DE10048734C2 - Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat - Google Patents

Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat

Info

Publication number
DE10048734C2
DE10048734C2 DE10048734A DE10048734A DE10048734C2 DE 10048734 C2 DE10048734 C2 DE 10048734C2 DE 10048734 A DE10048734 A DE 10048734A DE 10048734 A DE10048734 A DE 10048734A DE 10048734 C2 DE10048734 C2 DE 10048734C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
implant according
carbon
sic
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048734A1 (de
Inventor
Walter Krenkel
Johannes Schierholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE10048734A priority Critical patent/DE10048734C2/de
Publication of DE10048734A1 publication Critical patent/DE10048734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048734C2 publication Critical patent/DE10048734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/866Material or manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2875Skull or cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/08Carbon ; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30009Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in fibre orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30929Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having at least two superposed coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30971Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • A61F2002/3425Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface the outer shell having non-meridian protrusions, e.g. fins or wings, located in planes inclined or perpendicular with respect to the equatorial plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • A61F2002/3623Non-spherical heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0028Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in fibre orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00161Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00269Ceramics or ceramic-like structures based on metal carbides
    • A61F2310/00281Ceramics or ceramic-like structures based on metal carbides containing silicon carbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00419Other metals
    • A61F2310/00437Coating made of silicon or Si-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00574Coating or prosthesis-covering structure made of carbon, e.g. of pyrocarbon
    • A61F2310/0058Coating made of diamond or of diamond-like carbon DLC
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/0073Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal carbides
    • A61F2310/00742Coating made of silicon carbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat, das aus einem Werkstoff aufgebaut ist, der Kohlenstoff und SiC enthält, wobei das SiC durch Flüssiginfiltration von Silizium in ein Kohlenstoff enthaltendes, vorgefertigtes Prothesenteil gebildet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das vorgefertigte Prothesenteil durch Pyrolyse eines Körpers gebildet ist, der aus mehreren, in Lagen angeordneten Geweben aus Kohlenstofffasern, ein organisches Bindemittel mit einem Restkohlenstoffgehalt von mindestens 40% enthaltend, aufgebaut ist, wobei die Ebenen der Gewebelagen aus Kohlenstofffasern so orientiert in dem Körper angeordnet sind, dass mindestens 40% der Kohlenstofffasern einen Winkel im Bereich von 0 DEG bis 45 DEG mit der Hauptbelastungsrichtung des Implantats bilden und dass der Faservolumengehalt des Implantats mindestens 30% beträgt und der Massenanteil an SiC des Implantats zwischen 20% und 50% liegt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat als Knochenersatz, insbesondere ein Ge­ lenkprothesen-Implantat, das aus einem Werkstoff aufgebaut ist, der Kohlenstoff und SiC enthält, wobei das SiC durch Flüssiginfiltration von Silizium in ein Kohlenstoff enthalten­ des, vorgefertigtes Prothesenteil gebildet ist.
An Implantate, insbesondere Gelenkprothesen-Implantate, werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt, und zwar hinsichtlich deren Gefügefestigkeit sowie deren Abnut­ zungsbeständigkeit, wobei die Bereiche von ineinandergreifenden Gelenkkugeln und Ge­ lenkschalen besonders kritisch sind. In der Vergangenheit betrug die mittlere Lebensdauer gerade von Gelenkprothesen-Implantaten zwischen 10 und 15 Jahren, eine Zeitspanne, die nicht zufriedenstellen kann; Gelenkprothesen-Implantate werden aus diesem Grund vornehmlich im fortgeschrittenen Alter implantiert.
Implantate als Knochenersatz werden in der Medizin nicht nur im Bereich der Gelenkpro­ thesen eingesetzt, sondern auch als Schädelknochenersatz sowie als Implantate in der Zahnmedizin, um nur einige zu nennen.
Die heute für Implantate verwendeten Werkstoffe weisen spezifische Nachteile auf, die ihren Einsatz als Implantate einschränken.
Implantate aus Polymeren können durch Verstärkung mit Kohlenstofffasern das E-Modul des Knochens erreichen; allerdings ist die mechanische Belastbarkeit und die Korrosions­ beständigkeit häufig unzureichend. Viele Kunststoffe zeigen außerdem unter Dauerbela­ stung ein Kriechverhalten. Dort, wo solche Kunststoffmaterialien aufeinanderreiben, bei­ spielsweise in Form von Gelenkimplantaten, ist die geringe Abriebbeständigkeit von Nachteil. Auch ist von Nachteil, daß sich Implantate aus polymeren Stoffen auf Röntgen­ bildern nur schwer darstellen lassen, so daß eine nachträgliche Überprüfung des korrekten Sitzes solcher Implantate im Körper nur mit aufwendigeren Verfahren überprüfbar ist. Schließlich ist die Sterilisierung solcher Implantate durch deren geringe Hitze- und Strah­ lenbeständigkeit problematisch, außerdem ist ihre Körperverträglichkeit im Langzeiteinsatz häufig unbefriedigend.
Implantate aus Keramikmaterialien weisen einen extrem hohen Elastizitätsmodul auf, der im Bereich von 190 bis 440 GPa liegen kann. Dieser hohe Elastizitätsmodul erschwert die dauerhafte Einbringung des Implantats in das umgebende Knochengewebe, da wegen der im Vergleich zum Knochenmaterial höheren Steifigkeit die Dehnungen im Belastungsfall geringer sind, wodurch eine Lockerung auftreten kann und ein fester Sitz nicht gewährlei­ stet ist. Die Keramikmaterialien sind darüberhinaus bei Überlastungen hoch empfindlich, weshalb hohe Sicherheitszuschläge, beispielsweise in Form größerer Wandstärken, erfor­ derlich sind, die solche Implantate zusätzlich versteifen.
Implantate aus Metallen, insbesondere aus biokompatiblen Metallen, sind weit verbreitet im Einsatz. Der E-Modul von Metallen liegt im Bereich von 80 bis 230 GPa, was ein relativ hoher Wert ist, mit der Folge, daß die dauerhafte Integration in das umgebende Knochen­ gewebe erschwert wird. Im Einsatz als Gelenkimplantat ist die schlechte Biokompatibilität des Abriebmaterials von Nachteil. Titanlegierungen, die häufig als Implantatwerkstoffe verwendet werden, weisen ein sehr unbefriedigendes, tribologisches Verhalten auf und sind relativ kerbempfindlich. Überdies verfügen sie über eine gegenüber der statischen Kurzzeitfestigkeit reduzierte Dauerfestigkeit, d. h. die prinzipiell hohen Festigkeitswerte dieser Metalle können in Implantaten nur zu einem geringen Anteil ausgenutzt werden.
Der hohe thermische Ausdehnungskoeffizient solcher Metalle erschwert die Beschichtung der Implantate mit einer dauerhaften, bioaktiven Schicht. Viele Metalllegierungen sind au­ ßerdem im Körpermilieu nicht ausreichend korrosionsbeständig. So wurden zum Beispiel bei Edelstahlimplantaten nach 10-jährigem Einsatz Gewichtsreduktionen von bis zu 50% festgestellt.
In neuerer Zeit wurde auch die Möglichkeit angesprochen, C/SiC-Werkstoffe oder C/C- Werkstoffe für Implantate einzusetzen. C/SiC-Werkstoffe, die nach dem CVI-Prozeß (CVI - Chemical Vapour Infiltration) hergestellt sind, weisen einen relativ hohen E-Modul in der Größenordnung von 90 bis 100 GPa und eine relativ hohe Porosität von < 10% auf. Ihre geringe Abriebbeständigkeit und das erforderliche, zeitaufwendige und damit kosteninten­ sive Herstellverfahren verhindern bisher einen medizinischen Einsatz. C/C-Werkstoffe lie­ gen mit ihrem E-Modul nahe am E-Modul des Knochens. Die Anisotropie deren mechani­ scher Eigenschaften ermöglicht es zudem, ein aus solchen Werkstoffen gefertigtes Im­ plantat optimal seinen Anforderungen anzupassen. Allerdings sind die mechanischen Ei­ genschaften nur dann zufriedenstellend, wenn sehr teuere Varianten (Fasern mit hohem E-Modul, Graphitierung der Matrix, usw.) verwendet werden. Ähnlich den C/SiC- Werkstoffen besitzen auch die C/C-Werkstoffe eine geringe Abriebbeständigkeit. Der ex­ trem niedrige Ausdehnungskoeffizient erschwert darüberhinaus die Beschichtung der aus diesen Werkstoffen hergestellten Implantate mit dauerhaften Verschleißschutzschichten bzw. mit bioaktiven Schichten. Schließlich lassen sich C/C-Werkstoffe mit Bildgebungs­ verfahren auf Röntgenbasis nur schwer darstellen.
Eine Gelenkprothese aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Kohlenstoff wurde bereits vor über 20 Jahren in der österreichischen Patentschrift Nr. 349620 beschrieben. Offensicht­ lich haben aber die vorstehend zu C/C-Werkstoffen aufgeführten Nachteile einen Einsatz verhindert.
Eine weitere Gelenkprothese mit zwei aufeinander gleitenden Prothesenteilen, bei der mindestens die Gleitfläche eines aus polykristallinem Kohlenstoff vorgefertigten Prothe­ senteils aus einem fein verteiltes Siliziumkarbid enthaltenden Kohlenstoffwerkstoff besteht, wobei der Siliziumkarbid enthaltende Kohlenstoffwerkstoff durch Imprägnieren des vorge­ fertigten Prothesenteils mit geschmolzenem Silizium erhalten wurde, ist in der EP-B1 0 009 148 beschrieben. Eine solche Prothese, die einen Stand der Technik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 darstellt, aus isotropem, polykristallinem, mit Silizium infiltriertem Kohlenstoff (SiC/C) ist ebenfalls nicht als zufriedenstellend anzusehen, da we­ gen der fehlenden Faserverstärkung ihre Bruchzähigkeit relativ niedrig ist, wodurch sich eine sehr niedrige Schadenstoleranz solcher Implantate ergibt.
Der Artikel "Development of Carbon-Carbon Hip Prothesis" von P. Christel et al, in J. Bio­ med. Mater. Res.: Applied Biomaterials, Vol. 21, No. A2 191-218 (1987) befaßt sich aus­ führlich mit kohlenstofffaserverstärkten Kohlenstoffmaterialien für die Herstellung von Hüftgelenkprothesenschäften. Zusammenfassend wird festgestellt, daß unter kohlenstoff­ faserverstärkten Kohlenstoffmaterialien nur Materialien mit einer pyrolytischen Kohlen­ stoffmatrix, erhalten über eine Kohlenstoffdampfinfiltration, für einen Hüftgelenkersatz ge­ eignet sind. Neben der biologischen und biomechanischen Stabilität, die notwendig sind, um der physiologischen Umgebung standzuhalten, zeigen diese Materialien eine offene Porosität, die mit Knochen gefüllt werden kann, so daß sie auch als zementfreie Implan­ tate einsetzbar sind. Die Ergebnisse dieses Artikels zeigen die grundsätzliche, hervorra­ gende Eignung von faserverstärkten Kohlenstoffmaterialien als Implantate; ein Einsatz im menschlichen Körper im großen Umfang erfolgt jedoch nicht, da wegen der inhärenten Porosität die Abriebfestigkeit den Anforderungen nicht genügte. Solche Implantate son­ dern in beträchtlichem Umfang Abriebpartikel aus Kohlenstoff ab, die - obwohl vom Werk­ stoff her bioverträglich - durch ihre Menge unerwünschte Effekte hervorrufen. Zu diesen Effekten zählen u. a. die Entwicklung von Speichergewebe und Schwarzfärbung des Weichteilgewebes ("schwarzes Knie").
Aus der US 3 877 080 A ist ein prothetisches Implantat bekannt, das aus einem Komposit eines pyrolytischen Grafits und Siliziumkarbids aufgebaut ist, bei dem das pyrolytische Gra­ fit Schichten aus Kristalliten aus pyrolytischem Grafit aufweist und das Siliziumkarbid gleichzeitig niedergeschlagene, kristalline Nadeln, eingebettet in die Kristallite, aufweist, wobei die Nadeln so orientiert sind, dass die Längsachsen der Nadeln im Wesentlichen zu der c-Richtung (senkrecht zu der flachen Ebene) der Kristallite ausgerichtet sind. Dieses Komposit ist ein Zweiphasen-System, da der pyrolytische Grafit und das Siliziumkarbid unlösbar sind. Die Menge an Siliziumkarbid in der Matrix wird als mindestens ungefähr 5%, und vorzugsweise mindestens ungefähr 10%, bezogen auf das Volumen des Komposits, angegeben. In Abhängigkeit von den erwünschten Eigenschaften kann der Prozent­ satz an Siliziumkarbid bis zu 95% bezogen auf das Volumen betragen. Weiterhin kann das Komposit ungefähr 10 bis 50% Volumenprozent Siliziumkarbid aufweisen mit dem Rest an pyrolytischem Grafit.
Die DE 29 20 336 A1 beschreibt ein Schaftteil für eine Hüftgelenkendoprothese aus einem mit Fasern verstärkten Werkstoff. Zum Herstellen eines Prothesenschafts werden mit ei­ nem härtbaren Kunststoff imprägnierte Fasern, insbesondere Kohlenstofffasern, in zuein­ ander paralleler Orientierung in Schichten ausgelegt, mehrere gegeneinander verdrehte Schichten werden übereinandergestapelt und gegebenenfalls unter Druck zum Härten und Carbonisieren auf eine Temperatur zwischen 120 und 200°C und dann unter inerten Be­ dingungen auf 1000°C erhitzt. In einer alternativen Verfahrensweise werden beispielswei­ se Kohlenstofffasern in unidirektionaler Anordnung aufeinander gestapelt und in gesetz­ mäßiger Weise gegeneinander verdreht. Die Faserorientierungen können in einer mittleren Schicht 0°, in den anliegenden Schichten ±40°, in den darauffolgenden Schichten 90°, usw., betragen. Bei einer solchen Schichtanordnung verbleiben nur im Bereich einer Schaftspitze die mittlere Schicht erhalten, wobei dann mit zunehmender Dicke des Schafts die Schicht mit ±40° Fasern und schließlich mit 90° Fasern erhalten bleiben. Das Elasti­ zitätsmodul soll sich dabei auf den Anteil der verschieden orientierten Fasern ergeben.
Aus Biomedizinische Technik, Band 34, Heft 12/1989, Seiten 315 bis 319, wird von L. Claes ein "Kohlenstofffaserverstärktes Polysulfon - ein neuer Implantatwerkstoff" be­ schrieben. Es werden die Kohlenstofffasern, das Polysulfon sowie Faserorientierungen und Faservolumen untersucht.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Implantat als Knochenersatz, insbesondere als Ge­ lenkprothesen-Implantat, der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die vorstehend angegebenen Nachteile beim Stand der Technik weitgehendst vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von dem eingangs genannten Implantat mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch, daß das vorgefertigte Prothesenteil durch Pyrolyse eines Körpers gebildet ist, der aus mehreren, in Lagen ange­ ordneten Geweben aus Kohlenstofffasern, ein organisches Bindemittel mit einem Restkohlenstoffgehalt von mindestens 40% enthaltend aufgebaut ist, wobei die Ebenen der Gewebelagen aus Kohlenstofffasern so orientiert in dem Körper angeordnet sind, daß mindestens 40% der Kohlenstofffasern einen Winkel im Bereich von 0° bis 45° mit der Hauptbelastungsrichtung des Implantats bilden, und daß der Faservolumengehalt des Im­ plantats mindestens 30% beträgt und der Massenanteil an SiC des Implantats zwischen 20% und 50% liegt.
Das angegebene Implantat zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit bei niedrigem E- Modul, der im Bereich von GPa liegt aus; hierdurch werden beim Einsatz als Knochenim­ plantat die relativen Bewegungen zwischen Knochen und Implantat, die ansonsten eine dauerhafte Knochenintregration erschweren, minimiert. Weiterhin zeigt das angegebene Material eine Anisotropie seiner mechanischen Eigenschaften, die es ermöglichen, das Implantat optimal an seine Anforderungen anzupassen. Auch hierdurch wird die dauer­ hafte Knochenintegration des Implantats unterstützt. Der angegebene Werkstoff ist ein schadenstoleranter Werkstoff, d. h. es ist kein völliges Versagen des Implantats bei einer Überbelastung zu erwarten. Hieraus folgt eine hohe Sicherheit des Implantats mit einer geringen Kerbrißempfindlichkeit. Weiterhin ist hervorzuheben, daß der hier verwendete Implantatwerkstoff bio-inert ist, d. h. er verhält sich als Implantat gegenüber dem menschli­ chen Körper neutral. Auch ist der Werkstoff gegenüber allen im menschlichen Körper vor­ handenen Flüssigkeiten korrosionsbeständig. Das erfindungsgemäße Implantat enthält im wesentlichen nur die Bestandteile Silizium, Siliziumkarbid und Kohlenstoff, bei denen es sich um bio-inerte Werkstoffe handelt. Durch die eingelagerten Fasern wird das Implantat bruchzäh. Eine niedrige Porosität erhöht die Abriebbeständigkeit.
Um hohe Festigkeitswerte und eine hohe Schadenstoleranz zu erreichen werden die Ebenen der Gewebelagen aus den Kohlenstofffasern so in dem dann anschließend zu pyrolysierenden Körper angeordnet und orientiert, daß mindestens 40% der Kohlenstofffa­ sern einen Winkel im Bereich von 0° bis 45° mit der Hauptbelastungsrichtung des Implan­ tats bilden. Dies bedeutet, daß für das jeweilige, herzustellende Implantat zuvor eine Ana­ lyse der auftretenden und zu erwartenden Kräfte vorgenommen wird, um dann die Gewe­ belagen der Kohlenstofffasern entsprechend zu orientieren. Es sollte auch darauf geachtet werden, daß der Faservolumengehalt des Implantats mindestens 30% beträgt und der Massenanteil an SiC des Implantats zwischen 20% und 50% liegt. Der Rest besteht dann aus Kohlenstoff (nicht fasergebunden) und Silizium in der Matrix.
Ein Faservolumengehalt von 30% und mehr, wobei die obere Grenze im Bereich von etwa 60% liegen sollte, ergibt eine hohe massenspezifische Festigkeit und Zähigkeit des Im­ plantatmaterials. Wenn der Faservolumengehalt unterhalb von 30% eingestellt wird, muß mit einer zunehmenden Sprödigkeit und Steifigkeit gerechnet werden. Der Anteil an SiC, der sich durch Flüssiginfiltration von Silizium in den pyrolysierten Körper aus Kohlenstoff­ fasern und organischem Bindemittel bildet, führt dazu daß, eine hohe Abriebbeständigkeit gewährleistet werden kann.
Damit der Massenanteil an SiC des fertiggestellten Implantats zwischen 20% und 50% liegt, wird die hierfür notwendige Siliziummenge vor der Silizierung entsprechend der Mas­ se und Morphologie des zu infiltrierenden C/C-Körpes eingestellt und dem Kohlenstoffkör­ per zugeführt.
Der Anteil an SiC im fertiggestellten Implantat im unteren Bereich, d. h. nahe 20%, sollte immer dann bevorzugt werden, wenn ein besonders niedriges E-Modul wichtig ist, bei­ spielsweise für Implantate mit knochenähnlicher Steifigkeit, während ein SiC-Anteil im oberen Bereich, d. h. nahe 50% Massenanteil, für solche Implantate geeignet ist, die in ihren Abmessungen kleiner sind, so daß Steifigkeitsunterschiede zum umgebenden Kno­ chenmaterial sich nicht kritisch auswirken. Ein hoher SiC-Anteil ist außerdem für Implan­ tate geeignet, die einer starken Verschleißbeanspruchung unterliegen.
Damit ohne Nachinfiltration ausgekommen werden kann, und damit ein ausreichender Anteil an Kohlenstoff während der Siliziuminfiltration bereitgestellt werden kann, um Silizi­ umkarbid zu bilden, muß darauf geachtet werden, daß der Kohlenstoffgehalt des Vorkör­ pers, nach der Pyrolyse, mindestens 40% bezogen auf seine polymere Ausgangsmasse enthält.
Der Restkohlenstoffgehalt sollte aber in jedem Fall auf einen Wert eingestellt werden, bei dem gewährleistet ist, daß in dem fertigen Implantat, wenn überhaupt, nur geringe Men­ gen an freiem Kohlenstoff vorhanden sind.
Bei Implantaten, bei denen eine gute Knochenintegration wesentlich ist, sollte der Implan­ tatwerkstoff, wie erfindungsgemäß angegeben ist, eine offene Porosität zwischen 2 und 5 Vol.-% aufweisen. Mit einer solchen Porosität ergibt sich eine rauhe, strukturierte Oberflä­ che, in der sich neu gebildete Knochensubstanz verankern kann. Bevorzugt liegt die Poro­ sität im Bereich von bis zu 3 Vol.-%, wodurch sich eine relativ hohe Abriebbeständigkeit ergibt. Eine solche Abriebbeständigkeit ist in den Bereichen eines Implantats zu fordern, wo Flächen aufeinander reiben, beispielsweise im Bereich der Oberfläche der Gelenkku­ gel und der Gelenkpfanne eines Gelenkprothesen-Implantats. Außerdem ist eine niedrige Porosität in diesem Bereich dann zu bevorzugen, wenn die Oberflächen mit einer Ver­ schleißschutzschicht aus Silizium, Kohlenstoff oder Siliziumkarbid versehen werden sol­ len. Solche Verschleißschutzschichten haben den Vorteil, daß sie sehr dicht (geringe Porositäten) und auf ihre tribologischen Eigenschaften hin optimiert sein können. Zum Aufbringen einer Siliziumkarbid-Verschleißschutzschicht sollte das sogenannte CVD- (CVD - Chemical Vapour Deposition) oder das PVD-(PVD - Physical Vapour Deposition) Verfahren angewandt werden, da mit solchen Verfahren sehr dünne und gleichmäßige Schichten selbst aus sphärisch gekrümmten Oberflächen aufgebracht werden können.
Die Dichte des angegebenen Werkstoffs kann auf 2 g/cm3 eingestellt werden, wozu insbe­ sondere der Anteil an Siliziumkarbid nicht über dem ausgewiesenen Bereich von 50 Gew.- % liegen soll. Mit einem solchen niedrigen Dichtewert des Werkstoffs kann die Dichte des Knochenmaterials, die im Bereich von 1,92 bis 1,99 gcm3 liegt, angenähert werden. Hier­ durch erfolgt eine Materialanpassung zwischen dem Implantat und der Knochensubstanz.
Eine besonders abriebbeständige Verschleißschutzschicht wird aus Silizium und Silizium­ karbid gebildet, indem vor der Pyrolyse auf der Implantatoberfläche zusätzlicher Kohlen­ stoff (z. B. in Pulverform) aufgebracht und zusammen mit dem C/C-Körper siliziert wird.
Eine weitere Möglichkeit für eine Verschleißschutzschicht ist diejenige, diese aus dia­ mantartigem Kohlenstoff aufzubauen. Dieser diamantartige Kohlenstoff wird vorzugsweise durch eine plasmagestützte, chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) aufgebracht und ist immer dann zu bevorzugen, wenn eine besonders verschleißfeste Oberfläche mit extrem geringem Reibkoeffizienten notwendig ist.
Das Implantat kann an Teilbereichen oder insgesamt mit einer bioaktiven Schicht, vor­ zugsweise aus Hydroxylapatit, beschichtet werden, die das Knochenwachstum an der Im­ plantatoberfläche fördert. Ein solches Beschichtungsmaterial, beispielsweise Hydroxyla­ patit, kann im Plasmaspritzverfahren aufgetragen werden.
Um die Röntgenstrahlenabsorption des Implantats einzustellen, wird die Menge des infil­ trierten Siliziums entsprechend eingestellt. Durch hohe Mengen an infiltriertem Silizium, das frei, d. h. unreagiert, oder in konvergierter Form als SiC vorliegen kann, wird die Rönt­ genabsorption erhöht, so daß Prüf- und Diagnosemöglichkeiten von implantierten Prothe­ sen im bildgebenden Verfahren vereinfacht werden. Es ist darauf zu achten, daß der Anteil von infiltriertem Si allerdings nicht zu hoch eingestellt wird, da ansonsten die Massenan­ teile an SiC im Implantat über 50% steigen können.
Das Implantat, wie es vorstehend beschrieben ist, ist besonders für Gelenkimplantate ge­ eignet, die eine Gelenkkugel aufweisen, die wiederum in einer Gelenkpfanne geführt wird. Bei einem solchen Implantat wird die Gelenkkugel so aufgebaut, daß mindestens 20 Gew.-% der Kohlenstofffasern im belasteten Abschnitt der Kugel in einem Winkel von ≦ 45° zur Normalen der Kugeloberfläche orientiert sind. Die Einstellung des Winkels der Kohlenstofffasern zur Normalen der Kugeloberfläche ≦ 45° bedeutet, daß die Fasern in einem möglichst steilen Winkel zur Kugeloberfläche (Flächennormalen) orientiert werden sollen. Dies reduziert die Gefahr von Faserabrieb. Außerdem werden dann, wenn diese Kugeloberflächen mit einer Verschleißschutzschicht versehen werden, die Beschichtungs­ ergebnisse optimiert, da bei einer steilen Faserorientierung der thermische Ausdehnungs­ koeffizient größer ist und damit eher dem Ausdehnungsverhalten der Schutzschichten ent­ spricht, so daß die Haftung verbessert wird. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, daß die Kohlenstofffasern an der Oberfläche der Gelenkkugel enden.
Das Gegenstück einer solchen Gelenkkugel, d. h. eine Gelenkpfanne, beispielsweise eines Hüftgelenks, sollte vorzugsweise Gewebelagen aus Kohlenstofffasern aufweisen, die im Winkel von etwa 40° zur Grundfläche der halbkugelförmigen Gelenkpfanne orientiert sind; die Grundfläche ist hierbei diejenige Fläche, die durch den Rand der Gelenkpfanne aufge­ spannt wird. Aufgrund dieser Faserorientierung ergeben sich Ebenen der Gewebelagen, die dann parallel zur Hauptbelastungsrichtung orientiert sind.
Grundsätzlich ist zu fordern, daß die Orientierung des Kohlenstofffasergewebes in der Ebene der Gewebelagen einen Winkel im Bereich von 0° bis 45° mit der Hauptbelastungs­ richtung bilden sollte, wodurch einerseits der E-Modul in der Hauptbelastungsrichtung mi­ nimiert wird und andererseits die Verankerung des Implantats im Knochen gefördert wird.
Um die Verankerung eines Prothesenteils, insbesondere einer Gelenkpfanne, zu unter­ stützen, können auf der Außenseite eines solchen Prothesenteils, d. h. auf der Außenseite einer Gelenkpfanne, entlang der Hauptbelastungsrichtung verlaufende Rippen vorgesehen werden, die darüberhinaus in kurzen Abständen unterbrochen sein können. Das Unterbre­ chen der Rippen, so daß eine Vielzahl von kurzen Stegen entsteht, führt dazu, daß die gesamte Gelenkpfanne nicht unnötig versteift wird. Damit erreicht man trotz vergrößerter Oberfläche der Gelenkpfanne nur eine geringe Zunahme der Bauteilfestigkeit, was im Sin­ ne der oben beschriebenen Steifigkeitsanpassung zwischen Implantat und Knochen grundsätzlich vorteilhaft ist.
Zapfen auf der Außenseite der Gelenkpfanne können zur Rotationsstabilisierung vorgese­ hen werden; diese Zapfen sollten parallel oder nahezu parallel zur Hauptbelastungsrich­ tung ausgerichtet werden. Eine solche Orientierung optimiert nicht nur die Verankerung des Implantats im Knochen.
Um eine einfache Fertigung einer solchen Gelenkpfanne mit zusätzlichen Zapfen zu er­ zielen unter gleichzeitiger Optimierung der Faserorientierungen in den Zapfen einerseits und in der Gelenkpfanne selbst andererseits, können die Gelenkpfanne und die Zapfen als einzelne Bauteile für sich hergestellt und anschließend mittels einer SiC enthaltenden Verbindungsschicht verbunden werden. Mit dieser Fügetechnik wird ein hochfester und dauerhafter Implantataufbau erhalten.
Das Implantat gemäß der Erfindung, wie es vorstehend insbesondere in Bezug auf eine Gelenkprothese beschrieben ist, kann auch in der Form einer Platte für ein Schädelkno­ chen-Implantat, als Zwischenwirbel-Implantat, als Zahnersatz oder als Knochenschraube ausgebildet werden, wobei die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der Optimierung der Faserorientierung und des sonstigen Aufbaues des Implantats auf solche speziellen Implantatanwendungen übertragen werden können.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Hüftgelenkprothese, die aus einem Schaft, einer Gelenkkugel und einer Gelenkpfanne zusammengesetzt ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Achse der Gelenkkugel der Fig. 1, um den inneren Aufnahmekonus für den Schaft sowie die Faserorientierung in der Gelenkku­ gel zu verdeutlichen,
Fig. 3 die Hüftgelenkpfanne der Fig. 1 mit zusätzlichen Rippen auf deren Außen­ seite,
Fig. 4A eine Seitenansicht auf die Hüftgelenkpfanne der Fig. 1 und 3,
Fig. 4B eine Seitenansicht auf die Hüftgelenkpfanne aus Richtung des Sichtpfeils IVB in Fig. 4A,
Fig. 4C eine Ansicht der Hüftgelenkpfanne aus Richtung des Sichtpfeils IVC in Fig. 4A,
Fig. 5 eine geschnittene linke und rechte Hälfte der Hüftgelenkpfanne, wobei die linke, geschnittene Hälfte durch die Pfannenachse verläuft, während die rechte, geschnittene Hälfte durch die Achse eines der Verankerungszapfen verläuft, und
Fig. 6 ein Beispiel eines Implantats in Form einer Osteosyntheseplatte mit vier Ver­ schraubungsöffnungen.
Fig. 1 zeigt ein Implantat in Form einer Hüftgelenkprothese 1, die aus einer Gelenkkugel 2, einer Gelenkpfanne 3 sowie einem der Gelenkkugel 2 zugeordneten Prothesenschaft 4 aufgebaut ist. Sowohl die Gelenkpfanne 3 als auch der Prothesenschaft 4 und die Gelenk­ kugel 2 sind, unter Aufbau zunächst eines Körpers aus Kohlenstofffasern, die in Form von Gewebelagen geschichtet sind, und wobei dieser Körper organisches Bindemittel enthält, vorgefertigte Teile. Als organisches Bindemittel wird hierbei ein hocharomatisches Polymer eingebracht. Bevorzugt verwendet werden Phenolharze als organische Bindemittel. Den jeweiligen Teilen der Hüftgelenkprothese werden bereits in diesem Verfahren die weitgehend endgültigen Formen gegeben, d. h. die Außenkonturen, wie sie in Fig. 1 dar­ gestellt sind. Der jeweils vorgefertigte Körper wird anschließend bei Temperaturen bis zu 1600°C pyrolysiert. Anschließend wird in die so erhaltene poröse Kohlenstofffaserstruktur, mit einem Faservolumengehalt von mindestens 30%, flüssiges Silizium infiltriert, das dann unter Reaktion mit dem Kohlenstoff der Matrix zu Siliziumkarbid (SiC) konvertiert wird. Aufgrund der Menge des zur Verfügung gestellten freien Kohlenstoffs in dem Vorkörper sowie der Menge des infiltrierten flüssigen Siliziums wird ein SiC-Anteil in den jeweiligen Implantatteilen zwischen 20% und 50% (bezogen auf die Masse) erreicht, wobei ein Mas­ sen-Anteil an SiC von ca. 25% bevorzugt ist, da dann einerseits geringe Porositäten und hohe Verschleißbeständigkeiten und andererseits hohe Bruchzähigkeiten vorliegen.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, werden der Prothesenschaft 4 und die Gelenkkugel 2 als ge­ sonderte Bauteile gefertigt, die dann, nachdem sie fertiggestellt sind, miteinander verbun­ den werden, beispielsweise durch eine kraftschlüssige Konusverbindung.
Auch die Gelenkpfanne 3 ist aus drei Einzelteilen gefertigt, und zwar aus einem Pfannen­ teil 5 sowie zwei in die Außenseite des Pfannenteils 5 eingesetzten Verankerungszapfen 6.
Die Faserstrukturen, insbesondere deren Orientierungen, sind den in dieser Hüftgelenk­ prothese 1 auftretenden Kräften angepaßt.
In dem Prothesenschaft 4 sind die einzelnen Gewebelagen 7 parallel zur Achse des Pro­ thesenschafts 4 ausgerichtet, so daß die Kohlenstofffasern der übereinanderliegenden Gewebelagen in Winkeln im Bereich von 0° bis 45° zu der Hauptbelastungsrichtung, durch Pfeile 9 in Fig. 1 angedeutet, ausgerichtet sind. Um den Faserkörper aus den einzelnen Gewebelagen 7 aufzubauen, der dann mit einem organischen Bindemittel getränkt wird und somit eine Grundfestigkeit in diesem ersten Fertigungsschritt erreicht, werden die Gewebelagen 7 in eine Form eingelegt. Der ausgehärtete Körper wird dann auf seine er­ forderliche Außenkontur bearbeitet. Sowohl der zu implantierende untere Abschnitt 10 als auch der obere Endabschnitt 11, auf den die Gelenkkugel 2 aufgesetzt wird, können auf ihre Kontur gebracht werden, wobei ein gewisses Schrumpfverhalten des Körpers zu berücksichtigen ist, das während der Pyrolyse des vorgefertigten Prothesenteils bzw. der Flüssiginfiltration von Silizium in den porösen, pyrolysierten Vorkörper auftritt. Die exakte Anpassung beider Implantate erfolgt dann im silizierten Zustand mit Hilfe von diamantbe­ stückten Bearbeitungswerkzeugen.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, besitzt der obere Endabschnitt 11 des Prothesenschafts 4 eine leichte, sich zum freien Ende hin verjüngende Konusform, die so gewählt ist, daß sie in eine entsprechende konische Ausnehmung 12 der Gelenkkugel 2 eingesetzt werden kann. Das Kegelverhältnis der konischen Ausnehmung 12 beträgt hierbei 1 : 10, d. h. der Durch­ messer der Ausnehmung verjüngt sich über ihre Länge um 10%.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind in der Gelenkkugel 2 die einzelnen Gewebelagen, wiederum mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet, aus Kohlenstofffasern senkrecht zur Konusachse 13 geschichtet. Die einzelnen Gewebelagen 7 besitzen dabei Faserorientierungen von 0° und 90° und die einzelnen Lagen selbst sind so wechselweise geschichtet, daß die Kohlen­ stofffasern jeweils benachbarter Lagen eine Orientierung von +/-45° zueinander haben. Diese Orientierung der Gewebelagen 7 ist insbesondere dazu geeignet, die auftretenden kritischen Umfangsspannungen im Bereich der konischen Ausdehnung 12 zu reduzieren. Zur Verdeutlichung der in einer solchen Gelenkkugel 2 auftretenden Kräfte ist im oberen Bereich der Gelenkkugel 2 der am höchsten belastete Abschnitt der Kugeloberfläche mit einer punktierten Linie 14 angedeutet; der Pfeil 9 zeigt darüberhinaus die Hauptbela­ stungsrichtung an. Es ist zu erkennen, daß die Kohlenstofffasern der einzelnen Gewebe­ lagen 7 im steilen Winkel zur Oberfläche ausgerichtet sind, d. h. in Winkeln von ≦ 45° zu der Hauptbelastungsrichtung und außerdem an der Oberfläche der Kugel enden.
Um eine optimale Gleitfläche zu erzielen, ist die Oberfläche der Gelenkkugel 2 mit einer zusätzlichen Oberflächenschicht aus SiC versehen. Zur Bildung dieser Schicht wird die Kugel zunächst vorbeschichtet und nach dem Bearbeitungsvorgang in einem weiteren Be­ arbeitungsschritt auf Endmaß gebracht.
Für ein hohes Oberflächenfinish ist diese Oberflächen- bzw. Verschleißschutzschicht zu­ sätzlich poliert. Weiterhin ist die Kugeloberfläche im Bereich 15 um die Konusachse 13 herum geringfügig abgeflacht; diese Abflachung hat den Zweck, daß dort im implantierten Zustand keine bruchauslösenden Spannungsspitzen durch Punkt- oder Linienbelastungen entstehen können.
Der Aufbau der Gelenkpfanne 3 ist in den Fig. 4A bis 4C und Fig. 5 dargestellt.
Wie anhand der Fig. 4A, 4B und 4C zu sehen ist, umfaßt die Gelenkpfanne 3 ein halb­ schalenförmiges Pfannenteil 5 mit einer Wandstärke von etwa 5,7 mm. Der Radius der inneren, sphärischen Lagerfläche 16 beträgt 12 mm, so daß sich ein Radius der äußeren Fläche von etwa 17,7 mm ergibt. Die beiden Verankerungszapfen 6, die eine Länge zwi­ schen 8' und 10 mm und einen Durchmesser von etwa 8 mm aufweisen, sind mit ihren Achsen unter einem Winkel 17 zur durch den Rand 18 des Pfannenteils 5 aufgespannten Grundfläche 20 von 40° orientiert; die Achsen der Verankerungszapfen 6 sind in der Hauptbelastungsrichtung ausgerichtet. Das freie Ende der Verankerungszapfen 6 ist als Konus ausgebildet.
Alle Kanten und Ecken sowohl der konischen Ausnehmung 12 der Gelenkkugel 2 als auch des Pfannenteils 5 der Gelenkpfanne 3 sind abgerundet, um Spannungsspitzen in diesen Bereichen zu reduzieren.
Wie die Fig. 5 zeigt, sind die Gewebelagen 7 des Pfannenteils 5 unter einem Winkel von 40° zu der durch den Rand 18 aufgespannten Grundfläche 20 orientiert; diese Faserrich­ tung entspricht auch dem Verlauf der Achsen der beiden Verankerungszapfen 6, die ebenfalls in der Hauptbelastungsrichtung, durch den Pfeil 9 angedeutet, orientiert sind. Die einzelnen Gewebelagen 7 sind zueinander so ausgerichtet, daß die Fasern benachbarte Lagen 7 jeweils unter Winkeln von +/-45° zueinander orientiert sind; hierdurch wird der E- Modul in Hauptbelastungsrichtung minimiert und die Verankerung des Implantats im Kno­ chen optimiert.
Zur Herstellung der Gelenkpfanne 3 wird zunächst ein massiver Block aus Fasergewebe­ lagen, wobei die Gewebelagen in einem Winkel von 40° zur Horizontalen orientiert sind, getränkt mit einem organischen Bindemittel, hergestellt. Dann werden die Lagerfläche 16 und die Außenkontur gefräst sowie zwei Bohrungen in die Oberfläche gebohrt, um die Verankerungszapfen 6 später aufzunehmen. Anschließend wird der Kohlenstoffkörper py­ rolysiert und mit flüssigem Silizium infiltriert unter Bildung eines Kohlenstofffasergerüstes, das mit Siliziumkarbid durchsetzt ist. Die beiden Verankerungszapfen 6 werden separat hergestellt mit einer Faserorientierung der Gewebelagen parallel zu der Achse dieser Zapfen 6. Die Zapfen 6 werden dann in entsprechender Weise wie die Herstellung der Gelenkpfanne 3 mit flüssigem Silizium infiltriert bzw. keramisiert und in die vorbereiteten Bohrungen der Gelenkpfanne 3 eingesetzt. Die dauerhafte Verbindung der Verankerungs­ zapfen 6 mit der Gelenkpfanne 3 erfolgt über eine Verbindungsschicht aus flüssigem Sili­ zium. Im fetzten Arbeitsgang werden die Implantate auf die genaue Endkontur bearbeitet.
Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise zur Herstellung der Gelenkpfanne 3, bei der die vorgefertigten, keramisierten Verankerungszapfen 6 und das Pfannenteil 5 im keramisierten Zustand gefügt wurden, besteht auch die Möglichkeit, die Teile, nach der Pyrolyse und vor der Siliziuminfiltration, d. h. im noch porösen Zustand, zu fügen. Anschließend wird dieser gesamte poröse Körper mit flüssigem Silizium infiltriert, unter Bildung von Siliziumkarbid auch an den Fügestellen, so daß eine homogene Gefü­ gestruktur auch im Bereich der Verbindungsstelle zwischen den Verankerungszapfen 6 und dem Pfannenteil 5 entsteht.
Fig. 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Gelenkpfanne 3. Auf der Außenseite des Pfannenteils 5 der Gelenkpfanne 3 sind Verankerungsrippen 21 vorgesehen, die, ob­ wohl dies nicht näher dargestellt ist, unterbrochen sind. Die Rippen 21 verlaufen in Ebe­ nen senkrecht zu der durch den Rand 18 aufgespannten Grundfläche 20 sowie parallel zu den Achsen der beiden Verankerungszapfen 6. Diese Rippen 21 besitzen eine Höhe über der Oberfläche des Pfannenteils 5 von ca. 1 mm und die Breite kann im Bereich von 0,5 mm bis 1 mm variieren. Auch die Verankerungszapfen 6 sind auf ihrer Außenseite mit Verankerungsrippen 22 versehen; diese Verankerungsrippen 22 verlaufen parallel zur Achse der Verankerungszapfen 6. Solche Verankerungsrippen werden hergestellt, indem die sie umgebenden Bereiche beispielsweise durch Fräsen oder Schleifen abgetragen werden.
Während vorstehend die Erfindung anhand eines Implantats in Form einer Hüftgelenkpro­ these 1 beschrieben wurde, ist ersichtlich, daß auch andere Implantate entsprechend auf­ gebaut werden können. Hierzu zeigt als Beispiel Fig. 6 ein Implantat in Form einer Osteosyntheseplatte 23 mit einer Länge von etwa 50 mm, einer Breite von 12 mm und einer Dicke von 3 mm. Diese Osteosyntheseplatte 23 ist aus Kohlenstofffaser- Gewebelagen 7 aufgebaut, die in Dickenrichtung geschichtet sind, wie in der Fig. 6 zu erkennen ist.
Durch diese Platte 23 hindurch sind vier Befestigungsbohrungen 24 ausgebildet. Gerade dieses Beispiel einer Osteosyntheseplatte 23 zeigt, daß die hier beschriebenen Implan­ tatmaterialien sich kostengünstig herstellen und auf Endkontur bearbeiten lassen und so­ wohl in einfacher als auch in sehr komplexer Form Verwendung finden können.

Claims (18)

1. Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat, das aus einem Werkstoff aufgebaut ist, der Kohlenstoff und SiC enthält, wobei das SiC durch Flüssiginfiltration von Silizium in ein Kohlenstoff enthaltendes, vorgefertigtes Prothesenteil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das vorgefertigte Prothesenteil (1; 2; 3; 4; 23) durch Pyrolyse eines Körpers gebildet ist, der aus mehreren, in Lagen angeordneten Geweben (7) aus Kohlen­ stofffasern, ein organisches Bindemittel mit einem Restkohlenstoffgehalt von min­ destens 40% enthaltend, aufgebaut ist,
wobei die Ebenen der Gewebelagen (7) aus Kohlenstofffasern so orientiert in dem Körper angeordnet sind, daß mindestens 40% der Kohlenstofffasern einen Winkel im Bereich von 0° bis 45° mit der Hauptbelastungsrichtung (9) des Implantats bil­ den, und
daß der Faservolumengehalt des Implantats mindestens 30% beträgt und der Mas­ senanteil an SiC des Implantats (1; 2; 3; 4; 23) zwischen 20% und 50% liegt.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff eine offene Porosität zwischen 2 und 5 Vol.-%, vorzugsweise von weniger als 3 Vol.-%, auf­ weist.
3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Werk­ stoffs etwa 2 g/cm3 beträgt.
4. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Verschleiß­ schutzschicht, vorzugsweise einer Verschleißschutzschicht aus SiC oder einer Ver­ schleißschutzschicht aus Silizium und Siliziumkarbid versehen ist.
5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das SiC im CVD- oder PVD-Verfahren aufgetragen ist.
6. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutz­ schicht aus diamantartigem Kohlenstoff gebildet ist.
7. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer bioaktiven Schicht versehen ist.
8. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktive Schicht aus Hydroxylapatit gebildet ist.
9. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Erhöhung der Menge des infiltrierten Siliziums eine Röntgenstrahlenabsorption des Implantats eingestellt ist.
10. Implantat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß es eine Gelenkkugel (2) aufweist und mindestens 20 Massen-% der Koh­ lenstofffasern im belasteten Abschnitt der Kugel (2) in einem Winkel von ≦ 45° zur Normalen der Kugeloberfläche orientiert angeordnet sind.
11. Implantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstofffasern an der Oberfläche der Kugel (2) enden.
12. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gelenkpfanne (3) aufweist.
13. Implantat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (3) eine Gelenkpfanne (3) eines Hüftgelenks (1) bildet und die Ebenen der Gewebela­ gen (7) aus Kohlenstofffasern im Winkel von etwa 40° zur Grundfläche (20) der halbkugelförmigen Gelenkpfanne (3) orientiert sind.
14. Implantat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenk­ pfanne (3) auf ihrer Außenseite entlang der Hauptbelastungsrichtung (9) verlaufen­ de Rippen (21) aufweist, die in kurzen Abständen unterbrochen sind.
15. Implantat nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenkpfanne (3) auf ihrer Außenseite Zapfen (6) zur Rotations­ stabilisierung aufweist, die nahezu parallel oder parallel zur Hauptbelastungsrich­ tung (9) ausgerichtet sind.
16. Implantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zapfen (6) die Orientierung der Kohlenstofffasern nahezu parallel oder parallel zur Zapfenlängs­ achse verläuft.
17. Implantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) mit der Gelenkpfanne (3) durch eine SiC enthaltende Verbindungsschicht verbunden sind.
18. Implantat nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Implantat für den Schädelknochen in Form einer Platte (23), als Zwi­ schenwirbel-Implantat, als Zahnersatzteil oder als Knochenschraube ausgebildet ist.
DE10048734A 2000-09-29 2000-09-29 Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat Expired - Fee Related DE10048734C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048734A DE10048734C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048734A DE10048734C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048734A1 DE10048734A1 (de) 2002-04-18
DE10048734C2 true DE10048734C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=7658391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048734A Expired - Fee Related DE10048734C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048734C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031381A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Mathys Ag Bettlach Modulare elastische Gelenkpfanne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143874A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Sintec Keramik Gmbh & Co Kg Knochen-Implantat und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005031293A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Amedo Gmbh Instrument und Prothese aus Kohlenstoff verstärktem Siliciumcarbid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877080A (en) * 1972-10-30 1975-04-15 Atlantic Res Corp Acicular silicon carbide dispersion in pyrolytic graphite matrix for use in biomedical implants
DE2920336A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Sigri Elektrographit Gmbh Schaftteil einer hueftgelenkendoprothese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877080A (en) * 1972-10-30 1975-04-15 Atlantic Res Corp Acicular silicon carbide dispersion in pyrolytic graphite matrix for use in biomedical implants
DE2920336A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Sigri Elektrographit Gmbh Schaftteil einer hueftgelenkendoprothese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Biomed. Technik 34 (1989) 315-319 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031381A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Mathys Ag Bettlach Modulare elastische Gelenkpfanne
DE102009031381B4 (de) * 2009-04-14 2017-01-05 Mathys Ag Bettlach Modulare elastische Gelenkpfanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048734A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355593B1 (de) Knochenimplantat, insbesondere zwischenwirbelimplantat
EP0631497B1 (de) Schaft für eine gelenkendoprothese
DE3025464C2 (de)
DE3587247T2 (de) Poroeses flexibles metallfasermaterial fuer chirurgische implantation.
DE68911622T2 (de) Biokompatible elastomerische Zwischenwirbelscheibe.
DE3204700C2 (de)
DE2816072C2 (de) Knochen-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
DE60110197T2 (de) Künstliches gelenk aus einer zirkonium-aluminiumverbundkeramik
EP0197441B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Knochenersatz-Implantaten
WO1995025483A1 (de) Implantat mit mechanischer schutzvorrichtung und dessen verwendung
WO1985005027A1 (en) Artificial joint system and process for its implantation
EP3277227B1 (de) Gelenkimplantatteil, gelenkendoprothese und verfahren zum herstellen eines gelenkimplantatteils und einer gelenkendoprothese
EP0007287A1 (de) Mit Kohlenstoffasern verstärkter Knochenzement
WO1991008720A1 (de) Adaptierbarer schaft für eine endoprothese
DE2134316B2 (de) Prothese zum ersatz fuer ein gelenk
DE102010051176A1 (de) Dental-Implantatsystem und Verfahren zur Herstellung eines Dental-Implantatsystems
DE102006036039A1 (de) Implantate mit poröser Außenschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2451275A1 (de) Kuenstlicher gelenkersatz
DE202005005405U1 (de) Implantat
DE102015224150A1 (de) Keramische Platzhalter (&#34;Spacer&#34;) für den zweiseitigen Wechsel von Implantaten in Schulter, Knie und Hüfte infolge von Infektionen
DE10048734C2 (de) Implantat als Knochenersatz, insbesondere Gelenkprothesen-Implantat
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
DD227328A1 (de) Faserverstaerktes implantat aus ultrahochmolekularem polyethylen
WO2007118553A1 (de) Gelenkpfanne, insbesondere für eine hüftendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401