WO2007000263A1 - Luftauslassdüse - Google Patents

Luftauslassdüse Download PDF

Info

Publication number
WO2007000263A1
WO2007000263A1 PCT/EP2006/005882 EP2006005882W WO2007000263A1 WO 2007000263 A1 WO2007000263 A1 WO 2007000263A1 EP 2006005882 W EP2006005882 W EP 2006005882W WO 2007000263 A1 WO2007000263 A1 WO 2007000263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air outlet
air
luftauslassdüse
lamellae
blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Currle
Frank FRÜHAUF
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP06762090A priority Critical patent/EP1893431A1/de
Priority to JP2008517392A priority patent/JP2008543664A/ja
Publication of WO2007000263A1 publication Critical patent/WO2007000263A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Definitions

  • the invention relates to an air outlet nozzle according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • an air outlet nozzle which has a massive baffle plate, which is adjustable via a spindle drive relative to an air outlet opening of an air nozzle.
  • this baffle plate By adjusting this baffle plate, the pressure conditions in the outlet of the air outlet nozzle can be adjusted so that the emerging from the Heilauslassdüse air jet expands more or less.
  • the present invention is based on the object to provide an air outlet with adjustable diffusivity of the air jet, which is structurally simple and inexpensive to manufacture and thereby has the largest possible achievable air jet spreading at low flow losses.
  • the air outlet nozzle has an air channel which opens into an air outlet plane. From the air outlet level, for example, the air exits into the interior of a vehicle interior.
  • the air outlet level has a cross section which is larger than the cross section of the air duct.
  • at least two movably mounted lamellae are arranged, which form a displacement body, preferably a baffle plate, for beam expansion for setting a diffused position, preferably in the middle region of the air outlet plane. In neutral or spot position, these blades are located at the top or bottom of the air outlet nozzle.
  • movably mounted slats are arranged in alignment with the air outlet level, so that they do not protrude or only slightly beyond the air outlet level and thus do not interfere with the vehicle interior.
  • the pressure conditions at the outlet region of the air outlet nozzle can be controlled in a targeted manner, so that the air flow emerging from the air outlet nozzle can be selectively controlled in its jet spread or diffusivity.
  • the flow obstruction by the displacement body, preferably the baffle plate relative low so that the occurring flow losses are kept as small as possible.
  • a certain longitudinal offset between the slats forming the displacement body and the adjusting elements for setting the direction of the free jet preferably the H-slats or V-slats is necessary.
  • baffle plate or the movably mounted lamellae in flight in the air outlet level it is possible to store and control them in a structurally simple manner, so that the constructive and thus the financial outlay for producing such a Beerauslassdüse remains within reasonable limits ,
  • the lamellae are movable between a diffused position and a spot position.
  • a diffuse position an expansion of the air jet is achieved, and in the spot position, a focused, that is directed air jet is generated.
  • the lamellae form immediately adjacent to each other a closed baffle plate, which influence the pressure conditions' at the outlet of the air nozzle according to the Totwasser bin so that the air jet is widened. Due to the air flow downstream of the baffle plate, the dead water effect creates a negative pressure area which sucks in the air flow divided by the baffle plate. As a result, the air flows divided by the baffle plate unite downstream of the baffle plate again to form a large-area and therefore diffuse air jet.
  • the spot position the lamellae are arranged adjacent to the edge of the wall of the air outlet plane, and thus reduce the outlet cross section the air outlet level. This will be the
  • the slats can also be sunk behind a cover enclosing the air outlet level.
  • the slats can be moved from above and below or also from right and left to the center of the air outlet nozzle and form there the displacement body.
  • the lamellae are displaceable within the air outlet plane, that is, that they are mounted linearly displaceable from the center of the air outlet level to the sides. This can be easily realized by means of a known slide control.
  • the lamellae can be pivoted about one or more pivot axes or pivot axes extending in the air outlet plane.
  • a simple control mechanism for the slats can also be used, and a structurally simple Heilauslassdüse be achieved.
  • the lamellae can be pivoted about one or more pivot axes or pivot axes extending within the air duct, that is, upstream of the air flow. Also in this design can with a simple
  • Control mechanism of the desired effect can be achieved and is also ensured that the fins run in the area of the air outlet level, without reaching into the vehicle interior.
  • the lamellae have a streamlined shape so as to prevent turbulence and associated flow noise.
  • the lamellae are arranged standing parallel to one another and each pivotally mounted about their central axis. They can be controlled via a common link so that they are together, in particular parallel to one another, pivotable. It can thereby be achieved that by parallel pivoting of these slats, the outlet direction of the air flow can be influenced. As a result, a lateral deflection of the air flow can be achieved.
  • the lamellae for forming a diffuse position are pivotable so that they are arranged directly adjacent to each other in the region of the center of the air outlet plane and thus form a closed baffle plate is spread according to the principle of the dead water effect.
  • the transition from the air duct to the larger air outlet level in cross-section is closed and has a rounded or bevelled course.
  • the course can also be designed angular, in order to take account of appropriate design, space or pressure gradient boundary conditions.
  • One use of the air outlet nozzle according to the invention is in particular in air conveyor systems, preferably heating and / or air conditioning systems in vehicles, such as Passenger cars light or heavy commercial vehicles provided.
  • the air outlet nozzle according to the invention can also be used for ventilation of larger passenger vehicles, such as rail vehicles or aircraft.
  • Fig. IA to IC is a schematic sectional view of
  • Air outlet nozzle in a dashboard of a motor vehicle Air outlet nozzle in a dashboard of a motor vehicle
  • 2A to 2C is a plan view of the air outlet nozzle
  • FIG. 6 is a plan view of the air outlet nozzle
  • Air outlet nozzle with swivel-mounted blades Air outlet nozzle with swivel-mounted blades
  • 10A and 10B show an embodiment of the air outlet nozzle with a plurality of mutually parallel arranged
  • FIG. 11 shows an embodiment of the air outlet nozzle with lamellae lying laterally of the air outlet cross section
  • Fig. 12 shows an embodiment of the Lucasauslassdüse with sunk behind a panel slats.
  • Figures IA, IB and IC show a schematic sectional view of an air outlet nozzle 1, which is arranged in an instrument panel 11 of a motor vehicle.
  • the air outlet nozzle 1 has an air channel 20, which extends from an air transport device arranged centrally in the vehicle to an air outlet plane 30 extending on the instrument panel 11.
  • the air duct 20 conveys air from the central air conveyor, preferably a fan of a heating and / or air conditioning system, to one or more of the air outlet nozzles 1 leading into the vehicle interior.
  • a plurality of parallel H-plates 27 are arranged in the region of the upstream of the air outlet plane 30, which are adjustable together via an adjusting element 24 in their inclination relative to the air channel 20, so as to control the direction of the air jet emerging from the air outlet nozzle 1 in the horizontal plane.
  • V-blades can also be used to control the exit direction in the vertical plane.
  • the H-slats 27 are set back relative to the air outlet level 30 by the distance 26 in the interior of the air outlet 1.
  • the longitudinal offset corresponds approximately to a distance of 10 mm to 20 mm measured between the end edge of parallel to the air duct 20 aligned H-slats and the air outlet level 30.
  • About these H-slats 27 can be made a direction adjustment of the exiting air jet.
  • the air outlet level 30 largely corresponds to the area of the surface of the instrument panel 11, and thus the fictitious or the optical extension of the instrument panel surface.
  • the cross section of the Luftauslassdüse 1 within the air outlet level 30 is greater than the cross section of the air channel 20.
  • rounded transitions 25 are provided, which cause an improved flow guidance of the air flow.
  • the transitions may also be designed as a sloping ramp or as a sudden cross-sectional widening.
  • slidable fins 41 and 42 are arranged, which control the diffusivity of the air nozzle 1 exiting air jet.
  • the lamellae are arranged running parallel to the air outlet plane and displaceable along the air outlet plane.
  • the figure IA shows the position of the slats 41 and 42 at the edge of the air outlet level 30 adjacent to the wall, which corresponds to a spot adjustment of the air jet.
  • the fins 41, 42 narrow in the one shown in Figure IA Location the outlet cross section of the air outlet level 30 and thus cause a higher air outlet velocity and thus a focus of the air jet.
  • an intermediate position of the fins 41 and 42 is shown. In this intermediate position, the fins 41 and 42 are moved from the outside further into the center of the air outlet plane 30 into it. In this position, the fins 41 and 42 cause a certain expansion of the air jet 1, in which they divide the air jet and cause a certain air displacement.
  • a position of the fins 41 and 42 is shown in the center of the air outlet level 30, which lie directly against each other and thus together form a closed baffle plate 31.
  • the baffle plate 31 is located centrally in the air flow and is in alignment with the air outlet plane 30. Downstream of the baffle plate 31 is formed due to the air flow, a negative pressure area, which sucks the side of the baffle plate 31 passing air partial flows downstream again and united.
  • the air flow emerging from the air outlet nozzle 1 is fanned out widely and becomes a single diffuse large-area air flow.
  • FIGS. 2A to 2C the schematic plan views of the air outlet nozzle 1, which are visible within a dashboard from a vehicle interior, are respectively shown corresponding to FIGS. 1A to 1C.
  • a knurled wheel 23 is arranged in each case on the left of the air outlet nozzle 1, which is connected to the displaceable lamellae 41 or 42 and displaces it along the air outlet plane 30.
  • corresponding marks and symbols 28 are arranged, which represent an adjustment.
  • a user can thus adjust the knurled wheel according to the symbols and thus move the fins 41 and 42, respectively, to the edge of the air outlet nozzle 1 or to the center of the air outlet nozzle.
  • the same knurling wheel can also be used to operate a closing flap that closes the air outlet via a further slotted guide.
  • the slats 41, 42 can be adjusted via a kinematic element or via slide guides. In this case, the control can take place via a transverse displacement or via a rotary movement with a large radius.
  • FIGS. 1A to 2C show a shape of the air outlet nozzle 1 which has a rectangular cross section.
  • the slats 41 and 42 have a rectangular cross-section and are formed as relatively flat slats.
  • the lamellae have pins 33 and 34, respectively, which engage in a guide groove arranged in the housing of the air nozzle 1, and thus hold the lamellae 41 and 42 displaceable longitudinally in the direction of the air outlet plane 30.
  • FIGS. 3A and 3B show a correspondingly modified form of the air outlet nozzle 1.
  • both the cross section of the air nozzle 1 as well as the shape of the fins 41 and 42 is rounded.
  • FIGS. 4A and 4B show a further embodiment of the air outlet nozzle 1.
  • This Luftauslassdüse 1 is constructed substantially identical, as already described in the preceding figures. Therefore, to avoid repetition, refer to this description for the corresponding reference characters.
  • the shape of the disks 43 and 44 used here is designed to be three-dimensional and streamlined. These lamellae have towards the outside, ie downstream also a flat surface, but directed upstream of the air duct 20 pointed tapered and rounded, so that there is a streamlined beam splitting.
  • This aerodynamic design of the fins 43 and 44, the air in both the spot and in the Diffusion better managed and thus further reduces the flow noise of the air outlet.
  • the air outlet nozzle 1 is shown in its spot position and in the diffuse position in FIG. 4B.
  • the adjustment element 24 for adjusting the H-slats 27 is freely accessible from outside by a user, and can be adjusted such that the exit direction of the air discharge jet is deflected upwards or downwards by pivoting the H-slats 27. Due to the upstream, rounded shape of the slats 43 and 44, a forced actuation of the adjusting element 24 is achieved when moving the slats from the spot position into the diffuse position, which is shown in FIG. 4B.
  • the forced operation of the adjusting element 24 can be realized instead of directly via the slats 43, 44 and indirectly via lateral pins on the H-slats on an adjusting device arranged in the nozzle wall.
  • FIGS. 5A to 5 C and 6 show a further alternative embodiment of the air outlet nozzle 1.
  • the lamellae 45 and 46 as a lying within the air duct, common pivot axis 51, or two immediately adjacent there pivot axes 51, swivel blades formed.
  • the fins 45 and 46 in turn have a rectangular cross-section, and are slightly conically rounded in shape.
  • the slats 45 and 46 are now pivotable about the pivot axis 51, which is arranged upstream of the air nozzle 1 at the level of the H-slats 27.
  • the lamellae 45 and 46 are each connected via two levers 52 and 53 with the pivot axis 51. These two levers are each arranged on the outside of the short end faces of the lamellae 45 and 46 and support these rotatable about the pivot axis 51. Due to this construction, the axis of rotation 51 is prevented from having a continuous shaft, which in addition to an additional shaft
  • FIG. 5A The spot setting of the air nozzle 1 is shown in FIG. 5A.
  • the two fins 45 and 46 respectively at the top and bottom of the edge of the air outlet level 30 and at the rounding 25 of the air outlet 1 at.
  • the air jet thus emerges from the air outlet nozzle 1 in a focused manner.
  • the air outlet direction of the air jet can be changed.
  • FIG. 5B an intermediate position is shown, wherein the lamellae 45 and 46 are displaced toward the center of the air outlet plane 30.
  • FIG. 5C shows the diffuse position of the lamellae.
  • the fins 45 and 46 are both the center of Air outlet plane 30 pivoted out and form immediately adjacent to each other a baffle plate 31. This in turn generates due to the dead water effect a large beam spread and thus a diffuse beam characteristic of the exiting air jet.
  • FIGS. 7A and 7B show a further embodiment of the air outlet nozzle 1 with pivotable lamellae 47 and 48.
  • the lamellae are each pivotable about their own pivot axis 54, wherein the pivot axis extends here in the air outlet plane 30.
  • the pivot axes 54 each extend parallel to the air outlet plane 30 and at a distance from each other, wherein the distance is dimensioned so that the distance of the pivot axes 54 from one another corresponds to twice the width of a blade 47 and 48, respectively.
  • the lamellae 47 and 48 are directed from the pivot axis 54, starting in the interior of the Beerauslassdüse 1 out and thus pivot upstream of the Heilauslassebene 30. Thus, it is ensured that no parts of the air nozzle 1 extend beyond the air outlet level 30 out into the vehicle interior.
  • FIGS. 8A and 8B show a further embodiment of the air outlet nozzle 1.
  • the pivotable blades 47 and 48 about the pivot axes 54 which extend in the middle at the level of the air outlet plane 30, pivotally.
  • the spot position is shown in Figure 8A, in which the fins 47 and 48 are largely oriented parallel to each other and thus make the least possible impact on the exiting air jet.
  • the lamellae 47 and 48 are oriented at an angle of 180 ° to one another and thus form a Baffle plate 31, which in turn causes a widening of the exiting air jet via the dead water effect.
  • FIGS. 9A and 9B show a further variant of the air outlet nozzle 1 with pivotably mounted lamellae.
  • the fins 49 and 50 each have a flow-favorable cross-section, and each pivotable about its own, spaced from the air outlet plane 30 in the interior of the air outlet nozzle 1 pivot axis 54.
  • These pivot axes 54 of the individual slats in turn have a distance from one another which is dimensioned such that in the spot setting shown in FIG. 9A, the slats 49 and 50 directly abut the respective rounding of the air outlet nozzle 25 in the edge region of the air outlet plane 30, and thus a spot adjustment cause the exiting air flow.
  • the lamellae 49 and 50 are pivoted toward the center of the air outlet plane 30 and lie directly next to one another. They thus form a closed baffle plate 31, which in turn causes a beam expansion over the dead water effect.
  • FIGS. 10A and 10B A further variant of the air outlet nozzle 1 according to the invention is shown in FIGS. 10A and 10B.
  • the mutually parallel H-blades 29 are forward here, ie downstream of the level of the air outlet 30 advanced. They are mounted so that they can be pivoted together and parallel to each other, so that they form a baffle plate directly adjacent to each other in the diffuse position.
  • the baffle plate 31 is shown in FIG. 10B.
  • the H-slats 29 have a dual function. They are used in this arrangement, the H-blades both for setting the direction and for setting a diffuse position.
  • air outlet nozzles 1 can also be provided with sight struts extending in the region of the air outlet plane 30, which provide a visually appealing exterior of the air outlet nozzle and also form a mechanical protection for the air outlet nozzle 1.
  • the illustrated variants are applicable not only to conventional air nozzles with H and V blades, but also for roller nozzles, and nozzles, in which other elements are provided, which influence the direction of the exiting air jet.
  • the air channel 20 may have an inner tube, which is designed to be pivotable laterally or in height, and thus influences the air outlet direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Luftauslassdüse zum Leiten von Luft in einen Fahrzeuginnenraum, wobei die Luftauslassdüse einen in eine Luftauslassebene (30) mündenden Luftkanal (20) und eine in der Luftauslassebene angeordnete Prallplatte (31) zur Strahlaufweitung aufweist. Um eine kostengünstige Luftauslassdüse darzustellen, die eine möglichst gute Strahlaufweitung bietet ist vorgesehen, die Prallplatte (31) zum Einstellen einer Diffusstellung aus zumindest zwei beweglich gelagerten Lamellen (29, 41-50) auszubilden, die in Flucht mit der Luftauslassebene (30) verlaufend angeordnet sind.

Description

Luftauslassdüse
Die Erfindung betrifft eine Luftauslassdüse nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei Luftauslassdüsen, insbesondere für Fahrzeuge, möchte man zum einen einen gerichteten und zum anderen einen diffusen Strahl erzeugen können. Dazu ist es bekannt, eine Strahlaufweitung mittels spreizbaren Lamellen vorzunehmen, die aber einen hohen Druckverlust besitzen. Ferner ist es bekannt, in dem Luftstrahl Strömungskörper anzuordnen, die auf Grund ihrer Druckverteilung die Diffusivität des Luftstrahles beeinflussen.
So ist aus der GB 624 932 eine Luftauslassdüse bekannt, die eine massive Prallplatte aufweist, welche über einen Spindeltrieb relativ zu einer Luftauslassöffnung einer Luftdüse verstellbar ist. Über die Verstellung diese Prallplatte können die Druckverhältnisse im Ausgang der Luftausgangsdüse so verstellt werden, dass sich der aus der Luftauslassdüse austretende Luftstrahl mehr oder weniger aufweitet .
Aus der DE 102 19 696 Al ist eine Luftauslassdüse mit einem im Luftstrom angeordneten Verdrängungskörper bekannt, wobei der Verdrändungskörper eine einstellbare Strömungsversperrung hat. Je nach Strömungsversperrung erzeugt dieser Verdrängungskörper eine unterschiedliche Aufspreizung des Luftstrahles. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Luftauslassdüse mit einstellbarer Diffusivität des Luftstrahles zu schaffen, die konstruktiv einfach und möglichst kostengünstig herzustellen ist und dabei eine möglichst große erzielbare Luftstrahlaufspreizung bei geringen Strömungsverlusten aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftauslassdüse nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Luftauslassdüse weist einen Luftkanal auf, der in eine Luftauslassebene mündet. Von der Luftauslassebene aus tritt die Luft zum Beispiel in das Innere eines Fahrzeuginnenraums aus. Die Luftauslassebene weist einen Querschnitt auf der größer ist als der Querschnitt des Luftkanals. Im Bereich der Luftauslassebene sind zumindest zwei beweglich gelagerte Lamellen angeordnet, die zum Einstellen einer Diffusstellung vorzugsweise im mittleren Bereich der Luftauslassebene einen Verdrängungskörper, vorzugsweise eine Prallplatte, zur Strahlaufweitung bilden. In der Neutral oder Spotstellung befinden sich diese Lamellen am oberen bzw. unteren Rand der Luftauslassdüse. Diese beweglich gelagerten Lamellen sind in Flucht mit der Luftauslassebene angeordnet, so dass sie nicht oder nur geringfügig über die Luftauslassebene überstehen und somit nicht in den Fahrzeuginnenraum störend eingreifen. Über die in der Luftauslassebene angeordnete einstellbare Prallplatte, können die Druckverhältnisse am Austrittsbereich der Luftauslassdüse gezielt gesteuert werden, so dass die aus der Luftauslassdüse austretende Luftströmung in ihrer Strahlaufspreizung beziehungsweise Diffusivität gezielt steuerbar ist. Zudem ist auf Grund des größeren Querschnittes der Luftaustrittsebene die Strömungsversperrung durch den Verdrängungskörper, vorzugsweise die Prallplatte relativ gering, so dass die auftretenden Strömungsverlüste möglichst klein gehalten werden. Um in der Diffusstellung die benötigte Strahlaufspreizung nicht zu verhindern, ist ein gewisser Längsversatz zwischen den den Verdrängungskörper bildenden Lamellen und den Stellelementen zur Richtungseinstellung des Freistrahles, vorzugsweise der H-Lamellen oder V-Lamellen nötig.
Durch die Anordnung der Prallplatte beziehungsweise der beweglich gelagerten Lamellen in Flucht in der Luftauslassebene ist es möglich, diese auf konstruktiv einfache Art und Weise zu lagern und anzusteuern, so dass der konstruktive und damit auch der finanzielle Aufwand zur Herstellung einer solchen Luftauslassdüse in vertretbaren Grenzen bleibt.
In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Lamellen zwischen einer Diffusstellung und einer Spotstellung bewegbar sind. In der Diffusstellung wird eine Aufweitung des Luftstrahles erzielt, und in der Spotstellung wird ein fokussierter, das heißt gerichteter Luftstrahl erzeugt. In der Diffusstellung bilden die Lamellen unmittelbar aneinander liegend eine geschlossene Prallplatte aus, die die Druckverhältnisse' am Ausgang der Luftdüse entsprechend dem Totwassereffekt so beeinflussen, dass der Luftstrahl aufgeweitet wird. Bei dem Totwassereffekt entsteht aufgrund der Luftströmung stromab der Prallplatte ein Unterdruckgebiet, welches die von der Prallplatte geteilte Luftströmung wieder ansaugt. Dadurch vereinigen sich die von der Prallplatte aufgeteilten Luftströmungen stromab der Prallplatte wieder zu einem großflächigen und damit diffusen Luftstrahl. In der Spotstellung sind die Lamellen im Randbereich an der Wand der Luftauslassebene anliegend angeordnet, und verkleinern somit den Austrittsquerschnitt der Luftauslassebene. Dadurch wird die
Strömungsgeschwindigkeit des Luftstrahles erhöht und ein fokussierter Luftstrahl erreicht. Aus optischen Gründen können die Lamellen auch hinter einer die Luftauslassebene umschließende Blende versenkt werden.
In den Ausführungen können die Lamellen von oben und unten oder auch von rechts und links in die Mitte der Luftauslassdüse bewegt werden und dort den Verdrängungskörper bilden.
In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Lamellen innerhalb der Luftauslassebene verschiebbar sind, das heißt, dass sie vom Zentrum der Luftauslassebene aus zu den Seiten hin linear verschiebbar gelagert sind. Dieses kann mittels einer bekannten Kulissensteuerung einfach realisiert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lamellen um eine oder mehrere in der Luftauslassebene verlaufende Schwenkachse beziehungsweise Schwenkachsen verschwenkbar sind. So kann ebenfalls eine einfache Ansteuermechanik für die Lamellen verwendet werden, und eine konstruktiv einfache Luftauslassdüse erreicht werden.
In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Lamellen um eine oder mehrere innerhalb des Luftkanals, das heißt stromaufwärts des Luftstromes verlaufende Schwenkachse beziehungsweise Schwenkachsen verschwenkbar sind. Auch in dieser Ausführung kann mit einer einfachen
Ansteuerungsmechanik der gewünschte Effekt erzielt werden und ist auch sicher gestellt, dass die Lamellen im Bereich der Luftauslassebene verlaufen, ohne in den Fahrzeuginnenraum hineinzugreifen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Lamellen eine strömungsgünstige Form aufweisen, um so Wirbel und damit verbundene Strömungsgeräusche zu verhindern.
In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Lamellen parallel zueinander stehend angeordnet und jeweils um ihre Mittelachse schwenkbar gelagert sind. Sie können über ein gemeinsames Verbindungsglied so angesteuert werden, dass sie gemeinsam, insbesondere parallel zueinander, verschwenkbar sind. Dadurch kann erzielt werden, dass durch paralleles Verschwenken dieser Lamellen, die Austrittsrichtung des Luftstromes beeinflussbar ist. Dadurch kann eine seitliche Ablenkung des Luftstromes erzielt werden.
Zudem kann vorgesehen sein," dass die Lamellen zum Ausbilden einer Diffusstellung so verschwenkbar sind, dass sie im Bereich des Zentrums der Luftauslassebene unmittelbar aneinander liegend angeordnet sind und so eine geschlossene Prallplatte ausbilden. Über diese Prallplatte werden dann die Strömungsverhältnisse so beeinflusst, dass der Luftstrahl nach dem Prinzip des Totwassereffektes aufgespreizt wird.
Um Strömungsgeräusche zu reduzieren, kann vorgesehen sein, dass der Übergang von dem Luftkanal zu der im Querschnitt größeren Luftauslassebene geschlossen ist und einen abgerundeten oder abgeschrägten Verlauf aufweist. Ebenso kann der Verlauf auch eckig ausgebildet sein, um entsprechende Design, Baurraum oder Druckverlaufbedingte Randbedingungen berücksichtigen zu können.
Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse ist insbesondere bei Luftförderanlagen, vorzugsweise Heiz- und/oder Klimaanlagen in Fahrzeugen, wie zum Beispiel Personenkraftwagen leichte oder schwere Nutzfahrzeuge vorgesehen. Die erfindungsgemäße Luftauslassdüse kann jedoch auch zur Belüftung von größeren Passagierfahrzeugen, wie zum Beispiel Schienenfahrzeuge oder Luftfahrzeuge verwendet werden .
Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der zugehörigen Figurenbeschreibung .
Dabei zeigen:
Fig. IA bis IC eine schematische Schnittdarstellung der
Luftauslassdüse in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeug,
Fig. 2A bis 2C eine Draufsicht der Luftauslassdüse,
Fig. 3A und 3B eine abgerundete Ausführungsform der
Luftauslassdüse,
Fig. 4A und 4B eine Ausgestaltung der Luftauslassdüse mit strömungsgünstigen Lamellen,
Fig. 5A bis 5C eine Ausgestaltung der Luftauslassdüse mit schwenkbar gelagerten Lamellen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Luftauslassdüse,
Fig. 7A und 7B eine Ausführungsform mit schwenkbar gelagerten Lamellen, Fig. 8A und 8B eine alternative Ausgestaltung der
Luftauslassdüse mit schwenkbar gelagerten Lamellen,
Fig. 9A und 9B eine Ausgestaltung der Luftauslassdüse mit schwenkbar gelagerten Lamellen, die eine strömungsgünstige Form aufweisen,
Fig. 10A und 1OB eine Ausgestaltung der Luftauslassdüse mit mehreren parallel zueinander angeordneten
Lamellen, Fig. 11 eine Ausgestaltung der Luftauslassdüse mit seitlich des Luftaustrittsquerschnitts liegenden Lamellen,
Fig. 12 eine Ausgestaltung der Luftauslassdüse mit hinter einer Blende versenkten Lamellen.
Die Figuren IA, IB und IC zeigen eine schematische Schnittdarstellung einer Luftauslassdüse 1, die in einer Instrumententafel 11 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Luftauslassdüse 1 weist einen Luftkanal 20 auf, der von einer zentral im Fahrzeug angeordneten Luftfördervorrichtung bis hin zu einer an der Instrumententafel 11 verlaufenden Luftauslassebene 30 verläuft. Der Luftkanal 20 fördert Luft von der zentralen Luftfördereinrichtung, vorzugsweise einem Gebläse einer Heiz- und/oder Klimaanlage, bis hin zu einer oder mehreren der in das Fahrzeuginnere leitenden Luftauslassdüsen 1.
In dem Luftkanal 20 sind im Bereich der stromaufwärts an die Luftauslassebene 30 angrenzt, mehrere parallele H-Lamellen 27 angeordnet, die gemeinsam über ein Verstellelement 24 in Ihrer Neigung relativ zu dem Luftkanal 20 verstellbar sind, um so die Richtung des aus der Luftauslassdüse 1 austretenden Luftstrahls in der horizontalen Ebene zu steuern. Selbstverständlich können gleichzeitig oder in abgewandelter Ausführung auch V-Lamellen zum Steuern der Austrittsrichtung in vertikaler Ebene eingesetzt werden. Die H-Lamellen 27 sind gegenüber der Luftauslassebene 30 um die Strecke 26 in das Innere der Luftauslassdüse 1 zurückgesetzt. Der Längsversatz entspricht in etwa einer Strecke von 10 mm bis 20 mm gemessen zwischen der Endkante der parallel zu dem Luftkanal 20 ausgerichteten H-Lamellen und der Luftauslassebene 30. Über diese H-Lamellen 27 kann eine Richtungseinstellung des austretenden Luftstrahles erfolgen. Die Luftauslassebene 30 entspricht weitgehend dem Bereich der Oberfläche der Instrumententafel 11, und damit der fiktiven beziehungsweise der optischen Verlängerung der Instrumententafeloberflache .
Der Querschnitt der Luftauslassdüse 1 innerhalb der Luftauslassebene 30 ist größer als der Querschnitt des Luftkanals 20. In dem Übergangsbereich zwischen Luftkanal 20 und Luftauslassebene 30 sind gerundete Übergänge 25 vorgesehen, die eine verbesserte Strömungsführung des Luftstromes bewirken. In einer alternativen Ausführung können die Übergänge auch als schräg verlaufende Rampe oder als plötzliche Querschnittserweiterung gestaltet sein. In der Luftauslassebene 30 sind verschiebbare Lamellen 41 und 42 angeordnet, die die Diffusivität aus der Luftdüse 1 austretenden Luftstrahls steuern. Die Lamellen sind parallel zu der Luftaustrittsebene verlaufend angeordnet und entlang der Luftaustrittsebene verschiebbar.
Die Figur IA zeigt die Stellung der Lamellen 41 und 42 am Rand der Luftauslassebene 30 an deren Wand anliegend, was einer Spoteinstellung des Luftstrahles entspricht. Die Lamellen 41, 42 verengen in der in Figur IA dargestellten Lage den Austrittsquerschnitt der Luftauslassebene 30 und bewirken somit eine höhere Luftaustrittsgeschwindigkeit und damit eine Fokussierung des Luftstrahles. In der Figur IB ist eine Zwischenstellung der Lamellen 41 und 42 gezeigt. In dieser Zwischenstellung sind die Lamellen 41 und 42 von außen weiter in das Zentrum der Luftaustrittsebene 30 hinein verschoben. In dieser Stellung bewirken die Lamellen 41 und 42 eine gewisse Aufweitung des Luftstrahles 1, in dem sie den Luftstrahl teilen und eine gewisse Luftverdrängung bewirken.
In der Figur IC ist eine Stellung der Lamellen 41 und 42 im Zentrum der Luftauslassebene 30 dargestellt, wobei diese unmittelbar aneinander anliegen und somit gemeinsam eine geschlossene Prallplatte 31 ausbilden. Die Prallplatte 31 liegt mittig in dem Luftstrom und ist in Flucht mit der Luftaustrittsebene 30. Stromab der Prallplatte 31 bildet sich auf Grund des Luftstromes ein Unterdruckgebiet, das die seitlich der Prallplatte 31 vorbeiströmenden Luftteilströmungen stromabwärts wieder ansaugt und vereint. Damit wird der aus der Luftauslassdüse 1 austretende Luftstrom weit aufgefächert und zu einem einzigen diffusen großflächigen Luftstrom. Durch diese Anordnung erhält man somit eine virtuelle Vergrößerung der Luftaustrittsfläche der Luftdϋse 1.
Um in Spot-Stellung bzw. in neutral Stellung ausreichende Ablenkwinkel des Luftstrahles in horizontaler oder in vertikaler Ebene zu erreichen, können die Lamellen in dieser Stellung auch bündig an die I-Tafeloberflache anschließen, wie in der Figur 11 dargestellt ist, bzw. aus optischen Gründen jeweils hinter einer Blende (61, 62) kaschiert werden, wie in der Figur 12 dargestellt ist. In den Figuren 2A bis 2C sind jeweils korrespondierend zu den Figuren IA bis IC die schematischen Draufsichten auf die Luftauslassdüse 1 dargestellt, wie sie von einem Fahrzeuginnenraum aus innerhalb einer Armaturentafel sichtbar sind. In der Draufsicht sieht man jeweils links der Luftauslassdüse 1 ein Rändelrad 23 angeordnet, welches mit den verschiebbaren Lamellen 41 beziehungsweise 42 verbunden ist und diese entlang der Luftaustrittsebene 30 verschiebt. Auf und/oder seitlich neben dem Rändelrad 23 sind entsprechende Markierungen und Symbole 28 angeordnet, die eine Einstellhilfe darstellen. Um die Austrittscharakteristik des Luftstromes z. B. von fokussiert auf diffus zu verstellen, kann ein Benutzer somit das Rändelrad entsprechend den Symbolen einstellen und damit die Lamellen 41 beziehungsweise 42 an den Rand der Luftauslassdüse 1 oder zum Zentrum der Luftauslassdüse hin verschieben. Dasselbe Rändelrad kann über eine weitere Kulissenführung auch zur Bedienung einer Schließklappe, die den Luftaustritt schließt, verwendet werden. Die Lamellen 41, 42 können über ein Kinematikelement oder über Kulissenführungen verstellt werden. Dabei kann die Ansteuerung über eine transversale Verschiebung oder über eine Drehbewegung mit einem großen Radius erfolgen.
In den Figuren IA bis 2C ist eine Form der Luftauslassdüse 1 dargestellt, welche einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Ebenso weisen die Lamellen 41 und 42 einen rechteckigen Querschnitt auf und sind als relativ flache Lamellen ausgebildet. Jeweils seitlich an den Schmalseiten weisen die Lamellen Zapfen 33 beziehungsweise 34 auf, die in eine in dem Gehäuse der Luftdüse 1 angeordnete Führungsnut eingreifen, und somit die Lamellen 41 beziehungsweise 42 längs in Richtung der Luftaustrittsebene 30 verschiebbar haltern. In den Figuren 3A und 3B ist eine entsprechend abgewandelte Form der Luftaustrittsdüse 1 dargestellt. Hier ist sowohl der Querschnitt der Luftdüse 1 wie auch die Form der Lamellen 41 und 42 abgerundet. Dies soll verdeutlichen, dass die erfindungsgemäße Luftauslassdüse 1 mit verschiedenen Querschnitten darstellbar ist, so können sowohl eckige als auch runde Querschnitte verwendet werden, je nach dem wie die örtlich gegebenen Bauraumanforderungen oder Designanforderungen es im Einzelfall fordern. Hierbei muss lediglich jeweils sichergestellt werden, dass die Form der verschiebbaren Lamellen 41 beziehungsweise 42 an den Querschnitt der Luftauslassdüse 1 so angepasst ist, dass sich ein möglichst ungestörter Strömungszug der Luftströmung ergibt .
In den Figuren 4A und 4B ist eine weitere Ausgestaltung der Luftauslassdüse 1 dargestellt. Diese Luftauslassdüse 1 ist weitgehend identisch aufgebaut, wie bereits in den vorstehenden Figuren beschrieben. Daher wird um Wiederholungen zu vermeiden für die entsprechenden Referenzzeichen auf diese Beschreibung verwiesen. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Luftauslassdüsen ist in den Figuren 4A und 4B die Form der hier verwendeten Lamellen 43 beziehungsweise 44 dreidimensional und strömungsgünstig ausgebildet. Diese Lamellen weisen zur Außenseite hin, d. h. stromab gerichtet ebenfalls eine flache Oberfläche auf, sind jedoch stromaufwärts zum Luftkanal 20 hin gerichtet spitz zulaufend und abgerundet, so dass sich eine strömungsgünstige Strahlaufteilung ergibt. Zudem ergibt sich eine perfekte Anlage der Lamellen 43 beziehungsweise 44 an die jeweilige Rundung 25 der Luftauslassdüse 1. Durch diese strömungsgünstige Ausbildung der Lamellen 43 und 44 wird die Luft sowohl in der Spot- als auch in der Diffusstellung besser geführt und somit die Strömungsgeräusche der Luftauslassdüse weiter verringert.
In der Figur 4A ist die Luftauslassdüse 1 in ihrer Spotstellung gezeigt und in der Figur 4B in der Diffusstellung. In der Figur 4A ist das Verstellelement 24 zum Verstellen der H-Lamellen 27 von einem Benutzer von außen frei zugänglich, und kann so verstellt werden, dass die Austrittsrichtung des Luftaustrittsstrahles durch Schwenken der H-Lamellen 27 nach oben oder unten abgelenkt wird. Durch die stromaufwärtsweisende, abgerundete Form der Lamellen 43 und 44 wird beim Verschieben der Lamellen von der Spotstellung in die Diffusstellung, die in der Figur 4B dargestellt ist, eine Zwangsbetätigung des Verstellelementes 24 erreicht. Das bedeutet, dass in der Diffusstellung automatisch die H-Lamellen 27 in ihre Neutralstellung verbracht werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Strahlaustrittsrichtung immer in axialer Richtung der Luftdüse 1 verläuft und somit wird eine ungleichmäßige Strahlaufteilung, wie sie ansonsten durch eine eventuelle Schrägstellung der H-Lamellen möglich wäre, zuverlässig verhindert .
Die Zwangsbetätigung des Verstellelementes 24 kann anstatt direkt über die Lamellen 43, 44 auch indirekt über seitliche Zapfen an den H-Lamellen über eine in der Düsenwand angeordnete Verstellvorrichtung realisiert werden.
In den Figuren 5A bis 5 C und 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Luftsauslassdüse 1 gezeigt. Hier sind im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Lamellen 45 und 46 als um eine innerhalb des Luftkanals liegende, gemeinsame Schwenkachse 51, bzw. zwei dort unmittelbar nebeneinander liegende Schwenkachsen 51, schwenkbare Lamellen ausgebildet. Die Lamellen 45 und 46 weisen wiederum einen rechteckigen Querschnitt auf, und sind in ihrer Form leicht konisch abgerundet. Im Unterschied zu den vorher dargestellten Lamellen, sind die Lamellen 45 und 46 jetzt um die Schwenkachse 51 schwenkbar, welche stromaufwärts innerhalb der Luftdüse 1 auf Höhe der H- Lamellen 27 angeordnet ist.
Die Lamellen 45 und 46 sind jeweils über zwei Hebel 52 beziehungsweise 53 mit der Schwenkachse 51 verbunden. Diese beiden Hebel sind jeweils außen an den kurzen Stirnseiten der Lamellen 45 beziehungsweise 46 angeordnet und haltern diese um die Schwenkachse 51 drehbar. Auf Grund dieser Konstruktion wird verhindert, dass die Drehachse 51 eine durchgehende Welle aufweist, was neben einer zusätzlichen
Strömungsversperrung auch optische Nachteile bedeuten würde. In der Figur 6 ist dieses Lagerprinzip noch einmal in einer schematischen Draufsicht gezeigt, wobei hier die Drehachse 51 und die Hebel 52 und 53 nochmals in Draufsicht und im Schnitt gezeigt sind.
In der Figur 5A ist die Spoteinstellung der Luftdüse 1 gezeigt. Hier liegen die beiden Lamellen 45 und 46 jeweils oben und unten am Rand der Luftauslassebene 30 beziehungsweise an der Rundung 25 der Luftauslassdüse 1 an. Der Luftstrahl tritt, wie in der Figur 5A gezeichnet, somit fokussiert aus der Luftauslassdüse 1 aus. Über das Verstellelement 24 und die verschwenkbar parallelen H- Lamellen 27 kann die Luftaustrittsrichtung des Luftstrahles verändert werden. In der Figur 5B ist wiederum eine Zwischenstellung gezeigt, wobei die Lamellen 45 und 46 zum Zentrum der Luftauslassebene 30 hin verschoben sind. In der Figur 5C ist die Diffusstellung der Lamellen gezeigt. Hier sind die Lamellen 45 und 46 beide zum Zentrum der Luftauslassebene 30 hin geschwenkt und bilden unmittelbar nebeneinander liegend eine Prallplatte 31 aus. Diese erzeugt wiederum auf Grund des Totwassereffektes eine große Strahlaufspreizung und damit eine diffuse Strahlcharakteristik des austretenden Luftstrahles.
In den Figuren 7A und 7B ist eine weitere Ausführung der Luftauslassdüse 1 mit schwenkbaren Lamellen 47 und 48 gezeigt. Die Lamellen sind hier jeweils um eine eigene Schwenkachse 54 schwenkbar, wobei die Schwenkachse hier in der Luftaustrittsebene 30 verläuft. Die Schwenkachsen 54 verlaufen jeweils parallel zu der Luftaustrittsebene 30 und mit Abstand zueinander, wobei der Abstand so bemessen ist, dass der Abstand der Schwenkachsen 54 voneinander der doppelten Breite einer Lamelle 47 beziehungsweise 48 entspricht. Die Lamellen 47 und 48 sind von der Schwenkachse 54 ausgehend in das Innere der Luftauslassdüse 1 hin gerichtet und verschwenken somit stromaufwärts der Luftauslassebene 30. Somit wird sichergestellt, dass keine Teile der Luftdüse 1 über die Luftaustrittsebene 30 hinaus in den Fahrzeuginnenraum hineinreichen.
In den Figuren 8A und 8B ist eine weitere Ausgestaltung der Luftauslassdüse 1 dargestellt. Hier sind die schwenkbaren Lamellen 47 und 48 um die Schwenkachsen 54, welche in der Mitte auf Höhe der Luftaustrittsebene 30 verlaufen, schwenkbar. Bei dieser Ausgestaltung wird in der Figur 8A die Spotstellung gezeigt, bei der die Lamellen 47 und 48 weitestgehend parallel zueinander orientiert sind und somit eine möglichst geringe Beeinflussung des austretenden Luftstrahles vornehmen. Bei der in Figur 8B dargestellten Diffusstellung, sind die Lamellen 47 und 48 in einem Winkel von 180° zueinander orientiert und bilden somit eine Prallplatte 31 aus, welche wiederum über den Totwassereffekt eine Aufweitung des austretenden Luftstrahles bewirkt.
In den Figuren 9A und 9B ist eine weitere Variante der Luftauslassdüse 1 mit schwenkbar gelagerten Lamellen gezeigt. Hier weisen die Lamellen 49 und 50 jeweils einen strömungsgünstigen Querschnitt auf, und sind jeweils um eine eigene, mit Abstand zur Luftaustrittsebene 30 im Inneren der Luftaustrittsdüse 1 angeordnete Schwenkachse 54 schwenkbar. Diese Schwenkachsen 54 der einzelnen Lamellen weisen wiederum einen Abstand zueinander auf, der so bemessen ist, dass in der in Figur 9A dargestellten Spoteinstellung die Lamellen 49 und 50 im Randbereich der Luftaustrittsebene 30 an der jeweiligen Rundung der Luftaustrittsdüse 25 unmittelbar anliegen, und somit eine Spoteinstellung des austretenden Luftstromes bewirken. In der Figur 9B sind die Lamellen 49 beziehungsweise 50 zum Zentrum der Luftaustrittsebene 30 hin verschwenkt und liegen unmittelbar nebeneinander. Sie bilden somit eine geschlossene Prallplatte 31 aus, die wiederum eine Strahlaufweitung über den Totwassereffekt bewirkt.
In den Figuren 10A und 1OB ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Luftaustrittsdüse 1 gezeigt. Hier wird auf zusätzliche Lamellen zur Bildung einer Prallplatte verzichtet. Die zueinander parallelen H-Lamellen 29 sind hier nach vorne, d. h. stromab bis auf Höhe der Luftaustrittsebene 30 vorgerückt. Sie sind so gelagert, dass sie gemeinsam und parallel zueinander verschwenkbar sind, so dass sie in der Diffusstellung unmittel aneinander anliegend eine Prallplatte bilden. Die Prallplatte 31 ist in der Figur 1OB dargestellt. Somit wird mit dieser Anordnung ebenfalls eine Strahlaufweitung erreicht und ein entsprechend diffuser Luftstrahl über den Todwassereffekt erzielt. Auch kann über das Verstellelement 24 wie in der Figur 10 dargestellt durch die Verschwenkung der H-Lamellen 29 eine Ablenkung des Luftstrahles nach unten bzw. oben erzielt werden. Insgesamt weisen die H-Lamellen hier eine Doppelfunktion auf. Sie werden bei dieser Anordnung die H-Lamellen sowohl zur Richtungseinstellung als auch zum Einstellen einer Diffusstellung verwendet.
Bei der in den Figuren 10a und 10b dargestellten Ausführungsform, handelt es sich um eine konstruktiv relativ einfache aufzubauenden Luftdüse, welches besonders kostengünstig herstellbar ist.
Alle dargestellten Ausführungsformen von Luftauslassdüsen 1 können zudem mit im Bereich der Luftaustrittsebene 30 verlaufenden Sichtstreben versehen werden, welche für ein optisch ansprechendes Äußeres der Luftaustrittsdüse sorgen und zudem einen mechanischen Schutz für die Luftauslassdüse 1 bilden. Die dargestellten Varianten sind nicht nur für herkömmliche Luftdüsen mit H- und V-Lamellen anwendbar, sondern auch für Walzendüsen, und Düsen, bei denen auch andere Elemente vorgesehen sind, die die Richtung des austretenden Luftstrahls beeinflussen. So kann zum Beispiel der Luftkanal 20 ein innen liegendes Rohr aufweisen, welches seitlich oder in der Höhe verschwenkbar ausgebildet ist, und so die Luftaustrittsrichtung beeinflusst.
Eine entsprechende Dimensionierung der Flächen der Luftaustrittsebene 30 und der Querschnittsflächen der jeweiligen Lamellen 41 bis 50, kann der Fachmann einfach durch testen und/oder entsprechende Simulation den jeweils gegebenen Bedürfnissen an die Luftführung und das jeweilige Design ermitteln.

Claims

Patentansprüche
1. Luftauslassdüse zum Leiten von Luft in einen Fahrzeuginnenraum, wobei die Luftauslassdüse einen in eine Luftauslassebene
(30) mündenden Luftkanal (20) und eine in der Luftauslassebene angeordnete Prallplatte (31) zur Strahlaufweitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Luftauslassebene (30) größer ist als der Querschnitt des Luftkanals (20) und die Prallplatte
(31) zum Einstellen einer Diffusstellung zumindest zwei beweglich gelagerte Lamellen (29, 41-50) aufweist, die in Flucht mit der Luftauslassebene (30) verlaufend angeordnet sind.
2. Luftauslassdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel zur Richtungseinstellung des Luftstrahles, vorzugsweise H-Lamellen (27) oder V-Lamellen, im Inneren des Luftkanals (20) angeordnet sind, wobei diese Abstand zu den beweglich gelagerten Lamellen (29, 41 - 50) von mindestens 10mm aufweisen.
3. Luftauslassdüse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Richtungseinstellung des Luftstrahles, vorzugsweise H-Lamellen (27) oder V-Lamellen über ein Verstellelement (24) verstellt werden, wobei dieses mit den beweglich gelagerten Lamellen (29, 41 - 50) so gekoppelt ist, dass in der Diffusstellung die Mittel zur Richtungseinstellung des Luftstrahles zwangsläufig in einer Neutralstellung sind, in der die austretende Luft keine Richtungsablenkung erfährt.
4. Luftauslassdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (24) in der Diffusstellung unzugänglich oder nicht verstellbar ist.
5. Luftauslassdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (41 - 50) zwischen einer Diffus-Stellung und einer Spot- bzw. Neutral-Stellung bewegbar sind, wobei sie in der Diffus-Stellung zur Aufweitung des Luftstrahls im Zentrum der Luftauslassebene (30) unmittelbar aneinander liegend eine geschlossene Prallplatte (31) ausbilden, und in der Spot-Stellung zur Fokussierung des Luftstrahls, im Randbereich der Luftauslassebene an der Wand der Luftauslassebene anliegend angeordnet sind.
6. Luftauslassdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (41, 42, 43, 44) innerhalb der Luftauslassebene (30) transversal verschiebbar sind.
7. Luftauslassdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (47, 48) um eine oder mehrere in der Luftauslassebene (30) verlaufende Schwenkachse (54) bzw. Schwenkachsen verschwenkbar sind.
8. Luftauslassdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (45, 46, 49, 50) um eine oder mehrere innerhalb des Luftkanals (20) stromaufwärts der Luftauslassebene (30) verlaufende Schwenkachse (51, 54) bzw. Schwenkachsen verschwenkbar sind.
9. Luftauslassdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (41 - 50) eine strömungsgünstige Form, insbesondere einen Strömungskörper, zur Verbesserung der Strömungsführung und zum Vermindern von Strömungsgeräuschen aufweisen.
10. Luftauslassdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von dem Luftkanal (20) zu der Luftauslassebene (30) geschlossen ist und einen abgerundeten oder eckigen oder abgeschrägten Verlauf (25) aufweist .
11. Luftauslassdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (29) parallel zueinander stehend angeordnet und jeweils um ihre Mittelachse (55) schwenkbar gelagert und vorzugsweise gemeinsam verschwenkbar sind.
12. Luftauslassdüse nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (29) zum Ausbilden einer Diffus- Stellung so verschwenkbar sind, dass sie im Zentrum der Luftauslassebene (30) unmittelbar aneinander liegend eine geschlossene Prallplatte (31) ausbilden.
13. Heiz- und oder Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einer Luftauslassdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/EP2006/005882 2005-06-24 2006-06-20 Luftauslassdüse WO2007000263A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06762090A EP1893431A1 (de) 2005-06-24 2006-06-20 Luftauslassdüse
JP2008517392A JP2008543664A (ja) 2005-06-24 2006-06-20 空気吹出ノズル

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029340 DE102005029340B3 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Luftauslassdüse
DE102005029340.9 2005-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007000263A1 true WO2007000263A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36889153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005882 WO2007000263A1 (de) 2005-06-24 2006-06-20 Luftauslassdüse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1893431A1 (de)
JP (1) JP2008543664A (de)
CN (1) CN101213101A (de)
DE (1) DE102005029340B3 (de)
WO (1) WO2007000263A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107009850A (zh) * 2015-12-30 2017-08-04 佛吉亚内部空间系统有限公司 出口设备
DE102017218610A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmeinheit
CN115122877A (zh) * 2022-08-31 2022-09-30 宁波均胜群英汽车系统股份有限公司 一种出风方向可切换的出风口
US11752839B2 (en) * 2018-10-30 2023-09-12 Faurecia India Private Limited Air-vent for a vehicle interior

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006158A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Daimler Ag Luftauslassdüse für eine Lüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102008014377A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Behr Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung für einen Luftausströmer
JP2009245138A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Nohmi Bosai Ltd 煙感知器
DE102008033811A1 (de) 2008-07-19 2009-03-19 Daimler Ag Luftauslassdüse
DE102008038711A1 (de) 2008-08-12 2009-03-19 Daimler Ag Vorrichtung zum Einstellen eines aus einer Luftauslassdüse austretenden Luftstromes
DE102008039699A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Behr Gmbh & Co. Kg Komfortdüse
DE202009005250U1 (de) * 2009-09-08 2009-11-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bogenförmige Luftdüse
DE102010004021A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Komfort-Luftausströmerdüse
DE102010053491A1 (de) 2010-12-04 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines aus einer Luftauslassdüse austretenden Luftstromes
DE102013206872A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Lüftungsdüse
JP6386838B2 (ja) * 2014-09-02 2018-09-05 豊和化成株式会社 空気吹出装置
DE202016103388U1 (de) * 2016-06-27 2016-07-06 GRAMMER Interior Components GmbH Luftausströmer
CN106332856B (zh) * 2016-08-25 2020-05-01 南通黄海药械有限公司 一种棉花专用施药机用导流板
EP3293026B1 (de) * 2016-09-13 2020-07-22 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Luftdüsenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016218456A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE102017215965A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018003122A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Daimler Ag Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung
CN108407575A (zh) * 2018-05-11 2018-08-17 黄准 一种车载被动式空气调节器
EP3722126B1 (de) 2019-04-09 2023-06-07 Volvo Car Corporation Luftausströmer
JP7294249B2 (ja) * 2020-06-18 2023-06-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
US11738624B2 (en) 2020-08-12 2023-08-29 Ford Global Technologies, Llc Air register assembly
CN112268613A (zh) * 2020-10-27 2021-01-26 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种带有冷却壳的振动传感系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174660A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Bowles Fluidics Corporation Luftverteilungssystem
DE19739652A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Behr Gmbh & Co Belüftungseinrichtung
WO2003091049A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Belüftungseinrichtung
DE10244280A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Volkswagen Ag Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20040152411A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Gehring Thomas F.J. Air duct outlet with single vane air stream direction control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624932A (en) * 1947-07-12 1949-06-20 Frederick Charles Stewart Improvements in air distributor devices
DE10219696B4 (de) * 2002-05-02 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Luftauslassdüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174660A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Bowles Fluidics Corporation Luftverteilungssystem
DE19739652A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Behr Gmbh & Co Belüftungseinrichtung
WO2003091049A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Belüftungseinrichtung
DE10244280A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Volkswagen Ag Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20040152411A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Gehring Thomas F.J. Air duct outlet with single vane air stream direction control

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107009850A (zh) * 2015-12-30 2017-08-04 佛吉亚内部空间系统有限公司 出口设备
DE102017218610A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmeinheit
US11752839B2 (en) * 2018-10-30 2023-09-12 Faurecia India Private Limited Air-vent for a vehicle interior
CN115122877A (zh) * 2022-08-31 2022-09-30 宁波均胜群英汽车系统股份有限公司 一种出风方向可切换的出风口
CN115122877B (zh) * 2022-08-31 2022-12-02 宁波均胜群英汽车系统股份有限公司 一种出风方向可切换的出风口

Also Published As

Publication number Publication date
CN101213101A (zh) 2008-07-02
EP1893431A1 (de) 2008-03-05
JP2008543664A (ja) 2008-12-04
DE102005029340B3 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029340B3 (de) Luftauslassdüse
EP3063026B1 (de) Luftdüse
EP3290245A1 (de) Luftausströmer
EP3403859A1 (de) Luftausströmer
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
DE102005027746A1 (de) Luftausströmer für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
DE102018122999A1 (de) Luftausströmer
DE202017102616U1 (de) Luftausströmer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102018104048A1 (de) Luftausströmer
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE10054555A1 (de) Luftleitdüse
EP3290246A1 (de) Luftausströmer
EP0988165B1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE10063189B4 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0417351B1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
DE102004039950A1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
EP4269141A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug
DE102016121937A1 (de) Luftausströmer
WO2019105706A1 (de) Luftausströmer
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE102006017376A1 (de) Luftzuführungskanal
DE4207670C1 (de)
DE102021111535A1 (de) Luftausströmeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762090

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008517392

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680022740.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762090

Country of ref document: EP