DE102008035771B4 - Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008035771B4 DE102008035771B4 DE102008035771A DE102008035771A DE102008035771B4 DE 102008035771 B4 DE102008035771 B4 DE 102008035771B4 DE 102008035771 A DE102008035771 A DE 102008035771A DE 102008035771 A DE102008035771 A DE 102008035771A DE 102008035771 B4 DE102008035771 B4 DE 102008035771B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- collecting
- separating
- unit
- particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 113
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 54
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 81
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 23
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 21
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 32
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 24
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 18
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 18
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 18
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 16
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 13
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 13
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 8
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 7
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 7
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 7
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 6
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 108700010839 phage proteins Proteins 0.000 description 6
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 6
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000003753 real-time PCR Methods 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 4
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 239000003131 biological toxin Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 238000004182 chemical digestion Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 3
- 239000003761 preservation solution Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 101710120037 Toxin CcdB Proteins 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000009830 antibody antigen interaction Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 2
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 description 2
- IBKZNJXGCYVTBZ-IDBHZBAZSA-M sodium;1-[3-[2-[5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]ethyldisulfanyl]propanoyloxy]-2,5-dioxopyrrolidine-3-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C(S(=O)(=O)[O-])CC(=O)N1OC(=O)CCSSCCNC(=O)CCCC[C@H]1[C@H]2NC(=O)N[C@H]2CS1 IBKZNJXGCYVTBZ-IDBHZBAZSA-M 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 210000001138 tear Anatomy 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241001135265 Cronobacter sakazakii Species 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- 241000305071 Enterobacterales Species 0.000 description 1
- 101710091045 Envelope protein Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 206010022528 Interactions Diseases 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 description 1
- 102100021696 Syncytin-1 Human genes 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 241000933939 bacterium 26 Species 0.000 description 1
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 238000010170 biological method Methods 0.000 description 1
- 238000010352 biotechnological method Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000010460 detection of virus Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013350 formula milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 235000020130 leben Nutrition 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002493 microarray Methods 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 239000002907 paramagnetic material Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/28—Magnetic plugs and dipsticks
- B03C1/286—Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/28—Magnetic plugs and dipsticks
- B03C1/288—Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/02—Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2202—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2273—Atmospheric sampling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4077—Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/18—Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/26—Details of magnetic or electrostatic separation for use in medical or biological applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/0098—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor involving analyte bound to insoluble magnetic carrier, e.g. using magnetic separation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung eine Dosiereinheit (41), die automatisch gesteuert mit vorbestimmten Volumen befüllbar ist und die zum Befüllen einer Sammeleinrichtung (72) mit Sammelflüssigkeit (40) ausgebildet ist, aufweist,
dass die Einrichtung zum Verbinden der Partikel (13) mit den Trennpartikelkörpern die Sammeleinrichtung (72) zum Sammeln der Partikel (13) aus einem zu untersuchenden Partikel-Fluidgemisch (39, 134) ist, die durch das Partikel-Fluidgemisch durchströmbar ist und automatisch mit einer mit den Trennpartikeln (16) versetzten Sammelflüssigkeit (40) befüllbar ist,
wobei die Dosiereinheit (41) die Trenneinrichtung aufweist, welche derart automatisch schaltbar ausgebildet ist, dass Trennpartikelkörper (16) wahlweise in...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln.
- In der
US 6 268 143 B1 sowie derUS 5 972 721 A sind Verfahren und Vorrichtungen zur automatischen Extraktion und Detektion von biologischen Partikeln, insbesondere Mikroorganismen wie Bakterien beschrieben. Dabei wird das Prinzip der paramagnetischen Separation oder der immunomagnetischen Untersuchung angewandt. Hierzu werden Trennpartikelkörper, die derart beschichtet sind, dass sie ganz spezielle zu untersuchende Partikel an sich binden, aus paramagnetischem Material verwendet. Diese Trennpartikelkörper – Beads genannt – lassen sich in einem Magnetfeld festhaften und damit extrahieren. Dadurch werden auch die daran anhaftenden speziellen Partikel mit extrahiert. - Weitere Beispiele sowie spezielle Beads sind in der
WO 03/010563 A2 WO 2006/112771 A1 WO 2006/021410 A1 EP 0 687 501 A2 ,US 6 207 463 B1 und derUS 5 821 066 A beschrieben. - Die paramagnetische Separation wird außerdem in den folgenden Publikationen näher erläutert:
• Olsvik O, Popovic T, Skjerve E, Cudjoe KS, Hornes E, Ugelstad J, Uhlen M Magnetic separation techniques in diagnostic microbiology.
Clin Microbiol Rev. 1994 Jan; 7(1): 43–54. Review und
• Mullane NR, Murray J, Drudy D, Prentice N, Whyte P, Wall PG, Parton A, Fanning S.
Detection of Enterobacter sakazakii in dried infant milk formula by cationic-magnetic-bead capture.
Appl. Environ Microbiol. 2006 Sep; 72(9): 6325–30. - Gegenwärtig existiert jedoch keine Möglichkeit zum vollautomatischen und schnellen Nachweis von Mikroorganismen und biologischen Partikeln aus Gasen bzw. Luft.
- Eine Detektion von Mikroorganismen aus der Luft oder einem Gas erfolgt derzeit mittels sog. Airsampler, die mit Nährmedien bestückt sind. Diese müssen nach der Probennahme mehrere Stunden oder Tage inkubiert werden, bevor ein Nachweis möglich ist. Systeme zur Überprüfung und Anreicherung von Mikroorganismen aus der Luft in eine Flüssigkeit sind gleichfalls bekannt, jedoch fehlt diesen Systemen die Möglichkeit zur vollautomatischen Extraktion und Detektion.
- Beispiele für zuvor genannte Airsampler finden sich in der
US 5 902 385 A sowie derUS 5 904 752 A . - Das Prinzip des Airsamplings ist näher in den folgenden Publikationen erläutert:
• Hogan CJ JR, Kettleson EM, Lee MH, Ramaswami B, Angenent LT, Biswas P.,
Sampling methodologies and dosage assessment techniques for submicrometre and ultrafine virus aerosol particles.
J Appl Microbiol. 2005; 99(6): 1422–34.
• Agranovski IE, Agranovski V, Grinshpun S A, Reponen T, Willeke K,
Collection of airborne microorganisms into liquid by bubbling through porous medium.
Aerosol Science and Technology, Volume 36, Number 4, 1 April 2002, pp. 502–509(8) und
• Lödding H, Koch, W, Möhlmann C, Kolk A,
Sammelverhalten von Impingern als Bioaerosolsammler
Gefahrstoffe-Reinhaltung der Luft-Ausgabe 7–8/2007 - Aus der
US 2004 0038385 A1 ist eine Vorrichtung zum Sammeln, Trennen und Detektieren von Partikeln bekannt. Als Trenneinrichtung dient ein Fliehkraftabscheider, der Partikel in einer vorbestimmten Größe in einer Flüssigkeit fängt und aufkonzentriert. - Aus der
US 7 183 104 B1 ist ein System zum Sammeln, Extrahieren und Detektieren von Partikeln aus der Luft bekannt. Die Abtrennung biologischer nicht-magnetischer Partikel erfolgt hier entweder durch Anwendung eines magnetischen Feldes oder durch Zentrifugieren, um die leichten und nicht-magnetischen biologischen Partikel von schweren magnetischen Partikeln abzutrennen. - Aus der
DE 102 59 302 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Keimen bekannt. Ein Membranfilter hält die zu detektierenden Keime zur Abtrennung der Keime zurück. - Die
US 7 293 473 B2 beschreibt eine Vorrichtung zum Nachweis biologischer Partikel in der Luft. Die Vorrichtung umfasst eine mit Luft durchströmbare Sammeleinheit, eine Trenneinheit in Form eines Filters und eine Detektionseinheit. - Aus der
DE 10 2006 058 374 A1 ist ein Analysesystem zum Nachweis biologischer Partikel bekannt. Der biologische Analyt wird dabei immunologisch an magnetische Trennpartikel angebunden und über eine Filtervorrichtung abgetrennt. Die magnetischen Trennpartikel werden mittels eines Magnetfeldes auf eine Oberfläche gelenkt und auf dieser nachgewiesen. - Die
US 5 972 721 A offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur immunomagnetischen Separation und Aufkonzentration biologischer Partikel. Dabei werden die biologischen Partikel durch immunologische Anbindung an magnetische Trennpartikel extrahiert und diese durch wiederholtes Vorbeispülen an durch von außen magnetisierbaren paramagnetischen Stäben aufkonzentriert und abgetrennt, wonach sie nachgewiesen werden können. - Die
DE 10 2006 026 559 A1 offenbart einen mikromechanischen Filter für pathogene Mikropartikel. - Aus der
US 5 902 385 A ist eine Gassammeleinrichtung, ein sogenannter Airsampler bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion von Partikeln in einem Partikel-Fluid-Gemisch zu schaffen, die vollautomatisch betreibbar bzw. durchführbar sind, universell einsetzbar und in einem kompakten und einfach aufgebauten, vorzugsweise mobilen System implementiert werden können.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Schritten des Nebenanspruches gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Mit einem besonders bevorzugten hier vorgestellten System ist eine schnelle und vollautomatische Anreicherung, Extraktion und Detektion von Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Protozoen, Pilze, Viren) und biologischen Partikeln (z. B. Sporen) möglich. Die Anreicherung, Extraktion und Detektion kann sowohl aus Gasen, insbesondere der Luft, als auch aus Flüssigkeiten erfolgen. Neben der Detektion biologischer Materialien ist auch eine Anreicherung, Extraktion und Detektion nicht-biologischer bzw. synthetischer Materialien möglich, insbesondere Sprengstoffe, Flüssigsprengstoffe und Drogen.
- Mit der hier beschriebenen neuen Technik wird insbesondere der Einsatz paramagnetischer Kügelchen (sog. Beads) in Verbindung mit einer Sammeleinrichtung, insbesondere einem Airsampler, vorgeschlagen. Die Beads sind mit Antikörpern beschichtet, welche wiederum Moleküle oder Partikel biologischen oder nicht biologischen Ursprungs binden können. Durch die Entwicklung spezieller Anreicherungstechniken wird die extreme Aufkonzentrierung und Immobilisierung der so beladenen Beads erreicht. Außerdem wird eine auf die Aufkonzentrierung folgende vollautomatische Extraktion und Detektion der gebundenen Moleküle oder Partikel vorgeschlagen. Die hohe Aufkonzentrierung ermöglicht einen hochempfindlichen Nachweis der Analyten.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung weist eine Gruppe von Reservoiren für unterschiedliche Mittel zur Durchführung unterschiedlicher Schritte des Detektionsvorganges auf.
- Vorzugsweise enthält die Gruppe von Reservoiren eine Mehrzahl von Mittel, die aus der folgenden Gruppe von Mitteln ausgewählt sind:
Trennpartikelkörperlösung, Äquilibrierungslösung, Aufschlusslösung, Sammelflüssigkeit, Reinigungslösung und/oder Konservierungslösung. - Insbesondere werden folgende Vorteile durch die Erfindung oder deren vorteilhaften Ausgestaltungen erreicht:
- • schneller und empfindlicher Nachweis von Mikroorganismen und anderen gefährlichen Substanzen (insbesondere biologische Toxine) sowie von Sprengstoffen aus einer gasförmigen Phase, insbesondere Luft;
- • schnelle Detektion von Mikroorganismen und anderen gefährlichen Substanzen aus Flüssigkeiten und flüssigen Lebensmitteln aller Art;
- • Zusammenfassung und Automatisierung der drei Bereiche Anreicherung, Extraktion und Detektion in einem einheitlichen, kompakten und mobilen System und/oder
- • schneller Nachweis von Krankheitserregern aus Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Speichel, Tränenflüssigkeit und Urin (medizinische Diagnostik).
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Erkennung und Bindung von Partikeln (Antigene) durch Antikörper, die auf einer Beadoberfläche über Biotin und Streptavin immobilisiert wurden; -
2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Erkennung und Bindung von Bakterien durch Phagenproteine, die auf einer Beadoberfläche via Biotin und Streptavin immobilisiert wurden; -
3 ,3a verschiedene Schnittansichten eines an sich bekannten Airsamplers, der bei dem hier vorgestellten System verwendbar ist, bei einer entsprechenden Anwendung; -
4 eine schematische Darstellung einer Anreicherung der paramagnetischen Beads durch einen externen Magneten; -
5 eine schematische Darstellung einer Anreicherung der paramagnetischen Beads durch einen magnetischen Kolben; -
6 eine schematische Darstellung der Anreicherung der paramagnetischen Beads über eine dehnbare Membran; -
7 eine Seitenansicht eines Gesamtsystems als Vorrichtung zur Detektion von Partikeln; -
8 eine Draufsicht auf das Gesamtsystem; -
9 eine DNA-Sequenz nach dem Modell eines Reißverschluss; -
10 eine schematische Darstellung der Anreicherung von Partikeln aus Flüssigkeiten über eine Flusszelle; und -
11 eine schematische Darstellung von zwei miteinander verbunden Mikroliterpipetten. - Im folgenden werden Ausführungsbeispiele eines Systems näher beschrieben, das zur vollautomatisierten Probennahme („Sampling”), Anreicherung, Extraktion und Analyse von Gasen und Flüssigkeiten eingesetzt werden soll.
- I. Einführung:
- Vorrangiges Ziel für eine Detektion sind alle Partikel, insbesondere Bakterien, Viren, Sporen, Protozoen und biologische Toxine. Ein Einsatz für die Analyse von biologischen und nicht-biologischen Substanzen ist gleichfalls mit dem hier beschriebenen Gerät möglich. Einzige Voraussetzung ist das Vorhandensein von spezifischen Bindemolekülen (z. B. Antikörper) mit ausreichender Affinität. Da ein Antikörper nahezu gegen jede Substanz gebildet werden kann, kann das hier beschriebene Gerät zur Detektion mannigfaltiger Stoffe eingesetzt werden.
- II. Paramagnetische Beads mit immobilisierten Antikörpern oder anderen Bindeproteinen:
- In bevorzugter Ausgestaltung werden bei der neuen Technologie als Trennpartikelkörper zum Abtrennen oder Separieren der hier interessierenden Partikel paramagnetische Kügelchen (Beads) eingesetzt, die mit Antikörpern bestückt sind und an welche die Partikel bzw. Mikroorganismen mit hoher Affinität binden. Die Beads selbst haben i. d. R. eine Größe im Bereich von unter 0,5 μm bis 10 μm und bestehen vorwiegend aus einem paramagnetischen Kern und einer Hülle aus Silikat, Latex oder Polystyren.
- Zur Bestückung der Beads mit Antikörpern (sog. Coating) können verschiedene Verfahren eingesetzt werden:
- a) passive Adsorption (z. B. über hydrophobe Wechselwirkungen),
- b) direkte chemische Kopplung (crosslinking) via Peptidbindung o. a.,
- c) Kopplung via immobilisierter Antikörper Proteine, z. B. Protein A bzw. Protein G und/oder
- d) Kopplung via Biotin-Streptavidin-Bindung.
- Die unter d) genannte Technik ist in
1 dargestellt. Sie nutzt die hohe Affinität (Bindungskraft) zweier biologischer Moleküle zueinander: Biotin18 und Streptavidin20 . Hierzu wird der Antikörper10 an der seiner spezifischen Bindungsstelle abgewandten Seite (der sog. FC-Domäne22 ) mit dem Molekül Biotin18 markiert. Gleichzeitig wird das Protein Streptavidin20 auf die Oberfläche14 der paramagnetischen Beads16 gekoppelt. Dadurch werden Antikörper10 praktisch irreversibel an die Kugeloberfläche14 gebunden. - Nach der Immobilisierung der Antikörper
10 auf die paramagnetischen Beads16 können diese für das gezielte „Einfangen” der Mikroorganismen bzw. Partikel eingesetzt werden. Hierbei binden die Antikörper an ihre sog. Antigene12 (die zu detektierenden Partikel13 ); insbesondere sind dies spezielle Oberflächenstrukturen von Mikroorganismen. - Wie in
2 dargestellt, können als Alternative zu Antikörpern10 bestimmte Phagenproteine24 zur gezielten Erkennung und Bindung einiger Bakterienarten – ein Bakterium26 ist als Beispiel dargestellt – eingesetzt werden. Phagen sind Viren, die ausschließlich Bakterien befallen und mit ihren speziellen Hüllproteinen an der Bakterienoberfläche andocken können. Mittels biotechnologischer Methoden ist es möglich, große Mengen dieser Phagenproteine24 herzustellen und ebenfalls mit Biotin18 zu markieren. Analog zu den Antikörpern10 können diese Phagenproteine24 ebenfalls an Streptavadin-beschichtete paramagnetische Beads16 gekoppelt werden, wobei die so gebundenen Phagenproteine24 ihrerseits mit den bakteriellen Andockstellen (Oberflächenproteine der Bakterien26 ) interagieren. - III. Probenentnahme und Anreicherung:
- In normaler Umgebungsluft sind Keime etc. üblicherweise nur in sehr geringen Konzentrationen vorhanden. Zum Nachweis von Luftkeimen (bzw. anderen Partikeln und Molekülen) ist deshalb eine Anreicherung notwendig. In der hier beschriebenen Technologie erfolgt diese Anreicherung in 3 Schritten:
- 1) Überführung der Partikel
13 von Luft in Flüssigkeit, - 2) Bindung der Partikel
13 an paramagnetische Beads16 und - 3) Aufkonzentrierung der Beads
16 mittels magnetischem Feld. - Hierbei erfolgen Schritt 1) und Schritt 2) simultan.
- In einem in
3 dargestellten sog. Airsampler30 – wie beispielsweise in derUS-A-5902385 , auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschrieben und gezeigt – wird die Umgebungsluft – Luftstrom39 – durch den Einlass (Inlet)32 angesaugt und die darin befindlichen Partikel13 – insbesondere Luftkeime – mittels spezieller Düsen mit hoher Effizienz (ca. 90% Ausbeute) in ein kleines Flüssigkeitsvolumen überführt. Der Luftstrom39 durch den Sampler beträgt z. B. 12,5 L/min; bei einer Probennahme-Zeit von z. B. 10 Minuten entspricht dies also einem Gesamtvolumen von 125 L Luft. Bei einem Volumen der Sammelflüssigkeit von typischerweise 5 ml wird hierdurch eine Aufkonzentrierung um den Faktor 25.000 erreicht. -
3 und3a zeigen zwei Querschnittszeichnungen, die den Airsampler30 mit Einlass32 , Auslass34 , Sammelbehälter36 und Tangentialdüsen38 illustrieren.3a zeigt einen Querschnitt entlang der Linie M-N von3 . In3 sind weiter zur Veranschaulichung der Anordnung und Ausrichtung der Tangentialdüsen38 die Mittelachse11 und eine Tangente15 dargestellt. - Die Sammelflüssigkeit
40 im Sammelbehälter36 (collection vessel) ist beim hier beschriebenen System mit oben beschriebenen paramagnetischen Beads16 versetzt. Die aus dem Luftstrom39 (4 ) in die Sammelflüssigkeit40 überführten Partikel13 (Analyte) können während des Samplings an die spezifisch aktivierten paramagnetischen Beads16 binden. Nach Beendigung der Probennahme werden die Beads16 mittels eines magnetischen Feldes angezogen und in einem kleinen Volumen innerhalb des Dosiervolumens43 einer Dosiereinheit41 angereichert (4 ). Dieses Volumen beträgt typischerweise ca. 50 μL, wodurch eine weitere Aufkonzentrierung um den Faktor 100 erreicht wird. Mit dem Gesamtsystem lässt sich also insgesamt z. B. eine 2,5 millionenfache Anreicherung von Luftkeimen (oder anderen Partikeln) erzielen. - Der 3. Schritt, also die Anreicherung der paramagnetischen Beads
16 aus dem Sammelbehälter36 des Airsamplers30 , kann über drei unterschiedliche technische Verfahren erfolgen, die im folgenden näher erläutert werden. - III.A. Anreicherung über einen externen Magneten:
- Im folgenden wird Bezug auf
4 genommen. An der Dosiereinheit41 – bevorzugt eine Spritze42 – wird ein Magnet44 an der Außenwand46 angebracht. Die Sammelflüssigkeit40 mit den paramagnetischen Beads16 wird über einen Auslasskanal45 aus dem Airsampler30 in die Dosiereinheit41 gezogen. - Während die Flüssigkeit
40 in die Dosiereinheit41 strömt, lagern sich die Beads16 automatisch an der Innenwand48 der Dosiereinheit41 im Bereich des magnetischen Feldes an. - Anschließend wird die Sammelflüssigkeit
40 wieder aus der Spritze42 gedrückt. Die Beads16 werden durch den Magneten44 gehalten und zurückgehalten. Die Beads16 können durch mehrmaliges Aufnehmen und Abgeben frischen Puffers gewaschen werden. - Für die Elution wird im letzten Waschschritt ein möglichst kleines Puffervolumen in der Spritze
42 belassen und der Magnet44 wird von der Außenwand46 der Dosiereinheit41 entfernt. - Nach Resuspendierung der Beads
16 können diese nun zur weiteren Prozessierung in ein anderes Reaktionsgefäß – nicht dargestellt – überführt werden. Um eine vollständige Entleerung der Spritze42 zu gewährleisten, kann erneut ein kleines Volumen Flüssigkeit aufgenommen und eluiert werden. - III.B. Anreicherung über einen Teleskopkolben:
- In einem in
5 dargestellten zweiten Verfahren wird die Sammelflüssigkeit40 ebenfalls aus dem Airsampler30 über einen Auslasskanal45 in die Dosiereinheit41 , bevorzugt eine Spritze42 , gezogen. Die Spritze42 besitzt einen hohlen Spritzenkolben50 , in welchem ein zweiter, magnetischer Kolben – Magnetkolben52 – oder Stempel – mit dem Magnet44 auf- und ab-bewegt werden kann (Teleskop-Prinzip). - Während des Aufziehens der Sammelflüssigkeit
40 ist der Magnetkolben52 ganz in den Spritzenkolben50 eingefahren. Die paramagnetische Beads16 können sich somit am Kolbenboden54 anreichern. - Durch mehrfaches Heben und Senken des Spritzenkolbens
50 kann die Sammelflüssigkeit40 gegen eine andere Flüssigkeit ausgetauscht werden (sog. Waschen). - Zuletzt wird ein minimales Flüssigkeitsvolumen aufgezogen (z. B. 50 μL). Zur Elution wird der Magnetkolben
52 nach oben gezogen, wodurch das Magnetfeld in der Spritze42 quasi verschwindet und sich die Beads16 vom Kolbenboden54 ablösen. Dieses Konzept bietet den Vorteil, dass bei hochgezogenem Magnet44 die Spritze42 als normale Dosiereinheit41 funktioniert. - In dem hier dargestellten Beispiel ist weiter im unteren Bereich der Dosiereinheit
41 ein Aufschlussmodul, insbesondere ein Ultraschallgerät56 , angebracht. Dies ist besonders bevorzugt in Verbindung mit dem Magnetkolben52 , da dann im unteren Bereich kein Magnet angebracht werden muss und Platz für das Aufschlussmodul geschaffen ist. - III.C. Anreicherung über einen Magneten, der von einer dehnbaren Membran umschlossen ist:
- Bei einem in
6 dargestellten dritten Verfahren zur Anreicherung der Beads16 wird der Magnet44 (bevorzugt ein Stabmagnet58 ) direkt in die Sammelflüssigkeit40 getaucht. Der Magnet44 ist beweglich montiert und von einer dehnbaren Membran60 geschützt. Nachdem sich die Beads10 an der Membran60 angelagert haben, wird der Magnet44 in ein neues Gefäß62 mit geringem Flüssigkeitsvolumen eingetaucht. Der Magnet44 wird entfernt und die Beads16 können sich von der Membran60 ablösen. Durch Verwendung von Ultraschall, der auf den Stabmagnet übertragen wird, kann eine Ablösung der Beads erleichtert werden. Auch durch den Gebrauch eines externen Ultraschallgeräts ist ein erleichtertes Ablösen der Beads möglich. - Der in
3 ,3a gezeigte Airsampler30 weist zwei Bauteile auf, ein Sammelgefäß – in Form des Sammelbehälters36 – und einen Aufsatz mit Düsen – Düsenaufsatz64 . Durch den Einsatz einer Hub-Schwenkeinheit66 kann der Sammelbehälter36 automatisch vom Düsenaufsatz64 abgetrennt und verschwenkt werden. Dadurch ist ein einfacher Zugang zur Sammelflüssigkeit40 möglich. -
6 zeigt das unter III.C. beschriebenen Verfahren in Kombination mit der Hub-Schwenkeinheit66 . Die Hub-Schwenkeinheit66 kann jedoch ebenfalls in Kombination mit den unter III.A. bzw. III.B. beschriebenen Verfahren verwendet werden. Ein spezieller Auslasskanal45 aus dem Sammelbehälter36 ist dadurch nicht mehr erforderlich. - Nach der Anreicherung mit einem der oben beschriebenen Verfahren stehen die beadgebundenen Partikel
13 nun zur weiteren Analyse zur Verfügung. Sie werden zum Beispiel für eine molekularbiologische Detektion, insbesondere PCR oder Hybridisierung, weiter aufgeschlossen. - III.D Anreicherung und Dispensierung über zwei miteinander verbunden Mikroliterpipetten.
- Beim Entnehmen der Flüssigkeit aus dem Sammelgefäß sind relativ große Volumina zu handhaben (z. B. 5 ml), während nach dem Aufkonzentrieren ein möglichst kleines Volumen (z. B. 20 μl) gehandhabt werden soll. Dies ist eine sehr große Bandbreite (Faktor 250) zwischen den Volumina. Es ist sehr schwierig, für beide Bereiche eine hohe Genauigkeit sicherzustellen. Dies kann durch die im folgenden erläuterte Lösung erreicht werden, von der ein Ausführungsbeispiel in
11 dargestellt ist. -
11 zeigt eine alternative Ausführung der Dosiereinheit41 . Durch Verwendung einer Mikroliterpipette140 mit verlängerter Pipettenspitze142 und zwei Saugeinheiten144 ,145 für verschieden Volumenbereiche ist sowohl das Waschen der Beads16 als auch ein genaues Pipettieren in kleinen Volumina möglich. Auch hier werden die Beads16 beim Spülen an der Innenseite der Pipettenspitze durch einen außen hinzugeschwenkten Magneten44 zurückgehalten. Das hier beschriebene Pipettiersystem146 kann problemlos in das Gesamtsystem integriert werden. Auch ein Betrieb mit der Hub-Schwenkeinheit66 ist möglich. - IV. Beschreibung des Gesamtsystems:
- Die zuvor beschriebenen Konzepte zur Anreicherung können mit weiteren Elementen zu einem Gesamtsystem verbunden werden. Das in den
7 und8 naher dargestellte Gesamtsystem bildet eine Vorrichtung70 zur automatischen Detektion von insbesondere biologischen Partikeln und weist als Komponenten eine Sammeleinrichtung72 , eine Transferiereinheit74 , die Dosiereinheit41 , den Magneten44 , eine Gruppe76 von Reservoiren, eine Antriebseinheit78 , eine Aufschlusseinrichtung80 , eventuell mit Temperierungseinheit82 , eine Detektionseinheit84 und eine Steuerungseinheit86 auf. - Diese möglichen Komponenten werden im folgenden näher erläutert.
- IV.A. Sammeleinrichtung:
- Als Sammeleinrichtung
72 ist bevorzugt der Airsampler30 , insbesondere ein Airsampler30 von der Firma SKC (siehe3 sowie PatenteUS 5,902,385 undUS 5,904,752 ) oder der Firma Bertin eingesetzt. Der Airsampler30 transferiert Partikel13 , insbesondere Mikroorganismen (Bakterien, Viren) und Toxine, aus der Gasphase in die Sammelflüssigkeit40 . - IV.B. Transferiereinheit:
- Die Transferiereinheit
74 weist bevorzugt die Hub-Schwenkeinheit66 auf. Da der bevorzugte Airsampler30 modular aufgebaut ist, und insbesondere aus wenigstens zwei Bauteilen besteht, kann der Düsenaufsatz64 abgetrennt und der Sammelbehälter36 zur Anreicherungsposition transferiert werden. Hier können die paramagnetischen Beads16 mit einem der in Abschnitt 3 beschriebenen Verfahren aufgenommen und angereichert werden. - IV.C. Dosiereinheit:
- Die Dosiereinheit
41 ist bevorzugt als Spritze42 ausgebildet. Mit der Dosiereinheit41 wird die Sammelflüssigkeit40 aufgezogen. Als Dosiereinheit41 können auch die in III.C. oder III.D beschriebenen Konstruktionen dienen. - IV.D. Trenneinrichtung – Magnet
- Der Magnet
44 dient als Trenneinrichtung dazu, die paramagnetischen Beads16 in oder an der Dosiereinheit41 zu konzentrieren. Damit lassen sich die Beads16 von der sie umgebenden Flüssigkeit separieren. - IV.E. Gruppe von Reservoiren:
- Die Gruppe
76 hat mehrere Reservoire (Gefäße)91 –98 mit unterschiedlichen Flüssigkeiten, die zur Prozessierung der Partikel13 benötigt werden. Außerdem ist eine Ruheposition99 vorgesehen. Insbesondere sind folgende Flüssigkeitsreservoire vorgesehen: - • Lösung mit paramagnetischen Beads (erstes Reservoir
91 ) - • Äquilibrierungslösung (zweites Reservoir
92 ) - • erste Aufschlusslösung (drittes Reservoir
93 ) - • zweite Aufschlusslösung (viertes Reservoir
94 ) - • Sammelflüssigkeit, z. B. Wasser (fünftes Reservoir
95 ) - • Reinigungslösung (sechstes Reservoir
96 ) - • Konservierungslösung (siebtes Reservoir
97 ) - • Abfallgefäß (achtes Reservoir
98 ) - Die Reservoire
91 –98 sind bevorzugt – zusammen mit der Ruheposition99 sowie der Sammeleinrichtung72 – auf einer Linie ausgerichtet. Dadurch lässt sich die Dosiereinheit41 zwischen den Reservoiren91 –98 , eventuell der Ruheposition99 und der Sammeleinrichtung72 linear mittels eines einfach aufgebauten Linearantriebes100 bewegen. - Außerdem kann dann das Gesamtsystem einfach erweitert oder verkleinert werden (je nach Einsatzzweck).
- IV.F. bis IV.I. Antriebseinheit:
- Die Antriebseinheit
78 weist die im folgenden unter F) bis I) erläuterten Antriebe auf: - F) einen Linearantrieb
100 mit Einheit102 zur Aufnahme der Dosiereinheit41 zur Ansteuerung aller Positionen (bevorzugt in nur einer Dimension, hier in X-Richtung); - G) eine erste Bewegungseinheit (erster Motor
104 ) zur Bewegung der Dosiereinheit41 (bevorzugt zum Bewegen der Spritze42 ) in Z-Richtung – erste Bewegung112 –; - H) eine zweite Bewegungseinheit (zweiter Motor
106 ) zur Flüssigkeitsdosierung (bevorzugt zur Bewegung eines Spritzenkolbens50 ) – zweite Bewegung114 –; und - I) eine dritte Bewegungseinheit (dritter Motor
108 ) zum Annähern oder Entfernen des Magneten44 (z. B. in Z-Richtung) – dritte Bewegung116 –. - IV.J. Aufschlusseinrichtung:
- Die Aufschlusseinrichtung
80 weist bevorzugt das oben genannte Ultraschallgerät56 , insbesondere in Form eines Ultraschallbads110 , für den mechanischen Aufschluss der Partikel, insbesondere Mikroorganismen, auf. Das Ultraschallbad110 ist mit Flüssigkeit gefüllt, und die Dosierungseinheit41 kann in diese Flüssigkeit eintauchen. In einer zweiten Funktion kann das Ultraschallbad110 , bei geringer Leistung, zur Resuspendierung der paramagnetischen Beads16 verwendet werden. - IV.K. Aufschlusseinrichtung mit Temperierungseinheit und Temperierung der Reagenzien:
- Die Aufschlusseinrichtung
86 weist in dem dargestellten Beispiel weiter eine erste Temperierungseinheit82 auf, die gemeinsam oder separat mit dem Ultraschallbad110 betrieben werden kann. Die Temperierungseinheit82 dient zur Unterstützung biochemischer Verfahren zum Aufschluss der Partikel13 , insbesondere Mikroorganismen (z. B. enzymatischer Verdau). Auch thermische Aufschlussverfahren nahe des Siedepunkts sind mit der Temperierungseinheit möglich. - Für einen Betrieb des Gesamtsystems bei extremen Temperaturen ist eine Temperierung des Gesamtsystems vorgesehen. Insbesondere werden die Reagenzienreservoire
91 –97 , das Abfallgefäß98 und der Sammelbehälter36 temperiert. Dies ist z. B. durch eine in8 beispielhaft als Heizspule angedeutete zweite Temperiereinheit119 möglich. - IV.L. Detektionseinheit:
- Die Detektionseinheit
84 ist am Ende der Prozesskette vorgesehen. Je nach Art der Probenaufbereitung können alle bekannten Analysemethoden in das Gesamtsystem integriert werden. - Nachfolgend werden die wichtigsten Methoden zum Nachweis und zur Analyse biologischer Moleküle genannt:
- • PCR (Polymerase Chain Reaction),
- • ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay),
- • Hybridisierungsverfahren.
- Eine genauere Beschreibung der Methoden findet sich in Abschnitt VI.
- IV.M. Steuerungseinheit:
- Die Steuerungseinheit
86 dient zur Steuerung und Überwachung des Gesamtsystems. Als Steuerungseinheit86 ist beispielsweise ein Computer oder Datenverarbeitungsgerät vorgesehen, in dem die einzelnen Steuerungsschritte zur vollautomatischen Durchführung des Detektionsverfahrens in Form von Steuerungsbefehlen als Software gespeichert sind. - Gleichzeitig ist über die Steuerungseinheit
86 ein Datentransfer beispielsweise über das Internet (online) möglich. Der Datentransfer wird zum Abgleichen der Resultate über eine Datenbank oder zur Alarmgebung benutzt. Auch eine Steuerung des Gesamtsystems ist online möglich, so dass das System über größere Distanzen betrieben werden kann. - V. Extraktion und Aufbereitung:
- In dem vorgestellten Gesamtsystem – Vorrichtung
70 – sollen je nach Detektionsmethode die angereicherten biologischen Partikel13 aufbereitet und/oder aufgeschlossen werden. Eine Extraktion wäre für sämtliche molekularbiologischen Analysemethoden durchzuführen, um die Nukleinsäuren frei zugänglich zu machen. Eine Probe wird für die Vermessung verschiedener Parameter eingesetzt (anwendungsspezifisch). In dem Gesamtsystem können mehrere unterschiedliche Extraktionsmethoden gleichzeitig, hintereinander oder einzeln durchgeführt werden. Folgenden Extraktionsmethoden können in das Gesamtsystem integriert werden: - • chemische Aufschlussverfahren,
- • mechanische Aufschlussverfahren und/oder
- • biochemische Aufschlussverfahren.
- V.A. Chemische Aufschlussverfahren:
- Der chemische Aufschluss kann über chaotrope Salze, insbesondere Guanidinium hydrochlorid oder Guanidiniumthiocyanat, erfolgen. Diese werden mit dem dargestellten System automatisch in die Dosiereinheit
41 (vorzugsweise Spritze42 ) aufgenommen, um die an den Beads16 haftenden Partikel13 aufzuschließen. - V.B. Mechanische Aufschlussverfahren:
- Sowohl der Aufschluss über Ultraschall als auch über Hitze ist sehr effektiv. Hierzu könnte in das Gesamtsystem das Ultraschallgerät
56 ,110 und/oder ein Heizmodul – Temperierungseinheit82 und/oder119 – integriert werden. Auch eine Extraktion über Scherkräfte (Glasbeads oder Gewebehomogenisator) kann in dem Gesamtsystem verwirklicht werden. Für diese besondere Art des Aufschlusses werden die beladenen Beads16 in einen speziellen Homogenisator überführt, und durch Reibungskräfte zwischen den Glasbeads oder der Homogenisatorwand kann ein effektiver Aufschluss erfolgen. - V.C. Biochemische Aufschlussverfahren
- Eine sehr erfolgreiche Methode zum Aufschluss biologischer Partikel
13 ist die biochemische Extraktion. Bei der biochemischen Extraktion können Enzyme, insbesondere Proteasen und RNAsen, zum Einsatz kommen. Sehr häufig wird für den Zellaufschluss Proteinase K und für den Bakterienaufschluss Lysozym verwendet. - VI. Detektion:
- Für die Detektion biologischer Partikel
13 sind eine Vielzahl von Detektionsmethoden etabliert worden. In dem vorgestellten Gesamtsystem – Vorrichtung70 – kann je nach Bedarf eine oder mehrere der hier vorgestellten Methoden integriert werden. Entscheidend für den Analyt-Nachweis ist die Messung von definierten Panels entsprechend der Anwendungsgebiete. Auch kann das Gesamtsystem für noch völlig unbekannte Methoden umgerüstet werden. - Nachfolgend werden die Detektionsmethoden vorgestellt, die für eine Integration in das Gesamtsystem am wahrscheinlichsten sind:
- • PCR bzw. Real time PCR,
- • ELISA oder andere immunologische Methoden und/oder
- • Hybridisierungsverfahren.
- VI.A. PCR bzw. Real time PCR:
- Die PCR-Methode (Polymerase Chain Reaktion) ist ein Verfahren, mit dem in einer Kettenreaktion kleinste Mengen eines DNA-Abschnitts vervielfältigt werden können (Amplifikation). Die PCR-Methode wird heute sehr oft eingesetzt, wenn anhand bestimmter DNA-Sequenzen Nachweise geführt werden sollen, so z. B.:
- • in der Forensik oder beim Vaterschaftstest,
- • in der Mikrobiologie zur Detektion von Mikroorganismen (Bakterien und Viren),
- • in der medizinischen Diagnostik, wenn im Blut Viren-DNA oder -RNA nachzuweisen ist, oder
- • in der Evolutionsbiologie, um Verwandtschaftsbeziehungen und Abstammungslinien zu verfolgen.
- Um einen PCR-Nachweis führen zu können, müssen zwei kurze DNA-Stücke (Primer) vorhanden sein, die zu dem gesuchten DNA-Strang passen. Die von ihnen aus gestartete Kettenreaktion durchläuft bis zu 40 Zyklen, in denen die DNA-Menge jeweils verdoppelt wird. Durch die Verwendung spezieller fluoreszierender Probes (= Oligonukleotide) kann die Reaktion direkt beobachtet und quantitativ erfasst werden. Diese Sonderform der PCR wird als Real time PCR bezeichnet und dient einer sehr schnellen Detektion.
- Eine weitere Sonderform der PCR ist die reverse Transkription. Dieses Verfahren wir sehr häufig für die Detektion von Viren verwendet. Da die meisten Viren RNA anstatt DNA als Erbgut besitzen, ist eine Übersetzung (reverse Transkription) der RNA in DNA zwingend notwendig. Nach der reversen Transkription kann dann die eigentliche Detektion über eine normale PCR oder Real time PCR erfolgen.
- VI.B ELISA
- ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) ist ein verbreitetes Verfahren, um spezifisch Proteine oder andere Makromoleküle (Antigene) nachweisen zu können. Dabei nutzt man die Mechanismen des Immunsystems: Wird eine Substanz vom Immunsystem als fremd erkannt, bildet es Antikörper, die an das fremde Molekül andocken und es so markieren. Diese so genannte Antikörper-Antigen-Interaktion wird für den ELISA-Test genutzt. Soll ein bestimmtes Protein nachgewiesen werden, müssen die dazu passenden Antikörper bekannt sein und zuvor mit verschiedenen gentechnischen oder zellbiologischen Verfahren hergestellt worden sein. Ist dann in einer Probe das gesuchte Protein vorhanden, bindet es an die auf einem Trägermedium immobilisierten Antikörper. Nach der Antigen-Antikörper-Interaktion wird eine von Enzymen gesteuerte Reaktion ausgelöst, die zu einem sichtbaren Signal (Farbreaktion, Fluoreszenz oder Chemolumineszenz) führt. ELISA-Tests sind heute in der medizinischen Diagnostik weit verbreitet. Sie werden aber auch in vielen anderen Bereichen genutzt, wenn spezielle Proteine oder biologische Toxine nachzuweisen sind. Im Falle einer Bakterien- oder Virendetektion wird die spezifischen Oberflächenproteine von dem Antikörper erkannt.
- VI.C Hybridisierungsverfahren
- Eine DNA-Doppelhelix kann man sich als einen „Reißverschluss” vorstellen (
9 ). Die „Zähne” dieses Reißverschlusses sind die Basen Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T). Die Information, die die DNA enthält, ist verschlüsselt in der Reihenfolge dieser vier Buchstaben entlang des „Reißverschlusses”. - Gegenüberliegende „Zähne” bilden dabei immer nur entweder AT- oder GC-Paare. Die Sequenz ACGCT etwa hat als komplementäres Gegenüber die Buchstabenfolge TGCGA. Durch Erhitzen wird der „Reißverschluss” geöffnet, so dass Einzelstränge vorliegen. Kurze, ebenfalls einzelsträngige DNA-Stücke, so genannte Sonden, können nun ihr passendes Gegenstück auf dem langen Einzelstrang finden. Beim Abkühlen binden diese Sonden an der passenden Stelle, man spricht dann von Hybridisierung. Man kann dies anhand von Markierungen (z. B. durch einen Fluoreszenzfarbstoff) sichtbar machen. Auf diese Weise kann herausgefunden werden, ob spezifische Sequenzen, die z. B. für bestimmte Gene stehen, in der untersuchten DNA vorhanden sind oder nicht. Sehr bekannte Hybridisierungsverfahren sind die in-situ-Hybridisierung, insbesondere Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), und Hybridisierung auf Microarrays.
- VII. Beispiel für einen Ablaufplan des Gesamtsystems für eine Immundetektion (ELISA):
- Im folgenden wird am Beispiel der ELISA-Methode ein Ablaufplan für die Druchführung eines Detektionsverfahrens zum Nachweis von Partikeln in einem Fluid – insbesondere Luft – näher erläutert. Anhand dieses Ablaufplanes und seiner Teilsequenzen kann der Fachmann leicht die Steuerungseinheit
86 entsprechend ausbilden, beispielsweise durch Programmierung. - Der dargestellte Ablaufplan für das Gesamtsystem beinhaltet mehrere Teilabschnitte (A–E, siehe unten), die für eine Immunodetektion (ELISA) benötigt werden. In diesen Teilabschitten werden Grundbefehle ausgeführt, mit deren Hilfe das Gesamtsystem die entsprechenden Positionen einnehmen kann.
- Nachfolgend sind zunächst alle Grundbefehle und alle Positionen aufgeführt:
- Grundbefehle
-
- – Spritze ↑; ↓
- – Kolben ↑; ↓
- – go to Pos →; ← (gehe zu)
- – Magnet on ←; Magnet off →
- – Hub. Schwenkeinheit ↔ ↑; Hub.-Schwenkeinheit ↓ ↔.
- – Airsampler on/off (Airsampler
30 an/aus) - – Ultraschallbad on/off (d. h. an/aus)
- – go to Pos. X (gehe zu Position X)
- – [Detektionseinheit on/off]
- – [Temperatur on/off]
- Positionen (Pos.):
- Die im folgenden wiedergegebenen Positionen können durch den Linearantrieb
100 angefahren werden: -
- – Pos. Hub.-Schwenkeinheit
- – Pos. Ruheposition
- – Pos. mag. Beads
- – Pos. Äquilibrierung
- – Pos. Aufschluss 1
- – Pos. Aufschluss 2
- – Pos. H2O
- – Pos. Reinigung
- – Konservierungslösung
- – Pos. Abfall
- – Pos. Ultraschallbad
- – Pos. Detektionseinheit
- VII.A. Äquilibrieren des Systems:
- Die folgenden Schritte werden zur Äquilibrierung durchgeführt. Dabei sind die durch die Steuerungseinheit
86 automatisch abgegebenen Befehle aufgeführt. - 1) Gerät steht in Ruheposition; Spritze ist mit Konservierungslösung befüllt. Spritze in Pos. Ruheposition.
- 2) Entleeren der Konservierungslösung in den Abfall. Spritze ↑; go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓↑↓.
- 3) Spülen mit H2O, 3 × 5 mL: Spritze ↑; go to Pos. H2O←; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑; go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓. Spritze ↑; go to Pos. H2O←; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑; go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓. Spritze ↑; go to Pos. H2O←; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑; go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓.
- 4) Spülen mit Äquilibrierungslösung, 3 × 5 mL: Spritze ↑; go to Pos. Äquilibrierungslösung ←; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑; go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓. Spritze ↑; go to Pos. Äquilibrierungslösung ←; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑; go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓. Spritze ↑; go to Pos. Äquilibrierungslösung ←; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑; go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓.
- 5) Spritze geht zurück in Ruheposition: Spritze ↑; go to Pos. Ruheposition ←.
- VII.B. Beladen des Airsamplers mit magnetischen Beads 1 × 5 ml.
- Zum Beladen des Airsamplers
30 werden folgende Befehle durch die Steuereinrichtung gesteuert ausgeführt:
Spritze ↑; go to Pos. mag. Beads ←; Spritze ↓; Kolben ↑↓↑.
Hub.-Schwenkeinheit ↓↔↑
Spritze ↑; go to Pos. Hub.-Schwenkeinheit ←; Spritze ↓; Kolben ↓.
Spritze ↑; go to Pos. Ruheposition ←; Spritze ↓. - VII.C. ”Sampling” und Detektion mit ELISA
- Zum Sampling und zur Detektion werden folgenden Schritte mit den jeweils angegebenen Befehlsfolgen durchgeführt:
- 1) Sampling starten Hub.-Schwenkeinheit ↓↔↑. Airsampler on.
- 2) Sampling beenden Airsampler off. Hub.-Schwenkeinheit ↓↔↑.
- 3) Magnet an die Spritze: Magnet on ←
- 4) Magnetische Beads mit der Spritze aus dem Airsampler ziehen 1 × 5 mL Spritze ↑; go to Pos. Hub.-Schwenkeinheit ←; Spritze ↓; Kolben ↓↑↓↑.
- 5) 4 mL (von den 1 × 5 mL) in den Abfall. Spritze ↑; go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓
- 6) Magnet weg von der Spritze. Magnet off →.
- 7) Aufnahme von 4 mL Äquilibrierungslösung. Spritze ↑; go to Pos. Äquilibrierungslösung ←; Spritze ↓; Kolben ↑.
- 8) Magnet an die Spritze. Magnet on ←.
- 9) Einspritzen von 3 mL Äquilibrierungslösung in den Airsampler Spritze ↑; go to Pos. Hub.-Schwenkeinheit ←; Spritze ↓; Kolben ↓.
- 10) Wiederaufnahme der 3 mL Äquilibrierungslösung in die Spritze. Spritze ↑; Spritze ↑; Kolben ↓↑↓↑.
- 11) erste Wiederholung von Schritt 5–10.
- 12) zweite Wiederholung von Schritt 5–10.
- 13) Reduktion des Volumens auf 10 μL. Spritze ↑; go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓.
- 14) Magnet weg von der Spritze. Magnet off →.
- 15) 10 μL Beads in die Detektionseinheit; Spritze ↓; Kolben ↓↑↓↑↓.
- 16) Spülen der Spritze mit H2O. Routine VII.A.3): Spülen mit H2O, 3 × 5 mL. Spritze ↑; go to Pos. Ruheposition ←; Spritze ↓.
- 17) Starten der Detektion (ELISA) in der Detektionseinheit. Detektionseinheit on.
- VII.D. Reinigen
- Zum Reinigen werden die folgenden Schritte mit den angegebenen Steuerungsbefehlen durchgeführt:
- 1) Spülen der Spritze mit H2O, 3 × 5 mL. Routine VII.A.3): Spülen mit H2O, 3 × 5 mL.
- 2) Reinigen mit Reinigungsmittel, 3 × 5 mL. Spritze ↑ go to Pos. Reinigung →; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑ go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓. Spritze ↑ go to Pos. Reinigung →; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑ go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓. Spritze ↑ go to Pos. Reinigung →; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑ go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓.
- 3) Spülen der Spritze mit H2O 6 × 5 mL. Routine VII.A.3): Spülen mit H2O, 3 × 5 mL Routine VII.A.3): Spülen mit H2O, 3 × 5 mL Spritze ↑; go to Pos. Ruheposition ←; Spritze ↓.
- E) Konservieren
-
- 1) Spülen mit H2O, 3 × 5 mL.
- 2) Spülen mit Konservierungslösung 3 × 5 mL. Spritze ↑ go to Pos. Konservierung →; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑ go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓. Spritze ↑ go to Pos. Konservierung →; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑ go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓. Spritze ↑ go to Pos. Konservierung →; Spritze ↓; Kolben ↑. Spritze ↑ go to Pos. Abfall →; Spritze ↓; Kolben ↓. Spritze ↑ go to Pos. Ruheposition ←; Spritze ↓.
- Abschluss des jeweiligen Samplings ist die Übergabe der Beads bzw. des Lysats in oder auf eine entsprechende Detektionseinheit
84 . Insbesondere kann dies durch Injektion auf eine mikrofluidische Disk erfolgen. - Eine weitere Möglichkeit besteht im Aufbringen der Beads
16 auf eine Membran, bevorzugt auf einen mikromechanischen Filter (nicht dargestellt), dessen Oberfläche dann als Detektionsplattform genutzt werden kann. Die Detektion auf der Oberfläche eines mikromechanischen Filters wurde bereits in derdeutschen Patentanmeldung 10 2006 026 559.5 sowie der10 2007 021 387.7 ausführlich beschrieben. Ein verfeinertes Verfahren ist weiter Gegenstand einer parallel zu dieser Anmeldung am gleichen Tag eingereichten deutschen Patentanmeldung mit dem Titel „Optischer Partikelfilter sowie Detektionsverfahren”, bei der die Firma EADS Deutschland GmbH ebenfalls Anmelderin ist. Es wird für weitere Einzelheiten ausdrücklich auf die vorgenannten weiteren Patentanmeldungen verwiesen. - VIII. Weitere Alternativen und Anwendungen
- VIII.A Anreicherung von Partikeln aus Flüssigkeiten
- Durch geringfügige Modifikationen des hier vorgestellten Gesamtsystems ist auch eine Anreicherung von biologischen Partikeln aus Flüssigkeiten möglich. Hierzu wird, wie in
10 dargestellt, der Airsampler30 durch eine Filtrationseinheit120 ersetzt, die einen hohen Flüssigkeitsdurchsatz erlaubt. - Gezeigt ist die Konstruktion einer Flusszelle
122 , die von zwei Membranen124 ,126 begrenzt wird. Die Porengröße der Membranen124 ,126 sollte so gewählt werden, dass die Partikel13 , insbesondere Mikroorganismen, passieren können, die paramagnetischen Partikel16 jedoch zurückgehalten werden. Zwischen den Membranen124 ,126 befinden sich die paramagnetischen Beads16 , an die die Partikel13 effektiv binden. - Um eine homogene Verteilung der paramagnetischen Beads
16 zu gewährleisten, befindet sich in der Flusszelle122 ein Rührer128 (Rotor), der mittels des Durchflusses134 angetrieben wird. - Eine automatische Entnahme der Beads
16 erfolgt durch einen Verschluss in der Flusszelle122 , insbesondere durch ein Septum130 , das mit einer Injektionsnadel132 durchstochen werden kann. - VIII.B. Verwendung alternativer Beads
- Auch eine Verwendung nicht paramagnetischer Beads ist in dem Gesamtsystem denkbar. Eine Anreicherung der Beads nach dem „Air-Sampling” könnte anstatt mittels eines magnetischen Feldes über eine poröse Membran, bevorzugt einen mikromechanischen Filter, erfolgen. Dieser Filter würde die Beads zurückhalten, aber Flüssigkeiten passieren lassen. Demzufolge könnten sämtliche Wasch- und Detektionslösungen, die für eine Immunodetektion (ELISA) notwendig sind, über diesen mikromechanischen Filter gepumpt werden.
- Beispiele für mikromechanische Filter sowie damit durchführbare Detektionsverfahren und für solche Filter aufweisende Detektionsvorrichtungen finden sich in der
deutschen Patentanmeldung 10 2006 026 559.9 , derdeutschen Patentanmeldung 10 2007 021 387.7 , sowie den beiden parallel zu der vorliegenden Patentanmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldungen mit der Firma EADS Deutschland GmbH als (Mit-)Anmelderin mit den Titeln „Optischer Partikelfilter sowie Detektionsverfahren” und „Partikelfilter sowie Herstellverfahren hierfür”. Es wird für weitere Einzelheiten auf diese Patentanmeldungen verwiesen. - VIII.C. Verwendung von Beads mit Nukleinsäuren oder von Glasmilch
- Eine weitere Möglichkeit zum Sampling von Mikroorganismen besteht in dem Einsatz von nukleinsäuregekoppelten Beads in dem Gesamtsystem. Hierzu werden die Mikroorganismen aus der Luft angereichert und aufgeschlossen (Extraktionsmethoden siehe oben). Nach der Extraktion werden die mit Nukleinsäuren beschichteten Beads zu dem Lysat gegeben und das Erbgut der Mikroorganismen kann mit der Nukleinsäure auf den Beads hybridisieren. Auch eine unspezifische Bindung der extrahierten DNA an Glasmilch (Silica-Matrix) ist möglich. Hierzu wird nach der Zelllyse eine entsprechende Menge Glasmilch zu dem Lysat gegeben und die freigesetzte DNA kann unspezifisch an die Silica-Partikel binden.
- VIII.D. Abtrennung des Antikörper-Antigen-Komplexes von den Beads
- Bei bestimmten Detektionsmethoden (z. B. ELISA) besteht die Notwendigkeit, den Antikörper-Antigen-Komplex gemäß
1 von den Beads abzutrennen. Folgenden Abspaltungsmöglichkeiten können mit dem Gesamtsystem durchgeführt werden: - • Chemische Abspaltung durch Zerstörung der Biotin-Streptavidin Bindung
- • Chemiche Abspaltung durch Verwendung von Sulfo-NHS-SS-Biotin
- • Thermische Abspaltung durch Denaturierung im Bereich des Siedepunkts
- • Biochemische Abspaltung durch Verwendung geeigneter Proteasen (z. B. Papain)
- • Physikalische Abspaltung durch Lichteinwirkung. Voraussetzung hierfür ist die Verwendung eines lichtsensitiven Biotin-Linkers, der bei Licht bestimmter Wellenlänge zerfällt.
- Eine anschließende Detektion könnte dann über die klassischen molekularbiologischen Methoden (PCR oder Hybridisierung, siehe oben) erfolgen.
- VIII.E. Integration anderer Airsampler
- In dem hier vorgestellten Gesamtsystem wurde der Airsampler der Firma SKC integriert. Der flexible und modulare Aufbau des Gesamtsystems lässt jedoch auch die Integration anderer Airsamplertypen zu (siehe Publikation Hogan et al. 2005). Folgende Airsamplertypen wären für eine Integration in das Gesamtsystem gleichfalls geeignet:
- • AGI-30 (all-glas-impinger)
- • Frit bubbler oder
- • Coriolis Air Sampler (Firma Bertin).
- VIII.F Automatisches Reinigen/Desinfizieren
- Ein vollautomatisches Reinigungs- und Desinfizierprogramm kann in dem Gesamtsystem etabliert werden. Sämtliche denkbaren Reinigungs- und Desinfizierungslösungen können in dem robusten System Verwendung finden. Bevorzugterweise können folgende Lösungen zum Einsatz kommen:
- • Säuren,
- • Laugen,
- • Detergentien und/oder
- • Alkohole.
- Dazu werden alle Komponenten des Airsamplers
30 automatisch gereinigt, indem die Lösungen zugefügt werden. Anschließend ist ein Spülschritt möglich. Durchgeführt wird dies durch ein Fluidiksystem, das die Reagenzien zur Verfügung stellt, auf- bzw. einbringt und anschließend wieder aufnimmt. - Neben der Reinigung des Airsamplers und des gesamten fluidischen Systems durch die oben genannten Flüssigkeiten, wird das System durch UV-Bestrahlung desinfiziert. Hierzu sind über dem System mehrere UV-Röhren angebracht, die das Gesamtsystem in einem relativ kurzen Zeitraum sterilisieren.
- VIII.G Anwendungen des Gesamtsystems
- Dem Gesamtsystem eröffnen sich mannigfaltige Anwendungen. Folgende Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar:
- • medizinische Anwendungen in der Diagnostik, insbesondere eine schnelle Detektion von infektionskrankheits-Erregern aus Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Speichel, Tränenflüssigkeit und Urin;
- • militärische Anwendungen, insbesondere Integration des Gesamtsystems in militärische Fahrzeuge, Schiffe, U-Boote und Fluggeräte;
- • Anwendung als ein mobiles System in allen militärischen und zivilen Bereichen;
- • Anwendung im Bereich „Homeland Security”, insbesondere zur Abwehr terroristischer Anschläge mit Biowaffen;
- • Detektion von Sprengstoffen, insbesondere zur Abwehr terroristischer Anschläge;
- • Detektion diverser Betäubungsmitteln und Drogen, insbesondere im Einsatz bei Polizei, Bundespolizei und Bahnpolizei;
- • zivile Anwendungen, insbesondere bei der Lebensmittelüberwachung, Trinkwasserüberwachung und in der Baubiologie (Raumluft-Überwachung);
- • Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere bei der Kontrolle des Bordwassers und der Kabinenluft sowie in Verbindung mit Weltraummissionen insbesondere zum Aufspüren extraterrestrischen Lebens.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Antikörper
- 11
- Mittelachse
- 12
- Antigene
- 13
- Partikel (insbesondere Mikroorganismus)
- 14
- Oberfläche
- 15
- Tangente
- 16
- Bead
- 18
- Biotin
- 20
- Streptadivin
- 22
- FC-Domain
- 24
- Phagenprotein
- 26
- Bakterium
- 30
- Airsampler
- 32
- Einlass
- 34
- Auslass
- 36
- Sammelbehälter
- 38
- Tangentialdüsen
- 39
- Luftstrom
- 40
- Sammelflüssigkeit (Anreicherungsflüssigkeit)
- 41
- Dosiereinheit
- 42
- Spritze
- 43
- Dosiervolumen
- 44
- Magnet
- 45
- Auslasskanal
- 46
- Außenwand
- 48
- Innenwand
- 50
- (hohler) Spritzenkolben
- 52
- Magnetkolben
- 54
- Kolbenboden
- 56
- Ultraschallgerät
- 58
- Stabmagnet
- 60
- Membran
- 62
- weiteres Gefäß
- 64
- Düsenaufsatz
- 66
- Hub-Schwenkeinheit
- 70
- Vorrichtung (Gesamtsystem)
- 72
- Sammeleinrichtung
- 74
- Transferiereinheit
- 76
- Gruppe von Reservoiren
- 78
- Antriebseinheit
- 80
- Aufschlusseinrichtung
- 82
- Temperiereinheit
- 84
- Detektionseinheit
- 86
- Steuerungseinheit
- 91
- erstes Reservoir (Beads; Lösung mit paramagnetischen Beads)
- 92
- zweites Reservoir (Äquilibrierungslösung)
- 93
- drittes Reservoir (erste Aufschlusslösung)
- 94
- viertes Reservoir (zweite Aufschlusslösung)
- 95
- fünftes Reservoir (Sammelflüssigkeit, zum Beispiel Wasser, H2O)
- 96
- sechstes Reservoir (Reinigungslösung)
- 97
- siebtes Reservoir (Konservierungslösung)
- 98
- Abfallgefäß
- 99
- Ruheposition
- 100
- Linearantrieb
- 102
- Einheit zur Aufnahme der Dosiereinheit
- 104
- erster Motor
- 106
- zweiter Motor
- 108
- dritter Motor
- 110
- Ultraschallbad
- 112, Z1
- erste Bewegung (Spritze in Z-Richtung)
- 114, Z2
- zweite Bewegung (Spritzenkolben in Z-Richtung)
- 116, Z3
- dritte Bewegung (Magnet in Z-Richtung)
- 118
- Rückstrom zur Pumpe
- 120
- Filtrationseinheit
- 122
- Flusszelle
- 124
- Membran
- 126
- Membran
- 128
- Rührer
- 130
- Septum (Verschluss)
- 132
- Injektionsnadel
- 134
- Durchfluss
- 140
- Mikroliterpipette
- 142
- Pipettenspitze
- 144
- erste Saugeinheit
- 145
- zweite Saugeinheit
- 146
- Pipettiersystem
Claims (22)
- Vorrichtung (
70 ) zur automatischen Detektion von Partikeln (13 ) mit einer Einrichtung zum Verbinden der Partikel (13 ) mit selektiv an die Partikel anbindbaren Trennpartikelkörpern, einer Trenneinrichtung zum Extrahieren der Trennpartikelkörpern (16 ) mit angebundenen Partikeln (13 ) aus einer Sammelflüssigkeit (40 ) und einer Detektionseinheit (84 ) zum Erfassen einer Anzahl und/oder Konzentration der derart getrennten Partikel (13 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Dosiereinheit (41 ), die automatisch gesteuert mit vorbestimmten Volumen befüllbar ist und die zum Befüllen einer Sammeleinrichtung (72 ) mit Sammelflüssigkeit (40 ) ausgebildet ist, aufweist, dass die Einrichtung zum Verbinden der Partikel (13 ) mit den Trennpartikelkörpern die Sammeleinrichtung (72 ) zum Sammeln der Partikel (13 ) aus einem zu untersuchenden Partikel-Fluidgemisch (39 ,134 ) ist, die durch das Partikel-Fluidgemisch durchströmbar ist und automatisch mit einer mit den Trennpartikeln (16 ) versetzten Sammelflüssigkeit (40 ) befüllbar ist, wobei die Dosiereinheit (41 ) die Trenneinrichtung aufweist, welche derart automatisch schaltbar ausgebildet ist, dass Trennpartikelkörper (16 ) wahlweise in der Dosiereinheit festgehalten werden oder mit dem dosierten Volumen ausgeschieden werden. - Vorrichtung (
70 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (70 ) zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln wie Mikroorganismen ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (
41 ) eine Spritze (42 ) oder Pipette aufweist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (
41 ) mittels einer Antriebseinheit (78 ) zwischen der Sammeleinrichtung (72 ) und der Detektionseinheit (84 ) automatisch gesteuert bewegbar ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gruppe (
76 ) von Reservoiren für unterschiedliche Mittel zur Durchführung unterschiedlicher Schritte des Detektionsvorganges. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gruppe (
76 ) von Reservoiren eine Einrichtung zum Entsorgen von Abfällen, insbesondere ein Abfallgefäß (98 ), zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 und nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (
41 ) mittels der Antriebseinheit (78 ) wählbar zu unterschiedlichen Reservoiren (91 –99 ) der Gruppe (76 ) von Reservoiren bewegbar ist, um Mittel aufzunehmen oder abzugeben. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (
76 ) von Reservoiren, insbesondere inklusive Entsorgs- und Abfällenreservoiren (98 ), temperierbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (
36 ) automatisch befüllbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (
41 ) mittels der Antriebseinheit (78 ) zur automatischen Befüllung des Sammelbehälters (36 ) antreibbar ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen steuerbaren Motor (
104 ,106 ,108 ) zum Antreiben einer Dosiereinheit (41 ) zur dosierten Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung zum Zusammenwirken mit paramagnetischen Beads (
16 ) als Trennpartikelkörper einen automatisch gesteuert schalt- oder bewegbaren Magneten (44 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (
44 ) an einer Wandung einer Dosierkammer (43 ) der Dosiereinheit (41 ) und/oder an einem Kolbenboden (54 ) eines Kolbens (50 ,52 ) der Dosiereinheit (41 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (
44 ) ein Permanentmagnet ist, der durch einen automatisch gesteuerten Motor wahlweise in eine erste Position zum Festhalten der Beads (16 ) und in eine zweite Position zum Loslassen der Beads (16 ) bewegbar ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung einen mikromechanischen Filter mit Poren aufweist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Partikel (
13 ), aber kleiner als der Durchmesser der einzusetzenden Trennpartikelkörper (16 ) ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammeleinrichtung (
72 ) eine insbesondere durch einen Airsampler (30 ) gebildete Gassammeleinrichtung zum Überführen der Partikel (13 ) aus einem mit den Partikeln beladenen Gas in eine Sammelflüssigkeit (40 ) aufweist, wobei die Sammelflüssigkeit (40 ) mit den Trennpartikelkörpern (16 ) beladen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassammeleinrichtung (
30 ) wenigstens eine in die mit den Trennpartikelkörpern (16 ) beladene Sammelflüssigkeit (40 ) eintauchende Düse (38 ) aufweist, durch die das mit Partikeln (13 ) beladene Gas (39 ) in die Sammelflüssigkeit (40 ) diese aufwirbelnd einleitbar ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammeleinrichtung (
72 ) einen separaten Sammelbehälter (36 ) zur Aufnahme der mit Trennpartikelkörpern (16 ) beladenen Sammelflüssigkeit hat, der mittels einer Transferiereinheit (74 ) automatisch zwischen einer Sammelposition, in der das Partikel-Fludigemisch (39 ) durch die Sammelflüssigkeit (40 ) leitbar ist, und einer Be-/Entladeposition zwecks Aufnahme der Sammelflüssigkeit (40 ) und/oder Entnahme von Proben bewegbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferiereinheit (
74 ) eine Hub-Schwenkeinheit (66 ) zum Anheben und Senken und zum Verschwenken zwischen den wählbaren Positionen für den Sammelbehälter (36 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammeleinrichtung (
72 ) eine Filtriereinheit (120 ) mit einer mittels Membranen (124 ,126 ) abgetrennten, die Trennpartikelkörper (16 ) beinhaltende Flusszelle (122 ) aufweist, durch die ein Partikel-Flüssigkeitsgemisch (134 ) leitbar ist, wobei die Membranen (124 ,126 ) durchlässig für die Partikel (13 ) und undurchlässig für die Trennpartikelkörper (16 ) sind. - Verfahren zum automatischen Detektieren Partikeln in einem Partikel-Fluidgemisch, durchführbar mit einer Vorrichtung (
70 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit: – einem Sammel- und Reaktionsschritt, in dem die biologischen Partikel (13 ) in einer Sammelflüssigkeit (40 ) gesammelt werden, die mit sich an bestimmte zu detektierende Partikel (13 ) anbindende Trennpartikelkörpern (16 ) beladen ist, so dass sich die Trennpartikelkörper simultan zum Sammeln der Partikel an die Partikel (13 ) anbinden, – einem Extraktions- und Anreicherungsschritt in einer Dosiereinheit, die dosiert mit der mit den Partikeltrennkörpern und den daran gebundenen zu detektierenden Partikeln (13 ) beladenen Sammelflüssigkeit (40 ) und mit flüssigen Mitteln zum Extrahieren und Anreichern der Partikeltrennkörper (16 ) befüllt wird, in dem die Trennpartikelkörper (16 ) mit den daran angebundenen zu detektierenden Partikeln (13 ) von der Sammelflüssigkeit (40 ) getrennt und in einem wesentlich kleinerem Volumen angereichert werden, wobei in der Dosiereinheit (41 ) die Partikeltrennkörper (16 ) mittels Schalten einer Trenneinrichtung (44 ) festgehalten werden, während Flüssigkeit aus der Dosiereinheit (41 ) abgegeben wird, und – einem Detektionsschritt zum Erfassen der Anzahl und/oder der Konzentration der separierten Partikel (13 ). - Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfahren zum automatischen Detektieren von biologischen Partikeln ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/056,355 US20110263044A1 (en) | 2008-07-31 | 2008-07-22 | Device and method for the automatic detection of biological particles |
DE102008035771A DE102008035771B4 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln |
PCT/EP2009/059446 WO2010012641A1 (de) | 2008-07-31 | 2009-07-22 | Vorrichtung und verfahren zur automatischen detektion von biologischen partikeln |
EP09780943A EP2313755A1 (de) | 2008-07-31 | 2009-07-22 | Vorrichtung und verfahren zur automatischen detektion von biologischen partikeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008035771A DE102008035771B4 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008035771A1 DE102008035771A1 (de) | 2010-02-04 |
DE102008035771B4 true DE102008035771B4 (de) | 2011-04-07 |
Family
ID=41337079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008035771A Expired - Fee Related DE102008035771B4 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110263044A1 (de) |
EP (1) | EP2313755A1 (de) |
DE (1) | DE102008035771B4 (de) |
WO (1) | WO2010012641A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2711717A2 (de) | 2012-09-25 | 2014-03-26 | EADS Deutschland GmbH | Detektionsvorrichtung und Detektionsverfahren zur automatischen Bestimmung von Biomasse |
EP2711685A2 (de) | 2012-09-24 | 2014-03-26 | EADS Deutschland GmbH | Detektionsvorrichtung sowie Verfahren zur automatischen Detektion von Partikeln |
EP4177351A1 (de) | 2021-11-05 | 2023-05-10 | Airbus Operations GmbH | Vorrichtung und verfahren zum nachweis des vorhandenseins von mikroorganismen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3512637A4 (de) * | 2016-09-16 | 2020-08-12 | The University Of Western Australia | Magnetisches werkzeug und verfahren zum sammeln von magnetischen teilchen damit |
US20180356320A1 (en) * | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Rapiscan Systems, Inc. | Systems and methods for substance detection using positive dopants |
IT201700105948A1 (it) * | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Menarini Silicon Biosystems Spa | Metodo e sistema microfluidico per il recupero di particelle |
CN111004718B (zh) * | 2019-11-25 | 2023-04-07 | 山东省农业科学院农业质量标准与检测技术研究所 | 一种软包装乳制品检测用微生物处理装置 |
DE102020124740A1 (de) | 2020-09-23 | 2022-03-24 | ebm-papst neo GmbH & Co. KG | Verfahren zur Erfassung der Konzentration von organischen Partikeln in der Luft sowie Vorrichtung hierfür |
DE102020132574A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | ebm-papst neo GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Konzentration von vorbestimmten Partikeln anhand ihrer morphologischen Eigenschaften in Luft |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5902385A (en) * | 1997-06-23 | 1999-05-11 | Skc, Inc. | Swirling aerosol collector |
US5972721A (en) * | 1996-03-14 | 1999-10-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Immunomagnetic assay system for clinical diagnosis and other purposes |
US20040038385A1 (en) * | 2002-08-26 | 2004-02-26 | Langlois Richard G. | System for autonomous monitoring of bioagents |
DE10259302A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-08 | Henkel Kgaa | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Keimen |
US7183104B1 (en) * | 2002-08-23 | 2007-02-27 | Duane Morris Llp | Separator and particle detection system |
US7293473B2 (en) * | 2005-03-29 | 2007-11-13 | Lockheed Martin Corporation | Method and apparatus for sampling biological particles in an air flow |
DE102006026559A1 (de) * | 2006-06-06 | 2007-12-20 | Eads Deutschland Gmbh | Mikromechanischer Filter für Mikropartikel, insbesondere für pathogene Bakterien und Viren, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006058374A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-07-03 | Biosensor Gmbh | Analyseverfahren und portables Analysegerät |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69434867T2 (de) * | 1993-02-01 | 2007-05-16 | Thermo Electron Oy | Gerät zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe |
AU2636995A (en) | 1994-05-18 | 1995-12-05 | Research And Development Institute, Inc. | Simple, rapid method for the detection, identification and enumeration of specific viable microorganisms |
JP3115501B2 (ja) | 1994-06-15 | 2000-12-11 | プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 | 分注機を利用した磁性体の脱着制御方法及びこの方法によって処理される各種装置 |
FI944937A0 (fi) | 1994-10-20 | 1994-10-20 | Labsystems Oy | Separeringsanordning |
WO1996029602A1 (fr) * | 1995-03-20 | 1996-09-26 | Precision System Science Co., Ltd. | Procede et dispositif pour le traitement de liquides a l'aide d'un distributeur |
US6143578A (en) * | 1996-05-10 | 2000-11-07 | Bayer Corporation | Method and apparatus for wash, resuspension, recollection and localization of magnetizable particles in assays using magnetic separation technology |
US5904752A (en) | 1997-06-23 | 1999-05-18 | Skc, Inc. | Method for collecting airborne particles and microorganisms by their injection into a swirling air flow |
US6268143B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-07-31 | Kansas State University Research Foundation | Automated high throughput E. coli o157:H7 PCR detection system and uses thereof |
DE19906352A1 (de) * | 1999-02-17 | 1999-07-22 | Kilian Dr Hennes | Nachweis- und Zählgerät für suspendierte biologische Partikel |
JP4856831B2 (ja) * | 1999-07-19 | 2012-01-18 | オルガノン・テクニカ・ベー・ヴエー | 磁性粒子を流体と混合するための装置および方法 |
US6550347B2 (en) * | 2000-11-30 | 2003-04-22 | Bruce J. Bradley | Vacuum air component sampler |
WO2002090565A2 (en) * | 2001-05-07 | 2002-11-14 | Gamida Volcano Ltd. | Magnetic beads and uses thereof |
US20040226348A1 (en) | 2001-07-24 | 2004-11-18 | Phillip Bruce | Magnetic assisted detection of magnetic beads using optical disc drives |
CN1208113C (zh) * | 2003-05-01 | 2005-06-29 | 东南大学 | 用于空气中微量物质收集的装置及其收集方法 |
US20050074784A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-07 | Tuan Vo-Dinh | Integrated biochip with continuous sampling and processing (CSP) system |
DE102004040785B4 (de) | 2004-08-23 | 2006-09-21 | Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh | Mikrofluidisches System zur Isolierung biologischer Partikel unter Verwendung der immunomagnetischen Separation |
WO2006112771A1 (en) | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Ge Healthcare Bio-Sciences Ab | Magnetic beads |
EP1979079A4 (de) * | 2006-02-03 | 2012-11-28 | Integenx Inc | Mikrofluidische vorrichtungen |
US9675972B2 (en) * | 2006-05-09 | 2017-06-13 | Advanced Liquid Logic, Inc. | Method of concentrating beads in a droplet |
GB2453086A (en) * | 2006-07-20 | 2009-03-25 | Sharp Kk | Enviromental evaluation system and environmental evaluation method |
DE102007021387A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Eads Deutschland Gmbh | Detektionsvorrichtung zur Detektion von biologischen Mikropartikeln wie Bakterien, Viren, Sporen, Pollen oder biologische Toxine, sowie Detektionsverfahren |
-
2008
- 2008-07-22 US US13/056,355 patent/US20110263044A1/en not_active Abandoned
- 2008-07-31 DE DE102008035771A patent/DE102008035771B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-07-22 WO PCT/EP2009/059446 patent/WO2010012641A1/de active Application Filing
- 2009-07-22 EP EP09780943A patent/EP2313755A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5972721A (en) * | 1996-03-14 | 1999-10-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Immunomagnetic assay system for clinical diagnosis and other purposes |
US5902385A (en) * | 1997-06-23 | 1999-05-11 | Skc, Inc. | Swirling aerosol collector |
US7183104B1 (en) * | 2002-08-23 | 2007-02-27 | Duane Morris Llp | Separator and particle detection system |
US20040038385A1 (en) * | 2002-08-26 | 2004-02-26 | Langlois Richard G. | System for autonomous monitoring of bioagents |
DE10259302A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-08 | Henkel Kgaa | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Keimen |
US7293473B2 (en) * | 2005-03-29 | 2007-11-13 | Lockheed Martin Corporation | Method and apparatus for sampling biological particles in an air flow |
DE102006026559A1 (de) * | 2006-06-06 | 2007-12-20 | Eads Deutschland Gmbh | Mikromechanischer Filter für Mikropartikel, insbesondere für pathogene Bakterien und Viren, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006058374A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-07-03 | Biosensor Gmbh | Analyseverfahren und portables Analysegerät |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2711685A2 (de) | 2012-09-24 | 2014-03-26 | EADS Deutschland GmbH | Detektionsvorrichtung sowie Verfahren zur automatischen Detektion von Partikeln |
US9297763B2 (en) | 2012-09-24 | 2016-03-29 | Eads Deutschland Gmbh | Detection apparatus and method for the automatic detection of particles |
EP2711717A2 (de) | 2012-09-25 | 2014-03-26 | EADS Deutschland GmbH | Detektionsvorrichtung und Detektionsverfahren zur automatischen Bestimmung von Biomasse |
DE102012109026A1 (de) | 2012-09-25 | 2014-03-27 | Eads Deutschland Gmbh | Detektionsvorrichtung und Detektionsverfahren zur automatischen Bestimmung von Biomasse |
EP4177351A1 (de) | 2021-11-05 | 2023-05-10 | Airbus Operations GmbH | Vorrichtung und verfahren zum nachweis des vorhandenseins von mikroorganismen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110263044A1 (en) | 2011-10-27 |
EP2313755A1 (de) | 2011-04-27 |
DE102008035771A1 (de) | 2010-02-04 |
WO2010012641A1 (de) | 2010-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008035771B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Detektion von biologischen Partikeln | |
DE102005029809B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Probe für eine Analyse und Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe | |
EP1882948A2 (de) | Vorrichtung zur Probenverarbeitung | |
EP0819255B1 (de) | System zur freisetzung und isolierung von nukleinsäuren | |
EP2998398B1 (de) | Automatisiertes system zur aufreinigung von nukleinsäuren, insbesondere aus fixiertem gewebe | |
DE69634794T2 (de) | Verfahren und gerät für die flüssigkeitsbehandlung mittels eines verteilers | |
EP1740722B1 (de) | Verfahren und anordnung zur dna-isolierung mit trockenreagenzien | |
DE102006002258B4 (de) | Modul zur Aufbereitung einer biologischen Probe, Biochip-Satz und Verwendung des Moduls | |
EP2152913B1 (de) | Detektionsvorrichtung zur detektion von biologischen mikropartikeln wie bakterien, viren, sporen, pollen oder biologische toxine, sowie detektionsverfahren | |
EP2099568A1 (de) | Anordnung zur aufbereitung einer mehrzahl von proben für eine analyse | |
US20110244466A1 (en) | Nucleic acid testing device and method | |
DE102008009920A1 (de) | Mobiles Gerät für die Nukleinsäureisolierung | |
WO2006081995A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit | |
DE102008057317A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen | |
DE212013000295U1 (de) | Vorrichtungen zum Einfangen von Zielmolekülen | |
EP1880766A1 (de) | Auf porösem Material basierendes Analysesystem für hochparallele Einzelzelldetektion | |
DE10111520B4 (de) | Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel | |
JPWO2008075501A1 (ja) | 回転式抽出容器、それを用いた細胞種の同定方法、遺伝子検出方法、及び自動核酸抽出装置 | |
EP2937144B1 (de) | Verfahren und mikrofluidisches system zum aufbereiten von organischen zellen und herstellungsverfahren zum herstellen eines mikrofluidischen systems zum aufbereiten von organischen zellen | |
WO2022223314A1 (de) | Verfahren zur automatisierten online-detektion mindestens einer biologischen zielsubstanz in einer flüssigkeit und online-analysegerät | |
LU100171B1 (de) | Vorrichtung zur Prozessierung einer flüssigen Probe | |
WO2014060998A1 (de) | Integriertes mikrofluidisches bauteil zur anreicherung und extraktion biologischer zellbestandteile | |
EP2814978B1 (de) | Anordnung und verfahren zum nachweis von mikroorganismen in einem kulturgefäss | |
CN115427147A (zh) | 用于远程测试地点的植物材料的遗传分析的装置和方法 | |
DE19801090A1 (de) | Lysis-Filtrations-Assay LYFA |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110823 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SPEETECT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, MICROCOAT GMBH, , DE Effective date: 20140819 Owner name: SPEETECT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE; MICROCOAT GMBH, 82347 BERNRIED, DE Effective date: 20140819 Owner name: MICROCOAT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE; MICROCOAT GMBH, 82347 BERNRIED, DE Effective date: 20140819 Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE; MICROCOAT GMBH, 82347 BERNRIED, DE Effective date: 20140819 Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, MICROCOAT GMBH, , DE Effective date: 20140819 Owner name: MICROCOAT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, MICROCOAT GMBH, , DE Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20140819 Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE Effective date: 20140819 Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MICROCOAT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, MICROCOAT GMBH, , DE Owner name: SPEETECT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, MICROCOAT GMBH, , DE Owner name: SPEETECT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE; MICROCOAT GMBH, 82347 BERNRIED, DE Owner name: MICROCOAT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE; MICROCOAT GMBH, 82347 BERNRIED, DE Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE; MICROCOAT GMBH, 82347 BERNRIED, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MICROCOAT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: MICROCOAT GMBH, 82347 BERNRIED, DE; SPEETECT GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: MICROCOAT GMBH, 82347 BERNRIED, DE; SPEETECT GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |