WO2007016892A1 - Baueinheit für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Baueinheit für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2007016892A1
WO2007016892A1 PCT/DE2006/001237 DE2006001237W WO2007016892A1 WO 2007016892 A1 WO2007016892 A1 WO 2007016892A1 DE 2006001237 W DE2006001237 W DE 2006001237W WO 2007016892 A1 WO2007016892 A1 WO 2007016892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
bearing
sliding layer
assembly
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Issler
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP06761814A priority Critical patent/EP1910691A1/de
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to US11/990,045 priority patent/US20090290823A1/en
Priority to BRPI0614375-0A priority patent/BRPI0614375A2/pt
Priority to JP2008525376A priority patent/JP2009504998A/ja
Publication of WO2007016892A1 publication Critical patent/WO2007016892A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Definitions

  • the present invention relates to a structural unit of an internal combustion engine, having a shaft and at least one further component, wherein the shaft is provided with bearing journals for bearing in corresponding, provided in the at least one component bearing bores.
  • the subject of the present invention is also a shaft and a component for such a structural unit.
  • Such a structural unit may, for example, be a crankshaft mounted in an engine housing with the associated connecting rods or a camshaft mounted in an engine housing.
  • US 6 020 025 A discloses a crankshaft mounted in an engine housing.
  • the bearing journals of the crankshaft are provided with a hard nitride layer.
  • a camshaft is also known, the cam are at least partially coated with a ceramic material.
  • the present invention is based on the object, a unit of o.g. To provide a type that is simpler in design and leads to weight and cost savings.
  • the solution consists in a structural unit with the features of claim 1. According to the invention it is provided that the surface of each journal with a Sliding layer is provided and that the surface of each bearing bore is in direct contact with the sliding layer of the associated journal.
  • the present invention also includes a shaft having the features of claim 7 and a component having the features of claim 11.
  • the inventive design of the assembly and the component eliminates the previously necessary bearings in the bearing pin with the corresponding bearing bores of the component. This not only leads to a considerable structural simplification, but also to a significant weight saving. This weight saving results not only from the elimination of the bearing shells, but also from the fact that the inventive design allows a reduction of the bearing bores at least the wall thickness of the omitted plain bearing shells and thus the outer periphery of the corresponding component. With the elimination of the bearing shells is also a cost savings (assembly, warehousing, part variety) accompanied. For example. For example, an assembly of a crankshaft and associated connecting rods can be designed so that the connecting rods are smaller and lighter than before. This has a positive effect on the dynamic behavior in the mass acceleration during operation of the internal combustion engine. Accordingly, the provided in the motor housing bearing bores for a crankshaft or a camshaft can be made smaller and the components thereby also reduced in mass.
  • the coating of the respective journal of the shaft with the sliding layer can be carried out in one setting, so that the production of the shaft according to the invention is technically and economically feasible.
  • each trunnion may be partially or completely provided with the sliding layer.
  • the sliding layer may in particular be a ceramic, metallic or plastic layer.
  • the surfaces of the bearing bores have a low roughness, possibly also a targeted structuring, in order to further improve the tribological properties of the system sliding layer / bearing bore.
  • the bearing bores may have a selectively manufactured ovality or local diameter differences. The machining of the bore surfaces can be done, for example, by honing.
  • FIG. 1 shows a crankshaft 1 for an internal combustion engine which is mounted in bearings 2 fixed to the housing. On eccentrically arranged shaft journal connecting rods 3 are arranged.
  • the bearings A of the shaft in the housing, the bearings B for the connecting rods and the bearing C to support axial forces according to the invention wear a functional coating that ensures in particular sufficient emergency running under the present at startup of the engine lack lubrication and thus prevents seizure of the parts and which also has sufficient ductility in order to be able to embed any existing abrasion or dirt particles in the oil flow, so that they do not lead to seizure and total failure of storage.
  • the wave-proof coating at said bearing points A, B and C can in the simplest case of the same material or with the same multilayer structure - metallic or polymer overlay 6, possibly separated by an intermediate layer of the sliding bearing material, as shown in Fig. 2 - executed be, but it is also possible in principle, according to the different loads on individual Lagerstellen different coatings, each with different properties, such as strength, ductility, etc. apply.
  • the geometry of the shaft journal can be made slightly spherical before coating or in the opposite case, the bore in the associated bearing point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baueinheit z.B. für einen Verbrennungsmotor, mit einer Welle und mindestens einem weiteren Bauteil, wobei die Welle mit Lagerzapfen zum Lagern in dazu korrespondierenden, in dem mindestens einen Bauteil vorgesehenen Lagerbohrungen versehen ist. Erfindungsgemäß weist die Oberfläche wenigstens eines Lagerzapfens eine Gleitschicht auf, wobei die Oberfläche jeder Lagerbohrung in direktem Kontakt mit der Gleitschicht des zugehörigen Lagerzapfens steht. Zur vorliegenden Erfindung gehören ferner eine Welle und ein Bauteil für eine derartige Baueinheit. Die erfindungsgemäße Welle kann bspw. eine Kurbelwelle oder eine Nockenwelle sein.

Description

Baueinheit für einen Verbrennungsmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baueinheit eines Verbrennungsmotors, mit einer Welle und mindestens einem weiteren Bauteil, wobei die Welle mit Lagerzapfen zum Lagern in dazu korrespondierenden, in dem mindestens einen Bauteil vorgesehenen Lagerbohrungen versehen ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Welle sowie ein Bauteil für eine derartige Baueinheit.
Eine derartige Baueinheit kann bspw. eine in einem Motorgehäuse gelagerte Kurbelwelle mit den zugehörigen Pleuelstangen oder eine in einem Motorgehäuse gelagerte Nockenwelle sein.
Die US 6 020 025 A offenbart eine in einem Motorgehäuse gelagerte Kurbelwelle. Die Lagerzapfen der Kurbelwelle sind mit einer harten Nitridschicht versehen.
Aus der DD 294 317 A5 ist ferner eine Nockenwelle bekannt, deren Nocken zumindest teilweise mit einem keramischen Werkstoff beschichtet sind.
In der Automobilindustrie wird vermehrt angestrebt, sowohl Gewicht als auch Kosten zu reduzieren. Hierzu bietet der zitierte Stand der Technik keine Lösungen an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baueinheit der o.g. Art bereitzustellen, die einfacher konstruiert ist und zu Gewichts- und Kostenersparnissen führt.
Die Lösung besteht in einer Baueinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Oberfläche jedes Lagerzapfens mit einer Gleitschicht versehen ist und dass die Oberfläche jeder Lagerbohrung in direktem Kontakt mit der Gleitschicht des zugehörigen Lagerzapfens steht. Zur vorliegenden Erfindung gehören auch eine Welle mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Baueinheit sowie des Bauteils entfallen die bisher notwendigen Lagerschalen in den mit den Lagerzapfen korrespondierenden Lagerbohrungen des Bauteils. Dies führt nicht nur zu einer erheblichen konstruktiven Vereinfachung, sondern auch zu einer signifikanten Gewichtsersparnis. Diese Gewichtsersparnis ergibt sich nicht nur aus dem Wegfall der Lagerschalen, sondern auch aus dem Umstand, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Verkleinerung der Lagerbohrungen zumindest um die Wandstärke der entfallenen Gleitlagerschalen und damit des Außenumfangs des entsprechenden Bauteils erlaubt. Mit dem Entfall der Lagerschalen geht auch eine Kosteneinsparung (Montage, Lagerhaltung, Teilevielfalt) einher. Bspw. kann eine Baueinheit aus einer Kurbelwelle und zugehörigen Pleuelstangen so konstruiert sein, dass die Pleuelstangen kleiner und leichter als bisher sind. Dies wirkt sich bei der Massebeschleunigung im Betrieb der Brennkraftmaschine positiv auf das dynamische Verhalten aus. Dementsprechend können auch die im Motorgehäuse vorgesehenen Lagerbohrungen für eine Kurbelwelle oder eine Nockenwelle kleiner und die Bauteile dadurch ebenfalls in der Masse reduziert ausgebildet werden.
Die Beschichtung der jeweiligen Lagerzapfen der Welle mit der Gleitschicht ist in einer Aufspannung durchführbar, so dass die Herstellung der erfindungsgemäßen Welle technisch und wirtschaftlich sinnvoll realisierbar ist.
Als Gleitschicht sind, je nach den einzelnen Anwendungsbereichen, alle dem Fachmann bekannten tribologischen Schichten geeignet. Die Gleitschicht kann aufgespritzt, aufgestrahlt, aufgewalzt, im Siebdruckverfahren oder mit galvanischen Verfahren aufgetragen werden. Auch PVD- oder CVD-Schichten sind geeignet. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Oberfläche jedes Lagerzapfens kann teilweise oder vollständig mit der Gleitschicht versehen sein. Die Gleitschicht kann insbesondere eine keramische, metallische oder Kunststoffschicht sein.
Es ist von Vorteil, wenn die Oberflächen der Lagerbohrungen eine niedrige Rauheit, evtl. auch eine gezielte Strukturierung, aufweisen, um die tribologischen Eigenschaften des Systems Gleitschicht/Lagerbohrung noch zu verbessern. Auch können die Lagerbohrungen eine gezielt gefertigte Ovalität oder lokale Durchmesserunterschiede aufweisen. Die Bearbeitung der Bohrungsoberflächen kann bspw. durch Honen erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Kurbelwelle 1 für einen Verbrennungsmotor, die in gehäusefesten Lagerstellen 2 gelagert ist. Auf exzentrisch angeordneten Wellenzapfen sind Pleuel 3 angeordnet. Die Lagerstellen A der Welle im Gehäuse, die Lagerstellen B für die Pleuel und auch die Lagerstelle C zur Abstützung axialer Kräfte tragen erfindungsgemäß eine funktionelle Beschichtung, die insbesondere ausreichende Notlaufeigenschaften unter der beim Start des Motors vorliegenden Mangelschmierung gewährleistet und so ein Fressen der Teile verhindert und die auch eine ausreichende Duktilität aufweist, um im Ölstrom evtl. vorhandene Abrieb- oder Schmutzpartikel einbetten zu können, damit diese nicht zu einem Fressen und Totalausfall der Lagerung führen.
Die wellenfeste Beschichtung an den genannten Lagerstellen A, B und C kann im einfachsten Fall aus demselben Material oder mit dem selben mehrlagigen Aufbau - metallisches oder Polymer-Overlay 6, evtl. durch eine Zwischenschicht vom Gleitlagerwerkstoff getrennt, wie in Fig. 2 angegeben - ausgeführt sein, aber es ist prinzipiell auch möglich, entsprechend den unterschiedlichen Belastungen an einzelnen Lagerstellen verschiedene Beschichtungen mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften, wie Festigkeit, Duktilität, usw. aufzubringen. Zur Vermeidung von einseitigen Kantenpressungen kann die Geometrie der Wellenzapfen vor dem Beschichten oder im umgekehrten Fall die Bohrung in der zugeordneten Lagerstelle leicht ballig gestaltet sein.
Bezugszeichen
1 Kurbelwelle
2 Wellenlagerung
3 Pleuel
4 Gleitlagerwerkstoff
5 Zwischenschicht
6 Laufschicht
A, B, C Lagerstellen

Claims

Patentansprüche
1. Baueinheit eines Bewegungsmechanismus, speziell eines Verbrennungsmotors, mit einer Welle und mindestens einem weiteren Bauteil, wobei die Welle mit Lagerzapfen zum Lagern in dazu korrespondierenden, in dem mindestens einen Bauteil vorgesehenen Lagerbohrungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche wenigstens eines Lagerzapfens mit einer Gleitschicht versehen ist und dass die Oberfläche der zugehörigen Lagerbohrung in direktem Kontakt mit dieser Gleitschicht steht.
2. Baueinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche wenigstens eines Lagerzapfens teilweise mit einer Gleitschicht versehen ist.
3. Baueinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche . wenigstens eines Lagerzapfens vollumfänglich mit einer Gleitschicht versehen ist.
4. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht eine keramische, metallische oder Kunststoffschicht ist oder aus mehreren Lagen aufgebaut ist.
5. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der zugehörenden Lagerbohrung eine niedrige Rauheit aufweist.
6. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbohrungen eine gezielt von der zylindrischen Form abweichende unrunde Geometrie aufweisen.
7. Welle für eine Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die mit Lagerzapfen zum Lagern in dazu korrespondierenden, in mindestens einem weiteren Bauteil vorgesehenen Lagerbohrungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche wenigstens eines Lagerzapfens mit einer Gleitschicht versehen ist.
8. Welle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche wenigstens eines Lagerzapfens teilweise mit einer Gleitschicht versehen ist.
9. Welle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche wenigstens eines Lagerzapfens vollumfänglich mit einer Gleitschicht versehen ist.
10. Welle nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gieitschicht eine keramische, metallische oder Kunststoffschicht ist.
1 1. Bauteil für eine Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einer Lagerbohrung zur Aufnahme eines korrespondierenden Lagerzapfens einer Welle nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Lagerbohrung eine niedrige Rauheit aufweist.
12. Bauteil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lagerbohrung eine gezielt von der zylindrischen Form abweichende Geometrie aufweist.
13. Bauteil nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anlaufflächen an der Welle zur Aufnahme axialer Kräfte vorgesehen sind, die eine ein- oder mehrlagige Beschichtung als Gleitschicht aufweisen.
14. Baueinheit mit einer Welle nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerbohrung ebenfalls eine Beschichtung aufweist
15. Baueinheit mit einer Welle nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerstelle auf der Welle eine zumindest in Teilbereichen ballige Kontur aufweist.
16. Baueinheit mit einer Welle nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerbohrung eine zumindest in Teilbereichen ballige Kontur aufweist.
17. Baueinheit mit einer Welle nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anlaufflächen an der Welle zur Aufnahme axialer Kräfte vorgesehen sind, die ebenfalls eine ein- oder mehrlagige Beschichtung als Gleitschicht aufweisen.
18. Baueinheit mit einer Welle, dadurch gekennzeichnet, dass Anlaufflächen an der Welle zur Aufnahme axialer Kräfte vorgesehen sind, die eine ein- oder mehrlagige Beschichtung als Gleitschicht aufweisen, während die Lagerstellen der Wellenzapfen unbeschichtet bleiben.
PCT/DE2006/001237 2005-08-06 2006-07-18 Baueinheit für einen verbrennungsmotor WO2007016892A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06761814A EP1910691A1 (de) 2005-08-06 2006-06-18 Baueinheit für einen verbrennungsmotor
US11/990,045 US20090290823A1 (en) 2005-08-06 2006-07-18 Modular Unit for an Internal Combustion Engine
BRPI0614375-0A BRPI0614375A2 (pt) 2005-08-06 2006-07-18 unidade construtiva para um motor de combustão interna
JP2008525376A JP2009504998A (ja) 2005-08-06 2006-07-18 燃焼機関のための構成ユニット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037206.6 2005-08-06
DE102005037206A DE102005037206A1 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Baueinheit für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007016892A1 true WO2007016892A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37226421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001237 WO2007016892A1 (de) 2005-08-06 2006-07-18 Baueinheit für einen verbrennungsmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090290823A1 (de)
EP (1) EP1910691A1 (de)
JP (1) JP2009504998A (de)
CN (1) CN101238298A (de)
BR (1) BRPI0614375A2 (de)
DE (1) DE102005037206A1 (de)
RU (1) RU2413100C2 (de)
WO (1) WO2007016892A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012351A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Magna Powertrain Ag & Co Kg Ausgleichswelleneinheit
DE102010001283A1 (de) * 2010-01-27 2011-09-08 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Kurbelwelle
EP2643602A1 (de) * 2010-11-25 2013-10-02 Aktiebolaget SKF Lager und verfahren zur verhindern der rissausbreitung bei einem lagebauteil
FR2988780B1 (fr) * 2012-03-29 2016-01-01 Renault Sas Ensemble de culasse de moteur thermique
US9291192B2 (en) * 2013-06-17 2016-03-22 Mahle International Gmbh Connecting rod with bearing-less large end
DE102015217111A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lagern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004725A1 (en) * 1988-10-26 1990-05-03 Arthur Derrick Bray Graham Crankpin bearing arrangement
US6020025A (en) * 1990-11-20 2000-02-01 Daidousanso Co., Ltd. Method of manufacturing a crank shaft
US6379754B1 (en) * 1997-07-28 2002-04-30 Volkswagen Ag Method for thermal coating of bearing layers
EP1293689A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Kurbelwellenlager für ein Kraftfahrzeug
US6560869B1 (en) * 1997-03-04 2003-05-13 Volkswagen Ag Method for producing a connecting rod eye

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247995A (en) * 1936-11-09 1941-07-01 Gilbert Ernst Antifriction journal bearing
JPS55156230U (de) * 1979-04-25 1980-11-10
JP3026596B2 (ja) * 1990-11-20 2000-03-27 大同ほくさん株式会社 クランクシヤフトおよびその製法
EP0863322B1 (de) * 1997-03-04 2003-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Pleuels
JP2002276646A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Hitachi Ltd ラジアル軸受及びこれを用いた変速機
JP4813367B2 (ja) * 2003-12-15 2011-11-09 ハイドロスタティック デザイン テクノロジー ピー・ティー・ワイ リミテッド 液圧モータ/ポンプ
DE102004008728B4 (de) * 2004-02-23 2006-06-29 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Dauerschwingfestigkeit, insbesondere der Biegewechselfestigkeit und der Torsionswechselfestigkeit von Kurbelwellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004725A1 (en) * 1988-10-26 1990-05-03 Arthur Derrick Bray Graham Crankpin bearing arrangement
US6020025A (en) * 1990-11-20 2000-02-01 Daidousanso Co., Ltd. Method of manufacturing a crank shaft
US6560869B1 (en) * 1997-03-04 2003-05-13 Volkswagen Ag Method for producing a connecting rod eye
US6379754B1 (en) * 1997-07-28 2002-04-30 Volkswagen Ag Method for thermal coating of bearing layers
EP1293689A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Kurbelwellenlager für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037206A1 (de) 2007-02-15
CN101238298A (zh) 2008-08-06
RU2008108301A (ru) 2009-09-20
EP1910691A1 (de) 2008-04-16
RU2413100C2 (ru) 2011-02-27
US20090290823A1 (en) 2009-11-26
JP2009504998A (ja) 2009-02-05
BRPI0614375A2 (pt) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637621B1 (de) Spritzpulver und Lagerteil einer Lagervorrichtung beschichtet mit dem Spritzpulver
EP2931519B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2029317B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pleuels
DE102007046010A1 (de) Gleitlager
WO2007016892A1 (de) Baueinheit für einen verbrennungsmotor
WO2006021275A1 (de) Verschleissfeste beschichtung und verfahren zur herstellung derselben
WO1997028379A2 (de) Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
DE19702852A1 (de) Lageranordnung mit verbessertem Abnutzungs- und Abriebswiderstand
DE19700339A1 (de) Gleitlagerelement für Schmieröltaschen
EP1637623B1 (de) Spritzpulver
EP1789687B1 (de) Lagervorrichtung
WO2007031160A1 (de) Lagerung
EP2669399A1 (de) Lagerteil, sowie thermisches Spritzverfahren
DE102008060765A1 (de) Mehrschichtlager
WO2009059344A2 (de) Lagerelement
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102012207927B4 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE102009051262A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch gespritzten Zylinderlaufbahn für Verbrennungsmotoren
DE102016005644A1 (de) Lagereinrichtung zum axialen Lagern einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine
DE102012015445A1 (de) Wälzgelagerte Welle und Herstellverfahren
DE102012018330A1 (de) Kurbelwelle zur Anordnung in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung
AT517383B1 (de) Gleitlagerelement
DE102019101974A1 (de) Gleitlager mit additiv gefertigten Strukturen
WO2015192944A1 (de) Verfahren zum behandeln einer oberfläche
WO1999006723A1 (de) Pleuel mit einem verbundlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680029048.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008525376

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761814

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008108301

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006761814

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990045

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0614375

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080206