WO2007025518A1 - Verfahren zum bereitstellen und verwenden von informationen und kommunikationsgerät zum verwenden derartiger informationen sowie verwendung von visuellen und/oder akustischen ausgabemitteln - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen und verwenden von informationen und kommunikationsgerät zum verwenden derartiger informationen sowie verwendung von visuellen und/oder akustischen ausgabemitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2007025518A1
WO2007025518A1 PCT/DE2006/001505 DE2006001505W WO2007025518A1 WO 2007025518 A1 WO2007025518 A1 WO 2007025518A1 DE 2006001505 W DE2006001505 W DE 2006001505W WO 2007025518 A1 WO2007025518 A1 WO 2007025518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
communication device
type
signaling
signaled
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Müller
Original Assignee
Gavitec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gavitec Ag filed Critical Gavitec Ag
Priority to DE112006002766T priority Critical patent/DE112006002766A5/de
Publication of WO2007025518A1 publication Critical patent/WO2007025518A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2755Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by optical scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • G06F16/9554Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL] by using bar codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72406User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by software upgrading or downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. SMS or e-mail

Definitions

  • the invention relates firstly to a method for providing and using information contained in data carriers, such as barcodes or RFID tags, on a communication device, in which the data carriers are recognized by a recognition unit of the communication device and the information contained in the data carriers Information is decoded and read into the communication device.
  • the invention relates to a communication device, in particular a mobile phone, for using information provided in data carriers, such as in barcodes or RFID tags integrated with the communication device, with a detection unit for recognizing the data carriers and for decoding the in the Data-bound information.
  • the invention relates to a use of visual and / or acoustic output means of a communication device.
  • Such inputs are often required in connection with the following application examples. If, for example, mobile data services via the Internet are to be used with a mobile telephone, a specific address must be specified in each case in order to be able to call up a corresponding Internet page. This address usually consists of numbers, letters and / or special characters.
  • the making of additional entries in a telephone number directory of the mobile phone usually requires alphanumeric inputs, especially if in addition to one or more telephone numbers in addition the associated names and other information to be stored.
  • you will often find only a small keyboard, which offers only a few more keys to enter next to the ten digits 0 to 9. Data entry via such a keyboard is therefore not very user-friendly.
  • the object is achieved by a method for providing and using information contained in data carriers, such as barcodes or RFID tags, on a communication device, in which the data carriers are recognized by a recognition unit of the communication device and the information contained in the data carriers is decoded and read into the communication device, and which is characterized in that the process of recognition, decoding or reading, and / or that the decoded information, or a part or a characteristic thereof is signaled by means of the communication device.
  • data carriers such as barcodes or RFID tags
  • the object is achieved by a method for providing and using information contained in data carriers on a communication device, which is characterized in that a type of information is determined and the determined information type is signaled by means of the communication device.
  • type of information or “information type” is understood herein to mean a feature of the information that summarizes the type of information in the sense of a classification.
  • an information type can be recognized by means of rules from the information, from the type of the data carrier or from the combination of the information and the type of the data carrier. It is understood that such rules may be preprogrammed in the communicaiton device. But they can also be downloaded to the communication device. It is also advantageous if individual rules can be reloaded.
  • the information from the string "http://www.google.com” can be associated with the class of "web links”.
  • the information "+491231234567” can be assigned to the class "phone number” and the information "sms: // + 491231234567 Hello” to the class "prepared SMS”.
  • Other types of information could e.g. In principle, any type of information that can be interpreted or processed in a particular manner may be assigned an information type.
  • each class can be arbitrarily finely divided into subclasses, thereby differentiating more types. For example, you can split "web links” into “favored web links” and “non-favored web links”, or differentiate SMS quotas, minute quotas, and other unlock codes from the "unlock codes.” This is particularly advantageous in connection with the signaling of the information type, because the user the recording and further use is more simplified, the more accurate the information type was determined in advance by the communication device.
  • a user is preferably signaled immediately after the decoding of the information as to what type of information is involved.
  • the user can decide immediately whether he wants to use this information or not. This is particularly advantageous if the user is provided with more information for selection.
  • the user receives very quickly feedback on the information read or information types.
  • the interpretation of the information is simplified for the user.
  • the information may be a special URL that identifies the storage location of further information in the World Wide Web (WWW) or another network.
  • WWW World Wide Web
  • Such Weblink-type information may be signaled to a particular Weblink-adapted manner (eg, as a Globe icon, along with a selectable textual representation of the title of the webpage searchable under the URL). This signals to the user that further information can be provided immediately to the communication device when the corresponding selection is made.
  • the information may be a special sequence of numbers representing a telephone number.
  • the sequence of numbers represents a telephone number, ie, that the information read is of the "telephone number.”
  • Such telephone-type information may be adapted to a particular manner adapted to the telephone-type information (eg as a telephone icon together with a selectable text representation of the telephone number), thereby signaling to the user that, when making a corresponding selection, he can call the specified number, transmit it to the telephone number directory, or send an SMS to this number the selection is very simplified the input and use of the read in the communication device phone number.
  • the information can consist only of a word or a sign by means of which, for example, a reference to a company is given.
  • a determined information type in the form of a corporate logo initiates a play of a recognition tune to an associated company.
  • the term "communication device” encompasses all those devices which are suitable for data carrier detection and associated information acquisition of any kind. ⁇ br/> ⁇ br/> At least parts of the information contained in the data carriers are preferably connected to the communication device by means of these communication devices If at least parts of the information contained in the data carriers are cacheable in the communication device, they are preferably transferable to another device, such as a PC or a laptop, and can cumulatively or alternatively to this further device In the foreground are mobile communication devices, in particular mobile phones, but also PDAs or other handheld terminals are covered by the term "communication device”.
  • a particularly preferred variant of the method provides that such a signaling is carried out on a mobile telephone.
  • a mobile communication device of whatever kind, since this considerably simplifies the use of the information.
  • Mobile phones are preferred with their integrated cameras as a mobile communication device.
  • data carrier is understood to mean structures which contain information which can be recognized and read out with corresponding recognition units, for example printed on or printed on any substrates brought symbols, such as characters, bar codes or matrix codes, data carriers in the sense of the invention, which can be detected with appropriately programmed optical readers.
  • the data carriers described here can be easily mounted on or on everyday objects, such as entrance tickets, garments or milk cartons.
  • electromagnetically acting data carriers such as contactless smart cards, NFC chips or RFID tags
  • data carriers in the sense of the invention, since information integrated into data carriers can be read out with correspondingly programmed readers.
  • the design of the data carrier also determines the particular physical method of reading out the data carrier, such as the frequency and modulation of the excitation and response signals. Since also such readers belong to the prior art and are known, their functioning will not be discussed further here.
  • detection unit means any device which is able to detect the presence of data carriers in the environment of the detection unit.
  • the recognition unit preferably also immediately extracts information embedded in the data carriers.
  • the recognition unit can be updated, making it subsequently also sensitized to new, additional types of data carriers.
  • signaling means in the present case an action, preferably directly on the communication device itself, which is suitable to the user information about the process of detection of data carriers, the decoding or reading information contained in data carriers or information about the For example, the user may be notified by signaling that usable information is contained in a recognized data carrier and what type of information this information has Melody can be realized, but information can also be realized by links, which are displayed on a display of a mobile phone for selecting and thus signaled to the user in the sense of the invention.
  • the determination of the information type can be signaled in many different ways.
  • the vibration function of a mobile phone can also be used for signaling.
  • the information type is signaled visually and / or acoustically.
  • a combination of acoustic and visual signaling is advantageous. For example, a melody indicates that the information type "links" has been read from a volume, and then links available for selection are visually displayed on a display.
  • the data carriers associated with the read information have been identified on the communication device, i. be signaled.
  • this can be realized by displaying an image recorded by the camera on a display of the mobile telephone and by highlighting the data carrier belonging to the read information on the display of the mobile telephone (eg by coloring or Framing).
  • Part of the information read a use initiated or at least proposed.
  • the information contains a web link or URL
  • a browser with that URL can be invoked. Or calling a browser with this URL can at least be suggested become.
  • the data includes a telephone number, a direct call or storage in a telephone directory may be suggested.
  • a variant of the method provides that at least one active detection mode of the detection unit is additionally signaled. For example, it can be signaled whether the recognition unit is active, in which recognition mode the communication device is located, or whether a user action controlling the recognition unit is expected.
  • the communication device has an assignment rule with which the respective types of signaling actions are assigned to the information types.
  • an assignment rule is preferably stored directly in the communication device. But it can also be stored on a remote server that can be queried by the communication device.
  • the information type is determined from a part of the information included in the data carrier and this part of the information contains all information necessary for determining the information type as side information and the side information is separated from the main information of the data carrier.
  • the rules for determining the types of information become particularly simple, which ensures particularly rapid identification and signaling of the information types.
  • the side information containing the information type is determined by a type recognition unit. For example, by means of the type recognition unit, only a special part of a bar code symbol is recognized in which information about the type of the main information is coded in the bar code symbol.
  • a further variant of the method provides that the information type is determined by means of a type identification unit, the type of information is assigned a type ID, and the type ID is linked to a signaling unit.
  • type identifier is understood to mean an identifier which uniquely identifies the information type. Such an identifier may be, for example, a number.
  • Such links can advantageously be made if the information type and / or a type ID assigned to the information type is stored in a first field of a link table, which is preferably editable by a user of the communication device, and the associated signaling action is stored in another field of the link table ,
  • a further method variant provides that further signaling actions are downloaded and preferably stored in a link table if a corresponding signaling action for a determined information type or a type ID in the communication device or missing in a link table.
  • a further variant of the method provides that, in addition to the type information or type ID and the payload, the data carrier also contains a reference to a server which holds suitable signaling actions and possible signaling data for the type of information or type ID. If such a data carrier is read with a communication device in which the type information is not yet linked to a signaling action, the communication device can largely automatically recharge the required linking data and signaling data. This is particularly convenient for the user, because even with the first use of a data carrier of unknown type, this type is made known to the communication device. As a result, the communication device becomes receptive to the volumes and types of information used by the user without requiring the user to initiate periodic updates.
  • link tables with information types, with type IDs and / or with signaling actions are downloaded.
  • the object of the invention is achieved by a device, in particular by a mobile telephone, with at least one detection unit for detecting the data carrier and for decoding the information contained in the data carriers, which is characterized in that the communication device has a Typerkennungsaku by means of which the type of information can be determined, and that the communication device has means for signaling, by means of which the information type is signaled.
  • any device which is able to bring information to the user of the communication device is known as "means for signaling.”
  • signals for signaling In addition to simple means of signaling, such as means for playing sounds or vibration devices, in the present case also complex signaling means such as graphics and text output on the display and synthetic speech output expressly included.
  • the signaling means make data entry into a communication device much more user-friendly.
  • the user can thereby be directly signaled various information about the read disk or the information involved therein, which in particular the further use of the incorporated information by the user is much easier.
  • the signaling of a link for further selection allows a considerably simplified input of further data into the communication device, since information corresponding to the link is downloaded into the communication device by selecting the link.
  • the communication device has an allocation unit which assigns a signaling action to an information type and / or a type ID.
  • the allocation unit can be realized in a variety of ways.
  • the allocation unit comprises a linkage table.
  • a link table By means of such a link table, a user can manage the individual links very clearly and easily.
  • the communication device has a recognition unit which has a decoding unit for decoding information integrated in image data, because with such a recognition unit the information embedded in symbols, such as characters, barcodes or matrix codes, is fast and can be immediately recognized and used.
  • the communication device has a recognition unit which has a receiver unit for electrical, magnetic and / or electromagnetic fields, because it enables the information integrated in electrically, magnetically and / or electromagnetically acting data carriers to be recognized and used ,
  • the communication device has a recognition unit which has a reading unit for contactless smart cards, NFC modules and / or RFID labels, because it enables the information contained in such data carriers to be recognized and used . It is advantageous if the communication device has at least two mutually different detection modes, and if the means for signaling are suitable to signal a detection mode.
  • the means for signaling have an optical signal transmitter. It is particularly advantageous if they have an electronic display, as can be realized with such a display very flexible various types of signaling.
  • the means for signaling have an acoustic signal generator.
  • they it is particularly advantageous if they have a loudspeaker, since a loudspeaker is well suited for various types of signaling, e.g. through sounds, sounds, melodies or speech.
  • the detection unit automatically determines almost simultaneously whether previously certain data carriers and / or whether information of a previously determined data carrier is present in order to signal the reading to the user in a specific manner in these cases.
  • the user can thus previously determine his preferred media and thus distinguish, for example, desired from unwanted information. It is even conceivable that undesired information is no longer signaled to the user at all or is signaled in the same way as a non-read. In this way, the user gains additional control over the use of information associated with media.
  • the object of the invention is also decoded by the use of visual and / or acoustic output means of a communication device for signaling from data carriers Information types solved since present existing facilities of the communication device are used for this purpose and the existing facilities thus experience an extension of use.
  • a mobile telephone is described below which is equipped with an optically operating input unit, by means of which information present optically in a data carrier can be entered into the mobile telephone.
  • the input unit preferably consists of a camera built into a mobile telephone or connected to a mobile telephone, or the input unit comprises such a camera.
  • the input unit is connected to a decoding unit which is adapted to use optical code symbols, e.g. To decode characters, barcodes or two-dimensional matrix codes.
  • the mobile phone includes a display and a speaker.
  • the camera continuously delivers captured images to the mobile phone that are displayed on the display of the mobile phone. This ensures a permanent image preview, and the user can conveniently position the camera favorably relative to a code symbol to initiate the reading from the code symbol.
  • the pictures are preferably taken and displayed in a video mode with a high frame rate.
  • the user is thus offered a "liquid" preview on the display of the mobile phone and can thus continuously assess the image detail and the quality of the image taken by the camera and position the mobile phone optimally in relation to the optical code.
  • the user can also switch the mobile phone from video mode to single-frame mode. This can be done for example by pressing a corresponding mobile phone key. In this case, at least one single image recorded in the highest possible quality and resolution is forwarded to the decoding unit. It is understood that the individual image can also be displayed on the display of the mobile phone.
  • the mobile phone has different detection modes - for example, a video mode and a single image mode - it is advantageous if the respective active detection mode is signaled to the user. For example, it is possible to play a melody as long as the input unit is in single-frame mode. In this way, the user can be signaled that the Detection unit is engaged in the reading of the disk, thereby preventing the user feared a crash of the mobile phone. Cumulatively or alternatively, it is possible to display in the display of the mobile phone a graphic or animation indicating the active read-in mode or to superimpose on the preview image displayed in the display a graphic or animation which signals the active read-in mode.
  • the mobile phone When a code symbol is read or decoded, the mobile phone, using the means for signaling, can signal the reading to the user of the mobile phone as appropriate. It is understood that the signaling of the reading can be done regardless of whether or not a user action has taken place, for example, to initiate the reading, and regardless of which mode the mobile is in.
  • the mobile phone can also signal the non-reading to the user of the mobile phone in an appropriate manner. This is particularly advantageous if the user has initiated a reading by an action and therefore calculates with a reading. As a result of the fact that the mobile telephone signals the non-reading, the user becomes aware of the failed decoding process at an early stage, and can, for example, initiate another reading attempt with modified positioning.
  • the reading or non-reading may also be signaled by a text or graphic represented on the display of the mobile phone.
  • a text or graphic represented on the display of the mobile phone it is also possible to display the signaling text or the signaling graphics or animation as an overlay together with the image taken by the camera.
  • the code symbol read for example by marking the corners or the circumference or by coloring the symbol area, can be identified. This is particularly advantageous if there are several code symbols in the image field, because then the user can easily determine on which of the code symbols the subsequent actions, in particular the use of the information embedded in the code symbol, relate.
  • the signaling can provide the user with information about the type of data carrier read or its content.
  • a special tone can be played, which is played back only in this particular case, and which differs from other signaling tones of the mobile phone, such as incoming SMS or It would also be possible to play a voice message, eg "read contact information", which is only played back in the special case if contact data is actually embedded in the data carrier.
  • the voice message to be played can also be enriched with the content or at least parts of the contents of the data carrier, e.g. "Read contact information from Maria Muster.” If, however, a code is read that contains a web link or a ringtone, the message "Web link detected" or the message "Ringtone, Jingle Beils" could be output.
  • contact information printed on a business card can be read and used further.
  • this information only has to be stored in a data carrier supported by a recognition unit or by a decoding unit, e.g. as a matrix code or in another readable by the recognition unit other document to be printed on the business card.
  • the user holds the mobile phone over the data carrier in such a way that it is seen by the built-in camera and recognized by the recognition unit and preferably decoded immediately.
  • the recognition unit recognizes, based on the format of the embedded information, that the information contained in the data carrier is of the contact information type and signals the reading on the display of the mobile phone by the message "contact information of Maria Muster. Use?".
  • a selection menu is displayed with which he can, for example, toggle between "View details", "Adding patterns to Maria's address book”, Call “Maria Muster” and / or "Send SMS to Maria Muster".
  • the reading of the information can of course be immediately signaled by a selection menu.
  • the selection menu also contains an option "Cancel.”
  • the type of signaling and the type of dialog guidance are adapted to the dialogue customary by the user.
  • SMS send With the same mobile phone, the user can also read data carriers that are printed for advertising purposes in advertisements or printed on product packaging. It is already customary today to print SMS telephone numbers and special "promotion codes", usually combinations consisting of a few numbers and letters, on product packaging. The buyer of the product can send the promotion code as an SMS to the specified telephone number and thus, for example to participate in a raffle.
  • the user reads in the data carrier and the mobile phone recognizes from the format of the embedded information that the information contained in the data carrier is of the SMS type.
  • the mobile phone signals the user on the display the reading e.g. read by the message "Prepared SMS.
  • the signaling can also directly include the read SMS-number and the promotion-code
  • the signaling can also be done by direct call of the built-in mobile phone component to send SMS, the fields for the SMS-phone number and the SMS content already filled in advance.

Abstract

Um die Eingabe von Informationen in ein Kommunikationsgerät und die Verwendung von Informationen an einem Kommunikationsgerät weiter zu vereinfachen, schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden von in Datenträgern, wie etwa Barcodes oder RFID-Etiketten, enthaltenen Informationen an einem Kommunikationsgerät vor, bei welchem die Datenträger von einer Erkennungseinheit des Kommunikationsgerätes erkannt und die in den Datenträgern enthaltenden Informationen decodiert und in das Kommunikationsgerät eingelesen werden, und welches sich dadurch auszeichnet, dass der Vorgang der Erkennung, der Decodierung oder des Einlesens, die decodierte Information oder ein Teil oder Kennzeichen davon mittels des Kommunikationsgerätes signalisiert wird.

Description

Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden von Informationen und Kommunikationsgerät zum Verwenden derartiger Informationen sowie Verwendung von visuellen und/oder akustischen Ausgabemitteln
[01] Die Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden von in Datenträ- gern, wie etwa Barcodes oder RFID-Etiketten, enthaltenen Informationen an einem Kommunikationsgerät, bei welchem die Datenträger von einer Erkennungseinheit des Kommunikationsgerätes erkannt und die in den Datenträgern enthaltenden Informationen decodiert und in das Kommunikationsgerät eingelesen werden. Zum anderen betrifft die Erfindung ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, zum Verwenden von Informationen, die in Datenträgern, wie etwa in Barcodes oder RFID-Etiketten eingebunden an dem Kommunikationsgerät bereit gestellt sind, mit einer Erkennungseinheit zum Erkennen der Datenträger und zum Decodieren der in den Datenträgern eingebundenen Informationen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung von visuellen und/oder akustischen Ausgabemitteln eines Kommunikationsgerätes.
[02] Für eine erweiterte Nutzung eines Kommunikationsgerätes, wie beispielsweise eines Mobiltelefons, ist es mittlerweile üblich, Daten in das Kommunikationsgerät einzugeben, um erweiterte Funktionen nutzen zu können. Üblicher Weise werden erforderliche Informationen beispielsweise mittels einer manuellen Eingabe über eine Tastatur oder über elektrische Datenleitungen in das Kommunikationsgerät eingegeben.
[03] Derartige Eingaben werden oftmals im Zusammenhang mit folgenden Anwendungsbeispielen erfor- derlich. Sollen etwa mit einem Mobiltelefon mobile Datendienste über das Internet genutzt werden, muss jeweils eine bestimmte Adresse angegeben werden, um eine entsprechende Internetseite aufrufen zu können. Diese Adresse besteht meistens aus Zahlen, Buchstaben und/oder Sonderzeichen. Auch das Vornehmen von weiteren Einträgen in ein Telefonnummernverzeichnis des Mobiltelefons erfordert üblicherweise alphanumerische Eingaben, insbesondere wenn neben einer oder mehreren Telefonnum- mern zusätzlich die dazu gehörigen Namen und weitere Informationen gespeichert werden sollen. Insbesondere bei Mobiltelefonen findet man jedoch oft nur eine kleine Tastatur vor, die neben den zehn Ziffern 0 bis 9 nur wenige weitere Tasten zur Eingabe bietet. Eine Dateneingabe über eine derartige Tastatur ist deshalb nicht sehr benutzerfreundlich.
[04] Um die Eingabe von Informationen an einem Kommunikationsgerät zu vereinfachen, ist es bekannt, Datenträger, welche die Informationen beinhalten, auch optisch einzulesen. Dies geschieht bei einem Mobiltelefon oftmals problemlos mittels einer in dem Mobiltelefon integrierten Kamera, mittels welcher beispielsweise ein Barcode in das Kommunikationsgerät eingelesen wird. Ebenso ist es bekannt, Datenträger auch elektromagnetisch einzulesen. Beispielsweise ist ein Mobiltelefon mit einer RFID -Leseeinheit ausgestattet, mit der der Inhalt eines RFID-Etiketts in das Mobiltelefon eingelesen wird.
[05] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung an einem Kommunikationsgerät, wie etwa an einem Mobiltelefon, Informationen schneller bereit zu stellen und deren Verwendung wesentlich einfacher und anwenderfreundlicher zu gestalten.
[06] Die Aufgabe wird von einem Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden von in Datenträgern, wie etwa Barcodes oder RFID-Etiketten, enthaltenen Informationen an einem Kommunikationsgerät gelöst, bei welchem die Datenträger von einer Erkennungseinheit des Kommunikationsgerätes erkannt und die in den Datenträgern enthaltenden Informationen decodiert und in das Kommunikationsgerät eingelesen werden, und welches sich dadurch auszeichnet, dass der Vorgang der Erkennung, der Decodierung oder des Einlesens, und/oder dass die decodierte Information, oder ein Teil oder ein Kennzeichen davon mittels des Kommunikationsgerätes signalisiert wird.
[07] Mittels eines derartigen Signalisierens wird einem Benutzer des Kommunikationsgerätes die Handhabung im Umgang mit in Datenträgern enthaltenen Informationen wesentlich erleichtert.
[08] Es versteht sich, dass es im vorliegenden Zusammenhang bereits vorteilhaft ist, wenn lediglich einer der genannten Vorgänge oder lediglich die decodierte Information, lediglich ein Teil der decodierten Information oder ein lediglich ein Kennzeichen der decodierten Information signalisiert wird.
[09] Je nach Verwendung des Kommunikationsgerätes können aber auch individuelle Kombinationen der genannten signalisierfähigen Merkmale vorteilhaft sein. Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Auswahl der Kombination der zu signalisierenden Merkmale von einem Benutzer selbst vorgenommen werden kann.
[10] Insbesondere wird die Aufgabe von einem Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden von in Datenträgern, enthaltenen Informationen an einem Kommunikationsgerät gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, dass ein Typ der Informationen ermittelt und der ermittelte Informationstyp mittels des Kommunikationsgerätes signalisiert wird.
[11] Unter „Typ" der Information oder „Informationstyp" wird vorliegend ein Merkmal der Information verstanden, das die Art der Information im Sinne einer Klassifizierung zusammenfassend beschreibt.
Dabei ist ein Informationstyp anhand von Regeln aus der Information, aus der Art des Datenträgers oder aus der Kombination der Information und der Art des Datenträgers erkennbar. Es versteht sich, dass solche Regeln im Kommunikaüonsgerät vorprogrammiert sein können. Sie können aber auch in das Kommunikationsgerät heruntergeladen werden. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn einzelne Regeln nachgeladen werden können.
[12] So kann beispielsweise die aus der Zeichenfolge „http://www.google.com" bestehende Information, der Klasse der „Weblinks" zugeordnet werden. Die Information „+491231234567" kann der Klasse „Telefonnummer", und die Information „sms://+491231234567 Hallo" der Klasse „vorbereitete SMS" zugeordnet werden. Weitere Informationstypen könnten z.B. „Hintergrundbild", „Klingelton", „Kontaktinformation", „Email-Adresse" oder „Freischaltcode" sein. Grundsätzlich kann jeder Art von Information, die auf eine bestimmte Art und Weise interpretiert oder verarbeitet werden kann, ein Informationstyp zugeordnet werden.
[13] Bei der Bildung der Klassen hat man große Freiheit. Insbesondere kann jede Klasse beliebig fein in Unterklassen aufgeteilt werden, wodurch mehr Typen unterschieden werden. Beispielweise kann man „Weblinks" in „favorisierte Weblinks" und „nichtfavorisierte Weblinks" aufteilen, oder bei den „Freischaltcodes" SMS-Kontingente, Minutenkontingente, und andere Freischaltcodes unterscheiden. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit der Signalisierung des Informationstyps vorteilhaft, weil dem Anwender die Aufnahme und weitere Verwendung umso mehr vereinfacht wird, je genauer der Informationstyp vom Kommunikationsgerät vorab ermittelt wurde.
[14] Vorteilhafter Weise wird einem Anwender vorzugsweise unmittelbar nach dem Decodieren der Information signalisiert, um welchen Typ von Information es sich handelt. Somit kann der Anwender unmittelbar entscheiden, ob er diese Information verwenden möchte oder nicht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn dem Anwender mehrere Informationen zur Auswahl gestellt werden. Der Anwender erhält somit also sehr schnell ein Feedback zu den eingelesenen Informationen bzw. Informätionstypen. Somit ist für den Anwender auch die Interpretation der Informationen vereinfacht.
[15] Beispielsweise kann es sich bei der Information um eine spezielle URL handeln, mit der der Speiche- rort von weiterführenden Information im WorldWideWeb (WWW) oder einem anderen Netz bezeichnet ist. Eine solche Information vom Typ Weblink kann auf eine spezielle dem Informationstyp Weblink angepasste Art und Weise (z.B. als Erdkugel-Icon zusammen mit einer auswählbaren Textdarstellung des Titels der unter der URL auffindbaren Webseite) signalisiert werden. Dadurch wird dem Benutzer signalisiert, dass bei einer entsprechenden Auswahl weiterführende Informationen sofort an dem Kommu- nikationsgerät bereit gestellt werden können. Durch Auswählen des Links und einem damit einhergehenden Download von weiterführenden Informationen ist auch die Eingabe von Informationen in das Kommunikationsgerät vorteilhafter Weise sehr vereinfacht. [16] Ebenso kann es sich bei der Information um eine spezielle Zahlenfolge handeln, die eine Telefonnummer darstellt. Anhand von Klassifizierungsregeln, die im Kommunikationsgerät vorliegen, wird automatisch ermittelt, dass die Zahlenfolge eine Telefonnummer darstellt, d.h, dass die gelesene Information vom Typ „Telefonnummer" ist. Eine solche Information vom Typ Telefonnummer kann auf eine spezielle dem Informationstyp Telefonnummer angepasste Art und Weise (z.B. als Telefon-Icon zusammen mit einer auswählbaren Textdarstellung der Telefonnummer) signalisiert werden. Dadurch wird dem Benutzer signalisiert, dass er bei einer entsprechenden Auswahl die angegebene Nummer beispielsweise anrufen, in das Telefonnummernverzeichnis übertragen, oder zu dieser Nummer eine SMS verschicken kann. Durch die Auswahl ist die Eingabe und Verwendung der in das Kommunikationsgerät eingelesenen Telefonnummer sehr vereinfacht.
[17] Die Information kann in einem besonders einfachen Fall lediglich aus einem Wort oder einem Zeichen bestehen, mittels derer beispielsweise ein Hinweis auf ein Unternehmen gegeben wird. Beispielsweise initiiert ein ermittelter Informationstyp in Form eines Unternehmenslogos ein Abspielen einer Erkennungsmelodie zu einem dazugehörigen Unternehmen.
[18] Der Begriff „Kommunikationsgerät" umfasst im Sinne der Erfindung all jene Geräte, die für eine Datenträgererkennung und eine damit einhergehende Informationsaufnahme jeglicher Art geeignet sind. Vorzugsweise sind mittels dieser Kommunikationsgeräte zumindest Teile der Informationen, die in den Datenträgern enthalten sind, am Kommunikationsgerät verwendbar oder zumindest im Kommunikationsgerät zwischenspeicherbar. Wenn zumindest Teile der in den Datenträgern enthaltenen Informationen im Kommunikationsgerät zwischenspeicherbar sind, sind sie vorzugsweise an ein weiteres Gerät, wie z.B. an einen PC oder an einen Laptop, übertragbar und können an diesem weiteren Gerät kumulativ oder alternativ zu dem Kommunikationsgerät verwendet werden. Im Vordergrund stehen vorliegend mobile Kommunikationsgeräte, insbesondere Mobiltelefone. Aber auch PDAs oder sonstige Handheld-Endgeräte werden mit dem Begriff „Kommunikationsgerät" erfasst.
[19] Dementsprechend sieht eine besonders bevorzugte Verfahrensvariante vor, dass ein derartiges Signalisieren an einem Mobiltelefon durchgeführt wird. Wie vorstehend beschrieben, ist es bereits vorteilhaft, wenn die Informationen an einem mobilen Kommunikationsgerät, egal welcher Art, signalisiert werden, da hierdurch die Verwendung der Informationen wesentlich vereinfacht wird. Mobiltelefone eignen sich mit ihren integrierten Kameras bevorzugt als mobiles Kommunikationsgerät.
[20] Unter der Bezeichnung „Datenträger" versteht man vorliegend Gebilde, in denen Informationen eingebettet sind, die mit entsprechenden Erkennungseinheiten erkannt und ausgelesen werden können. So stellen beispielsweise auf irgendwelchen Substraten aufgedruckte oder auf andere Weise zur Darstellung gebrachte Symbole, wie Schriftzeichen, Barcodes oder Matrix-Codes, Datenträger im Sinne der Erfindung dar, die mit entsprechend programmierten optischen Lesegeräten erkannt werden können. Die hier beschriebenen Datenträger können problemlos auf oder an alltäglichen Objekten, wie beispielsweise Eintrittskarten, Kleidungsstücken oder Milchtüten, angebracht sein.
[2I]Es versteht sich, dass auch auf elektronisch veränderbaren Displays, z.B. LCD-Screens, dargestellte Symbole Datenträger im Sinne der Erfindung darstellen.
[22] Ebenso versteht es sich, dass in besonderer Form gestaltete Symbole oder Schriftzüge, wie etwa Logos, selbst dann Datenträger im Sinne der Erfindung darstellen, wenn sie außer der Information, ein spezielles von anderen Symbolen deutlich unterscheidbares Symbol zu sein, mit keiner weiteren Informa- tion verknüpft sind.
[23] Neben den beschriebenen gedruckten Datenträgern werden darüber hinaus auch elektromagnetisch wirkende Datenträger, wie kontaktlose Smartcards, NFC-chips oder RFID-Etiketten, als Datenträger im Sinne der Erfindung verstanden, da hier in Datenträgern eingebundene Informationen mit entsprechend programmierten Lesegeräten ausgelesen werden können. In diesem Fall bestimmt das Design des Daten- trägers auch die spezielle physikalische Methode des Auslesens des Datenträgers, wie etwa Frequenz und Modulation der Anregungs- und Antwortsignale. Da auch derartige Lesegeräte zum Stand der Technik gehören und bekannt sind, wird auf deren Funktionsweise vorliegend nicht weiter eingegangen.
[24] Als „Erkennungseinheit" gilt vorliegend jede Einrichtung, welche in der Lage ist, das Vorhandensein von Datenträgern in der Umgebung der Erkennungseinheit zu erkennen.
[25] Darüber hinaus extrahiert die Erkennungseinheit vorzugsweise auch sogleich in den Datenträgern eingebundene Informationen.
[26] Idealerweise lässt sich die Erkennungseinheit updaten, wodurch sie nachträglich auch für neue, weitere Arten von Datenträgern sensibilisiert wird.
[27] Unter dem Begriff „Signalisieren" versteht man vorliegend eine Aktion, vorzugsweise unmittelbar am Kommunikationsgerät selbst, welche geeignet ist, dem Anwender Informationen über den Vorgang der Erkennung von Datenträgern, der Decodierung oder des Einlesens von in Datenträgern enthaltenen Informationen beziehungsweise Informationen über den Datenträger oder die darin eingebetteten Informationen zu übermitteln. Zum Beispiel kann dem Anwender durch Signalisierung angezeigt werden, dass in einem erkannten Datenträger eine brauchbare Information enthalten ist und welchen Typ diese Informati- on hat. Vorliegend kann ein Signalisieren eines Informationstyps durch ein Abspielen einer bestimmten Melodie realisiert werden, Informationen können aber auch von Links realisiert werden, welche auf einem Display eines Mobiltelefons zum Auswählen angezeigt und damit dem Anwender im Sinne der Erfindung signalisiert werden.
[28] Somit ist es weiter vorteilhaft, wenn mittels des Informationstyps eine Auswahl für weitere Anwen- düngen signalisiert wird. Hierbei wird dem Anwender gezielt eine Auswahl angeboten, zwischen weiteren „Hauptinformationen" wählen zu können.
[29] Besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels der signalisierten Auswahl eine Aktion eingeleitet wird. Hierdurch kann ein Anwender, der einen entsprechenden Informationstypen signalisiert bekommt, schnell und mit wenig Aufwand eine weiterführende Aktion bzw. Anwendung einleiten.
[3O]Es versteht sich, dass das Ermitteln des Informationstyps auf unterschiedlichste Weise signalisiert werden kann. Beispielsweise kann zum Signalisieren auch die Vibrationsfunktion eines Mobiltelefons verwendet werden.
[31]Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Informationstyp visuell und/oder akustisch signalisiert wird. Insbesondere eine Kombination aus akustischem und visuellem Signalisieren ist vorteilhaft. So zeigt beispielsweise eine Melodie an, dass der Informationstyp „Links" aus einem Datenträger gelesen wurde. Zusätzlich werden dann zur Auswahl stehende Links visuell auf einem Display angezeigt.
[32] Um einem Anwender leicht anzuzeigen, aus welchem Datenträger die Informationen gelesen bzw. extrahiert wurden, ist es vorteilhaft, wenn die zu den gelesenen Informationen gehörigen Datenträger an dem Kommunikationsgerät kenntlich gemacht, d.h. signalisiert, werden. Dies kann im Fall eines mittels einer Kamera eines Mobiltelefons aufgenommenen optischen Datenträgers dadurch realisiert sein, dass ein von der Kamera aufgenommenes Bild auf einem Display des Mobiltelefons dargestellt wird und der zu den gelesenen Informationen gehörende Datenträger auf dem Display des Mobiltelefons hervorgehoben (z.B. durch Einfärbung oder Einrahmung) dargestellt wird.
[33] Um einen Anwender vor einer unübersichtlichen Informationsflut zu bewahren, ist es vorteilhaft, wenn lediglich ein Teil der ermittelten Informationen signalisiert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn
- wie beispielsweise bei Matrix-Codes oder RFID-Etiketten üblich - die auf dem Datenträger enthaltenen
Informationen nicht direkt vom Anwender lesbar sind. Vorteilhaft ist es weiter, wenn zumindest für einen
Teil der eingelesenen Informationen eine Verwendung eingeleitet oder zumindest vorgeschlagen wird.
Enthalten die Informationen zum Beispiel einen Weblink bzw. eine URL, so kann ein Browser mit dieser URL aufgerufen werden. Oder der Aufruf eines Browsers mit dieser URL kann zumindest vorgeschlagen werden. Enthalten die Daten beispielsweise eine Telefonnummer, so kann ein direkter Anruf oder eine Speicherung in einem Telefonverzeichnis vorgeschlagen werden.
[34] Eine Verfahrensvariante sieht vor, dass zumindest ein aktiver Erkennungsmodus der Erkennungseinheit zusätzlich signalisiert wird. So kann beispielsweise signalisiert werden, ob die Erkennungseinheit aktiv ist, in welchem Erkennungsmodus sich das Kommunikationsgerät befindet, oder ob eine die Erkennungseinheit steuernde Anwenderaktion erwartet wird.
[35] Mittels des Signalisierens von Zuständen der Erkennungseinheit und /oder mittels eines ergebnisabhängigen Signalisierens einer Lesung, beispielsweise dem Signalisieren bei einer nicht erfolgreich verlaufenden Lesung, wird der Vorgang der Eingabe von in Datenträgern eingebundenen Informationen für den Anwender transparenter. Weiterhin ermöglicht eine derartige Signalisierung dem Anwender unter Verwendung des Kommunikationsgerätes mit Datenträgern und den darin enthaltenen Informationen sehr flexibel zu interagieren.
[36] Besonders vorteilhaft ist es, wenn dem Anwender die Lesung von Informationen eines bestimmten Typs auf eine bestimmte Art und Weise signalisiert wird. Dazu ist es einerseits - wie bereits beschrieben - vorteilhaft, dass das Kommunikationsgerät aufgrund von Regeln den gelesenen Informationen einen Typ ermittelt. Damit die Information auf jeweils zu ihrem Typ passende Art und Weise signalisiert wird, ist es vorteilhaft, wenn der Informationstyp mit einer bestimmten Signalisierungsaktion verknüpft wird.
[37] Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Kommunikationsgerät über eine Zuordnungsvorschrift verfügt, mit der den Informationstypen die jeweils passenden Signalisierungsaktionen zugeordnet werden. Eine solche Zuordnungsvorschrift ist vorzugsweise direkt im Kommunikationsgerät gespeichert. Sie kann aber auch auf einem entfernten Server abgelegt sein, der vom Kommunikationsgerät abgefragt werden kann.
[38] Um eine Signalisierungsaktion benutzerorientiert an einen Informationstypen anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Zuordnungsvorschrift veränderbar ist, insbesondere wenn einem Informationstypen eine beliebige Signalisierungsaktion zugewiesen werden kann.
[39] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Informationstyp aus einem Teil der im Datenträger eingebundenen Informationen ermittelt wird und dieser Teil der Informationen sämtliche zur Ermittlung des Informationstypen notwendige Information als Nebeninformation enthält und die Nebeninformation von der Hauptinformation des Datenträgers getrennt ist. In diesem Fall werden die Regeln zur Ermittlung der Informationstypen besonders einfach, wodurch eine besonders schnelle Ermittlung und Signalisierung der Informationstypen gewährleistet wird. [40] In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die den Informationstyp enthaltenden Nebeninformationen von einer Typenerkennungseinheit ermittelt werden. Beispielsweise wird mittels der Typerkennungseinheit lediglich ein spezieller Teil eines Barcodesymbols erkannt, in welchem Informationen zu dem Typ der Hauptinformationen in dem Barcodesymbol codiert sind.
[41] Eine weitere Verfahrensvariante sieht vor, dass der Informationstyp mittels einer Typerkennungseinheit ermittelt, dem Informationstyp eine Typ-ID zugewiesen und die Typ-ID mit einer Signalisierungsak- tion verknüpft wird. Unter Typ-ID wird hier vorliegend ein Bezeichner verstanden, der den Informationstyp eindeutig bezeichnet. Ein solcher Bezeichner kann beispielsweise eine Zahl sein.
[42] Derartige Verknüpfungen können vorteilhaft vorgenommen werden, wenn der Informationstyp und/oder eine dem Informationstypen zugewiesene Typ-ID in einem ersten Feld einer vorzugsweise von einem Benutzer des Kommunikationsgerätes editierbaren Verknüpfungstabelle und die verknüpfte Signa- lisierungsaktion in ein weiteres Feld der Verknüpfungstabelle abgelegt wird.
[43] Um das Kommunikationsgerät auf dem aktuellsten Stand zu halten, sieht eine weiterführende Verfahrensvariante vor, dass weitere Signalisierungsaktionen downgeloadet und vorzugsweise in einer Verknüp- fungstabelle abgelegt werden, wenn eine entsprechende Signalisierungsaktion zu einem ermittelten Informationstypen oder zu einer Typ-ID im Kommunikationsgerät oder in einer Verknüpfungstabelle fehlt.
[44] Eine weitere Verfahrensvariante sieht vor, dass der Datenträger zusätzlich zur Typinformation oder Typ-ID und den Nutzinformationen auch einen Verweis auf einen Server beinhaltet, der zum Informationstyp bzw. zur Typ-ID passende Signalisierungsaktionen und eventuelle Signalisierungsdaten bereithält. Wird ein solcher Datenträger mit einem Kommunikationsgerät gelesen, bei dem die Typinformation noch nicht mit einer Signalisierungsaktion verknüpft ist, kann das Kommunikationsgerät die benötigten Verknüpfungsdaten und Signalisierungsdaten weitgehend automatisch nachladen. Dies ist besonders komfortabel für den Benutzer, weil bereits bei der ersten Verwendung eines Datenträgers unbekannten Typs dieser Typ dem Kommunikationsgerät bekannt gemacht wird. Dadurch wird das Kommunikationsgerät für die vom Benutzer verwendeten Datenträger und Informationstypen empfänglich, ohne dass der Benutzer regelmäßige Updates initiieren muss.
[45] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn Verknüpfungstabellen mit Informationstypen, mit Typ-IDs und/oder mit Signalisierungsaktionen downgeloadet werden. Hierdurch hat man nicht nur einzelne neue Daten zum Einbinden in bestehenden Verknüpfungstabellen oder zum Generieren von neuen benutzerori- entierten Verknüpfungstabellen vorliegen sondern direkt komplette Verknüpfungstabellen. [46] Die Aufgabe der Erfindung wird vorrichtungstechnisch von einem Kommunikationsgerät, insbesondere von einem Mobiltelefon, mit mindestens einer Erkennungseinheit zum Erkennen der Datenträger und zum Decodieren der in den Datenträgern eingebundenen Informationen gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Kommunikationsgerät eine Typerkennungseinheit aufweist, mittels welcher der Typ der Informationen ermittelbar ist, und dass das Kommunikationsgerät Mittel zur Signalisierung aufweist, mittels welcher der Informationstyp signalisiert wird.
[47] Als „Mittel zur Signalisierung" gilt vorliegend jede Einrichtung, welche in der Lage ist, dem Benutzer des Kommunikationsgeräts Information zur Kenntnis zu bringen. Neben einfachen Mitteln zur Signalisierung, wie Mittel zum Abspielen von Tönen oder Vibrationseinrichtungen, sind vorliegend auch komplexe Signalisierungsmittel wie Grafik- und Textausgabe auf dem Display und synthetische Sprachausgabe ausdrücklich eingeschlossen.
[48] Durch die Signalisierungsmittel lässt sich die Dateneingabe in ein Kommunikationsgerät wesentlich anwenderfreundlicher gestalten. Dem Anwender können dadurch verschiedene Informationen über die gelesenen Datenträger bzw. die darin eingebundenen Informationen direkt signalisiert werden, wodurch insbesondere die weitere Verwendung der eingebundenen Informationen durch den Anwender wesentlich erleichtert wird.
[49] Wie bereits erläutert, ermöglicht beispielsweise das Signalisieren eines Links zur weiteren Auswahl eine wesentlich vereinfachte Eingabe weiterführender Daten in das Kommunikationsgerät, da durch Auswahl des Links entsprechende Informationen in das Kommunikationsgerät downgeloadet werden.
[50] Um einen Informationstypen oder eine Typ-ID mit einer Signalisierungsaktion zu verknüpfen, ist es vorteilhaft, wenn das Kommunikationsgerät eine Zuordnungseinheit aufweist, welche einem Informationstypen und/oder einer Typ-ID eine Signalisierungsaktion zuordnet.
[5I]Es versteht sich, dass eine derartige Zuordnungseinheit auf vielfältige Weise realisiert sein kann. Als ein Beispiel sei erwähnt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Zuordnungseinheit eine Verknüpfungstabelle umfasst. Mittels einer derartigen Verknüpfungstabelle kann ein Anwender die einzelnen Verknüpfungen sehr übersichtlich und einfach verwalten.
[52] Vorteilhaft ist es, wenn das Kommunikationsgerät eine Erkennungseinheit aufweist, die eine Dekodiereinheit zum Dekodieren von in Bilddaten eingebundenen Informationen aufweist, weil mit einer solchen Erkennungseinheit die in Symbolen, wie Schriftzeichen, Barcodes oder Matrix-Codes, eingebun- denen Informationen schnell und unmittelbar erkannt und verwendet werden können. [53] Vorteilhaft ist es, wenn das Kommunikationsgerät eine Erkennungseinheit aufweist, die eine Recei- vereinheit für elektrische, magnetische und/oder elektromagnetische Felder aufweist, weil damit die in elektrisch, magnetisch und/oder elektromagnetisch wirkenden Datenträgern eingebundenen Informationen erkannt und verwendet werden können.
[54] In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kommunikationsgerät eine Erkennungseinheit aufweist, die eine Leseeinheit für kontaktlose Smartcards, NFC-Bausteine und/oder RFID- Etiketten aufweist, weil damit die in solchen Datenträgern, eingebundenen Informationen erkannt und verwendet werden können. Vorteilhaft ist es, wenn das Kommunikationsgerät wenigstens zwei voneinander verschiedene Erkennungsmodi aufweist, und wenn die Mittel zur Signalisierung geeignet sind, einen Erkennungsmodus zu signalisieren.
[55] Vorteilhaft ist es auch, wenn die Mittel zur Signalisierung einen optischen Signalgeber aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sie ein elektronisches Display aufweisen, da sich mit einem solchen Display sehr flexibel verschiedenste Arten der Signalisierung realisieren lassen.
[56] Vorteilhaft ist es auch, wenn die Mittel zur Signalisierung einen akustischen Signalgeber aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sie einen Lautsprecher aufweisen, da sich ein Lautsprecher gut für verschiedenste Arten der Signalisierung z.B. durch Töne, Geräusche, Melodien oder Sprache eignet.
[57] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Erkennungseinheit nahezu gleichzeitig automatisch ermittelt, ob zuvor bestimmte Datenträger und/oder ob Informationen eines vorher bestimmten Datenträgers vorhanden sind, um in diesen Fällen dem Anwender die Lesung auf eine bestimmte Art und Weise zu signalisieren. Der Anwender kann damit vorher seine bevorzugten Datenträger bestimmen und damit zum Beispiel gewünschte von unerwünschter Information unterscheiden. Es ist sogar denkbar, dass unerwünschte Information dem Anwender überhaupt nicht mehr signalisiert oder in gleichartiger Weise wie eine Nicht- lesung signalisiert wird. Auf diese Weise erhält der Anwender zusätzliche Kontrolle über die Verwendung von mit Datenträgern verbundenen Informationen.
[58] Mit dem vorliegenden Kommunikationsgerät beziehungsweise dem diesbezüglichen Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden von Informationen im Zusammenhang mit dem Kommunikationsgerät wird eine Technik bereitgestellt, mit der es einem Anwender ermöglicht wird, für ihn transparent und mit minimalem Aufwand Informationen zu ermitteln und auf flexible Art und Weise zu verwenden.
[59] Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Verwendung von visuellen und/oder akustischen Ausgabemitteln eines Kommunikationsgerätes zum Signalisieren von aus Datenträgern decodierten Informationstypen gelöst, da vorliegend vorhandene Einrichtungen des Kommunikationsgerätes hierzu genutzt werden und die vorhandenen Einrichtungen somit eine Nutzungserweiterung erfahren.
[6O] AIs ein Beispiel für eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im Folgenden ein Mobiltelefon beschrieben, das mit einer optisch arbeitenden Eingabeeinheit ausgestattet ist, mittels welcher optisch in einem Datenträger vorliegende Informationen in das Mobiltelefon eingegeben werden können. Vorzugsweise besteht die Eingabeeinheit hierbei aus einer in ein Mobiltelefon eingebauten oder an ein Mobiltelefon angesteckten Kamera oder die Eingabeeinheit umfasst eine derartige Kamera. Die Eingabeeinheit ist mit einer Dekodiereinheit verbunden, die dazu geeignet ist, optische Codesymbole, z.B. Schriftzeichen, Barcodes oder zweidimensionale Matrix-Codes zu dekodieren. Als Mittel zur Signalisierung beinhaltet das Mobiltelefon ein Display und einen Lautsprecher.
[6I] In einer bevorzugten Ausführungsform liefert die Kamera fortlaufend aufgenommene Bilder an das Mobiltelefon, die auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt werden. Hierdurch ist eine permanente Bild- Vorschau gewährleistet, und der Anwender kann in vereinfachter Weise die Kamera relativ zu einem Codesymbol günstig positionieren, um die Lesung vom Codesymbol einzuleiten.
[62] Dabei werden die Bilder bevorzugt in einem Videomodus mit einer hohen Bildwiederholrate aufgenommen und angezeigt. Der Anwender bekommt somit auf dem Display des Mobiltelefons eine „flüssige" Vorschau angeboten und kann damit stetig Bildausschnitt und Qualität des von der Kamera aufgenommenen Bildes beurteilen sowie das Mobiltelefon gegenüber dem optischen Code optimal positionieren.
[63] Die von der Kamera aufgenommenen Bilder werden fortlaufend an die Dekodiereinheit weitergelei- tet, wodurch eine Lesung unmittelbar und ohne weitere Anwenderaktion erfolgt und so eine Sofortdeko- dierung vorgenommen wird.
[64] Der Anwender kann das Mobiltelefon aber auch vom Videomodus in einen Einzelbildmodus umschalten. Dies kann beispielsweise durch ein Betätigen einer entsprechenden Mobiltelefontaste geschehen. Hierbei wird mindestens ein einzelnes Bild in möglichst hoher Qualität und Auflösung aufgenommen an die Dekodiereinheit weitergeleitet. Es versteht sich, dass das einzelne Bild auch auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt werden kann.
[65] Wenn das Mobiltelefon über verschiedene Erkennungsmodi - beispielsweise einen Videomodus und einen Einzelbildmodus — verfügt, ist es vorteilhaft, wenn der jeweils aktive Erkennungsmodus dem Anwender signalisiert wird. Beispielsweise ist es möglich, eine Melodie abzuspielen, solange sich die Einga- beeinheit im Einzelbildmodus befindet. Auf diese Weise kann dem Anwender signalisiert werden, dass die Erkennungseinheit mit der Lesung vom Datenträger beschäftigt ist, wodurch verhindert wird, dass der Anwender einen Absturz des Mobiltelefons befürchtet. Kumulativ oder alternativ ist es möglich, im Display des Mobiltelefons eine den aktiven Einlesmodus signalisierende Grafik oder Animation anzuzeigen oder dem im Display angezeigten Vorschaubild eine den aktiven Einlesmodus signalisierende Grafik oder Animation zu überlagern.
[66] Wird ein Codesymbol gelesen, beziehungsweise dekodiert, kann das Mobiltelefon unter Verwendung der Mittel zur Signalisierung dem Benutzer des Mobiltelefons die Lesung in geeigneter Weise signalisieren. Es versteht sich, dass die Signalisierung der Lesung unabhängig davon erfolgen kann, ob vorher eine Anwenderaktion beispielsweise zur Einleitung der Lesung stattgefunden hat oder nicht, und unabhängig davon, in welchem Modus sich das Mobiltelefon befindet.
[67] Wird ein Codesymbol nicht gelesen beziehungsweise dekodiert, kann das Mobiltelefon unter Verwendung der Mittel zur Signalisierung dem Benutzer des Mobiltelefons auch die Nichtlesung in geeigneter Weise signalisieren. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Anwender durch eine Aktion eine Lesung eingeleitet hat und deshalb mit einer Lesung rechnet. Dadurch, dass das Mobiltelefon die Nichtle- sung signalisiert, wird der Anwender frühzeitig auf den gescheiterten Dekodiervorgang aufmerksam, und kann beispielsweise einen weiteren Leseversuch mit veränderter Positionierung einleiten.
[68] Es ist möglich, dass ein Ton, eine Tonfolge oder auch eine Sprachnachricht über den eingebauten Lautsprecher abgespielt wird, um die Lesung oder auch die Nichtlesung von einem Codesymbol anzuzeigen.
[69] Alternativ oder kumulativ kann die Lesung oder Nichtlesung auch durch einen Text oder durch eine Grafik signalisiert werden, der bzw. die auf dem Display des Mobiltelefons dargestellt sind. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, den Signalisierungstext bzw. die Signalisierungsgrafik oder - animation als Überlagerung gemeinsam mit dem von der Kamera aufgenommenen Bild darzustellen.
[70] Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Signalisierungstext als Laufschrift auf dem Display dargestellt wird, weil damit auch Texte in einer einzigen Zeile dargestellt werden können, die länger als die Breite des Displays sind.
[71] Wird die Lesung auf dem Display des Mobiltelefons gemeinsam mit dem von der Kamera aufgenommenen Bild signalisiert, kann dabei das gelesene Code-Symbol, beispielsweise durch Markierung der Ecken oder des Umfangs oder durch Einfärben der Symbolfläche, kenntlich gemacht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich mehrere Code-Symbole im Bildfeld befinden, da dann der Anwender leicht selbst feststellen kann, auf welchen der Codesymbole sich die nachfolgenden Aktionen, insbesondere die Verwendung der in dem Codesymbol eingebundenen Informationen, beziehen.
[72] Unabhängig davon, ob die Lesung bzw. Nichtlesung akustisch oder optisch signalisiert wird, kann die Signalisierung dem Anwender Hinweise auf die Art des gelesenen Datenträgers bzw. dessen Inhalt geben.
[73] So kann z.B. eine Nichtlesung durch einen speziellen „negativen Quittierungston" signalisiert werden. Wenn beispielsweise Kontaktinformationen gelesen werden, kann ein spezieller Ton abgespielt werden, der nur in diesem speziellen Fall abgespielt wird, und der sich von anderen Signalisierungstönen des Mobiltelefons, wie z.B. Signalisierungston für eingehende SMS oder Lesung eines Weblinkes von einem Datenträger, unterscheidet. Ebenso könnte eine Sprachnachricht, z.B. „Kontaktinformation gelesen", abgespielt werden, die nur in dem speziellen Fall abgespielt wird, wenn im Datenträger tatsächlich Kontaktdaten eingebettet sind. Die abzuspielende Sprachnachricht kann auch mit dem Inhalt oder zumindest Teilen des Inhalts des Datenträgers angereichert werden, z.B. „Kontaktinformation von Maria Muster gelesen". Wird hingegen ein Code gelesen, der einen Weblink oder einen Klingelton enthält, könnte die Nachricht „Weblink entdeckt", beziehungsweise die Nachricht „Klingelton ,Jingle Beils' erhalten" ausge- geben werden.
[74] Weitere Vorteile, Eigenschaften und Ziele vorliegender Erfindung werden auch anhand nachfolgender Beschreibung von Anwendungsfällen erläutert.
[75] Anwendungsfall Kontaktinformation: Mit einem modifizierten Mobiltelefon lässt sich zum Beispiel die auf einer Visitenkarte aufgedruckte Kontaktinformation lesen und weiter verwenden. Dazu muss diese Information lediglich in einem von einer Erkennungseinheit beziehungsweise von einer Dekodiereinheit unterstützten Datenträger, z.B. als Matrix-Code oder in einer von der Erkennungseinheit lesbaren sonstigen Druckschrift, auf der Visitenkarte aufgedruckt sein.
[76] Der Anwender hält das Mobiltelefon derart über den Datenträger, dass dieser von der eingebauten Kamera gesehen und von der Erkennungseinheit erkannt und vorzugsweise gleich decodiert wird. Die Erkennungseinheit erkennt anhand des Formats der eingebetteten Informationen, dass die im Datenträger enthaltenen Informationen vom Typ Kontaktinformation sind, und signalisiert dem Anwender auf dem Display des Mobiltelefons die Lesung durch die Mitteilung „Kontaktinformation von Maria Muster gelesen. Verwenden?".
[77] Bestätigt der Anwender die Meldung, etwa durch Druck auf eine OK-Taste, wird ein Auswahlmenü dargestellt, mit dem er z.B. zwischen „Details ansehen", „Maria Muster zum Adressbuch hinzufügen", „Maria Muster anrufen" und/oder „SMS an Maria Muster verschicken" auswählen kann. Die Lesung der Information kann natürlich auch sofort durch ein Auswahlmenü signalisiert werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn das Auswahlmenü auch eine Option „Abbrechen" enthält. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Art der Signalisierung und die Art der Dialogführung an die vom Anwender gewohnte Dialogführung angepasst ist.
[78] Anwendungsfall SMS verschicken: Mit dem gleichen Mobiltelefon kann der Anwender auch Datenträger lesen, die zu Werbezwecken in Werbeanzeigen abgedruckt oder auf Produktverpackungen aufgedruckt sind. So ist es bereits heute üblich, SMS-Rufnummern und spezielle „Promotion-Codes", zumeist aus wenigen Ziffern und Buchstaben bestehende Kombinationen, auf Produktverpackungen aufzudrucken. Der Käufer des Produktes kann den Promotion-Code als SMS an die angegebene Rufnummer schicken und damit beispielsweise an einer Verlosung teilnehmen.
[79] Mit dem entsprechend modifizierten Telefon liest der Anwender den Datenträger ein und das Mobiltelefon erkennt anhand des Formats der eingebetteten Informationen, dass die im Datenträger enthaltenen Informationen vom Typ SMS sind. Das Mobiltelefon signalisiert dem Anwender auf dem Display die Lesung z.B. durch die Mitteilung „Vorbereitete SMS gelesen. Verwenden?". Die Signalisierung kann aber auch direkt die gelesene SMS-Rufnummer und den Promotion-Code beinhalten. Ebenso kann die Signalisierung durch direkten Aufruf der im Mobiltelefon eingebauten Komponente zum Verschicken von SMS erfolgen, wobei die Felder für die SMS-Rufnummer und den SMS-Inhalt bereits vorab ausgefüllt sind.
[80] Anwendungsfall Weblink: Genauso ist es möglich, einen Matrix-Code zusammen mit einer Illustrier- tenanzeige, auf ein Werbeplakat oder auf irgendein anderes bedruckbares Medium zu drucken, dessen Information z.B. eine URL beinhaltet. Anstelle die URL mühsam mittels der numerischen Tastatur einzugeben, kann der Anwender auf einfache Weise die in der Werbung genannte Website ansteuern.
[81] Sobald der Datenträger gelesen und der Inhalt als vom Typ URL erkannt wurde, wird dies dem Anwender in geeigneter Weise signalisiert. Beispielsweise könnte dem Anwender die Lesung durch die Frage „Mit Website www.gavitec.de/mobile/support verbinden?" signalisiert werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Datenträger neben der URL auch eine Beschreibung enthält, die zur Signalisierung verwendet wird. Der Anwender könnte dann z.B. die Signalisierung: „Mit Gavitec Support-Seite verbinden?" erhalten. Im Fall der Bestätigung würde vom Mobiltelefon die Seite www, gavitec.de/mobile/support aufgerufen.
[82] Anwendungsfall Prepaid-Karte: Ein weiterer nützlicher Anwendungsfall besteht im Aufladen von Prepaid-Telefonkonten. Beim Stand der Technik wird vom Anwender eine Plastikkarte gekauft, die unter einer freizurubbelnden Deckschicht eine - meist sehr lange, z.B. 16-stellige - Nummer als Freischaltcode verbirgt. Nach dem Freirubbeln wird die Nummer von Hand in das Telefon eingegeben und an die Telefongesellschaft übermittelt, die daraufhin das zu diesem Freischaltcode gehörige Kontingent dem Telefonkonto gutschreibt. Mit einem derart modifizierten Telefon kann der Freischaltcode auch direkt vom Telefon erkannt und an die Telefongesellschaft übermittelt werden. Die Aufladung ist dadurch deutlich vereinfacht, da der fehleranfällige Vorgang der manuellen Zifferneingabe entfällt. Wird die Freischalt- Nummer in einer Platz sparenden Symbologie, z.B. als Data Matrix Code, auf die Karte gedruckt, verringert sich zudem die seitens des Anwenders freizurubbelnde Fläche beträchtlich.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden von in Datenträgern, wie etwa Barcodes oder RFID-Etiketten, enthaltenen Informationen an einem Kommunikationsgerät, bei welchem die Datenträger von einer Erkennungseinheit des Kommunikationsgerätes erkannt und die in den Daten- trägem enthaltenden Informationen decodiert und in das Kommunikationsgerät eingelesen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang der Erkennung, der Decodierung oder des Einlesens, die decodierte Information, oder ein Teil oder ein Kennzeichen davon mittels des Kommunikationsgerätes signalisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein derartiges Signalisieren an einem Mobiltelefon durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Merkmal ein Typ der Informationen ermittelt und der ermittelte Informationstyp mittels des Kommunikationsgerätes signalisiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Informationstyps eine Auswahl für weitere Anwendungen signalisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der signalisierten Auswahl eine Aktion eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationstyp visuell und/oder akustisch signalisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den gelesenen Informationen gehörigen Datenträger an dem Kommunikationsgerät kenntlich gemacht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Teil der ermittelten Informationen signalisiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein aktiver Erkennungsmodus der Erkennungseinheit zusätzlich signalisiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationstyp mit einer bestimmten Signaiisierungsaktion verknüpft wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einem Informationstypen eine beliebige Signaiisierungsaktion zugewiesen werden kann.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationstyp aus einem Teil der im Datenträger eingebundenen Informationen ermittelt wird, und dieser Teil der Informationen sämtliche zur Ermittlung des Informationstypen notwendige Information als Nebeninformation enthält und die Nebeninformation von der Hauptinformationen des Datenträgers getrennt ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den Informationstyp enthaltenden Nebeninformationen von einer Typenerkennungseinheit ermittelt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationstyp mittels einer Typerkennungseinheit ermittelt, dem Informationstyp eine Typ-ID zugewiesen und die Typ-ID mit einer Signaiisierungsaktion verknüpft wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationstyp und/oder eine dem Informationstypen zugewiesene Typ-ID in einem ersten Feld einer vorzugsweise von einem Benutzer des Kommunikationsgerätes editierbaren Verknüpfungstabelle und die verknüpfte Signaiisierungsaktion in ein weiteres Feld der Verknüpfungstabelle abgelegt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Signalisie- rungsaktionen downgeloadet und vorzugsweise in einer Verknüpfungstabelle abgelegt werden, wenn eine entsprechende Signaiisierungsaktion zu einem ermittelten Informationstypen oder zu einer Typ-ID im Kommunikationsgerät oder in einer Verknüpfungstabelle fehlt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Verknüpfungsta- bellen mit Informationstypen, mit Typ-IDs und/oder mit Signalisierungsaktionen downgeloadet werden.
18. Kommunikationsgerät, insbesondere Mobiltelefon, mit mindestens einer Erkennungseinheit zum Erkennen der Datenträger und zum Decodieren der in den Datenträgern eingebundenen Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät eine Typerkennungseinheit, mittels welcher der Typ der Informationen ermittelbar ist, und Mittel zur Signalisierung, mittels welcher der Informationstyp signalisiert wird, aufweist.
19. Kommunikationsgerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet, durch eine Zuordnungseinheit, welche einem Informationstypen und/oder einer Typ-ID eine Signalisierungsaktion zuordnet.
20. Kommunikationsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinheit eine Verknüpfungstabelle umfasst.
21. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit eine Dekodiereinheit zum Dekodieren von in Bilddaten eingebundenen Informationen aufweist.
22. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit eine Receivereinheit für elektrische, magnetische und/oder elektromagnetische Felder aufweist.
23. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit eine Leseeinheit für kontaktlose Smartcards, NFC-Bausteine und/oder RFID- Etiketten aufweist.
24. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei das Kommunikationsgerät wenigstens zwei voneinander verschiedene Erkennungsmodi aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Signalisierung geeignet sind, einen Erkennungsmodus zu signalisieren.
• 25. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Signalisierung einen optischen Signalgeber, insbesondere ein elektronisches Display, aufweisen.
26. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Signalisierung einen akustischen Signalgeber, insbesondere einen Lautsprecher, aufweisen.
27. Verwendung von visuellen und/oder akustischen Ausgabemitteln eines Kommunikationsgerätes zum Signalisieren von aus Datenträgern decodierten Informationstypen.
PCT/DE2006/001505 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zum bereitstellen und verwenden von informationen und kommunikationsgerät zum verwenden derartiger informationen sowie verwendung von visuellen und/oder akustischen ausgabemitteln WO2007025518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002766T DE112006002766A5 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden von Informationen und Kommunikationsgerät zum Verwenden derartiger Informationen sowie Verwendung von visuellen und/oder akustischen Ausgabemitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041159.2 2005-08-30
DE102005041159 2005-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025518A1 true WO2007025518A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37591504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001505 WO2007025518A1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zum bereitstellen und verwenden von informationen und kommunikationsgerät zum verwenden derartiger informationen sowie verwendung von visuellen und/oder akustischen ausgabemitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006002766A5 (de)
WO (1) WO2007025518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490414A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Hand Held Products, Inc. Markierungslesesystem mit drahtloser Kommunikation mit einem Headset
EP2549425A3 (de) * 2011-06-24 2013-03-20 Verisign, Inc. Multimodus-Barcodeauflösungssystem
US9022280B2 (en) 2011-06-24 2015-05-05 Verisign, Inc. Multi-mode barcode resolution system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005047A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Motorola Inc. Handheld device having an optical data reader
WO2001088833A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Michael John Stratton Improvements in and relating to telecommunications
DE10157296A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Kenneth Liou Internet-Strichkodeleser
US20030120745A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Hitachi, Ltd. Information receiving system and information receiving terminal
US20050011958A1 (en) * 2003-06-05 2005-01-20 Ntt Docomo, Inc. Apparatus and method for reading and decoding information contained in a barcode
EP1528768A2 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Kommunikationsterminal mit RFID-Funktion und RFID-Programmierungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005047A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Motorola Inc. Handheld device having an optical data reader
WO2001088833A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Michael John Stratton Improvements in and relating to telecommunications
DE10157296A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Kenneth Liou Internet-Strichkodeleser
US20030120745A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Hitachi, Ltd. Information receiving system and information receiving terminal
US20050011958A1 (en) * 2003-06-05 2005-01-20 Ntt Docomo, Inc. Apparatus and method for reading and decoding information contained in a barcode
EP1528768A2 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Kommunikationsterminal mit RFID-Funktion und RFID-Programmierungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490414A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Hand Held Products, Inc. Markierungslesesystem mit drahtloser Kommunikation mit einem Headset
US8550354B2 (en) 2011-02-17 2013-10-08 Hand Held Products, Inc. Indicia reader system with wireless communication with a headset
EP2549425A3 (de) * 2011-06-24 2013-03-20 Verisign, Inc. Multimodus-Barcodeauflösungssystem
US9022280B2 (en) 2011-06-24 2015-05-05 Verisign, Inc. Multi-mode barcode resolution system
US9727657B2 (en) 2011-06-24 2017-08-08 Verisign, Inc. Multi-mode barcode resolution system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002766A5 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315678T2 (de) Optimierte nachrichten, welche barcode informationen enthalten, für mobile empfangsgeräte
DE69838529T2 (de) Graphische Benutzerschnittstelle zum Gebrauch mit einem Fernsprechverzeichnis
DE60024632T2 (de) Anzeige eines Hintergrundbildes mit automatischer Auswahl für ein Mobiltelefon
CN103218595A (zh) 一种终端及二维码的识别方法
DE10255926A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Indikatoren und Verarbeitungsvorrichtung und -system, die die Indikatoren verwenden
CN107436936B (zh) 基于二维码的在线阅读方法及平台
JPH10254802A (ja) デジタル・コードを識別子として用い一元的に相手先を指定する通信システム及び方法
WO2001063388A3 (en) Image display method and portable terminal for displaying selected image
DE102007059816A1 (de) Verfahren zum mobilen Erwerb von elektronischen Tickets
WO2000070517A8 (en) Supplying greeting cards and gift cards over a global computer network
CA2243581C (en) Apparatus and method of assisting visually impaired persons to generate graphical data in a computer
DE60213089T2 (de) Kontext Eingabevorrichtung
KR101445599B1 (ko) 얼굴인식형 스마트 페이퍼출입증 자동 발급 장치 및 방법
Götzelmann et al. Blindweb maps–an interactive web service for the selection and generation of personalized audio-tactile maps
CN102265304A (zh) 优化在显示屏上所显示的图像的方法和设备
WO2007025518A1 (de) Verfahren zum bereitstellen und verwenden von informationen und kommunikationsgerät zum verwenden derartiger informationen sowie verwendung von visuellen und/oder akustischen ausgabemitteln
US10572564B2 (en) Information-link system, information-link program, and method of operating the information-link system
CN106028128A (zh) 一种基于视频公告进行图文速记的方法和系统
EP1794704A1 (de) Kommunikationsgerät, verfahren zum bereitstellen von informationen und diesbezügliche schnittstelle
CN108725004A (zh) 印刷方法及印刷品信息展示方法
US20070205874A1 (en) Actuating Functionality In Electronic Device
KR100692661B1 (ko) 인터넷 접속을 위한 접속 코드 실시간 발급 방법 및 시스템
KR100649669B1 (ko) 이동단말기 및 그 사용자 인터페이스 방법
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE10104270A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von auf Informationsträgern dargestellten Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060027662

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06791320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1