WO2007000401A1 - Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung einer probe für eine analyse und vorrichtung und verfahren zur analyse einer probe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung einer probe für eine analyse und vorrichtung und verfahren zur analyse einer probe Download PDF

Info

Publication number
WO2007000401A1
WO2007000401A1 PCT/EP2006/063399 EP2006063399W WO2007000401A1 WO 2007000401 A1 WO2007000401 A1 WO 2007000401A1 EP 2006063399 W EP2006063399 W EP 2006063399W WO 2007000401 A1 WO2007000401 A1 WO 2007000401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molecule
substrate
binding
chamber
sample
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ehben
Christian Zilch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP06777396.0A priority Critical patent/EP1896858B1/de
Priority to US11/922,879 priority patent/US20090035746A1/en
Publication of WO2007000401A1 publication Critical patent/WO2007000401A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/087Multiple sequential chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/043Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0098Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor involving analyte bound to insoluble magnetic carrier, e.g. using magnetic separation

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and method for preparing a sample for analysis and to an apparatus and method for analyzing the sample.
  • Biotechnology and genetic engineering has increas in recent years ⁇ won increasingly important.
  • a basic task in biotechnology and genetic engineering is the detection of biological molecules such as DNA (deoxyribonucleic acid) or RNA (ribonucleic acid), proteins, polypeptides, etc.
  • molecules in which genetic material information is encoded are of great interest for many medical applications. By detecting them, for example in a blood sample of a patient, pathogens can be detected, which facilitates a diagnosis for a doctor.
  • the DNA is a double helix composed of two cross-linked helical single chains, so-called half-strands.
  • Each of these half-strands has a base sequence, whereby the sequence of the bases (adenin, guanine, thymine, cytosine) determines the genetic information.
  • DNA half-strands have the characteristic property of binding very specifically only to very specific other molecules. Therefore, for docking of a DNA half strand to another DNA half strand, it is a prerequisite that the respective molecules are complementary to each other.
  • a corresponding biochip sensor having a substrate and capture molecules bound thereto which are sensitive to, for example, a particular DNA half-strand to be detected, will usually be used to assay for a sample, usually in the form of a liquid, for the presence of the DNA half strand.
  • a sample usually in the form of a liquid
  • the DNA half strand hybridizes to the capture molecule, ie it is bound thereto. If, as a result of this binding, the value of a metrologically detectable physical quantity changes in a characteristic manner, this value can be measured and in this way the presence or absence of a DNA half-strand in the sample investigated can be ascertained.
  • nucleic acids can be used as capture molecules for peptides or proteins that specifically bind nucleic acid-specific. It is also known to use peptides or proteins as catcher molecules for other proteins or peptides which bind the capture peptide or the catcher protein. For the detection of binding occurred between the deposited on the substrate and the capture molecule in the sponding to divulg ⁇ existing sample to be detected molecule Frequently, electronic detection methods are used. Such After ⁇ identification procedures are becoming increasingly important in the industrial identification and evaluation of new drugs or genetic engineering of organic origin. These verification Processes open up a variety of applications, for example in medical diagnostics, in the pharmaceutical industry, in the chemical industry, in food analysis, as well as in environmental and food technology.
  • the blood sample of a patient received, but the versions are also transferable to other analytical methods.
  • the processing steps to be carried out for analysis include a large number of biochemical processes. So must first from the blood sample the game as components to be analyzed in ⁇ bacteria or viruses extracted and restli ⁇ be disposed che blood sample. By means of a so-called lysis the surrounding envelope of the viruses or bacteria is destroyed by means of a buffer solution and so the later to be analyzed
  • the trans ⁇ port of the sample is often realized by microfluidic channels via a water transport, the water is moved by pumps in ⁇ within the channels.
  • the magnetic beads each consist of a, for example, encapsulated in a polymer bead ferromagnetic nanoparticles of a few micrometers in diameter.
  • the magnetic beads can be externally provided with various affinity molecules or other suitable surface modifications.
  • the magnetic beads are then adapted certain of a solution Biomole ⁇ molecules to their surface to bind.
  • a suspension of magnetic beads placed in the sample to be separated in a test tube. Subsequently, a magnetic field is applied, which separates the particles by attachment to a wall of the tube.
  • the magnetic field is first ent ⁇ removed and suspended the particles in a fresh solution.
  • the magnetic field again deposited on the vessel wall.
  • the magnetic beads are again deposited on the vessel wall, so that the biomolecules are available in the supernatant solution.
  • DE 101 11 520 B4 discloses a process for the purification of biomolecules with the aid of magnetic particles, in which, in particular, smaller quantities of liquid can be purified to a large extent by automated means. It is described ⁇ ben to promote the suspension with magnetic particles through a pipeline that passes a strong magnetic field. In this case, flow can be given a suitable design of the diameter, speed and magnetic field strength, the magnetic particles left in the flow at the wall of the pipeline till ⁇ . The supernatant is discarded by emptying the tubing or collected in a receiver. The trapped particles can now be washed by overflowing with washing solutions. The magnetic particles may be held in the tubing during the washing procedure or suspended and redeposited.
  • the pipeline is to be designed so that the handling of small amounts of liquid is possible with less than 50 microns.
  • the method described is particularly suitable for the purification of DNA or RNA. Which are available in solution at the end of the process.
  • the stationary DNA or RNA can be automatically introduced into a corre ⁇ sponding analysis system.
  • the automation can be done for example via a pipetting robot. If the DNA is to be detected via a sequence-specific hybridization, it is also proposed to additionally lead the pipeline via a heating device in order to achieve denaturation of the DNA double strand. However, in order to obtain the DNA analysis described, it is still necessary to extract the DNA from the sample by means of non-described method steps.
  • a diagnostic device for use in biochemical analysis in which a chip card is inserted for measurement in a control unit.
  • the chip card has a plurality of reagent channels in which reagents required for the process are present in pre-dosed quantity.
  • Each reagent channel has a water inlet, through which water from the control unit can be brought into the chip card.
  • the sample to be analyzed is introduced through a sample port into the chip card via a sample channel connected to the reagent channels.
  • a sensor module is arranged, are arranged on the catcher Möleküle. With the sensor module are in ⁇ play, DNA molecules in the sample detected.
  • there is an outlet on the sample channel through which the sample is transported to the control unit for disposal after passing the sensor module.
  • at least one pump is provided in the control unit.
  • Liu et al. Have in Anal. Extracted Chem. (2004) 76, 1824-1831 discloses a fully integrated biochip for the cells by binding to magnetic beads from a sample ⁇ the.
  • the sample is pumped into a chamber where magnetic beads are added.
  • the desired blood cells are bound to the magnetic beads and, on further pumping, held in a PCR chamber by a magnet arranged there. following a PCR is performed, the resulting PCR product is pumped into a hybridization chamber and detected there.
  • No. 6,605,454 B2 describes a microfluidic device in which magnetic beads are used for separating nucleic acids from a sample liquid.
  • cells contained in the sample liquid are lysed and the released nucleic acids are bound by means of the magnetic beads.
  • the magnetic beads are retained with the bound nucleic acids, while the remaining sample liquid is pumped into a waste channel ge ⁇ .
  • the nucleic acid is separated in this way from the üb ⁇ engined sample liquid and can be further analyzed.
  • a microfluidic beschrie ⁇ is ben having an integrated sample preparation and detection.
  • a sample is first pumped into a lysis chamber in which cell lysis is carried out to release the DNA.
  • a subsequent separation chamber the DNA is separated from the sample.
  • These paramagnetic ⁇ tables magnetic beads are used, which are the DNA binding and retained by a magnetic field on the chamber wall.
  • the DNA is pumped into another chamber in which an amplification reaction is performed becomes.
  • the DNA is detected in a detection chamber.
  • the transport of cells and DNA between the different chambers takes place by means of pumps, the chambers are connected by microchannels.
  • WO 2004/078316 Al a transport device for magnetic beads is described. Coils are arranged in the region of a capillary chamber. By designing the resulting magnetic fields, it is possible to transport the magnetic beads through the chamber. It is an object of the present invention to provide a device and a method for processing a sample for an analysis and a device and a method for analyzing a sample, in which the devices are simple in structure and largely ver ⁇ can be dispensed with manual work steps ,
  • the device-related objects are achieved by devices having the features of claim 1 and claim 32, respectively.
  • the method-related objects are achieved by methods having the features of claims 42 and 64, respectively.
  • the apparatus comprises for processing egg ⁇ ner sample following features: - means for binding at least one biological structure of the sample,
  • At least one magnetic field generator which is designed so that the means for binding the at least one structure and the means for binding the at least one molecule are movable.
  • biological structure especially bacteria, cells and viruses are to be understood in the following.
  • other biological structures of the sample such as proteins, peptides, spores, chromo ⁇ somes, protozoa or other analyte components of the sample to be .
  • biological molecule sol ⁇ len below especially DNA, RNA, proteins, carbohydrates and lipids are understood.
  • it is intended to understand any types of molecules that are ultimately to be detected for analysis of the sample. These include, for example, organic and inorganic toxins.
  • the following explanations refer in each case to a structure structure and contained therein or extracted therefrom Mole ⁇ kül.
  • mean any type of structure a plurality of copies are present, a portion of which is recycled at least.
  • the means for binding the biological structure makes it possible in a simple manner to extract the structure from the sample and to feed it to further processing.
  • the structure of the sample to be analyzed is bound and then the biological molecule contained in the structure is released.
  • the means for binding the released molecule make it accessible for further processing. For example, a desired analysis can then be carried out.
  • the means for binding the structure and the means for binding the molecule are designed to be mobile. Thus, both the structure and the molecule can be easily moved and further processed after binding with the respective agents.
  • the means are performed to bind a structure as a first substrate made ⁇ , which is connectable to the structure to a substrate structure complex.
  • the means for binding the molecule are designed as a second substrate which is connectable to the molecule to form a substrate-molecule complex.
  • the execution of the respective means as substrates provides a simple Rea ⁇ ltechniksdorfkeit represents for the respective binders.
  • the substrates each comprise at least one magnetic bead.
  • the substrate Struktur the. Particularly easy to manipulate substrate-molecule complexes by known methods within the device.
  • the steps of filling the sample into the device, separating the structures from the sample, releasing the molecules and further processing the molecules can thus be implemented in a simple manner.
  • the magnetic beads can be easily adapted to the requirements of the processing or analysis to be carried out by coating their surface or by applying catcher oils. For example, on oligonucleotides on the Oberflä ⁇ che of the magnetic beads to ensure that they make available only the type sought- bind DNA and so further processing. Antibodies on the surface allow the magnetic beads to bind to cells.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is such that the means for binding the structure and with ⁇ tel for binding the molecule results as a third substrate are out ⁇ .
  • the substrate is then connectable both to the structure to form a substrate-structure complex and to the molecule to form a substrate-molecule complex.
  • the device is further simplified because fewer components are required.
  • the embodiment of the third substrate as magnetic beads is advantageous. Due to the multiple functionalization magnetic beads can be saved. Only one type of magnetic beads is needed for a structure to be detected. By magnetic beads with different functionalization several structures and molecules can be processed simultaneously in the Vorrich ⁇ device.
  • the device comprises a number of process chambers in which, at least temporarily, the means for binding the structure, the means for releasing the molecule and the means for binding the molecule are included.
  • the processing chamber as a process chambers Aufberei- to use the means for binding the structure, and a structure disruption chamber for use of the means for releasing the molecule and the means for binding the Mo ⁇ leküls. So the sample can be sent to the processing filled chamber, whereupon the magnetic beads to be analyzed structures of the sample are bound. The magnetic beads are now moved into the structure disruption chamber, where the corresponding structures are released and the molecule released. The released molecule is bound by the substrate and is available for further analysis.
  • the means for binding the structure in the treatment chamber and to store the means for releasing the molecule and the means for binding the molecule in the structure disruption chamber.
  • the use of dry reagents is particularly advantageous. For example, at the beginning of the process, the corresponding process chambers can be flooded with water and the reagents thus dissolved. After addition of the sample, the preparation of the sample is largely automated.
  • the processing chamber can be contained both with the other process chambers in a coherent unit.
  • the treatment chamber for example as a syringe
  • the preparation of the sample in one of them.
  • the means for bonding the structure are stored in the syringe accordingly. The sample is only after the preparation in the unit with the rest
  • the microchannels are dimensioned such that both the substrate-structure complex and the substrate-molecule complex can be transported through them and that during the implementation of the process steps, a disturbing exchange of other substances between the process chambers is prevented.
  • the open itself microchannels although an exchange of flues ⁇ is always fluids take place between the process chambers.
  • this comprises a single-use unit and a control unit.
  • the process chambers are contained in the single-use unit. This allows particularly simple Handhab ⁇ bility of the device.
  • the sample can be filled in once the applicable system unit and these, is introduced according to known per se procedure in the control unit ⁇ the.
  • the preparation of the sample for the analysis takes place.
  • means for moving and / or fixing the substrate-structure complex and the substrate-molecule complex are present.
  • the substrate-structure complexes can be moved out of the processing chamber into the structure-closure chamber and can be fixed there.
  • the inventive device for analyzing the sample for ⁇ summarizes a device of the type described above.
  • means are present for the detection of the biological molecule.
  • a device is such that the means for detecting the molecule are at least partially disposed in a detection ⁇ chamber of the device.
  • the substrate-molecule complexes can be after the release of the molecule and
  • Binding to the substrates in a simple manner in the detection ⁇ chamber of the device move and analyze there.
  • the means for detecting the molecule comprise a detection unit and further means for binding the molecule. Due to the further means for binding the molecule, the substrate Molecule complexes are bound in the detection chamber and detected by the detection unit.
  • the detection unit comprises a magnetoresistive sensor.
  • the magnetoresistive sensor makes it easy to detect the magnetic beads present in the substrate-molecule complexes.
  • a suitable magnetoresistive sensor is, for example, a GMR sensor (giant magnetoresistance), as known from today's hard disk technology and available in large numbers and small size.
  • a TMR sensor tunnel magnetoresistance
  • MRAM magnetic random access memories
  • the method according to the invention for preparing the sample by means of a device as described above comprises the following method steps: binding of the at least one biological structure of the sample by the means for binding the structure, moving the bound biological structure by means of the at least one magnetic field generator,
  • Binding of the released molecule by the means for binding the molecule by the means for binding the molecule.
  • the method for processing the sample can be carried out largely automated. With fewer manual steps will insbesonde ⁇ re the cleanliness of the process increases, thus avoiding incorrect analyzes.
  • the method according to the invention for analyzing the sample comprises the following method steps:
  • the described method is largely automated with the corresponding device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cartridge with different process chambers
  • FIGS. 2 to 4 different embodiments of a cartridge and a control unit
  • Figure 5 is a schematic flow diagram of a method for analyzing a sample.
  • a cartridge 1 is shown schematically. It comprises a treatment chamber 3, a structure disruption chamber 5, a washing chamber 7, an amplification chamber 9 and a detection chamber 11.
  • the processing chamber 3 includes a feed opening 13, through which can be introduced to be examined sample into the processing chamber 3, for example by means of a syringe.
  • each of the process chambers is connected to an opening 17 via a microchannel 15. Via the opening 17, water is brought into the process chambers in a manner known per se.
  • each process chamber has a vent opening 19, which is provided, for example, with a membrane. ran closed. This ensures that gas can leave the process chambers, but not liquids.
  • a vent ⁇ tion is not required if the remaining process chambers are not yet filled with water when filling the sample.
  • the treatment chamber 3 is vented through the structure digestion chamber 5.
  • Target in the process flow before ⁇ A fill the sample to be flooded with water, so a corresponding Entlwestungsöff- is to provide voltage also to the processing chamber.
  • magnetic beads 21 are stored in dry form. By filling the sample, the processing chamber 3 is flooded, so that the magnetic beads 21 are suspended and distributed in the sample.
  • the isolation of the cells sought from the sample is done by magnetic beads 21, on the surfaces of antibodies are arranged.
  • the cells to the magnetic beads 21 and Siert bound on its surface immobili ⁇ be.
  • Both monoclonal and polyclonal antibodies can be used.
  • monoclonal antibodies are directed to only one binding to cell sites, however, polyklo ⁇ derived antibodies consist of a mixture, can be bound by the different cell types. However, it is also possible to use less specific binding molecules, such as proteins for binding bacterial lipid saccharides.
  • the magnetic beads 21 in the processing chamber 3 are moved back and forth.
  • Various mechanisms for moving the magnetic beads 21 within the cartridge 1 are in the Fi gures ⁇ 2 to 4 shown.
  • the process chambers are interconnected in accordance with the order of the running process steps ⁇ verbun through microchannels 23 to.
  • the micro-channels 23, 25, 27 and 29 dimensio ⁇ are so defined that a disturbing exchange of liquid between the Process chambers during the entire period of preparation and analysis is largely prevented and not disturb ⁇ has the influence.
  • the micro-channels 23, 25, 27 and 29 are at ⁇ other hand, sufficiently large to magnetic beads 21 with angebun- to let those structures or molecules to pass. Also, complexes in which a plurality of magnetic beads 21 are bonded to a structure or multiple structures to a magnetic bead 21, the microchannels 23, 25, 27 and 29 can happen. The same applies to the complexes of magnetic beads 21 and molecules.
  • E b Let the diameter is large enough to let Sieren conglomerates pas ⁇ in which several magnetic beads 21 and several structures or molecules cluster together.
  • the diameter of the micro-channels 23, 25, 27 and 29 typi cally ⁇ will thus lie in the order of several microns.
  • valves it is possible to dimension the microchannels 23, 25, 27 and 29 larger and to close them by valves. These valves are briefly opened for the passage of the magnetic beads 21 with bound cells or DNA and then closed again.
  • the corresponding complexes are moved through the microchannel into the structure disruption chamber 5.
  • suitable reagents 31 lysis buffer
  • lysis buffer a Peltier element or a Schulement provided.
  • the per se known lysis buffer is in the structure disruption chamber 5 in dry form and is solved by flooding it with water at the beginning of the process.
  • the cell-binding properties of the antibodies on the magnetic beads 21 are no longer needed in the course of preparation and analysis and can be removed.
  • a protease enzyme is added to the lysis buffer, which detaches and destroys the antibodies from the surface of the magnetic beads 21. This prevents cell residues from attaching to the magnetic beads 21, which could interfere with the analysis process.
  • the structural disruption releases the DNA contained in the cells.
  • This DNA will be analyzed in the further course of the procedure.
  • the DNA molecules are generally too large for analysis. Therefore, the DNA molecules are crushed.
  • a restriction enzyme is added to the lysis buffer, which cuts the DNA either at specific sites or nonspecifically, depending on the enzyme used.
  • the degree of comminution of the DNA is determined by the concentration of the restriction enzyme in the lysis buffer.
  • the magnetic beads 21, to which the DNA is bound can be made to move rapidly in the structure disruption chamber 5. The resulting stirring effect minces the DNA molecules.
  • the DNA sought is present only in very small numbers in the sample. This is often the case when examining blood samples for bacteria or viruses. In such blood samples, there is much more human DNA (eukaryotic DNA) in the sample than, for example, viral or bacterial DNA (prokaryotic DNA). In these cases, it is important to keep the eukaryotic secrete DNA to avoid disruption of further process steps.
  • specific antibodies 33 are immobilized on one wall of the structure disruption chamber 5 and bind histones. Since histones only occur in eukaryotic DNA, only this form of DNA is immobilized on the wall. The prokaryotic DNA can be submitted for further processing and analysis.
  • the comminuted DNA strands are bound to the magnetic beads 21.
  • the magnetic beads 21 have for this purpose a further binding property in the form of oligonucleotides or a silane coating of the surface. While the oligonucleotides form a specific compound with the DNA to be analyzed, the silane non-specifically binds all DNA strands. In addition, the Oligonukle ⁇ otide only denatured DNA binding, while also DNA double strands can be attached to the silanisier- th surface.
  • the washing chamber 7 In order to eliminate any remaining cell debris and other Verunreini ⁇ conditions the washing chamber 7 is provided.
  • the complexes of magnetic beads 21 and DNA are moved through the microchannel 25 into the washing chamber 7.
  • chaotropic salts 35 are stored, which are initially in a dry form and by filling the washing chamber 7 with Water in solution at the beginning of the process.
  • the magnetic beads 21 are set in a circular motion.
  • wash chambers For complex treatment or analysis methods, several wash chambers can be provided, which enable cleaning either in succession or after different process steps.
  • the DNA molecules bound to the magnetic beads 21 are generally not available for detection in sufficient numbers. For this reason, an amplification takes place before the actual detection of the DNA.
  • the magnetic beads 21 are moved into an amplification chamber 9, which is connected to the washing chamber 7 via the microchannel 27. Amplification takes place in the amplification chamber 9, for example by a polymerase chain reaction (PCR).
  • PCR polymerase chain reaction
  • the amplification chamber 9 are appropriate reagents in dry form, which were dissolved before the start of the process by means of water.
  • a Peltier element to temperature cycles can be carried out in the amplification chamber 9 by means of the det. The construction of the control device is shown schematically in FIG.
  • DNA primers located in the amplification chamber 9 ie short DNA fragments, bind to the single-stranded DNA molecules. These will be supplemented it by polymerase molecules to the full length ⁇ whereby DNA duplexes formed. By re ⁇ He warming these DNA duplexes are denatured. Through it ⁇ neutes lowering the temperature DNA primers anneal again to the denatured DNA strands and are complemented by the polymerase to the full length. After a number of temperature cycles, the number of DNA molecules has increased significantly, leaving enough DNA material white is available. In the method described, various types of DNA can be simultaneously amplified, which is achieved by using different DNA primers.
  • oligonucleotides immobilized on the magnetic beads 21 are used as DNA primers for the PCR. In the amplification chamber 9 then no more DNA primer must be stored. The polymerase prolongs the oligonucleotides on the magnetic beads 21. Since in general a large number of oligonucleotides are immobilized on each magnetic bead 21 and only a small percentage of these oligonucleotides bind DNA from the sample, enough short oligonucleotides are available for the cycles of the PCR.
  • TIALLY ⁇ which DNA molecules chamber through a microchannel in a detection ⁇ moved.
  • specific oligonucleotides are immobilized on a detection unit 39.
  • the DNA molecules hybridize with the oligonucleotides and are thereby immobilized.
  • the magnet beads 21, which are likewise located on the DNA molecules, are thereby likewise immobilized.
  • the magnetic beads can be moved a ⁇ hand circular 21, alternatively by convoluted movements to the oligonucleotides now and then away from them. To increase the measurement accuracy and to lower the detection limit, the non-immobilized magnetic beads 21 are moved away from the oligonucleotides.
  • the detection of the desired DNA molecules is done by Nach ⁇ evidence of the immobilized magnetic beads 21 at that point of the chamber, are arranged on the complementary oligonucleotides.
  • These 39 includes the detection unit a Sen ⁇ sor which can detect the magnetic beads 21 on the basis of a specific property.
  • This may be a magnetoresistive sensor, for example a GMR or TMR sensor.
  • the immobilization of the magnetic beads 21 results in a local change of the magnetic field. This change causes a corresponding change in resistance of the GMR sensor.
  • the immobilized magnetic beads 21 can be determined.
  • the known arrangement of the complementary oligonucleotides and the corresponding detection of the immobilized magnetic beads 21 can determine which DNA is present in the sample. This in turn allows conclusions to be drawn as to whether the cell in question is present in the sample.
  • On the cartridge 1 electrical contacts 41 are arranged, which are connected to the detection unit 39. Over the contacts 41, the measured values of the sensor can be gen to the control unit übertra ⁇ , which will be explained with reference to FIG. 2
  • the detection chamber 11 comprises transparent regions, not shown here, through which the accumulation of magnetic beads 21 on the specific oligonucleotides can be observed.
  • the sample outside of the device with the magnetic beads 21 is ver ⁇ mixes to give the corresponding analyte newspaper len connect with the magnetic beads 21.
  • the thus prepared sample is then brought directly into the structure disruption chamber 5 via a corresponding filling opening.
  • the microchannels 23, 25, 27 and 29 can be closed by a respective valve .
  • the valve can be used to ensure that no disruptive liquid exchange between the various process chambers takes place during the course of the reaction.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the cartridge 1 along the line II cut.
  • the cartridge 1 is inserted into a receptacle 101 of a control unit 103, which is also shown cut.
  • a stop 105 is formed in the rear part of the up ⁇ take 101 . Characterized si ⁇ will ensure that the back cartridge is inserted in the correct position.
  • the stopper 105 is pressure-sensitive and connected to a control unit 107, which controls the processing sequence of the preparation and analysis. By the control unit 107 is automatically detected when a cartridge 1 is inserted into the control unit 103.
  • the washing chamber 7, the amplification chamber 9 and the detection chamber 11 is formed in each case an opening 109, passes through the water at the beginning of the process ⁇ each chamber.
  • the water comes from a supply ⁇ container 111, which is arranged in the control unit 103rd
  • the pre ⁇ storage container 111 is connected to the control unit 107.
  • a movable tube 113 is pushed into the opening 17 and introduced water from the reservoir 111 in the process chambers.
  • the dry reagents dissolve in the water and are available for processing the sample.
  • a heating element 115 is arranged in the control device 103, which is connected to the control unit 107 for control purposes.
  • the control unit 103 also includes a Peltier element 117 which is disposed above the amplification chamber 9 and is also connected to the control unit 107.
  • the control unit 103 comprises an evaluation unit 119.
  • a contact field 121 is arranged that is in contact with the contacts 41 of the cartridge 1 after insertion.
  • the evaluation unit 119 is connected to the control unit 107. In order to make the evaluated data accessible to a user, an interface to a computer or a monitor is provided, which is not shown here.
  • a permanent magnet 123 is arranged ⁇ .
  • the permanent magnet 123 is provided with ariessein ⁇ direction 125 connected, thereby to be movable both within the plane of the drawing, as well as vertically.
  • the movement device 125 is connected to the control unit 107.
  • FIG. 3 shows in an alternative embodiment, the cartridge 1 in the control unit 103.
  • This embodiment det under ⁇ failed to are from the position shown in Figure 2 21 only by the design of the magnet for moving the magnetic beads un- ter of the cartridge 1 in Control unit 103 a plurality of electric ⁇ magnets 127 arranged.
  • Each solenoid 127 is connected to the control unit 107.
  • FIG 4 shows an alternative embodiment schematically a round executed cartridge 201.
  • the only be ⁇ indicated process chambers 203, 205, 207, 209 and 211 are not arranged in a row one behind the other contrary to that shown in Figure 1 embodiment, but along a circular arc.
  • a fixed magnet 215 is arranged in the control unit 213, which as
  • the cartridge 201 is rotatably gela ⁇ gert after insertion into the control unit 213.
  • the magnetic beads 21 remain always xed above the permanent magnet 215 ⁇ fi, while the cartridge is moving two hundred and first
  • a Peltier element 219 is arranged, which is connected to a control unit 221. This allows the temperature to be controlled in the process chambers 203, 205, 207, 209 and 211.
  • the advantage cartridge 201 ro ⁇ so that the magnetic beads 21 and thus the cells or DNA pass successively through all the process chambers 203, 205, 207, 209 and 211th
  • a detection unit is arranged, which is connected to contacts 223.
  • the control unit 221 has measuring contacts 225, which at an end position of the cartridge 201, ie when the Zesshunt 211 between the Peltier element 219 and the magnet 215, are in contact with the contacts 223.
  • the device described can basically be used to analyze a variety of samples. In this case, only the magnetic beads are to be adjusted 21 in their binding characteristics corresponding to the detected components of the sample and corresponding reproduction or ⁇ After setting possibilities provide.
  • the device described here for the analysis of DNA and RNA can also be used for ribosomal nucleic acid. However, by adapting and supplementing the individual process steps, it is also possible to carry out a protein analysis.
  • the device described here has the advantage that it enables the greatest possible automation of the analysis steps. Thus, except for filling the sample into the cartridge and inserting the cartridge in the controller, no manual step is required to obtain the results.
  • the process can be parallelized so that different DNA can be analyzed in one analysis run. For this purpose, different oligonucleotides are arranged correspondingly in the detection chamber.
  • Another advantage of the device described herein is the integration of almost the entire process of analysis into a compact and easy to handle device.
  • the cartridge is by their compared to known solutions simple structure without moving parts particularly simple and cost ⁇ low to produce.
  • In the control unit can complex Mecha ⁇ nik for controlling fluids within the cartridge be dispensed with, since the cells and the DNA are moved only by magnetic forces.
  • a plurality of washing chambers are arranged, analogously to the Darge in Figure 1 ⁇ presented washing chamber 7 are constructed.
  • a wash chamber is arranged between the deposition chamber 3 and the structure disruption chamber 5 in order to be able to clean the sample prior to the structure digestion.
  • FIG. 5 shows a schematic flow diagram of an analysis method using one of the devices described above.
  • the magnetic beads in the solution are suitable Manipu ⁇ lation of the magnetic field moves back and forth, to speed up the process.
  • the process chambers of the cartridge are filled with water and the reagents stored there in dry form are dissolved.
  • the Mag ⁇ net beads are moved by the magnetic field in the structure disruption chamber. A valve possibly arranged in the microchannel between the treatment chamber and the structure disruption chamber is briefly opened for this purpose.
  • the cells bound to the magnetic beads are dissolved by the lysis buffer stored in the structure disruption chamber and flooded with water in solution and the DNA contained in them is liberated.
  • Short-term heating of the lysis buffer denatures the DNA.
  • sodium hydroxide solution may also be added to the lysis buffer, as a result of which a denaturation achieved.
  • the released DNA molecules bind to the magnetic beads.
  • the antibodies are detached from the surface of the magnetic beads by a protease enzyme in the lysis buffer so that residues of the cell structures are no longer attached to the magnetic beads. Consequently, the magnetic beads are only connected to the DNA molecules of the cells to be analyzed.
  • a sixth method step Sil the magnetic beads with DNA molecules are moved through a microchannel into the washing chamber of the device.
  • a seventh process step S13 any residues of cells and other impurities are washed out.
  • the magnetic beads are moved into the amplification chamber.
  • a polymerase chain reaction is carried out in the amplification chamber and the DNA of the cells to be examined is thereby multiplied. To carry out the chain reaction, several temperature cycles between two temperatures are carried out in the amplification chamber by means of a Peltier element.
  • a tenth method step S19 the magnetic beads and the DNA fragments bound thereto are moved through a microchannel into the detection chamber of the device.
  • a hybridization ⁇ tion of the DNA fragments rather than arranged in the detection chamber oligonucleotides are used.
  • only those DNA fragments are attached to the oligonucleotides whose analysis is provided. These are therefore tailored specifically to the analysis of a particular cell type.
  • further purification steps can be provided analogously to method step S13, for example in a further washing chamber arranged between the processing chamber and the structure disruption chamber. It is also possible to have several wash chambers in ge order to perform several washing steps in a row can.
  • the method described above relates only to one type of DNA to be detected, for example from a specific virus. However, the process steps can also be parallelized in such a way that different types of DNA can be detected. It is then appropriate to prepare prepared magnetic beads and appropriate detection options. It is also necessary to align the PCR to several types of DNA.
  • RNA is converted by reverse transcription into so-called cDNA and can then be amplified by PCR and detected by the detection unit.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Probe für eine Analyse und Vorrichtung und Verfahren 'zur Analyse einer Probe <, , Eine Vorrichtung zur Aufbereitung einer Probe für eine Analy¬ se umfasst Mittel zum Binden von wenigstens einer biologi¬ schen Struktur der Probe, Mittel zum Freisetzen von wenigs- tens einem in der wenigstens einen Struktur enthaltenen bio¬ logischen Molekül und Mittel zum Binden des wenigstens einen freigesetzten Moleküls. Die Mittel zum Binden der wenigstens einen Struktur und die Mittel zum Binden des wenigstens einen Moleküls sind bewegbar.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Probe für eine Analyse und Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufbereitung einer Probe für eine Analyse und auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Analyse der Probe.
Die Bio- und Gentechnologie hat in den letzten Jahren zuneh¬ mend an Bedeutung gewonnen. Eine Grundaufgabe in der Bio- und Gentechnologie ist der Nachweis von biologischen Molekülen wie DNA (Desoxyribonukleinsäure) oder RNA (Ribonukleinsäure) , Proteinen, Polypeptiden, etc. Insbesondere Moleküle, in denen Erbgutinformation kodiert ist, sind für viele medizinische Anwendungen von großem Interesse. Durch ihren Nachweis, beispielsweise in einer Blutprobe eines Patienten, können Krank- heitserreger nachgewiesen werden, was eine Diagnose für einen Arzt erleichtert. Die DNA ist eine Doppelhelix, die aus zwei vernetzten wendeiförmigen Einzelketten, so genannten Halbsträngen, aufgebaut ist. Jeder dieser Halbstränge weist eine Basensequenz auf, wobei durch die Reihenfolge der Basen (Ade- nin, Guanin, Thymin, Cytosin) die Erbinformation festgelegt ist. DNA-Halbstränge weisen die charakteristische Eigenschaft auf, sehr spezifisch nur mit ganz bestimmten anderen Molekülen eine Bindung einzugehen. Daher ist es für das Andocken eines DNA-Halbstrangs an einen anderen DNA-Halbstrang Voraus- Setzung, dass die jeweiligen Moleküle zueinander komplementär angeordnet sind.
Dieses von der Natur vorgegebene Prinzip kann zum selektiven Nachweis von Molekülen in einer zu untersuchenden Probe ver- wendet werden. Die Grundidee eines auf diesem Prinzip basie¬ renden Biochip-Sensors besteht darin, dass auf einem Substrat aus einem geeigneten Material zunächst so genannte Fängermo¬ leküle (Oligonukleotide) , beispielsweise mittels Mikrodis- pensierung aufgebracht und immobilisiert werden, d.h. an der Oberfläche des Biochip-Sensors dauerhaft fixiert werden. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, Bio-Moleküle mit Thiol- Gruppen (SH-Gruppen) an Gold-Oberflächen zu immobilisieren.
Ein entsprechender Biochip-Sensor mit einem Substrat und daran gebundenen Fängermolekülen, die beispielsweise auf einen bestimmten, nachzuweisenden DNA-Halbstrang sensitiv sind, wird üblicherweise zum Untersuchen einer Probe, meist in Form einer Flüssigkeit, auf das Vorhandensein des DNA-Halbstrangs verwendet werden. Hierzu ist die auf das Vorhandensein eines bestimmten DNA-Halbstrangs zu untersuchende Probe mit den im¬ mobilisierten Fängermolekülen in Wirkkontakt zu bringen. Sind ein Fängermolekül und ein zu untersuchender DNA-Halbstrang zueinander komplementär, so hybridisiert der DNA-Halbstrang an dem Fängermolekül, d.h. er wird daran gebunden. Wenn infolge dieser Bindung sich der Wert einer messtechnisch erfassbaren physikalischen Größe in charakteristischer Weise ändert, so kann dieser Wert gemessen werden und auf diese Weise das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines DNA- Halbstrangs in der untersuchten Probe festgestellt werden.
Das beschriebene Prinzip ist nicht auf den Nachweis von DNA- Halbsträngen beschränkt. Vielmehr sind weitere Kombinationen von auf dem Substrat aufgebrachten Fängermolekülen und zu erfassenden Molekülen in einer zu untersuchenden Probe bekannt. So können beispielsweise Nukleinsäuren als Fängermoleküle für Peptide oder Proteine, die nukleinsäurespezifisch binden, verwendet werden. Weiterhin bekannt ist, Peptide oder Protei- ne als Fängermoleküle für andere, das Fängerpeptid bzw. das Fängerprotein bindende Proteine oder Peptide zu verwenden. Zum Nachweis der erfolgten Bindung zwischen dem auf dem Substrat aufgebrachten Fängermolekül und dem in der zu untersu¬ chenden Probe vorhandenen, zu erfassenden Molekül werden häu- fig elektronische Nachweisverfahren verwendet. Solche Nach¬ weisverfahren erlangen zunehmende Bedeutung bei der industriellen Identifikation und Bewertung von neuen Medikamenten organischer oder gentechnologischer Herkunft. Diese Nachweis- verfahren eröffnen vielfältige Anwendungen beispielsweise in der medizinischen Diagnostik, in der Pharmaindustrie, in der chemischen Industrie, in der Lebensmittelanalytik, sowie in der Umwelt- und Lebensmitteltechnik.
Zur Durchführung einer Analyse der oben beschriebenen Art, beispielsweise zum Nachweis einer bestimmten DNA, sind im Allgemeinen mehrere Aufbereitungsschritte erforderlich, mit¬ tels derer in der Probe enthaltene DNA extrahiert wird. Im Folgenden wird beispielhaft auf den Fall der Analyse einer
Blutprobe eines Patienten eingegangen, die Ausführungen sind aber auch auf andere Analyseverfahren übertragbar.
Die zur Analyse durchzuführenden Aufbereitungsschritte umfas- sen eine Vielzahl biochemischer Vorgänge. So müssen zunächst aus der Blutprobe die zu analysierenden Bestandteile, bei¬ spielsweise Bakterien oder Viren, extrahiert und die restli¬ che Blutprobe entsorgt werden. Durch eine so genannte Lyse wird mittels einer Pufferlösung die umgebende Hülle der Viren oder Bakterien zerstört und so die später zu analysierende
DNA freigesetzt. Da im Allgemeinen für einen Nachweis der DNA zu wenige Exemplare der DNA in der Blutprobe vorliegen, fin¬ det mittels einer bekannten Reaktion, der so genannten PoIy- merase-Kettenreaktion (PCR) , eine Vervielfältigung der DNA statt. Im weiteren Verlauf der Analyse sind verschiedene Mög¬ lichkeiten bekannt, die DNA und damit den Krankheitserreger nachzuweisen .
Alle Arbeitsschritte können von Hand in einem Labor durchge- führt werden. Die manuelle Durchführung der Arbeitsschritte ist komplex und erfordert speziell geschulte Fachkräfte. Es muss mit einer Vielzahl von Reagenzien und sonstigen Komponenten gearbeitet werden. Der Prozess der Aufbereitung der Probe und damit auch die Analyse der Probe werden dadurch fehleranfällig und aufwändig.
Zur Vereinfachung und weitestgehenden Automatisierung sind Vorrichtungen bekannt die aus einem wieder verwendbaren Teil, im Folgenden Steuergerät, und einem einmal verwendbaren Teil, im Folgenden Cartridge, bestehen. Die Probe wird in die Cart- ridge eingefüllt und die Cartridge in das Steuergerät einge¬ führt. Innerhalb der Cartridge wird die Probe aufbereitet und analysiert und über das Steuergerät die Ergebnisse einem Be¬ nutzer, beispielsweise einem Laboranten oder Arzt, zur Verfügung gestellt. Derartige Vorrichtungen zur Aufbereitung und/oder Analyse der Probe verfügen häufig über eine Vielzahl von mechanischen und fluidischen Komponenten. So werden die zur Aufbereitung und Analyse benötigten Reagenzien häufig im Steuergerät gelagert . Während der Aufbereitung und Analyse der Probe werden die Reagenzien über fluidische Schnittstel¬ len in die Cartridge gepumpt. Dabei besteht die Gefahr, dass die Cartridge durch die Schnittstellen des Steuergeräts kon- taminiert wird, was insbesondere in der Nukleinsäurediagnos- tik zu Problemen führen kann.
Es besteht die Möglichkeit, die erforderlichen Reagenzien für die Reaktion in der Cartridge unterzubringen und bei Bedarf mit der Probe zur Durchführung der entsprechenden Reaktion zu vermengen. Die erforderlichen Flüssigkeitsmengen führen jedoch im Allgemeinen zu einem großen Flüssigkeitsvolumen und damit zu einer großen Cartridge. Insbesondere wird der Trans¬ port der Probe häufig durch mikrofluidische Kanäle über einen Wassertransport realisiert, wobei das Wasser durch Pumpen in¬ nerhalb der Kanäle bewegt wird.
Zur Vereinfachung der Aufbereitung ist die Verwendung so genannter Magnet-Beads bekannt. Hier sind mehrere Vorrichtungen und Verfahren am Markt verfügbar. Die Magnet-Beads bestehen jeweils aus einem, beispielsweise in einem Polymerkügelchen eingekapselten ferromagnetischen Nanopartikel von wenigen Mikrometern Durchmesser. Die Magnet-Beads können von außen mit verschiedenen Affinitätsmolekülen oder anderen geeigneten Oberflächenmodifikationen versehen werden. Die Magnet-Beads sind dann dazu geeignet, aus einer Lösung bestimmte Biomole¬ küle an ihre Oberfläche zu binden. Typischerweise wird in ei¬ nem Aufreinigungsverfahren eine Suspension von Magnet-Beads in die zu trennende Probe in einem Reagenzröhrchen gegeben. Anschließend wird ein Magnetfeld angelegt, das die Partikel durch Anlagerung an eine Wand des Röhrchens abtrennt. Der Ü- berstand wird verworfen und die Partikel werden noch mindes- tens einmal gewaschen. Dazu wird zunächst das Magnetfeld ent¬ fernt und die Partikel in einer frischen Lösung suspensiert. Hiernach wird durch erneutes Anlegen des Magnetfeldes erneut an der Gefäßwand abgeschieden. So ist es nach mehreren Waschschritten möglich, durch eine Pufferlösung, die die gebunde- nen Biomoleküle von den Magnet-Beads abtrennt, die Moleküle in einer frischen Lösung zu suspensieren . Die Magnet-Beads werden wieder an der Gefäßwand abgeschieden, so dass die Biomoleküle in der überstehenden Lösung zur Verfügung stehen. Nachteilig am beschriebenen Verfahren ist die jeweils große benötigte Flüssigkeitsmenge im Bereich mehrerer hundert Mik¬ roliter .
Aus der DE 101 11 520 B4 ist ein Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel bekannt, bei der insbesondere kleinere Flüssigkeitsmengen weitestgehend automatisiert aufgereinigt werden können. Es wird beschrie¬ ben, die Suspension mit magnetischen Partikeln durch eine Rohrleitung zu fördern, die ein starkes Magnetfeld passiert. Dabei werden bei geeigneter Auslegung von Durchmesser, Fließ- geschwindigkeit und magnetischer Feldstärke die magnetischen Partikel beim Durchfluss an der Wand der Rohrleitung abge¬ schieden. Der Überstand wird durch Leeren der Rohrleitung verworfen oder in einer Vorlage gesammelt. Die festgehaltenen Partikel lassen sich nun durch Überströmen mit Waschlösungen waschen. Die Magnetpartikel können während der Waschprozedur in der Rohrleitung gehalten werden oder suspensiert und wieder abgeschieden werden. Durch Überströmen mit einer geeigneten Pufferlösung werden die Biomoleküle von den Magnetpartikeln aus der Suspension getrennt. Die Rohrleitung ist dabei so zu gestalten, dass auch die Handhabung kleiner Flüssigkeitsmengen mit weniger als 50 μm möglich ist. Das beschriebene Verfahren ist insbesondere zur Aufreinigung von DNA oder RNA geeignet. Die am Ende des Verfahrens in Lösung zur Verfü- gung stehende DNA bzw. RNA kann automatisiert in ein entspre¬ chendes Analysesystem eingebracht werden. Die Automatisierung kann beispielsweise über einen Pipetierroboter geschehen. Soll die DNA über eine sequenzspezifische Hybridisierung nachgewiesen werden, wird außerdem vorgeschlagen, die Rohrleitung zusätzlich über eine Heizvorrichtung zu führen, um eine Denaturierung des DNA-Doppelstrangs zu erreichen. Um mit dem beschriebenen Verfahren zur DNA-Analyse zu gelangen, ist es allerdings weiterhin notwendig, mittels nicht beschriebe- ner Verfahrensschritte aus der Probe die DNA zu extrahieren.
Aus der DE 101 11 457 Al ist eine Diagnoseeinrichtung zur Anwendung in der biochemischen Analytik bekannt, bei der eine Chipkarte zur Messung in ein Steuergerät eingeschoben wird. In der Chipkarte sind mehrere Reagenzkanäle ausgeformt, in denen für den Prozess benötigte Reagenzien in vordosierter Menge vorhanden sind. Jeder Reagenzkanal verfügt über einen Wassereinlass, durch den Wasser aus dem Steuergerät in die Chipkarte gebracht werden kann. Über einen mit den Reagenzka- nälen verbundenen Probenkanal wird die zu analysierende Probe durch einen Proben-Port in die Chipkarte gebracht. Im Proben¬ kanal ist ein Sensor-Modul angeordnet, auf dem Fänger- Möleküle angeordnet sind. Mit dem Sensor-Modul sind bei¬ spielsweise DNA-Moleküle in der Probe nachweisbar. Nach dem Sensor-Modul ist am Probenkanal ein Auslass vorhanden, durch den die Probe nach Vorbeiströmen am Sensor-Modul zur Entsorgung ins Steuergerät befördert wird. Zur Beförderung der Pro¬ be ist im Steuergerät wenigstens eine Pumpe vorgesehen.
Liu et al haben in Anal. Chem. (2004) 76, 1824-1831 einen voll integrierten Biochip offenbart, bei dem Zellen mittels einer Bindung an Magnet-Beads aus einer Probe extrahiert wer¬ den. Die Probe wird in eine Kammer gepumpt, wo Magnet-Beads zugesetzt werden. Über eine Antikörperbeschichtung der Mag- net-Beads werden die gesuchten Blutzellen an die Magnet-Beads gebunden und beim weiteren Pumpen in eine PCR-Kammer durch einen dort angeordneten Magneten festgehalten. Nachfolgend wird eine PCR durchgeführt, deren resultierendes PCR-Produkt in eine Hybridisierungskammer gepumpt und dort nachgewiesen wird.
Lee et al haben in Appl . Phys . Lett . (2004) 85, 1063-1065 ei¬ ne Vorrichtung beschrieben, die eine Mikroelektromagnetmatrix umfasst. Mittels dieser Matrix ist es möglich, Magnet-Beads innerhalb eines Mikrofluidikkanals zu bewegen. Dabei werden die einzelnen Magnete der Matrix sukzessive an- und ausge- schaltet, so dass eine Nettokraft auf die Magnet-Beads ausge¬ übt wird.
In der US 6,605,454 B2 wird eine Mikrofluidikvorrichtung beschrieben, bei der Magnet-Beads zum Separieren von Nuklein- säuren aus einer Probenflüssigkeit verwendet werden. Zunächst in der Probenflüssigkeit enthaltene Zellen werden lysiert und die so freigesetzten Nukleinsäuren mittels der Magnet-Beads gebunden. Durch Anlegen eines magnetischen Feldes werden die Magnet-Beads mit den gebundenen Nukleinsäuren zurückgehalten, während die übrige Probenflüssigkeit in einen Abfallkanal ge¬ pumpt wird. Die Nukleinsäure wird auf diese Weise von der üb¬ rigen Probenflüssigkeit separiert und kann weiter analysiert werden .
In der WO 01/41931 A2 wird ein Mikrofluidiksystem beschrie¬ ben, das eine integrierte Probenaufbereitung und Detektion aufweist. Dabei wird eine Probe zunächst in eine Lysekammer gepumpt, in der zur Freisetzung der DNA ein ZellaufSchluss durchgeführt wird. In einer nachfolgenden Separationskammer wird die DNA von der Probe separiert. Dazu werden paramagne¬ tische Magnet-Beads eingesetzt, die die DNA binden und durch ein Magnetfeld an der Kammerwand zurückgehalten werden. Nach der Separation und Waschen wird die DNA in eine weitere Kammer gepumpt, in der eine Amplifikationsreaktion durchgeführt wird. Abschließend wird die DNA in einer Detektionskammer nachgewiesen. Der Transport von Zellen und DNA zwischen den verschiedenen Kammern erfolgt mittels Pumpen, die Kammern sind durch Mikrokanäle verbunden.
Gijs hat in Microfluid. Nanofluid. (2004) 1, 22-40 diverse Anwendungen für Magnet-Beads zusammengefasst . Unter anderem wird darauf hingewiesen, dass Lösungen bekannt sind, bei de¬ nen magnetische Partikel mehrere Millimeter in mikrofluidi- sehen Kanälen bewegbar sind. Die beschriebenen Lösungen sind beispielsweise in sog. Lab-on-a-Chip-Systemen einsetzbar.
Smistrup et al haben im Journal of Magnetism and Magnetic Ma¬ terials (2005) 293, 597-604 Simulationen und Experimente be- schrieben, die sich mit der magnetischen Separation von Magnetsystemen beschäftigen. Dabei werden Magnet-Beads aus einer fließenden Flüssigkeit durch ein Magnetfeld zurückgehalten.
Choi et al haben in Lab Chip (2002) 2, 27-30 ein integriertes mikrofluidisches biochemisches Detektionssystem für Protein¬ analyse beschrieben. Dabei werden mit Antikörper beschichtete Magnet-Beads verwendet und durch ein magnetisches Feld immo¬ bilisiert. Nachfolgend werden Zielantigene durch den Mikrofluidikkanal gepumpt, so dass sich diese an die immobi- lisierten Magnet-Beads anlagern können. Nach Abschalten eines Magnetfelds werden die Magnet-Beads mittels Flüssigkeitsflus¬ ses aus der Kammer transportiert.
In der WO 2004/078316 Al wird eine Transportvorrichtung für Magnet-Beads beschrieben. Dabei sind Spulen im Bereich einer kapillaren Kammer angeordnet. Durch die Gestaltung der resultierenden Magnetfelder ist es möglich, die Magnet-Beads durch die Kammer zu transportieren. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufbereitung einer Probe für eine Analyse und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Analyse einer Probe anzugeben, bei denen die Vorrichtungen einfach aufge- baut sind und weitestgehend auf manuelle Arbeitsschritte ver¬ zichtet werden kann.
Die vorrichtungsbezogenen Aufgaben werden durch Vorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 32 ge- löst. Die verfahrensbezogenen Aufgaben werden durch Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 42 bzw. 64 gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zur Aufbereitung ei¬ ner Probe folgende Merkmale: - Mittel zum Binden von wenigstens einer biologischen Struktur der Probe,
- Mittel zum Freisetzen von wenigstens einem in der wenigstens einen Struktur enthaltenen biologischen Molekül und - Mittel zum Binden des wenigstens einen freigesetzten Moleküls,
- wenigstens ein Magnetfelderzeuger, der derart ausgebildet ist, dass damit die Mittel zum Binden der wenigstens einen Struktur und die Mittel zum Binden des wenigstens einen Moleküls bewegbar sind.
Unter dem Begriff „biologische Struktur" sollen im Folgenden insbesondere Bakterien, Zellen und Viren verstanden werden. Es können allerdings auch andere biologische Strukturen der Probe, wie beispielsweise Proteine, Peptide, Sporen, Chromo¬ somen, Protozoen oder sonstige zu analysierende Bestandteile der Probe sein. Unter dem Begriff „biologisches Molekül" sol¬ len im Folgenden vor allem DNA, RNA, Proteine, Kohlenhydrate und Lipide verstanden werden. Im Allgemeinen sollen jegliche Arten von Molekülen verstanden werden, die letztendlich zur Analyse der Probe nachgewiesen werden sollen. Dazu zählen beispielsweise auch organische und anorganische Toxine. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich jeweils auf eine Struk- tur und ein darin enthaltenes bzw. daraus extrahiertes Mole¬ kül. Im Allgemeinen werden in einer Probe jedoch eine Vielzahl von Strukturen verschiedener Arten, also beispielsweise verschiedene Bakterien vorhanden sein, die jeweils Moleküle, also beispielsweise DNA enthalten. Ebenfalls wird im Allge¬ meinen von jeder Art von Struktur eine Vielzahl von Exemplaren vorliegen, von denen wenigstens ein Teil aufbereitet wird.
Durch die Mittel zum Binden der biologischen Struktur ist es auf einfache Weise möglich, die Struktur aus der Probe zu extrahieren und der Weiterverarbeitung zuzuführen. So wird zunächst die zu analysierende Struktur der Probe gebunden und danach das in der Struktur enthaltene biologische Molekül freigesetzt. Durch die Mittel zum Binden des freigesetzten Moleküls ist dieses der Weiterverarbeitung zugänglich. So kann beispielsweise eine angestrebte Analyse anschließend durchgeführt werden.
Es ist möglich mehrere Mittel zum Binden von verschiedenen
Strukturen vorzusehen. Durch die Mittel zum Freisetzen werden entsprechende Moleküle aus den Strukturen extrahiert und ge¬ gebenenfalls durch mehrere Mittel zum Binden der Moleküle ge¬ bunden. So ist es auf einfache Weise möglich, mehrere ver- schiedene Strukturen innerhalb einer Analyse in der Probe nachzuweisen .
Ebenfalls werden im Allgemeinen mehrere Strukturen durch die Mittel zum Binden der Struktur gebunden und der Weiterverar- beitung zugeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass für eine nachfolgende Analyse ausreichend Exemplare von Molekülen vor¬ handen sind.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Mit- tel zum Binden der Struktur und die Mittel zum Binden des Moleküls beweglich ausgeführt. So können sowohl die Struktur als auch das Molekül nach dem Binden mit den jeweiligen Mitteln auf einfache Weise bewegt und weiterverarbeitet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zum Binden einer Struktur als ein erstes Substrat aus¬ geführt, das mit der Struktur zu einem Substrat-Struktur- Komplex verbindbar ist. Die Mittel zum Binden des Moleküls sind als zweites Substrat ausgeführt, das mit dem Molekül zu einem Substrat-Molekül-Komplex verbindbar ist. Die Ausführung der jeweiligen Mittel als Substrate stellt eine einfache Rea¬ lisierungsmöglichkeit für die jeweiligen Bindemittel dar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Substrate jeweils wenigstens ein Magnet-Bead. Über die magnetische Eigenschaft lassen sich die Substrat-Strukturbzw. Substrat-Molekül-Komplexe besonders einfach nach bekann- ten Methoden innerhalb der Vorrichtung manipulieren. Insbesondere lassen sich so die Schritte des Einfüllens der Probe in die Vorrichtung, des Trennens der Strukturen von der Probe, des Freisetzens der Moleküle und des Weiterverarbeitung der Moleküle auf einfache Weise realisieren. Die Magnet-Beads sind durch Beschichtung ihrer Oberfläche oder durch Aufbringen von Fängermölekülen auf einfache Weise an die Anforderungen der durchzuführenden Aufbereitung bzw. Analyse anpassbar. So kann beispielsweise über Oligonukleotide auf der Oberflä¬ che der Magnet-Beads erreicht werden, dass diese nur die ge- suchte Art von DNA binden und so der weiteren Verarbeitung zugänglich machen. Durch Antikörper auf der Oberfläche können sich die Magnet-Beads mit Zellen verbinden.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung derart, dass die Mittel zum Binden der Struktur und die Mit¬ tel zum Binden des Moleküls als ein drittes Substrat ausge¬ führt sind. Das Substrat ist dann sowohl mit der Struktur zu einem Substrat-Struktur-Komplex als auch mit dem Molekül zu einem Substrat-Molekül-Komplex verbindbar. Durch die Vereini- gung beider Bindemittel auf einem einzigen Substrat wird die Vorrichtung weiter vereinfacht, da weniger Komponenten erforderlich sind. So werden in einem entsprechenden Verfahren zunächst die Struktur mit dem Substrat zum Substrat-Struktur- Komplex verbunden und danach die Mittel zum Freisetzen des biologischen Moleküls zugegeben. Das freigesetzte Molekül wird dann mit dem Substrat zum Substrat-Molekül-Komplex ver¬ bunden und kann zur Analyse weiterverarbeitet werden. Sind zum Nachweis mehrere Exemplare von Molekülen erforderlich, so lassen sich diese auf einfache Weise durch Erhöhung der Anzahl von gleichartigen Substraten aus der Probe, sofern vorhanden, extrahieren.
Sollen mehrere verschiedene Strukturen nachgewiesen werden, sind entsprechende Substrate verschiedener Arten vorzusehen, so dass für jede nachzuweisende Struktur eine Art von Sub¬ strat in der Vorrichtung vorhanden ist, die mit dieser Struktur und dem darin enthaltenen Molekül eine Bindung eingehen kann.
Auch hier ist die Ausführung des dritten Substrats als Mag- net-Beads von Vorteil. Durch die mehrfache Funktionalisierung können Magnet-Beads gespart werden. Es wird nur eine Art von Magnet-Beads für eine nachzuweisende Struktur benötigt. Durch Magnet-Beads mit unterschiedlicher Funktionalisierung können mehrere Strukturen und Moleküle gleichzeitig in der Vorrich¬ tung verarbeitet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Anzahl von Prozesskammern, worin wenigstens vorübergehend die Mittel zum Binden der Struktur, die Mittel zum Freisetzen von des Moleküls und die Mittel zum Binden des Moleküls enthalten sind. Durch die Auftrennung des Prozesses in mehrere Prozesskammern kann sichergestellt wer¬ den, dass nur jeweils die weiter zu verarbeitenden Teile der Probe den jeweiligen Prozessschritten zugeführt werden.
Es ist vorteilhaft, die Prozesskammern als eine Aufberei- tungskammer zur Verwendung der Mittel zum Binden der Struktur und eine Strukturaufschlusskammer zur Verwendung der Mittel zum Freisetzen des Moleküls und der Mittel zum Binden des Mo¬ leküls auszuführen. So kann die Probe in die Aufbereitungs- kammer eingefüllt werden, woraufhin durch die Magnet-Beads die zu analysierenden Strukturen der Probe gebunden werden. Die Magnet-Beads werden nun in die Strukturaufschlusskammer bewegt, wo die entsprechenden Strukturen gelöst werden und das Molekül freigesetzt werden. Das freigesetzte Molekül wird durch das Substrat gebunden und steht zur weiteren Analyse zur Verfügung.
Besonders vorteilhaft ist es, die Mittel zum Binden der Struktur in der Aufbereitungskammer zu lagern und die Mittel zum Freisetzen des Moleküls sowie die Mittel zum Binden des Moleküls in der Strukturaufschlusskammer zu lagern. Die Verwendung trockener Reagenzien ist dabei besonders vorteilhaft. So können zu Beginn des Verfahrens die entsprechenden Pro- zesskammern beispielsweise mit Wasser geflutet werden und so die Reagenzien gelöst werden. Nach Zugabe der Probe erfolgt die Aufbereitung der Probe weitestgehend automatisiert.
Die Aufbereitungskammer kann sowohl mit den übrigen Prozess- kammern in einer zusammenhängenden Einheit enthalten sein.
Alternativ ist es möglich, die Aufbereitungskammer beispielsweise als Spritze auszuführen und die Aufbereitung der Probe in einer der durchzuführen. Die Mittel zum Binden der Struktur sind entsprechend in der Spritze gelagert. Die Probe wird erst nach der Aufbereitung in die Einheit mit den übrigen
Prozesskammern gebracht und so der weiteren Aufbereitung zugeführt .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Mikrokanäle derart dimensioniert, dass sowohl der Substrat- Struktur-Komplex als auch der Substrat-Molekül-Komplex durch sie transportierbar ist und dass während der Durchführung der Prozessschritte ein störender Austausch anderer Stoffe zwischen den Prozesskammern verhindert wird. Durch die an sich offenen Mikrokanäle wird zwar stets ein Austausch von Flüs¬ sigkeiten zwischen den Prozesskammern stattfinden. Durch hinreichend kleine Dimensionierung ist es allerdings möglich, nur einen sehr geringen Austausch zu erlauben. Dieser ist so gering zu wählen, dass während der Dauer eines Aufbereitungs¬ oder Analysevorgangs keine Störung der ablaufenden Prozess¬ schritte durch den Austausch erfolgt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst diese eine einmal verwendbare Einheit und ein Steuergerät. Die Prozesskammern sind in der einmal verwendbaren Einheit enthalten. Dies ermöglicht vor allem eine einfache Handhab¬ barkeit der Vorrichtung. So kann die Probe in die einmal ver- wendbare Einheit eingefüllt werden und diese, nach an sich bekannter Vorgehensweise, in das Steuergerät eingeführt wer¬ den. In den Prozesskammern der einmal verwendbaren Einheit findet die Aufbereitung der Probe für die Analyse statt.
In einer vorteilhaft ausgebildeten Vorrichtung sind Mittel zum Bewegen und/oder Fixieren des Substrat-Struktur-Komplexes und des Substrat-Molekül-Komplexes vorhanden. Dadurch lässt sich auf einfache Weise erreichen, dass die Substrat- Struktur-Komplexe aus der Aufbereitungskammer in die Struk- turaufSchlusskammer bewegt werden können und dort fixiert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Analyse der Probe um¬ fasst eine Vorrichtung der oben beschrieben Art. Außerdem sind Mittel zum Nachweis des biologischen Moleküls vorhanden.
Vorteilhaft ist eine Vorrichtung derart, dass die Mittel zum Nachweis des Moleküls wenigstens teilweise in einer Nachweis¬ kammer der Vorrichtung angeordnet sind. Die Substrat-Molekül- Komplexe lassen sich nach dem Freisetzen des Moleküls und
Binden an die Substrate auf einfache Weise in die Nachweis¬ kammer der Vorrichtung bewegen und dort analysieren.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung umfassen die Mittel zum Nachweis des Moleküls eine Detektionseinheit und weitere Mittel zum Binden des Moleküls. Durch die weite¬ ren Mittel zum Binden des Moleküls können die Substrat- Molekül-Komplexe in der Nachweiskammer gebunden werden und durch die Detektionseinheit nachgewiesen werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung umfasst die Detektionseinheit einen magnetoresistiven Sensor. Durch den magnetoresistiven Sensor lassen sich die in den Substrat-Molekül-Komplexen vorhandenen Magnet-Beads auf einfache Weise detektieren. Ein geeigneter magnetoresistiver Sensor ist beispielsweise ein GMR-Sensor (Giant- Magnetoresistance) , wie er aus der heutigen Festplattentechnik bekannt und in großen Stückzahlen und kleiner Größe verfügbar ist. Alternativ kann auch ein TMR-Sensor (Tunneling- Magnetoresistance) eingesetzt werden, wie er beispielsweise in magnetischen Arbeitsspeichern (MRAM) für Computer einge- setzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufbereitung der Probe mittels einer Vorrichtung nach der oben beschriebenen Art umfasst folgende Verfahrensschritte: - Binden der wenigstens einen biologischen Struktur der Probe durch die Mittel zum Binden der Struktur, Bewegen der gebundenen biologischen Struktur mittels des wenigstens einen Magnetfelderzeugers,
Freisetzung des wenigstens einen in der gebunden Struk- tur enthaltenen biologischen Moleküls,
Binden des freigesetzten Moleküls durch die Mittel zum Binden des Moleküls.
Mit einer der beschriebenen Vorrichtungen lässt sich das Ver- fahren zur Aufbereitung der Probe weitestgehend automatisiert durchführen. Durch weniger manuelle Schritte wird insbesonde¬ re die Sauberkeit des Prozesses erhöht und somit Fehlanalysen vermieden .
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Analyse der Probe umfasst folgende Verfahrensschritte:
Aufbereitung der Probe mit einem Verfahren nach der oben beschriebenen Art und Nachweis des Moleküls.
Das beschriebene Verfahren ist mit der entsprechenden Vorrichtung weitestgehend automatisiert durchführbar.
Weitere Vorteile der Erfindung werden im nachfolgend be¬ schriebenen Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fi¬ guren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Cartridge mit verschiedenen Prozesskammern,
Figuren 2 bis 4 verschiedene Ausführungen einer Cartridge und eines Steuergeräts,
Figur 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Analyse einer Probe.
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Er- findung beschrieben. Dabei wird jeweils Beispiel einer Vorrichtung zur Aufbereitung und Analyse einer Blutprobe eines Patienten ausgegangen. In der Blutprobe wird nach vorher festgelegten Zellen gesucht. Die Vorrichtung ist speziell auf diese Zellen zugeschnitten. Aus den Zellen wird die DNA ext- rahiert und nachgewiesen.
In Figur 1 ist schematisch eine Cartridge 1 dargestellt. Sie umfasst eine Aufbereitungskammer 3, eine Strukturaufschluss¬ kammer 5, eine Waschkammer 7, eine Amplifikationskammer 9 und eine Nachweiskammer 11. Die Aufbereitungskammer 3 umfasst eine Einfüllöffnung 13, über die beispielsweise mittels einer Spritze die zu untersuchende Probe in die Aufbereitungskammer 3 eingebracht werden kann. Außer der Aufbereitungskammer 3 ist jede der Prozesskammern über einen Mikrokanal 15 mit ei- ner Öffnung 17 verbunden sind. Über die Öffnung 17 wird in an sich bekannter Weise Wasser in die Prozesskammern gebracht. Außer der Aufbereitungskammer 3 weist jede Prozesskammer eine Entlüftungsöffnung 19 auf, die beispielsweise mit einer Memb- ran verschlossen ist. So kann sichergestellt werden, dass Gas die Prozesskammern verlassen kann, Flüssigkeiten jedoch nicht. An der Aufbereitungskammer 3 ist eine Entlüftungsöff¬ nung nicht erforderlich, wenn beim Einfüllen der Probe die übrigen Prozesskammern noch nicht mit Wasser gefüllt sind. In diesem Fall wird die Aufbereitungskammer 3 über die Strukturaufschlusskammer 5 entlüftet. Soll im Prozessablauf vor Ein¬ füllen der Probe mit Wasser geflutet werden, so ist auch an der Aufbereitungskammer 3 eine entsprechende Entlüftungsöff- nung vorzusehen.
In der Aufbereitungskammer 3 sind Magnet-Beads 21 in trockener Form vorgelagert. Durch das Einfüllen der Probe wird die Aufbereitungskammer 3 geflutet, so dass die Magnet-Beads 21 suspensiert und in der Probe verteilt werden.
Die Isolation der gesuchten Zellen aus der Probe geschieht durch Magnet-Beads 21, auf deren Oberflächen Antikörper angeordnet sind. Durch die Antikörper werden die Zellen an die Magnet-Beads 21 gebunden und auf ihrer Oberfläche immobili¬ siert. Dabei können sowohl mono- als auch polyklonale Anti¬ körper zum Einsatz kommen. Dabei sind monoklonale Antikörper lediglich auf eine zu bindende Zellsorte gerichtet, polyklo¬ nale Antikörper bestehen hingegen aus einem Gemisch, durch das verschiedene Zellsorten gebunden werden können. Es ist jedoch auch möglich, weniger spezifisch bindende Moleküle, wie beispielsweise Proteine zum Binden von bakteriellen Lipo- sachariden einzusetzen. Zur optimalen Durchmischung der Probe und der Magnet-Beads 21 und Beschleunigung der Verbindungsre- aktion werden die Magnet-Beads 21 in der Aufbereitungskammer 3 hin und her bewegt. Verschiedene Mechanismen zum Bewegen der Magnet-Beads 21 innerhalb der Cartridge 1 sind in den Fi¬ guren 2 bis 4 dargestellt.
Die Prozesskammern sind untereinander gemäß der Reihenfolge der ablaufenden Prozessschritte durch Mikrokanäle 23 verbun¬ den. Die Mikrokanäle 23, 25, 27 und 29 sind derart dimensio¬ niert, dass ein störender Flüssigkeitsaustausch zwischen den Prozesskammern während der gesamten Dauer der Aufbereitung und Analyse weitestgehend unterbunden wird und keinen stören¬ den Einfluss hat. Die Mikrokanäle 23, 25, 27 und 29 sind an¬ dererseits ausreichend groß, um Magnet-Beads 21 mit angebun- denen Strukturen bzw. Molekülen passieren zu lassen. Auch Komplexe, in denen mehrere Magnet-Beads 21 an eine Struktur gebunden sind bzw. mehrere Strukturen an ein Magnet-Bead 21, können die Mikrokanäle 23, 25, 27 und 29 passieren. Gleiches gilt für die Komplexe aus Magnet-Beads 21 und Molekülen. E- benfalls ist der Durchmesser groß genug, um Konglomerate pas¬ sieren zu lassen, in denen sich mehrere Magnet-Beads 21 und mehrere Strukturen bzw. Moleküle zusammenballen. Der Durchmesser der Mikrokanäle 23, 25, 27 und 29 wird folglich typi¬ scherweise in der Größenordnung mehrerer μm liegen.
Alternativ ist es möglich, die Mikrokanäle 23, 25, 27 und 29 größer zu dimensionieren und durch Ventile zu verschließen. Diese Ventile werden zum Durchlass der Magnet-Beads 21 mit gebundenen Zellen bzw. DNA kurzzeitig geöffnet und danach wieder verschlossen.
Nachdem die Magnet-Beads 21 mit den gesuchten Zellen der Probe die Verbindung eingegangen sind, werden die entsprechenden Komplexe durch den Mikrokanal in die Strukturaufschlusskammer 5 bewegt. In der Strukturaufschlusskammer 5 sind geeignete Reagenzien 31 (Lysepuffer) gelagert, die einen Strukturauf- schluss der Zellen ermöglichen. Dadurch werden die im Inneren der Zellen liegenden DNA-Moleküle freigesetzt. Dieser Prozess wird durch leichtes Erwärmen unterstüzt . Zur Erzielung der Erwärmung ist im Steuergerät, das im weiter unten beschrieben wird, ein Peltier-Element oder ein Heizlement vorgesehen. Der an sich bekannte Lysepuffer liegt in der Strukturaufschluss¬ kammer 5 in trockener Form vor und wird durch das Fluten mit Wasser zu Beginn des Verfahrens gelöst.
Die zellbindenden Eigenschaften der Antikörper auf den Magnet-Beads 21 werden im weiteren Verlauf der Aufbereitung und Analyse nicht mehr benötigt und können entfernt werden. Zu diesem Zweck ist dem Lysepuffer ein Proteasen-Enzym beigemischt, das die Antikörper von der Oberfläche der Magnet- Beads 21 ablöst und zerstört. Dadurch wird verhindert, dass sich Zellreste an den Magnet-Beads 21 anlagern, die den Ana- lyseprozess störend beeinflussen könnten.
Durch den StrukturaufSchluss wird die in den Zellen enthalte¬ ne DNA freigesetzt. Diese DNA soll im weiteren Verlauf des Verfahrens analysiert werden. Die DNA-Moleküle sind im Allge- meinen für eine Analyse zu groß. Deshalb werden die DNA- Moleküle zerkleinert. Zu diesem Zweck ist dem Lysepuffer ein Restriktionsenzym zugesetzt, das die DNA je nach verwendetem Enzym entweder an spezifischen Stellen oder unspezifisch zerteilt . Der Zerkleinerungsgrad der DNA wird dabei durch die Konzentration des Restriktionsenzyms im Lysepuffer bestimmt. Alternativ ist es möglich, die DNA durch mechanische Beanspruchung zu zerkleinern. Hier können die Magnet-Beads 21, an denen die DNA gebunden ist, in der Strukturaufschlusskammer 5 in schnelle Bewegungen gebracht werden. Der entstehende Rühr- effekt zerkleinert die DNA-Moleküle.
Zur späteren Analyse ist es ebenfalls erforderlich, die noch als Doppelstrang vorliegende DNA zu vereinzeln. Dieser Vorgang wird als Denaturierung bezeichnet und geschieht durch dem Lysepuffer zugesetzte Natronlauge und eine kurzzeitige Erwärmung des Lysepuffers auf etwa 4O0C.
Alternativ ist es möglich, die DNA im Doppelstrang zu belassen und erst zu einem späteren Zeitpunkt zu denaturieren. In diesem Fall ist dem Lysepuffer keine Natronlauge zugesetzt.
Bei einer Vielzahl von Analysevorgängen ist die gesuchte DNA nur in sehr geringer Anzahl in der Probe vorhanden. Dies ist beispielsweise bei der Untersuchung von Blutproben auf Bakte- rien oder Viren häufig der Fall. In derartigen Blutproben liegt viel mehr humane DNA (eukaryontische DNA) in der Probe vor als beispielsweise virale oder bakterielle DNA (prokary- ontische DNA) . In diesen Fällen ist es wichtig, die eukaryon- tische DNA abzusondern, um Störungen der weiteren Prozessschritte zu vermeiden. Dazu sind an einer Wand der Strukturaufschlusskammer 5 spezifische Antikörper 33 immobilisiert, die Histone binden. Da Histone nur in eukaryontischer DNA vorkommen, wird nur diese Form von DNA an der Wand immobilisiert. Die prokaryontische DNA kann der weiteren Aufbereitung und Analyse zugeführt werden.
Alternativ ist es möglich, die spezifischen Antikörper 33 auf die Oberflächen der Magnet-Beads 21 aufzubringen du so nur die eukaryontische DNA der weiteren Analyse zuzuführen.
Zum Trennen der DNA von dem in der Strukturaufschlusskammer 5 vorliegenden Gemisch, werden die zerkleinerten DNA-Stränge an die Magnet-Beads 21 gebunden. Die Magnet-Beads 21 weisen zu diesem Zweck eine weitere Bindungseigenschaft in Form von O- ligonukleotiden oder einer Silan-Beschichtung der Oberfläche auf. Während die Oligonukleotide eine spezifische Verbindung mit der zu analysierenden DNA eingehen, bindet das Silan un- spezifisch alle DNA-Stränge. Außerdem kann an die Oligonukle¬ otide nur denaturierte DNA binden, während an der silanisier- ten Oberfläche auch DNA-Doppelstränge gebunden werden können. Sollen während der Analyse mehrere Sorten von DNA, beispiels¬ weise von unterschiedlichen Bakteriensorten nachgewiesen wer- den, so ist es neben der Verwendung der Silan-Beschichtung auch möglich, mit verschiedenen Oligonukleotiden funktionali- sierte Magnet-Beads 21 einzusetzen. Auf den Oberflächen der jeweiligen Magnet-Beads 21 sind dann zu den zu untersuchenden DNA-Strängen komplementäre Oligonukleotide angeordnet. So ist es auf einfache Weise möglich, mehrere DNA-Moleküle aufzube¬ reiten .
Um eventuell noch vorhandene Zellreste und andere Verunreini¬ gungen zu beseitigen ist die Waschkammer 7 vorgesehen. Die Komplexe aus Magnet-Beads 21 und DNA werden durch den Mikro- kanal 25 in die Waschkammer 7 bewegt. In der Waschkammer 7 sind chaotrope Salze 35 gelagert, die zunächst in trockener Form vorliegen und durch das Füllen der Waschkammer 7 mit Wasser zu Anfang des Prozesses in Lösung gehen. Zur Unterstützung des Waschvorgangs werden die Magnet-Beads 21 in eine kreisende Bewegung versetzt.
Für komplexe Aufbereitungs- oder Analyseverfahren können mehrere Waschkammern vorgesehen sein, die entweder nacheinander oder nach unterschiedlichen Prozessschritten eine Reinigung ermöglichen .
Die an die Magnet-Beads 21 gebundenen DNA-Moleküle stehen im Allgemeinen nicht für einen Nachweis in ausreichender Zahl zur Verfügung. Aus diesem Grund findet vor dem eigentlichen Nachweis der DNA eine Amplifikation statt. Zu diesem Zweck werden die Magnet-Beads 21 in eine Amplifikationskammer 9 be- wegt, die über den Mikrokanal 27 mit der Waschkammer 7 verbunden ist. In der Amplifikationskammer 9 findet eine Ampli- fikation, beispielsweise durch eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) statt. In der Amplifikationskammer 9 befinden sich entsprechende Reagenzien in trockener Form, die vor Beginn des Prozesses mittels Wasser gelöst wurden. Im Steuergerät befin¬ det sich ein Peltier-Element , mittels dem sich Temperaturzyklen in der Amplifikationskammer 9 durchführen lassen. Der Aufbau des Steuergeräts ist schematisch in Figur 2 gezeigt.
Bei der Temperaturerhöhung kommt es im Allgemeinen zu einer Ablösung der DNA-Moleküle von den Oligonukleotiden der Magnet-Beads 21. Außerdem findet bei DNA-Doppelsträngen eine Denaturierung statt. Nach Absenken der Temperatur binden sich in der Amplifikationskammer 9 befindliche DNA-Primer, also kurze DNA-Fragemente an die einzelsträngigen DNA-Moleküle. Diese werden durch Polymerase-Moleküle zur vollen Länge er¬ gänzt, wodurch DNA-Doppelstränge entstehen. Durch erneute Er¬ wärmung werden diese DNA-Doppelstränge denaturiert. Durch er¬ neutes Absenken der Temperatur lagern sich erneut DNA-Primer an die denaturierten DNA-Stränge an und werden durch die Polymerase zur vollen Länge ergänzt. Nach einer Anzahl von Temperaturzyklen hat sich die Anzahl der DNA-Moleküle signifikant erhöht, so dass ausreichend DNA-Material für einen Nach- weis zur Verfügung steht. Im beschriebenen Verfahren lassen sich auch verschiedene Arten von DNA gleichzeitig amplifizie- ren, was durch den Einsatz verschiedener DNA-Primer erreicht wird.
Es ist möglich, die auf den Magnet-Beads 21 immobilisierten Oligonukleotide als DNA-Primer für die PCR zu verwenden. In der Amplifikationskammer 9 müssen dann keine DNA-Primer mehr gelagert werden. Durch die Polymerase werden die Oligonukleo- tide auf den Magnet-Beads 21 verlängert. Da im Allgemeinen eine Vielzahl von Oligonukleotiden auf jedem Magnet-Bead 21 immobilisiert sind und nur an einem geringen Prozentsatz dieser Oligonukleotide DNA aus der Probe gebunden ist, stehen genug kurze Oligonukleotide für die Zyklen der PCR zur Verfü- gung.
Zum Nachweis der DNA werden die an die Magnet-Beads 21 gebun¬ denen DNA-Moleküle durch einen Mikrokanal in eine Nachweis¬ kammer 11 bewegt. In der Nachweiskammer 11 sind spezifische Oligonukleotide an einer Detektionseinheit 39 immobilisiert. Die DNA-Moleküle hybridisieren mit den Oligonukleotiden und werden dadurch immobilisiert. Die ebenfalls an den DNA- Molekülen befindlichen Magnet-Beads 21 werden dadurch ebenfalls immobilisiert. Durch zusätzliches Bewegen der Magnet- Beads 21 innerhalb der Nachweiskammer 11 kann dieser Vorgang beschleunigt werden. Dabei können die Magnet-Beads 21 einer¬ seits kreisförmig bewegt werden, alternativ durch wechselhafte Bewegungen zu dem Oligonukleotiden hin und wieder von ihnen weg. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit und zur Senkung der Nachweisgrenze werden die nicht immobilisierten Magnet-Beads 21 von den Oligonukleotiden wegbewegt.
Wurde auf den Einsatz von DNA-Primern während der PCR verzichtet, können die an den Magnet-Beads 21 gebundenen DNA- Stränge nicht hybridisieren, da sie bereits vollständige Dop¬ pelstränge sind. Zur Vermeidung dieser Problematik, wird das Binden von freien DNA-Strängen an die verlängerten Oligonukleotide nach der PCR durch Erhöhung der Temperatur verhin- dert . Die Magnet-Beads 21 werden in die Nachweiskammer 11 be¬ wegt, wo die verlängerten Oligonukleotide mit den Oligonukle- otiden der Detektionseinheit 39 direkt hybridisieren, ohne dass die DNA aus der Probe direkt am eigentlichen Nachweis beteiligt ist.
Der Nachweis der gesuchten DNA-Moleküle geschieht durch Nach¬ weis der immobilisierten von Magnet-Beads 21 an derjenigen Stelle der Kammer, an der komplementäre Oligonukleotide ange- ordnet sind. Dazu umfasst die Detektionseinheit 39 einen Sen¬ sor, der die Magnet-Beads 21 anhand einer spezifischen Eigenschaft nachweisen kann. Dies kann ein magnetoresistiver Sensor, beispielsweise ein GMR- oder TMR-Sensor sein. Durch die Immobilisierung der Magnet-Beads 21 kommt es zu einer lokalen Veränderung des Magnetfelds. Diese Veränderung bewirkt eine entsprechende Widerstandsänderung des GMR-Sensors. So können durch eine an sich bekannte Messung des Widerstands des GMR- Sensors die immobilisierten Magnet-Beads 21 ermittelt werden. Durch die bekannte Anordnung der komplementären Oligonukleo- tide und den entsprechenden Nachweis der an ihnen immobilisierten Magnet-Beads 21 lässt sich bestimmen, welche DNA in der Probe vorliegt. Dies wiederum lässt Rückschlüsse darauf zu, ob die gesuchte Zelle in der Probe vorliegt. Auf der Cartridge 1 sind elektrische Kontakte 41 angeordnet, die mit der Detektionseinheit 39 verbunden sind. Über die Kontakte 41 können die Messwerte des Sensors an das Steuergerät übertra¬ gen werden, was anhand von Figur 2 erläutert wird.
Alternativ ist es möglich, die Magnet-Beads 21 mittels Fluo- reszenzfarbstoffen in einem an sich bekannten optischen Verfahren sichtbar zu machen. Die Nachweiskammer 11 umfasst dazu hier nicht dargestellte, transparente Bereiche, durch die die Ansammlung von Magnet-Beads 21 an den spezifischen Oligo- nukleotiden beobachtet werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Probe außerhalb der Vorrichtung mit den Magnet-Beads 21 ver¬ mengt, wodurch sich die entsprechenden zu analysierenden ZeI- len mit den Magnet-Beads 21 verbinden. Die so aufbereitete Probe wird dann direkt über eine entsprechende Einfüllöffnung in die Strukturaufschlusskammer 5 gebracht.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Mikrokanäle 23, 25, 27 und 29 durch jeweils ein Ven¬ til verschließbar. Durch das Ventil kann sichergestellt werden, dass während des Ablaufs der Reaktion kein störender Flüssigkeitsaustausch zwischen den verschiedenen Prozesskam- mern stattfinden kann.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Cartridge 1 entlang der Linie II geschnitten. Die Cartridge 1 ist in eine Aufnahme 101 eines Steuergeräts 103 eingeschoben, das eben- falls geschnitten dargestellt ist. In hinteren Teil der Auf¬ nahme 101 ist ein Anschlag 105 ausgebildet. Dadurch wird si¬ chergestellt, dass die Cartridge 1 in der korrekten Position eingeschoben wird. Der Anschlag 105 ist drucksensitiv und mit einer Kontrolleinheit 107 verbunden, die den Prozessablauf der Aufbereitung und Analyse steuert. Durch die Kontrolleinheit 107 wird automatisch erkannt, wenn eine Cartridge 1 in das Steuergerät 103 eingeschoben ist. In der Strukturauf¬ schlusskammer 5, der Waschkammer 7, der Amplifikationskammer 9 und der Nachweiskammer 11 ist jeweils eine Öffnung 109 aus- gebildet, durch die zu Beginn des Prozesses Wasser in die je¬ weilige Kammer gelangt. Das Wasser stammt aus einem Vorrats¬ behälter 111, der im Steuergerät 103 angeordnet ist. Der Vor¬ ratsbehälter 111 ist mit der Kontrolleinheit 107 verbunden. Nach Einführen der Cartridge 1 in die Aufnahme 105 wird ein bewegliches Röhrchen 113 in die Öffnung 17 geschoben und Wasser aus dem Vorratsbehälter 111 in die Prozesskammern eingebracht. Die hier nicht dargestellten trockenen Reagenzien lösen sich im Wasser und stehen zur Verarbeitung der Probe zur Verfügung.
Oberhalb der Strukturaufschlusskammer 5 ist im Steuergerät 103 ein Heizelement 115 angeordnet, das zur Steuerung mit der Kontrolleinheit 107 verbunden ist. Das Steuergerät 103 um- fasst außerdem ein Peltier-Element 117, das oberhalb der Amplifikationskammer 9 angeordnet ist und ebenfalls mit der Kontrolleinheit 107 verbunden ist. Zur Auswertung der Analyse umfasst das Steuergerät 103 eine Auswerteeinheit 119. An der Auswerteeinheit 119 ist ein Kontaktfeld 121 angeordnet, dass mit den Kontakten 41 der Cartridge 1 nach dem Einführen in Kontakt steht. Dadurch stehen die durch die Detektionseinheit 39 gewonnenen Daten zur Verfügung und können entsprechend weiterverarbeitet werden. Die Auswerteeinheit 119 ist mit der Kontrolleinheit 107 verbunden. Um die ausgewerteten Daten einem Benutzer zugänglich zu machen, ist eine Schnittstelle zu einem Computer oder einem Monitor vorgesehen, die hier nicht dargestellt ist.
Unterhalb der Cartridge 1 ist ein Permanentmagnet 123 ange¬ ordnet. Der Permanentmagnet 123 ist mit einer Bewegungsein¬ richtung 125 verbunden, wodurch er sowohl innerhalb der Zeichnungsebene, als auch senkrecht dazu beweglich ist. Die Bewegungseinrichtung 125 ist mit der Kontrolleinheit 107 ver- bunden . Durch Bewegen des Permanentmagneten 123 ist es möglich, die Magnet-Beads 21 innerhalb der Cartridge 1 zwischen den einzelnen Prozesskammern zu bewegen bzw. durch Fixieren des Permanentmagneten 123 innerhalb einer der Prozesskammern festzuhalten. Es ist außerdem möglich, den Permanentmagneten 123 von den Prozesskammern weg zu bewegen, so dass der Ein- fluss des Magnetfeldes auf die Magnet-Beads 21 unterbunden wird. Dies ist beispielsweise nötig, damit die Magnet-Beads 21 suspensiert werden können und sich frei in der Lösung verteilen. Zusätzlich ist es möglich, den Permanentmagneten 123 unterhalb jeder Prozesskammer hin und her zu bewegen, so dass die Magnet-Beads 21 und die daran gebundenen Zellen bzw. DNA- Stränge hin und her bewegt werden. Kreisförmige Bewegungen, die einen Rühreffekt hervorrufen sind ebenfalls möglich. Die Bewegung innerhalb einer Kammer unterstützt einerseits die in der Aufbereitungskammer 3 stattfindende Bindung zwischen Magnet-Beads 21 und den in der Probe befindlichen Zellen, andererseits aber auch die Hybridisierung in der Nachweiskammer. Figur 3 zeigt in einer alternativen Ausführungsform die Cart- ridge 1 im Steuergerät 103. Diese Ausführungsform unterschei¬ det sich von der in Figur 2 dargestellten nur durch die Ausgestaltung der Magneten zum Bewegen der Magnet-Beads 21. Un- ter der Cartridge 1 sind im Steuergerät 103 mehrere Elektro¬ magneten 127 angeordnet. Jeder Elektromagnet 127 ist mit der Kontrolleinheit 107 verbunden. Durch sequenzielles Ein- und Ausschalten der Elektromagneten 127 ist es hier analog zu dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel möglich, die Magnet- Beads 21 innerhalb der Prozesskammern bzw. zwischen diesen zu bewegen. Die übrigen beschriebenen Bewegungen können ebenfalls ausgeführt werden.
Figur 4 zeigt in einer alternativen Ausführungsform schema- tisch eine rund ausgeführte Cartridge 201. Die hier nur ange¬ deuteten Prozesskammern 203, 205, 207, 209 und 211 sind im Gegensatz zu dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht in einer Reihe hintereinander angeordnet, sondern entlang eines Kreisbogens. Unterhalb der Cartridge 201 ist im Steuergerät 213 ein fester Magnet 215 angeordnet, der als
Permanent- oder Elektromagnet ausgebildet ist. Die Cartridge 201 ist nach Einführen in das Steuergerät 213 drehbar gela¬ gert. Durch Rotieren der Cartridge 201 um die Achse 217 ist es nun möglich, die Magnet-Beads 21 zwischen den Prozesskam- mern 203, 205, 207, 209 und 211 zu bewegen. Dabei bleiben die Magnet-Beads 21 stets oberhalb des Permanentmagneten 215 fi¬ xiert, während sich die Cartridge 201 bewegt. Oberhalb der Cartridge 201 ist ein Peltier-Element 219 angeordnet, das mit einer Kontrolleinheit 221 verbunden ist. Damit lässt sich in den Prozesskammern 203, 205, 207, 209 und 211 die Temperatur steuern. Während des Prozesses wird die Cartridge 201 ro¬ tiert, so dass die Magnet-Beads 21 und damit auch die Zellen bzw. DNA nacheinander alle Prozesskammern 203, 205, 207, 209 und 211 durchlaufen. In der letzten Prozesskammer 211 ist wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Detekti- onseinheit angeordnet, die mit Kontakten 223 verbunden ist. Die Kontrolleinheit 221 verfügt über Messkontakte 225, die bei einer Endposition der Cartridge 201, also wenn die Pro- zesskammer 211 zwischen dem Peltier-Element 219 und dem Magnet 215 liegt, in Kontakt mit dem Kontakten 223 stehen. Zur besseren Übersicht wurden der Vorratsbehälter und die entsprechende Öffnung in der Cartridge 201 nicht dargestellt. Gleiches gilt für die Einfüllöffnung und die Mikrokanäle zum Verteilen des Wassers in die Protzeskammern 203, 205, 207, 209 und 211.
Die beschriebene Vorrichtung lässt sich grundsätzlich zur Analyse verschiedenartiger Proben einsetzen. Dabei sind lediglich die Magnet-Beads 21 in ihren Bindungseigenschaften entsprechend an die nachzuweisenden Bestandteile der Probe anzupassen und entsprechende Vervielfältigungs- oder Nach¬ weismöglichkeiten bereitzustellen. Die hier beschriebene Vor- richtung zur Analyse von DNA und RNA lässt sich auch für ri- bosomale Nukleinsäure einsetzen. Allerdings lässt sich durch Anpassung und Ergänzung der einzelnen Prozessschritte auch eine Proteinanalyse durchführen.
Im Vergleich zu bekannten Analyseverfahren und Vorrichtungen zur DNA-Analyse hat die hier beschriebene Vorrichtung den Vorteil, dass sie eine weitestgehende Automatisierung der Analyseschritte ermöglicht. So ist bis auf das Einfüllen der Probe in die Cartridge und das Einführen der Cartridge in dem Steuergerät kein manueller Schritt bis zur Gewinnung der Ergebnisse durchzuführen. Zusätzlich lässt sich das Verfahren parallelisieren, so dass in einem Analysegang verschiedene DNA analysiert werden kann. Hierzu sind in der Nachweiskammer verschiedene Oligonukleotide entsprechend angeordnet.
Ein weiterer Vorteil der hier beschriebenen Vorrichtung ist die Integration nahezu des gesamten Prozesses der Analyse in ein kompaktes und einfach handhabbares Gerät. Die Cartridge ist durch ihren im Vergleich zu bekannten Lösungen einfachen Aufbau ohne bewegliche Teile besonders einfach und kosten¬ günstig herstellbar. Im Steuergerät kann auf komplexe Mecha¬ nik zur Steuerung von Flüssigkeiten innerhalb der Cartridge verzichtet werden, da die Zellen und die DNA lediglich über magnetische Kräfte bewegt werden.
In einer alternativen Ausführung der Cartridge sind mehrere Waschkammern angeordnet, die analog zur in Figur 1 darge¬ stellten Waschkammer 7 aufgebaut sind. So ist zwischen der Aufebreitungskammer 3 und der Strukturaufschlusskammer 5 eine Waschkammer angeordnet, um die Probe vor dem Strukturauf- schluss reinigen zu können. Analog ist es möglich mehrere Waschkammern hintereinander anzuordnen, so dass mehrere Waschvorgänge hintereinander ausgeführt werden können.
Figur 5 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Analyse¬ verfahrens unter Verwendung einer der oben beschriebenen Vor- richtungen. In einem ersten Verfahrensschritt Sl wird die
Probe des Patienten durch die Einfüllöffnung in die Cartridge eingefüllt. Die Cartridge wird in daraufhin in das Steuerge¬ rät eingeführt, wodurch der Analyseprozess automatisch star¬ tet. In einem zweiten Verfahrensschritt S3 findet in der Auf- bereitungskammer eine Bindung der dort gelagerten Magnet-
Beads mit den zu untersuchenden Zellen der Probe statt. Dabei werden die Magnet-Beads in der Lösung durch geeignete Manipu¬ lation des Magnetfelds hin und her bewegt, um den Vorgang zu beschleunigen. In einem dritten Verfahrensschritt S5 werden die Prozesskammern der Cartridge mit Wasser gefüllt und die dort in trockener Form gelagerten Reagenzien in Lösung gebracht. In einem vierten Verfahrensschritt S7 werden die Mag¬ net-Beads durch das Magnetfeld in die Strukturaufschlusskammer bewegt. Ein eventuell im Mikrokanal zwischen der Aufbe- reitungskammer und der Strukturaufschlusskammer angeordnetes Ventil wird zu diesem Zweck kurzzeitig geöffnet. In einem fünften Verfahrensschritt S9 werden durch den in der Strukturaufschlusskammer gelagerten und durch die Flutung mit Wasser in Lösung vorliegenden Lysepuffer die an die Magnet-Beads gebundenen Zellen aufgelöst und die in ihnen enthaltene DNA freigesetzt. Durch eine kurzzeitige Erwärmung des Lysepuffers wird die DNA denaturiert. Alternativ kann dem Lysepuffer auch Natronlauge zugesetzt sein, wodurch ebenfalls eine Denaturie- rung erreicht wird. Die freigesetzten DNA-Moleküle binden an die Magnet-Beads . Gleichzeitig werden durch ein Proteasen- Enzym im Lysepuffer die Antikörper von der Oberfläche der Magnet-Beads abgelöst, so dass auch Reste der Zellstrukturen nicht mehr an den Magnet-Beads angelagert sind. Die Magnet- Beads sind folglich nur noch mit den DNA-Molekülen der zu a- nalysierenden Zellen verbunden.
In einem sechsten Verfahrensschritt Sil werden die Magnet- Beads mit DNA-Molekülen durch einen Mikrokanal in die Waschkammer der Vorrichtung bewegt. In einem siebten Verfahrensschritt S13 werden eventuell vorhanden Reste von Zellen und sonstige Verunreinigungen ausgewaschen. In einem achten Verfahrensschritt S15 werden die Magnet-Beads in die Amplifkati- onskammer bewegt. In einem neunten Verfahrensschritt S17 wird in der Amplifikationskammer eine Polymerase-Kettenreaktion durchgeführt und die DNA der zu untersuchenden Zellen dadurch vervielfältigt. Zur Durchführung der Kettenreaktion werden in der Amplifikationskammer durch ein Peltier-Element mehrere Temperaturzyklen zwischen zwei Temperaturen durchgeführt.
In einem zehnten Verfahrensschritt S19 werden die Magnet- Beads und die daran gebundenen DNA-Fragmente durch einen Mikrokanal in die Nachweiskammer der Vorrichtung bewegt. Darin findet in einem elften Verfahrensschritt S21 eine Hybridisie¬ rung der DNA-Fragmente mit in der Nachweiskammer angeordneten Oligonukleotiden statt. Dabei werden aufgrund der spezifischen Bindungseigenschaften lediglich diejenigen DNA- Fragmente an die Oligonukleotide angelagert, deren Analyse vorgesehen ist. Diese sind folglich spezifisch auf die Analyse eines speziellen Zelltyps zugeschnitten.
In einem alternativen Verfahren können noch weitere Reinigungsschritte analog zu Verfahrensschritt S13 vorgesehen wer- de, beispielsweise in einer zwischen der Aufbereitungskammer und der Strukturaufschlusskammer angeordneten weiteren Waschkammer. Es ist außerdem möglich, mehrere Waschkammern in Fol- ge anzuordnen, um mehrere Waschschritte hintereinander ausführen zu können.
Das oben beschriebene Verfahren bezieht sich lediglich auf eine Sorte nachzuweisender DNA, beispielsweise von einem be¬ stimmten Virus. Allerdings lassen sich die Verfahrensschritte auch derart parallelisieren, dass verschiedene Sorten von DNA nachgewiesen werden können. Es sind dann entsprechend präparierte Magnet-Beads und entsprechende Nachweismöglichkeiten vorzusehen. Ebenfalls ist es notwendig, die PCR auf mehrere Sorten von DNA auszurichten.
Es ist ebenfalls möglich, RNA in den Analyseprozess mit ein- zubeziehen. Vor der Amplifikation wird die RNA durch reverse Transkription in so genannte cDNA umgewandelt und kann dann mittels PCR vervielfältigt und durch die Detektionseinheit nachgewiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Aufbereitung einer Probe für eine Analyse, umfassend folgende Merkmale: - Mittel zum Binden von wenigstens einer biologischen Struktur der Probe,
- Mittel zum Freisetzen von wenigstens einem in der wenigstens einen Struktur enthaltenen biologischen Molekül und - Mittel zum Binden des wenigstens einen freigesetzten Moleküls,
- wenigstens ein Magnetfelderzeuger, der derart ausgebildet ist, dass damit die Mittel zum Binden der wenigstens einen Struktur und die Mittel zum Binden des wenigstens einen Moleküls bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Binden der Struktur als ein erstes Substrat ausgeführt sind, das mit der Struktur zu einem Substrat-Struktur-Komplex verbindbar ist und die Mittel zum Binden des Moleküls als ein zweites Substrat ausgeführt sind, das mit dem Molekül zu einem Sub¬ strat-Molekül-Komplex verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Substrat eine Protein-bindende Eigenschaft aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Protein-bindende Eigenschaft als wenigstens ein Antikörper ausgeführt ist, wo¬ bei der wenigstens eine Antikörper auf die Struktur gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das zweite Substrat eine Nukleinsäure-bindende Eigenschaft aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Nukleinsäure- bindende Eigenschaft als zum Molekül komplementäres Oligo- nukleotid ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Nukleinsäure- bindende Eigenschaft als Silan ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Substrate jeweils wenigstens ein Magnet-Bead (21) umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Binden der Struktur und die Mittel zum Binden des Moleküls als ein drittes Substrat ausgeführt sind, das sowohl mit der Struktur zu einem Substrat-Struktur-Komplex als auch mit dem Molekül zu einem Substrat-Molekül-Komplex verbindbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das dritte Substrat eine Protein- und eine Nukleinsäure-bindende Eigenschaft auf- weist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Protein-bindende Eigenschaft als wenigstens ein Antikörper und die Nukleinsäu¬ re-bindende Eigenschaft als Oligonukleotid ausgeführt ist, wobei der wenigstens eine Antikörper auf die Struktur gerichtet ist und das Oligonukleotid zum Molekül komplementär ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Protein-bindende Eigenschaft als Antikörper und die Nukleinsäure-bindende Ei- genschaft als Silan ausgeführt ist, wobei der wenigstens eine Antikörper auf die Struktur gerichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Substrat wenigstens ein Magnet-Bead (21) umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend eine Anzahl von Prozesskammern, worin wenigstens vorübergehend die Mittel zum Binden der Struktur, die Mittel zum Frei¬ setzen des Moleküls und die Mittel zum Binden des Moleküls enthalten sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Prozesskammern als - eine Aufbereitungskammer (3) zur Verwendung der Mittel zum Binden der Struktur und
- eine Strukturaufschlusskammer (5) zur Verwendung der Mittel zum Freisetzen des Moleküls und der Mittel zum Binden des Moleküls ausgeführt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Mittel zum Binden der Struktur in der Aufbereitungskammer (3) gelagert sind und die Mittel zum Freisetzen des Moleküls und die Mittel zum
Binden des Moleküls in der Strukturaufschlusskammer (5) gelagert sind.
17. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, umfassend Mittel zum Vervielfältigen des Moleküls.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Mittel zum Vervielfältigen in der Strukturaufschlusskammer (5) der Vorrichtung gelagert sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Mittel zum Vervielfältigen in einer weiteren, als Amplifikationskammer (9) ausgebildeten Prozesskammer der Vorrichtung gelagert sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei zwischen der Strukturaufschlusskammer (5) und der Amplifikationskammer (9) wenigstens eine als Waschkammer (7) ausgebildete Prozesskammer angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die Prozesskammern durch Leitungen wenigstens zeitweise verbindbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei Leitungen als Mikro- kanäle (23, 25, 27, 29) ausgeführt sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei wenigstens einer der Mikrokanäle (23, 25, 27, 29) durch wenigstens ein Ventil ver¬ schließbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Mikrokanäle (23, 25, 27, 29) derart dimensioniert sind, dass sowohl der Sub¬ strat-Struktur-Komplex als auch der Substrat-Molekül-Komplex durch sie transportierbar ist und dass während der Durchführung der Prozessschritte ein störender Austausch anderer Stoffe zwischen den Prozesskammern verhindert wird.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei die Vorrichtung eine einmal verwendbare Einheit und ein Steuerge¬ rät (103) umfasst und die Prozesskammern in der Einheit ent- halten sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei im Steuergerät (103) Mittel zum Bewegen und/oder Fixieren des Substrat-Struktur- Komplexes und des Substrat-Molekül-Komplexes vorhanden sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei der wenigstens eine Magnetfelderzeuger im Steuergerät (103) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei der wenigstens eine Magnetfelderzeuger gegenüber der Einheit bewegbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Einheit gegenüber dem wenigstens einen Magnetfelderzeuger bewegbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei der wenigstens eine Magnetfelderzeuger als Permanentmagnet (123) ausgeführt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 9, wobei der wenigstens eine Magnetfelderzeuger als Elektromagnet (127) ausgeführt ist.
32. Vorrichtung zur Analyse einer Probe mit einer Vorrichtung zur Aufbereitung einer Probe nach einem der Ansprüche 1 bis 31, umfassend Mittel zum Nachweis des wenigstens einen Mole¬ küls .
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Mittel zum Nachweis des Moleküls wenigstens teilweise in der Amplifikati- onskammer (9) angeordnet sind.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Mittel zum Nachweis des Moleküls wenigstens teilweise in einer, als Nach¬ weiskammer (11) ausgebildeten Prozesskammer der Vorrichtung angeordnet sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei die Mittel zum Nachweis des Moleküls weitere Mittel zum Binden des Moleküls umfassen.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, wobei die weiteren Mittel zum Binden des Moleküls auf einer Detektionseinheit (39) an¬ geordnet sind und die Detektionseinheit (39) wenigstens teil¬ weise in der Nachweiskammer (11) angeordnet ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, wobei die weiteren Mittel zum Binden des Moleküls als wenigstens eine Fängerson¬ de ausgeführt sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei der Substrat-Molekül- Komplex durch die Fängersonde immobilisierbar ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, wobei die Detektionseinheit (39) einen magnetoresistiven Sensor um- fasst .
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, wobei die Detektionseinheit (39) einen optischen Sensor umfasst.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, wobei die Detektionseinheit (39) einen gravimetrischen Sensor umfasst.
42. Verfahren zur Aufbereitung einer Probe mittels einer Vor- richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, umfassend folgende Verfahrensschritte:
- Binden der wenigstens einen biologischen Struktur der Probe durch die Mittel zum Binden der Struktur
- Bewegen der gebundenen biologischen Struktur mittels des wenigstens einen Magnetfelderzeugers,
- Freisetzung des wenigstens einen in der gebundenen Struktur enthaltenen biologischen Moleküls,
- Binden des freigesetzten Moleküls durch die Mittel zum Binden des Moleküls.
43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die Mittel zum Binden der Struktur als ein erstes Substrat ausgeführt sind, durch das die Struktur zu einem Substrat-Struktur-Komplex gebunden wird und die Mittel zum Binden des Moleküls als ein zweites Substrat ausgeführt sind, durch das das Molekül zu einem Sub¬ strat-Molekül-Komplex gebunden wird.
44. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die Mittel zum Binden der Struktur und die Mittel zum Binden des Moleküls als ein drittes Substrat ausgeführt sind, durch das die Struktur zu einem Substrat-Struktur-Komplex gebunden wird und durch das das Molekül zu einem Substrat-Molekül-Komplex gebunden wird.
45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44 wobei nach dem Binden der Struktur an das Substrat eine Trennung des entstandenen
Substrat-Struktur-Komplexes von der Probe durchgeführt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 45, wobei die Trennung durch Bewegen des Substrat-Struktur-Komplexes in die Strukturauf- Schlusskammer (5) erfolgt.
47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das Substrat wenigstens ein Magnet-Bead (21) umfasst und ein Magnetfeld zum Bewegen des Substrat-Struktur-Komplexes verwendet wird.
48. Verfahren nach Anspruch 47, wobei das Magnetfeld durch den wenigstens einen Elektromagneten (127) der Vorrichtung erzeugt wird.
49. Verfahren nach Anspruch 47, wobei das Magnetfeld durch den Permanentmagnet (123) der Vorrichtung erzeugt wird.
50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei der Permanentmagnet (123) zum Bewegen des Substrat-Struktur-Komplexes bewegt wird.
51. Verfahren nach Anspruch 47, wobei die einmal verwendbare Einheit der Vorrichtung relativ zum Permanentmagneten (123) bewegt wird.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 51, wobei nach der Freisetzung der Moleküle die Mittel zum Binden der Struktur von dem Substrat entfernt werden.
53. Verfahren nach Anspruch 52, wobei die Entfernung der Pro- tein-bindenden Eigenschaft des Substrats durch ein Proteasen-
Enzym erfolgt .
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 52 bis 53, wobei die freigesetzten Moleküle zerkleinert werden.
55. Verfahren nach Anspruch 54, wobei jedes der Moleküle eine Nukleinsäure ist und die Zerkleinerung der Nukleinsäure durch eine Nuklease erfolgt .
56. Verfahren nach Anspruch 54 oder 55, wobei der Substrat- Molekül-Komplex während der Zerkleinerung hin- und herbewegt wird.
57. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 56, wobei die freigesetzten Moleküle denaturiert werden.
58. Verfahren nach Anspruch 57, wobei die Moleküle durch eine Temperaturerhöhung denaturiert werden.
59. Verfahren nach Anspruch 57, wobei die Moleküle chemisch denaturiert werden.
60. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 59, wobei durch das Substrat lediglich eine prokaryontische Nukleinsäure zu dem Substrat-Molekül-Komplex gebunden wird.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 60, wobei der Substrat-Molekül-Komplex in die Amplifikationskammer (9) der
Vorrichtung bewegt wird und eine Amplifikation des Moleküls durchgeführt wird.
62. Verfahren nach Anspruch 61, wobei die Amplifikation mit- tels einer PCR ausgeführt wird, wobei die PCR wenigstens ei¬ nen Temperaturzyklus umfasst.
63. Verfahren nach Anspruch 61 oder 62, wobei die Nukleinsäure eine RNA ist und vor der Amplifikation in cDNA revers transkribiert wird.
64. Verfahren zur Analyse einer Probe, umfassend folgende Verfahrensschritte :
- Aufbereitung der Probe mit einem Verfahren nach einem An- sprüche 42 bis 63 und
- Nachweis des Moleküls.
65. Verfahren nach Anspruch 64, wobei der Nachweis des Moleküls durch einen Nachweis einer Bindung des Moleküls an die Fängersonde erfolgt.
66. Verfahren nach Anspruch 64 oder 65, wobei der Substrat- Molekül-Komplex zu der Fängersonde bewegt wird.
67. Verfahren nach Anspruch 64, 65 oder 66, wobei zum Nachweis der Hybridisierung die immobilisierten Magnet-Beads (21) nachgewiesen werden.
PCT/EP2006/063399 2005-06-27 2006-06-21 Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung einer probe für eine analyse und vorrichtung und verfahren zur analyse einer probe WO2007000401A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06777396.0A EP1896858B1 (de) 2005-06-27 2006-06-21 Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung einer probe für eine analyse und vorrichtung und verfahren zur analyse einer probe
US11/922,879 US20090035746A1 (en) 2005-06-27 2006-06-21 Device and Method for Preparing a Sample for an Analysis and Device and Method for Analyzing a Sample

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029809.5 2005-06-27
DE102005029809A DE102005029809B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Probe für eine Analyse und Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007000401A1 true WO2007000401A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36950418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063399 WO2007000401A1 (de) 2005-06-27 2006-06-21 Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung einer probe für eine analyse und vorrichtung und verfahren zur analyse einer probe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090035746A1 (de)
EP (1) EP1896858B1 (de)
DE (1) DE102005029809B4 (de)
WO (1) WO2007000401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2276570A1 (de) * 2008-04-10 2011-01-26 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Mikrofluidchipelemente und ihre verwendung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101343034B1 (ko) * 2006-09-05 2013-12-18 삼성전자 주식회사 원심력 기반의 단백질 검출용 미세유동 장치 및 이를포함하는 미세유동 시스템
US7951333B2 (en) * 2006-09-05 2011-05-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Centrifugal force-based microfluidic device for protein detection and microfluidic system including the same
SG142188A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-28 Nanyang Polytechnic Lab-on-cd systems with magnetically actuated micro check valves and/or magnetic immobilization
GB0720264D0 (en) * 2007-10-17 2007-11-28 Smiths Detection Watford Ltd Sample preparation devices and analyzers
EP2072133A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrkammervorrichtung mit magnetischen Partikeln
EP2110175A1 (de) 2008-03-20 2009-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Steuerung biologischer und chemischer Reaktionen unter Einsatz von magnetischen Partikeln oder magnetischen Beads und Wechselmagnetfeldern
EP2157418A1 (de) * 2008-07-02 2010-02-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flüssigkeitszufuhrvorrichtung
US9254488B2 (en) * 2010-07-09 2016-02-09 Koninklijke Philips N.V. Automated system for selectively processing a sample
US8941966B2 (en) 2010-09-17 2015-01-27 Koninklijke Philips N.V. Magnetic system for particle attraction in a plurality of chambers
ES2799422T3 (es) 2011-03-10 2020-12-17 General Atomics Dispositivos y métodos de diagnóstico y preparación de muestras
CA2920375A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Xagenic Inc. Systems, devices, and methods for deploying onboard reagents in a diagnostic device
WO2015086652A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Altra Tech Limited A sample preparation method and apparatus
EP3375892B1 (de) 2013-12-12 2020-07-01 Altratech Limited Kapazitiver sensor
EP4272860A3 (de) * 2015-07-24 2024-03-20 Novel Microdevices, Inc. Probenverarbeitungsvorrichtung mit magnetischen und mechanischen betätigungselementen mit linearer oder rotatorischer bewegung
CN105562132B (zh) * 2016-01-04 2018-06-26 上海医脉赛科技有限公司 一种提取及检测生物样本的装置
WO2017136751A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 The Broad Institute Inc. Multi-stage, multiplexed target isolation and processing from heterogeneous populations
WO2019057515A1 (en) 2017-09-20 2019-03-28 Altratech Limited DIAGNOSTIC SYSTEM AND DEVICE
CN108949498B (zh) * 2018-06-12 2024-01-30 广州和实生物技术有限公司 一种全封闭一体化试剂提取扩增装置
KR102065440B1 (ko) * 2019-07-04 2020-02-11 주식회사 유디피아 현장형 병원체 검출을 위한 생체시료 전처리 및 분자진단 올인원 키트 및 올인원 키트를 이용한 진단 방법
KR102656267B1 (ko) * 2020-12-17 2024-04-15 주식회사 필메디 올인원 현장진단용 분자진단키트 및 이를 이용한 분자진단방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041931A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Motorola, Inc. Multilayered microfluidic devices for analyte reactions
US20020076825A1 (en) * 2000-10-10 2002-06-20 Jing Cheng Integrated biochip system for sample preparation and analysis
WO2003058196A2 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
US20040018611A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Ward Michael Dennis Microfluidic devices for high gradient magnetic separation
US20040043479A1 (en) * 2000-12-11 2004-03-04 Briscoe Cynthia G. Multilayerd microfluidic devices for analyte reactions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672040A (en) * 1983-05-12 1987-06-09 Advanced Magnetics, Inc. Magnetic particles for use in separations
US5374395A (en) * 1993-10-14 1994-12-20 Amoco Corporation Diagnostics instrument
US6074827A (en) * 1996-07-30 2000-06-13 Aclara Biosciences, Inc. Microfluidic method for nucleic acid purification and processing
DE19822123C2 (de) * 1997-11-21 2003-02-06 Meinhard Knoll Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten
EP1826572B1 (de) * 1999-03-25 2016-03-23 Tosoh Corporation Analysator mit einer Verifizierung von der Taskreihenfolgeplanung
US6623945B1 (en) * 1999-09-16 2003-09-23 Motorola, Inc. System and method for microwave cell lysing of small samples
DE10111457B4 (de) * 2001-03-09 2006-12-14 Siemens Ag Diagnoseeinrichtung
JP4818586B2 (ja) * 2002-03-05 2011-11-16 シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレーテッド アミン塩複合体の形成による有機試薬の診断試験装置への吸収
US7172904B2 (en) * 2002-07-31 2007-02-06 Freescale Semiconductor, Inc. High sensitivity sensor for tagged magnetic bead bioassays
AU2003302263A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-29 Meso Scale Technologies, Llc. Assay cartridges and methods of using the same
AU2003209572A1 (en) * 2003-03-08 2004-09-28 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Magnetic bead manipulation and transport device
US20080318250A1 (en) * 2004-02-06 2008-12-25 Linda Gilmer Compositions and Methods for Identifying Sperm for Forensic Applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041931A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Motorola, Inc. Multilayered microfluidic devices for analyte reactions
US20020076825A1 (en) * 2000-10-10 2002-06-20 Jing Cheng Integrated biochip system for sample preparation and analysis
US20040043479A1 (en) * 2000-12-11 2004-03-04 Briscoe Cynthia G. Multilayerd microfluidic devices for analyte reactions
WO2003058196A2 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
US20040018611A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Ward Michael Dennis Microfluidic devices for high gradient magnetic separation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2276570A1 (de) * 2008-04-10 2011-01-26 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Mikrofluidchipelemente und ihre verwendung
CN102083533A (zh) * 2008-04-10 2011-06-01 芬兰技术研究中心 微流控芯片装置及其使用
EP2276570A4 (de) * 2008-04-10 2012-03-28 Valtion Teknillinen Mikrofluidchipelemente und ihre verwendung
CN102083533B (zh) * 2008-04-10 2014-11-12 芬兰技术研究中心 微流控芯片装置及其使用
US8895292B2 (en) 2008-04-10 2014-11-25 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Microfluidic chip devices and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029809B4 (de) 2007-04-26
US20090035746A1 (en) 2009-02-05
DE102005029809A1 (de) 2006-12-28
EP1896858B1 (de) 2016-03-09
EP1896858A1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896858B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung einer probe für eine analyse und vorrichtung und verfahren zur analyse einer probe
DE102006002258B4 (de) Modul zur Aufbereitung einer biologischen Probe, Biochip-Satz und Verwendung des Moduls
EP3350569B1 (de) Strömungszellen mit oberflächengebundenen strukturen sowie zugehörige systeme und verfahren
US8317990B2 (en) Droplet actuator loading and target concentration
DE69737071T2 (de) Integrierte mikrofluidische vorrichtungen
DE102004021780B4 (de) Verfahren und Anordnung zur DNA-Isolierung mit Trockenreagenzien
EP2099568A1 (de) Anordnung zur aufbereitung einer mehrzahl von proben für eine analyse
DE60110256T2 (de) Verfahren zum konzentrieren von analyten in proben
US20100048410A1 (en) Bead Sorting on a Droplet Actuator
DE102008035771B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln
DE102008021364A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Trockenreagenzien in eine Analyseeinheit und Kit
US20210220827A1 (en) Systems and methods for nucleic acid purification using flow cells with actuated surface-attached structures
EP4326438A1 (de) Verfahren zur automatisierten online-detektion mindestens einer biologischen zielsubstanz in einer flüssigkeit und online-analysegerät
WO2014060998A1 (de) Integriertes mikrofluidisches bauteil zur anreicherung und extraktion biologischer zellbestandteile
DE102014205728B3 (de) Chiplabor-Kartusche für ein mikrofluidisches System zum Analysieren einer Probe biologischen Materials, mikrofluidisches System zum Analysieren einer Probe biologischen Materials sowie Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Probe biologischen Materials
WO2013186049A1 (de) Verfahren und anordnung zur markierung von zellen in einer zellsuspension
EP1896853A1 (de) Trägermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP4027147A1 (de) Abfalltrennsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777396

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11922879

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777396

Country of ref document: EP