WO2007003427A2 - Instrument mit aus kohlenstoff verstärktem siliciumcarbid - Google Patents

Instrument mit aus kohlenstoff verstärktem siliciumcarbid Download PDF

Info

Publication number
WO2007003427A2
WO2007003427A2 PCT/EP2006/006558 EP2006006558W WO2007003427A2 WO 2007003427 A2 WO2007003427 A2 WO 2007003427A2 EP 2006006558 W EP2006006558 W EP 2006006558W WO 2007003427 A2 WO2007003427 A2 WO 2007003427A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon
silicon carbide
medical
reinforced silicon
hollow needle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006558
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007003427A3 (de
Inventor
Martin Busch
Martin Deli
Dietrich GRÖNEMEYER
Original Assignee
Amedo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amedo Gmbh filed Critical Amedo Gmbh
Publication of WO2007003427A2 publication Critical patent/WO2007003427A2/de
Publication of WO2007003427A3 publication Critical patent/WO2007003427A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/303Carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/121Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • A61L31/122Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/121Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • A61L31/124Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of other specific inorganic materials not covered by A61L31/122 or A61L31/123

Definitions

  • the invention relates to medical devices made of carbon-reinforced silicon carbide, in particular of carbon fiber-reinforced silicon carbide.
  • the basic requirements to be met for medical devices are biocompatibility, biostability and, depending on the field of application, the question of safe applicability, for example in MRI-assisted minimally invasive therapy methods, can also arise.
  • medical devices usually have to be completely sterilizable.
  • the overall requirement profile for medical devices further includes the points of weight reduction, if possible no loss of material in use, d. H. no wear, good thermal conductivity, low thermal expansion, adjustable stiffness, adjustable surface finish, low production costs and as far as possible no limitation with regard to the variety of geometries and shapes.
  • This object is achieved with a medical device consisting wholly or partly of carbon-reinforced silicon carbide.
  • the medical device may be wholly or partially coated with carbon-reinforced silicon carbide.
  • Carbon refers to all modifications of the carbon, as well as carbon compounds, especially those that can form during pyrolysis. Particularly preferred is the use of carbon fibers which may be present as carbonaceous fibers, short carbon fibers and one lumen carbon fibers, in particular tubular carbon fibers.
  • carbon fibers which may be present as carbonaceous fibers, short carbon fibers and one lumen carbon fibers, in particular tubular carbon fibers.
  • carbon particles particles in any geometry come into consideration, in particular with spherical geometry.
  • Conceivable carbon particles are fullerenes, in particular the so-called Buckminster fullerenes. In order to increase the conductivity of the above carbons, doping with metals can take place.
  • Carbon fiber reinforced silicon carbides are usually produced by the liquid silicon infiltration (LSI) process. Essentially, this process consists in pyrolyzing a cured composite, usually a carbon fiber-reinforced polymer, the fibers usually being in the form of a fabric. In the process, a carbon fiber-reinforced carbon (C / C) traversed by a strong rupture channel net forms. The capillaries of this porous matrix are infiltrated with liquid silicon, which largely reacts with it to form silicon carbide.
  • the material properties of the carbon fiber-reinforced sicilium carbides (SiC) which can be produced by this process can be variably adjusted in terms of the application.
  • Carbon fiber-reinforced Siciliumcarbide are preferably used according to the invention, in which carbon fibers after the siliconization which give the material the modulus of elasticity required for the field of medical technology.
  • Another method is to infiltrate carbon fiber felts or carbon short fibers having carbonized C / C structures whose distribution is preferably isotropic with silicon in a high temperature vacuum process and convert them to carbon fiber reinforced silicon carbide (C / SiC).
  • C / SiC carbon fiber reinforced silicon carbide
  • the advantage of the composite material produced by this method with, for example, carbon short fibers is that very complex, lightweight structures with high rigidity, low weight, high surface quality, close to final shape (shaping in the green state) can be produced.
  • the specific gravity of the short carbon fiber reinforced silicon carbides is 2.4 to 2.6 g / cm 3 . Furthermore, surfaces with a surface roughness ⁇ 10 angstroms can be reached.
  • the rigidity is adjustable and is in the range of 150 to 240 G pa.
  • the strength is adjustable in the range of 150 to 200 MPa.
  • Particularly noteworthy is the low thermal expansion of the carbon fiber reinforced silicon carbide. In the range of 1, 8 x 10 -6 K "1.
  • Kohlenstoffmaschinefilze or carbon short fibers are, for example aramid fibers, are Siert the carbonized and a C / C structure form in question.
  • Preferred are carbon-fiber- reinforced silicon carbides in which the carbon fibers are retained in diameter and / or length in the silicon carbide matrix Some typical thermal conductivities of carbon fiber reinforced silicon carbide range from 10.1 to 20.0 W / (mK) at 200 ° C.
  • Another method provides that the reactant silicon is already present in the interior of the material at the beginning (internal siliconization). Silicon particles are homogeneously distributed in a carbon matrix.
  • An advantage of this reaction is that there are almost no restrictions in terms of component geometry. Likewise, the formation of a uniform matrix is ensured.
  • Preserving fiber integrity is a special the advantage of this method. Fiber integrity is particularly important for the field of application of medical devices, in particular for medical instruments and prostheses, because in this way cracking due to the brittleness of the material is prevented. Because the obtained fiber composite material has sufficient elasticity to counteract cracking.
  • a component can be coated with the so-called dip-coating process.
  • C / C, Si / SiC, or titanium-based parts may be thermally treated and immersed in liquid silicon after proper equipment or pretreatment of the surface.
  • Carbon fiber-reinforced silicon carbides which method is used for the production of carbon fiber-reinforced silicon carbides is determined according to the requirement profile in individual cases. In order to have an approximately equal rigidity and strength in all directions, it is preferred if the carbon fibers, short carbon fibers or carbon particles have an isotropic distribution in the ceramic hybrid material. It may also be expedient to use an isotropic or anisotropic orientation which is restricted to partial regions in order to optimally match the material properties to the requirements. Due to the different manufacturing methods, the diverse material properties of these carbon fiber-reinforced silicon carbides can be variably adjusted. They are characterized in particular by an integrated oxidation protection, even at very high temperatures. Also noteworthy is the extremely high chemical resistance of the material.
  • the aforementioned medical instruments are characterized by the fact that they consist wholly or partly of carbon, in particular of carbon fibers reinforced silicon carbide or wholly or partially coated with carbon fibers reinforced silicon carbide.
  • carbon fibers reinforced silicon carbide or wholly or partially coated with carbon fibers reinforced silicon carbide.
  • the medical device can be an implant or a prosthesis.
  • the reinforced with carbon, especially carbon fibers silicon carbide is particularly suitable because of its freedom from wear and biocompatibility as a material for the production of prostheses.
  • the prosthesis includes all conceivable types and shapes of endoprostheses and bone substitutes (eg in the area of the head in plastic surgery), of implants and implantable medical technology (eg the housing of implantable insulin pumps), heart valves (e.g.
  • teeth eg dentures, crowns, bridges, inlays
  • fixings for dentures such as surgical instruments (such as bone mills, surgical chisels , microsurgical needle holders), micro-grid to cover larger bone defects and / or Uretherschienen.
  • surgical instruments such as bone mills, surgical chisels , microsurgical needle holders
  • micro-grid to cover larger bone defects and / or Uretherschienen.
  • Common endoprostheses are, for example, the ball heads and pans of artificial knee joints, hip joints and shoulder joints.
  • only the most stressed parts, such as the rod ends / pans of a prosthesis are made of carbon-reinforced silicon carbide.
  • needle electrodes for electrotherapy may preferably completely or partially with Carbon, in particular with carbon fibers reinforced silicon carbide consist or be coated with this.
  • the so-called ECT needles (ECT, electrochemical tumor therapy) or bipolar needles can consist of carbon fiber-reinforced silicon carbide.
  • a coating of the needle electrodes with a biocompatible, corrosion-resistant metal, such as platinum.
  • the carbon fibers, short carbon fibers or carbon particles have an anisotropic distribution in the ceramic hybrid material. From the point of view of good conductivity, an approximately parallel orientation of the fibers is desired.
  • the resistance of the carbon fiber-containing needles is negligible.
  • the value of 1 k ⁇ results from the estimation of the resistance between two electrodes of a Tumex device with the characteristics 20 V max. Voltage and 20 mA max. Electricity.
  • the specific resistances were based on fat (20 [ ⁇ m]), muscle (10 [ ⁇ m]), internal organs (9-11 [ ⁇ m]) and blood (2 [ ⁇ m]).
  • pure silicon carbide is a semiconductor having a relatively large band gap of 2.4 to 3.3 eV, the size of the band gap being substantially dependent on the polytype. The size of the bandgap allows for application of elevated temperatures and higher voltages than, for example, silicon.
  • silicon carbide has a high electron mobility, which can be exploited especially in the high frequencies.
  • the desired electrical conductivity for the particular medical application can be set. It may be advantageous, in particular for lowering the electrical resistance, if only the tip of these needle electrodes are formed from carbon-reinforced silicon carbide.
  • a particular advantage of medical instruments made of carbon fiber reinforced silicon carbide is their MR visibility. While conventional medical grade medical instruments are incompatible with magnetic resonance imaging techniques, instruments made of numerous ceramics, particularly carbon-reinforced silicon carbide, are MR compatible.
  • An area of application of the invention is therefore in particular also for medical hollow needles of carbon fiber reinforced silicon carbide, as they can be used for example for puncturing, electrotherapy or as cannulas for chemotherapy.
  • Such hollow needles can be advantageously coupled with a removable stylet or a system of multiple mandrels, the Mandrine consist of a MR-visible material or contain such. In this way, the placement of the needle under MR control can be done without causing any parasitic effects, and after proper placement of the needle and removal of the stylet or mandril the actual treatment can be performed.
  • the mandrines are a thorn or wire from a common one
  • the stylet can be solid or hollow. If it is hollow, it is preferably closed distally. It is expedient to design the stylet so that the distal end has a defined distance to the tip of the hollow needle, d. H.
  • the attending physician can read or deduce the position of the hollow needle tip directly or indirectly from the position of the stylet. In order to produce such a defined position of the stylet, this can be connected to the hollow needles, for example via a conventional Luer lock.
  • hollow needle / stylet combination described here can also be provided as a kit for the clinic or the attending physician, which addresses the various applications and For example, contains one or more hollow needles and one or more Mandrine with appropriate dimensions. It will also be understood that such hollow needle / stylet combinations may be made of materials other than those described herein, not only carbon fiber reinforced silicon carbide, but also, for example, other ceramic materials or, as to the needles, titanium.
  • the medical device it may be advantageous if it consists entirely of carbon-reinforced silicon carbide. Likewise, it may be useful if only parts of the medical device consist of carbon-reinforced silicon carbide or only parts of the medical device with carbon-reinforced silicon carbide are coated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft medizinische Instrumente aus mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid.

Description

Instrument mit aus Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid
Die Erfindung betrifft medizinische Vorrichtungen aus mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid, insbesondere aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Siliciumcarbid.
Die zu erfüllenden Grundanforderungen an medizinische Vorrichtungen, insbesondere an medizinische Instrumente, Implantate und Prothesen sind Biokompatibilität, Biostabilität und je nach Anwendungsgebiet kann sich auch die Frage einer sicheren Anwendbarkeit beispielsweise bei MRT-gestützten minimalinvasiven Therapieverfahren stellen. Medizinische Vorrichtungen müssen zudem meist vollständig sterilisierbar sein. Das Gesamtanforderungsprofil an medizinische Vorrichtungen umfasst weiterhin die Punkte der Gewichtsreduktion, möglichst keinen Materialverlust bei Gebrauch, d. h. kein Verschleiß, gute Wärmeleitfähigkeit, geringe thermische Ausdehnung, einstellbare Steifigkeit, regulierbare Oberflächenbeschaffenheit, geringe Herstellungskosten sowie möglichst keine Limitierung hinsichtlich der Geometrie- und Formenvielfalt.
Gerade bei medizinischen Vorrichtungen, insbesondere bei medizinischen Instrumenten stellt sich jedoch häufig das Problem, dass diese nicht ausreichend sterilisierbar sind, da sich in kleinen Rissen oder Spalten Rückstände und Keime dauerhaft ablagern. Andererseits spielt gerade bei Implantaten und Prothesen, wie beispielsweise Gelenkprothesen das spezifische Gewicht, der Verschleiß, die innere Geometrie, d. h. Bildung von Hohlräumen zur Gewichtsreduktion, als auch die Oberfläche der Prothese eine wichtige Rolle. Ausgehend von den genannten Anforderungen, die zugleich an medizinische Instrumente und an Prothesen gestellt werden, stellte sich die Aufgabe medizinische Vorrichtungen bereit zu stellen, die dem genannten Anforderungskatalog gerecht werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer medizinischen Vorrichtung gelöst, die ganz oder teilweise aus mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid besteht.
In einer Ausführungsform kann die medizinische Vorrichtung ganz oder teilweise mit mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid beschichtet sein.
Als Kohlenstoff gelten alle Modifikationen des Kohlenstoffs, sowie Kohlenstoffverbindungen, insbesondere die, die sich bei einer Pyrolyse bilden können. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Kohlenstofffasern, die als Kohlenstofflangfasern, Kohlenstoffkurzfasern sowie Kohlenstofffasern mit einem Lumen, insbesondere röhrenförmige Kohlenstofffasern vorliegen können. Als Kohlenstoffpartikel kommen Partikel in jeglicher Geometrie in Betracht, insbesondere mit sphärischer Geometrie. Denkbare Kohlenstoffpartikel sind Fullerene, insbesondere die sogennaten Buckminster-Fullerene. Um die Leitfähigkeit obiger Kohlenstoffe zu erhöhen kann eine Dotierung mit Metallen, erfolgen.
Kohlenstofffaser verstärkte Siliciumcarbide werden üblicherweise nach dem Flüssigsilicierverfahren (Liquid Si Infiltration, LSI) hergestellt. Dieses Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dass ein ausgehärtetes Komposit, meist ein mit Kohlenstofffasen verstärktes Polymer, wobei die Fasern üblicherweise in Form eines Gewebes vorliegen, pyrolisiert wird. Dabei bildet sich ein mit einem starken Risskanalnetz durchzogener Kohlenstofffaser-verstärkter Kohlenstoff (C/C) aus. Die Kapillaren dieser porösen Matrix werden mit flüssigem Silicium infiltriert, das größtenteils mit dieser zu Siliciumcarbid abreagiert. Die Materialeigenschaften der, mit diesem Verfahren herstellbaren Kohlenstofffaser-verstärkten Siciliumcarbide (SiC) können anwendungsbezogen variabel eingestellt werden. Erfindungsgemäß werden bevorzugt Kohlenstofffaser-verstärkte Siciliumcarbide eingesetzt, bei denen nach der Silicierung Kohlenstofffasern erhalten bleiben, die dem Material das für den medizintechnischen Anwendungsbereich benötigte Elastizitätsmodul geben.
Ein anderes Verfahren sieht vor, Kohlenstofffaserfilze oder Kohlenstoffkurzfasern mit carbonisierten C/C-Strukturen, deren Verteilung bevorzugt isotrop ist, mit Silicium in einem Hochtemperatur-Vakuumprozess zu infiltrieren und zu Kohlenstofffaser-verstärktem Siliciumcarbid (C/SiC) umzusetzen. Der Vorteil des nach diesem Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffes mit beispielsweise Kohlenstoffkurzfasem liegt darin, dass sehr komplexe, Leichtgewichtstrukturen mit hoher Steifigkeit, geringem Gewicht, hoher Ober- flächengüte, endformnah (Formgebung im Grünzustand) hergestellt werden können. Das spezifische Gewicht der Kohlenstoffkurzfaser-verstärkten Silicium- carbide liegt bei 2,4 bis 2,6 g/cm3. Des Weiteren sind Oberflächen mit einer Rautiefe < 10 Angström erreichbar. Die Steifigkeit ist einstellbar und liegt im Bereich von 150 bis 240 G pa. Auch die Festigkeit ist im Bereich von 150 bis 200 MPa einstellbar. Besonders hervorzuheben ist die geringe Thermalaus- dehnung des Kohlenstofffaser verstärkten Siliciumcarbids. Sie liegt im Bereich von 1 ,8 x 10'6 K"1. Zur Herstellung der Kohlenstofffasern, Kohlenstofffaserfilze oder Kohlenstoffkurzfasern kommen beispielsweise Aramidfasern, die carboni- siert werden und eine C/C-Struktur ausbilden, in Frage. Bevorzugt sind Kohlen- stofffaser verstärkte Siliciumcarbide, in denen die Kohlenstofffasern hinsichtlich ihres Durchmessers und/oder ihrer Länge in der Siliciumcarbidmatrix erhalten bleiben. Einige typische Wärmeleitfähigkeiten von Kohlenstofffaser verstärktem Siliciumcarbiden reichen von 10,1 bis 20,0 W/(mK) bei 200 0C und 8,3 bis 13,2 W/(mK) bei 1800 0C, gemessen senkrecht zur Faserebene und von 18,9 bis 42,6 W/(mK) bei 200 0C und 19,1 bis 35,9 W/(mK) bei paralleler Ausrichtung der Faserebene. Typische spezifische Wärmekapazitäten reichen von 1 ,064 bzw. 1 ,033 J/(g K) bei 200 0C bis zu 1 ,637 bzw. 1 ,794 J/g K) bei 1800 0C.
Ein weiteres Verfahren sieht vor, dass der Reaktionspartner Silicium schon zu Beginn im Inneren des Materials vorhanden ist (innere Silicierung). Dabei werden Siliciumpartikel homogen in einer Kohlenstoffmatrix verteilt. Ein Vorteil dieser Reaktionsführung liegt darin, dass es hinsichtlich der Bauteilgeometrie nahezu keine Beschränkungen mehr gibt. Gleichfalls wird die Ausbildung einer gleichförmigen Matrix gewährleistet. Der Erhalt der Faserintegrität ist ein beson- derer Vorteil dieses Verfahrens. Die Faserintegrität ist gerade für den Anwendungsbereich der medizinischen Vorrichtungen, insbesondere für medizinische Instrumente und Prothesen von großer Bedeutung, weil auf diese Weise eine Rissbildung durch die Sprödheit des Materials unterbunden wird. Denn das er- haltene Faserverbundmaterial verfügt über eine ausreichende Elastizität, um einer Rissbildung entgegenzuwirken.
Zur Herstellung von Beschichtungen aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Siliciumcarbid kann ein Bauteil mit dem sogennanten Dip-coating Verfahren beschichtet werden. Beispielsweise können direkt C/C, Si/SiC oder auf Titan basierende Teile nach entsprechender Ausrüstung oder Vorbehandlung der Oberfläche thermisch behandelt und in flüssiges Silicium eingetaucht werden.
Welches Verfahren zur Herstellung der Kohlenstofffaser-verstärkten Silicium- carbide herangezogen wird, bestimmt sich nach dem Anforderungsprofil im Einzelfall. Um in alle Richtungen eine annähernd gleiche Steifigkeit und Festig- keit zu besitzen ist es bevorzugt, wenn die Kohlenstofffasern, Kohlenstoffkurzfasern oder Kohlenstoffpartikel eine isotrope Verteilung im keramischen Hybridwerkstoff besitzen. Zweckmäßig kann auch eine auf Teilbereiche beschränkte isotrope oder anisotrope Ausrichtung sein, um die Materialeigenschaften optimal auf die Anforderungen abzustimmen. Aufgrund der unterschiedlichsten Herstellverfahren können die vielfältigen Materialeigenschaften dieser Kohlenstofffaser-verstärkten Siliciumcarbide variabel eingestellt werden. Sie zeichnen sich insbesondere durch einen integrierten Oxidationsschutz, auch bei sehr hohen Temperaturen aus. Hervorzuheben ist auch die ausgesprochen hohe chemische Beständigkeit des Werkstoffes. Wegen dieser Eigenschaften können beispielsweise medizinische Vorrichtungen aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Siliciumcarbid thermisch sterilisiert werden, indem anhaftende Verunreinigungen einfach pyrolisiert werden. Wegen der einstellbaren Steifigkeit und der einstellbaren Festigkeit eignen sich diese Siliciumcarbide insbesondere zur Herstellung von medizinischen Instrumenten, wie Schneidinstrumenten (Skalpelle, Scheren, Mikroscheren), Trokare, Nadeln, Kanülen (Dialysekanülen, Trachealkanülen, etc.), Elektroden, Shaver, Instrumente zur Bandscheibenabtragung, Bohrer bzw. Bohrköpfe (Bohrer in der Zahnmedizin, Trepanbohrer, Bohrköpfe für die Vertebroplastie), Sägen (z. B. Mikrosägen, Mikro-Stichsägen, oszillierende Mikrosägen), Fräsen (z. B. Knochenfräsen), Befestigungsmittel (z. B. Mikroschrauben, Mikromuttern, Nägel), Scalern in der Zahnmedizin und/oder weitere Dentalinstrumenten, wie beispielsweise Excavatoren oder Modellierinstrumente. Die vorstehende Auflistung ist nicht abschließend zu verstehen, sie soll lediglich auf die breite Anwendbarkeit des Hybridwerstoffes für medizinische Vorrichtungen hinweisen.
Die vorgenannten medizinischen Instrumente zeichnen sich dadurch aus, dass sie vollständig oder teilweise aus mit Kohlenstoff, insbesondere aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Siliciumcarbid bestehen oder ganz oder teilweise mit mit Kohlenstofffasern verstärktem Siliciumcarbid beschichtet sind. Beispielsweise besteht nur die Spitze eines Intrumentes, insbesondere einer Nadel aus Kohlenstoff-verstärktem Siliciumcarbid.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die medizintechnische Vorrichtung ein Implantat oder eine Prothese sein. Das mit Kohlenstoff, insbesondere Kohlenstofffasern verstärkte Siliciumcarbid ist wegen seiner Verschleißfreiheit und Biokompatibilität als Material zur Herstellung von Prothesen besonders geeignet. Die Prothese umfaßt alle denkbaren Auführungsarten und -formen von Endoprothesen und Knochenersatz (z. B. im Bereich des Kopfes in der plastischen Chirurgie), von Implantaten und implantierbarer Medizintechnik (z. B. das Gehäuse von implantierbaren Insulinpumpen), Herzklappen (z. B. zur Herstellung des Gitters bzw. Käfigs, welcher den Weg der Kugel der künstlichen Herzklappe begrenzt), Zähnen (z. B. Zahnersatz, Kronen, Brücken, Inlays) oder Befestigungsmitteln für Zahnersatz, wie von chirurgischen Instrumenten (wie beispielsweise Knochenmühlen, chirurgische Meißel, mikrochirurgische Nadelhalter), Mikrogitter zur Abdeckung größerer Knochendefekte und/oder Uretherschienen. Übliche Endoprothesen sind beispielsweise die Kugelköpfe und -pfannen von künstlichen Kniegelenken, Hüftgelenken und Schultergelenken. Beispielsweise sind nur die besonders beanspruchten Teile, wie die Gelenkköpfe/-pfannen einer Prothese aus mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid gefertigt.
Auch Nadelelektroden für die Elektrotherapie, insbesondere für die perkutane Galvanotherapie bei Tumoren, können bevorzugt ganz oder teilweise aus mit Kohlenstoff, insbesondere mit Kohlenstofffasern verstärktem Siliciumcarbid bestehen oder mit diesem beschichtet sein. Gleichfalls können die sogenannten ECT-Nadeln (ECT, elektrochemische Tumortherapie) oder auch bipolare Nadeln aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Siliciumcarbid bestehen. Denkbar ist auch eine Beschichtung der Nadelelektroden mit einem biokompatiblem, korrosions-beständigem Metall, wie Platin. Um eine gute Leitfähigkeit, insbesondere eine anisotrope Leitfähigkeit in einer Vorzugsrichtung zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn die Kohlenstofffasern, Kohlenstoffkurzfasern oder Kohlenstoff-partikel eine anisotrope Verteilung im keramischen Hybridwerkstoff besitzen. Unter dem Gesichtpunkt einer guten Leitfähigkeit ist eine annähernd parallele Ausrichtung der Fasern gewünscht. Allein für Kohlenstofffasern mit den folgenden Kenndaten - spezifischer Widerstand 1 ,50E- 5 [Ωm]; Radius 1 ,00E-05 [m]; Fläche 3,14E-10 [m2] und Widerstand 4.77E+03 [Ω] - ergibt sich für eine Faser mit einem Durchmesser von 20 μm und einer Länge von 10 cm ein abgeschätzter Widerstand von etwa 5 kΩ. Wird eine Nadel mit einem Außendurchmesser von 1 ,0 mm zugrunde gelegt, dann ergibt sich für sie etwa eine Fläche von 785.4E-9 im2. Unter der Annahme, dass nur etwa 10 % der Fläche durch Kohlenstofffasern verstärkt werden, ändert sich ihre Leitfähigkeit auf 1.500E-4 [Ωm] bzw. der Widerstand einer 0,1 m langen Nadel beträgt dann 19,10 [Ω]. Im Verhältnis zum Widerstand des Körpers von etwa 1 kΩ, ist der Widerstand der Kohlenstofffaser-haltigen Nadeln vernachlässigbar. Der Wert von 1 kΩ ergibt sich auf der Abschätzung des Widerstandes zwischen zwei Elektroden eines Tumexgerätes mit den Kenndaten 20 V max. Spannung und 20 mA max. Strom. Zugrundegelegt wurden die spezifischen Widerstände von Fett (20 [Ωm]), Muskel (10 [Ωm]), innere Organe (9-11 [Ωm]) und Blut (2 [Ωm]). Des weiteren ist reines Siliciumcarbid ein Halbleiter mit einer relativ großen Bandlücke von 2,4 bis 3,3 eV, wobei die Größe der Bandlücke wesentlich vom Polytyp abhängt. Die Größe der Bandlücke erlaubt eine Anwendung von erhöhten Temperaturen und höheren Spannungen als beispielsweise bei Silicium. Gleichfalls weist Siliciumcarbid eine große Elektronenbeweglichkeit auf, die insbesondere im Bereich hoher Frequenzen ausgenutzt werden kann. In Abhängigkeit von der Teilchenform, der Teilchengröße sowie der Ausrichtung der Kohlenstofffasern und/oder -partikel im Siliciumcarbid kann die, für die jeweilige medizinische Anwendung, gewünschte elektrische Leitfähigkeit einge- stellt werden. Es kann von Vorteil sein, insbesondere zur Senkung des elektrischen Widerstandes, wenn nur die Spitze dieser Nadelelektroden aus mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid gebildet sind.
Ein besonderer Vorteil von medizinischen Instrumenten, die aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Siliziumcarbid bestehen, ist ihre MR-Sichtbarkeit. Während herkömmliche aus medizinischem Stahl gefertigte medizinische Instrumente mit auf magnetischer Resonanz beruhenden Techniken zur Sichtbarmachung nicht kompatibel sind, sind Instrumente aus zahlreichen Keramiken, insbesondere aus mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbidm, MR- kompatibel.
Ein Anwendungsgebiet der Erfindung ist somit insbesondere auch für medizinische Hohlnadeln aus Kohlenstofffaser verstärktem Siliciumcarbid, wie sie beispielsweise für Punktierungen, die Elektrotherapie oder als Kanülen für die Chemotherapie eingesetzt werden können. Derartige Hohlnadeln können in vorteilhafter Weise mit einem entfernbaren Mandrin oder einem System aus mehreren Mandrinen gekoppelt werden, wobei die Mandrine aus einem MR- sichtbaren Material bestehen oder ein solches enthalten. Auf diese Art und Weise kann die Platzierung der Nadel unter MR-Kontrolle erfolgen, ohne dass Störeffekte entstehen, und nach richtigem Sitz der Nadel und Entfernung des Mandrins oder der Mandrine die eigentliche Behandlung vorgenommen werden.
Bei den Mandrinen handelt es ich um einen Dorn oder Draht aus einem üblichen
MR-sichtbaren Material. Der Mandrin kann massiv oder hohl sein. Wenn er hohl ist, ist er vorzugsweise distal verschlossen. Es ist zweckmäßig, den Mandrin so auszulegen, dass das distale Ende einen definierten Abstand zur Spitze der Hohlnadel hat, d. h. bei der Platzierung der Hohlnadel mit Hilfe des Mandrins kann der behandelnde Arzt die Position der Hohlnadelspitze unmittelbar oder indirekt aus der Position des Mandrins ablesen oder herleiten. Um eine solche definierte Position des Mandrins zu erzeugen, kann dieser beispielsweise über ein konventionelles Luer-Lock an die Hohlnadeln angeschlossen sein.
Es versteht sich, dass die hier beschriebene Hohlnadel/Mandrin-Kombination auch als Kit für die Klinik oder den behandelnden Arzt bereitgestellt werden kann, das auf die verschiedenen Anwendungszwecke abstellt und beispielsweise ein oder mehrere Hohlnadeln und ein oder mehrere Mandrine mit entsprechenden Abmessungen enthält. Es versteht sich ferner, dass derartige Hohlnadel/Mandrin-Kombinationen auch aus anderen Materialien hergestellt sein können, als den hier beschrieben, nicht nur aus Kohlenstofffaser- verstärktem Siliciumcarbid, sondern beispielsweise auch aus anderen keramischen Materialien oder, was die Nadeln anbetrifft, aus Titan.
Je nach Anforderung an die medizintechnische Vorrichtung kann es von Vorteil sein, wenn diese vollständig aus mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid besteht. Gleichfalls kann es zweckmäßig sein, wenn nur Teilbereiche der medizintechnischen Vorrichtung aus mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid bestehen oder auch nur Teile der medizintechnischen Vorrichtung mit mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid beschichtet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Vorrichtung, insbesondere medizinisches Instrument, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie ganz oder teilweise aus mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mit Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid beschichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Kohlenstoff verstärkte Siliciumcarbid Kohlenstofffasern und/oder
Kohlenstoffpartikel enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern eine isotrope Verteilung aufweisen.
6 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern in Form von Kurzfasern vorliegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass sie ein medizinisches Instrument oder eine Prothese ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das medizinisches Instrument ein Schneidinstrument, Trokar, Kanüle, Shaver, Instrument zur Bandscheibenabtragung, Bohrer, Säge, Fräse, Befestigungsmittel, Knochenmühle, Scaler, Elektrode, Nadel und/oder Dentalinstrument ist.
5 9. Medizinische Hohlnadel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen entfernbaren Mandrin mit MR- sichtbaren Material enthält.
10. Medizinische Hohlnadel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mandrin distal verschlossen ist.
lo 11. Medizinische Hohlnadel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Mandrins einen definierten Abstand zur Spitze der Hohlnadel hat.
12. Medizinische Hohlnadel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mandrin über ein Luer-Lock an die Hohlnadel i5 angeschlossen ist.
PCT/EP2006/006558 2005-07-05 2006-07-05 Instrument mit aus kohlenstoff verstärktem siliciumcarbid WO2007003427A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031293.4 2005-07-05
DE200510031293 DE102005031293A1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Instrument und Prothese aus Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007003427A2 true WO2007003427A2 (de) 2007-01-11
WO2007003427A3 WO2007003427A3 (de) 2007-10-11

Family

ID=37562438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006558 WO2007003427A2 (de) 2005-07-05 2006-07-05 Instrument mit aus kohlenstoff verstärktem siliciumcarbid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005031293A1 (de)
WO (1) WO2007003427A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009148A1 (de) * 1978-09-02 1980-04-02 Schunk & Ebe GmbH Gelenkendoprothese
US5326732A (en) * 1993-08-26 1994-07-05 Japan As Represented By Director General Of Agency Of Industrial Science And Technology Carbon-silicon carbide composite material and method for the preparation thereof
WO2001016054A2 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois A process for converting a metal carbide to carbon on the surface of the metal carbide by etching in halogens
WO2001030403A1 (en) * 1999-10-28 2001-05-03 Scimed Life Systems, Inc. Biocompatible medical devices
WO2001041826A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 St. Jude Medical, Inc. Pyrolytic carbon and metal/metalloid carbide composites
US20050038498A1 (en) * 2003-04-17 2005-02-17 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877080A (en) * 1972-10-30 1975-04-15 Atlantic Res Corp Acicular silicon carbide dispersion in pyrolytic graphite matrix for use in biomedical implants
DE19646094C2 (de) * 1996-11-08 1999-03-18 Sintec Keramik Gmbh Verfahren zur chemischen Gasphaseninfiltration von refraktären Stoffen, insbesondere Kohlenstoff und Siliziumkarbid, sowie Verwendung des Verfahrens
DE19823521C2 (de) * 1997-08-28 2002-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und/oder kohlenstoffhaltigen, carbidischen und/oder carbonitridischen Werkstoffen
DE10048734C2 (de) * 2000-09-29 2002-09-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat
DE10143874A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Sintec Keramik Gmbh & Co Kg Knochen-Implantat und Verfahren zum Herstellen desselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009148A1 (de) * 1978-09-02 1980-04-02 Schunk & Ebe GmbH Gelenkendoprothese
US5326732A (en) * 1993-08-26 1994-07-05 Japan As Represented By Director General Of Agency Of Industrial Science And Technology Carbon-silicon carbide composite material and method for the preparation thereof
WO2001016054A2 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois A process for converting a metal carbide to carbon on the surface of the metal carbide by etching in halogens
WO2001030403A1 (en) * 1999-10-28 2001-05-03 Scimed Life Systems, Inc. Biocompatible medical devices
WO2001041826A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 St. Jude Medical, Inc. Pyrolytic carbon and metal/metalloid carbide composites
US20050038498A1 (en) * 2003-04-17 2005-02-17 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031293A1 (de) 2007-01-11
WO2007003427A3 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200268396A1 (en) Tools for performing less invasive orthopedic joint procedures
JP4719841B2 (ja) 生体適合性の増加した改質表面を有するインプラントとその生産方法
DE60320507T2 (de) System zur Aspiration von Knochenmark
DE60027311T2 (de) Nichtklebende elektrochirurgische Zange
EP0967935B1 (de) Chirurgisches besteck
DE3204700C2 (de)
DE2142820A1 (de) Protheseglied
EP2991560B1 (de) Stabilisierungsvorrichtungen für medizinische eingriffe
DE60026063T2 (de) Pyrolytischer kohlenstoff und metall/metalloid carbidverbundwerkstoffe
EP2014251B1 (de) Befestigungsmittel zur Lagefixierung eines Körpers für medizinische Zwecke aus Polyphenylen und Befestigungsmittel zur Lagefixierung eines Körpers für medizinische Zwecke aus einer Siliziumnitrid-Keramik
DE2659591A1 (de) Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln und verfahren zu seiner herstellung
DE112013003358T5 (de) System und Verfahren für Gelenkoberflächenersatz und -reparatur
WO2018195177A1 (en) Device and method for treating osteonecrosis
DE10017952A1 (de) Medizinische Instrumente
WO2007003427A2 (de) Instrument mit aus kohlenstoff verstärktem siliciumcarbid
DE102009013451B4 (de) Medizinisches Instrumentarium für Zahnmedizinische Anwendungen zum Knochenaufbau
Collier et al. Bone ingrowth into dynamically loaded porous‐coated intramedullary nails
EP0455071A1 (de) Elektrode für medizinische Anwendungen
JP2007161521A (ja) 微細炭素繊維分散体
DE69924321T2 (de) Medizinischer Gegenstand aus Aluminiumoxydkeramik
EP0994675B1 (de) Schutzkappe für medizinische hf-instrumente
Park et al. Characterization and biostability of HA/Ti6Al4V ACL anchor prepared by simple heat-treatment
DE102004020383A1 (de) Endoskop-Rohr zur Verwendung in minimal-invasiven Operationsgeräten
DE202009009215U1 (de) Chirurgisches Instrument
RU2768571C1 (ru) Скаффолд для замещения костных дефектов

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06776130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2