WO2007003390A1 - Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2007003390A1
WO2007003390A1 PCT/EP2006/006432 EP2006006432W WO2007003390A1 WO 2007003390 A1 WO2007003390 A1 WO 2007003390A1 EP 2006006432 W EP2006006432 W EP 2006006432W WO 2007003390 A1 WO2007003390 A1 WO 2007003390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air filter
air
fuhrungsrahmen
filter according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Arold
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2007003390A1 publication Critical patent/WO2007003390A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0616Filter arrangements in the air stream with provisions for replacing the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position

Definitions

  • the invention relates to an air filter for a ventilation device of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a generic air filter is disclosed in DE 101 51 439 Al.
  • Such an air filter has an air duct of the ventilation device of a motor vehicle passing through the filter fabric, which is pleated arranged in a surrounding frame.
  • the filter fabric receiving the support frame is designed as Fuhrungsrahmen that forms tuned to the housing of the air duct guides.
  • the Fuhrungsrahmen is based on the insertion of the air filter in and against the flow direction of the air duct at the housing from.
  • the object of the invention is to improve a generic air filter, in particular with regard to costs, installation costs and variety of parts.
  • an air filter having the features of patent claim 1.
  • the air filter has a guide frame, which is matched to assigned guide geometries on the housing of the air duct and which, when the air filter is pushed in, is supported against the assigned guide geometries of the housing in the through-flow direction and against the through-flow direction.
  • the guide frame has guide elements, which are designed, for example, as slide surfaces delimiting the filter surface, which extend essentially over the length to be inserted, or in the form of slide shoes which extend only over longitudinal sections of the insertion length.
  • guide elements which are designed, for example, as slide surfaces delimiting the filter surface, which extend essentially over the length to be inserted, or in the form of slide shoes which extend only over longitudinal sections of the insertion length.
  • the air filter is secured during insertion in the respective Einschiebelage and in the inserted state in the installed position, so that malfunctions of the air filter, such as Randundenburgen, or damage to the filter during installation are avoided. Furthermore, this offers Transversely to the direction of flow aligned insertion of the air filter interchangeability of the air filter with very low Gehause helpfulem sealing and assembly costs, since the surface of the opening and closingrapö réelle, or the length of the edge to be sealed along the edge of thetamao réelle for the air filter is very low.
  • a holding element provided directly on the guide frame provides a particularly rigid and secure connection of the air filter in its installed position by the direct force flow from the rigid structural component of the filter, which represents the guide frame, to the position-securing housing of the air channel.
  • the sealing function at the receiving opening of the insertion shaft can be done by a sealing completion of this opening by means of the air filter, or the associated part of the Fuhrungsrahmens or via a sealing cap can be mounted in a simplified manner.
  • the provided on Fuhrungsrahmen holding element can be simplest case, for example, designed as a locking contour on Fuhrungsrahmen, in which engages a resilient latching or fastening element of the Lucaskanalgehauses or an associated fastening device.
  • the locking contour is designed as arranged transversely to the insertion direction of the air filter surface area, which is also recessed or projecting provided on Fuhrungsrahmen and tuned to associated fasteners of Luftkanalgehauses.
  • the fastener can be designed in the simplest embodiment as loose on Fuhrungsrahmen dowel or clip elements.
  • the retaining element for improved mounting on Fuhrungsrahmen the air filter is attached.
  • a securing position of the retaining element is given to Fuhrungsrahmen, which in particular has the advantage during assembly of the filter that a malfunction of the retaining element or the filter is avoided by shifted position or absence.
  • a retaining element fastened to the filter can thus be produced in a separate production run, so that, for example, a more complex shaping necessary for this can be designed separately from that of the guide frame or another, for example, more flexible material than the guide frame is possible.
  • structurally identical guide frames can be provided with model-dependent different holding elements.
  • the retaining element is integrally formed on Fuhrungsrahmen.
  • the filter can have a plurality of retaining elements which are matched to the respective model.
  • the air filter is provided as a retaining element transversely to the insertion direction of the air filter partially projecting from Fuhrungsrahmen Garkorper, in particular a retaining bolt.
  • the Craigkorper carries a fastening device which engages with the air duct housing or an associated component or comes even with an air duct side arranged fastening means in engagement.
  • Fastening device may be designed, for example, like a clip like a Einclipso réelle tuned to the Garkorper or latching lug or locking manner, for example, as on the Garkorper cross sliding or rotary slide executed.
  • the Haltekorper further allow a particularly stable mounting of the air filter and are easily tuned to locking and insertion devices of Lucaskanalgehauses.
  • a holding element is provided in a particular embodiment of the air filter, which are designed as a resilient latching lug or tongue.
  • latching elements hold the air filter, it is true that the latching movement of the latching element can indicate that the installation position of the air filter has been reached if it is tuned to generate a noise or fills a visual or tactile opening, for example.
  • Fuhrungsrahmen illness arranged latching elements can strike the air duct housing and thus produce an improved perceptible noise. As a result, an additional protection of the installation position of the air filter is given.
  • a blocking Verclipsung is provided for holding the air filter.
  • the clip element may be formed by a holding element or arranged air duct side arranged cross-wise on a holding element.
  • a locking locking takes place under load of the spring-loaded element in the direction of support by the design of the abutting locking geometries, jamming of the resilient element.
  • an additional protection of the latch can be omitted, for example by an additional lock.
  • the locking clip is removable for disassembly of the filter by operation in a release position. This can be done, for example, via an associated, with the locking elements engaged loose button.
  • the release button can be attached to the latching elements or opposite to the release direction of the locking element oppositely disposed release be provided.
  • the release button is preferably arranged in the region of the receiving opening of the insertion shaft.
  • the latching elements may be arranged on the air duct side, or be formed by the holding elements themselves.
  • a locking device is provided, which secures the air filter in its installed position.
  • the locking device can be a bolt acting on the guide frame, in particular on the retaining elements, mounted on the air duct side or even loose, acting on the air filter and the air duct housing.
  • the locking device can secure the air filter alone-in particular acting on the holding elements-or else in addition to an attachment by means of the holding elements, for example, as a simplest montierbarer, additional cover.
  • the locking device is formed in an execution of the air filter by latch-like holding elements of the Fuhrungsrahmens and associated locking contours of Lucaskanalgehauses.
  • a special embodiment of the air filter has a holding element which is movably mounted on the guide frame.
  • the holding element can be rotatable and / or displaceable movable.
  • the guide frame has an associated bearing element for movably receiving the retaining element, for example a pivot bearing bolt or a guide rail.
  • the retaining element is included movable at least between two positions, wherein in one position the filter with its Fuhrungsrahmen in the air duct housing is inserted and the holding elements against associated locking contours on Luftkanalgehause are in release position, this position can be taken gefangsgeschreibt when inserted and in a second position with the holding element the associated locking contour of the air duct housing is locked brought into engagement, wherein it supports the air filter located in the installation position against the insertion direction at Heilkanalgehause.
  • a displaceably arranged on Fuhrungsrahmen retaining element thus enables the particularly secure locking of the filter in its installed position. Automatic loosening of the filter, for example, under extreme mechanical stresses are thus largely excluded.
  • the locking of the movable support member allows for additional simplification of the installation of the air filter whose installation with low mounting forces. Furthermore, appropriately designed - provided for example with shallow import trays bolt the air filter with high tightening forces, as they are necessary, for example, for a secure seal, in the installed position.
  • the retaining element is detachably fastened to the guide frame.
  • the holding element can be separated during service from the used air filter removed and attached to the guide frame of the replacement filter to be installed.
  • the guide frame is inserted in a slot inserted in the slot Holding frame and the opening cross-section of the insertion shaft occlusive cover articulated.
  • the inserted holding frame in particular the Fuhrungskonturen coming into engagement during insertion of the air filter, while the lid primarily, along the edge of the receiving opening of the insertion shaft aligned sealing contours for sealingly closing the opening.
  • an additional lid sealingly closing the receiving opening can be dispensed with.
  • the air filter formed on Fuhrungsrahmen cover is designed such that it overlaps the opening cross-section of the receiving opening of the insertion slot on the limiting edge. This can be provided in the insertion direction of the air filter to each other to concern upcoming seals, such as a tongue and groove seal.
  • a separate cover part is attached to the support frame in a particular embodiment of the air filter.
  • the lid on the support frame for example, clipped and be loosely attached, so that the lid during service from the used filter used removable, and can be attached to the new exchange filter to be installed. Holding frame and lid can thus be made of different materials.
  • a lid is provided which is glued or welded to the support frame of the guide frame.
  • particularly inexpensive construction methods of the holding frame such as textiles or cardboard-based constructions can be used, wherein the separately molded lid of the guide frame on this way is connected to the support frame of Fuhrungsrahmens. Due to the glued or welded connection of the lid on the support frame of Fuhrungsrahmens additional sealing measures along the edge separating the two components omitted. Furthermore, a loose of the cover from the support frame and thus a difficult assembly, or malfunction is avoided by incorrect mounting position of the components by this attachment.
  • the air filter of Fuhrungsrahmen is designed as a plastic part, are integrally formed on the holding frame and lid. As a result, a particularly dimensionally stable and thus functionally reliable construction of the Fuhrungsrahmens the filter is given.
  • the retaining element of the guide frame is fastened to its part forming its cover.
  • Such an arrangement of the holding element makes it possible, in particular, for externally fitting arrangements of the holding elements of the guide frame, which can be designed, for example, as clip elements or slides and engage with associated holding contours of the air duct housing. Thereby, a final and thus sealing one-piece lid can be formed.
  • the externally arranged holding element is particularly easy to access and therefore easy to install.
  • the guide frame engages over the opening cross-section of the insertion shaft bounding edge of the housing of the air duct and forms with the housing a Fuhrungsrahmen along this edge relative to the housing sealing groove-spring connection.
  • a sealing side of the tongue and groove joint on Fuhrungsrahmen and the associated Provided on the opposite side of the air duct housing.
  • the tongue and groove joint of the insertion shaft sealing guide frame forms a particularly secure seal, which also allows a particularly dimensionally stable position securing the filter in the installed position.
  • the air filter is to determine the Einschiebelage the air filter, and thus avoiding incorrect installation of the air filter caused malfunction of the guide frame along the opening cross-section of the insertion slot limiting edge deviating from the substantially rectangular opening cross-section of the insertion slot with a symmetry of the rectangular Provide cross-section interrupting recess, which is matched to associated fitting or engaged areas on the housing of the air duct. Due to the coordinated shapes of abutting geometries of air duct housing and guide frame, thus the installation of the air filter is possible only in the intended installation position.
  • FIG. 1 is a sectional view of an air filter transversely to the flow direction of the air duct and the direction of insertion of the air filter in the insertion slot
  • FIG. 2 is a sectional view of a filter arrangement according to FIG. 1 viewed in the direction of flow
  • FIG. 3 is a detailed view of a Verclipsung an air filter according to Figure 2
  • FIG. 5 is a side view of an air filter according to Figure 4,
  • FIG. 6 is a detail view of an air filter with lockable retaining element
  • FIG. 8 shows an air filter with cover and holding frame as well as displaceably arranged on the cover holding element
  • Fig. 9 is a plan view of a mounted in the receiving slot air filter.
  • FIG 1 shows a sectional view of an air filter 1, which is arranged in a housing 2 of an air duct 20 in its flow cross-section completely penetrating.
  • the air filter 1 is drawn in its inserted installation position. To achieve this installation position, the air filter 1 is inserted through a Einschubo réelle 23 in an arranged in the housing 2 of the air duct 20 insertion slot. The insertion movement of the air filter 1 in the insertion slot 21 is aligned transversely to the direction of flow through the air channel 20.
  • the filter 1 has a guide frame 10 and a filter medium 11 fastened in the guide frame 10.
  • the filter medium 11 is commonly formed as a pleated filter fabric arranged and passes through the air duct 20 in the region of its free flow cross-section.
  • the filter medium 11 can also be harmless alternative to the invention, for example, be constructed as a block filter. In this case, the filter medium 11 is completely enclosed by the holding guide frame 10 of the air filter 1.
  • the Fuhrungsrahmen 10 of the air filter 1 comes during insertion and installation position with in and / or against the direction of flow through the air duct 20 arranged end faces, which thus serve as guide rails, at associated Fuhrungsflachen 24 of the insertion slot 21 for concern.
  • the insertion shaft 21 is formed as a circumferential recess along the air duct 20 bounding walls 22 of the housing 2.
  • the air filter 1 via seals, which are arranged between the transverse to the flow direction of the air duct 20 arranged wall portions 24 of the insertion slot 21 and the opposite wall portions of the Fuhrungsrahmens 10, along the flow channel 20 in its flow cross section bounding walls 22 completely circumferentially sealed ,
  • a one-piece circumferential seal may be provided, which thereby has an improved sealing effect.
  • sealing arrangements are conceivable in which a wall region of the guide frame 10, which is arranged parallel to the flow-through direction of the air duct 20 on the one hand, and the recess of the insertion shaft 21, forms parallel to the Through-flow direction of the air duct 20 disposed wall portions on the other hand is arranged.
  • a partially circumferential seal is interrupted and attached to the peripheral seal along the border 23 bounding the receiving opening 23.
  • the housing 2 of the air duct 20 can be designed in one piece in this area, so that an improved shape stability is achieved. Space that can be provided for on the filter encircling housing connections, which are provided in the direction of flow-through filters, can be saved.
  • At Fuhrungsrahmen 10 of the air filter 1 projecting retaining bolts 12 are provided, which have a cylindrical cross-section in the illustrated embodiment.
  • retaining bolts 12 engage in provided for this purpose Clipso réelleen 25, which are arranged on the housing 2 of the air duct 20.
  • the retaining bolts 12 are latchingly imprinted in the Einclipso réelleen 25, and of these to secure the mounting position of the air filter 1 in
  • FIG. 2 shows a sectional view of an air filter 1 according to Figure 1 in its arrangement in the housing 2 of the air duct 20 with a view along the direction of flow through the air duct 20.
  • the air filter 1 is arranged in the air duct 20 its flow cross-section completely passing.
  • the Fuhrungsrahmen 10 of the air filter 1 is completely inserted into the housing 2, and is along the air duct 20 bounding walls of the housing 2 completely circumferentially sealed at.
  • a sectional view of the area of the housing opening 22 forming the Einclipso réelle 25 for the retaining pin 12 of the air filter 1 housing wall 22 of the housing 2 is shown in a broken area.
  • the Einclipso réelle 25 of Gehausewand 22 has in the insertion direction final end portion on a holding bolt 12 fixed comprehensive opening area, which is provided with a tapered the retaining pin 12 against the insertion direction latching retaining opening of the opening.
  • the inserted retaining bolt 12 is held in the exemplary embodiment shown in addition to the latching in the receiving opening 25 by a rotary valve 26.
  • the rotary valve 26 is rotatably mounted on the housing 2, and has a füro réelle, through which the retaining pin 12 m its latched position in the receiving opening 25 can be inserted, and can engage under locking by turning in the pivot bearing on the housing 2, the retaining pin 12. This allows the retaining pin 12 in the retracted position in addition to the latching in the receiving opening 25 on the rotary valve 26 so that the air filter 1 is securely held in its installed position in the housing 2 of the air channel 20.
  • FIG. 3 shows a detailed representation of the fracture shown in FIG. 2, with which the receiving opening 25 forming housing wall 22 of the air duct.
  • the receiving opening 25 has in the insertion direction in the inner end region on a retaining bolt 12 of the Fuhrungsrahmens the air filter 1 encompassing round cross-section, which counter to the insertion of the retaining pin 12 forms a retaining undercut forming partially.
  • the receiving opening 25 has an import area provided with import trays, via which the retaining bolt 12 of the guide frame of the air filter can be inserted into the locked installation position truncated by the undercut of the insertion opening 25.
  • FIG 4 shows an air filter 1 in the retracted position in the housing 2 of the air channel 20.
  • the air duct 20 delimiting walls 22 of the housing 2 have projecting from the receiving opening of the insertion slot edge, transversely to the insertion direction aligned locking contours 251, which in the illustrated embodiment as a retaining bolt are designed.
  • the air filter 1 has at its the receiving opening of the insertion shaft occlusive end face of its Fuhrungsrahmens 10 a Schiebetuhrung 101, on which a designed as a sliding bolt retaining element 12 is attached.
  • the holding element 12 is on the Schiebesselung 101 along the elongate extent of the receiving opening of the insertion shaft occlusive end face of the air filter 1 move movable.
  • the holding element 12 can be displaced from a loose position releasing the locking contours 251 into a closed position encompassing the locking contours 251.
  • the Locking contours 251 surrounds the air filter 1 is truncated in its retracted installation position by the retaining element 12 against the insertion direction on the housing 2.
  • the retaining element 12 can be released from the guide frame 10 on the sliding guide 101 of the guide frame, for example by bending, overstretching or sliding beyond an end position, and fastened, for example, to the guide frame of a replacement filter to be replaced. As a result, an exchange of the retaining element 21 can be omitted during filter replacement.
  • FIG. 5 shows an embodiment and arrangement of the air filter 1 according to FIG. 4 in a plan view in the throughflow direction of the air channel 20.
  • the air filter 1 concealed in the insertion shaft of the housing 2 of the air channel 20 projects with the retaining element 12 designed as a sliding bolt over the receiving opening 23 of the insertion shaft 21 limiting wall portions of the wall 22 of the housing 2 addition.
  • the holding element 12 which is mounted on a guide rail of the guide frame 10 in a locking contours 251 of the housing 2 encompassing the closed position.
  • the air filter 1 is secured in its inserted position in the insertion slot of the housing 2 against the insertion direction in the installed position.
  • the retaining element 12 into a position releasing the locking contours 251 the air filter 1 can be removed from the insertion shaft of the housing 2, for example for changing the air filter 1.
  • FIG. 6 shows a sectional view according to FIG. 4 through a fastening arrangement of the filter 1, in which the retaining element 12 has a frame attached to the guide frame Holding pin and an additional slide bar 121 has.
  • the Craigo réelle 25 has a schlottellochiano, but contrary to the insertion direction open shape, wherein the narrow slot-shaped insertion area is tuned to the diameter, or the import width of the retaining bolt and the circular flared area to the larger diameter of the sliding bolt or deviating from the circular shape on the outer contour ,
  • Figure 7 shows a sectional view corresponding to Figures 4 and 6, being provided as a holding element 12 of the Fuhrungsrahmens 10 of this projecting spring-formed locking lugs.
  • the receiving openings 25, which are formed on the walls 22 of the housing 2 are opposite to the insertion direction at least by limiting edge portions of the walls 22 is tapered, preferably by a closed circumferential edge completely circumscribed.
  • the resilient latching retaining element 12 is released from its in the region of the receiving opening 25 with the wall 22 of the housing 2 engaged security position by impressions, whereby the air filter 1 is released and removable from the insertion slot of the housing 2 is.
  • the latching tongues of the fastening elements 12 or a releaser arranged opposite thereto can have release buttons, which are preferably arranged in the region of the front edge of the receiving opening 25 opposite to the insertion direction.
  • Figure 8 shows a sectional view through an embodiment of the filter 1 with a view along the elongated extent of the receiving opening of the insertion slot 21 of the housing 2.
  • the air filter 1 has a Fuhrungsrahmen 10, which from a receiving opening 23 of the insertion slot 23 occlusive cover 102, and a the filter medium 11 is composed completely circumferentially holding holding frame 103.
  • the lid 102 engages around the areas of the wall 22 of the housing 2 delimiting the insertion slot 21 as a spring 221.
  • the cover 102 of the guide frame 10 is provided with a groove tuned to the spring 221 so that this tongue-and-groove connection between the guide frame 10 and walls 22 of the housing 2 the Capture opening 23 of the insertion shaft 21 completely circumferentially seal.
  • the support member 12 fixed to the guide frame 10 and designed as a sliding latch is slidably mounted in position on the cover 102 of the guide frame 10, and can be engaged by sliding along the elongate extent of the receiving opening of the insertion slot 21 with locking geometries 251 extending from the wall 22 of the housing 2 are arranged in the region of the receiving opening 25 projecting from the limiting edge transversely to the insertion direction of the air filter.
  • FIG. 9 shows a plan view of a receiving opening of an insertion shaft with a viewing direction along the insertion direction of the air filter 1.
  • the air filter 1 located in the installation position is arranged via retaining bolts 12 which are latched in receiving openings 25 of the wall 22 of the air duct housing according to the embodiment of FIGS held against the insertion direction.
  • the regions of the guide frame 10, which sealingly close the receiving opening of the insertion shaft, have a bulge 104 at an off-center location, which is matched to an associated bulge 222 of the wall 22 delimiting the insertion shaft.
  • the air filter 1 is by the bulge 104, which is the rectangular symmetry of the insertion shaft of the air filter.
  • the indentations may be directed away from the body of the air filter as in the exemplary embodiment shown, or may also be directed towards the filter in substantially dimensions limited by the pleating and sealing of the filter. Malfunction by a wrongly inserted air filter 1 in the slot can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Luftfilter (1) für eine Beluf tungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, der entlang eines Einschiebeschachtes (21) in einem Luftkanal (20) der Beluf tungseinrichtung quer zur Durchstromungsrichtung in den Luftkanal (20) einschiebbar ist und einen Fuhrungsrahmen (10) aufweist, der sich beim Einschieben des Luftfilters (1) in Durchstromungsrichtung und entgegen der Durchstromungsrichtung an zugeordneten, entlang des Einschiebeschachtes (21) angeordneten Fuhrungen (24) des Gehäuses (2) des Luftkanals (20) abstutzen kann Um den Luftfilter (1) in Bezug auf die Montage, Kosten und Teilvielfalt zu verbessern, sind Halteelemente (12 ) vorgesehen, die am Fuhrungsrahmen (10) angeordnet sind und den Filter (1) in eingeschobener Einbaulage entgegen der Einschieberichtung am Gehäuse (2) des Luftkanals (20) abstutzen.

Description

Luftfilter für eine Beluftungseinrichtung eines
Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Luftfilter für eine Beluftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Ein gattungsbildender Luftfilter ist in der DE 101 51 439 Al offenbart. Ein solcher Luftfilter weist ein einen Luftkanal der Beluftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs durchsetzendes Filterflies auf, welches plissiert in einem umlaufenden Rahmen angeordnet ist. Zur besonders guten Austauschbarkeit des Luftfilters ist dieser quer zur Durchstromungsrichtung des Luftkanals in einen Einschiebeschacht einschiebbar. Deshalb ist der das Filterflies aufnehmende Halterahmen als Fuhrungsrahmen ausgestaltet, der auf das Gehäuse des Luftkanals abgestimmte Fuhrungen ausbildet. Der Fuhrungsrahmen stützt sich beim Einschieben des Luftfilters in und entgegen der Stromungsrichtung des Luftkanals an dessen Gehäuse ab. Nach Einbringen des Luftfilters in den Luftkanal wird an der Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes zunächst ein Dichtdeckel und darauf folgend ein zugehöriger Befestigungsdeckel angebracht, welcher den Luftfilter in seiner Einbaulage halt. Aufgabe der Erfindung ist es einen gattungsgemaßen Luftfilter insbesondere im Hinblick auf Kosten, Montageaufwand und Teilevielfalt zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch einen Luftfilter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelost. Ein solcher Luftfilter für eine Beluftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs ist zur besonders einfachen und bauraumneutralen Auswechselbarkeit, entlang eines Einschiebeschachtes einschiebbar, der quer zur Durchstromungsrichtung des vom Filter durchsetzten Luftkanals im Gehäuse des Luftkanals vorgesehen ist. Der Luftfilter weist dazu einen auf zugeordnete Fuhrungsgeometrien am Gehäuse des Luftkanals abgestimmten Fuhrungsrahmen auf, der sich beim Einschieben des Luftfilters an den zugeordneten Fuhrungsgeometrien des Gehäuses in Durchstromungsrichtung und entgegen Durchstromungsrichtung abstutzt. Der Fuhrungsrahmen weist Fuhrungselemente auf, die beispielsweise als die Filterflache begrenzende Gleitschienen ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen über die einzuschiebende Lange erstrecken, oder als Gleitschuhe ausgeführt sind, die sich nur über Langenabschnitte der Einschiebelange erstrecken. Diese Fuhrungselemente kommen beim Einschieben mit zugeordneten Fuhrunggeometrieen des Gehäuses des Luftkanals in Eingriff, die beispielsweise auch an der Innenseite des Gehäuses als Führungsschienen oder -schuhe oder beispielsweise als umlaufende Vertiefung gestaltet sein können, in der der Fuhrungsrahmen des Luftfilters angeordnet ist.
Dadurch ist der Luftfilter beim Einschieben in der jeweiligen Einschiebelage und im eingeschobenen Zustand in Einbaulage gesichert, so dass Fehlfunktionen des Luftfilters, wie beispielsweise Randundichtigkeiten, oder Beschädigung des Filters beim Einbau vermieden sind. Des Weiteren bietet das quer zur Durchstromungsrichtung ausgerichtete Einschieben des Luftfilters die Auswechselbarkeit des Luftfilters mit sehr geringem gehauseseitigem Dicht- und Montageaufwand, da die Flache der zu öffnenden und zu schließenden Aufnahmeoffnung, beziehungsweise die Lange der zu dichtenden Kante entlang des Randes der Aufnahmeoffnung für den Luftfilter sehr gering ist. Neben der Montageerleichterung durch das mittels der Fuhrungen vereinfachte Einschieben des Filters im Gehäuse des Luftkanals, ist durch die kleine freizuhaltende Flache der Einbringungsoffnung des Luftfilters ein geringer Bauraumbedarf für Zuganglichkeit bei Filterwechsel sowie für den Filterwechsel selber notwendig.
Um den Luftfilter mit seinem Fuhrungsrahmen in eingeschobener Einbaulage zu halten, weist nunmehr ein solcher Luftfilter am Fuhrungsrahmen mindestens ein Halteelement auf, das den Filter in eingeschobener Position entgegen der Einschieberichtung am Gehäuse des Luftkanals abstutzt. Dadurch entfallen vorteilhafterweise die sonst üblichen Sicherungs- und Dichtdeckel, welche gangigerweise als separate Bauteile des Luftkanalgehauses vorgesehen und an diesem befestigt sind, um den Luftfilter in seiner Einbaulage zu sichern. Das am Fuhrungsrahmen vorgesehene Halteelement reduziert die Teilevielfalt der Luftfilterkonstruktion separate Sicherungsdeckel entfallen können. Die Kostenersparnis durch Entfall dieser Bauteile, sowie durch Montageerleichterung sind als weitere Vorteile zu benennen. Des Weiteren bietet ein direkt am Fuhrungsrahmen vorgesehenes Halteelement eine durch den direkten Kraftfluss vom steifen Strukturbauteil des Filters, welches der Fuhrungsrahmen darstellt, zum lagesichernden Gehäuse des Luftkanals eine besonders steife und lagesichere Anbindung des Luftfilters in dessen Einbaulage. Die Dichtfunktion an der Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes kann durch einen dichtenden Abschluss dieser Öffnung mittels des Luftfilters, beziehungsweise den zugehörigen Teil des Fuhrungsrahmens oder auch über einen vereinfacht montierbaren Dichtdeckel erfolgen. Das am Fuhrungsrahmen vorgesehene Halteelement kann einfachsten Falls beispielsweise als Rastkontur am Fuhrungsrahmen ausgebildet sein, in welche ein federndes Rast- oder Befestigungselement des Luftkanalgehauses oder einer zugehörigen Befestigungseinrichtung greift. Die Rastkontur ist dabei als quer zur Einschieberichtung des Luftfilters angeordneter Flachenbereich gestaltet, die auch vertieft oder abstehend am Fuhrungsrahmen vorgesehen und auf zugeordnete Befestigungselemente des Luftkanalgehauses abgestimmt ist. Das Befestigungselement kann in einfachster Ausgestaltungsform als lose am Fuhrungsrahmen angelegte Dübel- oder Clipselemente gestaltet sein kann.
Bei einer besonderen Ausfuhrungsform des Luftfilters ist das Halteelement zur verbesserten Montage am Fuhrungsrahmen des Luftfilters befestigt. Dadurch ist eine Lagesicherung des Halteelements am Fuhrungsrahmen gegeben, was insbesondere bei Montage des Filters den Vorteil hat, dass eine Fehlfunktion des Halteelements oder des Filters durch verschobene Lage oder Fehlen vermieden ist. Ein am Filter befestigtes Halteelement kann somit in einem separaten Fertigungsgang entstehen, so dass beispielsweise eine dafür notwendige komplexere Formgebung getrennt von der des Fuhrungsrahmens gestaltbar ist oder auch ein anderer beispielsweise flexiblerer Werkstoff als der des Fuhrungsrahmens möglich ist. Des Weiteren können dadurch baugleiche Fuhrungsrahmen mit baumusterbedingt unterschiedlichen Halteelementen versehen werden. Bei einer besonderen Ausgestaltung des Luftfilters ist das Halteelement am Fuhrungsrahmen angeformt. Dies kann beispielsweise bei einem Kunststoffspritzgussrahmen bei der Formgebung des Bauteils erfolgen, oder bei einem Textil- oder Papprahmen des Luftfilters beispielsweise durch Beschnitt und Verformen des Materials erfolgen. Ein am Fuhrungsrahmen angeformtes Halteelement ermöglichen eine besonders formsteife Abstutzung des Filters in Einbaulage, da die Anzahl der im Kraftfluss liegenden Trennstellen verringert ist und die Anbindung des Halteelements am Fuhrungsrahmen verbessert gestaltbar ist. Zur Berücksichtigung von Baumustervarianten von Luftkanalen kann der Filter mehrere auf die jeweiligen Baumuster abgestimmte Halteelemente aufweisen .
Bei einer Ausfuhrungsform des Luftfilters ist als Halteelement ein quer zur Einschieberichtung des Luftfilters bereichsweise vom Fuhrungsrahmen abstehender Haltekorper, insbesondere ein Haltebolzen vorgesehen. Der Haltekorper tragt eine Befestigungseinrichtung, die mit dem Luftkanalgehause oder einem zugeordneten Bauteil in Eingriff kommt oder kommt selbst mit einer luftkanalseitig angeordneten Befestigungseinrichtung in Eingriff. Befestigungseinrichtung kann beispielsweise clipsartig, wie eine auf den Haltekorper abgestimmte Einclipsoffnung oder Rastnase gestaltet sein oder verriegelungsartig, beispielsweise als auf den Haltekorper greifender Gleit- oder Drehschieber, ausgeführt sein. Durch einen derartigen Haltekorper können die Kosten des Austauschteils Luftfilter gering gehalten werden können. Die Haltekorper ermöglichen des Weiteren eine besonders stabile Halterung des Luftfilters und sind einfach auf Verriegelungs- und Einfuhreinrichtungen des Luftkanalgehauses abstimmbar. Um die Montage des Luftfilters zu vereinfachen ist bei einer besonderen Ausgestaltung des Luftfilters ein Halteelement vorgesehen, welches als federnde Rastnase oder -zunge ausgeführt sind. Dadurch kann ein erhöhter Formaufwand am Luftkanalgehause, welcher für dort angeordnete Clipselemente notwendig ist, entfallen. Für sämtliche Ausfuhrungen, in denen einrastende Elemente den Luftfilter halten, gilt, dass die Rastbewegung des einrastenden Elements ein Erreichen der Einbaulage des Luftfilters anzeigen kann, wenn sie so abgestimmt ist, dass sie beispielsweise ein Geräusch erzeugt oder eine Sicht- oder Tastoffnung füllt. Fuhrungsrahmenseitig angeordnete Rastelemente können dabei am Luftkanalgehause anschlagen und somit ein verbessert wahrnehmbares Geräusch erzeugen. Dadurch ist eine zusatzliche Absicherung der Einbaulage des Luftfilters gegeben.
Bei einer Ausfuhrungsform des Luftfilters ist eine sperrende Verclipsung zum Halten des Luftfilters vorgesehen. Das Clipselement kann durch ein Halteelement gebildet oder luftkanalseitig angeordnet auf ein Halteelement greifend gestaltet sein. Bei einer solchen sperrenden Verrastung erfolgt bei Belastung des einfedernden Elementes in Abstutzrichtung durch die Gestaltung der aneinander anliegenden Rastgeometrien, ein Verklemmen des federnden Elementes. Durch eine solche Ausgestaltung der Verrastung kann eine zusatzliche Absicherung der Verrastung, beispielsweise durch eine zusatzliche Verriegelung entfallen. Die sperrend ausgeführte Verclipsung ist zur Demontage des Filters durch Betätigung in eine Freigabeposition uberfuhrbar. Dies kann beispielsweise über eine zugehörige, mit den Rastelementen in Eingriff stehende Losetaste erfolgen. Die Losetaste kann an den verrastenden Elementen angebracht sein oder als entgegen der Loserichtung dem Rastelement gegenüberliegend angeordneter Ausrücker vorgesehen sein. Die Losetaste ist vorzugsweise im Bereich der Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes angeordnet. Die rastenden Elemente können luftkanalseitig angeordnet sein, oder durch die Halteelemente selbst gebildet sein.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des Luftfilters ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, welche den Luftfilter in seiner Einbaulage sichert. Durch eine
Verriegelungseinrichtung sind einerseits hohe Haltekrafte zur Lagesicherung und Randabdichtung des Filters möglich, andererseits sind dazu bei entsprechender Gestaltung von Einfuhr- oder Auflaufschrägen nur geringe Montagekräfte notwendig. Dadurch kann eine besonders betriebssichere Aufnahme des Luftfilters in Einbaulage erfolgen. Die Verriegelungseinrichtung kann dabei ein auf den Fuhrungsrahmen, insbesondere auf die Halteelemente wirkender, luftkanalseitig gelagerter oder auch loser, auf Luftfilter und Luftkanalgehäuse wirkender Riegel sein. Die Verriegelungseinrichtung kann den Luftfilter alleine - insbesondere auf die Halteelemente wirkend - oder auch zusatzlich zu einer Befestigung mittels der Halteelemente beispielsweise als vereinfacht montierbarer, zusätzlicher Deckel sichern. Die Verriegelungseinrichtung ist in einer Ausfuhrung des Luftfilters durch riegelartige Halteelemente des Fuhrungsrahmens und zugeordnete Verriegelungskonturen des Luftkanalgehauses gebildet.
Eine besondere Ausgestaltung des Luftfilters weist ein Halteelement auf, welches am Führungsrahmen beweglich befestigt ist. Das Halteelement kann dabei drehbar und/oder verschiebbar beweglich sein. Der Fuhrungsrahmen weist zur beweglichen Aufnahme des Halteelements ein zugeordnetes Lagerelement, wie beispielsweise einen Drehlagerbolzen oder eine Führungsschiene auf. Das Halteelement ist dabei mindestens zwischen zwei Positionen bewegbar, wobei in einer Position der Filter mit seinem Fuhrungsrahmen in das Luftkanalgehause einschiebbar ist und sich die Halteelemente gegenüber zugeordneten Verriegelungskonturen am Luftkanalgehause in Freigabeposition befinden, wobei diese Position beim Einschieben zwangsgefuhrt eingenommen werden kann und in einer zweiten Position das Halteelement mit der zugeordneten Verriegelungskontur des Luftkanalgehauses verriegelt in Eingriff gebracht wird, wobei es den in Einbaulage befindlichen Luftfilter entgegen der Einschieberichtung am Luftkanalgehause abstutzt. Ein verschiebebeweglich am Fuhrungsrahmen angeordnetes Halteelement ermöglicht somit die besonders sichere Verriegelung des Filters in seiner Einbaulage. Selbsttätiges Losen des Filters beispielsweise bei extremen mechanischen Beanspruchungen sind somit weitestgehend ausgeschlossen. Die Verriegelung des beweglichen Halteelements ermöglicht zur zusatzlichen Vereinfachung der Montage des Luftfilters dessen Einbau mit niedrigen Montagekraften . Des Weiteren können entsprechend gestaltete - beispielsweise mit flachen Einfuhrschragen versehene Riegel den Luftfilter mit hohen Anzugskräften, wie sie beispielsweise für eine sichere Abdichtung notwendig sind, in Einbaulage halten.
Um beispielsweise Servicekosten für die als Wechselteile vorgesehenen Luftfilter zu verringern, ist bei einer speziellen Ausfuhrungsform das Halteelement am Fuhrungsrahmen losbar befestigt. Somit kann das Halteelement beim Service vom gebraucht entnommenen Luftfilter getrennt und am Fuhrungsrahmen des einzubauenden Austauschfilters angebracht werden .
Bei einer besonderen Ausgestaltung des Luftfilters ist der Fuhrungsrahmen in einem im Einschiebeschacht eingeschobenen Halterahmen und einen den Offnungsquerschnitt des Einschiebeschachtes verschließenden Deckel gegliedert. Dabei weist der eingeschobene Halterahmen, insbesondere die beim Einschieben in Eingriff kommenden Fuhrungskonturen des Luftfilters auf, wahrend der Deckel vornehmlich, entlang des Randes der Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes ausgerichtete Dichtkonturen zum dichtenden Verschließen der Öffnung aufweist. Somit kann ein zusatzlicher die Aufnahmeoffnung dichtend verschließender Deckel entfallen.
Bei einer Ausfuhrungsform des Luftfilters ist der am Fuhrungsrahmen ausgebildete Deckel derart gestaltet, dass er den Offnungsquerschnitt der Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes an dem den begrenzenden Rand übergreift. Dadurch können in Einschieberichtung des Luftfilters aneinander zum Anliegen kommende Dichtungen, wie beispielsweise eine Nut-Federdichtung vorgesehen werden.
Um einen besonders kostengünstigen und einfach aufgebauten Luftfilter bereitzustellen, ist bei einer besonderen Ausgestaltung des Luftfilters ein separates Deckelteil am Halterahmen befestigt. Dabei kann der Deckel am Halterahmen beispielsweise eingeclipst und losbar befestigt sein, so dass der Deckel beim Service vom ausgebauten gebrauchten Filter abnehmbar, und am neuen einzubauenden Austauschfilter befestigt werden kann. Halterahmen und Deckel können somit aus verschiedenen Materialien hergestellt werden.
Bei einer besonderen Ausfuhrungsform des Luftfilters ist ein Deckel vorgesehen, der am Halterahmen des Fuhrungsrahmens angeklebt oder angeschweißt ist. Somit können besonders kostengünstige Bauweisen des Halterahmens, wie beispielsweise Textile oder auf Pappe basierende Bauweisen verwendet werden, wobei der separat ausgeformte Deckel des Fuhrungsrahmens auf diese Weise mit dem Halterahmen des Fuhrungsrahmens verbunden wird. Durch die angeklebte oder angeschweißte Anbindung des Deckels am Halterahmen des Fuhrungsrahmens entfallen zusatzliche Dichtmaßnahmen entlang der die beiden Bauteile trennenden Kante. Des Weiteren ist durch diese Befestigung ein Losen des Deckels vom Halterahmen und somit eine dadurch erschwerte Montage, beziehungsweise Fehlfunktionen durch falsche Einbaulage der Bauteile vermieden.
Bei einer Ausfuhrungsform des Luftfilters ist der Fuhrungsrahmen als Kunststoffteil ausgebildet, an dem Halterahmen und Deckel einteilig angeformt sind. Dadurch ist ein besonders formstabiler und damit funktionssicherer Aufbau des Fuhrungsrahmens des Filters gegeben.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des Luftfilters ist das Halteelement des Fuhrungsrahmens an dessen, seinen Deckel bildenden Teil befestigt. Eine solche Anordnung des Halteelements ermöglicht insbesondere außen anliegende Anordnungen der Halteelemente des Fuhrungsrahmens die beispielsweise als Clipselemente oder Schieber gestaltet sein können und auf zugeordnete Haltekonturen des Luftkanalgehauses greifen. Dadurch kann ein abschließender und somit dichtender einteiliger Deckel ausgebildet werden. Des Weiteren ist das außen anliegend angeordnete Halteelement besonders einfach zuganglich und somit montagefreundlich.
Bei einer Ausfuhrungsform des Luftfilters greift der Fuhrungsrahmen über den den Offnungsquerschnitt des Einschiebeschachtes begrenzenden Rand des Gehäuses des Luftkanals und bildet mit dem Gehäuse eine den Fuhrungsrahmen entlang dieses Randes gegenüber dem Gehäuse abdichtende Nut- Federverbindung aus. Dabei ist eine Dichtungsseite der Nut- Federverbindung am Fuhrungsrahmen und die zugeordnete Gegenseite am Luftkanalgehäuse vorgesehen. Die Nut- Federverbindung des den Einschiebeschacht abdichtenden Führungsrahmens bildet eine besonders sichere Abdichtung, welche zusätzlich eine besonders formsteife Lagesicherung des Filters in Einbaulage ermöglicht.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des Luftfilters ist zur Festlegung der Einschiebelage des Luftfilters, und somit zur Vermeidung von durch falschen Einbau des Luftfilters bewirkte Fehlfunktionen der Führungsrahmen entlang der den Öffnungsquerschnitt des Einschiebeschachtes begrenzenden Kante abweichend vom im Wesentlichen rechteckigen Öffnungsquerschnitt des Einschiebeschachtes mit einer die Symmetrie des rechteckigen Querschnitts unterbrechenden Ausbuchtung versehen, wobei diese auf zugeordnete anliegende oder in Eingriff stehende Bereiche am Gehäuse des Luftkanals abgestimmt ist. Durch die aufeinander abgestimmten Formen der aneinander anliegenden Geometrien von Luftkanalgehäuse und Führungsrahmen, ist somit der Einbau des Luftfilters ausschließlich in beabsichtigter Einbaulage möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Luftfilters ergeben sich durch Kombinationen oben genanter Ausführungsformen sowie aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Luftfilters quer zur Durchströmungsrichtung des Luftkanals und zur Einschieberichtung des Luftfilters in den Einschiebeschacht,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Filteranordnung gemäß Figur 1 mit Blickrichtung in Strömungsrichtung, Fig. 3 eine Detaildarstellung einer Verclipsung eines Luftfilters gemäß Figur 2,
Fig. 4 einen Luftfilter mit verschiebebeweglich befestigtem Halteelement,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Luftfilters gemäß Figur 4,
Fig. 6 eine Detailansicht eines Luftfilters mit verriegelbarem Halteelement,
Fig. 7 einen Luftfilter mit verclipsbarem Halteelement,
Fig. 8 einen Luftfilter mit Deckel und Halterahmen sowie verschiebebeweglich am Deckel angeordnetem Halteelement und
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen im Aufnahmeschacht montierten Luftfilter.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Luftfilters 1, welcher in einem Gehäuse 2 eines Luftkanals 20 in seinem Stromungsquerschnitt vollständig durchsetzend angeordnet ist. Der Luftfilter 1 ist in seiner eingeschobenen Einbaulage gezeichnet. Zum Erreichen dieser Einbaulage wird der Luftfilter 1 durch eine Einschuboffnung 23 in einen im Gehäuse 2 des Luftkanals 20 angeordneten Einschiebeschacht eingeschoben. Die Einschiebebewegung des Luftfilters 1 in den Einschiebeschacht 21 ist quer zur Durchstromungsrichtung des Luftkanals 20 ausgerichtet. Der Filter 1 weist einen Fuhrungsrahmen 10 und ein im Fuhrungsrahmen 10 befestigtes Filtermedium 11 auf. Das Filtermedium 11 ist gangigerweise als plissiert angeordnetes Filterflies ausgebildet und durchsetzt den Luftkanal 20 im Bereich seines freien Stromungsquerschnitts. Das Filtermedium 11 kann ferner auch der Erfindung unschädlich alternativ, beispielsweise als Blockfilter aufgebaut sein. Dabei ist das Filtermedium 11 vom haltenden Fuhrungsrahmen 10 des Luftfilters 1 vollständig umfasst .
Der Fuhrungsrahmen 10 des Luftfilters 1 kommt wahrend des Einschiebens und in Einbaulage mit in und/oder entgegen der Durchstromungsrichtung des Luftkanals 20 angeordneten Stirnflachen, welche somit als Führungsschienen dienen, an zugeordneten Fuhrungsflachen 24 des Einschiebeschachtes 21 zum Anliegen. Der Einschiebeschacht 21 ist als umlaufende Vertiefung entlang der dem Luftkanal 20 begrenzenden Wände 22 des Gehäuses 2 ausgebildet. Die quer zu den den Luftkanal 20 im übrigen Bereich begrenzenden Wanden 22 ausgerichteten Wandabschnitte 24, dienen beim Einschieben des Luftfilters 1 als Fuhrung und stutzen diesen in und entgegen der Durchstromungsrichtung des Luftkanals 20 ab. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist der Luftfilter 1 über Dichtungen, welche zwischen den quer zur Durchstromungsrichtung des Luftkanals 20 angeordneten Wandabschnitten 24 des Einschiebeschachtes 21 und den diesem gegenüberliegenden Wandabschnitten des Fuhrungsrahmens 10 angeordnet sind, entlang der den Stromungskanal 20 in seinem Stromungsquerschnitt begrenzenden Wände 22 vollständig umlaufend abgedichtet. Bei der gezeigten Dichtungsanordnung kann eine einteilig umlaufende Dichtung vorgesehen sein, welche dadurch eine verbesserte Dichtwirkung aufweist. Des Weiteren sind Dichtungsanordnungen denkbar, bei welchen eine zwischen den parallel zur Durchstromungsrichtung des Luftkanals 20 angeordneten Wandbereichen des Fuhrungsrahmens 10 einerseits sowie der die Vertiefung des Einschiebeschachtes 21 bildenden parallel zur Durchstromungsrichtung des Luftkanals 20 angeordneten Wandabschnitte andererseits angeordnet ist. Im Bereich der Aufnahmeoffnung 23 des Einschiebeschachtes 21 ist eine derartige teilumlaufende Dichtung unterbrochen und an der umlaufenden Dichtung entlang des die Aufnahmeoffnung 23 begrenzenden Randes angesetzt.
Durch das quer zur Durchstromungsrichtung des Luftkanals 20 erfolgende Einschieben des Luftfilters 1, ist für einen im Servicefall notwendigen Filterwechsel im Gegensatz zu in Durchstromungsrichtung eingebauten Luftfiltern nur eine relativ kleine Serviceoffnung im Bereich der Aufnahmeoffnung 23 des Einschiebeschachtes 21 zuganglich vorzuhalten. Des Weiteren kann das Gehäuse 2 des Luftkanals 20 in diesem Bereich einteilig gestaltet werden, so dass eine verbesserte Formstabilitat gegeben ist. Bauraum, welcher für am Filter umlaufende Gehauseverbindungen, welche bei in Durchstromungsrichtung wechselbaren Filtern vorzusehen sind, kann eingespart werden.
Am Fuhrungsrahmen 10 des Luftfilters 1 sind von diesem abstehende Haltebolzen 12 vorgesehen, welche im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel einen zylindrischen Querschnitt aufweisen. Beim Erreichen der richtigen Einbaulage des Filters 1 im Luftkanal 20 greifen die am Fuhrungsrahmen 10 angeordneten Haltebolzen 12 in dafür vorgesehene Clipsoffnungen 25 ein, welche am Gehäuse 2 des Luftkanals 20 angeordnet sind. Dabei werden die Haltebolzen 12 verrastend in die Einclipsoffnungen 25 eingedruckt, und von diesen zur Sicherung der Einbaulage des Luftfilters 1 im
Einschiebeschacht 21 gehalten. Dabei kann das beim Eindrucken des Haltebolzens 12 in die Verrastung der Einclipsoffnung 25 entstehende Geräusch ein Erreichen der Einbaulage des Luftfilters 1 im Luftkanal 20 signalisieren. Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Luftfilters 1 gemäß Figur 1 in seiner Anordnung im Gehäuse 2 des Luftkanals 20 mit Blickrichtung entlang der Durchstromungsrichtung des Luftkanals 20. Der Luftfilter 1 ist im Luftkanal 20 seinen Stromungsquerschnitt vollständig durchsetzend angeordnet. Der Fuhrungsrahmen 10 des Luftfilters 1 ist dabei in das Gehäuse 2 vollständig eingeschoben, und liegt entlang der den Luftkanal 20 begrenzenden Wände des Gehäuses 2 vollständig umlaufend gedichtet an. In der Darstellung ist in einem aufgebrochenen Bereich eine Schnittdarstellung des Bereiches der die Einclipsoffnung 25 für den Haltebolzen 12 des Luftfilters 1 ausbildenden Gehausewand 22 des Gehäuses 2 gezeigt. Die Einclipsoffnung 25 der Gehausewand 22 weist im in Einschieberichtung abschließenden Endbereich einen den Haltebolzen 12 fest umfassenden Offnungsbereich auf, welcher mit einer verjungten den Haltebolzen 12 entgegen der Einschieberichtung verrastend halternde Einfuhroffnung versehen ist. Der eingeschobene Haltebolzen 12 wird im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel zusatzlich zu der Verrastung in der Aufnahmeoffnung 25 durch einen Drehschieber 26 gehalten. Der Drehschieber 26 ist drehbar am Gehäuse 2 gelagert, und weist eine Durchlassoffnung auf, durch die der Haltebolzen 12 m seine verrastete Position in der Aufnahmeoffnung 25 einschiebbar ist, und kann durch Verdrehen in der Drehlagerung am Gehäuse 2 den Haltebolzen 12 verriegelnd untergreifen. Dadurch kann sich der Haltebolzen 12 in eingeschobener Position zusatzlich zu der Verrastung in der Aufnahmeoffnung 25 am Drehschieber 26 abstutzen, so dass der Luftfilter 1 sicher in seiner Einbaulage im Gehäuse 2 des Luftkanals 20 gehalten ist.
Figur 3 zeigt eine Detaildarstellung des in Figur 2 dargestellten Aufbruchs, mit der die Aufnahmeoffnung 25 bildenden Gehausewand 22 des Luftkanals. Die Aufnahmeoffnung 25 weist im in Einschieberichtung inneren Endbereich einen den Haltebolzen 12 des Fuhrungsrahmens des Luftfilters 1 umgreifenden runden Querschnitt auf, welcher entgegen der Einschieberichtung den Haltebolzen 12 einen haltenden Hinterschnitt bildend bereichsweise umfangt. In Einschieberichtung gesehen, weist die Aufnahmeoffnung 25 einen mit Einfuhrschragen versehenen Einfuhrbereich auf, über den der Haltebolzen 12 des Fuhrungsrahmens des Luftfilters in die verrastete und mittels des Hinterschnitts der Einfuhrungsoffnung 25 abgestutzte Einbaulage einschiebbar ist.
Figur 4 zeigt einen Luftfilter 1 in eingeschobener Position im Gehäuse 2 des Luftkanals 20. Die den Luftkanal 20 begrenzenden Wände 22 des Gehäuses 2 weisen vom die Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes begrenzenden Rand abstehende, quer zur Einschieberichtung ausgerichtete Verriegelungskonturen 251 auf, welche im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel als Haltebolzen gestaltet sind. Der Luftfilter 1 weist an seiner die Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes verschließenden Stirnseite seines Fuhrungsrahmens 10 eine Schiebetuhrung 101 auf, an welcher ein als Schieberiegel gestaltetes Halteelement 12 befestigt ist. Das Halteelement 12 ist auf der Schiebefuhrung 101 entlang der länglichen Erstreckung der die Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes verschließenden Stirnseite des Luftfilters 1 verschiebebeweglich. Bei der Schiebebewegung kann das Halteelement 12 von einer die Verriegelungskonturen 251 freigebenden Loseposition in eine die Verriegelungskonturen 251 umgreifenden Schließposition verschoben werden. In der Schließposition, in welcher das über die Schiebefuhrung 101 am Fuhrungsrahmen 10 des Luftfilters 1 befestigte Halteelement 12 die Verriegelungskonturen 251 umgreift, ist der Luftfilter 1 in seiner eingeschobenen Einbaulage durch das Halteelement 12 entgegen der Einschieberichtung am Gehäuse 2 abgestutzt. Das Halteelement 12 kann auf der Schiebefuhrung 101 des Fuhrungsrahmens beispielsweise durch Verbiegen, Überdehnen oder Verschieben über eine Endposition hinaus vom Fuhrungsrahmen 10 gelost und beispielsweise am Fuhrungsrahmen eines neu einzusetzenden Austauschfilters befestigt werden. Dadurch kann ein Austausch des Halteelementes 21 beim Filterwechsel unterbleiben.
Figur 5 zeigt eine Ausfuhrungsform und Anordnung des Luftfilters 1 gemäß Figur 4 in einer Draufsicht in Durchstromungsrichtung des Luftkanals 20. Der im Einschiebeschacht des Gehäuses 2 des Luftkanals 20 verdeckt angeordnete Luftfilter 1 ragt mit dem als Schieberiegel gestalteten Halteelement 12 über die die Aufnahmeoffnung 23 des Einschiebeschachtes 21 begrenzenden Wandbereiche der Wand 22 des Gehäuses 2 hinaus. In der gezeigten Position befindet sich das Halteelement 12, welches auf einer Führungsschiene des Fuhrungsrahmens 10 befestigt ist in einer die Verriegelungskonturen 251 des Gehäuses 2 umgreifenden Schließstellung. Dadurch ist der Luftfilter 1 in seiner eingeschobenen Lage im Einschiebeschacht des Gehäuses 2 entgegen der Einschieberichtung in Einbaulage gesichert. Durch Verschieben des Halteelementes 12 in eine die Verriegelungskonturen 251 freigebende Position kann der Luftfilter 1 aus dem Einschiebeschacht des Gehäuses 2 beispielsweise zum Wechsel des Luftfilters 1 entnommen werden .
Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Figur 4 durch eine Befestigungsanordnung des Filters 1 bei dem das Halteelement 12 einen am Fuhrungsrahmen befestigten Haltebolzen und einen zusätzlichen Schieberiegel 121 aufweist. Die Halteoffnung 25 weist eine schlussellochartige, jedoch entgegen der Einfuhrrichtung offene Gestalt auf, wobei der schmale schlitzförmige Einfuhrbereich auf den Durchmesser, beziehungsweise die Einfuhrbreite des Haltebolzens und der kreisförmig aufgeweitete Bereich auf den größeren Durchmesser des Schieberiegels beziehungsweise abweichend von der Kreisform auf dessen Außenkontur abgestimmt ist. Dabei werden beim Einschieben des Luftfilters 1 in Einbaulage, in welcher das Filtermedium 11 den Luftkanal 20 in seinem vollständigen Stromungsquerschnitt durchsetzt und der Fuhrungsrahmen 10 vollständig umlaufend am Gehäuse 2 des Luftkanals 20 oder zugehörigen Dichtungen dichtend anliegt die Haltebolzen des Halteelements 12 durch den schmalen Einfuhrbereich der Befestigungsoffnung 25 des Gehäuses 2 eingeschoben, und durch quer dazu ausgerichtetes Einschieben der im Durchmesser größeren Schieberiegel 121 entlang der länglichen Erstreckung der Haltbolzen in einen auf den Durchmesser der Schieberiegel 121 abgestimmten Haltebereich der Halteoffnungen 25 entgegen der Einschieberichtung am Gehäuse 2 gesichert. Dadurch ist der Luftfilter 1 im montierten Zustand über den am Fuhrungsrahmen 10 angebrachten Haltebolzen 12 und dem im Haltebereich der Halteoffnung 25 eingeschobenen Schieberiegel 121 am Gehäuse 2 des Luftkanals 20 entgegen der Einschieberichtung abgestutzt.
Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend der Figuren 4 und 6, wobei als Halteelement 12 des Fuhrungsrahmens 10 von diesem abstehende federn ausgebildete Rastnasen vorgesehen sind. Die Aufnahmeoffnungen 25, welche an den Wanden 22 des Gehäuses 2 ausgebildet sind, sind entgegen der Einschieberichtung mindestens durch sie begrenzende Kantenabschnitte der Wände 22 verjungt, vorzugsweise durch eine geschlossen umlaufende Kante vollständig umlaufend begrenzt. Beim Einschieben des Luftfilters 1 in seine Einbaulage greift der Fuhrungsrahmen 10 des Luftfilters 1 mit seinem federnd rastenden Halteelement 12 in die die Aufnahmeoffnung 25 entgegen der Einschieberichtung verjungenden Kantenbereiche der Wände 22 ein und stutzt den Luftfilter 1 in seiner Einbaulage entgegen der Einschieberichtung am Gehäuse 2 ab. Dadurch ist der Luftfilter 1 in seiner Einbaulage gesichert. Zum Losen des Luftfilters 1 aus seiner Einbaulage wird das federnd rastende Halteelement 12 aus seiner im Bereich der Aufnahmeoffnung 25 mit der Wand 22 des Gehäuses 2 in Eingriff befindlichen Sicherungsposition durch Eindrucken gelost, wodurch der Luftfilter 1 freigegeben wird und aus dem Einschiebeschacht des Gehäuses 2 entfernbar ist. Zur Verbesserung des Losens der Verrastung können die Rastzungen der Befestigungselemente 12 oder ein diesen gegenüberliegend angeordneter Ausrücker Losetasten aufweisen, die vorzugsweise im Bereich der entgegen der Einschieberichtung vorderen Kante der Aufnahmeoffnung 25 angeordnet sind.
Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Ausfuhrungsform des Filters 1 mit Blickrichtung entlang der länglichen Erstreckung der Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes 21 des Gehäuses 2. Der Luftfilter 1 weist einen Fuhrungsrahmen 10 auf, welcher aus einem die Aufnahmeoffnung 23 des Einschiebeschachtes 23 verschließendem Deckel 102, sowie einem das Filtermedium 11 vollständig umlaufend haltenden Halterahmen 103 zusammengesetzt ist. Der Deckel 102 umgreift die als Feder 221 ausgebildeten den Einschiebeschacht 21 begrenzenden Bereiche der Wand 22 des Gehäuses 2. In die Feder 221 umgreifenden Bereich ist der Deckel 102 des Fuhrungsrahmens 10 mit einer auf die Feder 221 abgestimmten Nut versehen, so dass diese Nutfederverbindung zwischen Fuhrungsrahmen 10 und Wanden 22 des Gehäuses 2 die Aufnahmeoffnung 23 des Einschiebeschachtes 21 vollständig umlaufend abdichten. Das am Fuhrungsrahmen 10 befestigte und als Schieberiegel ausgebildete Halteelement 12 ist in seiner Lage gesichert auf dem Deckel 102 des Fuhrungsrahmens 10 aufschiebbar, und kann durch Verschieben entlang der länglichen Erstreckung der Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes 21 mit Verriegelungsgeometrien 251 in Eingriff gebracht werden, welche von der Wand 22 des Gehäuses 2 im Bereich der Aufnahmeoffnung 25 vom begrenzenden Rand quer zur Einschieberichtung des Luftfilters abstehend angeordnet sind. In seiner in Einbaulage mit der Feder 221 des Gehäuses 2 über den Deckel 102 dichtend in Eingriff befindlichen Einbaulage ist der Luftfilter 1 entgegen der Einschieberichtung im Einschiebeschacht 21 entgegen der Einschieberichtung über das am Deckel 102 des Fuhrungsrahmens 10 einerseits sowie an den Verriegelungsgeometrien 251 des Gehäuses 2 andererseits eingreifenden Halteelement 12 entgegen der Einschieberichtung gesichert.
Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf eine Aufnahmeoffnung eines Einschiebeschachtes mit Blickrichtung entlang der Einschieberichtung des Luftfilters 1. Der in Einbaulage befindliche Luftfilter 1 ist über Haltebolzen 12, welche entsprechend der Ausfuhrungsform der Figuren 1 bis 3 verrastet in Aufnahmeoffnungen 25 der Wand 22 des Luftkanalgehauses angeordnet sind, entgegen der Einschieberichtung gehalten. Die Bereiche des Fuhrungsrahmens 10, welche die Aufnahmeoffnung des Einschiebeschachtes dichtend verschließen weisen an einer außermittig angeordneten Stelle eine Ausbuchtung 104 auf, welche auf eine zugeordnete Ausbuchtung 222 der den Einschiebeschacht begrenzenden Wand 22 abgestimmt ist. Der Luftfilter 1 ist dabei durch die Ausbuchtung 104, welche die rechteckige Symmetrie des Einfuhrungsschachtes des Luftfilters 1 unterbricht und die mit ihr in Eingriff befindliche Ausbuchtung 222 der Gehausewand 22 nur in exakt einer Lage in den Einschiebeschacht einfuhrbar. Die Einbuchtungen können wie beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel vom Korper des Luftfilters weg gerichtet sein, oder in im Wesentlichen durch die Plissierung und Dichtung des Filters beschrankten Ausmaßen auch zum Filter hin gerichtet sein. Fehlfunktionen durch einen falsch eingeschobenen Luftfilter 1 im Einschiebeschacht können dadurch vermieden werden.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Luftfilter für eine Beluftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, der entlang eines Einschiebeschachtes in einem Luftkanal der Beluftungseinrichtung quer zur Durchstromungsπchtung in den Luftkanal einschiebbar ist und einen Fuhrungsrahmen aufweist, der sich beim Einschieben des Luftfilters in Durchstromungsrichtung und entgegen der Durchstromungsrichtung an zugeordneten, entlang des Einschiebeschachtes angeordneten Fuhrungen des Gehäuses des Luftkanals abstutzen kann, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuhrungsrahmen (10) ein Halteelement (12, 121) vorgesehen ist, das den Filter (1) in eingeschobener Einbaulage entgegen der Einschieberichtung am Gehäuse (2) des Luftkanals (20) abstutzt.
2. Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12, 121) am Fuhrungsrahmen (10) befestigt ist.
3. Luftfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) am Fuhrungsrahmen (10) angeformt ist.
4. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) als quer zur Einschieberichtung am Fuhrungsrahmen (10) abstehender Haltekorper ausgeführt sind .
5. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) als federnd befestigte Rastnasen oder federnde Rastzunge ausgeführt ist.
6. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Luftfilter (1) haltende Verclipsung (12) sperrend ausgeführt ist und durch Betätigung in eine Freigabeposition uberfuhrbar ist.
7. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (1) durch eine Verriegelungseinrichtung (26; 12) gehalten ist.
8. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12, 121) am Fuhrungsrahmen (10) beweglich befestigt ist.
9. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12; 121) am Fuhrungsrahmen (10) losbar befestigt ist.
10. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuhrungsrahmen (10) einen im Einschiebeschacht (21) eingeschobenen Halterahmen (103) und einen den
Offnungsquerschnitt (23) des Einschiebeschachtes (21) verschließenden Deckel (102) gegliedert ist.
11. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (102) des Fuhrungsrahmen (10) den den
Offnungsquerschnitt (23) des Einschiebeschachtes (21) begrenzenden Rand übergreift.
12. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (102) am Halterahmen (103) losbar befestigt ist.
13. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (102) am Halterahmen (103) angeklebt oder angeschweißt ist.
14. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuhrungsrahmen (10) als Kunststoffteil ausgeführt ist, an dem Halterahmen (103) und Deckel (102) einteilig ausgebildet sind.
15. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12, 121) am Deckel (102) des Fuhrungsrahmens ( 10) befestigt sind.
16. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuhrungsrahmen (10) des Luftfilters (1) über den den Offnungsquerschnitt (23) des Einschiebeschachtes (21) begrenzenden Rand des Gehäuses (2) des Luftkanal (20) greift und eine Dichtungsseite einer Nutfederverbindung ausbildet in welches in eingeschobener Position ein zugehörig ergänzendes Element (221) der
Nutfederverbindung des Gehäuses (2) des Luftkanals (20) dichtend eingreift.
17. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Einbaulage des Luftfilters (1) der Fuhrungsrahmen (10) entlang der den Offnungsquerschnitt
(23) des Einschiebeschachtes (21) begrenzenden Kante abweichend vom rechteckigen Offnungsquerschnitt (23) des Schiebeschachtes (21) eine die Symmetrie des rechteckigen Offnungsquerschnitts (23) unterbrechende Ausbuchtung
(104) aufweist, die auf zugeordnete anliegende oder in Eingriff stehende Bereiche (222) am Gehäuse (2) des Luftkanals (20) abgestimmt ist.
PCT/EP2006/006432 2005-07-06 2006-07-01 Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftfahrzeugs WO2007003390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031512.7 2005-07-06
DE200510031512 DE102005031512A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Luftfilter für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003390A1 true WO2007003390A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=36942552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006432 WO2007003390A1 (de) 2005-07-06 2006-07-01 Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005031512A1 (de)
WO (1) WO2007003390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019030157A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Daimler Ag Verbindungsanordnung zur festlegung eines deckels einer luftfiltereinrichtung eines kraftwagens an einem filtergehäuse und an einem filterelement sowie ein zugehöriges filterelement
CN112477557A (zh) * 2020-12-12 2021-03-12 安徽法西欧汽车部件有限公司 一种高效汽车空调滤清器
CN113844239A (zh) * 2021-10-30 2021-12-28 华能伊敏煤电有限责任公司 矿用重型汽车驾驶室用空气净化装置及净化方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006103B4 (de) * 2007-02-02 2012-06-06 Carl Freudenberg Kg Rahmen und Kassettenfilter
DE102007048395A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Daimler Ag Innenraumfilter für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftwagens
DE102007048396A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Daimler Ag Innenraumfilter für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftwagens sowie dessen Anordnung
DE102012213620A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Behr Gmbh & Co. Kg Luftlfiltereinrichtung mit Filterelement
DE102013019018A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Daimler Ag Anordnung eines Luftfilters in einem Aufnahmeschacht einer Belüftungseinrichtung eines Kraftwagens
DE102017112034A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Rehau Ag + Co Luftführungssystem für Kraftfahrzeuge
CA3144893C (en) * 2020-04-22 2023-06-27 Eric Schumacher Filter element for an air filter device of a motor vehicle, and air filter device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705649U1 (de) * 1997-03-29 1997-05-22 Behr Gmbh & Co Deckel für ein Filtergehäuse
FR2741568A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Valeo Climatisation Dispositif de filtration d'air pour une installation de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile
FR2775635A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Valeo Climatisation Trappe d'acces a un filtre a air pour vehicule automobile
FR2815699A1 (fr) * 2000-10-20 2002-04-26 Valeo Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile, et appareil equipe d'un tel dispositif

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441918C1 (de) * 1984-11-16 1986-04-17 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Plattenförmiger Filtereinsatz mit angeschäumter Randeinfassung
DE10034487A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Einschubfilter
FR2823989B1 (fr) * 2001-04-30 2003-07-25 Valeo Procede de montage d'un dispositif de filtration destine a equiper un appareil de circulation d'air, en particulier pour vehicule automobile
FR2824023B1 (fr) * 2001-04-30 2003-12-12 Valeo Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile, et appareil comportant un tel dispositif

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741568A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Valeo Climatisation Dispositif de filtration d'air pour une installation de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile
DE29705649U1 (de) * 1997-03-29 1997-05-22 Behr Gmbh & Co Deckel für ein Filtergehäuse
FR2775635A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Valeo Climatisation Trappe d'acces a un filtre a air pour vehicule automobile
FR2815699A1 (fr) * 2000-10-20 2002-04-26 Valeo Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile, et appareil equipe d'un tel dispositif

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019030157A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Daimler Ag Verbindungsanordnung zur festlegung eines deckels einer luftfiltereinrichtung eines kraftwagens an einem filtergehäuse und an einem filterelement sowie ein zugehöriges filterelement
JP2020529920A (ja) * 2017-08-08 2020-10-15 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG 自動車のエアフィルタ装置のフィルタハウジングおよびフィルタ要素上にカバーを固定するための接続アセンブリ、およびそれに付随するフィルタ要素
AU2018314652B2 (en) * 2017-08-08 2021-04-08 Mercedes-Benz Group AG Connecting assembly for fastening a cover of an air filter device of a motor vehicle to a filter housing and to a filter element, and associated filter element
RU2754145C1 (ru) * 2017-08-08 2021-08-30 Даймлер Аг Соединительное устройство для фиксации крышки воздушного фильтра автомобиля к корпусу фильтра и фильтрующему элементу, а также соответствующий фильтрующий элемент
JP7108020B2 (ja) 2017-08-08 2022-07-27 メルセデス・ベンツ グループ アクチェンゲゼルシャフト 自動車のエアフィルタ装置のフィルタハウジングおよびフィルタ要素上にカバーを固定するための接続アセンブリ、およびそれに付随するフィルタ要素
US11439939B2 (en) 2017-08-08 2022-09-13 Daimler Ag Connection arrangement for fixing a lid of an air filter device of a motor vehicle to a filter housing and to a filter element and an associated filter element
CN112477557A (zh) * 2020-12-12 2021-03-12 安徽法西欧汽车部件有限公司 一种高效汽车空调滤清器
CN113844239A (zh) * 2021-10-30 2021-12-28 华能伊敏煤电有限责任公司 矿用重型汽车驾驶室用空气净化装置及净化方法
CN113844239B (zh) * 2021-10-30 2023-07-07 华能伊敏煤电有限责任公司 矿用重型汽车驾驶室用空气净化装置及净化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031512A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007003390A1 (de) Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP0391019B1 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
EP1985480B1 (de) Entlüftungsklappe
EP3079794B1 (de) Innenraumfilter und filteranordnung
EP1839723B1 (de) Luftfilter
EP1934065B8 (de) Luftfilter für eine belüftungsanlage eines kraftfahrzeugs
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP2050600B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
WO2004113632A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP1800729A1 (de) Luftfilter und Filtereinsatz
EP3664914A1 (de) Verbindungsanordnung zur festlegung eines deckels einer luftfiltereinrichtung eines kraftwagens an einem filtergehäuse und an einem filterelement sowie ein zugehöriges filterelement
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102010023528A1 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202008001380U1 (de) Filterplatte
DE102007050850A1 (de) Innenraumfilter für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftwagens
DE102005034411B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Schiebeelement und Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs damit
DE202006007180U1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
DE10351651A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren hierfür
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005046828A1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102009015097A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10355631B4 (de) Befestigungselement
WO2009049738A1 (de) Innenraumfilter für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftwagens
DE102007040003A1 (de) Steckanschlussvorrichtung für eine pneumatische Druckleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1