EP1447776B1 - Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten - Google Patents

Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP1447776B1
EP1447776B1 EP03027716A EP03027716A EP1447776B1 EP 1447776 B1 EP1447776 B1 EP 1447776B1 EP 03027716 A EP03027716 A EP 03027716A EP 03027716 A EP03027716 A EP 03027716A EP 1447776 B1 EP1447776 B1 EP 1447776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
wavelength
detector
light source
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03027716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447776A1 (de
Inventor
Wolfgang Deckenbach
Gerhard Dr. Stenzel
Wittich Dr. Kaule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1447776A1 publication Critical patent/EP1447776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447776B1 publication Critical patent/EP1447776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties

Definitions

  • the present invention relates to a device for verifying the authenticity of documents, in particular banknotes.
  • the sensors used for the detection are designed as reflectance sensors in which the light source and detector are located side by side on the same side of the document to be examined, two such sensors must be provided in order to ensure the proof of the authenticity of a document safely be arranged on both sides of the documents to be examined.
  • the known devices for checking the authenticity of documents thus have the disadvantage that they cause high costs by the use of two sensors.
  • the invention relates to a device for verifying the authenticity of documents, in particular banknotes, with a light source which generates light of a first wavelength, and a detector for the detection of light of a second wavelength which is incident on at least one surface generated by documents to be examined deposited feature substance when illuminated with the light of the light source, wherein the light source disposed opposite to the detector is and document to be checked between the light source and the detector can be introduced from, with an interference filter is provided in front of the light source and / or the detector.
  • the interference filter in front of the light source allows only light of the first wavelength to pass, whereas the interference filter in front of the detector allows only light of the second wavelength to pass through.
  • the invention thus has the particular advantage that light of other wavelengths is reflected by the interference filters.
  • the light of the first wavelength originating from the light source is reflected by the interference filter in front of the detector, and the document to be checked is additionally illuminated on its underside.
  • the interference filter in front of the light source reflects the light of the second wavelength, which passes through the banknote to be checked and thus is additionally available at the detector.
  • the use of one or both interference filters thus improves the checking of the authenticity of documents, since more of the light of the second wavelength is available for the evaluation at the detector.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a basic structure of a device 10 for verifying the authenticity of documents, in particular banknotes.
  • the device 10 has a light source 20, preferably a light-emitting diode, which generates light of a specific first wavelength or of a first, narrowly limited wavelength spectrum.
  • the light source 20 opposite a detector 45 is arranged, for example, a photodiode or a phototransistor, so that the device 10 performs a transmission measurement of a banknote to be checked 13.
  • the light of the light source 20 excites a feature substance on the banknote 13 deposited on one or both surfaces of the banknote 13 to produce luminescent light of a second wavelength, or a second, narrowly defined wavelength spectrum, which differs from the first Wavelength of the light source 20 is different.
  • the luminescent light is detected by the detector 45 and an output signal of the detector 45 is monitored for the presence of a corresponding signal, the presence of which confirms the authenticity of the checked banknote.
  • Figure 2 shows a schematic representation of the verification of the authenticity of a banknote.
  • a light P with the specific, first wavelength with a predetermined intensity I is generated.
  • the feature substance of the bank note 13 to be checked is excited by the light of the light source 20, whereupon the feature substance emits luminescent light PL of the second wavelength.
  • the intensity of the emitted luminescent light PL increases during the time 0-t P of the excitation according to a certain law, for. B. exponential.
  • the manner of increasing and decreasing the intensity of the emitted luminescent light PL depends on the feature substance used and on the exciting light source, ie its intensity and wavelength.
  • the intensity of the emitted luminescent light PL decreases according to a certain law, z. B. conversely exponential.
  • 3 can be particularly safe checks whether a genuine banknote 13 is present, since only the feature substance used for the bank note 13 has such a decay.
  • the verification of the decay behavior can take place by means of the above-described comparison of the intensity of the luminescent light PL at one or more specific times with given intensities for genuine banknotes 13. It can also be provided that the course of the intensity of the luminescence light PL is compared with predetermined progressions for known banknotes 13.
  • a filter 30, which is arranged between the light source 20 and banknote to be checked 13, can be provided, which allows only light of the first wavelength to pass.
  • a filter 35 may be provided between banknote 13 and detector 45, which only receives light of the second wavelength, i. H. Let luminescence light happen. This can prevent that light of the first wavelength reaches the detector 45 to a significant extent, whereby erroneous checks of the authenticity of the banknote 13 are avoided.
  • interference filters are preferably used, which are in particular complementary to each other, as these in addition to the fact that they pass only light of a given wavelength, have the additional effect of reflecting light of other wavelengths or reflect.
  • the filter 30 is formed as an interference filter between the light source 20 and the banknote 13, only light of the first wavelength can reach the banknote 13 from the light source 20 on the one hand.
  • the luminescent light of the second wavelength emitted by the feature substance of the banknote 13 is reflected by the filter 30, penetrates the banknote 13 and can be detected by the detector 45. This ensures that the detector 45 more luminescent light is available, whereby the measurement is improved.
  • the filter 35 between the banknote 13 and the detector 45 is designed as an interference filter, on the one hand only luminescent light of the second wavelength can pass from the banknote 13 to the detector 45.
  • the light transmitted by the banknote 13 of the first wavelength is reflected by the filter 35 and now strikes the underside of the banknote 13, whereby more light of the first wavelength is available to excite the feature substance of the banknote 13.
  • more luminescent light of the second wavelength is generated in turn and can additionally be detected by the detector 45.
  • the detector 45 is more luminescent light available, whereby the measurement is improved. All in all is thus achieved that both a measurement in transmission (light of the first wavelength of the light source 20) and a measurement in remission (reflected by the filter 35 light of the first wavelength) is made.
  • windows 11 and 12 are shown, which may optionally be present, for. B. as covers of housings for the light source 20 and the detector 45 to prevent contamination or wear of the light source or the detector 45.
  • the windows 11 and 12 have no significant influence on the above-described behavior of the device 10.
  • the design of the device 10 with the light source 20 and the opposite detector 45 as a transmission sensor a particularly simple optical design is possible, in particular no imaging optics for light source 20 and / or detector 45 is required.
  • interference filters When using interference filters for the filters 30 and 35, it may be advantageous to additionally provide another filter 40 between filter 35 and detector 45, which allows only light of the second wavelength to pass through and is preferably designed as an absorption filter.
  • the absorption filter 40 can be part of a holder, cover or the detector 45 itself. If interference filters are constructed as a composite of several layers together with absorbing filters, the absorbing layers are advantageously oriented in such a way that they face away from the sample. In the case of a composite solution, it is particularly advantageous that the different angle dependence of the filter edges of the absorption filter and the interference filter balances differently with the angle of incidence through their combination.
  • the banknote 13 can be transported to check the authenticity in a direction T longitudinally or transversely through the device 10, but it is also possible to carry out the check when the banknote 13 is stationary.
  • a full-surface measurement or checking of the banknote can also take place.
  • a plurality of devices 10 are arranged side by side in a row, d. H.
  • a plurality of light sources 20 are arranged next to one another in a line, whereas a plurality of detectors 45 are arranged next to one another on the other side.
  • a very compact construction is possible because the light sources 20 and detectors 45 can be arranged very close to each other because z. B. no imaging optics is needed. This allows a high resolution can be achieved.
  • a measurement of the intensity of the light of the first wavelength is made, which originates from the light source 20.
  • the filter 35 and possibly also the filter 40 which should not actually allow light of the first wavelength to pass, a small proportion of the light of the first wavelength will always pass through the filters 35 and 40, respectively. If a change in this proportion of the light of the first wavelength is detected by the detector 45, the changes can be compensated for by either changing the intensity of the light source 20 or taking into account the change in the evaluation of the signal of the detector 45. If the device used has a line-shaped structure as described above, changes for each of the detectors or for each of the light sources can also be compensated selectively.
  • Detector 45 In order to improve the checking of the authenticity of the banknotes or to improve the detection of forgeries, it may be provided that in the excitation with the light P of the first wavelength during the period 0 to t P at a time t 1 shown in FIG Detector 45 is checked whether luminescent light can be detected, which has a particularly high intensity I, which goes beyond the expected intensity of the luminescent light PL. Luminescent light with a particularly high intensity during the excitation indicates a counterfeit feature substance.
  • the checking of the authenticity of the banknotes or the detection of counterfeits can be further improved if at least one further light source is provided, which generates light of a wavelength which deviates slightly from the first wavelength, ie. H. has a slightly larger or smaller wavelength. If the banknote to be checked is illuminated with the light from the further light source (s), no luminescent light may be excited. It is obvious that the excitation with the different wavelengths or wavelength ranges must be carried out successively. In the event that luminescence light is generated by the banknote or the feature substance, even if the excitation light does not have the first wavelength, there is a forged banknote or a counterfeit feature substance.
  • At least one additional detector checks one or more wavelengths which are slightly larger or smaller than the second wavelength of the luminescent light. Since the luminescent light emitted from a genuine banknote or a true feature substance has a narrowly limited spectrum, light with a wavelength which lies above and / or below this narrowly limited spectrum around the first wavelength indicates that there is a forgery.
  • a further improvement of the check for authenticity or the detection of counterfeiting can be achieved if the feature substance, in particular in bank notes z.
  • B. in a printing ink and / or a security element, such as a security thread or a hologram, may contain a certain spatial distribution on the surface or the surfaces of the banknotes.
  • the spatial distribution can then z.
  • Example be detected by means of the device, if this has the above-described line-shaped structure, which allows a full-surface detection of the banknotes to be checked in the transport of banknotes through the device.
  • the spatial distribution detected by the device By comparing the spatial distribution detected by the device with distributions known for real banknotes, the verification of the authenticity or the detection of counterfeits can be made more secure.
  • z For example, given different denominations, different spatial distributions of the feature substance, the different banknotes can also be distinguished from each other.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Dokumenten, insbesondere von Banknoten.
  • Um die Echtheit von Dokumenten überprüfen zu können, wurde eine Vielzahl von Vorrichtungen vorgeschlagen. Beispielsweise ist es bekannt geworden, einen auf dem Dokument aufgebrachten Merkmalsstoff mittels eines Sensors nachzuweisen, um die Echtheit des jeweiligen Dokuments zu überprüfen. In der Regel wird dazu das Dokument mit einem Licht bestimmter Wellenlänge beleuchtet. Durch das Licht der bestimmten Wellenlänge wird der Merkmalsstoff angeregt selbst Licht einer anderen Wellenlänge, sogenanntes Lumineszenzlicht, zu emittieren. Das von dem Dokument remittierte Licht wird von einem Detektor erfaßt und das Dokument wird als echt erkannt, falls der Detektor das Lumineszenzlicht detektiert. Die Merkmalsstoffe, die z. B. in Druckfarben, besonderen Sicherheitselementen wie Sicherheitsfäden, Hologrammen usw. enthalten sind, werden häufig nur auf einer Seite, d. h. auf einer der Oberflächen der Dokumente aufgebracht.
  • Da die für den Nachweis verwendeten Sensoren als Remissionssensoren ausgebildet sind, bei denen sich Lichtquelle und Detektor nebeneinander auf der selben Seite des zu untersuchenden Dokuments befinden, müssen, um den Nachweis der Echtheit eines Dokuments sicher gewähren zu können, zwei derartige Sensoren vorgesehen werden, die auf beiden Seiten der zu untersuchenden Dokumente angeordnet werden.
  • Die bekannten Vorrichtungen für die Überprüfung der Echtheit von Dokumenten weisen somit den Nachteil auf, daß sie durch die Verwendung von zwei Sensoren hohen Aufwand verursachen. Zusätzlich ist es bei den bekannten Vorrichtungen nicht möglich, einen besonders kompakten Aufbau zu erreichen, da einerseits zwei Sensoren, einer für jede Seite der zu untersuchenden Dokumente, vorgesehen werden müssen, und da diese Sensoren andererseits eine große Bauform aufweisen, da Lichtquelle für die Beleuchtung der zu untersuchenden Dokumente und Detektor nebeneinander angeordnet werden müssen.
  • Aus der GB 1 326 665 A ist eine Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Dokumenten bekannt, bei der diese Nachteile dadurch beseitigt werden, weil Lichtquelle und Detektor derart gegenüberliegend angeordnet sind, daß zu überprüfende Dokumente zwischen Lichtquelle und Detektor einbringbar sind.
  • Aus der EP 1179 808 A1 ist es zudem bekannt, eine räumliche Verteilung von Merkmalsstoffen auf zu überprüfenden Dokumenten zu ermitteln.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Dokumenten anzugeben, die eine Verbesserung der Überprüfung der Echtheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht dabei von einer Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Dokumenten, insbesondere von Banknoten, mit einer Lichtquelle, die Licht einer ersten Wellenlänge erzeugt, und einem Detektor, für den Nachweis von Licht einer zweiten Wellenlänge, welches von einem auf mindestens einer Oberfläche von zu überprüfenden Dokumenten aufgebrachten Merkmalsstoff bei Beleuchtung mit dem Licht der Lichtquelle erzeugt wird, wobei die Lichtquelle dem Detektor gegenüberliegend angeordnet ist und zu überprüfende Dokumente zwischen Lichtquelle und Detektor einbringbar sind, aus, wobei ein Interferenzfilter vor der Lichtquelle und/oder dem Detektor vorgesehen ist. Das Interferenzfilter vor der Lichtquelle läßt nur Licht der ersten Wellenlänge passieren, wohingegen das Interferenzfilter vor dem Detektor nur Licht der zweiten Wellenlänge passieren läßt.
  • Die Erfindung weist somit insbesondere den Vorteil auf, daß Licht anderer Wellenlängen von den Interferenzfiltern reflektiert wird. Dadurch wird von dem Interferenzfilter vor dem Detektor das von der Lichtquelle stammende Licht der ersten Wellenlänge reflektiert und das zu überprüfende Dokument wird zusätzlich auf seiner Unterseite beleuchtet. Das Interferenzfilter vor der Lichtquelle reflektiert das Licht der zweiten Wellenlänge, welches durch die zu überprüfende Banknote tritt und somit zusätzlich am Detektor zur Verfügung steht. Durch die Verwendung eines oder beider Interferenzfilter wird somit die Überprüfung der Echtheit von Dokumenten verbessert, da mehr von dem Licht der zweiten Wellenlänge am Detektor für die Auswertung zur Verfügung steht.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand von Figuren.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Dokumenten, und
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Überprüfung der Echtheit eines Dokuments.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer Vorrichtung 10 für die Überprüfung der Echtheit von Dokumenten, insbesondere von Banknoten.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Lichtquelle 20 auf, bevorzugt eine Leuchtdiode, die Licht einer bestimmten ersten Wellenlänge, bzw. eines ersten, eng begrenzten Wellenlängenspektrums, erzeugt. Der Lichtquelle 20 gegenüber ist ein Detektor 45 angeordnet, beispielsweise eine Fotodiode oder ein Fototransistor, so daß die Vorrichtung 10 eine Transmissionsmessung einer zu überprüfenden Banknote 13 vornimmt. Das Licht der Lichtquelle 20 regt einen Merkmalsstoff auf der Banknote 13, der auf einer oder beiden Oberflächen der Banknote 13 aufgebracht ist, dazu an, Lumineszenzlicht einer zweiten Wellenlänge, bzw. eines zweiten, eng begrenzten Wellenlängenspektrums, zu erzeugen, die sich von der ersten Wellenlänge der Lichtquelle 20 unterscheidet. Das Lumineszenzlicht wird vom Detektor 45 erfaßt und ein Ausgangssignal des Detektors 45 wird auf das Vorliegen eines entsprechenden Signals überwacht, dessen Vorliegen die Echtheit der geprüften Banknote bestätigt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Überprüfung der Echtheit einer Banknote.
  • Dabei wird mittels der Lichtquelle 20 während einer bestimmten Zeit 0-tp für die Anregung des Merkmalsstoffs ein Licht P mit der bestimmten, ersten Wellenlänge mit einer vorgegebenen Intensität I erzeugt. Durch das Licht der Lichtquelle 20 wird der Merkmalsstoff der zu überprüfenden Banknote 13 angeregt, woraufhin der Merkmalsstoff Lumineszenzlicht PL der zweiten Wellenlänge emittiert. Die Intensität des emittierten Lumineszenzlichts PL steigt während der Zeit 0-tP der Anregung nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit an, z. B. exponentiell. Die Art und Weise des Anstiegs und der Abnahme der Intensität des emittierten Lumineszenzlichts PL ist abhängig vom verwendeten Merkmalsstoff und von der anregenden Lichtquelle, d. h. deren Intensität und Wellenlänge. Nach Beendigung der Anregung zum Zeitpunkt tP nimmt die Intensität des emittierten Lumineszenzlichts PL nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit ab, z. B. umgekehrt exponentiell. Durch Auswertung des Signals des Detektors 45 zu einem oder mehreren bestimmten Zeitpunkten t2, t3 kann besonders sicher überprüft werden, ob eine echte Banknote 13 vorliegt, da nur der für die Banknote 13 verwendete Merkmalsstoff ein derartiges Abklingverhalten aufweist. Die Überprüfung des Abklingverhaltens kann mittels des oben beschriebenen Vergleichs der Intensität des Lumineszenzlichts PL zu einem oder mehreren bestimmten Zeitpunkten mit vorgegebenen Intensitäten für echte Banknoten 13 erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Verlauf der Intensität des Lumineszenzlichts PL mit vorgegebenen Verläufen für bekannte Banknoten 13 verglichen wird.
  • Für den Fall, daß die Lichtquelle 20 nicht Licht exakt der für die Anregung benötigten ersten Wellenlänge erzeugt, kann ein Filter 30, das zwischen Lichtquelle 20 und zu überprüfender Banknote 13 angeordnet ist, vorgesehen werden, das nur Licht der ersten Wellenlänge passieren läßt.
  • Ebenso kann ein Filter 35 zwischen Banknote 13 und Detektor 45 vorgesehen werden, das nur Licht der zweiten Wellenlänge, d. h. Lumineszenzlicht passieren läßt. Damit kann verhindert werden, daß Licht der ersten Wellenlänge in nennenswertem Umfang zu dem Detektor 45 gelangt, wodurch fehlerhafte Überprüfungen der Echtheit der Banknote 13 vermieden werden.
  • Für die Filter 30 und/ oder 35 werden bevorzugt Interferenzfilter verwendet, die insbesondere komplementär zueinander sind, da diese neben der Tatsache, daß sie nur Licht einer jeweils vorgegebenen Wellenlänge passieren lassen, den zusätzlichen Effekt aufweisen, Licht anderer Wellenlängen zu reflektieren bzw. spiegeln.Wird das Filter 30 zwischen Lichtquelle 20 und Banknote 13 als Interferenzfilter ausgebildet, kann zum einen nur Licht der ersten Wellenlänge von der Lichtquelle 20 zu der Banknote 13 gelangen. Zum anderen wird aber das vom Merkmalsstoff der Banknote 13 emittierte Lumineszenzlicht der zweiten Wellenlänge von dem Filter 30 reflektiert, dringt durch die Banknote 13 und kann vom Detektor 45 erfaßt werden. Dadurch wird erreicht, daß dem Detektor 45 mehr Lumineszenzlicht zur Verfügung steht, wodurch die Messung verbessert wird.
  • Wird das Filter 35 zwischen Banknote 13 und Detektor 45 als Interferenzfilter ausgebildet, kann zum einen nur Lumineszenzlicht der zweiten Wellenlänge von der Banknote 13 zu dem Detektor 45 gelangen. Zum anderen wird aber das durch die Banknote 13 transmittierte Licht der ersten Wellenlänge von dem Filter 35 reflektiert und trifft nunmehr auf die Unterseite der Banknote 13, wodurch mehr Licht der ersten Wellenlänge zur Anregung des Merkmalsstoffs der Banknote 13 zur Verfügung steht. Dadurch wird wiederum mehr Lumineszenzlicht der zweiten Wellenlänge erzeugt und kann zusätzlich vom Detektor 45 erfaßt werden. Somit steht dem Detektor 45 mehr Lumineszenzlicht zur Verfügung, wodurch die Messung verbessert wird. Insgesamt wird somit erreicht, daß sowohl eine Messung in Transmission (Licht erster Wellenlänge von Lichtquelle 20) als auch eine Messung in Remission (vom Filter 35 reflektiertes Licht erster Wellenlänge) vorgenommen wird.
  • Die beschriebene Verbesserung der Messung bzw. Überprüfung der Echtheit der Banknote wird selbstverständlich für den Fall maximiert, daß sowohl das Filter 30 zwischen Lichtquelle 20 und Banknote 13 als auch das Filter 35 zwischen Banknote 13 und Detektor 45 als Interferenzfilter ausgebildet werden.
  • Zusätzlich sind in der Figur 1 Fenster 11 und 12 dargestellt, die optional vorhanden sein können, z. B. als Abdeckungen von Gehäusen für die Lichtquelle 20 bzw. den Detektor 45, um Verschmutzung oder Verschleiß der Lichtquelle bzw. des Detektors 45 zu verhindern. Die Fenster 11 und 12 haben keinen wesentlichen Einfluß auf das oben beschriebene Verhalten der Vorrichtung 10.
  • Durch die Ausgestaltung der Vorrichtung 10 mit der Lichtquelle 20 und dem gegenüberliegenden Detektor 45 als Transmissionssensor, wird ein besonders einfacher optischer Aufbau ermöglicht, wobei insbesondere keinerlei abbildende Optik für Lichtquelle 20 und/ oder Detektor 45 benötigt wird.
  • Bei der Verwendung von Interferenzfiltern für die Filter 30 und 35 kann es vorteilhaft sein, zusätzlich ein weiteres Filter 40 zwischen Filter 35 und Detektor 45 vorzusehen, welches nur Licht der zweiten Wellenlänge passieren läßt und bevorzugt als Absorptionsfilter ausgebildet ist. Bei Interferenzfiltern kann es nämlich vorkommen, daß Licht in einem Wellenlängenbereich, der an und für sich von dem Interferenzfilter nicht durchgelassen wird, dennoch das Interferenzfilter passieren kann, wenn er z. B. unter einem sehr flachen Winkel auf das Interferenzfilter fällt. Das Absorptionsfilter 40 kann Bestandteil einer Halterung, Abdeckung oder des Detektors 45 selbst sein.. Sind Interferenzfilter als Composit aus mehreren Schichten zusammen mit absorbierenden Filtern aufgebaut, so werden die absorbierenden Schichten mit Vorteil so orientiert, dass sie der Probe abgewandt sind. Bei einer Compositlösung ist insbesondere vorteilhaft, dass sich die unterschiedliche Winkelabhängigkeit der Filterkanten von Absorptionsfilter und Interferenzfilter verschieden mit dem Einfallswinkel durch ihre Kombination ausgleicht.
  • Die Banknote 13 kann zur Überprüfung der Echtheit in einer Richtung T längs oder quer durch die Vorrichtung 10 transportiert werden, es ist aber auch möglich, die Überprüfung bei stillstehender Banknote 13 vorzunehmen.
  • Wird die Banknote 13 für die Überprüfung der Echtheit in der Richtung T durch die Vorrichtung 10 transportiert, kann auch eine vollflächige Messung bzw. Überprüfung der Banknote erfolgen. Dazu werden mehrere Vorrichtungen 10 nebeneinander in einer Zeile angeordnet, d. h. auf der einen Seite werden mehrere Lichtquellen 20 linienförmig nebeneinander angeordnet, wohingegen auf der anderen Seite mehrere Detektoren 45 nebeneinander angeordnet werden. Dabei ist ein sehr kompakter Aufbau möglich, da die Lichtquellen 20 bzw. Detektoren 45 sehr enger nebeneinander angeordnet werden können, weil z. B. keine abbildende Optik benötigt wird. Dadurch kann eine hohe Auflösung erreicht werden.
  • Sowohl bei der Anordnung einer einzelnen Vorrichtung 10, als auch bei dem beschriebenen zeilenförmigen Aufbau ist es möglich, pro Detektor 45 mehrere Lichtquellen 20 vorzusehen. Ebenso ist es möglich, den Detektor 45 z. B. aus mehreren Photodioden aufzubauen.
  • Zur Anpassung der Vorrichtung 10 an Schwankungen, wie sie z. B. durch Alterung, Temperaturdrift, Verschmutzung usw. auftreten können, kann es vorgesehen sein, daß mit dem Detektor 45, z. B. zwischen der Überprüfung von zwei Banknoten, eine Messung der Intensität des Lichts der ersten Wellenlänge vorgenommen wird, die von der Lichtquelle 20 stammt. Trotz des Filters 35 und eventuell zusätzlich des Filters 40, welche Licht der ersten Wellenlänge eigentlich nicht passieren lassen sollen, wird immer ein geringer Anteil des Lichts der ersten Wellenlänge das bzw. die Filter 35 bzw. 40 passieren können. Wird eine Veränderung dieses Anteils des Lichts der ersten Wellenlänge durch den Detektor 45 ermittelt, können die Veränderungen dadurch ausgeglichen werden, daß entweder die Intensität der Lichtquelle 20 verändert wird, oder daß die Veränderung bei der Auswertung des Signals des Detektors 45 berücksichtigt wird. Weist die verwendete Vorrichtung einen - wie oben beschriebenen - zeilenförmigen Aufbau auf, können Veränderungen für jeden der Detektoren bzw. für jede der Lichtquellen auch selektiv ausgeglichen werden.
  • Zur Verbesserung der Überprüfung der Echtheit der Banknoten bzw. zur Verbesserung der Erkennung von Fälschungen kann es vorgesehen sein, daß bei der in Figur 2 dargestellten Anregung mit dem Licht P der ersten Wellenlänge während des Zeitraums 0 bis tP zu einem Zeitpunkt t1 mittels des Detektors 45 überprüft wird, ob Lumineszenzlicht festgestellt werden kann, das eine besonders große Intensität I aufweist, die über die zu erwartende Intensität des Lumineszenzlichts PL hinausgeht. Lumineszenzlicht mit besonders hoher Intensität während der Anregung weist nämlich auf einen gefälschten Merkmalsstoff hin.
  • Die Überprüfung der Echtheit der Banknoten bzw. die Erkennung von Fälschungen kann weiter verbessert werden, wenn mindestens eine weitere Lichtquelle vorgesehen wird, die Licht einer Wellenlänge erzeugt, die von der ersten Wellenlänge geringfügig abweicht, d. h. eine geringfügig größere oder kleinere Wellenlänge aufweist. Wird die zu überprüfende Banknote mit dem Licht der weiteren Lichtquelle(n) beleuchtet, darf kein Lumineszenzlicht angeregt werden. Es ist offensichtlich, daß die Anregung mit den unterschiedlichen Wellenlängen bzw. Wellenlängenbereiche nacheinander erfolgen muß. Für den Fall, daß von der Banknote bzw. dem Merkmalsstoff Lumineszenzlicht erzeugt wird, auch wenn das Anregungslicht nicht die erste Wellenlänge aufweist, liegt eine gefälschte Banknote bzw. ein gefälschter Merkmalsstoff vor.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, daß mindestens ein zusätzlicher Detektor eine oder mehrere Wellenlängen überprüft, die geringfügig größer oder kleiner als die zweite Wellenlänge des Lumineszenzlichts sind. Da das von einer echten Banknote bzw. einem echte Merkmalsstoff emittierte Lumineszenzlicht ein eng begrenztes Spektrum aufweist, deutet Licht mit einer Wellenlänge, die oberhalb und/ oder unterhalb dieses eng begrenzten Spektrums um die erste Wellenlänge liegt darauf hin, daß eine Fälschung vorliegt.
  • Eine weitere Verbesserung der Überprüfung auf Echtheit bzw. der Erkennung von Fälschungen kann erreicht werden, wenn der Merkmalsstoff, der insbesondere bei Banknoten z. B. in einer Druckfarbe und/oder einem Sicherheitselement, wie einem Sicherheitsfaden oder einem Hologramm, enthalten sein kann, eine bestimmte räumliche Verteilung auf der Oberfläche oder den Oberflächen der Banknoten aufweist.
  • Die räumliche Verteilung kann dann z. B. mittels der Vorrichtung erfaßt werden, wenn diese den oben beschriebenen zeilenförmigen Aufbau aufweist, der eine vollflächige Erfassung der zu überprüfenden Banknoten beim Transport der Banknoten durch die Vorrichtung ermöglicht. Durch einen Vergleich der von der Vorrichtung erfaßten räumlichen Verteilung mit für echte Banknoten bekannten Verteilungen, kann die Überprüfung der Echtheit bzw. die Erkennung von Fälschungen sicherer gestaltet werden. Werden für verschiedene Banknoten, z. B. verschiedene Stückelungen, verschiedene räumliche Verteilungen des Merkmalsstoffs vorgegeben, lassen sich zudem die verschiedenen Banknoten voneinander unterscheiden.
  • Zusätzlich können verschiedene Merkmalsstoffe verwendet werden, für deren Überprüfung selbstverständlich entsprechend geeignete - und wie oben beschriebene - Lichtquellen und/ oder Detektoren vorhanden sein müssen.
  • Unter dem im Zusammenhang mit dem Licht der zweiten Wellenlänge, welches durch einen Merkmalsstoff erzeugt wird, verwendeten Begriff Lumineszenz kann sowohl Fluoreszenz als auch Phosphoreszenz verstanden werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Dokumenten (13), insbesondere von Banknoten, mit einer Lichtquelle (20), die Licht einer ersten Wellenlänge erzeugt, und einem Detektor (45), für den Nachweis von Licht einer zweiten Wellenlänge, welches von einem auf mindestens einer Oberfläche von zu überprüfenden Dokumenten (13) aufgebrachten Merkmalsstoff bei Beleuchtung mit dem Licht der Lichtquelle (20) erzeugt wird, wobei die Lichtquelle (20) dem Detektor (45) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei zu überprüfende Dokumente (13) zwischen Lichtquelle (20) und Detektor (45) einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Lichtquelle (20) ein erstes Interferenzfilter (30) angeordnet ist, das Licht der ersten Wellenlänge passieren lässt und/oder daß vor dem Detektor (45) ein zweites Interferenzfilter (35) angeordnet ist, das Licht der zweiten Wellenlänge passieren lässt, wohingegen das erste Interferenzfilter (30) das Licht der zweiten Wellenlänge reflektiert und das zweite Interferenzfilter (35) das Licht der ersten Wellenlänge reflektiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Filter (30, 35) komplementäre Interferenzfilter sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Filter (30, 35) zusammengesetzt sind aus absorbierenden Filtern (40) oder Schichten und Interferenzschichten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten Filter (30, 35) derart orientiert sind, dass die reflektierenden Interferenzfilter einander gegenüber liegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (20) zu überprüfende Dokumente (13) für eine bestimmte Zeit (0 bis tp) beleuchtet, um den Merkmalsstoff anzuregen, und daß der Detektor (45), nach Beendigung der Beleuchtung, zumindest zu einem Zeitpunkt (t2; t3) eine Intensität für das Licht der zweiten Wellenlänge bestimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (45) die Intensität des Lichts der zweiten Wellenlänge zu einem Zeitpunkt (t1) während der Zeit (0 bis tP) der Beleuchtung durch die Lichtquelle (20) ermittelt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Lichtquelle vorhanden ist, die Licht mit einer Wellenlänge erzeugt, die kleiner oder größer als die erste Wellenlänge ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Detektor vorhanden ist, der Licht mit einer Wellenlänge detektiert, die kleiner oder größer als die zweite Wellenlänge ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Lichtquelle und/oder mindestens ein weiterer Detektor vorhanden sind, welche für die Überprüfung mindestens eines weiteren Merkmalsstoffs geeignet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (45) eine Intensität des Lichts der ersten Wellenlänge zu Zeitpunkten ermittelt, zu denen kein Dokument (13) überprüft wird, wobei die ermittelte Intensität mit einem Schwellenwert verglichen wird und bei Abweichungen die Intensität der Lichtquelle (20) und/ oder eine Auswertung des Detektors (45) verändert wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtquellen (20) sowie mehrere Detektoren (45) jeweils zeilenförmig nebeneinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu überprüfende Dokumente (13) durch die Vorrichtung (10) transportiert werden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine räumliche Verteilung von Merkmalsstoffen auf den zu überprüfenden Dokumenten (13) ermittelt wird.
EP03027716A 2002-12-18 2003-12-02 Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten Expired - Lifetime EP1447776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259293 2002-12-18
DE10259293A DE10259293A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447776A1 EP1447776A1 (de) 2004-08-18
EP1447776B1 true EP1447776B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=32519077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027716A Expired - Lifetime EP1447776B1 (de) 2002-12-18 2003-12-02 Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1447776B1 (de)
AT (1) ATE341050T1 (de)
DE (2) DE10259293A1 (de)
ES (1) ES2271461T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070145293A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Ncr Corporation Secure tag validation
EP1814058B1 (de) * 2006-01-26 2011-06-01 Microscan Systems, Inc. Verfahren und Einrichtung zur Erfassung der Änderung der Lumineszenzintensität eines Leuchtstoffs
DE102007044878A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-09 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
WO2019048322A2 (de) * 2017-09-05 2019-03-14 Swisens Ag Aerosolpartikelmessgerät zur bestimmung von materialien in echtzeit mittels fluoreszenzlebenszeit messung im frequenzbereich
DE102019005656A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wertdokumenten
DE102020216541A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren für eine Fluoreszenzmessung für eine Analyse einer biochemischen Probe
CN113607699A (zh) * 2021-07-30 2021-11-05 中钞印制技术研究院有限公司 发光制品及真伪检测方法、系统、防伪元件和防伪物品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037755C3 (de) * 1970-07-30 1979-08-30 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen
GB2095822B (en) * 1981-03-30 1984-10-10 Ramley Engineering Co Ltd Identifying objects by detecting decaying phosphorescence from phosphor coating thereon
GB8311795D0 (en) * 1983-04-29 1983-06-02 De La Rue Syst Detecting luminescent security features
DE4022020A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Gao Ges Automation Org Vorrichtung und verfahren zur pruefung von dokumenten
DE4114732A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Helmut Dr Bayer Sicherheitskennzeichnung fuer papiere und andere materialien mit ebenen oberflaechen
WO1997001155A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Bellcon I/S Method for testing of bank notes, especially dollar bills, and equipment for the implementation of the method
GB9710717D0 (en) * 1997-05-24 1997-07-16 Ncr Int Inc An apparatus for authenticating sheets
US6264107B1 (en) * 1997-09-26 2001-07-24 Iomega Corporation Latent illuminance discrimination marker system for authenticating articles
EP1179808B1 (de) * 2000-08-09 2006-04-05 Banque Nationale De Belgique S.A. Vorrichtung zum Schutz von Dokumenten vor Verfälschung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305170D1 (de) 2006-11-09
ES2271461T3 (es) 2007-04-16
EP1447776A1 (de) 2004-08-18
DE10259293A1 (de) 2004-07-22
ATE341050T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910089B1 (de) Wertdokument, herstellung und prüfung von wertdokumenten
WO2007059923A1 (de) Vorrichtung für die überprüfung der echtheit von banknoten
EP1784795A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
DE10234431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
DE60101210T2 (de) Gerät und verfahren zum überprüfen eines dokumentes
EP2377104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von reflektiertem und/oder emittiertem licht eines gegenstandes
DE2037755A1 (de) Verfahren und Gerat zur Prüfung eines Wertscheins
EP2483872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung des verschmutzungsgrades von banknoten
EP1447776B1 (de) Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten
WO2005036480A1 (de) System zur prüfung von sicherheitsmerkmalen von wertdokumenten
EP1872338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
EP1456819B1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
DE69508550T3 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden von Banknoten
WO2005036481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
EP1789933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von blattgut
EP3811343B1 (de) Verfahren und sensor zur prüfung von dokumenten
EP1927086B1 (de) Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten
EP3922476A1 (de) Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments
EP3400584A1 (de) Vollständigkeitsprüfung eines wertdokuments
EP4014210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten
EP3455830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitselements
WO2004051582A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE102020004471A1 (de) Verfahren und Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102019210760A1 (de) Photolumineszenz-Sensorvorrichtung zum Erkennen eines Sicherheitsmerkmals eines sich relativ zu der Sensorvorrichtung bewegenden Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271461

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305170

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305170

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20180123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 341050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305170

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231201

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 341050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231203