WO2007023098A1 - Elektromotorisches küchengerät mit kühlrad zum kühlen von getriebeelementen - Google Patents

Elektromotorisches küchengerät mit kühlrad zum kühlen von getriebeelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2007023098A1
WO2007023098A1 PCT/EP2006/065208 EP2006065208W WO2007023098A1 WO 2007023098 A1 WO2007023098 A1 WO 2007023098A1 EP 2006065208 W EP2006065208 W EP 2006065208W WO 2007023098 A1 WO2007023098 A1 WO 2007023098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
motor shaft
cooling wheel
cooling
kitchen appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jurij Pesec
Aleksander Oblak
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE202006014140U priority Critical patent/DE202006014140U1/de
Publication of WO2007023098A1 publication Critical patent/WO2007023098A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0498Worm gearings

Definitions

  • the invention relates to an electromotive kitchen appliance, in particular an electromotive solo or universal kitchen machine, comprising an electric motor having a stator and a rotor rotatable therein on a motor shaft, wherein the rotor windings and the motor shaft comprises a transmission element, in particular a worm gear or a first Stirnschraubrad , absorbs; and an arrangement of a worm gear comprising a worm wheel, a worm gear, a motor shaft and a cooling wheel.
  • a transmission element in particular a worm gear or a first Stirnschraubrad
  • a drive unit for a household kitchen machine is known with a drive motor and a worm gear.
  • DE 25 51 842 describes an electric motor driven drive unit for kitchen machines with a bevel gear having planetary gear whose planet wheel rotates in an inclined axis and intersects the axis of the central wheel with the aid of the planetary gear wobbling motion of the driven tool to the central wheel is effected.
  • the electromotive kitchen appliance in particular the electromotive solo or universal kitchen machine, having an electric motor which has a stator and a rotor rotatable therein on a motor shaft, wherein the rotor comprises rotor windings and the motor shaft is a gear element, in particular a gear screw or a first Stirnschraubrad, receives, provides that with the motor shaft rotatably connected metallic cooling wheel for cooling the rotor windings and / or for cooling the transmission element is provided.
  • the cooling wheel serves to dissipate heat formed in the electric motor or on the transmission element by this heat is dissipated via the motor shaft to the cooling wheel by heat conduction and is transported out of there by contact with cooling air from the kitchen appliance.
  • the cooling wheel is made of metal and has in particular good heat conduction properties.
  • the cooling wheel is also connected with good thermal conductivity with the motor shaft in order not to limit the heat flow in a significant way by a heat transfer resistance, which is formed by the connection of the cooling wheel with the motor shaft.
  • a worm gear with a gear ratio of more than 1: 3 or more than 1: 5 a significant amount of heat is generated at the worm gear.
  • the cooling wheel thus has two functions, namely the cooling of the rotatably connected to the motor shaft rotor windings and the cooling of the gear shaft connected to the transmission element. Moreover, the cooling wheel can still accommodate fan blades, so that it additionally assumes the function of a fan wheel, which in particular conveys cooling air radially from the inside to the outside.
  • the cooling wheel and the rotor are advantageously thermally connected via the motor shaft in such a way that, at nominal maximum power of the electric motor, at least 20%, in particular at least 30%, preferably at least 40%, of the heat generated by the rotor windings is dissipated by heat conduction to the cooling wheel becomes.
  • the proportion of heat released by heat conduction compared to the Part of the amount of heat removed with the cooling air can be determined with the aid of knowledge of the temperature distribution along the motor shaft on the basis of the heat conduction coefficients of the motor shaft.
  • the cooling wheel and the gear wheel are advantageously connected in such a heat-conducting manner that at least 60%, in particular at least 75%, preferably at least 90%, of the heat output introduced at the gear element is dissipated by heat conduction to the cooling wheel during operation at nominal maximum power of the electric motor.
  • the proportion of heat dissipated by heat conduction to the cooling wheel amount of heat can be estimated via a temperature measurement along the motor shaft.
  • the nominal maximum power of the electric motor is based, wherein the kitchen appliance is loaded so that the speed of the electric motor is reduced to 80% of the freewheeling speed at the nominal maximum power.
  • a wall thickness of the cooling wheel is at least 20%, in particular at least 25%, preferably at least 30%, of the diameter of the motor shaft and is in particular in a range of 1, 5 mm to 5 mm.
  • the sum of the heat transfer resistances along the heat conduction path rotor winding rotor motor shaft cooling wheel is smaller than the sum of the heat conduction resistances between the rotor windings and the cooling wheel, in particular less than 50%, preferably less than 30%, particularly preferably less than 10 %.
  • Particularly low heat transfer resistances at the respective connection points of the individual components support a heat flow from the heat source to the heat sink.
  • the heat transfer resistances can be minimized, for example, by the use of suitable, highly heat-conductive contact materials and by a good fit, ie precisely worked-out and as gap-free as possible, and correspondingly large contact surfaces.
  • the heat conduction becomes essentially due to the heat conduction resistances Characterized along the heat pipe route, which is usually difficult to influence, since the individual components must meet other requirements, in particular with regard to their mechanical strength or electrical insulation.
  • the cooling wheel and the motor shaft are advantageously connected to a contact surface, which is at least 40%, in particular at least 50%, preferably at least 60%, of the outer peripheral surface of a hollow cylinder having a diameter equal to the diameter of the motor shaft and a length equal to the diameter of the motor shaft ,
  • a contact surface which is at least 40%, in particular at least 50%, preferably at least 60%, of the outer peripheral surface of a hollow cylinder having a diameter equal to the diameter of the motor shaft and a length equal to the diameter of the motor shaft ,
  • the cooling wheel is arranged along the motor shaft between the rotor windings and the transmission element.
  • the cooling wheel can be guided both the heat generated in the rotor windings and the heat introduced to the transmission element.
  • the cooling wheel can thus serve both the cooling of the rotor windings and the cooling of the transmission element or of a transmission which adjoins the transmission element.
  • the transmission element may be a worm gear.
  • the cooling wheel is advantageously configured as a fan wheel and in particular comprises fan blades whose wall thicknesses are preferably at least 15%, particularly preferably at least 20%, of the diameter of the motor shaft.
  • the fan blades thus have a dual function. On the one hand, they generate a cooling air flow with which the electric motor or a gear stage can be cooled; On the other hand, the fan blades serve as (rotating) cooling fins, with which the motor shaft and thus also the components connected to the motor shaft, such as e.g. the rotor windings or the transmission element are cooled.
  • the cooling wheel has a carrier disk arranged perpendicular to the motor rotational axis and having a first and a second disk surface, wherein the fan blades are fastened to the carrier disk and in particular the thickness of the carrier disk is at least 20%, preferably at least 30%, of the diameter of the motor shaft.
  • the carrier plate also serves as a heat conduction backbone, with which large heat fluxes can be conducted away from the motor shaft to radially outward regions.
  • the carrier disc thus serves as a heat conducting means.
  • the diameter of the cooling wheel should be as large as possible and advantageously corresponds substantially to that of the stator.
  • the surface of the cooling wheel can be increased and thus a heat transfer to the surrounding air or to cooling air can be improved. In practice it has been shown that a doubling of the diameter of the cooling wheel leads to a nearly quadrupling of the amount of heat emitted by the cooling wheel.
  • the cooling wheel is advantageously made of aluminum or an aluminum-zinc alloy. However, it is also possible to use other metallic materials or alloys which have a particularly high coefficient of thermal conductivity.
  • the cooling wheel is made by casting or forging.
  • the cooling wheel is designed as a fan having attached to a support disk fan blades, it is advantageous if the fan blades are directly connected to the carrier disk without a gap is therebetween.
  • the food processor may advantageously be a tool, in particular a pureeing, mixing, chopping, kneading and / or cutting, a whisk or beater, a beverage mixer, a continuous shredder, a flour mill, a citrus or fruit juicer and / or pick up a meat grinder.
  • the tool can be used in particular in the kitchen appliance. This allows the kitchen appliance to take on a variety of functions.
  • the food processor Due to the improved cooling of the electric motor or a transmission of the food processor due to the use of the cooling wheel, the food processor can be used in many ways, even if different power levels are required for this purpose. Due to the improved cooling, the kitchen appliance can be made comparatively compact. be switched on, without causing overheating, even if the kitchen appliance is operated continuously for a long period of time under heavy load.
  • a worm gear comprising a worm wheel, a worm gear, a motor shaft and a cooling wheel, wherein the worm wheel engages with the gear worm rotatably connected to the motor shaft and the cooling wheel is rotatably connected to and with the motor shaft, provides that the cooling wheel is metallic and that in operation at nominal maximum power at least 60%, in particular 75%, preferably at least 90%, of the heat generated at the worm gear is dissipated to the cooling wheel via heat conduction.
  • the proportion of thermal power dissipated via heat conduction can be determined by means of a temperature profile of the arrangement or the motor shaft on the basis of known coefficients of thermal conduction of the material used for the motor shaft.
  • the nominal maximum power is typically achieved when the food processor is operating at maximum speed and at the end of the transmission opposite the electric motor is a load such as a load.
  • a load such as a load.
  • the cooling wheel may be a fan.
  • air can be conveyed radially outward from the interior of the motor housing with the fan wheel.
  • FIG. 1 shows an inventive kitchen appliance in a perspective oblique view laterally from above.
  • FIG. 2 shows an electric motor-gear stage arrangement of the kitchen appliance according to the invention in a perspective oblique view when connecting the electric motor to a gear stage;
  • FIG. 1 shows an inventive kitchen appliance in a perspective oblique view laterally from above.
  • FIG. 2 shows an electric motor-gear stage arrangement of the kitchen appliance according to the invention in a perspective oblique view when connecting the electric motor to a gear stage;
  • FIG. 2 shows an electric motor-gear stage arrangement of the kitchen appliance according to the invention in a perspective oblique view when connecting the electric motor to a gear stage;
  • FIG. 3 shows the electric motor-gear stage arrangement according to FIG. 2 after the previous month has been completed
  • FIGS. 2 and 3 shows the electric motor-gear stage arrangement according to FIGS. 2 and 3 prior to assembly of the electric motor with the gear stage;
  • FIG. 5 shows a further electric motor gear stage arrangement for a kitchen appliance according to the invention before the pre-assembly of the electric motor with the gear stage;
  • FIG. 6 shows an electric motor-gear stage arrangement according to FIGS. 2 to 5 with reinforcing frame
  • FIG. 7 shows the reinforcing frame according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the electric motor gear stage arrangement according to one of FIGS. 2 to 6 with a vertical sectional plane;
  • FIGS. 9 shows a longitudinal section of the electric motor gear stage arrangement according to one of FIGS. 2 to 6 or 8 in a longitudinal section with a horizontal sectional plane;
  • FIG. 10 shows a further embodiment of an electric motor-gear stage arrangement of the kitchen appliance according to the invention in longitudinal section with a vertical sectional plane.
  • Fig. 1 1 a perpendicular to the engine rotational axis extending cross section through a gear stage of a kitchen appliance according to the invention
  • FIG. 12 shows a schematic top view of a gear stage arrangement of a kitchen appliance according to the invention
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through an electric motor-gear stage arrangement of a kitchen appliance according to the invention with a vertical sectional plane.
  • FIG. 1 shows a kitchen appliance 1 according to the invention in a perspective oblique view laterally from above with a device housing 2 and four different receptacles 70 for a tool 29, which can be configured as a whisk 74.
  • a device housing 2 and four different receptacles 70 for a tool 29, which can be configured as a whisk 74.
  • the electric motor 3 see Fig. 2 to 6 driven.
  • FIG. 2 shows an electric motor gear stage arrangement 31 of the kitchen appliance 1 according to the invention during a pre-assembly in a perspective oblique view, wherein a gear stage 33 is connected to the electric motor 3 by connecting a gear housing 32 and a motor housing 4 to one another with a bayonet closure 34 be by the gear housing 32 is rotated by an angle placed on the motor housing 4 and is fixed by rotation along a direction of rotation 47.
  • a simple but reliable connection of the gear stage 33 to the electric motor 3 is possible by means of a rotary-stretching movement.
  • FIG. 3 shows the electric motor gear stage arrangement 31 according to FIG. 2 in a perspective view, the gear stage 33 being fastened to the electric motor 3 with the bayonet catch 34, by a first bayonet closure part 35 on the electric motor 3 being fitted in a correspondingly complementary second bayonet closure part at the gear stage 33 engages.
  • FIG. 4 shows a further electric motor gear stage arrangement 31 of the kitchen appliance 1 according to the invention in the state immediately before the pre-assembly in a perspective oblique view, with the electric motor 3 and the gear stage 33 being pushed together along a connecting line 38, while a gear screw 27 of the electric motor 3 penetrates into the interior of the gear stage 33, wherein by rotation of the gear stage 33 relative to the electric motor around the connecting line 38, the first bayonet closure part 35 on the electric motor 3 engages the second bayonet closure part 36 on the gear stage 33.
  • Fig. 5 shows an electric motor-gear stage arrangement 31 of the kitchen appliance 1 according to the invention before it is assembled.
  • the transmission housing 32 is rotated relative to the motor housing 4 by a closure angle 46 of 30 ° so that the first bayonet locking parts 35 located on the motor housing 4 engage with the second bayonet closure parts 36 located on the transmission housing 32.
  • a motor shaft 20 sits as a first Stirnschraubrad 51 ausgestaltetes gear element 23 which rotates during operation of the electric motor 3 along the direction of rotation 47, so that the rotation of the motor shaft 20 fixes the bayonet lock 34 during operation.
  • the gear housing 32 or the motor housing 4 has connecting counter-elements 42 which are designed as connection receptacles 43 in order to receive a reinforcing frame 37 (see FIG. 6) with corresponding connecting projections 41. With the aid of the reinforcing frame 37, the transmission housing 32 is additionally stabilized relative to the motor housing 4.
  • FIG. 6 shows the electric motor gear stage arrangement 31 according to FIG. 5 in the preassembled state in a perspective oblique view, wherein the reinforcing frame 37 additionally reinforces the gear stage 33 and the electric motor 3 against torsion relative to one another.
  • the reinforcing frame 37 is screwed by means of screws 39 to the motor housing 4 and the transmission housing 32.
  • the reinforcing frame 37 which has an L-shape, fixed by means of connecting receptacles 43 on the motor housing 4 and the transmission housing 32.
  • the reinforcing frame 37 is designed as an L-profile.
  • the rotation of the motor shaft 20 of the electric motor 3 about the motor rotation axis 5 acts in the closing direction of the bayonet closure 34, so that the gear stage 33 can not detach from the electric motor 3 even under heavy load.
  • the gear stage 33 has a receptacle 70 containing a tool 29, such as a tool. can pick up a whisk 74.
  • FIG. 7 shows the reinforcing frame 37 according to FIG. 6 in a perspective oblique view.
  • the reinforcing frame 37 is designed as an L-profile 44 with corresponding connecting elements 40 and connecting projections 41, so that it can be attached to the gear housing 32 and the motor housing 4, for which only a few screws 39 are required.
  • torques of the electric motor 3 of about 20 Nm can be absorbed.
  • a particularly rigid construction is realized, which is a pre-assembly of the electric motor-gear stage- Arrangement 31 allows, so that testing and specifying the electric motor gear stage assembly 31 can be carried out prior to installation in a device housing 2 of the kitchen appliance 1.
  • Fig. 8 shows a longitudinal section through an electric motor-gear stage arrangement 31 with a vertical sectional plane.
  • the electric motor 3 comprises the motor housing 4, in which a stator 9 with corresponding stator windings 10 and a rotor 6 movable therein with corresponding rotor windings 7 are arranged.
  • a transmission element 23 is rotatably connected, which forms a bevel gear 65 as the first bevel gear 23 together with a second bevel gear 64 of the gear stage 33.
  • a sun gear 49 of a planetary gear 54 is set in rotation, which in turn is in engagement with three planet wheels 55, which in turn run on a ring gear 49.
  • both the planetary gears 55 are rotated about their respective planetary gear axes 56 and about a sun gear axis 50, so that a tool 29 inserted into a receptacle 70 of the planetary gear 55 makes a rotational movement on a cone.
  • the sun gear axis 50 is perpendicular to the engine rotational axis 5.
  • the gear shafts 77 of the bevel gear 65 are substantially perpendicular to each other.
  • the motor rotational axis 5 is substantially coplanar in a plane with the sun gear axis 50.
  • the angle W1 defined by the planetary gear axis 56 and the sun gear axis 50 is approximately 30 °.
  • FIG. 9 shows an electric motor-gear stage arrangement 31 of the kitchen appliance 1 according to the invention in a longitudinal section with a horizontal sectional plane and shows a gear stage 33, which has a worm gear 30 and a spur gear 58.
  • a gear screw 27 is fixed in rotation, which engages with a worm wheel 28, which is in rotationally fixed connection with a first spur gear 59.
  • a mating gear 66 is arranged, which is in engagement with the worm gear 27 and receives counterforce.
  • the first spur gear 59 is engaged with a second one Spur gear 60, which is connected via a sun gear 53 with the sun gear 49 in a rotationally fixed connection.
  • the length L3 is between 80 and 100 mm.
  • the length L4 is between 90 and 120 mm.
  • heat generated at the worm gear 27 can be conducted by heat conduction by discharging the generated heat inside the motor shaft 20 to the cooling wheel 24.
  • the cooling wheel has a wide seat and a large thickness D1 in order to minimize heat transfer resistance and thermal resistance. As a result, an additional cooling of the worm gear 30 is superfluous.
  • the cooling wheel 24 also has fan blades 18, which support the cooling.
  • FIG. 10 shows an electric motor gear stage arrangement 31 of the kitchen appliance according to the invention with a spur gear 58 and a Stirnschraubradgetriebe 48 as gear stage 33, the Stirnschraubradgetriebe 48, a first Stirnschraubrad 51 which is fixed on the motor shaft 20, and a second Stirnschraubrad 52, which is non-rotatably connected to a first spur gear 59.
  • the first spur gear 59 is engaged with a second spur gear 60, which is mounted on a second spur gear shaft 62 and rotatably connected to the sun gear 49.
  • the second spur gear shaft 62 is substantially parallel to a first spur gear shaft 61 of the first spur gear 59.
  • the second spur gear shaft 62 has a receptacle 70 for a tool 29.
  • the spur gear 58 and the Stirnschraubradgetriebe 48 form a rotationally transmitting connection for the planetary gear 54, which has the sun gear 49, three planet gears 55 and a ring gear 69.
  • the sun gear 49, the planet gears 55 and the ring gear 69 are tapered, so that upon rotation of the motor shaft 20, a tool 29, which is inserted into a receptacle 70 of the planetary gears 55, about a Planetenradachse 56 rotates, which in turn on a cone around a Sun gear axis 50 rotates.
  • the tool 29 Due to the conical shape of the sun gear 49 of the planetary gears 55 and the ring gear 69, the tool 29 performs a wobbling motion, wherein the wobbling movement is on a cone with an opening angle of about 60 °.
  • the tool 29 can be inserted into the receptacle 70 of a planetary gear 55 and locked by means of a tool lock 81.
  • the Stirnschraubradgetriebe 48 has substantially perpendicular to each other gear shafts 76.
  • the electric motor 3 has a Rotor 6, which carries rotor windings 7, which are cooled by the cooling air 71 generated by the fan 8.
  • a stator 9 of the electric motor 3 has stator windings 10 which are exposed to the fan wheel 8, ie without an obstacle located therebetween.
  • the motor housing 4 has outlet openings 13 for the cooling air 71, which have a length L1 which corresponds approximately to the axial length L2 of the fan 8.
  • the thickness of the fan 8 is 30% of the diameter D3 of the motor shaft 20 and causes a good heat dissipation away from the motor shaft 20 and radially outward areas of the impeller 8.
  • the diameter D5 of the cooling wheel 64 substantially corresponds to the diameter of the stator windings 10 in a plane perpendicular to the motor axis of rotation 5.
  • Fig. 1 1 shows a rotation transmitting connection 57 with a spur gear 58 and a worm gear 30 in cross section along a vertical sectional plane perpendicular to the motor axis of rotation 5.
  • a worm gear 27 engages a worm wheel 28 which is rotatably connected via a gear shaft 75 with a first spur gear 59 , which in turn engages a second spur gear 60 (not shown).
  • a worm counter wheel 66 absorbs counterforces, so that the worm 27 can not break out to the right.
  • a whisk 74 see Fig. 1 can be set.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of the gear stage 33 with a spur gear 58 and a Stirnschraubradgetriebe 48, wherein a first Stirnschraubrad 28 engages with a second Stirnschraubrad 52 which is rotatably connected to a first spur gear 59, that in engagement with a second spur gear 60 stands.
  • a Stirnschrauballerad 67 is arranged to accommodate opposing forces can.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the electric motor-gear stage arrangement 31 in longitudinal section with a vertical sectional plane, wherein on the motor shaft 20, a cooling wheel 24 is fixed, which is connected to a good heat-conducting contact surface 26 with the motor shaft 20 to a heat transfer resistance 72nd to be as small as possible.
  • Heat at the worm gear 27 or in the rotor windings 7 of the Rotor 6 is formed in the motor shaft 20, which has the lowest possible heat conduction resistance 73, passed over the contact surfaces 26 to the cooling wheel 24, which absorb the heat well due to its large wall thickness D2 and transport radially outer regions of the cooling wheel 24 efficiently can.
  • the cooling wheel 24 also has fan blades 18, which generate a cooling air flow 71 when the motor shaft 20 rotates.
  • the cooling air flow 71 cools the cooling wheel 24 and thus helps to dissipate the heat transported by heat conduction. Furthermore, the cooling wheel 24 generates cooling air 71, which passes directly to a winding end 1 1 of a stator winding 10 of the stator 9 and thus also cools the stator 9.
  • the motor housing 4 has inlet openings 12 for cooling air 71 as well as outlet openings 13. The outlet openings have a first edge 14 and a second edge 15 which are each projecting inwards or outwards, whereby a first flow channel 16 and a second flow channel 17 are generated, which support an acceleration of the cooling air 71 and thus the cooling of the electric motor 3 positively influence.
  • the cooling wheel 24 is designed as a fan 8 by the fan blades 18 are mounted on a support plate 19.
  • the fan 8 is made by injection molding.
  • the wall thickness D4 of the fan blades 18 is approximately 20% of the diameter D3 of the motor shaft 20.
  • the contact surface 26 corresponds approximately to the cross-sectional area of the motor shaft 20.
  • a particularly advantageous electric motor 3 for an electromotive kitchen appliance 1, in particular for an electromotive solo or universal kitchen machine comprising a motor housing 4, in which a rotatable along a motor axis 5 rotor 6 with a rotatably connected fan 8 is arranged and a stator 9 with a Stator winding 10, wherein the stator winding 10 has a winding end 1 1, which extends parallel to a direction of the motor rotation axis 5 to the fan 8, is characterized in that the winding end 1 1 and the fan 8 itself freely opposite.
  • the electric motor 3 is an AC motor.
  • the electric motor 3 is a capacitor motor.
  • the electric motor 3 is a shaded pole motor.
  • the motor housing 4 has inlet openings 12 and outlet openings 13 for cooling air 71 conveyed by the fan wheel 8, and the length L1 of the outlet openings 13 along the direction of the motor rotation axis 5 substantially corresponds to the axial length L2 of the fan wheel 8.
  • the motor housing 4 has outlet openings 13 for cooling air 71 conveyed by the fan wheel 8, which have a first edge 14 that projects inwards into the motor housing 4 and that serves as the first flow channel 16 for accelerating the cooling air 71.
  • the motor housing 4 can have outlet openings 13 for cooling air 71 conveyed by the fan wheel 8, which have an outwardly projecting second edge 15, which serves as a second flow channel 17 for accelerating the cooling air 71.
  • the fan 8 includes fan blades 18 and has a perpendicular to the motor axis of rotation 5 arranged carrier disk 19 with a first 21 and a second 22 disc surface, wherein the fan lator pursuel 18 are fixed to the support plate 19.
  • the fan blades 18 are arranged together on the first disc surface 21, in particular arranged well heat-conducting, which in particular to the stator winding 10 points.
  • the maximum nominal rotational frequency of the electric motor 3 is in a range of 8,000 to 20,000 revolutions per minute, in particular in a range of 10,000 and 15,000 revolutions per minute.
  • the maximum recordable electrical rated power of the electric motor 3 may be in a range of 200 W to 1200 W, in particular in a range of 600 W to 900 W.
  • a particularly advantageous electromotive kitchen appliance 1, in particular an electromotive solo or universal kitchen machine, comprises the electric motor 3 according to the invention.
  • a particularly advantageous electromotive kitchen appliance 1, in particular electromotive solo or universal kitchen machine, comprising an electric motor 3, which has a stator 9 and a rotor 6 rotatable therein on a motor shaft 20, the rotor 6 comprising rotor windings 7 and the motor shaft 20 a gear element 23, in particular a gear worm 27 or a first Stirnschraubrad 51, receives, is characterized in that a rotatably connected to the motor shaft 20 metallic Cooling wheel 24 is provided for cooling the rotor windings 7 and / or for cooling the transmission element 23.
  • the cooling wheel 24 and the rotor 6 are thermally conductively connected via the motor shaft 20 such that at least 20%, in particular at least 30%, preferably at least 40%, of the heat generated by the rotor windings 7 via heat conduction at nominal maximum power of the electric motor 3 the cooling wheel 24 is derived.
  • the cooling wheel 24 and the transmission element 23 are connected in such a heat-conducting manner that at least 60%, in particular at least 75%, preferably at least 90%, of the heat output introduced at the transmission element 23 is dissipated via the heat conduction to the cooling wheel 24 during operation at nominal maximum power of the electric motor 3 becomes.
  • a wall thickness D2 of the cooling wheel 24 is at least 20%, in particular at least 25%, preferably at least 30%, of the diameter D3 of the motor shaft 20 and in particular in a range of 1, 5 mm to 5 mm.
  • the sum of the heat transfer resistances 72 along the heat conduction path 25 rotor winding rotor motor shaft cooling wheel 24 is smaller than the sum of the heat conduction resistances 73 between the rotor windings 7 and the cooling wheel 24, in particular less than 50%, preferably less than 30%, especially preferably less than 10%.
  • the cooling wheel 24 and the motor shaft 20 can be connected to a contact surface 26, which is at least 40%, in particular at least 50%, preferably at least 60%, of the outer circumference of a hollow cylinder with a diameter equal to the diameter D3 of the motor shaft 20 and one Length equal to the diameter D3 of the motor shaft 20 is.
  • the cooling wheel 24 is arranged along the motor shaft 20 between the rotor windings 7 and the transmission element 23.
  • the transmission element 23 may be a gear worm 27.
  • the cooling wheel 24 may be configured as a fan 8 and may in particular include fan blades 18 whose wall thicknesses D4 are preferably at least 15%, more preferably at least 20%, of the diameter D3 of the motor shaft 20.
  • the cooling wheel 24 has a carrier disk 19 arranged perpendicular to the motor rotational axis 5 with a first 21 and a second disk surface, the fan blades 18 being fastened to the carrier disk 19 and in particular the thickness D1 of the carrier disk 19 being at least 20%, preferably at least 30%, the diameter D3 of the motor shaft 20 is.
  • the diameter D5 of the cooling wheel 24 substantially corresponds to that of the stator 9.
  • the cooling wheel 24 is made of aluminum or an aluminum-zinc alloy.
  • the cooling wheel 24 may be made by casting or forging.
  • a tool 29 in particular a pureeing, mixing, chopping, kneading and / or cutting, a whisk 74, a beverage mixer, a continuous shredder, a flour mill, a citrus or fruit juicer and / or a meat grinder, be used in the kitchen appliance 1.
  • a particularly advantageous arrangement of a worm gear 30 comprises a worm wheel 28, a worm gear 27, a motor shaft 20 and a cooling wheel 24, wherein the worm gear 28 engages with the gear worm 27 fixed to the motor shaft 20 and the cooling gear 24 on and with the motor shaft 20 is rotatably connected, and is characterized in that the cooling wheel 24 is metallic and that in operation at nominal maximum power at least 60%, in particular at least 75%, preferably at least 90% of the heat generated at the worm gear 30 heat output to the cooling wheel 24 via heat conduction is dissipated.
  • the cooling wheel 24 may be a fan 8.
  • the reinforcing frame 37 produces a substantially torsionally rigid connection along the connecting line 38 between the electric motor 3 and the gear stage 33, wherein the torsionally rigid connection in particular torques in a range of 3 Nm to 100 Nm, preferably in a range of 5 Nm 50 Nm, more preferably a range of 10 Nm to 20 Nm can accommodate.
  • the reinforcing frame 37 may be made of a metal, in particular by punching and pressing or by injection molding.
  • the reinforcing frame 37 may be bolted to the transmission housing 32 and / or to the motor housing 4 by means of fewer than ten screws 39, in particular less than six screws, preferably with only one screw.
  • the transmission housing 32 and the motor housing 4 or the reinforcing frame 37 comprises connecting elements D1, in particular connecting projections 41, preferably a circumferential spring, and connecting counter-elements 42, in particular connection receptacles 43, preferably a circumferential groove with which a thread-free attachment of the reinforcing frame 37 is effected on the transmission housing 32 and on the motor housing 4.
  • the reinforcing frame 37 may have a U-shaped or L-shaped profile 44.
  • a tool 29 in particular a pureeing, mixing, chopping, kneading and / or cutting unit, a whisk 74, a beverage mixer, a continuous shredder, a grain mill, a citrus or fruit juicer and / or a meat grinder to be connected to the kitchen appliance 1.
  • the motor housing 4 and / or the gear housing 32 may also be made of plastic, in particular of glass fiber reinforced plastic.
  • the gear housing 32 and the motor housing 4 can be connected to one another with the aid of a screw flange 45, in particular with the aid of a bayonet lock 34.
  • a particularly advantageous method for producing a kitchen appliance 1, in particular a kitchen appliance 1 according to the invention, which has a device housing, an electric motor 3 having a motor housing 4 and a gear stage 33 comprising a gear housing 32, provides for the motor housing 4 to be pre-assembled
  • Gear housing 32 is connected to form an electric motor-gear stage assembly 31 such that a motor shaft 20 of the electric motor 3 is rotatably coupled to a gear shaft of the gear stage 33, and around the gear housing 32 and the motor housing 4, a reinforcing frame 37 is wrapped around, so that Transmission housing 32 torsionally rigid with the motor housing 4 is connected; and that then the preassembled electric motor gear stage assembly 31 is installed in the device housing 2.
  • the reinforcing frame 37 may be fastened to the motor housing 4 and / or the gear housing 32 with fewer than ten screws 39, in particular fewer than six screws, preferably with only one screw.
  • the reinforcing frame 37 is clipped to the motor housing 4 and / or to the transmission housing 32.
  • the electric motor gear stage assembly 31 is tested or specified prior to installation in the device housing 2.
  • a particularly advantageous electromotive kitchen appliance 1, in particular an electromotive solo or universal kitchen machine, with an electric motor 3 and a gear stage 33, the electric motor 3 having a motor housing 4 and the gear stage 33 having a gear housing 32, is characterized in that the motor housing 4 and the transmission housing 32 connected by means of a bayonet closure 34 together are.
  • the motor housing 4 may be made of glass fiber reinforced plastic or injection molding.
  • the transmission housing 32 may also be made of glass fiber reinforced plastic or injection molding.
  • the bayonet closure 34 has, in particular, a closure angle 46 of less than 180 °, in particular of less than 90 °, preferably of less than 45 °.
  • the electric motor 3 has a single direction of rotation 47, which acts in the closing direction of the bayonet closure 34 and effects self-tightening of the bayonet closure 34 during operation.
  • a rotationally fixed connection of a motor shaft 20 of the electric motor 3 to a transmission shaft 75 of the gear stage 33 is produced by means of a worm gear 30.
  • the worm gear 30 may include an engine-side worm gear 27 and at least one gear-side worm wheel 28, preferably two gear worm wheels 27 opposite the gear worm 27.
  • the motor housing 4 and the gear housing 32 are additionally fixed together by a reinforcing frame 37.
  • the bayonet closure 34 has a closure axis of rotation which substantially coincides with a motor axis of rotation 5.
  • the kitchen appliance 1 has a device housing 2 into which the electric motor 3 connected to the gear stage 33 can be inserted.
  • a particularly advantageous electric motor has a first bayonet closure part 35 for the kitchen appliance 1 according to the invention.
  • a particularly advantageous gear stage 33 has a second bayonet closure part 36 for a kitchen appliance 1.
  • a particularly advantageous method for mounting an electromotive kitchen appliance 1, in particular of the kitchen appliance 1 according to the invention, with an electric motor 3 and a gear stage 33, the electric motor 3 having a motor housing 4 and the gear stage 33 having a gear housing 32 is characterized by the following method steps: Pre-mounting of the electric motor 3 in the motor housing 4, preassembling the gear stage 33 in the gear housing 32, connecting the motor housing 4 and the gear housing 32 by means of a bayonet fitting 34, such that a motor shaft 20 of the electric motor 3 are rotatably connected to a transmission shaft 75.
  • the rotational-stretching movement of the closing of the bayonet closure 34 essentially takes place around the motor shaft 20.
  • a particularly advantageous electromotive kitchen appliance 1, in particular electromotive solo or universal kitchen machine comprising a planetary gear 54, which at least one planetary gear 55 with a Planetenradachse 56 and a sun gear 49 with a Clarradachse 50, and an electric motor 3 with a motor shaft 20, which extends along a Motor rotation axis 5 extends, wherein the motor shaft 20 and the planetary gear 54 are coupled to each other with a rotation-transmitting connection 57, characterized in that the rotation-transmitting connection 57, a spur gear 58 having a first 59 and a second 60 spur gear and / or a bevel gear 65th comprising a first 63 and a second 64 bevel gear.
  • the spur gear 58 and the bevel gear 65 a gear ratio in a range of 10 to 40, in particular in a range of 20 to 30 on.
  • the rotation-transmitting connection 57 comprises a worm gear 30 with a worm gear 27 and a worm wheel 28 or a Stirnschraubradgetriebe 48 with a first 51 and a second 52 Stirnschraub-, wherein the worm gear 30 and the Stirnschraubradgetriebe 48 a gear ratio in a range of 0.5 to 4, in particular in a range of 1 to 2, having.
  • the worm gear 27 and the first Stirnschraubrad 51 can sit on the motor shaft 20.
  • the sun gear 49 may have a sun gear shaft 53 on which a second bevel gear is seated.
  • the respective transmission shafts 75 of the worm gear 30, the respective transmission shafts 76 of the Stirnschraubradgetriebes 48 and the respective transmission shafts 77 of the bevel gear 65 are substantially perpendicular to each other or the respective transmission shafts 78 of the spur gear 58 substantially parallel to each other.
  • the sun gear axle 50 may be substantially perpendicular to the engine rotational axis 5 and be coplanar therewith.
  • the worm gear 30 has a worm counter gear 66, the Stirnschraubradgetriebe 48 a Stirnschraubumblerad 67, or the bevel gear 65 a Kegelurgirad 68, which in relation to the worm gear 27, the first Stirnschraubrad 51, or
  • the first bevel gear 63 is respectively opposite the worm wheel 28, the second Stirnschraubrad 52 and the second bevel gear 64 and engages with the worm gear 27, the first Stirnschraubrad 51 and the first bevel gear 63 engages.
  • the planetary gear 54 may have a sun gear 49 coaxially arranged ring gear 69.
  • the ring gear 69 may be stationary and rotatably connected to a device housing 2 of the kitchen appliance 1.
  • the ring gear 69 can be cone-shaped.
  • the planetary gears 55 may be conical.
  • the Planetenradachse 56 and the Finradachse 50 intersect at an angle in a range of 30 ° to 80 °, in particular in a range of 20 ° to 35 °, preferably in a range of 25 ° to 30 °, intersect.
  • at least two, in particular at least three planet wheels 55 are provided.
  • the planetary gear 55 has a Planetenradachse 56 and the gear ratio between a rotation about the Sonnenradachse 50 and a rotation about the Planetenradachse 56 is in a range of 1: 1 to 1:10, in particular in a range of 1: 2 to 1: 5.
  • the electric motor 3 may have a maximum nominal revolution frequency in a range from 8000 rpm to 20000 rpm, in particular in a range from 10000 rpm to 15000 rpm.
  • the at least one planetary gear 55 has a receptacle 70 for a tool 29, in particular a puréeing, mixing, chaffing, kneading and / or cutting unit and / or a whisk or whisk 74.
  • the invention relates to an electric motor 3 for an electromotive kitchen appliance 1, in particular for an electromotive solo or universal kitchen machine, comprising a motor housing 4, in which a rotatable along a motor axis 5 rotatable rotor 6 with a rotatably connected fan 8 is arranged and a stator 9 with a stator winding 10, wherein the stator winding 10 has a winding end 1 1, which extends parallel to a direction of the motor rotation axis 5 to the fan 8 back, and provides that the winding end 1 1 and the fan 8 are exposed, and an electromotive Kitchen appliance 1, which uses the electric motor 3 according to the invention.
  • the invention is characterized by the fact that a continuous operation of the electric motor 3 is possible even under heavy load by the efficient cooling effect, without the electric motor 3 or the gear stage 33 overheating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromotorisches Küchengerät (1), insbesondere elektromotorische Solo- oder Universalküchenmaschine, mit einem Elektromotor (3), der einen Stator (9) und einen daran an einer Motorwelle (20) drehbeweglichen Rotor (6) aufweist, wobei der Rotor Rotorwicklungen (7) umfasst und die Motorwelle (20) ein Getriebeelement (23), insbesondere eine Getriebeschnecke (27) oder ein erstes Stirnschraubrad (51), aufnimmt, und sieht vor, dass ein mit der Motorwelle (20) drehfest verbundenes metallisches Kühlrad (24) zum Kühlen der Rotorwicklungen (7) und/oder zum Kühlen des Getriebeelements (23) vorgesehen ist; sowie eine Anordnung eines Schneckengetriebes (30) umfassend ein Schneckenrad (28), eine Getriebeschnecke (27), eine Motorwelle (20) und ein Kühlrad (24). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mit Hilfe des metallischen Kühlrads (24) der Elektromotor (3) sowie ein an dem Elektromotor (3) angeschlossenes Getriebe besser gekühlt werden kann, so dass das elektromotorische Küchengerät (1) insgesamt sehr viel kompakter gebaut werden kann und zuverlässiger arbeitet.

Description

Elektromotorisches Küchengerät mit Kühlrad zum Kühlen von Getriebeelementen
Die Erfindung betrifft ein elektromotorisches Küchengerät, insbesondere eine elektromotorische Solo- oder Universalküchenmaschine, mit einem Elektromotor, der einen Stator und einen darin auf einer Motorwelle drehbeweglichen Rotor aufweist, wobei der Rotor Wicklungen umfasst und die Motorwelle ein Getriebeelement, insbesondere eine Getriebeschnecke oder ein erstes Stirnschraubrad, aufnimmt; sowie eine Anordnung eines Schneckengetriebes umfassend ein Schneckenrad, eine Getriebeschnecke, eine Motorwelle und ein Kühlrad.
Aus der DE 29 34 646 C2 ist ein Antriebsaggregat für eine Haushalts-Küchenmaschine bekannt mit einem Antriebsmotor und einem Schneckengetriebe.
DE 25 51 842 beschreibt ein elektromotorisch betriebenes Antriebsaggregat für Küchen- maschinen mit einem eine Kegelradverzahnung aufweisenden Planetengetriebe, dessen Planetenrad in einer geneigten Achse umläuft und mit seiner Achse die Achse des Zentralrades schneidet, wobei mit Hilfe des Planetengetriebes eine Taumelbewegung des angetriebenen Werkzeugs um das Zentralrad bewirkt wird.
Es hat sich gezeigt, dass bei Schneckengetrieben meist vergleichsweise viel Wärme durch Reibung entsteht, die insbesondere bei einem längeren Betrieb der Küchenmaschine unter großer Last zu einer Überhitzung des Getriebes bzw. des Motors führen kann.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromotorisches Küchengerät bzw. eine Anordnung eines Schneckengetriebes anzugeben, wobei die Gefahr einer Ü- berhitzung des Getriebes bzw. des Küchengeräts verringert und die Zuverlässigkeit des Betriebs gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das elektromotorische Küchengerät bzw. durch die Anordnung eines Schneckengetriebes wie in den jeweiligen unabhängigen
Ansprüchen angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, die jeweils einzeln angewandt oder beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der jeweilig abhängigen Ansprüche.
Das elektromotorische Küchengerät, insbesondere die elektromotorische Solo- oder Universalküchenmaschine, mit einem Elektromotor, der einen Stator und einen darin auf ei- ner Motorwelle drehbeweglichen Rotor aufweist, wobei der Rotor Rotorwicklungen um- fasst und die Motorwelle ein Getriebeelement, insbesondere eine Getriebeschnecke oder ein erstes Stirnschraubrad, aufnimmt, sieht vor, dass ein mit der Motorwelle drehfest verbundenes metallisches Kühlrad zum Kühlen der Rotorwicklungen und/oder zum Kühlen des Getriebeelements vorgesehen ist.
Das Kühlrad dient dazu, in dem Elektromotor bzw. an dem Getriebeelement gebildete Wärme abzuführen, indem diese Wärme über die Motorwelle an das Kühlrad durch Wärmeleitung abgeführt wird und von dort durch Kontakt mit Kühlluft aus dem Küchengerät heraustransportiert wird. Das Kühlrad besteht aus Metall und weist insbesondere gute Wärmeleitungseigenschaften auf. Insbesondere ist das Kühlrad auch gut wärmeleitend mit der Motorwelle verbunden, um den Wärmefluss nicht in erheblicher Weise durch einen Wärmeübergangswiderstand, der durch die Verbindung des Kühlrads mit der Motorwelle gebildet ist, zu begrenzen. Insbesondere bei einem Schneckengetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von mehr als 1 :3 bzw. mehr als 1 :5 wird eine erhebliche Menge an Wärme an der Getriebeschnecke generiert. Mit Hilfe einer guten Wärmeleitung zwischen der Getriebeschnecke und dem Kühlrad kann ein effizienter Wärmeabfluss von der Getriebeschnecke nach außen realisiert werden, wodurch die Gefahr eines Überhitzens des Schneckengetriebes reduziert wird. Das Kühlrad hat somit zwei Funktionen, nämlich die Kühlung der an der Motorwelle drehfest verbundenen Rotorwicklungen und die Kühlung des mit der Motorwelle verbundenen Getriebeelements. Darüberhinaus kann das Kühlrad noch Ventilatorflügel aufnehmen, so dass es zusätzlich die Funktion eines Lüfterrads ü- bernimmt, welches insbesondere Kühlluft radial von innen nach außen befördert.
Das Kühlrad und der Rotor sind vorteilhafterweise über die Motorwelle derart wärmelei- tend verbunden, dass im Betrieb bei nominaler Maximalleistung des Elektromotors mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 40 %, der von den Rotorwicklungen erzeugten Wärme über Wärmeleitung an das Kühlrad abgeleitet wird. Der Anteil, der durch Wärmeleitung abgeführten Wärmemenge gegenüber dem An- teil der mit der Kühlluft abgeführten Wärmemenge kann mit Hilfe der Kenntnis der Temperaturverteilung entlang der Motorwelle unter Zugrundelegung der Wärmeleitungskoeffizienten der Motorwelle bestimmt werden.
Das Kühlrad und das Getrieberad sind vorteilhafterweise derart wärmeleitend verbunden, dass im Betrieb bei nominaler Maximalleistung des Elektromotors mindestens 60 %, insbesondere mindestens 75 %, vorzugsweise mindestens 90 %, der an dem Getriebeelement eingeführten Wärmeleistung über Wärmeleitung an das Kühlrad abgeführt wird. Auch hier kann der Anteil der durch Wärmeleitung an das Kühlrad abgeführten Wärmemenge über eine Temperaturmessung entlang der Motorwelle abgeschätzt werden.
Bei der Bestimmung der Energieanteile, die über Wärmeleitung an das Kühlrad abgeleitet werden, ist die nominale Maximalleistung des Elektromotors zugrundezulegen, wobei das Küchengerät derart belastet wird, dass die Drehzahl des Elektromotors auf 80 % der Freilaufdrehzahl bei der nominalen Maximalleistung reduziert wird.
Eine Wandstärke des Kühlrads beträgt mindestens 20 %, insbesondere mindestens 25 %, vorzugsweise mindestens 30 %, des Durchmessers der Motorwelle und liegt insbesondere in einem Bereich von 1 ,5 mm bis 5 mm. Durch eine derartig dicke Ausgestaltung des Kühlrads wird die Wärmeleitung innerhalb des Kühlrads unterstützt und eine Wärmelei- tung an radial weiter außenliegende Bereiche des Kühlrads gefördert, wodurch eine Wärmeabgabe an Umgebungsluft bzw. Kühlluft erleichtert wird.
Vorteilhafterweise ist die Summe der Wärme-Übergangswiderstände entlang der Wärmeleitungsstrecke Rotorwicklung-Rotor-Motorwelle-Kühlrad kleiner als die Summe der Wär- meleitungswiderstände zwischen den Rotorwicklungen und dem Kühlrad, insbesondere kleiner als 50 %, vorzugsweise kleiner als 30 %, besonders bevorzugt kleiner als 10 %. Besonders geringe Wärmeübergangswiderstände an den jeweiligen Verbindungsstellen der einzelnen Komponenten unterstützen einen Wärmefluss von der Wärmequelle hin zur Wärmesenke. Die Wärmeübergangswiderstände können beispielsweise durch Verwen- düng von geeigneten, gut wärmeleitenden Kontaktmaterialien und durch guten Sitz, d.h. präzise ausgearbeitete und möglichst spaltfreie Auflagen, und entsprechend große Kontaktflächen minimiert werden. Durch eine geeignete Reduzierung der Wärmeübergangswiderstände wird die Wärmeleitung im Wesentlichen durch die Wärmeleitungswiderstände entlang der Wärmeleitungsstrecke geprägt, die in der Regel schwieriger zu beeinflussen ist, da die einzelnen Komponenten auch anderen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit bzw. elektrischen Isolation, genügen müssen.
Das Kühlrad und die Motorwelle sind vorteilhafterweise an einer Kontaktfläche verbunden, die mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 %, der Außenumfangsfläche eines Hohlzylinders beträgt, der einen Durchmesser gleich dem Durchmesser der Motorwelle und eine Länge gleich dem Durchmesser der Motorwelle aufweist. Durch eine derart große Bemessung der Kontaktfläche wird ein besonders geringer Wärmeübergangswiderstand an der Kontaktfläche bewirkt, wodurch ein Wärme- fluss durch die Kontaktfläche unterstützt wird.
Vorteilhafterweise ist das Kühlrad entlang der Motorwelle zwischen den Rotorwicklungen und dem Getriebeelement angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung kann das Kühlrad sowohl die in den Rotorwicklungen erzeugte Wärme als auch die am Getriebeelement eingebrachte Wärme geführt werden. Das Kühlrad kann somit sowohl der Kühlung der Rotorwicklungen als auch der Kühlung des Getriebeelements bzw. eines an dem Getriebeelement sich anschließenden Getriebes dienen. Das Getriebeelement kann eine Getriebeschnecke sein.
Das Kühlrad ist vorteilhafterweise als Lüfterrad ausgestaltet und umfasst insbesondere Ventilatorflügel, deren Wandstärken vorzugsweise mindestens 15 %, besonders bevorzugt mindestens 20 %, des Durchmessers der Motorwelle betragen. Durch eine derartige Dimensionierung der Wandstärken der Ventilatorflügel wird ein Wärmefluss innerhalb des Kühlrads zu den Ventilatorflügeln hin und in diese hinein unterstützt. Die Ventilatorflügel weisen somit eine doppelte Funktion auf. Zum einem erzeugen sie einen Kühlluftstrom, mit dem der Elektromotor bzw. eine Getriebestufe gekühlt werden kann; zum andern dienen die Ventilatorflügel als (sich drehende) Kühlrippen, mit denen die Motorwelle und damit auch die mit der Motorwelle verbundenen Komponenten wie z.B. die Rotorwicklungen bzw. das Getriebeelement gekühlt werden.
In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung weist das Kühlrad eine senkrecht zur Motordrehachse angeordnete Trägerscheibe mit einer ersten und einer zweiten Scheibenfläche auf, wobei die Ventilatorflügel an der Trägerscheibe befestigt sind und insbesondere die Dicke der Trägerscheibe mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30 %, des Durchmessers der Motorwelle beträgt. Die Trägerscheibe dient neben der mechanischen Stabilisierung der Ventilatorflügel auch als Wärmeleitungsrückgrad, mit dem große Wärmeflüsse von der Motorwelle weg zu radial weiter außen liegenden Bereichen hin geführt werden können. Die Trägerscheibe dient somit als Wärmeleitungsmittel.
Der Durchmesser des Kühlrads sollte möglichst groß sein und entspricht vorteilhafterweise im Wesentlichen dem des Stators. Durch Vergrößerung des Durchmessers des Kühlrads kann die Fläche des Kühlrads vergrößert werden und somit eine Wärmeabgabe an umgebende Luft bzw. an Kühlluft verbessert werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Verdoppelung des Durchmessers des Kühlrads zu einer nahezu Vervierfachung der durch das Kühlrad abgegebenen Wärmemenge führt.
Das Kühlrad besteht vorteilhafterweise aus Aluminium oder einer Aluminium-Zink- Legierung. Es können jedoch auch andere metallische Materialien bzw. Legierungen ver- wendet werden, die einen besonders großen Wärmeleitungskoeffizienten haben.
Vorteilhafterweise ist das Kühlrad durch Gießen oder Schmieden hergestellt. Insbesondere wenn das Kühlrad als Lüfterrad ausgestaltet ist, welches an einer Trägerscheibe befestigte Ventilatorflügel aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die Ventilatorflügel direkt mit der Trägerscheibe verbunden sind, ohne dass ein Spalt dazwischen liegt.
Die Küchenmaschine kann vorteilhafterweise ein Werkzeug, insbesondere ein Pürier-, Misch-, Häcksel-, Knet- und/oder Schneidwerk, ein Schlag- bzw. Rührbesen, ein Getränkemixer, ein Durchlaufschnitzler, eine Getreidemühle, eine Zitrus- bzw. Fruchtpresse und/oder einen Fleischwolf aufnehmen. Das Werkzeug ist insbesondere in das Küchengerät einsetzbar. Hierdurch kann das Küchengerät eine Vielzahl von Funktionen übernehmen.
Durch die aufgrund der Verwendung des Kühlrads verbesserte Kühlung des Elektromo- tors bzw. eines Getriebes der Küchenmaschine kann die Küchenmaschine vielfältig eingesetzt werden, selbst wenn unterschiedliche Leistungsstufen hierfür erforderlich sind. Durch die verbesserte Kühlung kann das Küchengerät vergleichsweise kompakt ausges- taltet werden, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt, auch wenn das Küchengerät über einen längeren Zeitraum ununterbrochen unter starker Belastung betrieben wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung eines Schneckengetriebes umfassend ein Schneckenrad, eine Getriebeschnecke, eine Motorwelle und ein Kühlrad, wobei das Schneckenrad mit der an der Motorwelle drehfest verbundenen Getriebeschnecke in Eingriff gelangt und das Kühlrad an und mit der Motorwelle drehfest verbunden ist, sieht vor, dass das Kühlrad metallisch ist und dass im Betrieb bei nominaler Maximalleistung mindestens 60 %, insbesondere 75 %, vorzugsweise mindestens 90 %, der an dem Schneckengetriebe erzeugten Wärmeleistung an das Kühlrad über Wärmeleitung abgeführt wird. Der Anteil der über Wärmeleitung abgeführten Wärmeleistung kann mit Hilfe eines Temperaturprofils der Anordnung bzw. der Motorwelle unter Zugrundelegung bekannter Wärmeleitungskoeffizienten des für die Motorwelle verwendeten Materials bestimmt werden. Die nominale Maximalleistung wird in der Regel erreicht, wenn die Küchenmaschine bei maximaler Geschwindigkeitsstufe betrieben wird und an dem dem Elektromotor entgegengesetzten En- de des Getriebes eine Last, wie z.B. ein Knetwerk in einer mit Teig befüllten Knetschüssel, hängt, die zu einer Reduzierung der Drehfrequenz auf 80 % der Maximaldrehzahl führt.
Das Kühlrad kann ein Lüfterrad sein. Mit dem Lüfterrad kann insbesondere Luft vom Inne- ren des Motorgehäuses radial nach außen gefördert werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen, die jeweils einzeln angewandt oder beliebig miteinander kombiniert werden können, werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die Erfindung nicht einschränken, sondern lediglich exemplarisch N- lustrieren soll, näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Küchengerät in einer perspektivischen Schrägansicht seit- lieh von oben; Fig. 2 eine Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung des erfindungsgemäßen Küchengeräts in einer perspektivischen Schrägansicht beim Verbinden des Elektromotors mit einer Getriebestufe;
Fig. 3 die Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung nach Fig. 2 nach vollendeter Vormon- tage;
Fig. 4 die Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung nach den Figuren 2 und 3 vor einem Zusammenbau des Elektromotors mit der Getriebestufe;
Fig. 5 eine weitere Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung für ein erfindungsgemäßes Küchengerät vor der Vormontage des Elektromotors mit der Getriebestufe;
Fig. 6 eine Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung nach Figuren 2 bis 5 mit Verstärkungsrahmen;
Fig. 7 den Verstärkungsrahmen nach Fig. 6;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung nach einer der Figuren 2 bis 6 mit einer vertikalen Schnittebene;
Fig. 9 einen Längsschnitt der Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung nach einer der Figuren 2 bis 6 oder 8 in einem Längsschnitt mit einer waagerechten Schnittebene;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung des erfindungsgemäßen Küchengeräts im Längsschnitt mit einer vertikalen Schnittebene;
Fig. 1 1 einen senkrecht zur Motorendrehachse verlaufender Querschnitt durch eine Getriebestufe eines erfindungsgemäßen Küchengeräts;
Fig. 12 eine schematische Draufsicht einer Getriebestufenanordnung eines erfindungsgemäßen Küchengeräts; Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung eines erfindungsgemäßen Küchengeräts mit einer vertikalen Schnittebene.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Küchengerät 1 in einer perspektivischen Schrägan- sieht seitlich von oben mit einem Gerätegehäuse 2 und vier verschiedenen Aufnahmen 70 für ein Werkzeug 29, welches als Rührbesen 74 ausgestaltet sein kann. Hierbei sind drei der vier Aufnahmen 70 mit dem Elektromotor 3 (siehe Fig. 2 bis 6) antreibbar.
Fig. 2 zeigt eine Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 des erfindungsgemäßen Kü- chengeräts 1 während einer Vormontage in einer perspektivischen Schrägansicht, wobei eine Getriebestufe 33 mit dem Elektromotor 3 verbunden wird, indem ein Getriebegehäuse 32 und ein Motorgehäuse 4 miteinander mit einem Bajonettverschluss 34 verbunden werden, indem das Getriebegehäuse 32 um einen Winkel verdreht auf das Motorgehäuse 4 aufgesetzt wird und durch Drehung entlang einer Drehrichtung 47 fixiert wird. Mit Hilfe des Bajonettverschlusses 34 ist eine mittels einer Dreh-Streckbewegung bewirkte, einfache aber zuverlässige Verbindung der Getriebestufe 33 mit dem Elektromotor 3 möglich.
Fig. 3 zeigt die Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 nach Fig. 2 in perspektivischer Ansicht, wobei die Getriebestufe 33 mit dem Bajonettverschluss 34 an dem Elektromotor 3 befestigt ist, indem ein erstes Bajonettverschlussteil 35 an dem Elektromotor 3 in ein entsprechend komplementär ausgestaltetes zweites Bajonettverschlussteil an der Getriebestufe 33 in Eingriff gelangt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 des erfindungsge- mäßen Küchengeräts 1 im Zustand unmittelbar vor der Vormontage in einer perspektivischen Schrägansicht, wobei der Elektromotor 3 und die Getriebestufe 33 entlang einer Verbindungslinie 38 zusammengeschoben werden, während eine Getriebeschnecke 27 des Elektromotors 3 in das Innere der Getriebestufe 33 eindringt, wobei durch Drehung der Getriebestufe 33 relativ zum Elektromotor um die Verbindungslinie 38 das erste Bajo- nettverschlussteil 35 am Elektromotor 3 in das zweite Bajonettverschlussteil 36 an der Getriebestufe 33 eingreift. Fig. 5 zeigt eine Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 des erfindungsgemäßen Küchengeräts 1 bevor sie zusammengesetzt wird. Zum Verschließen des Bajonettverschlusses 34 wird das Getriebegehäuse 32 relativ zum Motorgehäuse 4 um einen Verschlusswinkel 46 von 30 ° gedreht, damit die am Motorgehäuse 4 befindlichen ersten Bajonettverschlussteile 35 in Eingriff mit den am Getriebegehäuse 32 befindlichen zweiten Bajo- nettverschlussteilen 36 gelangen. Auf einer Motorwelle 20 sitzt ein als erstes Stirnschraubrad 51 ausgestaltetes Getriebeelement 23, welches sich im Betrieb des Elektromotors 3 entlang der Drehrichtung 47 dreht, so dass die Drehung der Motorwelle 20 den Bajonettverschluss 34 im Betrieb fixiert. Das Getriebegehäuse 32 bzw. das Motorgehäuse 4 weist Verbindungsgegenelemente 42 auf, die als Verbindungsaufnahmen 43 ausgestal- tet sind, um einen Verstärkungsrahmen 37 (siehe Fig. 6) mit entsprechenden Verbindungsvorsprüngen 41 aufzunehmen. Mit Hilfe des Verstärkungsrahmens 37 wird das Getriebegehäuse 32 zusätzlich gegenüber dem Motorgehäuse 4 stabilisiert.
Fig. 6 zeigt die Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 nach Fig. 5 im vormontierten Zustand in perspektivischer Schrägansicht, wobei der Verstärkungsrahmen 37 die Getriebestufe 33 und den Elektromotor 3 zusätzlich gegen eine Torsion relativ zueinander verstärkt. Der Verstärkungsrahmen 37 wird mit Hilfe von Schrauben 39 an dem Motorgehäuse 4 bzw. dem Getriebegehäuse 32 verschraubt. Hierzu ist der Verstärkungsrahmen 37, der eine L-Form aufweist, mit Hilfe von Verbindungsaufnahmen 43 am Motorgehäuse 4 bzw. am Getriebegehäuse 32 fixiert. Der Verstärkungsrahmen 37 ist als L-Profil ausgestaltet. Die Drehung der Motorachse 20 des Elektromotors 3 um die Motordrehachse 5 wirkt in Schließrichtung des Bajonettverschlusses 34, so dass sich die Getriebestufe 33 auch unter starker Last nicht von dem Elektromotor 3 lösen kann. Die Getriebestufe 33 weist eine Aufnahme 70 auf, die ein Werkzeug 29 wie z.B. einen Rührbesen 74 aufneh- men kann.
Fig. 7 zeigt den Verstärkungsrahmen 37 nach Fig. 6 in einer perspektivischen Schrägansicht. Der Verstärkungsrahmen 37 ist als L-Profil 44 mit entsprechenden Verbindungselementen 40 sowie Verbindungsvorsprüngen 41 ausgestaltet, damit er an dem Getriebe- gehäuse 32 bzw. dem Motorgehäuse 4 befestigt werden kann, wozu nur wenige Schrauben 39 erforderlich sind. Mit Hilfe des Verstärkungsrahmens können Drehmomente des Elektromotors 3 von etwa 20 Nm aufgenommen werden. Hierdurch wird eine besonders steife Konstruktion realisiert, die eine Vormontage der Elektromotor-Getriebestufen- Anordnung 31 ermöglicht, so dass ein Testen und Spezifizieren der Elektromotor- Getriebestufen-Anordnung 31 vor einem Einbau in ein Gerätgehäuse 2 des Küchengeräts 1 erfolgen kann.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 mit einer vertikalen Schnittebene. Der Elektromotor 3 umfasst das Motorgehäuse 4, in dem ein Stator 9 mit entsprechenden Statorwicklungen 10 und einem darin beweglichen Rotor 6 mit entsprechenden Rotorwicklungen 7 angeordnet sind. Auf der Motorwelle 20 sitzt ein Kühlrad 24, welches als Lüfterrad 8 ausgestaltet ist. Durch die Dimensionierung des Kühlrads 24, insbesondere die Stärke des verwendeten Materials sowie die thermischen Ei- genschaften des verwendeten Materials kann auch an den Rotorwicklungen 7 bzw. in der Getriebestufe 33 entwickelte Wärme durch Wärmeleitung abgeführt werden. An der Motorwelle 20 ist ein Getriebeelement 23 drehfest verbunden, welches als erstes Kegelrad 23 zusammen mit einem zweiten Kegelrad 64 der Getriebestufe 33 ein Kegelradgetriebe 65 bildet. Mit Hilfe des zweiten Kegelrads 64 wird ein Sonnenrad 49 eines Planetengetrie- bes 54 in Drehung versetzt, welches seinerseits in Eingriff mit drei Planetenrädern 55 steht, die ihrerseits auf einem Hohlrad 49 ablaufen. Durch die Drehung der Motorwelle 20 werden sowohl die Planetenräder 55 um ihre jeweiligen Planetenradachsen 56 als auch um eine Sonnenradachse 50 gedreht, so dass ein in eine Aufnahme 70 des Planetenrads 55 gestecktes Werkzeug 29 eine Drehbewegung auf einem Kegel durchführt. Die Son- nenradachse 50 steht senkrecht zur Motorendrehachse 5. Die Getriebewellen 77 des Kegelradgetriebes 65 stehen im Wesentlichen senkrecht aufeinander. Dabei liegt die Motordrehachse 5 im Wesentlichen koplanar in einer Ebene mit der Sonnenradachse 50. Der durch die Planetenradachse 56 und die Sonnenradachse 50 definierte Winkel W1 beträgt in etwa 30 °.
Fig. 9 zeigt eine Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 des erfindungsgemäßen Küchengeräts 1 in einem Längsschnitt mit einer waagerechten Schnittebene und zeigt eine Getriebestufe 33, die ein Schneckengetriebe 30 und ein Stirnradgetriebe 58 aufweist. Auf der Motorwelle 9 ist eine Getriebeschnecke 27 drehfest befestigt, welche mit einem Schneckenrad 28 in Eingriff gelangt, das in drehfester Verbindung mit einem ersten Stirnrad 59 steht. Gegenüberliegend zu dem Schneckenrad in Bezug auf die Getriebeschnecke 27 ist ein Gegenrad 66 angeordnet, welches in Eingriff mit der Getriebeschnecke 27 steht und Gegenkräfte aufnimmt. Das erste Stirnrad 59 steht in Eingriff mit einem zweiten Stirnrad 60, welches über eine Sonnenradwelle 53 mit dem Sonnenrad 49 in drehfester Verbindung steht. Während das Schneckengetriebe ein Übersetzungsverhältnis von im Wesentlichen 1 :1 aufweist, wird mit dem Stirnradgetriebe 58 eine Untersetzung von 4:1 erzielt. Die Länge L3 beträgt zwischen 80 und 100 mm. Die Länge L4 beträgt zwischen 90 und 120 mm. Mit Hilfe des Kühlrads 6 kann an der Getriebeschnecke 27 erzeugte Wärme durch Wärmeleitung geführt werden, indem die erzeugte Wärme im Inneren der Motorwelle 20 an das Kühlrad 24 abgegeben wird. Das Kühlrad weist einen breiten Sitz und eine große Dicke D1 auf, um Wärmeübergangswiderstände und Wärmeleitungswiderstände möglichst gering zu halten. Hierdurch wird eine zusätzliche Kühlung des Schneckengetriebes 30 überflüssig. Das Kühlrad 24 weist darüber hinaus Ventilatorflügel 18 auf, die die Kühlung unterstützen.
Fig. 10 zeigt eine Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 des erfindungsgemäßen Küchengeräts mit einem Stirnradgetriebe 58 und einem Stirnschraubradgetriebe 48 als Getriebestufe 33, wobei das Stirnschraubradgetriebe 48 ein erstes Stirnschraubrad 51 , welches auf der Motorwelle 20 befestigt ist, und ein zweites Stirnschraubrad 52 aufweist, welches drehfest mit einem ersten Stirnrad 59 verbunden ist. Das erste Stirnrad 59 steht in Eingriff mit einem zweiten Stirnrad 60, welches auf einer zweiten Stirnradwelle 62 befestigt ist und mit dem Sonnenrad 49 drehfest verbunden ist. Die zweite Stirnradwelle 62 ist im Wesentlichen parallel zu einer ersten Stirnradwelle 61 des ersten Stirnrads 59. Die zweite Stirnradwelle 62 weist eine Aufnahme 70 für ein Werkzeug 29 auf. Um dieses Werkzeug in die Aufnahme 70 einzuführen, muss ein Gehäusedeckel 79 angehoben werden. Das Stirnradgetriebe 58 und das Stirnschraubradgetriebe 48 bilden eine drehungs- übertragende Verbindung für das Planetengetriebe 54, welches das Sonnenrad 49, drei Planetenräder 55 und ein Hohlrad 69 aufweist. Das Sonnenrad 49, die Planetenräder 55 und das Hohlrad 69 sind kegelförmig, so dass bei einer Drehung der Motorwelle 20 ein Werkzeug 29, welches in eine Aufnahme 70 der Planetenräder 55 eingesetzt ist, um eine Planetenradachse 56 dreht, die ihrerseits auf einem Kegel um eine Sonnenradachse 50 rotiert. Aufgrund der Kegelform des Sonnenrads 49 der Planetenräder 55 und des Hohlrads 69 führt das Werkzeug 29 eine Taumelbewegung durch, wobei die Taumelbewegung auf einem Kegel mit einem Öffnungswinkel von ungefähr 60 ° verläuft. Das Werkzeug 29 kann in die Aufnahme 70 eines Planetenrads 55 gesteckt und mit Hilfe einer Werkzeugarretierung 81 arretiert werden. Das Stirnschraubradgetriebe 48 weist im Wesentlichen senkrecht zueinander stehende Getriebewellen 76 auf. Der Elektromotor 3 weist einen Rotor 6 auf, der Rotorwicklungen 7 trägt, die von der durch das Lüfterrad 8 erzeugten Kühlluft 71 gekühlt werden. Ein Stator 9 des Elektromotors 3 weist Statorwicklungen 10 auf, die dem Lüfterrad 8 frei, d. h. ohne ein dazwischen befindliches Hindernis, gegenüberliegen. Hierdurch kann die Kühlluft 71 direkt mit einem Wicklungsende 1 1 der Statorwicklung 10 in Berührung gelangen. Das Motorgehäuse 4 weist Austrittsöffnungen 13 für die Kühlluft 71 auf, welche eine Länge L1 aufweisen, die in etwa der axialen Länge L2 des Lüfterrads 8 entspricht. Die Dicke des Lüfterrads 8 beträgt 30 % des Durchmessers D3 der Motorwelle 20 und bewirkt eine gute Wärmeabfuhr von der Motorwelle 20 weg und hin zu radial außen liegenden Bereichen des Lüfterrades 8. Der Durchmesser D5 des Kühlrads 64 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser der Statorwicklungen 10 in einer Ebene senkrecht zur Motordrehachse 5. Mit Hilfe des Lüfterrads 8 wird insbesondere Kühlluft von innen aus dem Motorgehäuse nach außen gefördert.
Fig. 1 1 zeigt eine drehungsübertragende Verbindung 57 mit einem Stirnradgetriebe 58 und einem Schneckengetriebe 30 im Querschnitt entlang einer vertikalen Schnittebene senkrecht zur Motordrehachse 5. Eine Getriebeschnecke 27 greift in ein Schneckenrad 28, welches über eine Getriebewelle 75 mit einem ersten Stirnrad 59 drehfest verbunden ist, welches seinerseits in ein zweites Stirnrad 60 (nicht gezeigt) eingreift. Ein Schnecken- gegenrad 66 nimmt Gegenkräfte auf, so dass die Getriebeschnecke 27 nicht nach rechts ausbrechen kann. An einem Gerätekopf 80 kann ein Rührbesen 74 (siehe Fig. 1 ) gesetzt werden.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Getriebestufe 33 mit einem Stirnradgetriebe 58 und einem Stirnschraubradgetriebe 48, wobei ein erstes Stirnschraubrad 28 mit einem zweiten Stirnschraubrad 52 in Eingriff gelangt, welches drehfest verbunden mit einem ersten Stirnrad 59 ist, dass in Eingriff mit einem zweiten Stirnrad 60 steht. In Bezug auf das erste Stirnschraubrad 51 gegenüberliegend zu dem zweiten Stirnschraubrad 52 ist ein Stirnschraubgegenrad 67 angeordnet, um Gegenkräfte aufnehmen zu können.
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 im Längsschnitt mit einer vertikalen Schnittebene, wobei auf der Motorwelle 20 ein Kühlrad 24 befestigt ist, welches mit einer gut wärmeleitenden Kontaktfläche 26 mit der Motorwelle 20 verbunden ist, um einen Wärmeübergangswiderstand 72 möglichst klein zu gestalten. Wärme, die an der Getriebeschnecke 27 oder in den Rotorwicklungen 7 des Rotors 6 gebildet wird, wird in der Motorwelle 20, welche einen möglichst geringen Wärmeleitungswiderstand 73 aufweist, über die Kontaktflächen 26 an das Kühlrad 24 geleitet, welches die Wärme aufgrund seiner großen Wandstärke D2 gut aufnehmen und in radial außen liegende Bereiche des Kühlrads 24 effizient befördern kann. Das Kühlrad 24 weist darüber hinaus Ventilatorflügel 18 auf, welche bei der Drehung der Motorwelle 20 einen Kühlluftstrom 71 generieren. Der Kühlluftstrom 71 kühlt einerseits das Kühlrad 24 und hilft somit die über Wärmeleitung transportierte Wärme abzuführen. Weiterhin erzeugt das Kühlrad 24 Kühlluft 71 , die direkt an einem Wicklungsende 1 1 einer Statorwicklung 10 des Stators 9 vorbeistreicht und somit auch den Stator 9 kühlt. Das Motorgehäuse 4 weist Eintrittsöffnungen 12 für Kühlluft 71 wie auch Austrittsöffnungen 13 auf. Die Austrittsöff- nungen weisen einen ersten 14 und einen zweiten 15 Rand auf, die jeweils auskragend nach innen bzw. außen gestaltet sind, wodurch ein erster Strömungskanal 16 und ein zweiter Strömungskanal 17 erzeugt wird, welche eine Beschleunigung der Kühlluft 71 unterstützen und somit die Kühlung des Elektromotors 3 positiv beeinflussen. Das Kühlrad 24 ist als Lüfterrad 8 ausgestaltet, indem die Ventilatorflügel 18 auf einer Trägerscheibe 19 aufgebracht sind. Das Lüfterrad 8 ist durch Spritzguss hergestellt. Die Wandstärke D4 der Ventilatorflügel 18 beträgt in etwa 20 % des Durchmessers D3 der Motorwelle 20. Die Kontaktfläche 26 entspricht in etwa der Querschnittsfläche der Motorwelle 20. Durch eine derartige Dimensionierung des Lüfterrads 8 wird eine gute Wärmeabfuhr der in der Getriebeschnecke 27 bzw. in den Rotorwicklungen 7 erzeugten Wärme bewirkt. Die Wärme wird über das Lüfterrad 8 abgeführt, so dass insgesamt eine besonders zügige und effiziente Wärmeabfuhr selbst bei starker Belastung des Küchengeräts 1 erzielt wird.
Im Folgenden werden verschiedene weitere Aspekte, die mit der Erfindung in einem Zusammenhang stehen, beschrieben. Die einzelnen Aspekte können jeweils einzeln ange- wandt, d.h. unabhängig voneinander, oder beliebig miteinander kombiniert werden:
Ein besonders vorteilhafter Elektromotor 3 für ein elektromotorisches Küchengerät 1 , insbesondere für eine elektromotorische Solo- oder Universalküchenmaschine, umfassend ein Motorgehäuse 4, in dem ein entlang einer Motordrehachse 5 drehbeweglicher Rotor 6 mit einem damit drehfest verbundenen Lüfterrad 8 angeordnet ist sowie ein Stator 9 mit einer Statorwicklung 10 , wobei die Statorwicklung 10 ein Wicklungsende 1 1 aufweist, welches sich parallel zu einer Richtung der Motordrehachse 5 zum Lüfterrad 8 hin erstreckt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklungsende 1 1 und das Lüfterrad 8 sich frei gegenüberliegen. In einer Ausgestaltung ist der Elektromotor 3 ein Wechselstrommotor. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Elektromotor 3 ein Kondensatormotor. In einer noch weiteren Ausgestaltung ist der Elektromotor 3 ein Spaltpolmotor. In einer Ausgestaltung weist das Motorgehäuse 4 Eintrittsöffnungen 12 und Austrittsöffnungen 13 für von dem Lüfterrad 8 geförderte Kühlluft 71 auf, und die Länge L1 der Austrittsöffnungen 13 entlang der Richtung der Motordrehachse 5 entspricht im Wesentlichen der axialen Länge L2 des Lüfterrads 8. In einer weiteren Ausgestaltung weist das Motorgehäuse 4 Austrittsöffnungen 13 für von dem Lüfterrad 8 geförderte Kühlluft 71 auf, die einen nach innen in das Motorgehäuse 4 auskragenden ersten Rand 14 aufweisen, der als erster Strömungskanal 16 zur Beschleunigung der Kühlluft 71 dient. Weiterhin kann das Motorgehäuse 4 Austrittsöffnungen 13 für von dem Lüfterrad 8 geförderte Kühlluft 71 aufweisen, die einen nach außen auskragenden zweiten Rand 15 aufweisen, der als zweiter Strömungskanal 17 zur Beschleunigung der Kühlluft 71 dient. In einer Weiterbildung umfasst das Lüfterrad 8 Ventilatorflügel 18 und weist eine senkrecht zur Motordrehachse 5 angeordnete Trägerscheibe 19 mit einer ersten 21 und einer zweiten 22 Scheibenfläche auf, wobei die Venti- latorflügel 18 an der Trägerscheibe 19 befestigt sind. In einer weiteren Weiterbildung sind die Ventilatorflügel 18 gemeinsam auf der ersten Scheibenfläche 21 angeordnet, insbesondere gut wärmeleitend angeordnet, die insbesondere zur Statorwicklung 10 hin weist. In einer speziellen Ausführungsform liegt die maximale nominale Drehfrequenz des Elektromotors 3 in einem Bereich von 8000 bis 20000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere in einem Bereich von 10000 und 15000 Umdrehungen pro Minute. Die maximale aufnehmbare elektrischen Nennleistung des Elektromotors 3 kann in einem Bereich von 200 W bis 1200 W, insbesondere in einem Bereich von 600 W bis 900 W, liegen.
Ein besonders vorteilhaftes elektromotorisches Küchengerät 1 , insbesondere elektromoto- rische Solo- oder Universalküchenmaschine, umfasst den erfindungsgemäßen Elektromotor 3.
Ein besonders vorteilhaftes elektromotorisches Küchengerät 1 , insbesondere elektromotorische Solo- oder Universalküchenmaschine, mit einem Elektromotor 3, der einen Stator 9 und einen darin auf einer Motorwelle 20 drehbeweglichen Rotor 6 aufweist, wobei der Rotor 6 Rotorwicklungen 7 umfasst und die Motorwelle 20 ein Getriebeelement 23, insbesondere eine Getriebeschnecke 27 oder ein erstes Stirnschraubrad 51 , aufnimmt, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Motorwelle 20 drehfest verbundenes metallisches Kühlrad 24 zum Kühlen der Rotorwicklungen 7 und/oder zum Kühlen des Getriebeelements 23 vorgesehen ist. Vorteilhafterweise sind das Kühlrad 24 und der Rotor 6 über die Motorwelle 20 derart wärmeleitend verbunden, dass im Betrieb bei nominaler Maximalleistung des Elektromotors 3 mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40%, der von den Rotorwicklungen 7 erzeugten Wärme über Wärmeleitung an das Kühlrad 24 abgeleitet wird. Insbesondere sind das Kühlrad 24 und das Getriebeelement 23 derart wärmeleitend verbunden, dass im Betrieb bei nominaler Maximalleistung des Elektromotors 3 mindestens 60 %, insbesondere mindestens 75 %, vorzugsweise mindestens 90%, der an dem Getriebeelement 23 eingeführten Wärmeleistung über Wärmeleitung an das Kühlrad 24 abgeführt wird. In einer Ausgestaltung liegt eine Wand- stärke D2 der Kühlrads 24 mindestens 20 %, insbesondere mindestens 25 %, vorzugsweise mindestens 30%, des Durchmessers D3 der Motorwelle 20 beträgt und insbesondere in einem Bereich von 1 ,5 mm bis 5 mm. In einer Weiterbildung ist die Summe der Wärmeübergangswiderstände 72 entlang der Wärmeleitungsstrecke 25 Rotorwicklung- Rotor-Motorwelle-Kühlrad 24 kleiner als die Summe der Wärmeleitungswiderstände 73 zwischen den Rotorwicklungen 7 und dem Kühlrad 24, insbesondere kleiner als 50%, vorzugsweise kleiner als 30%, besonders bevorzugt kleiner als 10 %. Das Kühlrad 24 und die Motorwelle 20 können an einer Kontaktfläche 26 verbunden sein, die mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60%, der Au ßenumfangf lache eines Hohlzylinders mit einem Durchmesser gleich dem Durchmesser D3 der Motor- welle 20 und einer Länge gleich dem Durchmesser D3 der Motorwelle 20 beträgt. Vorteilhafterweise ist das Kühlrad 24 entlang der Motorwelle 20 zwischen den Rotorwicklungen 7 und dem Getriebeelement 23 angeordnet. Das Getriebeelement 23 kann eine Getriebeschnecke 27 sein. In einer Ausgestaltung kann das Kühlrad 24 als Lüfterrad 8 ausgestaltet sein und kann insbesondere Ventilatorflügel 18 umfassen, deren Wandstärken D4 vor- zugsweise mindestens 15 %, besonders bevorzugt mindestens 20%, des Durchmessers D3 der Motorwelle 20 betragen. Vorteilhafterweise weist das Kühlrad 24 eine senkrecht zur Motordrehachse 5 angeordnete Trägerscheibe 19 mit einer ersten 21 und einer zweiten 22 Scheibenfläche auf, wobei die Ventilatorflügel 18 an der Trägerscheibe 19 befestigt sind und insbesondere die Dicke D1 der Trägerscheibe 19 mindestens 20%, vorzugswei- se mindestens 30%, des Durchmessers D3 der Motorwelle 20 beträgt. Vorteilhafterweise entspricht der Durchmesser D5 des Kühlrads 24 im Wesentlichen dem des Stators 9. In einer speziellen Ausgestaltung besteht das Kühlrad 24 aus Aluminium oder einer Aluminium-Zink Legierung. Das Kühlrad 24 kann durch Gießen oder Schmieden hergestellt sein. In einer Ausgestaltung kann ein Werkzeug 29, insbesondere ein Pürier-, Misch-, Häcksel-, Knet- und/oder Schneidwerk, ein Schlag- bzw. Rührbesen 74, ein Getränkemixer, ein Durchlaufschnitzler, eine Getreidemühle, eine Zitrus- bzw. Fruchtpresse und/oder ein Fleischwolf, in das Küchengerät 1 einsetzbar sein.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung eines Schneckengetriebes 30 umfasst ein Schneckenrad 28, eine Getriebeschnecke 27, eine Motorwelle 20 und ein Kühlrad 24, wobei das Schneckenrad 28 mit der an der Motorwelle 20 drehfest verbundenen Getriebeschnecke 27 in Eingriff gelangt und das Kühlrad 24 an und mit der Motorwelle 20 drehfest verbunden ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad 24 metallisch ist und dass im Betrieb bei nominaler Maximalleistung mindestens 60 %, insbesondere mindestens 75 %, vorzugsweise mindestens 90%, der an dem Schneckengetriebe 30 erzeugten Wärmeleistung an das Kühlrad 24 über Wärmeleitung abgeführt wird. Das Kühlrad 24 kann ein Lüfterrad 8 sein.
Ein besonders vorteilhaftes elektromotorisches Küchengerät 1 , insbesondere elektromotorische Solo- oder Universalküchenmaschine, umfassend eine einsetzbare Elektromotor- Getriebestufen-Anordnung 31 , die einen ein Motorgehäuse 4 aufweisenden Elektromotor 3 und eine damit befestigte, ein Getriebegehäuse 32 aufweisende Getriebestufe 33 aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung 31 einen aufsetzbaren Verstär- kungsrahmen 37 aufweist, der um das Motorgehäuse 4 und das Getriebegehäuse 32 herum verläuft. In einer Ausgestaltung stellt der Verstärkungsrahmen 37 eine im Wesentlichen torsionssteife Verbindung entlang der Verbindungslinie 38 zwischen dem Elektromotor 3 und der Getriebestufe 33 her, wobei die torsionssteife Verbindung insbesondere Drehmomente in einem Bereich von 3 Nm bis 100 Nm, vorzugsweise in einem Bereich von 5 Nm bis 50 Nm, besonders bevorzugt ein einem Bereich von 10 Nm bis 20 Nm, aufnehmen kann. Der Verstärkungsrahmen 37 kann aus einem Metall, insbesondere durch Stanzen und Pressen oder durch Spritzguss, hergestellt sein. Der Verstärkungsrahmen 37 kann mit Hilfe von weniger als zehn Schrauben 39, insbesondere mit weniger als sechs Schrauben, vorzugsweise mit nur einer Schraube, an dem Getriebegehäuse 32 und/oder an dem Motorgehäuse 4 verschraubt sein. Vorteilhafterweise umfasst das Getriebegehäuse 32 und das Motorgehäuse 4 bzw. der Verstärkungsrahmen 37 Verbindungselemente D1 , insbesondere Verbindungsvorsprünge 41 , vorzugsweise eine umlaufende Feder, und Verbindungsgegenelemente 42, insbesondere Verbindungsaufnahmen 43, vorzugsweise eine umlaufende Nut, mit denen eine gewindefreie Befestigung des Verstärkungsrahmen 37 an dem Getriebegehäuse 32 bzw. an dem Motorgehäuse 4 bewirkt wird. Der Verstärkungsrahmen 37 kann ein U-förmiges oder L-förmiges Profil 44 aufweisen. Vorteilhafterweise kann ein Werkzeug 29, insbesondere ein Pürier-, Misch-, Häcksel-, Knet- und/oder Schneidwerk, ein Schlag- bzw. Rührbesen 74, ein Getränkemi- xer, ein Durchlaufschnitzler, eine Getreidemühle, eine Zitrus- bzw. Fruchtpresse und/oder ein Fleischwolf, mit dem Küchengerät 1 verbunden werden. Das Motorgehäuse 4 und/oder das Getriebegehäuse 32 kann auch aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt sein. Das Getriebegehäuse 32 und das Motorgehäuse 4 kann mit Hilfe eines Schraubflansches 45, insbesondere mit Hilfe eines Bajonett- verschlusses 34, miteinander verbunden sein.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines Küchengeräts 1 , insbesondere eines erfindungsgemäßen Küchengeräts 1 , welches ein Gerätegehäuse, einen ein Motorgehäuse 4 aufweisenden Elektromotor 3 und eine ein Getriebegehäuse 32 aufweisen- de Getriebestufe 33 aufweist, sieht vor, dass zur Vormontage das Motorgehäuse 4 mit dem Getriebegehäuse 32 unter Ausbildung einer Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 derart verbunden wird, dass eine Motorwelle 20 des Elektromotors 3 mit einer Getriebewelle der Getriebestufe 33 drehfest verkoppelt wird, und um das Getriebegehäuse 32 und das Motorgehäuse 4 ein Verstärkungsrahmen 37 herumgelegt wird, so dass das Ge- triebegehäuse 32 torsionssteif mit dem Motorgehäuse 4 verbunden ist; und dass anschließend die vormontierte Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung 31 in das Gerätegehäuse 2 eingebaut wird. Der Verstärkungsrahmen 37 kann mit weniger als zehn Schrauben 39, insbesondere weniger als sechs Schrauben, vorzugsweise mit nur einer Schraube, an dem Motorgehäuse 4 und/oder Getriebegehäuse 32 befestigt sein. Vorteilhafter- weise wird der Verstärkungsrahmen 37 mit dem Motorgehäuse 4 und/oder mit dem Getriebegehäuse 32 verklipst. Vorteilhafterweise wird die Elektromotor-Getriebestufen- Anordnung 31 vor dem Einbau in das Gerätegehäuse 2 getestet bzw. spezifiziert.
Ein besonders vorteilhaftes elektromotorisches Küchengerät 1 , insbesondere elektromoto- rische Solo- oder Universalküchenmaschine, mit einem Elektromotor 3 und einer Getriebestufe 33, wobei der Elektromotor 3 ein Motorgehäuse 4 und die Getriebestufe 33 ein Getriebegehäuse 32 aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse 4 und das Getriebegehäuse 32 mit Hilfe eines Bajonettverschlusses 34 miteinander verbunden sind. Das Motorgehäuse 4 kann aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Spritzguss sein. Das Getriebegehäuse 32 kann auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Spritzguss sein. Der Bajonettverschluss 34 weist insbesondere einen Verschlusswinkel 46 von weniger als 180 °, insbesondere von weniger als 90°, vorzugsweise von weniger als 45 °, auf. In einer Ausgestaltung weist der Elektromotor 3 eine einzige Drehrichtung 47 auf, die in Schließrichtung des Bajonettverschlusses 34 wirkt und ein Selbstfestziehen des Bajonettverschlusses 34 im Betrieb bewirkt. Vorteilhafterweise wird eine drehfeste Verbindung einer Motorwelle 20 des Elektromotors 3 mit einer Getriebewelle 75 der Getriebestufe 33 mit Hilfe eines Schneckengetriebes 30 hergestellt. Das Schneckengetriebe 30 kann eine motorseitige Getriebeschnecke 27 und mindestens ein getriebeseitiges Schneckenrad 28, vorzugsweise zwei zur Getriebeschnecke 27 gegenüberliegende, getriebeseitige Schneckenräder, umfassen. Vorteilhafterweise werden das Motorgehäuse 4 und das Getriebegehäuse 32 zusätzlich durch einen Verstärkungsrahmen 37 miteinander fixiert. In einer Ausgestaltung weist der Bajonettverschluss 34 eine Verschlussdrehachse auf, die im Wesentlichen mit einer Motordrehachse 5 zusammenfällt. Vorteilhafterweise weist das Kü- chengerät 1 ein Gerätegehäuse 2 auf, in welches der mit der Getriebestufe 33 verbundene Elektromotor 3 einsetzbar ist.
Ein besonders vorteilhafter Elektromotor weist ein erstes Bajonettverschlussteil 35 für das erfindungsgemäße Küchengerät 1 auf.
Eine besonders vorteilhafte Getriebestufe 33 weist ein zweites Bajonettverschlussteil 36 für ein Küchengerät 1 auf.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Montieren eines elektromotorischen Küchen- geräts 1 , insbesondere des erfindungsgemäßen Küchengeräts 1 , mit einem Elektromotor 3 und einer Getriebestufe 33, wobei der Elektromotor 3 ein Motorgehäuse 4 und die Getriebestufe 33 ein Getriebegehäuse 32 aufweist, ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Vormontieren des Elektromotors 3 in dem Motorgehäuse 4, Vormontieren der Getriebestufe 33 in dem Getriebegehäuse 32, Verbinden des Motorgehäuses 4 und des Getriebegehäuses 32 mit Hilfe eines Bajonettverschlusses 34, derart, dass eine Motorwelle 20 des Elektromotors 3 mit einer Getriebewelle 75 drehfest verbunden werden. Vorteilhafterweise erfolgt die Dreh-Streckbewegung des Verschließens des Bajonettverschlusses 34 im Wesentlichen um die Motorwelle 20 herum. Ein besonders vorteilhaftes elektromotorisches Küchengerät 1 , insbesondere elektromotorische Solo- oder Universalküchenmaschine, umfassend ein Planetengetriebe 54, welches mindestens ein Planetenrad 55 mit einer Planetenradachse 56 und ein Sonnenrad 49 mit einer Sonnenradachse 50, und einen Elektromotor 3 mit einer Motorwelle 20, die sich entlang einer Motordrehachse 5 erstreckt, aufweist, wobei die Motorwelle 20 und das Planetengetriebe 54 mit einer drehungsübertragenden Verbindung 57 miteinander gekoppelt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die drehungsübertragende Verbindung 57 ein Stirnradgetriebe 58 mit einem ersten 59 und ein zweiten 60 Stirnrad und/oder ein Kegelradgetriebe 65 mit einem ersten 63 und einem zweiten 64 Kegelrad umfasst. In einer Ausgestaltung weist das Stirnradgetriebe 58 bzw. das Kegelradgetriebe 65 ein Übersetzungsverhältnis in einem Bereich von 10 bis 40, insbesondere in einem Bereich von 20 bis 30, auf. In einer Weiterbildung umfasst die drehungsübertragende Verbindung 57 ein Schneckengetriebe 30 mit einer Getriebeschnecke 27 und einem Schneckenrad 28 oder ein Stirnschraubradgetriebe 48 mit einem ersten 51 und einem zweiten 52 Stirnschraub- rad, wobei das Schneckengetriebe 30 bzw. das Stirnschraubradgetriebe 48 ein Übersetzungsverhältnis in einem Bereich von 0,5 bis 4, insbesondere in einem Bereich von 1 bis 2, aufweist. Die Getriebeschnecke 27 bzw. das erste Stirnschraubrad 51 kann auf der Motorwelle 20 sitzen. Das Sonnenrad 49 kann eine Sonnenradwelle 53 aufweisen, auf der ein zweites Kegelrad sitzt. In einer Ausgestaltung stehen die jeweiligen Getriebewellen 75 des Schneckengetriebes 30, die jeweiligen Getriebewellen 76 des Stirnschraubradgetriebes 48 bzw. die jeweiligen Getriebewellen 77 des Kegelradgetriebes 65 im Wesentlichen senkrecht aufeinander bzw. die jeweiligen Getriebewellen 78 des Stirnradgetriebes 58 im Wesentlichen parallel zueinander. Die Sonnenradachse 50 kann im Wesentlichen senkrecht auf der Motordrehachse 5 stehen und mit dieser koplanar sein. In einer Weiterbil- düng weist zur Aufnahme von Gegenkräften das Schneckengetriebe 30 ein Schnecken- gegenrad 66, das Stirnschraubradgetriebe 48 ein Stirnschraubgegenrad 67, bzw. das Kegelradgetriebe 65 ein Kegelgegenrad 68 auf, welches in Bezug auf die Getriebeschnecke 27, das erste Stirnschraubrad 51 , bzw. das erste Kegelrad 63 jeweils dem Schneckenrad 28, dem zweiten Stirnschraubrad 52 bzw. dem zweiten Kegelrad 64 gegenüber- liegt und mit der Getriebeschnecke 27, dem ersten Stirnschraubrad 51 bzw. dem ersten Kegelrad 63 in Eingriff gelangt. Das Planetengetriebe 54 kann ein zu dem Sonnenrad 49 koaxial angeordnetes Hohlrad 69 aufweisen. Das Hohlrad 69 kann stationär sein und mit einem Gerätegehäuse 2 des Küchengeräts 1 drehfest verbunden sein. Das Hohlrad 69 kann kegelförmig sein. Die Planetenräder 55 können kegelförmig sein. In einer Ausgestaltung schneiden sich die Planetenradachse 56 und die Sonnenradachse 50 unter einem Winkel in einem Bereich von 30° bis 80°, insbesondere in einem Bereich von 20° bis 35°, vorzugsweise in einem Bereich von 25° bis 30°, schneiden. Vorteilhafterweise sind mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Planetenräder 55 vorgesehen. Vorteilhaft- erweise weist das Planetenrad 55 eine Planetenradachse 56 auf und das Übersetzungsverhältnis zwischen einer Drehung um die Sonnenradachse 50 und einer Drehung um die Planetenradachse 56 liegt in einem Bereich von 1 :1 bis 1 :10, insbesondere in einem Bereich von 1 :2 bis 1 :5. Der Elektromotor 3 kann eine maximale nominelle Umlauffrequenz in einem Bereich von 8000 Umdrehungen pro Minute bis 20000 Umdrehungen pro Minu- te, insbesondere in einem Bereich von 10000 Umdrehungen pro Minute bis 15000 Umdrehungen pro Minute, aufweisen. In einer besonderen Ausgestaltung weist das mindestens eine Planetenrad 55 eine Aufnahme 70 für ein Werkzeug 29, insbesondere ein Pürier-, Misch-, Häcksel-, Knet- und/oder Schneidwerk und/oder einen Schlag- bzw. Rührbesen 74, auf.
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor 3 für ein elektromotorisches Küchengerät 1 , insbesondere für eine elektromotorische Solo- oder Universalküchenmaschine, umfassend ein Motorgehäuse 4, in dem ein entlang einer Motordrehachse 5 drehbeweglicher Rotor 6 mit einem damit drehfest verbundenen Lüfterrad 8 angeordnet ist sowie ein Stator 9 mit einer Statorwicklung 10 , wobei die Statorwicklung 10 ein Wicklungsende 1 1 aufweist, welches sich parallel zu einer Richtung der Motordrehachse 5 zum Lüfterrad 8 hin erstreckt, und sieht vor, dass das Wicklungsende 1 1 und das Lüfterrad 8 sich frei gegenüber liegen, sowie ein elektromotorisches Küchengerät 1 , welches den erfindungsgemäßen Elektromotor 3 verwendet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die bewirkte effiziente Kühlung ein Dauerbetrieb des Elektromotors 3 auch bei starker Last möglicht ist, ohne dass sich der Elektromotor 3 oder die Getriebestufe 33 überhitzt. Bezugszeichen liste
1 Kuchengerat
2 Gerätegehäuse
3 Elektromotor
4 Motorgehäuse
5 Motordrehachse
6 Rotor
7 Rotorwicklungen
8 Lüfterrad
9 Stator
10 Statorwicklung
11 Wicklungsende
12 Eintrittsöffnungen
13 Austrittsöffnungen
14 erster Rand
15 zweiter Rand
16 erster Strömungskanal
17 zweiter Strömungskanal
18 Ventilatorflügel
19 Trägerscheibe
20 Motorwelle
21 erste Scheibenfläche
22 zweite Scheibenfläche
23 Getriebeelement
24 Kühlrad
25 Wärmeleitungsstrecke
26 Kontaktfläche
27 Getriebeschnecke
28 Schneckenrad
29 Werkzeug
30 Schneckengetriebe 31 Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung
32 Getriebegehäuse
33 Getriebestufe
34 Bajonettverschluss
35 erstes Bajonettverschlussteil
36 zweites Bajonettverschlussteil
37 Verstärkungsrahmen
38 Verbindungslinie
39 Schrauben
40 Verbindungselemente
41 Verbindungsvorsprünge
42 Verbindungsgegenelemente
43 Verbindungsaufnahmen
44 Profil
45 Schraubflansch
46 Verschlusswinkel
47 Drehrichtung
48 Stirnschraubradgetriebe
49 Sonnenrad
50 Sonnenradachse
51 erstes Stirnschraubrad
52 zweites Stirnschraubrad
53 Sonnenradwelle
54 Planetengetriebe
55 Planetenrad
56 Planetenradachse
57 drehungsübertragende Verbindung
58 Stirnradgetriebe
59 erstes Stirnrad
60 zweites Stirnrad
61 erste Stirnradwelle
62 zweite Stirnradwelle
63 erstes Kegelrad
64 zweites Kegelrad 65 Kegelradgetriebe
66 Schneckengegenrad
67 Stirnschraubgegenrad
68 Kegelgegenrad
69 Hohlrad 70 Aufnahme
71 Kühlluft
72 Wärmeübergangswiderstand
73 Wärmeleitungswiderstände
74 Rührbesen 75 Getriebewellen des Schneckengetriebes 30
76 Getriebewellen des Stirnschraubradgetriebes 48
77 Getriebewellen des Kegelradgetriebes 65
78 Getriebewellen des Stirnradgetriebes 58
79 Gehäusedeckel 80 Gerätekopf
81 Werkzeugarretierung
L1 Länge der Austrittsöffnungen 13 L2 Länge des Lüfterrads 8
L3, L4 Längen
D1 Dicke der Trägerscheibe 19
D2 Wandstärke des Kühlrads 24
D3 Durchmesser der Motorwelle 20 D4 Wandstärke der Ventilatorflügel 18
D5 Durchmesser des Kühlrads 24
W1 Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Elektromotorisches Küchengerät (1 ), insbesondere elektromotorische Solo- oder Universalküchenmaschine, mit einem Elektromotor (3), der einen Stator (9) und einen darin auf einer Motorwelle (20) drehbeweglichen Rotor (6) aufweist, wobei der Rotor (6) Rotorwicklungen (7) umfasst und die Motorwelle (20) ein Getriebeelement
(23), insbesondere eine Getriebeschnecke (27) oder ein erstes Stirnschraubrad (51 ), aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Motorwelle (20) drehfest verbundenes metallisches Kühlrad (24) zum Kühlen der Rotorwicklungen (7) und/oder zum Kühlen des Getriebeelements (23) vorgesehen ist.
2. Küchengerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad (24) und der Rotor (6) über die Motorwelle (20) derart wärmeleitend verbunden sind, dass im Betrieb bei nominaler Maximalleistung des Elektromotors (3) mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40%, der von den Ro- torwicklungen (7) erzeugten Wärme über Wärmeleitung an das Kühlrad (24) abgeleitet wird.
3. Küchengerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad (24) und das Getriebeelement (23) derart wärmeleitend verbunden sind, dass im Betrieb bei nominaler Maximalleistung des Elektromotors (3) mindestens 60 %, insbesondere mindestens 75 %, vorzugsweise mindestens 90%, der an dem Getriebeelement (23) eingeführten Wärmeleistung über Wärmeleitung an das Kühlrad (24) abgeführt wird.
4. Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (D2) der Kühlrads (24) mindestens 20 %, insbesondere mindestens 25 %, vorzugsweise mindestens 30%, des Durchmessers (D3) der Motorwelle (20) beträgt und insbesondere in einem Bereich von 1 ,5 mm bis 5 mm liegt.
5. Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Wärmeübergangswiderstände (72) entlang der Wärmeleitungsstrecke (25) Rotorwicklung-Rotor-Motorwelle-Kühlrad (24) kleiner ist als die Summe der Wärmeleitungswiderstände (73) zwischen den Rotorwicklungen (7) und dem Kühlrad (24), insbesondere kleiner als 50%, vorzugsweise kleiner als 30%, besonders bevorzugt kleiner als 10 %.
6. Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad (24) und die Motorwelle (20) an einer Kontaktfläche (26) verbunden sind, die mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60%, der Au ßenumfangf lache eines Hohlzylinders mit einem Durchmesser gleich dem Durchmesser (D3) der Motorwelle (20) und einer Länge gleich dem Durchmesser (D3) der Motorwelle (20) beträgt.
7. Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad (24) entlang der Motorwelle (20) zwischen den Rotorwicklungen (7) und dem Getriebeelement (23) angeordnet ist.
8. Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (23) eine Getriebeschnecke (27) ist.
9. Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad (24) als Lüfterrad (8) ausgestaltet ist und insbesondere Ventilator- flügel (18) umfasst, deren Wandstärken (D4) vorzugsweise mindestens 15 %, besonders bevorzugt mindestens 20%, des Durchmessers (D3) der Motorwelle (20) betragen.
10. Küchengerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad (24) eine senkrecht zur Motordrehachse (5) angeordnete Trägerscheibe (19) mit einer ersten (21 ) und einer zweiten (22) Scheibenfläche aufweist, wobei die Ventilatorflügel (18) an der Trägerscheibe (19) befestigt sind und insbesondere die Dicke (D1 ) der Trägerscheibe (19) mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 30%, des Durchmessers (D3) der Motorwelle (20) beträgt.
1 1 . Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D5) des Kühlrads (24) im Wesentlichen dem des Stators (9) entspricht.
12. Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Kühlrad (24) aus Aluminium oder einer Aluminium-Zink Legierung besteht.
13. Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad (24) durch Gießen oder Schmieden hergestellt ist.
14. Küchengerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dass ein Werkzeug (29), insbesondere ein Pürier-, Misch-, Häcksel-, Knet- und/oder Schneidwerk, ein Schlag- bzw. Rührbesen (74), ein Getränkemixer, ein Durchlaufschnitzler, eine Getreidemühle, eine Zitrus- bzw. Fruchtpresse und/oder ein Fleischwolf, in das Küchengerät (1 ) einsetzbar ist.
15. Anordnung eines Schneckengetriebes (30) umfassend ein Schneckenrad (28), eine Getriebeschnecke (27), eine Motorwelle (20) und ein Kühlrad (24), wobei das
Schneckenrad (28) mit der an der Motorwelle (20) drehfest verbundenen Getriebeschnecke (27) in Eingriff gelangt und das Kühlrad (24) an und mit der Motorwelle (20) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad (24) metallisch ist und dass im Betrieb bei nominaler Maximalleistung mindestens 60 %, ins- besondere mindestens 75 %, vorzugsweise mindestens 90%, der an dem
Schneckengetriebe (30) erzeugten Wärmeleistung an das Kühlrad (24) über Wärmeleitung abgeführt wird.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrad (24) ein Lüfterrad (8) ist.
PCT/EP2006/065208 2005-08-26 2006-08-10 Elektromotorisches küchengerät mit kühlrad zum kühlen von getriebeelementen WO2007023098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014140U DE202006014140U1 (de) 2005-08-26 2006-08-10 Elektromotorisches Küchengerät mit Kühlrad zum Kühlen von Getriebeelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040529.0 2005-08-26
DE200510040529 DE102005040529A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Elektromotorisches Küchengerät mit Kühlrad zum Kühlen von Getriebeelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007023098A1 true WO2007023098A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=36954210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065208 WO2007023098A1 (de) 2005-08-26 2006-08-10 Elektromotorisches küchengerät mit kühlrad zum kühlen von getriebeelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005040529A1 (de)
WO (1) WO2007023098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115765321A (zh) * 2022-11-24 2023-03-07 吉林化工学院 一种可自循环降温的电机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2522973T3 (es) * 2010-10-29 2014-11-19 Collomix Rühr-Und Mischgeräte Gmbh Agitador accionable manualmente
CN109090170B (zh) * 2018-08-31 2023-08-22 东莞兴龙家用电器有限公司 偏心搅面机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552023A (en) * 1949-03-15 1951-05-08 Edgar J Schoen Electric motor-driven agitator
US2774579A (en) * 1954-02-23 1956-12-18 Prince Castle Mfg Division Inc Multiple drink mixing machine
US3198490A (en) * 1958-08-25 1965-08-03 Sunbeam Corp Beater ejecting means for an electric food mixer
US3271013A (en) * 1964-03-27 1966-09-06 Sunbeam Corp Mixer
GB1147207A (en) * 1965-06-16 1969-04-02 Sunbeam Corp Electric kitchen appliance
US4613086A (en) * 1982-09-13 1986-09-23 Granum Michael J Food processing machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552023A (en) * 1949-03-15 1951-05-08 Edgar J Schoen Electric motor-driven agitator
US2774579A (en) * 1954-02-23 1956-12-18 Prince Castle Mfg Division Inc Multiple drink mixing machine
US3198490A (en) * 1958-08-25 1965-08-03 Sunbeam Corp Beater ejecting means for an electric food mixer
US3271013A (en) * 1964-03-27 1966-09-06 Sunbeam Corp Mixer
GB1147207A (en) * 1965-06-16 1969-04-02 Sunbeam Corp Electric kitchen appliance
US4613086A (en) * 1982-09-13 1986-09-23 Granum Michael J Food processing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115765321A (zh) * 2022-11-24 2023-03-07 吉林化工学院 一种可自循环降温的电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040529A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921962B1 (de) Küchengerät mit einer verstärkten elektromotor-getriebestufen-anordnung und verfahren zum herstellen eines elektromotorischen küchengerätes
EP1921961B1 (de) Elektromotorisches küchengerät mit einem bajonettverschluss für einen elektromotor und eine getriebestufe und verfahren zum montieren eines elektromotorischen küchengeräts
EP0679356B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer mit einem Zusatzgerät
WO2007023098A1 (de) Elektromotorisches küchengerät mit kühlrad zum kühlen von getriebeelementen
EP1921960B1 (de) Elektromotorisches küchengerät mit einem planetengetriebe
DE102012024227B4 (de) Getriebemotor
DE202006014140U1 (de) Elektromotorisches Küchengerät mit Kühlrad zum Kühlen von Getriebeelementen
DE202006014231U1 (de) Elektromotorisches Küchengerät mit einem Bajonettverschluss für einen Elektromotor und eine Getriebestufe
EP1922798B1 (de) Elektromotor für ein elektromotorisches küchengerät mit verbesserter luftkühlung
DE202006014237U1 (de) Elektromotorisches Küchengerät mit einem Planetengetriebe
DE202006014232U1 (de) Küchengerät mit einer verstärkten Elektromotor-Getriebestufen-Anordnung zum Herstellen eines elektromotorischen Küchengeräts
DE202010012577U1 (de) Gartenhäcksler
DE202006014141U1 (de) Elektromotor für ein elektromotorisches Küchengerät mit verbesserter Luftkühlung
DE102014220631B4 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
EP1581085B1 (de) Küchengerät
DE202016106601U1 (de) Feinstzerkleinerer
DE202021102773U1 (de) Getriebemotorvorrichtung
WO2010133432A1 (de) Küchengerät mit einem planetengetriebe
DE10244714B4 (de) Lagervorrichtung für Küchengeräte
EP0937548B1 (de) Handwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1545281B1 (de) Arbeitswerkzeug für ein Zerkleinerungsgerät
DE102021134336A1 (de) Gargerät mit einer höhenverstellbaren Gargutträgeraufnahme
EP1543925A2 (de) Motor- und Bedieneinheit eines kraftgetriebenen Schraubers mit Drehmomentbegrenzungskupplung
DE10229602A1 (de) Stellantrieb
EP1423033A2 (de) Motorisches küchengerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06778211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1