und andererseits wird durch Differenzbildung ein zweiter Messwert gebildet. Mittels des ersten Messwerts können die die Banknote kennzeichnenden Merkmale, z. B. Echtheitsmerkmale,
Währungs-, Denominationsmerkmale usw., geprüft werden, um Aussagen über Echtheit und Art (Währung, Denomination) der Banknote abzuleiten. Mittels des zweiten Messwerts können die unsymmetrischen Eigenschaften, z. B. Knitter, geprüft werden, um eine Aussage über den Zustand der Banknote abzuleiten.
Die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrich- tung gemäß Figur 1 lediglich dadurch, dass sich die beiden Sensoren einen Detektor 5 mit einer vorgeschalteten Selfoc-Linse 6 teilen. Im übrigen sind der Aufbau und die Funktionsweise identisch. Das heißt, die Auswerteeinrichtung 8 erhält über den gemeinsamen Detektor 5 abwechselnd Strahlungsmesswerte, die auf die Bestrahlung der Banknote BN mittels der einen oder der anderen der beiden Beleuchtungseinrichtungen 4 zurückzuführen sind. Aufgrund der Kopplung der Auswerteeinrichtung 8 mit den Beleuchtungseinrichtungen 4 über die Verbindungsleitungen 9 ist eine Synchronisierung der vom Detektor 5 gelieferten Strahlungsmesswerte mit den jeweiligen Beleuchtungsperioden der Beleuchtungseinrichtungen 4 sichergestellt.
Die in Figur 3 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß Figur 1 dadurch, dass sich die beiden Sensoren eine Beleuchtungseinrichtung 4 teilen. Auf die Verbindungsleitung 9 zwischen der Auswerteeinrichtung 8 und der Beleuchtungseinrichtung 4 kann bei diesem Aus- führungsbeispiel gegebenenfalls auch verzichtet werden, da die Beleuchtungseinrichtung 4 nicht durch die Auswerteeinrichtung 8 gesteuert werden muß. Die Beleuchtungseinrichtung 4 kann stattdessen ständig eingeschaltet sein oder beispielsweise durch eine Lichtschranke aktiviert werden, wenn die Banknote BN in die Messzone 3 einläuft. Über die Leitungen 7 erhält die Auswerteeinrichtung 8 dann die von den beiden Detektoren 5 erfassten
Strahlungsmesswerte und führt diesbezüglich eine Addition sowie eine Differenzbildung durch, um auf Basis der dabei erhaltenen Ergebnisse zum Beispiel auf die Echtheit und auf den Zustand des Wertdokuments zurück- schliessen zu können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Testen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten (BN), umfassend die Schritte:
- Bestrahlen des Wertdokuments zumindest in einem Bereich des Wertdokuments aus einer ersten Einstrahlrichtung und Messen von Wertdoku- mentstrahlung in dem Wertdokumentbereich aus einer ersten Detektions- richtung sowie
- Bestrahlen des Wertdokumentbereichs aus einer zweiten, von der ersten verschiedenen Einstrahlrichtung und/ oder Messen von Wertdokumentstrahlung in dem Wertdokumentbereich aus einer zweiten, von der ersten verschiedenen Detektionsrichtung, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte
- Bilden eines ersten Messwerets aus den gemessenen Strahlungen durch Aufsummieren der Strahlungsmesswerte,
- Bilden eines zweiten Messwerets aus den gemessenen Strahlungen durch Differenzbildung der Strahlungsmesswerte,
- Ableiten einer Aussage über Merkmale des Wertdokuments, welche Echtheit und/ oder Art des Wertdokuments betreffen, mittels des ersten Messwerts, und
- Ableiten einer Aussage über Merkmale des Wertdokuments, welche den Zustand des Wertdokuments betreffen, mittels des zweiten Messwerts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Einstrahlrichtung verschieden und die erste und die zweite Detektionsrichtung identisch sind, wobei der Schritt des Messens der Wert- dokumentstrahlung aus der identischen Detektionsrichtung mittels desselben Detektors (5), insbesondere mittels eines vorzugsweise linearen Detektorarrays, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestrahlen des Wertdokumentbereichs abwechselnd aus der ersten und der zweiten Einstrahlrichtung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Einstrahlrichtung identisch und die erste und die zweite Detektionsrichtung verschieden sind, wobei der Schritt des Bestrahlens des Wertdokumentbereichs aus der identischen Einstrahlrichtung mittels derselben Beleuchtungseinrichtung (4), insbesondere mittels eines vorzugsweise linearen LED-Arrays, erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument transportiert wird, um sukzessive verschiedene Wertdokumentbereiche zu testen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Einstrahlrichtung und/ oder die erste und die zweite Detektionsrichtung symmetrisch zu dem Wertdokumentbereich angeordnet werden.
7. Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten (BN), umfassend:
- eine Messzone (3), und
- eine Sensoreinrichtung zum Messen von Wertdokumenteigenschaften, bestehend aus mindestens zwei aus verschiedenen Richtungen auf die
Messzone gerichteten optischen Sensoren mit jeweils mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (4) und jeweils mindestens einem Detektor (5), wobei die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (4) oder der mindestens eine Detektor (5) den Sensoren gemeinsam zugeordnet sein können, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung (8), die eingerichtet ist, aus Signalen der mindestens zwei Sensoren einen ersten Messwert durch Aufsummieren und einen zweiten Messwert durch Differenzbildung zu bilden, wobei die Auswerteeinrichtung (8) den ersten Messwert auswertet, um eine Aussage über Merkmale des Wertdokuments, welche Echtheit und/ oder Art des Wertdokuments betreffen, abzuleiten, und wobei die Auswerteeinrichtung (8) den zweiten Messwert auswertet, um eine Aussage über Merkmale des Wertdokuments, welche den Zustand des Wertdokuments betreffen, abzuleiten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Detektor (5) den Sensoren gemeinsam zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zum alternierenden Ansteuern der Beleuchtungseinrichtungen (4) der Sensoren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (4) den Sensoren gemeinsam zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Wertdokumente (BN) durch die Messzone (3).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Detektor (5) ein Detektorarray, insbesondere ein lineares Detektorarray, ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (4) ein LED- Array, insbesondere ein lineares LED-Array, ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine Seif oc-Linse (6) zwischen der Messzone (3) und dem mindestens einen Detektor (5).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeich- net, dass die Sensoren relativ zur Messzone (3) symmetrisch zueinander ausgerichtet sind.
16. Banknotenbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Testen von Banknoten nach einem der Ansprüche 7 bis 15.
PCT/EP2006/008792 2005-09-09 2006-09-08 Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten WO2007028640A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06791944T ATE441166T1 (de) 2005-09-09 2006-09-08 Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten
EP06791944A EP1927086B1 (de) 2005-09-09 2006-09-08 Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten
DE502006004686T DE502006004686D1 (de) 2005-09-09 2006-09-08 Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten
US11/991,749 US7742154B2 (en) 2005-09-09 2006-09-08 Method and device for testing valuable documents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042991A DE102005042991A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten
DE102005042991.2 2005-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028640A1 true WO2007028640A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37199158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008792 WO2007028640A1 (de) 2005-09-09 2006-09-08 Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7742154B2 (de)
EP (1) EP1927086B1 (de)
AT (1) ATE441166T1 (de)
DE (2) DE102005042991A1 (de)
ES (1) ES2328070T3 (de)
WO (1) WO2007028640A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043882A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur Untersuchung eines Wertdokuments und Verfahren zur Herstellung des Sensors
EP2770317B1 (de) * 2013-02-21 2017-09-20 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zum bestimmen einer vertikalen position von mindestens einer zwischenschicht zwischen einer ersten komponente und mindestens einer zweiten komponente und laborautomatisierungssystem
JP6615014B2 (ja) 2016-03-15 2019-12-04 グローリー株式会社 紙葉類識別装置および紙葉類識別方法
US11870847B2 (en) * 2019-01-21 2024-01-09 EMC IP Holding Company LLC Decentralized data flow valuation and deployment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938663A (en) * 1974-04-02 1976-02-17 Pitney-Bowes, Inc. Circuit for sorting currency
DE2749873A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Ferranti Ltd Detektoranordnung fuer optische ueberwachung von gegenstaenden
EP0092691A2 (de) * 1982-04-06 1983-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Ermittlung eines Sicherheitsfadens eingebettet in einem papierähnlichen Material
US4547896A (en) * 1981-06-29 1985-10-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Printed matter identifying apparatus
US4623975A (en) * 1981-11-20 1986-11-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting the profile and feeding state of paper sheets
US6161869A (en) * 1998-10-26 2000-12-19 The Standard Register Company Machine-readable security document and method of preparing the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573634A5 (de) * 1974-07-04 1976-03-15 Landis & Gyr Ag
US4482058A (en) * 1979-09-13 1984-11-13 Rowe International, Inc. Control circuit for bill and coin changer
CH690471A5 (de) * 1988-04-18 2000-09-15 Mars Inc Einrichtung zum Erkennen der Echtheit von Dokumenten.
DE4022020A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Gao Ges Automation Org Vorrichtung und verfahren zur pruefung von dokumenten
US5220614A (en) * 1991-02-22 1993-06-15 Professional Coin Grading Service, Inc. Automated coin grading system
US5383754A (en) * 1992-02-27 1995-01-24 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having an image orientation identifying device and a binding device
JP2744743B2 (ja) * 1992-12-28 1998-04-28 日本金銭機械株式会社 紙葉類鑑別装置
US5926392A (en) * 1996-05-17 1999-07-20 Opex Corporation System and method for automated document processing
DE19924750C2 (de) * 1999-04-08 2002-11-14 Ovd Kinegram Ag Zug Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
DE10007887A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von bedruckten Objekten
GB0025096D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Bank Of England Detection of printing and coating media
DE10257640A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-08 Siemens Ag Einrichtung zum Erfassen des Farbeindruckes einer Oberfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938663A (en) * 1974-04-02 1976-02-17 Pitney-Bowes, Inc. Circuit for sorting currency
DE2749873A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Ferranti Ltd Detektoranordnung fuer optische ueberwachung von gegenstaenden
US4547896A (en) * 1981-06-29 1985-10-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Printed matter identifying apparatus
US4623975A (en) * 1981-11-20 1986-11-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting the profile and feeding state of paper sheets
EP0092691A2 (de) * 1982-04-06 1983-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Ermittlung eines Sicherheitsfadens eingebettet in einem papierähnlichen Material
US6161869A (en) * 1998-10-26 2000-12-19 The Standard Register Company Machine-readable security document and method of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2328070T3 (es) 2009-11-06
EP1927086A1 (de) 2008-06-04
ATE441166T1 (de) 2009-09-15
US7742154B2 (en) 2010-06-22
EP1927086B1 (de) 2009-08-26
DE502006004686D1 (de) 2009-10-08
US20080259316A1 (en) 2008-10-23
DE102005042991A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes und/oder der Echtheit von Blattgut
WO2004027718A1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zur prüfung von wertdokumenten
EP1910089A1 (de) Wertdokument, herstellung und prüfung von wertdokumenten
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
DE2320731A1 (de) Faelschungsgesichertes wertpapier und einrichtung zur echtheitspruefung derartiger wertpapiere
EP2483872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung des verschmutzungsgrades von banknoten
EP1872338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
EP1927086B1 (de) Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten
EP2936455B1 (de) Sensor und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
EP1456819B1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
WO2005036481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
EP2559010B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
WO2002072270A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwertung von blattgut
EP1447776B1 (de) Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten
WO2014075796A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
DE102016015559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Sicherheitsfadens in einem Wertdokument
DE102016015545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Sicherheitsfadens in einem Wertdokument
DE2319149C3 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung von Wertpapieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004051582A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE10329587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Banknotenmerkmalen
DE102021003334A1 (de) Sensor zur Prüfung der Lumineszenz von Wertdokumenten
DE10233052A1 (de) Erkennung von Mehrfachabzügen
DE10160580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Blattgut
WO2022174979A1 (de) Sensor zur prüfung der lumineszenz von wertdokumenten
DE102020004471A1 (de) Verfahren und Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791944

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791944

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11991749

Country of ref document: US