WO2006131311A1 - Vorrichtung zum herstellen von bohrungen, ausnehmungen, planflächen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von bohrungen, ausnehmungen, planflächen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2006131311A1
WO2006131311A1 PCT/EP2006/005380 EP2006005380W WO2006131311A1 WO 2006131311 A1 WO2006131311 A1 WO 2006131311A1 EP 2006005380 W EP2006005380 W EP 2006005380W WO 2006131311 A1 WO2006131311 A1 WO 2006131311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool according
hand tool
drill
suction
machined
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Urban
Hamid Ebrahimi
Harald Schüler
Original Assignee
Airbus Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Deutschland Gmbh filed Critical Airbus Deutschland Gmbh
Priority to US11/916,393 priority Critical patent/US8043034B2/en
Publication of WO2006131311A1 publication Critical patent/WO2006131311A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/46Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/554Magnetic or suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5623Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot
    • Y10T408/56245Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot including tool-guide [or bushing]

Definitions

  • the invention relates to a device for producing bores, recesses, flat surfaces or the like.
  • Automated drills may be used in some applications. However, for various reasons, such as the accessibility of the drilling site, the weight of the automated drilling machine and the safety at work, this solution is used only very limited.
  • a portable drilling and milling device which is designed for the production of bores, recesses, Rlan production ⁇ or the like. It comprises a feed device which tracks a drill according to the drilling progress, a gear for driving the drive shaft, an electrical control for controlling the device and means for holding and adjusting on a flat, concave or convex surface of a component to be machined and at least three Sta ⁇ dkonsolen, which are provided at their lower ends with suction cups and which can be applied for attachment to a component to be machined with vacuum.
  • this device is complicated to handle, resulting in a complicated production in the single-part production.
  • the inventive device according to claim 1 is based on a device for producing bores, recesses, plane surfaces or the like, having the features:
  • Fastening means which are designed to fasten the device to at least one component to be machined
  • a feed device designed to feed a drill of a drilling machine
  • a control device for controlling at least the feed device and a drilling machine
  • the inventive solution according to claim 1 is characterized in that a receptacle for a drilling machine is arranged substantially in the middle of a Traverse.
  • the fastening means have two fastening elements. This allows to carry out the device according to the invention compact and at the same time a secure attachment both on flat and on convex or concave curved surfaces of components to be machined.
  • the fastening elements are pivotally mounted.
  • the fastening elements are designed as suction cups, so that by generating a vacuum, a simple attachment of the device to at least one component to be machined is possible.
  • suction cups are each connected to a vacuum connection by means of vacuum lines which are integrated running through the traverse. This results in a compact design, wherein the running through the traverse vacuum lines are protected from damage.
  • the suction cups have attachment surfaces. These attachment surfaces can be formed as a "hard point” and lie on the surface of the at least one component to be machined, after the suction cups have been evacuated. Thus, a secure and positionally stable attachment is achieved, which ensures a precise introduction of a bore.
  • the device has a suction device which is designed for the extraction of drill cuttings. By this suction ensures that the at least one component is not damaged or dirty by drilling chips.
  • the suction device is integrated in a pressure stamp bushing.
  • This pressure bushing is conical and is located during the drilling operation on the at least one component to be machined, so that the suction device sucks away chips from the interior of the pressure bushing.
  • the device according to the invention is stabilized in its position with respect to the at least one component to be machined with a drilling machine and fixed in position. Due to the taper of the plunger sleeve, the flow velocity of the air is increased and the suction improved.
  • the pressure piston bushing has a recess through which a defined volume of air flow from the environment can flow into this on the component resting pressure piston bushing in this and allows the suction of the chips.
  • the device has a lubricating device for lubricating the drill, so that a supply of lubricant is ensured in sufficient quantity.
  • the lubrication device is integrated in a pressure bushing. Since the pressure ram bushing rests on the at least one component to be machined during the drilling process, the essentially closed interior of the pressure ram bushing ensures a sufficient and effective supply of lubricant.
  • the lubricating device is connected to the controller, such that the lubricating device at the beginning of a
  • Drilling releases lubricant. It can be provided that only before the beginning of the drilling process, the lubricating device for 0.25 to 0.5 seconds
  • the device is designed as a handheld device, so that it can be easily transported to the respective place of use.
  • the device has a weight of less than 1,000 g, in particular less than 750 g.
  • the device is a maximum of 50 cm long.
  • the invention also relates to a device according to the invention with a recorded in the recording drill.
  • This can be a pneumatic drill or a drill with another drive.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 1 is a plan view of the embodiment of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a U ⁇ teransicht the embodiment of FIG. 1, and
  • FIG. 4 is a front view of the embodiment of FIG. 1.
  • the device comprises a traverse 1, inter alia, with about 50 cm in length, which is made of metal, for example a suitable aluminum or steel alloy, wherein the entire device has a weight of about 700 g.
  • two suction cups 2 are arranged on fastening elements 3, which can be pivoted by means of two joints 4 such that the traverse 1 can be placed next to a flat component surface on a convex or concave curved component surface.
  • suction cups 2 extend through the fasteners 3 and the traverse 1 vacuum lines that open to vacuum ports 5 and allow to attach by evacuating the suction cups 2, the cross member 1 on at least one component to be machined.
  • annular attachment surfaces 6 which rest after placement and evacuation of the on the surface of at least one component to be machined and stabilized during the following Bohrvorga ⁇ ges.
  • the annular attachment surfaces 6 Prevent tilting of the traverse around its longitudinal axis, so that two suction cups for connection to a component to be machined are sufficient.
  • a receptacle 7 is arranged, which is designed to receive a drill, in particular a pneumatic drill.
  • the receptacle 7 is part of a feed device, which is designed for tracking a drill of a drill according to the drilling progress during the drilling process and is connected to a control device, not shown.
  • a plunger sleeve 8 is arranged below the receptacle 7, which is conical.
  • the pressure-stamp bushing 8 is designed to be lowered, such that it rests against the surface of the at least one component to be machined before the start of a drilling operation, that is to say before the placement of a drill tip, and encloses a drill with its cylindrical interior. Due to the conicity of the pressure piston sleeve 8, the flow rate of the suction air is increased. In order to allow extraction of drill cuttings with pressure stamp bushing 8 resting on the component to be machined, this has on one side a rectangular recess with a small cross-sectional area, through which ambient air can flow.
  • the pressure bushing 8 has a connection 9 for a suction device, with which drill cuttings can be sucked off. Further, the pressure piston sleeve 8 is connected to a lubricating device, which promotes after putting the pressure piston sleeve 8, but before placing a drill tip lubricant into the interior of the pressure piston sleeve 8.
  • lubricating device is connected to a control device, not shown, which ensures, for example by means of a timer, that only for a period of 0.25 to 0.5 seconds lubricant is conveyed to the drilling site.
  • the traverse 1 is placed with the two suction cups 2 on the at least one component to be machined and aligned to the desired Bohrstelle. Then, the two suction cups 2 are evacuated to fix the traverse 1 and checked their position again. Subsequently, a drill is inserted into the receptacle 7.
  • the drilling machine can also remain permanently in the receptacle 7, in order to simplify handling and to accelerate, which is the case in particular with a large number of bores to be introduced.
  • the lubricating device is activated, which promotes lubricant for a period of 0.25 to 0.5 seconds in the interior of the lowered plunger sleeve 8.
  • the feed device is activated by the control device so that the drill lowers and introduces the desired bore.
  • the drill can be removed again from the receptacle 7 and the traverse 1 are released after venting the suction cups 2 of the at least one component to be machined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung (1) zum Herstellen von Bohrungen, Ausnehmungen, Planflächen oder dergleichen, mit Befestigüngsmitteln (2), die zum Befestigen der Hilfsvorrichtung (1) an wenigstens einem zu bearbeitenden Bauteil ausgebildet sind, mit einer Vorschubeinrichtung, die zum Nachführen eines Bohrers einer Bohrmaschine ausgebildet ist, und mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung von wenigstens der Vorschubeinrichtung und einer Bohrmaschine. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (7) für eine Bohrmaschine im Wesentlichen in der Mitte einer Traverse (1) angeordnet ist. Ferner gehört zur Erfindung eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1) mit einer in der Aufnahme (7) aufgenommenen Bohrmaschine, insbesondere eine Druckluftbohrmaschine.

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen, Ausnehmungen, Planflächen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen, Ausnehmun- gen, Planflächen oder dergleichen.
Die Qualität von Bohrungen hängt stark vom jeweiligen Bearbeiter ab, da zum Teil instabile Systeme verwendet werden oder die Bohrungen komplett freihändig eingebracht werden.
In einigen Anwendungen können automatisierte Bohrmaschinen verwendet werden. Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise der Zugänglichkeit der Bohrstelle, dem Gewicht der automatisierten Bohrmaschine sowie der Arbeitssicherheit, findet diese Lösung jedoch nur sehr begrenzt Einsatz.
Aus der DE 2 238 838 ist eine transportable Bohr- und Fräsvorrichtung bekannt, die zur Herstellung von Bohrungen, Ausnehmungen, Rlanflächeπ oder dgl. ausgebildet ist. Sie umfasst eine Vorschubeinrichtung, die einen Bohrer entsprechend dem Bohrfortschritt nachführt, ein Getriebe zum Antrieb der Antriebswelle, eine elektri- sehe Steuerung zur Steuerung der Vorrichtung und Mittel zum Halten und Justieren auf einer ebenen, konkaven oder konvexen Oberfläche eines zu bearbeitenden Bauteils sowie mindestens drei Staπdkonsolen, die an ihren unteren Enden mit Saugnäpfen versehen sind und die zur Befestigung an einem zu bearbeitenden Bauteil mit Vakuum beaufschlagt werden können. Jedoch ist diese Vorrichtung in der Handhabung kompliziert, was zu einer aufwendigen Herstellung bei der Einzelteilfertigung führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen, Ausnehmungen, Planflächen oder dergleichen bereitzustellen, deren Handhabung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentan- Spruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Patentanspruch 1 geht aus von einer Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen, Ausnehmungen, Planflächen oder dergleichen, mit den Merkmalen:
- Befestigungsmittel, die zum Befestigen der Vorrichtung an wenigstens einem zu bearbeitenden Bauteil ausgebildet sind,
- einer Vorschubeinrichtung, die zum Nachführen eines Bohrers einer Bohrmaschine ausgebildet ist, - einer Steuereinrichtung zur Steuerung von wenigstens der Vorschubeinrichtung und einer Bohrmaschine,
Die erfindungsgemäße Lösung nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme für eine Bohrmaschine im Wesentlichen in der Mitte einer Tra- verse angeordnet ist. Hierdurch wird auf überraschend einfache Weise die Handhabung vereinfacht, da sich das Gewicht der Vorrichtung während des Aufsetzens und dem Ausrichten auf dem wenigstens einen zu bearbeitenden Bauteil abstützt. Erst nach dem Aufsetzen und Ausrichten der Vorrichtung wird eine Bohrmaschine in die Aufnahme eingesetzt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel zwei Befestigungselemente aufweisen. Dieses erlaubt, die erfindungsgemäße Vorrichtung kompakt auszuführen und zugleich eine sichere Befestigung sowohl auf ebenen als auch auf konvexen oder konkaven gekrümmten Oberflachen von zu bearbeitenden Bauteilen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist hierzu vorgesehen, dass die Befestigungselemente verschwenkbar befestigt sind.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Befestigungselemente als Saugnäpfe ausgebildet sind, so dass durch Erzeugen von Vakuum eine einfache Befestigung der Vorrichtung an wenigstens einem zu bearbeitenden Bauteil möglich ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Saugnäpfe mit je einem Vakuυmanschluss durch Vakuumleitungen verbunden sind, die durch die Traverse verlaufend integriert sind. So ergibt sich eine kompakte Bauform, wobei die durch die Traverse verlaufenden Vakuumleitungen vor Beschädigungen geschützt sind.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Saugnäpfe Aufsatzflächen aufweisen. Diese Aufsatzflächen können als "hard point" ausgebildet sein und liegen auf der Oberfläche des wenigstens einen zu bearbeitenden Bauteils auf, nachdem die Saugnäpfe evakuiert wurden. So wird ein sichere und positionstreue Befestigung erreicht, die eine präzise Einbringung einer Bohrung gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Absaugeinrichtung aufweist, die zur Absaugung von Bohrspänen ausgebildet ist. Durch diese Absaugeinrichtung wird sichergestellt, dass das wenigstens eine Bauteil durch Bohrspäne nicht beschädigt oder verschmutzt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Absaugeinrichtung in eine Druckstempelbuchse integriert ist. Diese Druckstempelbuchse ist konisch ausgebildet und liegt während des Bohrvorganges auf dem wenigstens einen zu bearbeitenden Bauteil auf, so dass die Absaugeinrichtung Bohrspäne aus dem Innenraum der Druckstempelbuchse absaugt. Ferner wird durch das Aufliegen der Druckstempelbuchse wäh- rend des Bohrvorganges die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Bohrmaschine gegenüber dem wenigstens einen zu bearbeitenden Bauteil in ihrer Position stabilisiert und fixiert. Infolge der Konizität der Druckstempelbuchse wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft erhöht und die Absaugwirkung verbessert. Weiterhin weist die Druckstempelbuchse eine Ausnehmung auf, durch die ein definierter Luftvolu- menstrom aus der Umgebung bei auf dem Bauteil aufliegender Druckstempelbuchse in diese einströmen kann und das Absaugen der Späne ermöglicht.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Schmiereinrichtung zur Schmierung des Bohrers aufweist, sodass eine Versorgung mit Schmiermittel in ausreichender Menge gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Schmiereinrichtung in eine Druckstempelbuchse integriert ist. Da die Druckstempelbuchse während des Bohr- Vorganges auf dem wenigstens einen zu bearbeitenden Bauteil aufliegt, gewährleistet der im Wesentlichen geschlossene Innenraum der Druckstempelbuchse eine ausreichende und effektive Versorgung mit Schmiermittel.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schmiereinrichtung mit der Steuerung verbunden ist, derart, dass die Schmiereinrichtung zu Beginn eines
Bohrvorganges Schmiermittel abgibt. Dabei kann vorgesehen sein, dass lediglich vor Beginn des Bohrvorgangs die Schmiereinrichtung für 0,25 bis 0,5 Sekunden
Schmiermittel abgibt. Durch diese kurzzeitige Abgabe von Schmiermittel wird die
Verschmutzung des wenigstens einen zu bearbeitenden Bauteils reduziert und da- mit der Reinigungsaufwand nach dem Einbringen der Bohrungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als Handgerät ausgebildet ist, so dass sie problemlos zum jeweiligen Einsatzort transportiert werden kann. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Vorrichtung ein Gewicht von weniger als 1.000 g, insbesondere weniger als 750 g aufweist. Ferner ist hierzu vorzugsweise vorgesehen, dass die Vorrichtung maximal 50 cm lang ist.
Zur Erfindung gehört ferner eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer in der Aufnahme aufgenommenen Bohrmaschine. Dabei kann es sich um eine Druckluftbohrmaschine oder eine Bohrmaschine mit einem anderen Antrieb handeln. Es wird nun die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Uπteransicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 , und
Fig. 4 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Im weiteren soll die. Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert werden.
Die Vorrichtung umfasst eine Traverse 1 unter anderem mit ca. 50 cm Länge, die aus Metall, beispielsweise einer geeigneten Aluminium- oder Stahllegierung gefertigt ist, wobei die gesamte Vorrichtung ein Gewicht von ca. 700 g aufweist.
An den beiden Enden der Traverse 1 sind zwei Saugnäpfe 2 an Befestigungselementen 3 angeordnet, die mittels zweier Gelenke 4 derart verschwenkt werden können, dass die Traverse 1 neben einer ebenen Bauteiloberfläche auch auf einer konvex oder konkav gekrümmten Bauteiloberfläche aufgesetzt werden kann.
Von den Saugnäpfen 2 verlaufen durch die Befestigungselemente 3 und die Traverse 1 Vakuumleitungen, die an Vakuumanschlüssen 5 münden und es erlauben, durch Evakuieren der Saugnäpfe 2 die Traverse 1 an wenigstens einem zu bearbeitenden Bauteil zu befestigen.
Im Inneren der Saugnäpfe 2 sind als "hard points" ausgebildete, kreisringförmige Aufsatzflächen 6 angeordnet, die nach Aufsetzen und Evakuieren der auf der Oberfläche des wenigstens einen zu bearbeitenden Bauteils aufliegen und so während des folgenden Bohrvorgaπges stabilisieren. Die kreisringförmigen Aufsatzflachen 6 verhindern ein Verkippen der Traverse um ihre Längsachse herum, so dass zwei Saugnäpfe zur Anbindung an ein zu bearbeitendes Bauteil ausreichend sind.
In der Mitte der Traverse 1 ist eine Aufnahme 7 angeordnet, die zur Aufnahme einer Bohrmaschine, insbesondere einer Druckluftbohrmaschine ausgebildet ist. Die Aufnahme 7 gehört zu einer Vorschubeinrichtung, die zum Nachführen eines Bohrers einer Bohrmaschine entsprechend dem Bohrfortschritt während des Bohrvorganges ausgebildet ist und hierzu mit einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung verbunden ist.
Unterhalb der Aufnahme 7 ist eine Druckstempelbuchse 8 angeordnet, die konisch ausgebildet ist. Die Druckstempelbuchse 8 ist herabsenkbar ausgebildet, derart, dass sie vor Beginn eines Bohrvorgangs, das heißt vor dem Aufsetzen einer Bohrerspitze, auf die Oberfläche des wenigstens einen zu bearbeitenden Bauteils auf- setzt und mit ihrem zylinderförmigen Innenraum einen Bohrer umschließt. Aufgrund der Konizität der Druckstempelbuchse 8 wird die Strömungsgeschwindigkeit der Absaugluft erhöht. Um eine Absaugung von Bohrspänen bei auf dem zu bearbeitenden Bauteil aufliegender Druckstempelbuchse 8 zu ermöglichen, weist diese einseitig eine rechteckförmige Ausnehmung mit geringer Querschnittsfläche auf, durch die Umgebungsluft einströmen kann.
Die Druckstempelbuchse 8 weist einen Aπschluss 9 für eine Absaugeinrichtung auf, mit der Bohrspäne abgesaugt werden können. Ferner weist ist die Druckstempelbuchse 8 mit einer Schmiereinrichtung verbunden, die nach Aufsetzen der Druckstempelbuchse 8, aber vor dem Aufsetzen einer Bohrerspitze Schmiermittel in den Innenraum der Druckstempelbuchse 8 fördert. Dabei ist Schmiereinrichtung mit einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung verbunden, die beispielsweise mittels eines Zeitgliedes sicherstellt, dass nur für eine Zeitdauer von 0,25 bis 0,5 Sekunden Schmiermittel zur Bohrstelle gefördert wird.
Im Folgenden wird die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
Zuerst wird die Traverse 1 mit den beiden Saugnäpfen 2 auf das wenigstens eine zu bearbeitende Bauteil aufgesetzt und auf die gewünschte Bohrstelle ausgerichtet. Dann werden die beiden Saugnäpfe 2 evakuiert, um die Traverse 1 zu fixieren und ihre Position nochmals kontrolliert. Anschließend wird eine Bohrmaschine in die Aufnahme 7 eingesetzt. Die Bohrmaschine kann auch ständig in der Aufnahme 7 verbleiben, um die Handhabung zu vereinfachen und zu beschleunigen, was insbe- sondere bei einen großen Anzahl von einzubringenden Bohrungen der Fall ist.
Durch die Steuereinrichtung wird die Schmiereinrichtung aktiviert, die für eine Zeitdauer von 0,25 bis 0,5 Sekunden Schmiermittel in den Innenraum der herabgesenkten Druckstempelbuchse 8 fördert.
Anschließend wird von der Steuereinrichtung die Vorschubeinrichtung aktiviert, so dass sich der Bohrer absenkt und die gewünschte Bohrung einbringt.
Abschließend kann die Bohrmaschine wieder aus der Aufnahme 7 entfernt und die Traverse 1 nach dem Belüften der Saugnäpfe 2 von dem wenigstens einen zu bearbeitenden Bauteil gelöst werden.
Bezugszeichenliste
Traverse
Saugnapf
Befestigungselemeπt
Gelenk
Vakuumanschluss
Aufsatzfläche
Aufnahme
Druckstempelbuchse
Anschluss

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Handgerät zum Herstellen von Bohrungen, Ausnehmungen, Planflächen oder dergleichen, mit:
- zwei Saugnäpfen (2), die zum Befestigen des Handgeräts an wenigstens einem zu bearbeitenden Bauteil ausgebildet sind,
- einer Vorschubeinrichtung, die zum Nachführen eines Bohrers einer Bohrmaschine ausgebildet ist,
- einer Steuereinrichtung zur Steuerung von wenigstens der Vorschubeinrichtung und einer Bohrmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (7) für eine Bohrmaschine im Wesentlichen in der Mitte einer Traverse (1) angeordnet ist und an beiden Enden der Traverse (1) jeweils ein Saugnapf (2) an einem Befestigungselement (3) angeordnet ist, wobei die Saugnäpfe (2) mit einem Vakuumanschluss (5) durch Vakuumleitungen verbunden sind, die durch die Traverse (1) verlaufend integriert sind.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) jeweils mittels eines Gelenks (4) verschwenkbar befestigt sind, derart, dass eine Befestigung des Handgeräts auf ebenen, konkaven oder konvexen Bauteiloberflächen möglich ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnäpfe (2) Aufsatzflächen (6) aufweisen.
4. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung, die zur Absaugung von Bohrspänen ausgebildet ist.
5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung in eine Druckstempelbuchse (8) integriert ist.
KK mn
6. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schmiereinrichtung zur Schmierung des Bohrers.
7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung in die Druckstempelbuchse (8) integriert ist.
8. Handgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist, derart, dass die Schmiereinrichtung zu Beginn eines Bohrvorganges Schmiermittel abgibt.
9. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät ein Gewicht von weniger als 1.000 g, insbesondere weniger als 750 g, aufweist.
10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät maximal 50 cm lang ist.
1 1. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer in der Aufnahme aufgenommenen Bohrmaschine.
PCT/EP2006/005380 2005-06-07 2006-06-06 Vorrichtung zum herstellen von bohrungen, ausnehmungen, planflächen oder dergleichen WO2006131311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/916,393 US8043034B2 (en) 2005-06-07 2006-06-06 Device for the manufacture of drilled holes, cut-outs, plane surfaces, or similar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026012.8 2005-06-07
DE102005026012A DE102005026012B4 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Handgerät zum Herstellen von Bohrungen, Ausnehmungen oder Planflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131311A1 true WO2006131311A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36763539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005380 WO2006131311A1 (de) 2005-06-07 2006-06-06 Vorrichtung zum herstellen von bohrungen, ausnehmungen, planflächen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8043034B2 (de)
DE (1) DE102005026012B4 (de)
WO (1) WO2006131311A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450529A (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Turner Intellect Property Ltd Drilling apparatus with cooling means
WO2011005703A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 The Boeing Company Guide assembly and method
US8080077B1 (en) * 2008-08-14 2011-12-20 Ellis Mark G Dust collector system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483645A (en) * 2010-09-14 2012-03-21 Hangzhou Xiaoshan Johnson Tools Co Ltd Drill positioning device with cooling chamber
DE202016101486U1 (de) 2016-03-17 2016-04-28 Hangzhou Xiaoshan Johnson Tools Co., Ltd. Positionierungsvorrichtung für ein Bohrwerkzeug
CN109719324B (zh) * 2019-01-15 2020-11-06 马鞍山铭成科技信息咨询有限公司 一种便于高空作业的具有清洁功能的钻孔装置
CN113680891A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 四川精创通信网络维护有限公司 一种精确打孔的液压冲孔机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910895A (en) * 1957-12-13 1959-11-03 James C Winslow Power tool with suction foot
DE2238838A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-21 Steinmueller Gmbh L & C Transportable bohr- und fraesvorrichtung
US6296426B1 (en) * 1999-08-27 2001-10-02 Mcdonnell Douglas Corporation Vacuum tool fixture
US6413022B1 (en) * 2000-09-18 2002-07-02 The Boeing Company Vacuum clamp device
DE20207381U1 (de) * 2002-05-10 2002-08-14 Brehm Bernhardt Halte- und Führungssystem
US20030116331A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-26 Boyl-Davis Theodore Martin Flexible track drilling machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US983083A (en) * 1910-05-12 1911-01-31 John Alfred Lawrence Pealing Portable drill.
US4182588A (en) * 1976-10-07 1980-01-08 Burkart Robert C Positive feed drill
US5033917A (en) * 1990-08-27 1991-07-23 Mcdonnell Douglas Corporation Chip extraction apparatus
US5213454A (en) * 1990-12-21 1993-05-25 The Boeing Company Apparatus for chip vacuum, mist lubrication and coil cooling
US5468099A (en) * 1993-08-11 1995-11-21 Vought Aircraft Company Seam tracking drilling machine
DE9318014U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-03 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Handbetätigbare Werkzeugmaschine
GB2299772A (en) * 1995-04-11 1996-10-16 Secr Defence Portable drilling system
US5890848A (en) * 1997-08-05 1999-04-06 Cooper Technologies Company Method and apparatus for simultaneously lubricating a cutting point of a tool and controlling the application rate of the tool to a work piece
GB9923795D0 (en) * 1999-10-09 1999-12-08 British Aerospace Micropositioning system
WO2001068302A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 James Hardie Research Pty Limited Swarf collection device
US6200075B1 (en) * 2000-05-16 2001-03-13 The Boeing Company Drill motor vacuum attachment
EP1767323A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 S.I.R.I. S.R.L. Vorrichtung zum Bohren von Gegenständen aus Keramik zum Abdecken von Wänden, insbesondere von Fliesen oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910895A (en) * 1957-12-13 1959-11-03 James C Winslow Power tool with suction foot
DE2238838A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-21 Steinmueller Gmbh L & C Transportable bohr- und fraesvorrichtung
US6296426B1 (en) * 1999-08-27 2001-10-02 Mcdonnell Douglas Corporation Vacuum tool fixture
US6413022B1 (en) * 2000-09-18 2002-07-02 The Boeing Company Vacuum clamp device
US20030116331A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-26 Boyl-Davis Theodore Martin Flexible track drilling machine
DE20207381U1 (de) * 2002-05-10 2002-08-14 Brehm Bernhardt Halte- und Führungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450529A (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Turner Intellect Property Ltd Drilling apparatus with cooling means
US8080077B1 (en) * 2008-08-14 2011-12-20 Ellis Mark G Dust collector system
WO2011005703A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 The Boeing Company Guide assembly and method
US8413307B2 (en) 2009-07-06 2013-04-09 The Boeing Company Guide assembly and method
US9302356B2 (en) 2009-07-06 2016-04-05 The Boeing Company Guide assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20080219785A1 (en) 2008-09-11
US8043034B2 (en) 2011-10-25
DE102005026012B4 (de) 2008-04-17
DE102005026012A1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3826814B1 (de) Plattensäge
DE112007000179B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bohren von Löchern
WO2006131311A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bohrungen, ausnehmungen, planflächen oder dergleichen
DE112010002421B4 (de) Kernbohrapparatur mit Torsionswelle sowie Verfahren zum Kernbohren
WO1996031307A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden arbeiten
DE10154434B4 (de) Anschlagvorrichtung
AT503284A4 (de) Kreissägemaschine mit einspannvorrichtung für ein kreissägeblatt
DE102006004932B4 (de) Niederhalter für eine Werkzeugmaschine
DE102006050432B4 (de) Bohrvorrichtung
DE112012002207B4 (de) Tragbare Werkzeugvorrichtung zum Bearbeiten eines unteren Abschnitts eines Fahrwerkgehäuses eines Luftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Anwendung
EP3260227B1 (de) Sägeblatt für eine kreissäge, verfahren zum herstellen eines sägeblatts und kreissägemaschine
AT509502B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks
DE20108737U1 (de) Vorrichtung zum Anschleifen von Rundstäben, vorzugsweise von Wolframschweißelektroden
EP0770442B1 (de) Tieflochsäge
EP0241422B1 (de) Mobile Kettensäge für die Bearbeitung von Beton, Gesteinen und Mauerwerk
WO2008074553A1 (de) Hilfswerkzeug für handgeführte schleifwerkzeugmaschine
DE102018007908B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines von Hand geführten Drehwerkzeugs
DE102012004605B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Lagerstellen in einem Bremssattel
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE102004001148B3 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE3021176C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten
EP1400295B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP1479491A1 (de) Hobelmaschine
DE10351327A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102007009607A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11916393

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1