WO2007025824A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatischen generierung von verkehrsmanagement-strategien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur automatischen generierung von verkehrsmanagement-strategien Download PDF

Info

Publication number
WO2007025824A1
WO2007025824A1 PCT/EP2006/064890 EP2006064890W WO2007025824A1 WO 2007025824 A1 WO2007025824 A1 WO 2007025824A1 EP 2006064890 W EP2006064890 W EP 2006064890W WO 2007025824 A1 WO2007025824 A1 WO 2007025824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traffic
elements
switching states
events
network
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Mathias
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/990,675 priority Critical patent/US20090138187A1/en
Priority to EP06792631A priority patent/EP1920420A1/de
Publication of WO2007025824A1 publication Critical patent/WO2007025824A1/de
Priority to NO20081497A priority patent/NO20081497L/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur automatischen Generierung von Verkehrsmanagement-Strategien bei plötzlich auftretenden Verkehrsereignissen, die zu Verkehrsstörungen führen. Bei dem Verfahren wird eine Datenbasis (7) eingesetzt, in der in einer von einem Computerprogramm verarbeitbaren Form Information über in dem Verkehrsnetz vorhandene Elemente (10) der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung, örtliche Positionen der Elemente (10), von den Elementen einnehmbare Schaltzustände und unmittelbare Wirkungen der jeweiligen Schaltzustände auf den Verkehr enthalten ist. Auf Basis der eingehenden Daten über die Verkehrsereignisse oder Verkehrsstörungen sowie einer aktuellen Verkehrssituation wird mit einem Analyseprogramm automatisch eine Simulation durchgeführt, bei der eine Dynamik der Störungsausbreitung im Verkehrsnetz modelliert und ein oder mehrere neue, verkehrstechnisch optimale Routenverteilungen mit dafür erforderlichen Kapazitätswerten berechnet werden. Ein Generierungsprogramm wählt aus der Datenbasis (7) die Elemente (10) aus, die einen Beitrag zur Umsetzung der neuen Routenverteilung leisten können, und parametriert diese Elemente (10) anhand der einnehmbaren Schaltzustände und deren Wirkung automatisch. Die ausgewählten Elemente (10) und ihre Parametrierung werden einem Operator als Strategie vorgeschlagen. Das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung ermögliehen eine schnelle Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse im Verkehrsnetz.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Generierung von Verkehrsmanagement-Strategien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur automatischen Generierung von Verkehrsmanage- ment-Srategien bei plötzlich auftretenden Verkehrsereignissen in einem Verkehrsnetz, die zu Verkehrsstörungen führen kön- nen .
Das strategische Verkehrsmanagement zur Gewährleistung eines reibungslosen Verkehrsflusses in einem Verkehrsnetz bezieht sich bisher ausschließlich auf die Behandlung von vorherseh- baren, verkehrstechnisch relevanten Ereignissen oder Situationen. Hierzu werden in einem Offline-Planungsprozess mögliche Ereignisse analysiert bzw. simuliert, entsprechende Maßnahmen definiert und die Wirkung dieser Maßnahmen, eventuell unter Einsatz von Simulationstools, abgeschätzt. Die Arbeitsschrit- te der Definition und Bewertung der Maßnahmen werden unter Umständen mehrfach durchlaufen, um über eine inkrementelle Verbesserung zu einer akzeptablen Lösung zu gelangen. Die Summe der Maßnahmen, die bei diesem Planungsprozess als Reak¬ tion auf das auslösende Ereignis oder die auslösende Situati- on bestimmt werden, wird als Strategie bezeichnet. Die mit derartigen Planungsprozessen entworfenen Strategien werden zusammen mit den Ereignissen oder Situationen, auf die sie sich beziehen, in einer Datenbasis hinterlegt.
Im operativen Betrieb werden dann die aktuell auftretenden
Ereignisse mit den abgespeicherten Situationen verglichen und die Maßnahmen der abgespeicherten Strategie aktiviert, die zu einer übereinstimmenden Situation abgespeichert sind. Dies erfolgt in der Regel durch einen Operator, kann aber auch mit Unterstützung von Tools erfolgen, die die aktuellen Situationen auf Basis der eingehenden Daten automatisch erkennen und mit den abgespeicherten Situationen vergleichen. Bei einer derartigen Vorgehensweise stellen jedoch unvorhergesehene oder unerwartete Ereignisse ein Problem dar, die nicht vorher bereits planerisch behandelt wurden. Für derartige Situationen gibt es bisher kaum oder gar keine Unter- Stützung für den Operator. Die Entscheidungen über die einzuleitenden Maßnahmen müssen hier heuristisch unter Nutzung von Erfahrungswissen des Operators getroffen werden. Auch das gleichzeitige Auftreten von mehreren Ereignissen oder Störfällen, die sich in räumlicher Nähe befinden und so miteinan- der wechselwirken, dass die mit den einzelnen Ereignissen verbundenen und hinterlegten Strategien nicht mehr uneingeschränkt angewendet werden können, ist in gleicher Weise problematisch. Die Kombination von Strategien, die für das einzelne Ereignis optimal sind, kann in diesen Fällen sogar kontraproduktiv sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, die bei plötzlich auftretenden, unvorhersehbaren Ereignissen automatisch eine Strategie für das Verkehrsmanagement in dem betroffenen Ver¬ kehrsnetz liefern.
Die Aufgabe wird mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal- tungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird eine Datenbasis bereitge- stellt, in der in einer von einem Computerprogramm verarbeitbaren Form Information über in dem Verkehrsnetz vorhandene Elemente der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung, über örtliche Positionen der Elemente im Verkehrsnetz, die dort lokalisierbar sind, von den Elementen einnehmbare Schaltzustände und unmittelbare Wirkungen der jeweiligen Schaltzustände auf den Verkehr enthalten ist. Unter den Schaltzuständen werden hierbei die durch Ansteuerung der Elemente einstellbaren Zustände des jeweiligen Elementes ver- standen, die eine verkehrsbeeinflussende oder verkehrssteu¬ ernde Wirkung auf den Verkehr, insbesondere auf die Routen¬ wahl der Verkehrsteilnehmer, ausüben.
Bei Auftreten eines unerwarteten Ereignisses, das zu einer Verkehrsstörung führt, wird auf Basis der eingehenden Daten über die Verkehrsereignisse oder Verkehrsstörungen sowie ei¬ ner aktuellen Verkehrssituation automatisch eine Simulation mit einem Analyseprogramm durchgeführt, bei der eine Dynamik der Störungsausbreitung im Verkehrsnetz als Auswirkung der Verkehrsereignisse oder Verkehrsstörungen modelliert wird. Das Analyseprogramm berechnet dann anhand der modellierten Dynamik und einer daraus resultierenden Routenverteilung ein oder mehrere neue, verkehrstechnisch bessere, vorzugsweise optimale, Routenverteilungen mit dafür erforderlichen Kapazitätswerten der einzelnen Routenabschnitte. Die Berechnung bzw. Simulation erfolgt dabei in bekannter Weise auf Basis eines geeigneten Netzmodells.
Nach Vorgabe dieser neuen Routenverteilung (en) wählt ein Ge- nerierungsprogramm aus der Datenbasis die Elemente der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung aus, die einen Beitrag zum Erreichen der neuen Routenverteilung (en) leisten können, und parametrisiert alle oder einige der ausgewählten Elemente anhand ihrer einnehmbaren Schaltzustände und deren Wirkung automatisch zur Steuerung der neuen Routenverteilung (en). Die Auswahl kann dabei insbesondere anhand der ört¬ lichen Positionen und der mit den Elementen erreichbaren Kapazitätswerte erfolgen. Das Generierungsprogramm zeigt die ausgewählten Elemente und ihre Parametrierung einem Operator dann zu einem Maßnahmenbündel zusammengefasst als Strategie an. Der Operator kann diese Strategie auf Plausibilität prü¬ fen, annehmen, ablehnen oder modifizieren. Selbstverständlich können dem Operator auch mehrere Strategien zur Auswahl ange- boten werden, falls sich aus dem vorangehenden Prozess mehrere günstige oder optimale Strategien ergeben. Der ganze Pro¬ zess erfolgt unmittelbar nach Eingang der Daten über das entsprechende Verkehrsereignis oder die entsprechende Verkehrs- Störung, so dass der Operator schnell auf die geänderte Situ¬ ation reagieren kann.
Mit dem vorliegenden Verfahren und der zugehörigen Vorrich- tung werden dem Operator somit im operativen Verkehrsmanagement als Reaktion auf aktuell detektierte Situationen oder Störfälle online und automatisch individuelle Maßnahmen zu¬ sammengestellt und als konkrete Strategie vorgeschlagen. Die Maßnahmen dieser Strategie sind vorher in der Regel noch nicht existent, sondern werden unmittelbar als Reaktion auf das Ereignis automatisch entworfen. Im Idealfall kann der Operator das Maßnahmenbündel grob auf Plausibilität prüfen und dann zeitnah schalten.
Die zugehörige Vorrichtung umfasst entsprechend die Datenba¬ sis, in der in einer von einem Computerprogramm verarbeitbaren strukturierten Form Information über in dem Verkehrsnetz vorhandene Elemente der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrs¬ steuerung, örtliche Positionen zumindest einiger der Elemente im Verkehrsnetz, von den Elementen einnehmbare Schaltzustände und unmittelbare Wirkungen der jeweiligen Schaltzustände auf den Verkehr enthalten ist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein Analyse- und Optimierungsmodul, das auf Basis von einge¬ henden Daten über Verkehrsereignisse oder Verkehrsstörungen sowie einer aktuellen Verkehrssituation eine das Verkehrsnetz umfassende automatische Analyse mit einem Analyseprogramm durchführt, bei der Auswirkungen der Verkehrsereignisse oder Verkehrsstörungen simuliert und eine Dynamik einer Störungsausbreitung im Verkehrsnetz modelliert werden und bei der an- hand der modellierten Dynamik und einer daraus resultierenden Routenverteilung ein oder mehrere neue, verkehrstechnisch bessere Routenverteilungen mit dafür erforderlichen Kapazitätswerten berechnet werden. Weiterhin ist ein Generierungs- modul vorgesehen, das auf Basis der neuen Routenvertei- lung(en) und zugehörigen Kapazitätswerte aus der Datenbasis anhand der darin enthaltenen Information automatisch Elemente der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung auswählt, die einen Beitrag zur Umsetzung der neuen Routenverteilung (en) leisten können, und die ausgewählten Elemente anhand der einnehmbaren Schaltzustände und deren Wirkung zur Umsetzung der neuen Routenverteilung (en) parametriert . Das Generierungsmo- dul zeigt dann die auf diese Weise generierten Maßnahmen, d.h. die ausgewählten Elemente und ihre Parametrierung, einem Operator als Strategie an.
Wesentliche Merkmale des vorliegenden Verfahrens bestehen in der Bereitstellung einer Datenbasis, die alle Elemente der Verkehrssteuerung und Verkehrsbeeinflussung mit ihrer räumlichen Verortung und ihren Schaltzuständen und deren Wirkungen in einer systematischen, strukturierten Form enthält, so dass diese Elemente von einem Computerprogramm weiter verarbeitet, insbesondere ausgewählt und parametriert, werden können. Die- se Datenbasis enthält somit keine Strategien, sondern ledig¬ lich eine Information über Elementarmaßnahmen, d.h. einzelne Steuermöglichkeiten, die mit den im Verkehrsnetz vorhandenen Elementen durchgeführt werden können. Durch eine geeignete Codierung der in der Datenbasis hinterlegten Information, insbesondere hinsichtlich der Wirkungen der unterschiedlichen Schaltzustände der Elemente, lassen sich durch das Generie- rungsprogramm die für eine optimale Routenverteilung erforderlichen Elementarmaßnahmen ableiten. Eine Elementarmaßnahme entspricht dabei dem Schalten eines der Elemente in einen von diesem Element einnehmbaren Schaltzustand. Die vorangehende Simulation zur Modellierung der Dynamik der Störungsausbreitung sowie zum Auffinden einer neuen, optimalen Routenverteilung erfolgt dabei vorzugsweise auf Basis des gleichen Netz¬ modells für das gesamte Verkehrsnetz.
Das vorliegende Verfahren und die zugehörige Vorrichtung wer¬ den nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen :
FIG 1 schematisch ein Beispiel für den Verfahrensablauf beim vorliegenden Verfahren sowie für die zugehörige Vorrichtung; und FIG 2 ein Beispiel für die codierte Form, in der die Informa¬ tion über eine Lichtsignalanlage in der Datenbasis vor¬ liegen kann.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird ausgenutzt, dass sich die Wirkung der Elementarmaßnahmen auf den Verkehr durch drei Parameter ausdrücken lässt:
- die Kapazität eines Routenabschnittes, d.h. eines Straßen¬ abschnittes zwischen zwei Knotenpunkten (Kreuzungen) , die beispielsweise durch Lichtsignalanlagen gesteuert werden kann;
- die Routenverteilung, die beispielsweise durch Fahrzeugna¬ vigationssysteme oder elektronische Infotafeln beeinflusst werden kann; und - die Verkehrsbelastung, die beispielsweise durch Rundfunkansagen oder Straßenbenutzungsgebühren beeinflusst werden kann .
Das Verfahren setzt sich im Wesentlichen aus zwei Verfahrens- komponenten zusammen. Ein Analyseteil dient zur Abschätzung der Auswirkungen von Ereignissen und Störungen unter Einbeziehung der momentan geschalteten Steuerungs- und Beeinflussungsmaßnahmen im Verkehrsnetz. Hierzu werden dem Analyseteil 4 des Analyse- und Optimierungsmoduls der Vorrichtung 9, wie dies aus der FIG 1 ersichtlich ist, die Daten 1 über das unerwartet aufgetretene Ereignis oder die Verkehrsstörung, Da¬ ten 2 über die aktuelle Verkehrssituation im Verkehrsnetz sowie Daten 3 über die momentanen Steuerungszustände der Ver- kehrsbeeinflussungs- und Verkehrssteuerungselemente des Ver- kehrsnetzes zugeführt. Im Analyseteil 4 wird eine netzweite makroskopische Simulation durchgeführt, die realistisch die Dynamik der Störungsausbreitungen, die insbesondere bekannte Rückstauphänomene umfasst, modelliert und dabei alle relevan¬ ten, derzeit geschalteten Steuerungsparameter berücksichtigt.
Im Maßnahmenteil des vorliegenden Verfahrens werden in einem ersten Schritt anhand der modellierten Dynamik und der dazu gehörenden Routenverteilungen und Kapazitätswerte neue, opti- male Routenverteilungen und die dazu passenden Kapazitätswerte berechnet, die als theoretische Vorgabe für mögliche Ma߬ nahmen gelten. Dies erfolgt im Optimierungsteil 5 des Analy¬ se- und Optimierungsmoduls.
Für die Analyse und Optimierung können bspw. Verfahren zum Einsatz kommen, wie sie in der DE 19858477 B4 oder in P. Matthias, "Statische und dynamische Verkehrsumlegung mit Rekur¬ renten Neuronalen Netzen", Shaker Verlag (ISBN 3-8265-6720- X) , Herzogenrath, 1999, beschrieben sind.
In einem zweiten Schritt werden nun im Generierungsmodul 6 durch Rückgriff auf die Datenbasis 7 alle Elementarmaßnahmen identifiziert, die einen Beitrag zur Umsetzung der theoreti- sehen Vorgaben, d.h. der Änderung der Routenverteilung und
Kapazitätswerte vom bestehenden in den neuen Zustand, liefern können. Hierbei spielen insbesondere die örtliche Position der jeweiligen Elemente und die mit den Elementen erreichba¬ ren Wirkungen eine Rolle. Die so ausgewählten Elementarmaß- nahmen werden automatisch auf Basis der Wirkungsanalyse para- metriert. Hierbei wird in der Regel der für die entsprechende Routenverteilung erforderliche Kapazitätswert mit den Kapazi¬ tätswerten verglichen, die mit den unterschiedlichen Schaltzuständen der ausgewählten Elemente erreicht werden können. Der jeweils für die erforderliche Kapazität am besten geeig¬ nete Schaltzustand wird dabei ausgewählt. Die Auswahl und Pa- rametrierung der Elemente kann dabei auch in einem iterativen Prozess erfolgen, bei dem nach jedem Iterationsschritt eine Simulation durchgeführt wird, um den Grad der Übereinstimmung mit der geforderten Routenverteilung und den geforderten Kapazitätswerten zu prüfen. Die Gesamtheit der parametrierten Elementarmaßnahmen wird dann als Strategie zusammengefasst und dem Operator an einem Monitor 8 präsentiert.
Die in der Datenbasis 7 hinterlegten Elemente des Verkehrs¬ systems können beispielsweise Lichtsignalanlagen, Wechselverkehrszeichen, beispielsweise über eine variable Spurzutei¬ lung, Anlagen zur Anzeige einer variablen Geschwindigkeitsbe- grenzung als Verkehrssteuerungselemente oder Infotafeln, Ele¬ mente zur Weitergabe von Verkehrsinformationen an Medien oder Fahrzeugnavigationssysteme oder Anlagen zur Wechselwegweisung als Verkehrsbeeinflussungselemente sein. Weiterhin können in die Datenbank örtlich variable Elemente aufgenommen werden, beispielsweise Maßnahmen wie Straßensperrungen durch die Polizei .
Die Information über die Elemente muss hierbei geeignet co- diert in der Datenbasis hinterlegt sein, damit das Generie- rungsprogramm die passenden Elemente auffinden, parametrisie- ren und deren Wirkung analysieren kann. FIG 2 zeigt hierfür im oberen Teil ein Beispiel für eine derartige Codierung ei¬ nes Verkehrsbesteuerungselementes anhand einer Lichtsignalan- läge 10, wie sie im unteren Teil der Figur angedeutet ist.
Zusammen mit den Lichtsignalanlagen sind die zugehörigen Sig- nalisierungsprogramme hinterlegt, die charakteristische Grün¬ zeitaufteilungen beinhalten, sowie deren Auswirkungen auf die Kapazitäten der Zufahrten zur Kreuzung, an dem die Lichtsig- nalanlage 10 angeordnet ist.
Die Information ist in diesem Beispiel in Form einer Matrix strukturiert, in der die Spalten den unterschiedlichen Signa- lisierungsprogrammen SPl bis SP4 der Lichtsignalanlage 10 und die Zeilen den unterschiedlichen Links, d.h. Routen- bzw. Straßenabschnitten (1234, 777, 456, 3434) entsprechen, für die der in der Matrix angegebene Kapazitätswert gilt. Ein Ka¬ pazitätswert gibt dabei die Anzahl von Fahrzeugen pro Stunde an, die bei Schaltung des entsprechenden Signalprogramms den zugehörigen Routenabschnitt passieren können. So kann beispielsweise durch Schaltung des Signalprogramms SP2 auf den Routenabschnitten (1234) und (456) eine Kapazität von 800 Fahrzeugen pro Stunde erreicht werden. Die örtliche Position der Lichtsignalanlage kann aus der Information über die an dieser Stelle zusammenlaufenden Routenabschnitte abgeleitet werden . Selbstverständlich können die Signalisierungsprogramme hierbei auch verschiedene Grade einer ÖPNV-Priorisierung (ÖPNV: Öffentlicher Personennahverkehr) beinhalten. Bei der Paramet- risierung von Lichtsignalanlagen ist zu beachten, dass in der Regel lediglich gewisse Rahmenparameter (Rahmenpläne) festge¬ legt werden können. Die konkrete Umsetzung geschieht durch die verkehrsabhängigen Steuerungsverfahren an der jeweiligen Kreuzung oder auf zentraler Ebene durch Parametrisierung von Netzweiten (adaptiven Steuerungsverfahren) . Zu den Rahmenpa- rametern können auch Informationen über bevorzugte Koordinierungen gehören.
Bei dem vorliegenden Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung ist es beispielsweise auch möglich, bei Störungen auto- matisch die Infotafeln zu identifizieren, die im Zuflussbereich bzw. im Rückstaubereich der Störung liegen. Da die Umverteilung der Routenmuster aufgrund der Störung bekannt ist, können dann als Einzelmaßnahmen der vorgeschlagenen Strategie Warnungen oder Umleitungsempfehlungen in textueller Form ge- neriert werden. Solche automatisch zusammengestellte Texte können auch an Medien weitergegeben werden.
Im Falle einer Unfallstörung können mit dem vorliegenden Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung automatisch auch ent- sprechende Informationen an ÖPNV-Unternehmen mit genauer Nennung der betroffenen Linien, möglichen Ausweichrouten usw. weitergegeben werden. Sind auch die Schaltmöglichkeiten des ÖPNV bekannt, so können weitergehende Informationen generiert werden, beispielsweise eine Taktänderung, die Aufteilung von Linien usw. Ebenso ist es möglich, der Polizei die Kreuzungen oder Straßen mitzuteilen, die sich am besten für manuelle Sperrungen oder Umleitungen eignen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatischen Generierung von Verkehrsmanagementstrategien bei Verkehrsereignissen oder Verkehrsstörun- gen in einem Verkehrsnetz, bei dem
- eine Datenbasis (7) bereitgestellt wird, in der in einer von einem Programm verarbeitbaren Form Information über in dem Verkehrsnetz vorhandene Elemente (10) der Verkehrsbe¬ einflussung und Verkehrssteuerung, örtliche Positionen zu- mindest von einigen der Elemente (10), von den Elementen
(10) einnehmbare Schaltzustände und unmittelbare Wirkungen der jeweiligen Schaltzustände auf den Verkehr enthalten ist,
- auf Basis von eingehenden Daten über Verkehrsereignisse o- der Verkehrsstörungen sowie einer aktuellen Verkehrssituation eine das Verkehrsnetz umfassende automatische Analyse mit einem Analyseprogramm durchgeführt wird, bei der Aus¬ wirkungen der Verkehrsereignisse oder Verkehrsstörungen simuliert und eine Dynamik einer Störungsausbreitung im Ver- kehrsnetz modelliert werden und bei der anhand der model¬ lierten Dynamik und einer daraus resultierenden Routenverteilung ein oder mehrere neue, verkehrstechnisch bessere Routenverteilungen mit zugehörigen Kapazitätswerten berechnet werden, und - ein Generierungsprogramm auf Basis der neuen Routenverteilung (en) und zugehörigen Kapazitätswerte aus der Datenbasis (7) anhand der darin enthaltenen Information automatisch Elemente (10) der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteue¬ rung auswählt, die einen Beitrag zur Umsetzung der neuen Routenverteilung (en) leisten können, die ausgewählten Elemente (10) anhand der einnehmbaren Schaltzustände und deren Wirkung zur Umsetzung der neuen Routenverteilung (en) para- metriert und die ausgewählten Elemente (10) und ihre Para- metrierung einem Operator als Strategie anzeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Datenbasis ( 7 ) bereitgestellt wird, die als Elemente ( 10 ) der Verkehrsbeein- flussung und Verkehrssteuerung auch örtlich variable Maßnahmen mit deren unmittelbarer Wirkung auf den Verkehr umfasst, die vom Generierungsprogramm bei Eignung ebenfalls ausgewählt, parametriert und dem Operator als Teil der Strategie angezeigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenbasis (7) bereitgestellt wird, die als Elemente (10) der Verkehrsbeein- flussung und Verkehrssteuerung Lichtsignalanlagen und/oder steuerbare Infotafeln und/oder Wechselverkehrszeichen und/oder variable Geschwindigkeitsbeschränkungen umfasst,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als unmittelbare Wir¬ kungen der jeweiligen Schaltzustände auf den Verkehr bei zumindest einigen Elementen (10) der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung Kapazitätswerte für den Verkehrsfluss ange¬ geben werden.
5. Vorrichtung zur automatischen Generierung von Verkehrsmanagementstrategien in einem Verkehrsnetz bei Verkehrsereignissen oder Verkehrsstörungen, mit
- einer Datenbasis (7), in der in einer von einem Programm verarbeitbaren Form Information über in dem Verkehrsnetz vorhandene Elemente (10) der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung, örtliche Positionen zumindest von einigen der Elemente (10), von den Elementen (10) einnehmbare Schaltzustände und unmittelbare Wirkungen der jeweiligen Schaltzustände auf den Verkehr enthalten ist,
- einem Analyse- und Optimierungsmodul (4, 5), das auf Basis von eingehenden Daten über Verkehrsereignisse oder Verkehrsstörungen sowie einer aktuellen Verkehrssituation eine das Verkehrsnetz umfassende automatische Analyse mit einem Analyseprogramm durchführt, bei der Auswirkungen der Verkehrsereignisse oder Verkehrsstörungen simuliert und eine Dynamik einer Störungsausbreitung im Verkehrsnetz modelliert werden und bei der anhand der modellierten Dynamik und einer daraus resultierenden Routenverteilung ein oder mehrere neue, verkehrstechnisch bessere Routenverteilungen mit dafür erforderlichen Kapazitätswerten berechnet werden, und - einem Generierungsmodul (6), das auf Basis der neuen Rou¬ tenverteilung (en) und zugehörigen Kapazitätswerte aus der Datenbasis (7) anhand der darin enthaltenen Information automatisch Elemente (10) der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung auswählt, die einen Beitrag zur Umsetzung der neuen Routenverteilung (en) leisten können, die ausgewählten Elemente (10) anhand der einnehmbaren Schaltzustände und deren Wirkung zur Umsetzung der neuen Routenverteilung (en) parametriert und die ausgewählten Elemente (10) und ihre Parametrierung als Strategie anzeigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbasis (7) auch örtlich variable Maßnahmen mit deren unmittelbarer Wirkung auf den Verkehr umfasst, die vom Generierungsprogramm (6) bei Eignung ebenfalls ausgewählt, parametriert und dem Operator als Teil der Strategie angezeigt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbasis (7) als Elemente (10) der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung Lichtsignalanlagen und/oder steuerbare Infotafeln und/oder Wechselverkehrszeichen und/oder variable Geschwindigkeitsbeschränkungen umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als unmittelbare Wir¬ kungen der jeweiligen Schaltzustände auf den Verkehr bei zumindest einigen Elementen (10) der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung Kapazitätswerte für den Verkehrsfluss ange- geben sind.
PCT/EP2006/064890 2005-08-30 2006-08-01 Verfahren und vorrichtung zur automatischen generierung von verkehrsmanagement-strategien WO2007025824A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/990,675 US20090138187A1 (en) 2005-08-30 2006-08-01 Method and device for the automatic generation of traffic management strategies
EP06792631A EP1920420A1 (de) 2005-08-30 2006-08-01 Verfahren und vorrichtung zur automatischen generierung von verkehrsmanagement-strategien
NO20081497A NO20081497L (no) 2005-08-30 2008-03-27 Fremgangsmåte og innretning for automatisk generering av trykkstyringsstrategier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041066.9 2005-08-30
DE102005041066A DE102005041066A1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Generierung von Verkehrsmanagement-Strategien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025824A1 true WO2007025824A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37421004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064890 WO2007025824A1 (de) 2005-08-30 2006-08-01 Verfahren und vorrichtung zur automatischen generierung von verkehrsmanagement-strategien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090138187A1 (de)
EP (1) EP1920420A1 (de)
DE (1) DE102005041066A1 (de)
NO (1) NO20081497L (de)
WO (1) WO2007025824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083316A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines verkehrssteuerungssystems

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10083607B2 (en) 2007-09-07 2018-09-25 Green Driver, Inc. Driver safety enhancement using intelligent traffic signals and GPS
US9043138B2 (en) * 2007-09-07 2015-05-26 Green Driver, Inc. System and method for automated updating of map information
US20110040621A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Ginsberg Matthew L Traffic Routing Display System
US20110037619A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 On Time Systems, Inc. Traffic Routing Using Intelligent Traffic Signals, GPS and Mobile Data Devices
US9852624B2 (en) 2007-09-07 2017-12-26 Connected Signals, Inc. Network security system with application for driver safety system
US20110037618A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Ginsberg Matthew L Driver Safety System Using Machine Learning
GB0802205D0 (en) * 2008-02-06 2008-03-12 Hatton Traffic Man Ltd Traffic control system
US10198942B2 (en) 2009-08-11 2019-02-05 Connected Signals, Inc. Traffic routing display system with multiple signal lookahead
DE102010002348A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Ermittlungssystem zur automatischen Ermittlung von Emissionsorten, sowie darauf basierendes Verfahren und Verkehrssteuerungssystem zur immissionsabhängigen Verkehrssteurung
US8463721B2 (en) 2010-08-05 2013-06-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for recognizing events
US8412445B2 (en) * 2011-02-18 2013-04-02 Honda Motor Co., Ltd Predictive routing system and method
CN103093633B (zh) 2011-10-28 2015-06-17 国际商业机器公司 交通信号灯调整系统和方法
JP5941987B2 (ja) * 2012-08-08 2016-06-29 株式会社日立製作所 交通量予測装置および方法
CN112017424A (zh) * 2019-05-31 2020-12-01 阿里巴巴集团控股有限公司 封闭高速公路交通应急管控的方法及装置
CN110634311A (zh) * 2019-09-17 2019-12-31 孟卫平 交通信号线型混合波模式控制方法
CN111680849B (zh) * 2020-08-11 2020-12-29 北京交通大学 非正常事件下车站通过能力的计算方法及存储介质、终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822712A (en) * 1992-11-19 1998-10-13 Olsson; Kjell Prediction method of traffic parameters
DE19858477A1 (de) * 1998-12-17 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsinformationen
US20030014180A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 David Myr Method for regional system wide optimal signal timing for traffic control based on wireless phone networks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2655953B2 (ja) * 1991-07-19 1997-09-24 株式会社日立製作所 交通制御システム
DE4341891C2 (de) * 1993-12-08 1999-11-18 Ave Verkehrs Und Informationst Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses
SE9800280L (sv) * 1998-01-30 1999-05-25 Dinbis Ab Metod och anordning för nätverksstyrning av trafik
JP3399421B2 (ja) * 1999-11-05 2003-04-21 住友電気工業株式会社 交通信号制御装置
US6587781B2 (en) * 2000-08-28 2003-07-01 Estimotion, Inc. Method and system for modeling and processing vehicular traffic data and information and applying thereof
DE10146209A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Siemens Ag System zur Verkehrsbeeinflussung
US7650228B2 (en) * 2005-01-27 2010-01-19 Asti Transportation Systems, Inc. Internet based highway traffic advisory system
US20070015506A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Argonne National Laboratory Synchronization matrix process for total emergency management

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822712A (en) * 1992-11-19 1998-10-13 Olsson; Kjell Prediction method of traffic parameters
DE19858477A1 (de) * 1998-12-17 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsinformationen
US20030014180A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 David Myr Method for regional system wide optimal signal timing for traffic control based on wireless phone networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2002 IEEE WORLD CONGRESS ON COMPUTATIONAL INTELLIGENCE. 2002 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON FUZZY SYSTEMS. FUZZ-IEEE'02 12-17 MAY 2002 HONOLULU, HI, USA, vol. 1, 2002, 2002 IEEE World Congress on Computational Intelligence. 2002 IEEE International Conference on Fuzzy Systems. FUZZ-IEEE'02. Proceedings (Cat. No.02CH37291) IEEE Piscataway, NJ, USA, pages 296 - 300 vol.1, XP002408810, ISBN: 0-7803-7280-8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083316A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines verkehrssteuerungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041066A1 (de) 2007-03-15
NO20081497L (no) 2008-03-27
US20090138187A1 (en) 2009-05-28
EP1920420A1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007025824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen generierung von verkehrsmanagement-strategien
DE69814276T2 (de) Rechnergestütztes Konfliktlösungsverfahren für Eisenbahnnetz
EP3438946A2 (de) Verfahren zur vorhersage eines schaltzeitpunktes einer signalgruppe einer signalanlage
EP2186003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer eintrittswahrscheinlichkeit
DE2739863C2 (de)
DE10146398A1 (de) System zum Steuern von Lichtsignalgebern an Kreuzungen
DE102005044888B4 (de) Verfahren, Anordnung und Simulationseinheit für ein Verkehrszustands-Schätzsystem
EP3455915A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung einer energieversorgungseinrichtung einer verkehrstechnischen anlage
DE102007062741B4 (de) Verfahren und Prüfeinrichtung zum Prüfen eines Verkehrssteuerungssystems
DE2922927C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Modifizieren von Steuerinformationen in einer Verkehrssignalanlage, insbesondere einer Straßenverkehrssignalanlage
EP3128495A1 (de) Verfahren zur geographischen bereichserkennung von verkehrsinfrastruktur
DE2411716A1 (de) Verkehrssteuersystem
AT412594B (de) Verfahren und system zur ermittlung von verkehrsdaten
EP1803108B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung von verkehrsströmen
EP3783585A1 (de) Ermittlung und/oder optimierung einer effizienz einer lichtsignalsteuerung
DE10146209A1 (de) System zur Verkehrsbeeinflussung
EP1217486A1 (de) Verfahren zur Unterhaltsplanung von technischen Einrichtungen
WO1998056635A1 (de) Einrichtung zur steuerung von bahnübergängen
DE10241706B4 (de) Verfahren zum Steuern des Verkehrs an einem Knotenpunkt eines Straßennetzes
EP1353308B1 (de) Verfahren zum verkehrstechnischen Definieren eines lichtsignalgesteuerten Knotenpunktes
WO2018019541A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überarbeiten wenigstens eines geplanten fahrplans einer verkehrstechnischen anlage
WO2004015599A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung von fertigungsprozessen
WO1996024517A1 (de) Verfahren zum simulieren dynamischer situationen eines streckennetzes
DE102005013394A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Fahrzeugen mindestens eines Fahrzeugtyps
WO2024056445A1 (de) Verfahren und system zum erzeugen eines fertigungsplans für einen auftrag zur fertigung von bauteilen mithilfe zumindest einer fertigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990675

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792631

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792631

Country of ref document: EP