WO2007023049A1 - Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2007023049A1
WO2007023049A1 PCT/EP2006/064485 EP2006064485W WO2007023049A1 WO 2007023049 A1 WO2007023049 A1 WO 2007023049A1 EP 2006064485 W EP2006064485 W EP 2006064485W WO 2007023049 A1 WO2007023049 A1 WO 2007023049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding body
fuel injector
actuator
spacer tube
piezoelectric actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadja Eisenmenger
Udo Schaich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007023049A1 publication Critical patent/WO2007023049A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8076Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector for self-igniting Verbrennungskraftma- machines according to the preamble of claim 1.
  • high-pressure accumulator systems or pump-nozzle systems are generally used.
  • the control of an injection valve member, with which injection openings are released or closed in the combustion chamber of the self-igniting internal combustion engine, z. B. by means of a piezoelectric actuator.
  • the control of the fuel injector with a piezoelectric actuator allows direct needle control. This means that the piezoactuator acts directly on the injection valve member.
  • the piezoelectric actuator is generally accommodated in an actuator space in which there is fuel under system pressure. Between the piezoelectric actuator and the injection valve member may be provided a hydraulic coupling space.
  • a change in length of the piezoelectric actuator leads to a pressure change in the hydraulic coupler space, from which further the movement of the injection valve member results.
  • a fuel injector is z. B. from EP-A 0 995 901 known.
  • the actuator chamber in which the piezoelectric actuator is accommodated, is formed in a holding body.
  • the holding body further comprises the connections, via which the fuel injector is controlled.
  • a disadvantage here is that the holding body has a complex geometry and therefore can be produced only with great effort because of the necessary high-strength materials which are stable against the pressures required for high-pressure storage injection systems.
  • the maximum possible diameters of the holding bodies of the fuel injectors are predetermined by the engine manufacturer and their cylinder head geometries. So z. B. for many internal combustion engines, a diameter of the holder body of z. B. 19 mm specified.
  • the installation space for the piezoelectric actuator is determined by the required lifting and power requirements. In addition, cooling options of the piezoelectric actuator must be taken into account.
  • the geometry of the fuel injectors differs depending on the application in the area above the cylinder head. For this reason, it is necessary that various blanks can be used and these parts are also easy to work.
  • the fuel injector according to the invention comprises a multipart holding body system.
  • the lateral boundary of the actuator chamber is formed from a spacer tube, to which a holding body connects, which can be designed according to the predetermined geometry.
  • An advantage of the solution according to the invention is that only the spacer tube, which has a simple geometry compared to the entire holding body system, is made of a high-strength material.
  • the holding body, which adjoins the spacer tube, can be made due to the lower pressure load from a less solid and thus easier to process material.
  • a holding body system Tem which comprises a holding body and a spacer tube is not as expensive to manufacture as a well-known from the prior art one-piece holding body.
  • the spacer tube and the holding body must be connected to each other so that despite the high pressure in the actuator chamber no fuel exits the injector.
  • the connection of the spacer tube with the holding body is z.
  • the holding body has a right-hand thread and the spacer tube has a left-hand thread.
  • the piezoelectric actuator is supported with one end face against an actuator foot.
  • the actuator foot is held by the holding body. Due to the actuator foot, the necessary for the power supply of the piezoelectric actuator lines are performed. To prevent fuel under system pressure from flowing through the ducts of the pipes, they are pressure-tight. Due to the high pressure acting on the actuator side facing the actuator base, this is pressed against the holding body and thus forms a high pressure resistant connection.
  • the holding body and the Aktorfuß are made in one piece.
  • An advantage of the embodiment in which the actuator base and the holding body are made in one piece is that there is no additional connection point between the actuator foot and the holding body, which closes off the actuator space, in which fuel under system pressure is pressure-tight against the environment.
  • Another advantage of the fuel injector according to the invention is that regardless of the geometry of the holding body, which may be designed differently for different applications, a uniform base body, which surrounds the spacer tube and the piezoelectric actuator is provided. This makes it possible to easily adapt the fuel injector to different applications only by changing the geometry of the holding body while maintaining the geometries of the spacer tube and the piezoelectric actuator.
  • FIG. 1 shows a fuel injector with a one-piece holding body, as known from the prior art
  • FIG. 2 shows a fuel injector designed according to the invention
  • FIG. 3 shows a fuel injector designed according to the invention in individual parts
  • FIGS. 4a, 4b two fuel injectors with differently shaped holding bodies
  • Figure 5.1 is a sectional view of the connecting portion of spacer tube with holding body, in the holding body and actuator foot are two separate components and
  • Figure 5.2 is a sectional view according to Figure 5.1 with an alternative embodiment of the holding body
  • Figure 5.3 is a sectional view of the junction of spacer tube and holder body, wherein the actuator base is integrated into the holding body.
  • Figure 5.4 is a sectional view according to Figure 5.3 with an alternative embodiment of the holding body variants
  • Figure 1 shows a fuel injector with one-piece holding body as it is known from the prior art.
  • a fuel injector 1 as known from the prior art, comprises a holding body 2, in which an actuator chamber 4 is formed.
  • a piezoelectric actuator 6 is received, with which an injection valve member 8 is driven.
  • the injection valve member 8 With the help of the injection valve member 8 at least one injection port 10 is released or closed, is injected through which high-pressure fuel in a combustion chamber 12 of a self-igniting internal combustion engine, not shown here.
  • the injection valve member 8 is received in an injector body 14, which is connected to a clamping sleeve 16 with the holding body 2.
  • the injection valve member 8 delimits, with one of the at least one injection nozzle 10 facing away from the end face 18 a control chamber 20, which in turn is connected via a throttle element 22 with a coupler space 24. At its side facing away from the injection valve member 8 side of the coupler chamber 24 is limited by a piston 26.
  • the piston 26 is connected to the piezoelectric actuator 6.
  • an actuator base 28 connects to the piezoelectric actuator 6.
  • through holes 30 are formed, are guided by which lines with which the piezoelectric actuator 6 is driven.
  • the through holes 30 are generally closed by glass melts against the pending in the actuator chamber 4 system pressure high pressure.
  • the support body 2 facing surface 32 of the actuator base 28 is generally formed in the form of a spherical segment. With the surface 32 of the actuator base 28 is pressed against a conically shaped seat 34 in the holding body 2. The seat 34 must be tight against the impending pressure in the actuator chamber. Because of the actuator space 4, which is generally long in relation to the diameter, the seat 34 is only accessible poorly in the case of an integrally formed holding body 2 and thus difficult to machine and to check for leaks. The large length of the actuator chamber 4 is required in order to realize the necessary stroke of the piezoelectric actuator 6, which is required to release the at least one injection port 10 or to close. In order to operate the fuel injector 1, is located generally on the holding body 2, a port 36 through which the fuel injector 1 z. B. is connected to a control unit.
  • Figure 2 shows a view of an inventively designed fuel injector.
  • An inventively designed fuel injector 1 comprises the injector body 14, in which the combustion chamber 12 side facing the at least one Einspritzöffhung 10 is located. Inside the injector body 14, the injection valve member 8 is received. The injector body 14 is connected by means of the clamping sleeve 16 with a spacer tube 38. Inside the spacer tube 38 of the piezoelectric actuator 6 is added. To the spacer tube 38, a holding body 40 connects, which is connected by means of a union nut 42 with the spacer tube. As a support surface for a clamping claw for fixing the fuel injector 1 in the internal combustion engine, a ring 44 is disposed in the region of the union nut 42 between the spacer tube 38 and the holding body 40.
  • FIG. 3 shows the assemblies of a fuel injector designed according to the invention.
  • the fuel injector 1 comprises the injector body 14 with injection valve member 8 received therein.
  • the piston 26 adjoins the injection valve member 8 and is enclosed by a spring element 46.
  • the piston 26 is connected to the piezoelectric actuator 6.
  • the piezoelectric actuator 6 is received in the spacer tube 38.
  • a preferably formed with a circular cross-section through hole 50 in the spacer tube 38 is executed.
  • the diameter of the through hole 50 is larger than the diameter of the piezoelectric actuator 6.
  • an annular space is formed between the piezoelectric actuator 6 and the spacer tube 38, which is filled with standing under system pressure fuel.
  • a thread 52 is formed on the spacer tube 38.
  • the clamping sleeve 16 is screwed, with which the Injektor- body 14 is connected to the spacer tube 38.
  • the fuel injector 1 further comprises the holding body 40, which is connected to the actuator base 28.
  • the actuator foot 28 is in contact with the piezoelectric actuator. Tor 6.
  • the actuator base 28 can either be formed in one piece on the holding body 40 or be connected as a separate component via a sealing surface with the holding body 40. Due to the modular design of the fuel injector according to the invention, the sealing surface is added to the actuator foot 28 in the holding body 40, easily accessible and can be processed in a simple manner and checked for leaks.
  • the union nut 42 for connecting the spacer tube 38 to the holding body 40 is e.g. designed as a clamping nut, wherein in the holding body 40, a thread is formed and in the spacer tube 38, a projection against which a shoulder of the nut 42 is supported.
  • both the spacer tube 38 and the holding body 40 each have a thread, wherein z.
  • a left-hand thread is provided on the spacer tube 38 and a right-hand thread on the holding body 40 or a right-hand thread on the spacer tube 38 and a left-hand thread on the holding body 40 or the threads on the spacer tube 38 and on the holder body 40 have different pitches. In this way, a connection of the spacer tube 38 can be ensured with the holding body 40, which is pressure-tight against the standing under system pressure fuel in the actuator chamber.
  • Figures 4a and 4b show two fuel injectors, which are designed with holding bodies with different geometry.
  • a simple and cost-effective production of fuel injectors is made possible by the fact that they have a base body 60, which is always the same regardless of the shape of the holding body 40.
  • the base body 60 in this case comprises the injector body 14, the spacer tube 38 and the piezoactuator 6.
  • the holding body 40 with the connection 36 can assume different geometries depending on the required requirements.
  • the holding body 40 executed in different lengths.
  • FIG. 5.1 shows a detail of a fuel injector designed according to the invention, in which the holding body and the actuator base are made in two parts.
  • the holding body 40 and the actuator nut 28 are designed as separate components.
  • the connection between the holder body 40 and the actuator base 28 must be made pressure-tight.
  • the End face 62 of Aktorftißes 28 which is pressed against the conically shaped seat 34, executed with a rounded surface.
  • An additional seal is provided by a sealing element 64, which z. B. can be designed as an O-ring, guaranteed. The executed as an O-ring seal member 64 is z. B. received in a groove 66 of the actuator base 28.
  • the cable 68 is guided through the actuator base 28 and terminates in a plug 70.
  • the passage of the cable 68 through the actuator base 28 must be made pressure-tight.
  • the cable 68 z. B. be poured into a glass duct.
  • connection of the spacer tube 38 takes place with the holding body 40 via the union nut 42.
  • a thread 72 is formed in the holding body 40.
  • the union nut 42 is screwed to the thread 72.
  • a groove is formed in the spacer tube 38, in which a ring 74 is received, which has a circular cross-section.
  • any other cross section is conceivable here as well.
  • a circumferential circumferential rib may be formed.
  • the union nut 42 is supported with a shoulder 76 on the ring 74 from.
  • the holding body 40 is made of a less solid material than the spacer tube 38. Due to the force with which the spacer tube 38 is pressed against the contact body 78 against the holding body 40, forms at the contact point 78 on the holding body 40, a negative impression of pressed against the end face of the spacer tube 38 from. This creates a connection between spacer tube 38 and holding body 40, which is pressure-tight against the pressure prevailing in the actuator chamber pressure. If the holding body 40 and the spacer tube 38 are made of the same material or of materials which have a similar hardness, the sealing is effected by a high surface pressure. In this case, it is necessary for the surfaces at the contact point 78 to have a high surface quality.
  • FIG. 5.2 The detail of a fuel injector according to the invention shown in FIG. 5.2 differs from that shown in FIG. 5.1 by an alternative embodiment of a holding body 40.
  • Figure 5.3 shows a section of a fuel injector according to the invention, in which the holding body 40 and the actuator base 28 are integrally formed.
  • Advantage of in FIG 5.3 illustrated embodiment is that between the actuator base and holder body 40 no joint is formed, which must be sealed against the pressure prevailing in the actuator chamber 4 pressure.
  • the cable 68 which supplies the piezoelectric actuator 6 with power, passed through the actuator base 28. The voltage supply of the piezoelectric actuator 6 takes place via the plug 70, which is connected via the cable 68 to the piezoelectric actuator 6.
  • a key surface 80 is formed on the union nut 42 in Figure 5.3, at the z. B. a wrench can be recognized.
  • the sealing of the cable 68 in Aktorfuß 28 via a high-pressure sealing point 82 is suitable for.
  • FIG. 5.4 The detail of a fuel injector according to the invention shown in FIG. 5.4 differs from that shown in FIG. 5.3 by an alternative embodiment of a holding body 40.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen mit einem Piezoaktor (6) zur Ansteuerung eines Einspritzventilgliedes (8), das mindestens eine Einspritzöffnung (10) freigibt oder verschließt, über die Kraftstoff in einen Brennraum (12) der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird, wobei der Piezoaktor (6) einen Aktorfuß (28) umfasst, der mit einem Haltekörper (40) an seiner Position gehalten wird. Der Piezoaktor (6) ist von einem Distanzrohr (38) umschlossen und der Haltekörper (40) ist so angeordnet, dass dieser mit dem Distanzrohr (38) einen hochdruckdichten Aktorräum (4) bildet, in dem der Piezoaktor (6) aufgenommen ist.

Description

Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für selbstzündende Verbrennungskraftma- schinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Zur Kraftstoffversorgung von direkteinspritzenden selbstzündenden Verbrennungskraftma- schinen werden im Allgemeinen Hochdruckspeichersysteme oder Pumpe-Düse- Systeme eingesetzt. Die Ansteuerung eines Einspritzventilgliedes, mit welchem Einspritzöffnungen in den Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine freigegeben oder verschlossen werden, erfolgt z. B. mittels eines Piezoaktors. Die Ansteuerung des Kraftstoffinjektors mit einem Piezoaktor ermöglicht eine direkte Nadelsteuerung. Das heißt, dass der Piezoaktor direkt auf das Einspritzventilglied wirkt. Hierbei ist der Piezoaktor im Allgemeinen in einem Aktorraum aufgenommen, in welchem sich unter Systemdruck stehender Kraftstoff befindet. Zwischen dem Piezoaktor und dem Einspritzventilglied kann ein hydraulischer Kopplungsraum vorgesehen sein. In diesem Fall führt eine Längenänderung des Piezoaktors zu einer Druckänderung im hydraulischen Kopplerraum, aus der weiterhin die Be- wegung des Einspritzventilgliedes resultiert. Ein solcher Kraftstoffinjektor ist z. B. aus EP- A 0 995 901 bekannt.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffinjektoren ist der Aktorraum, in welchem der Piezoaktor aufgenommen ist, in einem Haltekörper ausgebildet. Der Haltekör- per umfasst weiterhin die Anschlüsse, über welche der Kraftstoffinjektor gesteuert wird. Ein Nachteil hierbei ist, dass der Haltekörper eine komplexe Geometrie aufweist und deshalb wegen der notwendigen hochfesten Werkstoffe, die gegen die bei Hochdruckspeicherein- spritzsystemen geforderten Drücke stabil sind, nur mit großem Aufwand herstellbar ist.
Um den Wirkungsgrad der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine zu verbessern, wird der Druck des einzuspritzenden Kraftstoffes in die selbstzündende Verbrennungskraftmaschine und der Systemdruck, mit dem das Hochdruckspeichereinspritzsystem betrieben wird, weiter erhöht. Da sich jedoch bei herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen die Bauraumverhältnisse trotz steigender Drücke nicht ändern, müssen die einzelnen Bauteile der Verbrennungskraftmaschine den höheren Anforderungen gerecht werden.
Im Allgemeinen sind bei Verbrennungskraftmaschinen für Personenkraftwagen die maximal möglichen Durchmesser der Haltekörper der Kraftstoffinjektoren durch die Motorenhersteller und deren Zylinderkopfgeometrien vorgegeben. So ist z. B. für viele Verbrennungskraftmaschinen ein Durchmesser des Haltekörpers von z. B. 19 mm vorgegeben. Im Haltekörper ist der Piezoaktor aufgenommen. Der Einbauraum für den Piezoaktor ist durch den geforderten Hub- und Kraftbedarf bestimmt. Zudem müssen Kühlungsmöglichkeiten des Piezoaktors berücksichtigt werden. Diese Anforderungen an den Piezoaktor und der maximal mögliche Durchmesser des Haltekörpers führen zu den maximal möglichen Wandstärken im Bereich des Aktorraumes. Aufgrund der hohen Druckbelastungen und der nur geringen Wandstärken sind hochfeste und daher oft teure Materialien erforderlich.
Oberhalb des Zylinderkopfes ist der gestalterische Freiraum im Allgemeinen größer. Hier sind auch größere Durchmesser und unsymmetrische Bauteilauslegungen möglich. Die Druckbelastungen auf den Werkstoff sind in diesem Bereich im Allgemeinen geringer, da kleinere Bohrungsdurchmesser unter hohem Druck stehen und deshalb die Wandstärken größer sind. Aus diesem Grund sind Werkstoffe mit geringeren mechanischen Eigenschaften einsetzbar.
Im Allgemeinen unterscheidet sich auch die Geometrie der Kraftstoffinjektoren abhängig von der Anwendung im Bereich oberhalb des Zylinderkopfes. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass verschiedene Rohteile eingesetzt werden können und sich diese Teile auch leicht bearbeiten lassen.
Vorteile der Erfindung
Zur Vermeidung der Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Injektoren um- fasst der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor ein mehrteiliges Haltekörpersystem. Hierbei wird die seitliche Begrenzung des Aktorraumes aus einem Distanzrohr gebildet, an welches sich ein Haltekörper anschließt, der entsprechend der vorgegebenen Geometrie gestaltet sein kann. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass nur das Distanzrohr, welches eine im Vergleich zum gesamten Haltekörpersystem einfache Geometrie aufweist, aus einem hochfesten Material gefertigt wird. Der Haltekörper, der sich an das Distanzrohr anschließt, kann aufgrund der geringeren Druckbelastung aus einem weniger festen und damit leichter verarbeitbaren Material gefertigt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Haltekörpersys- tem, welches einen Haltekörper und ein Distanzrohr umfasst nicht so aufwendig zu fertigen ist wie ein aus dem Stand der Technik bekannter einteiliger Haltekörper.
Das Distanzrohr und der Haltekörper müssen so miteinander verbunden sein, dass trotz des hohen Druckes im Aktorraum kein Kraftstoff aus dem Injektor austritt. Die Verbindung des Distanzrohres mit dem Haltekörper erfolgt z. B. mittels einer Überwurfmutter, die auf ein am Haltekörper ausgebildetes Außengewinde aufgeschraubt wird und eine Schulter aufweist, die sich gegen einen im Distanzrohr aufgenommenen Ring oder eine am Distanzrohr ausgebildete Schulter abstützt. Weiterhin ist es auch denkbar, das Distanzrohr mit dem HaI- tekörper mit einer Mutter mit Links-/Rechtsgewindekombination zu verbinden. Dabei weist z. B. der Haltekörper ein Linksgewinde und das Distanzrohr ein Rechtsgewinde auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Haltekörper ein Rechtsgewinde und das Distanzrohr ein Linksgewinde aufweist.
Weiterhin ist es möglich, eine Mutter zu verwenden, deren haltekörperseitiges Gewinde eine andere Steigung aufweist als das düsenkörperseitige Gewinde. Durch das Verschrauben des Distanzrohres mit dem Haltekörper mit Hilfe der Überwurfmutter werden Distanzrohr und Haltekörper an ihrer Kontaktstelle mit einer so großen Kraft aufeinander gepresst, dass eine druckdichte Verbindung zwischen Distanzrohr und Haltekörper entsteht. Bei unterschied- lieh festen Materialien des Distanzrohres und des Haltekörpers presst sich dabei das aus dem festeren Material gefertigte Distanzrohr in den aus dem weniger festen (weicheren) Material gefertigten Haltekörper. Hierbei passt sich die Kontaktfläche des Haltekörpers an die Kontaktfläche des Distanzrohres an. Weiterhin ist es auch möglich, dass der Haltekörper und das Distanzrohr aus dem gleichen Material gefertigt sind und/oder gehärtet sind. In diesem Fall ist es für die Abdichtung erforderlich, dass die aufeinander stehenden Kontaktflächen sehr exakt gefertigt werden, da sich die Kontaktflächen nicht aneinander anpassen.
Im Allgemeinen stützt sich der Piezoaktor mit einer Stirnseite gegen einen Aktorfuß. Der Aktorfuß wird vom Haltekörper gehalten. Durch den Aktorfuß sind die für die Spannungs- Versorgung des Piezoaktors erforderlichen Leitungen geführt. Um zu vermeiden, dass unter Systemdruck stehender Kraftstoff an den Durchführungen der Leitungen strömt, sind diese druckdicht ausgeführt. Aufgrund des hohen Druckes, der auf der dem Aktor zugewandten Seite auf den Aktorfuß wirkt, wird dieser gegen den Haltekörper gepresst und bildet so eine hochdruckfeste Verbindung.
In einer Ausführungsform ist es auch möglich, dass der Haltekörper und der Aktorfuß einstückig ausgeführt sind. Ein Vorteil der Ausführungsform, bei der der Aktorfuß und der Haltekörper einteilig ausgeführt sind, ist, dass zwischen Aktorfuß und Haltekörper keine zusätzliche Verbindungsstelle existiert, die den Aktorraum, in dem sich unter Systemdruck stehender Kraftstoff befindet, druckdicht gegen die Umgebung abschließt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors ist, dass unabhängig von der Geometrie des Haltekörpers, die für verschiedene Anwendungszwecke verschieden ausgeführt sein kann, ein einheitlicher Grundkörper, der das Distanzrohr und den Piezoaktor um- fasst, bereitgestellt wird. Hierdurch ist es möglich, auf einfache Weise nur durch Änderung der Geometrie des Haltekörpers bei Beibehaltung der Geometrien des Distanzrohres und des Piezoaktors den Kraftstoffinjektor an unterschiedliche Anwendungen anzupassen.
Zeichnung
Im Folgenden wir die Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 einen Kraftstoffinjektor mit einteiligem Haltekörper, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist,
Figur 2 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor,
Figur 3 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor in Einzelteilen,
Figuren 4a, 4b zwei Kraftstoffinjektoren mit unterschiedlich ausgebildeten Haltekörpern,
Figur 5.1 eine Schnittdarstellung des Verbindungsbereiches von Distanzrohr mit Halte- körper, bei der Haltekörper und Aktorfuß zwei getrennte Bauteile sind und
Figur 5.2 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 5.1 mit einer alternativen Ausführungsform des Haltekörpers
Figur 5.3 eine Schnittdarstellung der Verbindungsstelle von Distanzrohr und Haltekörper, wobei der Aktorfuß in den Haltekörper integriert ist.
Figur 5.4 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 5.3 mit einer alternativen Ausführungsform des Haltekörpers Ausführungsvarianten
Figur 1 zeigt einen Kraftstoffinjektor mit einteiligem Haltekörper wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Ein Kraftstoffinjektor 1, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, umfasst einen Haltekörper 2, in welchem ein Aktorraum 4 ausgebildet ist. Im Aktorraum 4 ist ein Piezoaktor 6 aufgenommen, mit welchem ein Einspritzventilglied 8 angesteuert wird. Mit Hilfe des Einspritzventilgliedes 8 wird mindestens eine Einspritzöffnung 10 freigegeben oder verschlossen, über welche unter hohem Druck stehender Kraftstoff in einen Brennraum 12 einer hier nicht dargestellten selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird.
Das Einspritzventilglied 8 ist dabei in einem Injektorkörper 14 aufgenommen, der mit einer Spannhülse 16 mit dem Haltekörper 2 verbunden ist.
Das Einspritzventilglied 8 begrenzt mit einer der mindestens einen Einspritzdüse 10 abgewandten Stirnfläche 18 einen Steuerraum 20, welcher seinerseits über ein Drosselelement 22 mit einem Kopplerraum 24 verbunden ist. An seine dem Einspritzventilglied 8 abgewandten Seite ist der Kopplerraum 24 durch einen Kolben 26 begrenzt. Der Kolben 26 ist mit dem Piezoaktor 6 verbunden. An der den Kolben 26 abgewandten Seite schließt sich ein Aktorfuß 28 an den Piezoaktor 6 an. Im Aktorfuß 28 sind Durchgangsbohrungen 30 ausgebildet, durch welche Leitungen geführt werden, mit denen der Piezoaktor 6 angesteuert wird. Die Durchgangsbohrungen 30 werden im Allgemeinen durch Glaseinschmelzungen gegen den im Aktorraum 4 anstehenden Systemdruck hochdruckdicht abgeschlossen.
Die dem Haltekörper 2 zugewandte Fläche 32 des Aktorfußes 28 ist im Allgemeinen in Form eines Kugelsegmentes ausgebildet. Mit der Fläche 32 wird der Aktorfuß 28 gegen einen kegelförmig ausgebildeten Sitz 34 im Haltekörper 2 gepresst. Der Sitz 34 muss dabei gegen den im Aktorraum anstehenden Druck dicht sein. Aufgrund des im Allgemeinen im Verhältnis zum Durchmesser langen Aktorraumes 4 ist der Sitz 34 bei einteilig ausgebildetem Haltekörper 2 nur schlecht zugänglich und damit schwierig zu bearbeiten und auf Dichtheit zu prüfen. Die große Länge des Aktorraumes 4 ist dabei erforderlich, um den notwendigen Hub des Piezoaktors 6 realisieren zu können, der erforderlich ist, um die mindestens eine Einspritzöffnung 10 freizugeben oder zu verschließen. Um den Kraftstoffinjektor 1 betätigen zu können, befindet sich im Allgemeinen am Haltekörper 2 ein Anschluss 36, über welchen der Kraftstoffinjektor 1 z. B. mit einem Steuergerät verbunden ist.
Figur 2 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektors.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kraftstoffinjektor 1 umfasst den Injektorkörper 14, in dessen dem Brennraum 12 zugewandter Seite sich die mindestens eine Einspritzöffhung 10 befindet. Im Inneren des Injektorkörpers 14 ist das Einspritzventilglied 8 aufgenommen. Der Injektorkörper 14 ist mit Hilfe der Spannhülse 16 mit einem Distanzrohr 38 verbunden. Im Inneren des Distanzrohrs 38 ist der Piezoaktor 6 aufgenommen. An das Distanzrohr 38 schließt sich ein Haltekörper 40 an, der mit Hilfe einer Überwurfmutter 42 mit dem Distanzrohr verbunden ist. Als Auflagefläche für eine Spannpratze zur Befestigung des Kraftstoffinjektors 1 in der Verbrennungskraftmaschine ist im Bereich der Überwurfmutter 42 zwischen dem Distanzrohr 38 und dem Haltekörper 40 ein Ring 44 angeordnet.
In Figur 3 sind die Baugruppen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektors dargestellt.
Der Kraftstoffinjektor 1 umfasst den Injektorkörper 14 mit darin aufgenommenem Einspritzventilglied 8. An das Einspritzventilglied 8 schließt sich der Kolben 26 an, der von einem Federelement 46 umschlossen ist, an. Der Kolben 26 ist mit dem Piezoaktor 6 verbunden. Die Spannungsversorgung des Piezoaktors erfolgt über eine Leitung 48.
Der Piezoaktor 6 ist im Distanzrohr 38 aufgenommen. Hierzu ist im Distanzrohr 38 eine vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildete Durchgangsbohrung 50 ausgeführt. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 50 ist dabei größer als der Durchmesser des Piezoaktors 6. Hierdurch wird zwischen dem Piezoaktor 6 und dem Distanzrohr 38 ein ringförmiger Raum ausgebildet, der mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff gefüllt ist. Durch den Betrieb des Piezoaktors 6 entstehende Wärme wird so an den Kraftstoff abgegeben. Hierdurch wird der Piezoaktor 6 gekühlt.
An der dem Injektorkörper zugewandten Seite ist am Distanzrohr 38 ein Gewinde 52 ausgebildet. Auf das Gewinde 52 wird die Spannhülse 16 aufgeschraubt, mit der der Injektor- körper 14 mit dem Distanzrohr 38 verbunden wird.
Der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor 1 umfasst weiterhin den Haltekörper 40, der mit dem Aktorfuß 28 verbunden ist. Der Aktorfuß 28 steht dabei in Kontakt mit dem Piezoak- tor 6. Die Verbindung des Distanzrohres 38 mit dem Haltekörper 40 erfolgt über die Überwurfmutter 42.
Der Aktorfuß 28 kann entweder einteilig am Haltekörper 40 ausgebildet sein oder als ge- trenntes Bauteil über eine Dichtfläche mit dem Haltekörper 40 verbunden sein. Aufgrund der modularen Bauform des erfindungsgemäß ausgeführten Kraftstoffinjektors ist die Dichtfläche mit der der Aktorfuß 28 im Haltekörper 40 aufgenommen ist, leicht zugänglich und kann so auf einfache Weise bearbeitet werden und auf Dichtheit geprüft werden.
Die Überwurfmutter 42 zur Verbindung des Distanzrohres 38 mit dem Haltekörper 40 ist z.B. als Spannmutter ausgeführt, wobei im Haltekörper 40 ein Gewinde ausgebildet ist und im Distanzrohr 38 ein Vorsprung, gegen welchen sich eine Schulter der Überwurfmutter 42 abstützt. In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, dass sich sowohl am Distanzrohr 38 als auch am Haltekörper 40 jeweils ein Gewinde befindet, wobei z. B. am Dis- tanzrohr 38 ein Linksgewinde und am Haltekörper 40 ein Rechtsgewinde ausgeführt oder am Distanzrohr 38 ein Rechtsgewinde und am Haltekörper 40 ein Linksgewinde oder wobei die Gewinde am Distanzrohr 38 und am Haltekörper 40 unterschiedliche Steigungen aufweisen. Hierdurch kann eine Verbindung des Distanzrohres 38 mit dem Haltekörper 40 gewährleistet werden, die gegen den unter Systemdruck stehenden Kraftstoff im Aktorraum druckdicht ist.
Figuren 4a und 4b zeigt zwei Kraftstoffinjektoren, die mit Haltekörpern mit unterschiedlicher Geometrie ausgeführt sind.
Eine einfache und kostengünstige Herstellung der Kraftstoffinjektoren wird dadurch ermöglicht, dass diese einen Grundkörper 60 aufweisen, der unabhängig von der Form des Haltekörpers 40 immer der gleiche ist. Der Grundkörper 60 umfasst dabei den Injektorkörper 14, das Distanzrohr 38 und den Piezoaktor 6. Der Haltekörper 40 mit dem Anschluss 36 kann abhängig von den geforderten Anforderungen unterschiedliche Geometrien annehmen. So sind bei den in Figur 4 dargestellten Kraftstoffinjektoren z. B. die Haltekörper 40 in unterschiedlicher Länge ausgeführt.
Figur 5.1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektors, bei dem der Haltekörper und der Aktorfuß zweiteilig ausgeführt sind.
Bei der in Figur 5.1 dargestellten Ausführungsform sind der Haltekörper 40 und der Aktor- iuß 28 als getrennte Bauteile ausgeführt. Um zu vermeiden, dass unter Systemdruck stehender Kraftstoff aus dem Aktorraum 4 über den Sitz 34 abläuft, muss die Verbindung zwischen dem Haltekörper 40 und dem Aktorfuß 28 druckdicht ausgeführt sein. Hierzu ist die Stirnfläche 62 des Aktorftißes 28, die gegen den kegelförmig ausgeführten Sitz 34 gepresst wird, mit einer abgerundeten Oberfläche ausgeführt. Eine zusätzliche Abdichtung wird durch ein Dichtungselement 64, welches z. B. als O-Ring ausgeführt sein kann, gewährleistet. Das als O-Ring ausgeführte Dichtungselement 64 ist dabei z. B. in einer Nut 66 des Aktorfußes 28 aufgenommen.
Die Spannungsversorgung des Piezoaktors 6 erfolgt über mindestens ein Kabel 68. Um die Spannungsversorgung sicherzustellen, ist das Kabel 68 durch den Aktorfuß 28 geführt und endet in einem Stecker 70. Die Durchführung des Kabels 68 durch den Aktorfuß 28 muss dabei druckdicht ausgeführt sein. Hierzu kann das Kabel 68 z. B. in eine Glasdurchführung eingegossen sein.
Bei der in Figur 5.1 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Verbindung des Distanzrohres 38 mit dem Haltekörper 40 über die Überwurfmutter 42. Hierzu ist im Haltekörper 40 ein Gewinde 72 ausgebildet. Die Überwurfmutter 42 wird mit dem Gewinde 72 verschraubt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist im Distanzrohr 38 eine Nut ausgebildet, in welcher ein Ring 74 aufgenommen ist, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Neben dem kreisförmigen Querschnitt des Ringes 74 ist hier jedoch auch jeder andere Querschnitt denkbar. Auch kann anstelle des Ringes 74 am Distanzrohr 38 eine in Umfangsrichtung um- laufende Rippe ausgebildet sein. Zur Verbindung des Distanzrohres 38 mit dem Haltekörper 40 stützt sich die Überwurfmutter 42 mit einer Schulter 76 am Ring 74 ab. Beim Ver- schrauben wird so das Distanzrohr 38 an einer Kontaktstelle 78 gegen den Haltekörper 40 gepresst. In einer Ausführungsform ist der Haltekörper 40 aus einem weniger festen Material hergestellt als das Distanzrohr 38. Durch die Kraft, mit der das Distanzrohr 38 an der Kontaktstelle 78 gegen den Haltekörper 40 gepresst wird, bildet sich an der Kontaktstelle 78 am Haltekörper 40 ein Negativabdruck der dagegengepressten Stirnfläche des Distanzrohres 38 ab. Hierdurch entsteht eine Verbindung zwischen Distanzrohr 38 und Haltekörper 40, die gegen den im Aktorraum herrschenden Druck druckdicht ist. Wenn der Haltekörper 40 und das Distanzrohr 38 aus dem gleichen Material oder aus Werkstoffen, die eine ähnli- che Härte aufweisen, gefertigt sind, erfolgt die Abdichtung durch eine hohe Fllächenpres- sung. Hierbei ist es erforderlich, dass die Oberflächen an der Kontaktstelle 78 eine hohe Oberflächenqualität aufweisen.
Der in Figur 5.2 dargestellte Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor unterscheidet sich von dem in Figur 5.1 dargestellten durch eine alternative Ausführungsform eines Haltekörpers 40.
Figur 5.3 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor, bei dem der Haltekörper 40 und der Aktorfuß 28 einstückig ausgebildet sind. Vorteil der in Figur 5.3 dargestellten Ausführungsform ist, dass zwischen Aktorfuß und Haltekörper 40 keine Verbindungsstelle entsteht, die gegen den im Aktorraum 4 herrschenden Druck abgedichtet werden muss. Auch bei der in Figur 5.3 dargestellten Ausführungsform wird das Kabel 68, welches den Piezoaktor 6 mit Strom versorgt, durch den Aktorfuß 28 geführt. Die Span- nungsversorgung des Piezoaktors 6 erfolgt dabei über den Stecker 70, der über das Kabel 68 mit dem Piezoaktor 6 verbunden ist.
Um ein Werkzeug zum Verschrauben der Überwurfmutter 42 ansetzen zu können, ist in Figur 5.3 eine Schlüsselfläche 80 an der Überwurfmutter 42 ausgebildet, an der z. B. ein Schraubenschlüssel angesetzt werden kann.
Die Abdichtung des Kabels 68 in Aktorfuß 28 erfolgt über eine Hochdruckdichtstelle 82. Als Hochdruckdichtstelle 82 eignet sich z. B. eine Glaseinschmelzung, durch welche das Kabel 68 geführt wird.
Der in Figur 5.4 dargestellte Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor unterscheidet sich von dem in Figur 5.3 dargestellten durch eine alternative Ausführungsform eines Haltekörpers 40.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffinjektor für selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen mit einem Piezoak- tor (6) zur Ansteuerung eines Einspritzventilgliedes (8), das mindestens eine Einspritz- Öffnung (10) freigibt oder verschließt, über die Kraftstoff in einen Brennraum (12) der
Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird, wobei der Piezoaktor (6) einen Aktorfuß (28) umfasst, der mit einem Haltekörper (40) an seiner Position gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (6) von einem Distanzrohr (38) umschlossen ist und der Haltekörper (40) so angeordnet ist, dass dieser mit dem Distanzrohr (38) einen hochdruckdichten Aktorraum (4) bildet, in dem der Piezoaktor (6) aufgenommen ist.
2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kontaktstelle (78) von Distanzhülse (38) und Haltekörper (40) eine Hochdruckdichtstelle ausgebildet ist.
3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (40) und der Aktorfuß (28) druckdicht miteinander verbunden sind.
4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktorfuß (28) in den Haltekörper (40) integriert ist.
5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Kabeldurchführung im Aktorfuß (28) mindestens ein Kabel (68) zur Ansteuerung des Piezoaktors (6) geführt ist, wobei die Kabeldurchführung hochdruckdicht ausgeführt ist.
6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzrohr (38) und der Haltekörper (40) mit einer Überwurfmutter (42) miteinander verbunden sind.
7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überwurfmutter (42) mit einer Schulter (76) an einem Ring (74), der in einer Nut im Distanzrohr (38) aufgenommen ist, oder an einer Rippe am Distanzrohr (38) abstützt.
8. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzrohr (38) und der Haltekörper (40) mit einer Mutter mit Links-/Rechtsgewinde- kombination oder einer Mutter, deren haltekörperseitiges Gewinde eine andere Steigung aufweist als das distanzrohrseitige Gewinde. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltekörper (40) Anschlüsse (36) für die elektrische Verbindung mit einem Steuergerät ausgebildet sind.
PCT/EP2006/064485 2005-08-26 2006-07-21 Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung WO2007023049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040365 DE102005040365A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung
DE102005040365.4 2005-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007023049A1 true WO2007023049A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37079815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064485 WO2007023049A1 (de) 2005-08-26 2006-07-21 Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005040365A1 (de)
WO (1) WO2007023049A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004380A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Injektor mit piezoelektrischem Aktuator
DE102011077266B4 (de) * 2011-06-09 2014-08-28 Continental Automotive Gmbh Injektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335861A (en) * 1991-12-27 1994-08-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel injecting apparatus
EP0869278A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors
EP0995901A1 (de) 1998-10-22 2000-04-26 Lucas Industries Limited Kraftstoffeinspritzventil
WO2003040538A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspritzen von brennstoff
US20050056706A1 (en) * 2003-08-08 2005-03-17 Crofts John D. Piezoelectric control valve adjustment method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335861A (en) * 1991-12-27 1994-08-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel injecting apparatus
EP0869278A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors
EP0995901A1 (de) 1998-10-22 2000-04-26 Lucas Industries Limited Kraftstoffeinspritzventil
WO2003040538A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspritzen von brennstoff
US20050056706A1 (en) * 2003-08-08 2005-03-17 Crofts John D. Piezoelectric control valve adjustment method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040365A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989436B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1869311A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1775460B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007004870A1 (de) Ventil zum Steuern von Fluiden, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP2013468B1 (de) Injektor
EP1278952B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19936669A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE102005015735A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2007023049A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
EP2032835A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2002079636A1 (de) Einspritzventil
DE102012220610B4 (de) Injektor
WO2007023041A1 (de) Piezoaktor mit zweiteiligem haltekörper
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006029392A1 (de) Injektor
DE10346845B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10257895A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010039116A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006036782B4 (de) Injektor
EP1673532B1 (de) Hochdruckzulauf für einen common rail injektor
EP1880100B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2439398A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1908953A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102016206261A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1