WO2007006326A1 - Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels Download PDF

Info

Publication number
WO2007006326A1
WO2007006326A1 PCT/EP2005/007521 EP2005007521W WO2007006326A1 WO 2007006326 A1 WO2007006326 A1 WO 2007006326A1 EP 2005007521 W EP2005007521 W EP 2005007521W WO 2007006326 A1 WO2007006326 A1 WO 2007006326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking
deceleration
occupant protection
vehicle
protection means
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bernzen
Dominic Reutter
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US11/995,565 priority Critical patent/US7894959B2/en
Priority to PCT/EP2005/007521 priority patent/WO2007006326A1/de
Priority to EP05760700A priority patent/EP1901941B1/de
Priority to JP2008520719A priority patent/JP4682352B2/ja
Publication of WO2007006326A1 publication Critical patent/WO2007006326A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a device for controlling a particular reversible occupant protection means in a vehicle with a sensor which detects driving condition data, and with a reversible occupant protection means, which are triggered before the collision time and thereby brought into operative position can.
  • a critical driving situation or a critical driving condition for example, an emergency braking, a skidding of the vehicle or an imminent collision understood.
  • precautionary occupant protection measures are activated and deactivated; reversed when the danger is over.
  • occupant protection means in vehicles, which develop a retention effect and / or an energy absorbing effect to protect an occupant in a collision.
  • occupant protection means movable impact body, pillows and headrests, which can be changed by means of a control in size, hardness, shape and position.
  • Protective means are provided which reduce the consequences of an accident for a vehicle occupant by the occupant is positioned, ie it is brought into a favorable position for an accident.
  • Means for positioning the occupant are, for example, an electric seat adjustment, a headrest adjustment, a belt pre-tensioner and movable upholstery.
  • the invention relates to a control of a protective means as a preventative measure, i. as a preventive measure.
  • the reversible occupant protection system is actuated. After elimination of the critical driving condition, the controlled occupant protection system is deactivated.
  • the braking deceleration required for emergency braking is determined by means of an environment detection system, eg a radar unit, an ultrasonic measuring unit or an optical detection unit. In this case, the presence of a critical situation, in particular an impending collision, is determined on the basis of the distance and the relative speed to an obstacle.
  • DE 36 37 165 A1 or DE 101 21 956 C1 discloses a method for activating an occupant protection system for a vehicle, in which an obstacle can be detected in front of the vehicle by means of surroundings and / or distance sensors, and an obstacle can be detected when an obstacle is detected necessary braking deceleration is determined, which is needed to bring the vehicle to a halt before the obstacle. Furthermore, the determined necessary braking deceleration is compared with a maximum possible braking deceleration and an occupant protection means is put into operation as soon as the necessary braking deceleration exceeds the maximum possible braking deceleration.
  • the older patent application DE 102004018394.5 which is intended for publication only after the present application, relates to a comparable method as described above, in which the necessary deceleration is only determined or the determined necessary deceleration is only evaluated with respect to a threshold exceeding if a driver of the Vehicle has actuated a brake actuation element for initiating a braking operation.
  • the invention has for its object to provide an improved method and apparatus of the type mentioned, in which the preventive release of occupant protection means are perceived as plausible by the driver.
  • the object is achieved by a method having the features specified in claim 1.
  • the object is achieved by the features of the independent device claim.
  • the inventive method provides that for controlling a particular reversible occupant protection means in a vehicle from a predictive environment detection unit, a target braking deceleration is determined based on which a presence of at least one critical driving condition is determined and in presence of the critical driving condition, the occupant protection means is activated, wherein the target braking deceleration is checked on the basis of a vehicle speed dependent deceleration characteristic.
  • the preventive control of the preferably reversible occupant protection means takes place when the determined requested braking deceleration is above the deceleration characteristic.
  • a reversible occupant protection means is a means whose purpose is to reduce the load on a vehicle occupant in the event of a collision.
  • the protective agent can be brought several times by activation of the initial state in an active state, and by deactivation from the Actual state are returned to the initial state.
  • a reversible occupant protection means for example, an electric seat adjustment, a reversible belt tensioner, an electric adjustment of vehicle openings, a headrest adjustment, a movable pad are activated.
  • electrically adjustable impact protection device can be considered as reversible occupant protection means in the context of the invention, which is also intended to include, for example reversible deployable bonnets or extendable bumper whose primary goal is the pedestrian protection.
  • the advantage of this method is that, considering the distance and the relative distance to the obstacle, e.g. predetermined by a radar system SoIl braking delay on the basis of other conditions, which reflect the criticality of the driving situation and their perception by the driver, can be checked and can be used for a differentiated control of a reversible occupant protection means. This will be the occupant.
  • Protective means activated only if the activation by the driver for the relevant driving situation is also perceived as plausible. In particular, the driver's subjective perception of braking delays depends on the driving speed.
  • the deceleration characteristic which corresponds to a critical braking deceleration, continuously drops to a base amount.
  • the assumed lowering of the deceleration characteristic at high speeds and the correspondingly more sensitive activation of the occupant protection means are perceived as plausible by the driver since, at high driving speeds, the subjective sensation of the driver perceives the braking delays more critically.
  • the ambient detection from distance and relative speed to the obstacle determines the required setpoint braking deceleration on which the present method is based.
  • a driver emergency braking process which is supported by a brake assist system, due to the behavior of the driver is closed to a danger or emergency situation.
  • at least one parameter such as the brake pressure, the speed of the brake pedal operation and the speed of the return of the accelerator pedal is used to evaluate the braking process.
  • the ambient detection unit calculates the required setpoint distance and relative speed to the obstacle. Braking delay to correct the brake pressure requested by the driver via the brake pedal if necessary.
  • the deceleration characteristic curve for the critical braking deceleration therefore lies above a deceleration characteristic curve for autonomous partial braking, in which a driver is surprised by an autonomous braking process and, in addition, it is not ensured that the driver takes measures to avoid the obstacle.
  • a reduction of the critical braking deceleration from 10 m / s 2 to at least 8 m / s 2 is assumed.
  • a critical deceleration of about 8 m / s 2 is assumed.
  • the assumed reduction in critical braking deceleration at high speeds and the more sensitive activation of the occupant protection means tuned thereto are perceived as plausible by the driver, since braking delays are perceived as more critical at higher driving speeds.
  • the threshold is still chosen so high that there are no unwanted triggers.
  • the braking delay usually in the range up to a maximum of 7 m / s. 2
  • the deceleration characteristic is to be interpreted more sensitively, which could be done by adapting the curve parameters of the deceleration characteristic curve described above.
  • the critical braking deceleration thresholds could be reduced to 3.5 m / s 2 and 1.5 m / s 2 .
  • the speed ranges could be set by benchmarks 50km / h and 150km / h ( Figure 3).
  • the occupant protection means is activated only when the vehicle speed is greater than a predetermined minimum.
  • speed is.
  • a minimum speed for example, a vehicle speed of greater than 30 km / h is specified. Only from a vehicle speed of greater than 30 km / h, the occupant protection means is activated. This condition can be interrogated separately or implemented by a suitable critical delay characteristic which assumes an unattainable high value below the minimum speed.
  • the delay characteristic can additionally be varied as a function of other parameters.
  • the braking deceleration determined by means of one of the forward-looking environmental detection units represents a desired braking deceleration required to avoid a collision.
  • the deceleration characteristic can be specified as a function of a road friction coefficient which is sensed, for example, in a further development.
  • ABS anti-lock braking system
  • the immediate activation of the occupant protection means takes place in a simple embodiment. This is useful, for example, in the event that the forward-looking environmental detection unit detects an unavoidable collision and specifies a maximum braking deceleration (emergency braking), which only reduces it of kinetic energy in the run-up to the collision. For then it is certain that the liability limit is exceeded and the available braking deceleration is never sufficient to prevent the accident. Therefore, each, additional query is unnecessary.
  • ABS anti-lock braking system
  • ABS case For a partial braking with intervention of the ABS (ABS case), in which the possibility of accident prevention could exist, but must be examined in another query, how strong the actually occurring longitudinal deceleration of the vehicle is to give an indication of the braking effect receive.
  • ABS case When an ABS is engaged, it is always braked as far as the coefficient of friction, so that in this situation the coefficient of friction is directly correlated with the vehicle longitudinal deceleration and could be derived therefrom.
  • coefficient of friction
  • the deceleration characteristic curve for the set braking deceleration is reduced if the ABS or, in general, a vehicle dynamics control system is used.
  • Control system is activated for a predetermined period of time.
  • the vehicle dynamics control system is monitored for activation. It is checked whether the vehicle dynamics control system for a predetermined period of eg at least 0.15 s is activated. If this is the case, with the reduction of the deceleration characteristic, a facilitated triggering of preventive measures is achieved in that the deceleration characteristic can be more easily exceeded by the nominal braking deceleration predetermined by the radar system. This is particularly in connection with the above-described
  • different driving dynamics control systems z. B. an anti-lock braking system ABS, an electronic brake force distribution EBV, an electronic stabilization program ESP, a traction control ASR monitored for activation, for example, at least 0.1 s.
  • a variable derived from the setpoint braking deceleration can be compared with a characteristic curve simulated according to the deceleration characteristic curve. For example, from the predetermined braking deceleration predetermined by the radar system by means of a vehicle model, a desired braking torque which is required for determining the brake pressure predetermined for the wheels can be used to decide on the triggering of occupant protection means based on a deceleration characteristic dependent on the vehicle speed to meet.
  • These derived quantities are intended to be encompassed by the term "desired-brake-delay" unless you are explicitly different, as in the following embodiment.
  • the desired braking torque follows the target braking delay with delay, which corresponds to the effect of a low-pass filter.
  • the occupant protection means is only activated when (also) the required setpoint braking torque is above a deceleration characteristic curve.
  • the activation of the occupant protection system as a function of the predetermined desired braking torque ensures that in the presence of autonomous partial braking with moderate SoIl braking deceleration (no emergency braking), the occupant protection system is activated only after the start of braking and thus a connection takes place only when the driver by the autonomous partial braking already forewarned.
  • a similar effect can be achieved if it is ensured by a corresponding query of a timer that the passenger protection means only after a period of time of e.g. 400 ms from the activation of the autonomous partial braking.
  • Fig. 1 is a block diagram of an inventive
  • FIG. 2 is a graph of the deceleration characteristic dependent on the vehicle speed
  • FIG. 3 is a graph of the vehicle speed dependent deceleration characteristic. Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.
  • the vehicle 1 shows schematically in a block diagram a vehicle 1 which is equipped with a vehicle dynamics control system 2 and an environment detection system 3.
  • vehicle dynamics control system 2 which detects all Fahrdynamisehen driving condition data includes one or more of the following systems, eg. As an antilock braking system, a traction control system, an electronic stability program, an electronic brake force distribution or a brake control system.
  • environment detection system 3 for example, a radar unit, an ultrasonic sensor or a camera is provided.
  • the vehicle 1 also has at least one reversible occupant protection means 5 connected to a control unit 4.
  • occupant protection means 5 serve, for example, an electric belt tensioner, belt pre-tensioner or belt Aufrollstraffer, an electric Wegverstellvorraum, an electrical adjustment of vehicle openings and / or an electrically adjustable impact protection device.
  • the occupant protection means 5 are reversible, i. they can be brought several times from an initial state into an active state and set back again.
  • the control unit 4 is connected to the vehicle dynamics control system 2 and the environment detection unit 3, for example via a data bus.
  • the control unit 4 continuously checks whether a braking operation in the manner of a triggered by a driver emergency or Partial braking or autonomous partial or emergency braking is present. To deactivate the occupant protection means, which has been activated, for example, due to active emergency braking (BAS intervention) or autonomous partial braking, in addition to eliminating the identified critical driving situation, it is checked whether the active emergency braking and the autonomous partial braking are still active. If this is the case, then the activation of the occupant protection means remains active, otherwise the activation is deactivated or reset.
  • BAS intervention active emergency braking
  • autonomous partial braking in addition to eliminating the identified critical driving situation
  • the vehicle dynamics control system 2 determines, by means of an associated sensor system Sl, vehicle-train status data, e.g. the vehicle speed, the wheel speeds of the vehicle 1, an actual yaw rate, the target yaw rate, a lateral acceleration and / or a longitudinal acceleration.
  • vehicle-train status data e.g. the vehicle speed, the wheel speeds of the vehicle 1, an actual yaw rate, the target yaw rate, a lateral acceleration and / or a longitudinal acceleration.
  • sensors S1 are provided as sensors S1 which are optionally evaluated in combination to determine further driving state data.
  • oversteering of the vehicle 1 is identified by means of the vehicle dynamics control system 2 if the rear breaks out and a dangerous driving state could occur.
  • the environment detection system 3 determines by means of an associated sensor system S2 driving state data, for. B. on the state of the road ahead, over a forward obstacle.
  • a critical driving situation or a critical driving state is determined from the deviation between the setpoint and actual values of the detected driving state data or from the exceeding and / or undershooting of predefined threshold values.
  • an approaching preceding obstacle identifies and indicates a potential collision that requires partial or emergency braking.
  • the environmental detection system 3 determines a necessary target braking deceleration a, which is necessary in order to prevent the collision or to dampen its consequences.
  • the environment detection system 3 is able to detect obstacles that can lead to a collision.
  • a necessary deceleration a also called target deceleration
  • appropriate braking torques for a part or emergency be predetermined.
  • the brake assist system is shown in the figure as a vehicle dynamics control system 2.
  • the driver Upon intervention of the brake assist system (BAS), the driver is assisted in emergency braking by increasing the driver-requested braking torque as needed to prevent a collision.
  • the radar-based brake assist system triggers autonomous partial or emergency braking if the driver fails to respond to an impending collision.
  • the braking functions performed by the brake assist system and the activation of protection means are plausibly matched to one another for the driver.
  • the desired braking deceleration or braking deceleration a or the requested nominal braking torque requested by the environmental detection system 3 or its control unit 4 is checked on the basis of further criteria.
  • the target acceleration is shown, which corresponds to the value -a at a braking, which is why the characteristic with negative Sign is drawn as -KV.
  • the occupant protection means 5 is activated only when the determined braking deceleration a is above the deceleration characteristic KV or -a is below -KV. The characteristic has already been discussed in the general explanations of the invention.
  • the brake assist system is activated and there is a request for a desired braking deceleration a. If this is the case, it is checked whether the vehicle speed v Fa hrzeugzeug is greater than a predetermined minimum speed, for example greater than 30 km / h. If the vehicle is traveling faster than 30 km / h and there is still an activation of the brake assistance system, it is additionally checked whether the wheels - eg of both front wheels - are controlled by an antilock brake system ABS in order to prevent them from locking. In particular, it is checked whether the ABS function of the vehicle dynamics control system 2 is activated for at least 0.15 s.
  • the predetermined desired braking deceleration a is checked for compatibility with the actual friction coefficient ⁇ as described above.
  • the vehicle longitudinal deceleration a x is determined and monitored for an undershooting of a predetermined threshold value of, for example, 5 m / s 2 . If the vehicle longitudinal deceleration a x is, for example, 4 m / s 2 , then a coefficient of friction ⁇ is below 0.5 and thus a particularly smooth roadway is present. In one embodiment of the invention, this already leads to the triggering of an occupant protection means.
  • the requested setpoint deceleration a is checked on the basis of the deceleration characteristic KV (see FIG. 2) or a deceleration characteristic adapted for this case with reduced basic values for the critical deceleration.
  • the occupant protection means 5 is thus activated only if the target braking deceleration a is above the deceleration characteristic KV and all further preceding conditions are met. Due to the ABS control of the front wheels by the anti-lock braking system and the identified coefficient of friction ⁇ below about 0.5, it is recognized that a collision with high probability is no longer avoidable. Therefore, the occupant protection means 5 is already at low target braking delay requirements, z. B. above only 3 m / s 2 , triggered.
  • the vehicle longitudinal deceleration a x can be determined, for example, by means of an acceleration sensor or with the aid of the vehicle reference speed, which is determined in the brake control system.
  • the requested braking torque is additionally evaluated in order to ensure that the activation of the occupant protection means takes place only after the start of braking, so that time remains for the warning of the driver and this is not unnecessarily disturbed by the tightening of a belt tensioner.
  • a first step it is checked whether the brake assist system is active and a braking torque is requested. Subsequently, the vehicle speed v Fa h rzeu g on exceeding a minimum speed, z. B. of 30 km / h, tested.
  • the occupant protection system 5 is triggered when the requested braking torque is above a predetermined deceleration characteristic KA, whereby FIG. 3 again shows these variables with a negative sign.
  • the target braking torque is a variable which is calculated by means of a vehicle model, in which inter alia the vehicle mass is received, from the predetermined desired braking deceleration.
  • a braking torque of 1000 Nm approximately corresponds to a braking delay a of 1.5 m / s 2 and a braking torque of 2000 Nm approximately corresponds to a braking delay a of 3.5 m / s 2 .
  • control signal SS is set to activate the occupant protection means until the driving situation for the driver plausibly classified as no longer critical.
  • the reset of the control signal SS takes place after elimination of the triggering driving state and as a function of at least one further condition, which is indicative of a controllable driving behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels (5) in einem Fahrzeug (1) mit einer Sensorik, welche Fahrzustandsdaten erfasst, und mit einem reversiblen Insassenschutzmittel (5), welches vor dem Kollisionszeitpunkt ausgelöst und dadurch in Wirkstellung gebracht werden kann, wobei von einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit (3) im Vorfeld einer drohenden Kollision eine Soll-Bremsverzögerung ermittelt wird, welche bei Überschreiten eines Schwellwertes das Insassenschutzmittel (5) auslöst. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die angeforderte Soll-Bremsverzögerung (a) anhand einer von der Fahrzeug­ geschwindigkeit (VFahrzeug) abhängigen Verzögerungskennlinie (KV) auf die Überschreitung eines Schwellwertes geprüft wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines insbesondere reversiblen Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug mit einer Sensorik, welche Fahrzustandsdaten er- fasst, und mit einem reversiblen Insassenschutzmittel, welches vor dem Kollisionszeitpunkt ausgelöst und dadurch in Wirkstellung gebracht werden kann.
Unter einer kritischen Fahrsituation oder einem kritischen Fahrzustand wird beispielsweise eine Notbremsung, ein Schleudern des Fahrzeugs oder eine drohende Kollision verstanden. In solchen kritischen Situationen werden vorsorgliche Maßnahmen zum Insassenschutz aktiviert und deaktiviert, d.h. wieder rückgängig gemacht, wenn die Gefahr vorüber ist.
Neben den gängigen Rückhaltemitteln wie Airbag und Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer gibt es eine Reihe weiter ansteuerbarer Insassenschutzmittel in Fahrzeugen, welche eine Rückhaltewirkung und/oder eine energieabsorbierende Wirkung zum Schutz eines Insassen bei einer Kollision entfalten. Beispiele für solche Insassenschutzmittel sind verfahrbare Prallkörper, Kissen und Kopfstützen, welche mittels einer Ansteuerung in Größe, Härte, Form und Lage verändert werden können. Neben diesen Insassenschutzmitteln können weitere ansteuerbare Schutzmittel vorgesehen werden, welche die Unfallfolgen für einen Fahrzeuginsassen vermindern, indem der Insasse positioniert wird, d.h. er wird in eine für einen Unfall günstige Stellung gebracht. Mittel zum Positionieren des Insassen sind beispielsweise eine elektrische Sitzverstellung, eine Kopfstützenverstellung, ein Gurt-Vorstraffer und verfahrbare Polster.
Bei der Ansteuerung der Insassenschutzmittel zur Verminderung von Unfallfolgen im Straßenverkehr kann unterschieden werden zwischen vorbeugenden Maßnahmen, welche vor einem Unfall ergriffen werden, und akuten Maßnahmen, welche nach einem erkannten Unfall ergriffen werden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Ansteuerung eines Schutzmittels als vorbeugende Maßnahme, d.h. als präventive Schutzmaßnahme.
Im Stand der Technik ist dazu aus der DE 101 21 386 Cl ein Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug mit einer Fahrzustandssensorik, welche Fahrzustandsdaten erfasst, und mit einem reversiblen Insassenschutzmittel, welches vor dem Kollisionszeitpunkt ausgelöst und dadurch in Wirkstellung gebracht werden kann, bekannt. Hierbei werden die Fahrzustandsdaten hinsichtlich eines Zustands "Notbremsung" überwacht, und bei ermitteltem Zustand "Notbremsung" wird das Insassenschutzmittel angesteuert. Von der Datenverarbeitungseinrichtung wird zusätzlich ein Zustand "Übersteuern" und ein Zustand "Untersteuern" ermittelt. Wenn von der Datenverarbeitungseinrichtung der Zustand "Notbremsung" und/oder der Zustand "Übersteuern" und/oder der Zustand "Untersteuern" erkannt wird, wird das reversible Insassenschutzsystem angesteuert. Nach Wegfall des kritischen Fahrzustands wird das angesteuerte Insassenschutzsystem deaktiviert. Üblicherweise wird die für eine Notbremsung erforderliche Bremsverzögerung anhand eines Umgebungserfassungssystems, z.B. einer Radareinheit, einer Ultraschallmesseinheit oder einer optischen Erfassungseinheit ermittelt. Dabei wird das Vorliegen einer kritischen Situation, insbesondere eine sich anbahnende Kollision anhand des Abstands und der Relativgeschwindigkeit zu einem Hindernis bestimmt.
Aus der DE 36 37 165 Al oder der DE 101 21 956 Cl ist ein Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzsystems für ein Fahrzeug bekannt, bei dem mittels einer Umfeld- und/oder Abstandssensorik ein Hindernis vor dem Fahrzeug erkannt werden kann und bei Erkennung eines Hindernisses eine notwendige Bremsverzögerung ermittelt wird, die benötigt wird, um das Fahrzeug noch vor dem Hindernis zum Stehen zu bringen. Weiterhin wird die ermittelte notwendige Bremsverzögerung mit einer maximal möglichen Bremsverzögerung verglichen und ein Insassenschutzmittel in Betrieb gesetzt, sobald die notwendige Bremsverzögerung die maximal mögliche Bremsverzögerung überschreitet .
Die ältere aber erst nach der vorliegenden Anmeldung zur Veröffentlichung vorgesehenen Patentanmeldung DE 102004018394.5 betrifft ein vergleichbares Verfahren wie voran stehend beschrieben, bei dem die notwendige Bremsverzögerung aber nur dann ermittelt wird oder die ermittelte notwendige Bremsverzögerung nur dann hinsichtlich einer Schwellenüberschreitung ausgewertet wird, wenn ein Fahrer des Fahrzeugs ein Bremsbe- tätigungselement zur Initiierung eines Bremsvorgangs betätigt hat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen die vorbeugenden Auslösung von Insassenschutzmitteln vom Fahrer möglichst plausibel empfunden werden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des nebengeordneten Vorrichtungsanspruchs .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zur Ansteuerung eines insbesondere reversiblen Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug von einer vorausschauenden Umgebungs- erfassungseinheit eine Soll-Bremsverzögerung ermittelt wird, anhand derer ein Vorliegen mindestens eines kritischen Fahrzustands bestimmt wird und bei Vorliegen des kritischen Fahrzustands das Insassenschutzmittels aktiviert wird, wobei die Soll-Bremsverzögerung anhand einer von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Verzögerungskennlinie geprüft wird. Die vorbeugende Ansteuerung des vorzugsweise reversiblen Insassenschutzmittels erfolgt dann, wenn die ermittelte angeforderte Bremsverzögerung oberhalb der Verzögerungskennlinie liegt.
Ein reversibles Insassenschutzmittel ist dabei ein Mittel, dessen Zweck es ist, die Belastung eines Fahrzeuginsassen im Falle einer Kollision zu vermindern. Hierbei kann das Schutzmittel mehrmals durch Aktivierung vom Ausgangszustand in einen Wirkzustand gebracht, und durch Deaktivierung aus dem Wirkzustand wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt werden. Als reversibles Insassenschutzmittel werden beispielsweise eine elektrische Sitzverstellvorrichtung, ein reversibler Gurtstraffer, eine elektrische Verstellvorrichtung von Fahrzeugöffnungen, eine Kopfstützenverstellung, ein verfahrbares Polster aktiviert. Auch elektrisch verstellbare Prallschutzvorrichtung können als reversible Insassenschutzmittel im Sinne der Erfindung aufgefasst werden, was auch z.B. reversibel aufstellbare Motorhauben oder ausfahrbare Stoßfänger umfassen soll, deren vorrangiges Ziel der Fußgängerschütz ist .
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die unter Berücksichtigung des Abstands und des Relativabstands zum Hindernis z.B. von einem Radarsystem vorgegebene SoIl- Bremsverzögerung anhand weiterer Bedingungen, welche die Kritikalität der Fahrsituation und deren Wahrnehmung durch den Fahrer wiederspiegeln, geprüft werden kann und für eine differenzierte Ansteuerung eines reversiblen Insassenschutzmittels genutzt werden kann. Damit wird das Insassen- . Schutzmittel nur dann aktiviert, wenn die Aktivierung durch den Fahrer für die betreffende Fahrsituation auch als plausibel wahrgenommen wird. Insbesondere ist das subjektive Empfinden des Fahrers auf Bremsverzögerungen von der Fahrgeschwindigkeit abhängig.
Bei der Prüfung der vorgegebenen oder angeforderten SoIl- Bremsverzögerung ist es möglich, mittels der von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Verzögerungs- oder Beschleunigungskennlinie eine Abstimmung auf das subjektive Empfinden Fahrers zu erreichen, welches unter anderem von der Fahrgeschwindigkeit abhängig ist. Im Folgenden ist mit „Verzöge- rung" oder immer der Betrag einer beim Bremsen negativen Fahrzeugbeschleunigung gemeint .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einem Geschwindigkeitsbereich oberhalb einer Schwelle von ungefähr 60 km/h die Verzögerungskennlinie, welche einer kritischen Bremsverzögerung entspricht, kontinuierlich auf einen Sockelbetrag abfällt. Die angenommene Absenkung der Verzögerungskennlinie bei hohen Geschwindigkeiten und die darauf abgestimmte empfindlichere Aktivierung des Insassenschutzmittels wird vom Fahrer plausibel empfunden, da bei hohen Fahrgeschwindigkeit das subjektive Empfinden des Fahrers die Bremsverzögerungen kritischer wahrnimmt.
Als eine weitere Bedingung zur Beeinflussung der Verzögerungskennlinie kann unterschieden werden, ob entweder ein durch den Fahrer ausgelöster Notbremsvorgang, bei dem ein Radar gestütztes Bremsassistenzsystem eingreift, oder eine autonome, durch eine Umgebungserfassung ohne Zutun des Fahrers ausgelöste Teil- oder Notbremsung vorliegt. In beiden Fällen wird von der Umgebungserfassung aus Abstand und ReIa- tivgeschwindigkeit zum Hindernis die notwendige Soll-Bremsverzögerung ermittelt, welche dem vorliegenden Verfahren zugrunde liegt. Bei dem durch einen Fahrer ausgelösten Notbremsvorgang, welcher durch ein Bremsassistenzsystem unterstützt ist, wird aufgrund des Verhaltens des Fahrers auf eine Gefahren- oder Notsituation geschlossen. Hierzu wird mindestens ein Parameter wie der Bremsdruck, die Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung und die Geschwindigkeit der Rücknahme des Gaspedals zur Bewertung des BremsVorgangs herangezogen. Zur Berechnung des notwendigen Bremsdruckes berechnet die Umgebungserfassungseinheit aus Abstand und Relativgeschwindigkeit zum Hindernis die notwendige Soll- Bremsverzögerung, um gegebenenfalls den vom Fahrer über das Bremspedal angeforderten Bremsdruck entsprechend zu korrigieren.
Da bei einem vom Fahrer ausgelösten Bremsvorgang, dieser auf die Gefahrensituation bereits vorbereitet ist, werden hohe Bremsverzögerung bewusst wahrgenommen und toleriert . Die Verzögerungskennlinie für die die kritische Bremsverzögerung liegt daher oberhalb einer Verzögerungskennlinie für eine autonome Teilbremsung, bei der ein Fahrer durch einen autonomen Bremsvorgang überrascht wird und zudem nicht gesichert ist, ob der Fahrer Maßnahmen zum Ausweichen vor dem Hindernis ergreift.
So wird beispielsweise (Fig. 2) bei einem durch den Fahrer ausgelösten Bremsvorgang in einem unteren Geschwindigkeitsbereich von 0 Km/h bis 60 km/h eine von der Umgebungserfas- sungseinheit vorgegebene Soll-Bremsverzögerung bis 10 m/s2 wird noch als kontrolliert und zumutbar angesehen, so dass noch keine Insassenschutzmittel auszulösen sind, auch wenn im Grenzbereich die Belastung vom Fahrer bereits als maximal empfunden wird. Diese hohe Schwelle für die kritische Bremsverzögerung wird vom Fahrer als plausibel empfunden, weil eine Auslösung eines Insassenschutzmittels als unnötig empfunden würde . Im Übrigen kann bei einer von der Umgebungser- fassungseinheit vorgegebenen Soll-Bremsverzögerungen bis zu 10 m/s2 eine Kollision noch vermieden werden, weil bei einem Reibwert von μ = 1, 0 solche hohen Bremsverzögerung von einem Fahrzeugbremssystem durchaus aufgebracht werden können. Da keine Kollision zu erwarten ist, wäre eine Auslösung von Insassenschutzmitteln unplausibel. Ist jedoch die reale Verzögerung tatsächlich zu gering, würden im nächsten Schritt die Soll-Bremsverzögerung von der Umgebungserfassungseinheit erhöht, damit die Verzögerungskennlinie überschritten und die Insassenschutzmittel ausgelöst werden.
In einem mittleren Geschwindigkeitsbereich von 60 km/h bis 120 km/h wird eine Absenkung der kritischen Bremsverzögerung von 10 m/s2 auf mindestens 8 m/s2 angenommen. In einem oberen Geschwindigkeitsbereich von größer 120 km/h wird eine kritische Bremsverzögerung von ca. 8 m/s2 angenommen. Die angenommene Absenkung der kritischen Bremsverzögerung bei hohen Geschwindigkeiten und die darauf abgestimmte empfindlichere Aktivierung des Insassenschutzmittels vom Fahrer als plausibel wahrgenommen wird, da bei höheren Fahrgeschwindigkeit Bremsverzögerungen als kritischer wahrgenommen werden. Andererseits ist die Schwelle immer noch so hoch gewählt, dass es zu keinen unerwünschten Auslösungen kommt. So liegt beispielsweise bei einer "sportlichen" und vom Fahrer mit Absicht durchgeführten Zielbremsung, z. B. auf ein stehendes Hindernis, die Bremsverzögerung üblicherweise im Bereich bis maximal 7 m/s2.
Bei einem autonom ausgelösten Bremsvorgang ist die Verzögerungskennlinie empfindlicher auszulegen, was durch Anpassung der Kurvenparameter der voran stehend beschriebenen Verzögerungskennlinie erfolgen könnte. Zum Beispiel könnten die Eckwerte für die kritische Bremsverzögerung auf 3,5 m/s2 und 1,5 m/s2 herabgesetzt werden. Auch könnten die Geschwindigkeitsbereiche durch Eckwerte 50km/h und 150 km/h festgelegt werden (Fig. 3) .
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Insassenschutzmittel nur dann angesteuert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer einer vorgegebenen Mindest- geschwindigkeit ist. Als Mindestgeschwindigkeit wird beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit von größer 30 km/h vorgegeben. Erst ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von größer 30 km/h wird das Insassenschutzmittel aktiviert. Diese Bedingung kann separat abgefragt oder durch eine geeignete kritische Verzögerungskennlinie implementiert werden, die unterhalb der Mindestgeschwindigkeit einen unerreichbaren hohen Wert annimmt .
In verschiedenen Ausgestaltungen kann die Verzögerungs- kennlinie zusätzlich in Abhängigkeit von anderen Parametern variiert werden.
Die mittels einer der vorausschauenden Umgebungserfassungs- einheit, z.B. einer Radareinheit, eines Infrarot-Abstands- messers, einem Ultraschallsensor oder einer Kamera bestimmte Bremsverzögerung repräsentiert eine zur Vermeidung einer Kollision erforderliche Soll-BremsVerzögerung. Zur Ermittlung der notwendigen, angeforderten Soll-Bremsverzögerung zur Kollisionsvermeidung wird typischerweise ein Fahrbahnreibwert von μ = 0,9 angenommen. Dieser Fahrbahnreibwert entspricht einem trockenen und normalen Untergrund, beispielsweise einer trockenen, asphaltierten Fahrbahn. Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Fahrbahnzustände und der unterschiedlichen Haftung kann in einer Weiterbildung die Verzögerungskennlinie in Abhängigkeit von einem z.B. sensorisch erfassten Fahrbahnreibwert vorgegeben werden. Beispielsweise können in Abhängigkeit vom Straßenzustand, z.B. einem Kopfsteinpflaster, einer Landstraße oder einer Autobahn, verschiedene Verzögerungskennlinie hinterlegt sein und diese beim Befahren der Straße entsprechend aktiviert werden. Dies setzt eine Ermittlung des Straßenzustandes voraus. Geeignete Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt .
Die Berechnung der Soll-Bremsverzδgerung auf Basis eines fest vorgegebenen Reibwertes von μ = 0,9 führt insbesondere bei glatten Straßenverhältnissen zu unrealistischen Ergebnissen: Auf einer glatten, z. B. nassen, Fahrbahn mit einem sehr geringen Reibwert würden bei einer starken Bremsung die Räder nicht mehr haften und abrollen, sondern gleiten, was zu einem Blockieren der Räder führt kann. Eine bei Annäherung an ein Hindernis vom Radarsystem vorgegebene Soll-Bremsverzögerung, welche noch unterhalb der Verzögerungskennlinie läge, wäre keinesfalls unkritisch, weil die Soll-BremsVerzögerung aufgrund des tatsächlichen geringen Reibwertes nämlich gar nicht aufgebracht werden könnte .
Im Folgenden wird ein Verfahren beschrieben, wie diesem Defizit auf einfache und kostengünstige Weise abgeholfen werden kann. Dies gilt allgemein für jedes Verfahren zur Auslösung von Insassenschutzsystemen, welche auf einer Auswertung der Soll-Bremsverzögerung basieren, der eine Annahme über einen konstanten Reibwert zugrunde liegt. Die Abfrage (low-μ-Abfrage) erfolgt in einem parallelen Auslösepfad.
Für einen Bremsvorgang mit Eingreifen eines Antiblockier- systems ABS (ABS-FaIl) , erfolgt in einer einfachen Ausgestaltung die sofortige Aktivierung des Insassenschutzmittels. Dies ist z.B. für den Fall sinnvoll, dass die vorausschauende Umgebungserfassungseinheit eine nicht zu vermeidende Kollision feststellt und eine maximale Bremsverzögerung vorgibt (Notbremsung) , welche nur noch dem Abbau von kinetischer Energie im Vorfeld der Kollision dient. Dann ist nämlich sicher, dass die Haftungsgrenze überschritten wird und die zur Verfügung stehende Bremsverzögerung niemals ausreichend ist, um den Unfall zu verhindern. Daher erübrigt sich jede, zusätzliche Abfrage.
Für eine Teilbremsung mit Eingreifen des ABS (ABS-FaIl) , bei dem noch die Möglichkeit einer Unfallvermeidung bestehen könnte, muss aber in einer weiteren Abfrage geprüft werden, wie stark die tatsächlich eintretende Längsverzögerung des Fahrzeugs ist, um einen Hinweis auf die eintretende Bremswirkung zu erhalten. Bei Eingreifen eines ABS wird immer bis an die Reibwertgrenze gebremst, so dass in dieser Situation der Reibwert mit der Fahrzeuglängsverzögerung direkt korreliert ist und aus dieser abgeleitet werden könnte. Zur Prüfung, ob ein kritischer Zustand vorliegt, bei dem eine Kollision aufgrund des herabgesetzten Reibwertes nicht mehr vermeidbar wäre, wird ein Reibwert (μ) von kleiner 0,5 als kritisch angesehen. Daher wird im ABS-FaIl die Fahrzeuglängsverzögerung bestimmt und mit einem vorgegebenen Schwell- oder Grenzwert von z. B. 5 m/s2 verglichen. Unterschreitet die Fahrzeuglängsverzögerung diesen Schwellwert, d.h. beträgt die Fahrzeuglängsverzögerung beispielsweise nur 4 m/s2, so liegt dies an der mangelnden Haftung des Fahrbahnbelages und es wird das Insassenschutzmittel aktiviert, weil eine ausreichende Soll-Bremsverzögerung niemals erreicht werden könnte und ein Unfall sehr wahrscheinlich ist.
Als ergänzende Maßnahme, um in fahrdynamischen Grenzsituationen einen besseren vorbeugenden Schutz bereitzustellen, wird die Verzögerungskennlinie für die Soll-Bremsverzögerung herabgesetzt, wenn das ABS oder allgemein ein Fahrdynamik- Regelsystem für eine vorgegebene Zeitdauer aktiviert ist. Hierzu wird das Fahrdynamik-Regelsystem auf eine Aktivierung überwacht. Dabei wird geprüft, ob das Fahrdynamik-Regelsystem für eine vorgegebene Zeitdauer von z.B. mindestens 0,15 s aktiviert ist. Ist dies der Fall, so wird mit der Herabsetzung der Verzögerungskennlinie eine erleichterte Auslösung von vorbeugenden Maßnahmen erreicht, indem die Verzögerungs- kennlinie durch die vom Radarsystem vorgegebene Soll-Brems- Verzögerung leichter überschritten werden kann. Dies ist insbesondere in Zusammenhang mit der voran stehend beschriebenen
Abfrage für niedrigen Reibwert (low-μ) sinnvoll, welche die Aktivierung des ABS voraussetzt.
Zweckmäßigerweise werden parallel verschiedene Fahrdynamik- Regelsysteme, z. B. ein Antiblockiersystem ABS, eine elektronische Bremskraftverteilung EBV, ein elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP, eine Antriebsschlupfregelung ASR auf eine Aktivierung beispielsweise von mindestens 0,1 s überwacht .
Alternativ oder in einer zusätzlichen Bedingung kann anstelle der Soll -Bremsverzögerung eine aus der Soll-Bremsverzögerung abgeleiteten Größe mit einer entsprechenden der Verzögerungs- kennlinie nachgebildeten Kennlinie verglichen werden. Beispielsweise kann aus der vom Radarsystem vorgegebenen Soll-Bremsverzögerung mittels eines Fahrzeugmodells ein Soll- Bremsmoment ermittelt werden, welches zur Bestimmung des an die Räder vorgegebenen Bremsdrucks benötigt wird, um anhand einer von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Abbremsungs- kennlinie eine Entscheidung über die Auslösung von Insassenschutzmitteln zu treffen. Diese abgeleiteten Größen sollen von dem Begriff „Soll -BremsVerzögerung" mit umfasst sein, es sei denn Sie sind explizit davon unterschieden, wie im folgenden Ausführungsbeispiel .
Das Soll-Bremsmoment folgt der Soll-Bremsverzögerung mit Verzögerung, was der Wirkung eines Tiefpassfilters entspricht. In einer Ausführung wird das Insassenschutzmittel nur dann angesteuert, wenn (auch) das notwendige Soll- Bremsmoment oberhalb einer Abbremsungskennlinie liegt. Die Aktivierung des Insassenschutzsystems in Abhängigkeit vom vorgegebenen Sollbremsmoment stellt sicher, dass bei Vorliegen einer autonomen Teilbremsung mit moderater SoIl- Bremsverzögerung (keine Notbremsung) das Insassenschutzsystem erst nach Bremsbeginn aktiviert wird und somit eine Zuschaltung erst dann erfolgt, wenn der Fahrer durch die autonome Teilbremsung bereits vorgewarnt ist.
Eine ähnliche Wirkung kann erzielt werden, wenn durch eine entsprechende Abfrage eines Zeitgebers (Timer) sichergestellt wird, dass die Insassenschutzmittel erst nach Ablauf einer Zeitspanne von z.B. 400 ms ab Aktivierung der autonomen Teilbremsung ausgelöst werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, Fig. 2 ein Diagramm für die von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Verzögerungskennlinie, und Fig. 3 ein Diagramm für die von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Abbremsungskennlinie. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch in einem Blockschaltbild ein Fahrzeug 1, welches mit einem FahrdynamikregelSystem 2 und einem Umgebungserfassungssystem 3 ausgerüstet ist . Beispielsweise umfasst das Fahrzeug 1 als Fahrdynamikregelsystem 2, welches alle fahrdynamisehen Fahrzustandsdaten erfasst, ein oder mehrere der folgenden Systeme, z. B. ein Antiblockiersystem, eine Antriebsschlupfregelung, ein elektronisches Stabilitätsprogramm, eine elektronische Bremskraftverteilung oder ein Bremsregelsystem. Als Umgebungserfassungssystem 3 ist beispielsweise eine Radareinheit, ein Ultraschallsensor oder eine Kamera vorgesehen.
Das Fahrzeug 1 weist zudem mindestens ein mit einer Steuereinheit 4 verbundenes, reversibles Insassenschutzmittel 5 auf. Als Insassenschutzmittel 5 dienen beispielsweise ein elektrischer Gurtstraffer, Gurt-Vorstraffer oder Gurt- Aufrollstraffer, eine elektrische Sitzverstellvorrichtung, eine elektrische Verstellvorrichtung von Fahrzeugöffnungen und/oder eine elektrisch verstellbare PrallSchutzvorrichtung. Das oder die Insassenschutzmittel 5 sind reversibel, d.h. sie können mehrmals von einem Ausgangszustand in einen Wirkzustand gebracht und wieder zurückversetzt werden.
Die Steuereinheit 4 ist mit dem Fahrdynamikregelsystem 2 und der Umgebungserfassungseinheit 3 beispielsweise über einen Datenbus verbunden.
Die Steuereinheit 4 überprüft fortlaufend, ob ein Bremsvorgang in Art einer von einem Fahrer ausgelösten Not- oder Teilbremsung oder eine autonome Teil- oder Notbremsung vorliegt. Zur Deaktivierung der Insassenschutzmittel, welche z.B. aufgrund einer aktiven Notbremsung (BAS-Eingriff) oder einer autonomen Teilbremsung aktiviert wurde, wird zusätzlich zum Wegfall der identifizierten kritischen Fahrsituation geprüft, ob die aktive Notbremsung und die autonome Teilbremsung noch aktiv sind. Ist dies der Fall, so bleibt die Ansteuerung des Insassenschutzmittels aktiv, anderenfalls wird die Ansteuerung deaktiviert oder rückgesetzt.
Das FahrdynamikregelSystem 2 ermittelt mittels einer zugeordneten Sensorik Sl Fahrzugszustandsdaten, z.B. die Fahrgeschwindigkeit, die Raddrehzahlen des Fahrzeugs 1, eine Ist- Giergeschwindigkeit, die Soll-Giergeschwindigkeit , eine Querbeschleunigung und/oder eine Längsbeschleunigung. Als Senso- rik Sl sind beispielsweise ein Längsbeschleunigungssensor, ein Lenkwinkelsensor, ein Querbeschleunigungssensor und Rad- Drehzahlsensoren vorgesehen, die gegebenenfalls zur Ermittlung weiterer Fahrzustandsdaten kombiniert ausgewertet werden. Beispielsweise wird mittels des Fahrdynamikregelsys- tems 2 ein Übersteuern des Fahrzeugs 1 identifiziert, wenn das Heck ausbricht und ein gefährlicher Fahrzustand eintreten könnte.
Das Umgebungserfassungssystem 3 ermittelt mittels einer zugehörigen Sensorik S2 Fahrzustandsdaten, z. B. über den Zustand der voraus liegenden Fahrbahn, über ein voraus liegendes Hindernis. Aus der Abweichung zwischen Soll- und Istwerten der erfassten Fahrzustandsdaten bzw. aus der Überschreitung und/oder Unterschreitung von vorgegebenen Schwellwerten wird eine kritische Fahrsituation oder ein kritischer Fahrzustand ermittelt. Mittels des Umgebungserfassungssystems 3 wird beispielsweise ein sich näherndes voraus liegendes Hindernis identifiziert und eine mögliche Kollision angezeigt, die eine Teil- oder Notbremsung erforderlich macht. Hierzu ermittelt das Umgebungserfassungssystem 3 eine notwendige Soll-Brems- Verzögerung a, welche notwendig ist, um die Kollision zu verhindern oder deren Folgen zu dämpfen.
Wird eine derartige kritische Fahrsituation erkannt, so erfolgt entweder die direkte Ansteuerung des oder der Insassenschutzmittel 5 oder es erfolgt zunächst nur eine Absenkung der Verzögerungskennlinie mittels der Steuereinheit 4, beispielsweise für den Fall des Übersteuerns oder Untersteuerns, unter Auswertung der Stellgröße G des Fahrdynamikregelsystems 2 oder für den Fall einer Notbremsung unter Auswertung der ermittelten Bremsverzögerung a des Umgebungserfassungssystems 3. Ein hoher Wert der Stellgröße G ist ein Indikator für ein starkes Übersteuern beziehungsweise ein drohendes starkes Übersteuern des Fahrzeugs und/oder eine starke Bremsverzögerung a ist ein Indikator für eine Notbremsung und können zum Setzen eines Steuersignals SS zur Aktivierung eines Insassenschutzmittels führen.
Nachfolgend werden verschiedene Bedingungen zur Prüfung der angeforderten Bremsverzögerung a für eine differenzierte Ansteuerung des Insassenschutzmittels 5 näher beschrieben.
Das Umgebungserfassungssystem 3 ist in der Lage Hindernisse zu erkennen, die zu einer Kollision führen können. Mittels der zugehörigen Recheneinheit oder Steuereinheit 4, die separat ausgebildet oder integriert sein kann, wird eine notwendige Bremsverzögerung a (auch Soll-Bremsverzögerung genannt) ermittelt, die eine Kollision verhindern würde. In Verbindung mit einem geeigneten Bremsassistenz- oder Bremsregelsystem können entsprechende Bremsmomente für eine Teil- oder Not- bremsung vorgegeben werden. Das Bremsassistenzsystem ist in der Figur als ein Fahrdynamik-RegelSystem 2 dargestellt.
Bei einem Eingreifen des Bremsassistenzsystems (BAS) wird der Fahrer bei einer Notbremsung unterstützt, indem das vom Fahrer angeforderte Bremsmoment bedarfsgerecht erhöht wird, um eine Kollision zu verhindern. In einer weiteren Funktion löst das Radar gestützte Bremsassistenzsystem eine autonome Teil- oder Notbremsung aus, wenn der Fahrer auf eine drohende Kollision nicht reagiert.
Von Bedeutung ist, dass die vom Bremsassistenzsystem ausgeführten Bremsfunktionen und die Aktivierung von Schutzmitteln für den Fahrer plausibel aufeinander abgestimmt sind. Hierzu wird in erster Linie die vom Umgebungserfassungssystem 3 oder deren Steuereinheit 4 angeforderte Soll-Bremsverzögerung oder Bremsverzögerung a bzw. das angeforderte Soll-Bremsmoment anhand von weiteren Kriterien überprüft .
I. Unterstützung des Fahrers bei einer Teil- oder Notbremsung durch das Bremsassistenzsystem:
Zunächst wird geprüft, ob das Bremsassistenzsystem aktiviert ist und eine Anforderung für eine Soll-Bremsverzδgerung a vorliegt. Ist dies der Fall, wird geprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit Vpahrzeug größer als eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit, beispielsweise größer 30 km/h ist. Fährt das Fahrzeug schneller als 30 km/h und liegt weiterhin eine Aktivierung des Bremsassistenzsystems vor, so wird die ermittelte Bremsverzögerung a (= Soll-Bremsverzögerung) anhand einer Verzδgerungskennlinie KV überprüft. In Figur 2 ist die Soll- Beschleunigung dargestellt, welche bei einer Bremsung dem Wert -a entspricht, weshalb auch die Kennlinie mit negativem Vorzeichen als -KV eingezeichnet ist. Das Insassenschutzmittel 5 wird nur dann aktiviert, wenn die ermittelte Bremsverzögerung a oberhalb der Verzögerungskennlinie KV liegt beziehungsweise -a unterhalb -KV liegt. Auf die Kennlinie ist bereits bei den allgemeinen Erläuterungen der Erfindung eingegangen worden.
Da die mittels des Umgebungserfassungssystems 3 ermittelte und vorgegeben Soll-Bremsverzögerung a stets auf einem Reibwert μ von 0,9 basiert, erfolgt in einer Weiterbildung parallel eine Abfrage auf den tatsächlich vorliegenden Reibwert μ, was bei einem ABS-Eingriff leicht möglich ist, weil die Räder bis zur Reibwertgrenze abgebremst werden.
II. Unterstützung des Fahrers bei einer Teil- oder Notbremsung durch das Bremsassistenzsystem und gleichzeitigem ABS- Eingriff.
Zunächst wird geprüft, ob das Bremsassistenzsystem aktiviert ist und eine Anforderung für eine Soll-Bremsverzögerung a vorliegt. Ist dies der Fall, wird geprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit vFahrzeug größer als eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit, beispielsweise größer 30 km/h ist. Fährt das Fahrzeug schneller als 30 km/h und liegt weiterhin eine Aktivierung des Bremsassistenzsystems vor, so wird zusätzlich geprüft, ob die Räder - z.B. beider Vorderräder - von einem Antiblockiersystem ABS, geregelt werden, um ein Blockieren zu verhindern. Insbesondere wird geprüft, ob die ABS-Funktion des Fahrdynamikregelsystems 2 mindestens 0,15 s aktiviert ist. Ist dies der Fall, so wird die vorgegebene Soll- Bremsverzögerung a wie bereits weiter oben beschrieben auf Verträglichkeit mit dem tatsächlich vorliegenden Reibwert μ überprüft . Dazu wird die Fahrzeuglängsverzögerung ax bestimmt und auf eine Unterschreitung eines vorgegebenen Schwellwerts von beispielsweise 5 m/s2 überwacht. Beträgt die Fahrzeuglängsverzögerung ax beispielsweise 4 m/s2, so liegt ein Reibwert μ unterhalb von 0,5 und somit eine besonders glatte Fahrbahn vor. In einer Ausführung der Erfindung führt dies bereits zur Auslösung eines Insassenschutzmittels.
In einer besonderen Ausgestaltung wird in einem weiteren Schritt zusätzlich die angeforderte Soll-Bremsverzögerung a anhand der Verzögerungskennlinie KV (siehe Figur 2) beziehungsweise einer für diesen Fall angepassten Verzögerungs- kennlinie mit erniedrigten Eckwerten für die kritische Bremsverzögerung überprüft. Das Insassenschutzmittel 5 wird also nur dann aktiviert, wenn auch die Soll-Bremsverzögerung a oberhalb der Verzögerungskennlinie KV liegt und alle weiteren voran stehenden Bedingungen erfüllt sind. Aufgrund der ABS- Regelung der Vorderräder durch das Antiblockiersystem und des identifizierten Reibwertes μ unterhalb von ca. 0,5 wird erkannt, dass eine Kollision mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr vermeidbar ist. Daher wird das Insassenschutzmittel 5 bereits bei geringen Soll-Bremsverzögerungsanforderungen, z. B. oberhalb von nur 3 m/s2, ausgelöst. Die Fahrzeuglängsverzögerung ax kann beispielsweise mittels eines Beschleunigungssensors oder mit Hilfe der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit, die im BremsregelSystem ermittelt wird, bestimmt werden.
III. Für eine autonome Teilbremsung durch das Bremsassistenzsystem: Für eine autonome Teilbremsung wird zusätzlich das angeforderte Bremsmoment ausgewertet, um sicherzustellen, dass die Aktivierung der Insassenschutzmittel erst nach Bremsbeginn erfolgt, damit Zeit zur Vorwarnung des Fahrers bleibt und dieser nicht unnötig durch die Straffung eines Gurtstraffers gestört wird.
In einem ersten Schritt wird geprüft, ob das Bremsassistenzsystem aktiv ist und ein Bremsmoment angefordert ist. Anschließend wird die Fahrzeuggeschwindigkeit vFahrzeug auf Überschreitung einer Mindestgeschwindigkeit, z. B. von 30 km/h, geprüft. Das Insassenschutzsystem 5 wird ausgelöst, wenn das angeforderte Bremsmoment oberhalb einer vorgegebenen Abbrem- sungskennlinie KA liegt, wobei Figur 3 diese Größen wiederum mit negativem Vorzeichen zeigt. Wie voran stehend bereits erläutert, ist das Soll-Bremsmoment eine Größe die mittels eines Fahrzeugsmodells, bei dem unter anderem auch die Fahrzeugmasse eingeht, aus der vorgegebenen Soll-Bremsverzögerung berechnet wird. Dabei entspricht beispielsweise ein Bremsmoment von 1000 Nm ungefähr einer Bremsverzögerung a von 1,5 m/s2 und ein Bremsmoment von 2000 Nm ungefähr einer Bremsverzögerung a von 3,5 m/s2.
Für alle vorgenannten Ausführungsbeispiele I bis III wird nachfolgend die Deaktivierung des Insassenschutzmittels 5 näher beschrieben.
Um das Insassenschutzmittel 5 auch bei Objektverlust des Umgebungserfassungssystems 3 aktiviert zu halten, sind besondere Rücksetzbedingen definiert.
Dazu wird das Steuersignal SS zur Aktivierung des Insassenschutzmittels solange gesetzt, bis die Fahrsituation für den Fahrer plausibel als nicht mehr kritisch eingestuft wird. Für ein hinreichend langes gesetztes Steuersignal SS erfolgt die Rücksetzung des Steuersignals SS nach Wegfall des auslösenden Fahrzustands und in Abhängigkeit von mindestens einer weiteren Bedingung, die indikativ für ein kontrollierbares Fahrverhalten ist.
Bei einer von einem Fahrer über das Bremsassistenzsystem eingeleiteten Bremsung oder einer autonomen Teilbremsung muss daher für mindestens 1 Sekunde folgende Bedingung erfüllt sein: Weder der vom Fahrer ausgelöste Bremsvorgang des Bremsassistenzsystems noch die autonome Teilbremsung sind noch aktiv.
Durch diese Abfrage mit Zeit-Bedingung wird sichergestellt, dass die Ansteuerung des reversiblen Insassenschutzmittels 5 (= auch PRE-SAFE-Aktion genannt) bei kurzzeitigem Objektverlust nicht sofort abgebrochen wird, wenn andere, fahrdynamischen Kriterien (noch) nicht erfüllt werden können. Erfolgt im Anschluss an die Ansteuerung des Insassenschutzmittels 5 durch eine vom Fahrer ausgelöste Bremsung oder eine autonome Teilbremsung ein Ausweichmanöver o.a. greifen selbstverständlich die später erfüllten fahrdynamischen Rücksetzbedingungen auch nach Ablauf dieser Zeit-Bedingung ein.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels (5) in einem Fahrzeug (1) mit einer Sensorik, welche Fahrzustandsdaten erfasst, und mit einem reversiblen Insassenschutzmittel (5) , welches vor dem
Kollisionszeitpunkt ausgelöst und dadurch in Wirkstellung gebracht werden kann, wobei von einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit (3) im Vorfeld einer drohenden Kollision eine Soll-Bremsverzögerung ermittelt wird, welche bei Überschreiten eines Schwellwertes das Insassenschutzmittel (5) auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass die angeforderte Soll-Bremsverzögerung (a) anhand einer von der Fahrzeuggeschwindigkeit (vFahrzeug) abhängigen Verzögerungskennlinie (KV) auf die Überschreitung eines Schwellwertes geprüft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Insassenschutzmittel (5) angesteuert wird, wenn die Soll-Bremsverzögerung (a) oberhalb der Verzögerungskennlinie (KV) liegt und die Verzögerungskennlinie (KV) mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit (vFahrzeug) abnimmt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungskennlinie (KV) davon abhängt, ob der Bremsvorgang durch den Fahrer oder autonom durch die Umgebungserfassungseinheit (3) eingeleitet wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, bei einem durch den Fahrer ausgelösten Notbremsvorgang höhere Soll-Bremsverzögerungen erforderlich sind, um das Insassenschutzmittel (5) auszulösen, als bei einem autonomen Bremsvorgang .
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Insassenschutzmittel (5) nur dann angesteuert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (vFahrzeug) größer einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungskennlinie (KV) in Abhängigkeit von einem erfassten Fahrbahnreibwert (μ) vorgegeben wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem parallelen Auslösepfad im Falle eines Eingriffs eines Antiblockiersystem (ABS) die Fahrzeuglängsverzögerung (ax) bestimmt und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes, insbesondere von 5,0 m/s2 , die Aktivierung des Insassenschutzmittels (5) zugelassen oder veranlasst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Insassenschutzmittels (5) veranlasst wird, wenn als weitere Bedingung feststeht, dass die Soll-Bremsverzögerung (a) die Verzögerungskennlinie überschreitet .
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Eingriffs eines Fahrdynamikrelsystems (2) , insbesondere einem Antiblockiersystem (ABS) , die Kennlinie (KV) herabgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzδgerungskennlinie herabgesetzt wird, wenn ein Fahrdynamik-Regelsystem (2) , insbesondere ein ABS, für eine vorgegebene Zeitdauer, insbesondere für mindestens 0,1 s aktiviert ist.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle, parallel zu oder als zusätzliche Bedingung zu der angeforderten Soll-Bremsverzögerung ein angefordertes Soll-Bremsmoment anhand einer von der Fahrzeuggeschwindigkeit (vFahrzeug) abhängigen Abbremsungskennlinie (KA) geprüft wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Insassenschutzmittel (5) angesteuert wird, wenn das notwendige Sollbremsmoment oberhalb der Abbremsungskennlinie (KA) liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Insassenschutzmittel (5) erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ab Aktivierung einer autonomen, durch die Umgebungserfassungseinheit eingeleiteten Teilbremsung ausgelöst wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Insassenschutzmittel (5) und eine Steuereinheit (4) , mittels welcher eine angeforderte Bremsverzögerung (a) anhand einer von der Fahrzeuggeschwindigkeit (vFahrzeug). abhängigen Verzögerungskennlinie (KV) auf das Vorliegen eines kritischen Fahrzustands geprüft wird, wobei bei Vorliegen des kritischen Fahrzustands das Insassenschutzmittel (5) aktivierbar ist.
PCT/EP2005/007521 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels WO2007006326A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/995,565 US7894959B2 (en) 2005-07-12 2005-07-12 Method and device for actuating a passenger protection means
PCT/EP2005/007521 WO2007006326A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
EP05760700A EP1901941B1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
JP2008520719A JP4682352B2 (ja) 2005-07-12 2005-07-12 乗員保護手段を起動する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/007521 WO2007006326A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007006326A1 true WO2007006326A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=35871051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007521 WO2007006326A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7894959B2 (de)
EP (1) EP1901941B1 (de)
JP (1) JP4682352B2 (de)
WO (1) WO2007006326A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051787A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
WO2012007211A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen, steuergerät zur ansteuerung einer aktuatorik zum schutz eines fahrzeuginsassen und system mit einem solchen steuergerät und einer entsprechenden aktuatorik
DE102010053350A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges zur Erhöhung einer Insassensicherheit
DE102011113098A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Folgenminderung einer Kollision für ein Fahrzeug
WO2013010620A3 (de) * 2011-07-15 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremse eines fahrzeugs
FR2987015A1 (fr) * 2012-02-17 2013-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de protection des passagers d'un vehicule et procede de mise en oeuvre d'un tel systeme en situation de survirage ou de sous-virage
DE102010015547B4 (de) 2010-04-20 2020-07-30 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung
DE112016001484B4 (de) * 2015-03-31 2020-10-15 Denso Corporation Verfahren und vorrichtung zum steuern eines aktivierungszeitpunktes einer sicherheitsvorrichtung
DE102022111723A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren, computerprogrammprodukt, fahrassistenzsystem und fahrzeug
DE102015223146B4 (de) 2015-11-24 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Auslösens zumindest einer Insassenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120239247A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 General Dynamics Land Systems, Inc. Systems and methods for active mitigation of sudden accelerative forces in vehicles
US9395264B2 (en) * 2011-06-14 2016-07-19 The Boeing Company Blunt impact test apparatus and method
DE102011077486B3 (de) * 2011-06-14 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzmittels, Auslösesystem und Fahrzeug
JP6241139B2 (ja) * 2013-08-28 2017-12-06 マツダ株式会社 緊急制動表示灯の制御装置
EP2918458B1 (de) * 2014-03-11 2016-12-07 Autoliv Development AB Fahrzeugbremsanordnung
JP6387786B2 (ja) * 2014-10-22 2018-09-12 株式会社デンソー 超音波式物体検知装置
JP6192126B2 (ja) * 2015-04-16 2017-09-06 トヨタ自動車株式会社 着信通知制御システム
US10518674B1 (en) * 2015-09-28 2019-12-31 Apple Inc. Passive safety system for occupant deceleration
EP3156298B1 (de) * 2015-10-13 2022-08-10 Volvo Car Corporation Fahrunterstützungsanordnung, fahrzeug und verfahren zur steuerung einer längsgeschwindigkeit eines fahrzeugs
JP6834853B2 (ja) * 2017-08-31 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE102018008627A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines Insassen im Fahrbetrieb eines Fahrzeuges
US11091132B2 (en) 2019-04-12 2021-08-17 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Delay autonomous braking activation due to potential forward turning vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121386C1 (de) * 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
EP1247699A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
DE10121956C1 (de) * 2001-05-05 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbasiertes Notfall-System
WO2004085220A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln mindestens eines vom fahrer unabhängigen eingriffs in ein fahrzeugsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
US5322323A (en) 1991-12-20 1994-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision sensing system for side air bag system
JPH0652500A (ja) * 1992-08-03 1994-02-25 Mazda Motor Corp 車両の走行安全装置
JPH0891169A (ja) 1994-09-24 1996-04-09 Mazda Motor Corp 車両の総合制御装置
US7109856B2 (en) 2000-09-25 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Wheel lifted and grounded identification for an automotive vehicle
DE10061040A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers
JP4039241B2 (ja) * 2002-12-27 2008-01-30 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
DE102004018394B4 (de) * 2004-04-16 2014-07-24 Daimler Ag Insassenschutzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247699A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
DE10121386C1 (de) * 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE10121956C1 (de) * 2001-05-05 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbasiertes Notfall-System
WO2004085220A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln mindestens eines vom fahrer unabhängigen eingriffs in ein fahrzeugsystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051787A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
DE102006051787B4 (de) * 2006-11-03 2019-07-11 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
DE102010015547B4 (de) 2010-04-20 2020-07-30 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung
WO2012007211A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen, steuergerät zur ansteuerung einer aktuatorik zum schutz eines fahrzeuginsassen und system mit einem solchen steuergerät und einer entsprechenden aktuatorik
CN102985294A (zh) * 2010-07-12 2013-03-20 罗伯特·博世有限公司 用于保护车辆乘客的方法、用于控制用于保护车辆乘客的执行机构的控制设备和具有这种控制设备和相应执行机构的系统
DE102010053350A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges zur Erhöhung einer Insassensicherheit
WO2013010620A3 (de) * 2011-07-15 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremse eines fahrzeugs
DE102011113098B4 (de) 2011-09-09 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Folgenminderung einer Kollision für ein Fahrzeug
DE102011113098A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Folgenminderung einer Kollision für ein Fahrzeug
FR2987015A1 (fr) * 2012-02-17 2013-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de protection des passagers d'un vehicule et procede de mise en oeuvre d'un tel systeme en situation de survirage ou de sous-virage
DE112016001484B4 (de) * 2015-03-31 2020-10-15 Denso Corporation Verfahren und vorrichtung zum steuern eines aktivierungszeitpunktes einer sicherheitsvorrichtung
DE102015223146B4 (de) 2015-11-24 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Auslösens zumindest einer Insassenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102022111723A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren, computerprogrammprodukt, fahrassistenzsystem und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009501101A (ja) 2009-01-15
EP1901941B1 (de) 2012-12-26
JP4682352B2 (ja) 2011-05-11
US20100036565A1 (en) 2010-02-11
EP1901941A1 (de) 2008-03-26
US7894959B2 (en) 2011-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
EP1580081B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102006051787B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
DE102004057604B4 (de) Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
EP1881914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
EP1720739B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer kipptendenz
EP1771320B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden sicherheitssystem
WO2005100110A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem
DE102004058663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Notbremsung
WO2008031837A1 (de) Verfahren zum erkennen einer fahrtrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102008010667B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners
DE10250732B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels
WO2006015748A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
EP2010415A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln unter berücksichtigung des haftungskoeffizienten
WO2006072283A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
WO2006058718A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug mit einer abstandssensorik
DE102004057603A1 (de) Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
EP2349797A1 (de) Verfahren zur einstellung eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102004037539B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
WO2014048530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
WO2006050741A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102004028160A1 (de) Bremssystem mit Bremsassistent
DE102004058145A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005760700

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008520719

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005760700

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11995565

Country of ref document: US