WO2006125662A1 - Schmelz- oder warmhalteofen - Google Patents

Schmelz- oder warmhalteofen Download PDF

Info

Publication number
WO2006125662A1
WO2006125662A1 PCT/EP2006/005049 EP2006005049W WO2006125662A1 WO 2006125662 A1 WO2006125662 A1 WO 2006125662A1 EP 2006005049 W EP2006005049 W EP 2006005049W WO 2006125662 A1 WO2006125662 A1 WO 2006125662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
melting
melt
holding furnace
furnace according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005049
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006125662A8 (de
Inventor
Klaus Malpohl
Original Assignee
Strikowestofen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strikowestofen Gmbh filed Critical Strikowestofen Gmbh
Priority to MX2007014495A priority Critical patent/MX2007014495A/es
Priority to US11/915,076 priority patent/US20090212470A1/en
Priority to EP06753906.4A priority patent/EP1893930B1/de
Priority to ES06753906.4T priority patent/ES2551012T3/es
Publication of WO2006125662A1 publication Critical patent/WO2006125662A1/de
Publication of WO2006125662A8 publication Critical patent/WO2006125662A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1536Devices for plugging tap holes, e.g. plugs stoppers

Definitions

  • the invention relates to a melting or holding furnace according to the preamble of the main claim.
  • melts or holding furnaces which receive a melt, for example from aluminum.
  • This melt is usually transferred to another furnace, for example in a furnace for melt treatment, wherein this transfer is realized in that the holding furnace is controlled tilted, whereby continuously or in small batches melt enters the other furnace or container.
  • the accuracy of the dosage of the melt is limited.
  • the melt for example, the aluminum melt in the transfer in contact with the ambient air and oxidized at the free surface.
  • the iron sector transport pans which have bottom valves, wherein a transfer of the melt from the pan is carried out in another container by opening the bottom valve, such as the plug. The good controllability of the melt flow through valves is known.
  • the invention has for its object to provide a melting and holding furnace, with which it is possible to transfer the melt in a metered manner in another container, without coming into contact with the ambient air and in which an interruption of the operation for Repair and maintenance when using a valve for transfer is not necessary.
  • closure valve is controllable by means of an electric drive so that the desired amount can be transferred in a metered manner, that is, in a quasi-continuous manner, the transfer amount of the melt is chosen so that the level in the receiving furnace remains almost constant.
  • valve stem and valve body has a gas feedthrough, since an oxide-free transfer of melt can thus be optimized, the surface of the melt in the feed chamber of the tapping or closing valve being covered with inert gas can be as well as also the surface of the melt in the chamber of the receiving container.
  • the gas supply also serves, after closing the valve, to push out the melt from the outlet block through the pressure equalization, so that it does not freeze.
  • FIG. 1 shows a section through an arrangement of the melting and holding furnace according to the invention with a closure valve and a receiving furnace
  • Fig. 2 is a partial section through the melting and holding furnace according to the invention in the tilted state with respect to the receiving furnace.
  • Fig. 1 the inventive melting or holding furnace 1 and a receiving furnace 2, in which the melt is transferred from the holding furnace 1, in the usual operating position of the furnace 1 are shown.
  • the melting or holding furnace 1 has a surrounding of a refractory housing 3 furnace chamber 4, in which the melt bath between a maximum level 5 and a minimum level 6 is added. In the housing 3 burner not shown, which provide the necessary temperature.
  • the melting furnace 1 is formed with a Vorlägekarmmer forming side pocket 8, which is connected to the remaining furnace space via a siphon (see Fig. 2).
  • a closure valve 10 for metering the melt to be discharged which is designed as a bottom tap valve, and which comprises a valve body 11 operable by a valve body 12.
  • a valve block 16 which forms the valve seat, and an outlet stone 13 connects.
  • the valve rod 11 is controlled via an electric drive, not shown, corresponding to different open positions of the valve body 12.
  • the outlet stone of the valve 10 projects through an opening in a cover of the receiving furnace 2 in this, wherein the received in the receiving furnace 2 melt bath also varies between a maximum level 14 and a minimum level 15 and the outlet Stone 13 so far protrudes into the receiving furnace 2 that it ends below the minimum level 15.
  • the melt transfer from the furnace 1 takes place in the receiving furnace 2 with the exclusion of air and oxygen.
  • the valve 10 has a gas feed 17 for inert gas, by which an oxide-free transfer of melt is to be optimized.
  • the valve rod and the valve body are provided with an axial bore 18, which is not shown in detail in FIG.
  • the inert gas supplied via the axial bore passes into the inert gas in the side channel. see 8 trained master chamber of the closure valve 10 and generates there an inert gas atmosphere.
  • the inert gas is passed through the outlet brick 13 of the valve 10 into the melt chamber of the receiving furnace 2, where it generates an inert gas atmosphere.
  • the housing 3 On the side of the housing 3 opposite the closure valve 10 there is a pouring opening 7, via which the holding furnace 1 can be emptied of residue.
  • the housing 3 is provided with a tilting device, not shown, which tilts the entire housing 3 with melt bath and side pocket 8 and valve 10 arranged therein such that, as shown in FIG. 2, the outlet block 13 of the valve is swung out of the receiving furnace 2.
  • the pivoting or tilting angle is, depending on the distance between the valve in the side pocket (also called bay) and the tilting axis, so dimensioned that the valve 10 is exposed even at maximum level 5. This can be seen in Fig. 2.
  • the tilting axis and the tilting direction is designated by 19 and 20 in FIG.
  • valve 10 and the exposed closure valve may e.g. be examined by visual inspection on metal approaches, in particular on the valve seat 16.
  • metal approaches in particular on the valve seat 16.
  • valve body 12 or plug of the valve rod 11 or the valve block 16 is then replaced. It is also possible to clean the bore in the valve body or in the valve block.
  • the furnace 1 is pivoted back again, so that the Holding operation of the furnace does not have to be interrupted.
  • the tilting device of the furnace 1 can also be used for its complete emptying or for its emptying through the opening 7, if required.
  • the holding furnace 1 about the tilting axis 19 in the tilting direction 20, i. tilted in the same direction as during the exposure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Es wird ein Schmelz- oder Warmhalteofen (1) mit einer von einem Gehäuse (3) umgebenen Ofenkammer (4), in der die Schmelze mit einem maximalen Füllstand aufgenommen ist, und mit einer Auslassöffnung zum Überführen der Schmelze in einen anderen Behälter vorgeschlagen. Die Auslassöffnung ist mit einem Verschlussventil (10) zum Dosieren der austretenden Schmelze versehen, das im Normalbetrieb von Schmelze bedeckt ist. Das Gehäuse (3) ist mit einer Kippvorrichtung verbunden, die das Gehäuse in der Weise kippt, dass selbst bei dem maximalen Füllstand das Verschlussventil zu Reparaturzwecken von Schmelze freilegbar ist.

Description

SCHMELZ- ODER WARMHALTEOFEN
Die Erfindung betrifft einen Schmelz- oder Warmhalteofen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind Schmelz- oder Warmhalteöfen bekannt, die eine Schmelze, z.B. aus Aluminium aufnehmen. Diese Schmelze wird üblicherweise in einen anderen Ofen, beispielsweise in einen Ofen zur Schmelzebehandlung überführt, wobei diese Überführung dadurch realisiert wird, dass der Warmhalteofen gesteuert gekippt wird, wodurch kontinuierlich oder auch in kleinen Chargen Schmelze in den anderen Ofen oder Behälter gelangt. Hierbei ist die Genauigkeit der Dosierung der Schmel- ze begrenzt. Weiterhin ist von größerem Nachteil, dass die Schmelze, z.B. die Aluminiumschmelze bei der Überführung in Kontakt mit der Umgebungsluft steht und an der freien Oberfläche oxidiert . Im Eisenbereich sind Transportpfannen bekannt, die Bodenventile aufweisen, wobei eine Überführung der Schmelze aus der Pfanne in einen anderen Behälter durch Öffnen des Bodenventils, z.B. des Stopfens durchgeführt wird. Die gute Regelbarkeit des Schmelzestroms durch Ventile ist bekannt. Falls ein solches Bodenventil gewartet werden muss, da die Gefahr besteht, dass eine Undichtigkeit des Ventils auftritt, muss zur Reparatur des Ventils die Pfanne vollständig entleert werden. Deshalb wird dieses Verfahren zur Überführung von Schmelzen aus Öfen mit großem Fassungsvermögen nicht angewandt. Es sind auch Öfen, insbesondere zur Aufnahme von Stahlschmelze bekannt (EP 0 128 965 Al), die zur Überführung der Schmelze gekippt werden. Dabei werden keine Abstichventile verwendet, die im Normalbetrieb von Schmelze bedeckt sind, da bei diesen großen Öfen die Gefahr besteht, dass Undichtigkeiten zwischen Ventilstein und Ventilstopfen auftreten und der gesamte Ofen ausläuft. Es werden von außen angebrachte Schieber verwendet und die Abstichöffnung wird mit einer Füllmasse, z.B. Kies, zum Schutz des Schiebers gefüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schmelz- und Warmhalteofen zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Schmelze in dosierter Weise in einen anderen Behälter zu überführen, ohne dass sie in Kontakt mit der Umgebungsluft kommt und bei dem eine Unterbrechung des Betriebes zur Reparatur und Wartung bei Verwendung eines Ventils zur Überführung nicht notwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Dadurch, dass die Auslassöffnung des Schmelz- und Warmhalteofens mit einem Verschlussventil zum Dosieren von auszulassender Schmelze versehen ist, das im Normalbetrieb mit Schmelze bedeckt ist, und dass das Gehäuse der Ofenkammer mit einer Kippvorrichtung verbunden ist, die das Gehäuse in der Weise kippt, dass selbst bei dem maximalen Füllstand das Verschlussventil zu Reparaturzwecken von Schmelze freilegbar ist, ist es einerseits möglich, eine oxidfreie Überfüh- rung, d.h., unter Ausschluss von Luft bzw. Sauerstoff vom Schmelz- oder Warmhalteofen in einen anderen Behälter aufgrund des Ventils mit hoher Dosiergenauigkeit, auch quasi-kontinuierlich durchzuführen und andererseits eine Reparatur an dem Verschlussventil vorzunehmen, ohne dass der Warmhaltebetrieb des Ofens unterbrochen werden muss oder der Ofen ganz oder teilweise entleert werden muss.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah- men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Verschlussventil mittels eines elektrischen Antriebs derart steuerbar ist, so dass dosiert die gewünschte Menge überführt werden kann, d.h., bei einer quasi-kontinuierlichen Weise wird die Überführungsmenge der Schmelze so gewählt, dass das Niveau im Empfangsofen fast konstant bleibt.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass das mit Ventilstange und Ventilkörper versehene Verschlussventil eine Gasdurchführung aufweist, da damit eine oxidfreie Überführung von Schmelze optimiert werden kann, wobei die Oberfläche der Schmelze in der Vorlagekammer des Abstich- oder Verschlussventils mit Inertgas bedeckt werden kann sowie ebenfalls die Oberfläche der Schmelze in der Kammer des Empfangsbehälters.
Dies wird dadurch mit geringem Aufwand realisiert, dass das Inertgas durch eine axiale Bohrung in der Ventilstange und im Ventilkörper geleitet wird.
Vorzugsweise schließt sich an das Ventil ein Auslassstein an, der so ausgebildet ist, dass er in die Schmelze des Empfangsofens eintaucht, der also unterhalb des Minimalpegels endet. Dabei dient die Gaszufuhr auch dazu, nach dem Schließen des Ventils die Schmelze aus dem Auslassstein durch den Druckausgleich herauszubefordern, damit sie nicht einfriert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Anordnung aus dem erfindungsgemäßen Schmelz- und Warmhalteofen mit Verschlussventil und einem Empfangsofen, und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen Schmelz- und Warmhalteofen im gekippten Zustand in Bezug auf den Empfangsofen.
In Fig. 1 sind der erfindungsgemäße Schmelz- oder Warmhalteofen 1 und ein Empfangsofen 2, in den die Schmelze aus dem Warmhalteofen 1 überführt wird, in der üblichen Betriebsstellung des Ofens 1 dargestellt. Der Schmelz- oder Warmhalteofen 1 weist ein von einem feuerfesten Gehäuse 3 umgebenden Ofenraum 4 auf, in dem das Schmelzebad zwischen einem Maximalpegel 5 und einem Minimalpegel 6 aufgenommen ist . In dem Gehäuse 3 sind nicht näher dargestellte Brenner vorgesehen, die die notwendige Temperatur liefern. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schmelzofen 1 mit einer eine Vorlägekämmer bildenden Seitentasche 8 ausgebildet, die mit dem übrigen Ofenraum über einen Siphon (siehe Fig. 2) verbunden ist.
In der Seitentasche 8 befindet sich ein Verschlussventil 10 zum Dosieren der auszulassenden Schmelze, das als Boden-Abstichventil ausgebildet ist, und das einen von einer Ventilstange 11 betätigbaren Ventilkörper 12 umfasst. An den Ventilkörper schließt sich ein Ventilstein 16, der den Ventilsitz bildet, und ein Auslass-Stein 13 an. Die Ventilstange 11 ist über einen nicht dargestellten elektrischen Antrieb entsprechend unterschiedlicher Öffnungsstellungen des Ventilkörpers 12 steuerbar.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ragt der Auslass- Stein des Ventils 10 durch eine Öffnung in einem Deckel des Empfangsofen 2 in diesen hinein, wobei das im Empfangsofen 2 aufgenommene Schmelzebad ebenfalls zwischen einem Maximalpegel 14 und einem Minimalpegel 15 schwankt und der Auslass-Stein 13 soweit in den Empfangsofen 2 hineinragt, dass er unterhalb des Minimalpegels 15 endet. Somit erfolgt die Schmelzeüberführung vom Ofen 1 in den Empfangsofen 2 unter Aus- schluss von Luft und Sauerstoff.
Das Ventil 10 weist eine Gaszuführung 17 für Inertgas auf, durch die eine oxidfreie Überführung von Schmelze optimiert werden soll. Dazu sind die Ventilstange und der Ventilkörper mit einer axialen Bohrung 18 versehen, die in der Fig. 1 nicht näher dargestellt ist. Bei offenem Ventil gelangt das über die axiale Bohrung zugeführte Inertgas in die in der Seitenta- sehe 8 ausgebildete Vorlagekammer des Verschlussventils 10 und erzeugt dort eine Inertgasatmosphäre. Bei geschlossenem Ventil wird das Inertgas durch den Aus- lass-Stein 13 des Ventils 10 in die Schmelzekammer des Empfangsofens 2 geleitet und erzeugt dort eine Inertgasatmosphäre .
Auf der dem Verschlussventil 10 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 3 befindet sich eine Ausgießöff- nung 7, über die der Warmhalteofen 1 restentleert werden kann. Das Gehäuse 3 ist mit einer nicht dargestellten Kippvorrichtung versehen, die das gesamte Gehäuse 3 mit Schmelzebad und Seitentasche 8 und darin angeordnetem Ventil 10 derart kippt, dass entspre- chend Fig. 2 der Auslass-Stein 13 des Ventils aus dem Empfangsofen 2 herausgeschwenkt wird. Der Schwenkoder Kippwinkel ist dabei, abhängig von dem Abstand zwischen dem Ventil in der Seitentasche (auch Erker genannt) und der Kippachse, so bemessen, dass das Ventil 10 selbst bei maximalem Füllstand 5 freigelegt wird. Dies ist in Fig. 2 zu erkennen. Die Kippachse und die Kipprichtung ist in Fig.l mit 19 und 20 bezeichnet .
Zur Reparatur wird der Auslass-Stein 13 des Ventils
10 entfernt und das freigelegte Verschlussventil kann z.B. durch Sichtkontrolle auf Metallansätze, insbesondere am Ventilsitz 16 untersucht werden. Zur Reparatur oder Wartung des Ventils wird dann der Ventil- körper 12 bzw. Stopfen der Ventilstange 11 oder auch der Ventilstein 16 ausgewechselt. Ebenfalls ist eine Reinigung der Bohrung im Ventilkörper oder im Ventilstein möglich.
Nach der Reparatur oder dem Austausch des Ventils 10 wird der Ofen 1 wieder zurückgeschwenkt, so dass der Warmhaltebetrieb des Ofens nicht unterbrochen werden muss .
Die Kippvorrichtung des Ofens 1 kann auch zu seiner vollständigen Entleerung bzw. zu seiner Restentleerung über die Öffnung 7 genutzt werden, wenn dies verlangt wird. Dazu wird wie bei der Freilegung des Ventils 10 der Warmhalteofen 1 um die Kippachse 19 in die Kipprichtung 20, d.h. in die gleiche Richtung wie beim Freilegen gekippt.

Claims

Patentansprüche
1. Schmelz- oder Warmhalteofen mit einer von einem Gehäuse umgebenen Ofenkammer, in der die Schmelze mit einem maximalen Füllstand aufgenommen ist, und mit einer Auslassöffnung zum Überführen der Schmelze in einen anderen Behälter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auslassöffnung mit einem Verschlussventil (10) zum Dosieren von auszulassender Schmel- zee versehen ist, das im Normalbetrieb von Schmelze bedeckt ist, und dass das Gehäuse (3) mit einer Kippvorrichtung verbunden ist, die das Gehäuse (3) in der Weise kippt, dass selbst bei dem maximalen Füllstand (5) das Verschlussventil (10) zu Reparaturzwecken von Schmelze freilegbar ist.
2. Schmelz- oder Warmhalteofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussventil (10) mittels eines elektrischen Antriebs steuerbar ist.
3. Schmelz- oder Warmhalteofen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussventil eine Ventilstange (11) und einen als Sperr- und Regelstopfen ausgebildeten Ventilkörper (12) aufweist.
4. Schmelz- oder Warmhalteofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenkammer (4) mit einer Seitentasche (8) verbunden ist, in der das Verschlussventil (10) angeordnet ist.
5. Schmelz- oder Warmhalteofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenkammer (4) mit der Seitentasche (8) über einen Siphon (9) verbunden ist.
6. Schmelz- oder Warmhalteofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussventil als Bodenventil ausgebildet ist.
7. Schmelz- oder Warmhalteofen nach einem der Ansprüche 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilstange (11) und Ventilkörper (12) des Verschlussventils (10) mit einer Gasdurchführung zur selektiven Zuführung von Gas in die Ofenkammer (4) und/oder die Seitentasche (8) oder über den Auslassstein in den anderen Behälter (2) versehen ist.
8. Schmelz- oder Warmhalteofen nach Anspruch 7, da- durch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (11) und der Ventilkörper (12) eine axiale Bohrung (18) für den Gasdurchtritt aufweisen.
9. Schmelz- oder Warmhalteofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Verschlussventil (10) ein Auslassstein (13) zum Überführen der Schmelze und Eintauchen in die Schmelze des anderen Behälters anschließt .
10. Schmelz- oder Warmhalteofen nach einem der An- sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Verschlussventil (10) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (3) eine Entleerungsöffnung (7) zur Restentleerung im mittels der Kippvorrichtung gekippten Zustand.
PCT/EP2006/005049 2005-05-23 2006-05-22 Schmelz- oder warmhalteofen WO2006125662A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007014495A MX2007014495A (es) 2005-05-23 2006-05-22 Horno de fundicion o de retencion.
US11/915,076 US20090212470A1 (en) 2005-05-23 2006-05-22 Melting or Holding Furnace
EP06753906.4A EP1893930B1 (de) 2005-05-23 2006-05-22 Schmelz- oder warmhalteofen
ES06753906.4T ES2551012T3 (es) 2005-05-23 2006-05-22 Horno de fusión o de conservación del calor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024924A DE102005024924B8 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Schmelz- oder Warmhalteofen
DE102005024924.8 2005-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006125662A1 true WO2006125662A1 (de) 2006-11-30
WO2006125662A8 WO2006125662A8 (de) 2008-02-14

Family

ID=36911865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005049 WO2006125662A1 (de) 2005-05-23 2006-05-22 Schmelz- oder warmhalteofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090212470A1 (de)
EP (1) EP1893930B1 (de)
DE (1) DE102005024924B8 (de)
ES (1) ES2551012T3 (de)
MX (1) MX2007014495A (de)
WO (1) WO2006125662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803927A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-19 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Metallurgisches Ofengefäß und Verfahren zu seinem Betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795139A (en) * 1987-07-13 1989-01-03 Intersteel Technology, Inc. Apparatus for tapping slag-free steel from a continuous melting furnace
EP0734801A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Concast Standard Ag Vorrichtung zum Regeln eines Metall-zuflusses mittels einem Stopfen
WO2003029499A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Sms Demag Aktiengesellschaft Lichtbogenofen mit angebauten erker zum abstechen der schmelze und verfahren zum dessen betreiben
WO2005042183A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-12 Mefos-Metallurgical Research Institute Ab A method and a device for detecting slag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458236A (en) * 1944-12-07 1949-01-04 Scovill Manufacturing Co Continuous pouring furnace
US3084925A (en) * 1958-04-23 1963-04-09 Kaiser Aluminium Chem Corp Apparatus for controlling the flow of molten metal
ATE28930T1 (de) * 1983-06-15 1987-08-15 Mannesmann Ag Verfahren zum betreiben eines metallurgischen schmelzofens und metallurgischer schmelzofen.
DE3437810A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Kortec AG, Zug Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses
DE8530922U1 (de) * 1985-10-31 1985-12-19 Badische Stahlwerke AG, 7640 Kehl Metallschmelzofen
NO303328B1 (no) * 1995-02-13 1998-06-29 Asturiana De Zinc Sa Anordning for Õ eliminere urenheter under metallst÷ping
DE19835087A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum schlackefreien Abstechen
DE19925550A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von metallurgischen Schmelzgefäßen durch Kippen
UA79599C2 (en) * 2001-09-26 2007-07-10 Sms Demag Ag Arc furnace with melt tapping through the bay window (variants) and method for arc furnace operating (variants)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795139A (en) * 1987-07-13 1989-01-03 Intersteel Technology, Inc. Apparatus for tapping slag-free steel from a continuous melting furnace
EP0734801A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Concast Standard Ag Vorrichtung zum Regeln eines Metall-zuflusses mittels einem Stopfen
WO2003029499A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Sms Demag Aktiengesellschaft Lichtbogenofen mit angebauten erker zum abstechen der schmelze und verfahren zum dessen betreiben
WO2005042183A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-12 Mefos-Metallurgical Research Institute Ab A method and a device for detecting slag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SLIDE GATE VALVES FOR METAL FLOW CONTROL", STEEL TIMES INTERNATIONAL, DMG WORLD MEDIA, LEWES, GB, vol. 15, 1 September 1991 (1991-09-01), pages 10, XP000222694, ISSN: 0143-7798 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803927A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-19 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Metallurgisches Ofengefäß und Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024924B8 (de) 2007-10-25
US20090212470A1 (en) 2009-08-27
WO2006125662A8 (de) 2008-02-14
DE102005024924B4 (de) 2007-06-14
EP1893930A1 (de) 2008-03-05
ES2551012T3 (es) 2015-11-13
DE102005024924A1 (de) 2006-12-07
MX2007014495A (es) 2008-02-12
EP1893930B1 (de) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893930B1 (de) Schmelz- oder warmhalteofen
EP1390440B1 (de) Vorrichtung zum regeln des gasdruckes in einer koksofenkammer
EP2050808A2 (de) Pyrolysevorrichtung
EP3200941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen eines ausgusskanals von metallurgischen gefässen
EP2855713A1 (de) VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ABSTICHÖFFNUNG EINES METALLURGISCHEN SCHMELZGEFÄßES UND METALLURGISCHES SCHMELZGEFÄß
DE1508560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteoefen
WO1997018050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
DE19821946A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Gießen von Bauteilen durch quantifiziertes Füllen eines Raumes mit geschmolzenem Metall
EP0992306A1 (de) Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallschmelzen
EP0181509B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von rieselfähigem Füllmaterial in eine im Boden eines metallurgischen Gefässes angeordnete Abstichöffnung
DE10034370A1 (de) Verfahren zum Verschließen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich
EP3473733B1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
DE10223906A1 (de) Lichtbogenofen und Verfahren zum Betreiben des Lichtbogenofens
DE8530922U1 (de) Metallschmelzofen
DE102009033934B3 (de) Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
DE102014115671A1 (de) Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren
DE19832192A1 (de) Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gußanlage und Gußanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4103269C2 (de) Abgußvorrichtung für flüssige Chargen aus einem kippbaren Bahälter
DE3622327C2 (de)
WO2009006744A2 (de) Verfahren zum schmelzen und warmhalten von metallschmelze und schmelz- und warmhalteofen für metallschmelzen
EP3274641B1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten verfüllen einer abstichöffnung
DE2830720A1 (de) Einrichtung zur aufgabe des einsatzgutes und ableitung der reaktionsgase aus geschlossenen elektroschmelzoefen
EP0000466A1 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Stoffen in eine Metallschmelze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2868404A1 (de) Gasspülsystem für Hochtemperaturschmelzen
DE10235066B4 (de) Schieberlochstein

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753906

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/014495

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753906

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11915076

Country of ref document: US