WO2006125482A1 - Differentialanordnung mit zentrierung der ausgleichsräder - Google Patents

Differentialanordnung mit zentrierung der ausgleichsräder Download PDF

Info

Publication number
WO2006125482A1
WO2006125482A1 PCT/EP2006/001930 EP2006001930W WO2006125482A1 WO 2006125482 A1 WO2006125482 A1 WO 2006125482A1 EP 2006001930 W EP2006001930 W EP 2006001930W WO 2006125482 A1 WO2006125482 A1 WO 2006125482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
gears
arrangement according
rotation
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Krude
Ralf Leuschen
Michael Engelmann
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to EP06723177.9A priority Critical patent/EP1883761B8/de
Priority to US11/915,578 priority patent/US8506440B2/en
Priority to JP2008512702A priority patent/JP2008542637A/ja
Priority to CN2006800269098A priority patent/CN101228373B/zh
Publication of WO2006125482A1 publication Critical patent/WO2006125482A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears

Definitions

  • the invention relates to a differential assembly which is part of a differential gear and is used in particular for use in the drive train of a motor vehicle.
  • differential arrangements are well known. They usually comprise a differential carrier, which is rotatably driven about a rotational axis, two side tenwellener which are rotatably supported in the differential carrier and serve for torque transmission to two side shafts, and a plurality of differential gears, which rotate together with the differential carrier and with the side gears in meshing engagement are.
  • bevel gear differentials there are differentiated bevel gear differentials and crown gear differentials, which correspond to each other in terms of their construction and operation, but differ with respect to the shape of the wheels.
  • bevel gear differentials as they are known for example from DE 100 59 684 A1, DE 32 36 227 A1 or CH 571 667, both the differential gears and the hereby meshing side gears are designed as bevel gears.
  • the tapered shape prevents the differential gears can move radially inward with respect to the axis of rotation.
  • crown gear differentials the side gear wheels are designed as crown wheels and the differential gears meshing therewith as spur gears. By this shape, the differential gears are axially displaceable during the meshing engagement with the side shaft gears along their pin axes.
  • EP 1 203 900 A2 shows a similar crown gear differential, which has a central carrier element with pins for supporting the differential gears.
  • the pins are limited by shoulders of greater width against which the differential gears can start.
  • a crown gear differential which comprises two mounted on a common pin differential gears. Between the two differential gears, a sleeve is pushed onto the pin, which prevents the differential gears to move in the direction of the axis of rotation.
  • the differential gears are rotatably received in bearing recesses of the differential carrier, so that no bearing pin for supporting the differential gears is required.
  • they In order to prevent that the differential gears migrate radially to the axis of rotation, they have an upper disc-shaped stop body, which runs against the outer surface of the crown wheels, and a lower disc-shaped stop body, which starts at a ribbing of the crown wheels.
  • a differential assembly for use in the drive train of a motor vehicle, comprising a differential carrier which is rotatably driven about an axis of rotation; two side shaft gears with crown gear teeth, which are rotatably supported in the differential carrier on the axis of rotation and each having a circumferential support surface; Differential gears with spur gear toothing, which, together with the differential carrier, revolve around the axis of rotation. run and with the side-shaft gears in meshing engagement and each having a circumferential bearing surface; wherein the differential gears are supported with their contact surfaces against the support surfaces of the side shaft gears in the direction of the axis of rotation.
  • the advantage of this differential arrangement is a short axial length and a low weight, so that the corresponding requirements from the automotive industry is taken into account.
  • the differential gears are supported radially inwardly against the side shaft gears, wherein the spur gear teeth mesh with the crown teeth. This prevents that the differential gears move in the direction of the axis of rotation.
  • By directly supporting the differential gears against the side gears results in a simple structure with few components, which has a favorable effect on the manufacturing and assembly costs.
  • the contact surfaces slide on the support surfaces, wherein the direction of rotation in the contact area between the contact surface and support surface is the same.
  • the circumferential contact surface is formed by an axial projection of the respective Ausretesrads, which has a reduced diameter relative to the spur toothing.
  • the circumferential support surface of each of the side shaft gears is preferably formed by an axial projection of the respective side shaft wheel, which has a reduced diameter with respect to the crown gear teeth.
  • the axial projections of the side shaft gears results in a particularly space-saving arrangement.
  • the axial projections of the side shaft gears are preferably designed in one piece with a hub, wherein the side shaft gears in the region of the hub have a greater axial extent than in the region of the crown toothing.
  • the axial projections of the differential gears and the side shaft gears are preferably designed cylindrical, wherein the contact surface is an end face and the support surface is a cylindrical outer surface.
  • the axial projections of the differential gears and the side shaft wheels also be conical, wherein the contact surface and the support surface are conical surfaces. This has the advantage that in the contact region between the contact surface and the support surface a rolling relative movement occurs, which has a favorable effect on the wear.
  • Other alternative forms of the contact surface and the support surface are also conceivable.
  • the contact surfaces can also be spherical.
  • a pin which has bearing portions for supporting the differential gears and a central portion with respect to the axis of rotation of lesser axial extent.
  • the central portion is designed such that in the side shaft gears inserted side waves can dive into these. This results in a particularly short axial length of the differential assembly.
  • the central portion of the pin has a round cross-section with a diameter reduced relative to the bearing portions.
  • the central portion of the pin may also have a non-circular cross-section to prevent rotation. This has the advantage that the engaging in the central portion side shafts prevent rotation of the pin.
  • the wear in the bearing points of the pin in the differential carrier or in the bearing washers is minimized without the need for additional components are required.
  • the anti-rotation device is particularly useful when using exactly two differential gears on a single pin.
  • the use of only two differential gears has the added advantage of a minimized number of components, thus reducing manufacturing and assembly costs.
  • the differential gears can according to a first variant have a spherical contact surface for supporting against the differential carrier or a bearing disc used in these.
  • the differential gears may also have a flat contact surface for supporting against the differential carrier or a bearing disc inserted in these.
  • the differential carrier is made in one piece, in particular with integrally molded sleeve approaches for storage of the differential carrier in a stationary housing.
  • one-piece is meant that the differential carrier for mounting the wheels can not be disassembled into several parts, as is the case with multi-part differential baskets.
  • the differential basket be made as a casting.
  • the one-piece mold offers the advantage of a small number of parts and a high rigidity at the same time low production costs.
  • Figure 1 shows a differential arrangement according to the invention in a first embodiment in longitudinal section
  • Figure 2 shows the differential gear set of Figure 1 in longitudinal section
  • Figure 3 shows the detail X of Figure 2
  • Figure 4 shows a differential arrangement according to the invention in a second embodiment in longitudinal section
  • Figure 5 shows the differential gear set of Figure 5 in longitudinal section
  • FIG. 6 shows detail Y from FIG. 5;
  • Figure 7 shows a differential arrangement according to the invention in a third embodiment in longitudinal section.
  • the same components are provided with the same reference numbers.
  • a differential assembly 2 with a differential carrier 3 which is to be stored in a standing housing, not shown.
  • a differential carrier 3 on the differential carrier 3 in the opposite direction facing sleeve-shaped bearing lugs 4, 5 are formed, which serve to receive rolling bearings.
  • the differential carrier 3 is made in one piece as a casting. This has the advantage of high rigidity and a small number of parts, which has a favorable effect on the manufacturing cost.
  • the differential Order 2 is part of a differential gear in the drive train of a motor vehicle and is used for torque transmission from a longitudinal drive shaft, not shown on two side shafts 6, 7.
  • a flange 8 is formed on the differential carrier 3, on which a ring gear for introducing the torque in the differential assembly 2 attached can be.
  • the introduced torque is transmitted via a plurality of on a support member 9 rotatably mounted and rotating together with the differential carrier 3 differential gears 11 on this meshing side shaft gears 12, 13.
  • the carrier element 9 is presently designed in the form of a pin which is inserted into radial openings 14, 15 in the differential carrier 3 on an axis perpendicular to the axis of rotation A axis B and fixed axially by means of a securing ring 10.
  • the pin 9 has a central portion 16 with respect to the bearing portions on which the two differential gears 11 are mounted, reduced diameter D.
  • the side-shaft gears 12, 13 are usually supported axially relative to the differential carrier 3 by means of friction-reducing thrust washers 19, 20.
  • the differential assembly 2 is designed in the form of a Kronenraddifferentials, wherein the side shaft gears 12, 13 are designed as crown wheels and the differential gears 11 as spur gears. This results in a compact design and low weight.
  • the crown gear teeth of the side shaft gears 12, 13 is aligned radially in the direction of the axis of rotation A and the spur gear toothing of the differential gears 11 is aligned parallel to the pin axis B. Therefore, the differential gears 11 can in principle migrate on the journal axes B radially inward or radially outward.
  • the differential gears 11 accelerated radially outward due to centrifugal forces and lie down with their contact surface 21 against a correspondingly shaped counter surface 22 in the differential basket 3 at.
  • the side shaft gears 12, 13 are integrally formed with the hubs 17, 18, in which an associated side shaft 6, 7 is inserted non-rotatably by means of a spline.
  • the hubs 17, 18 each have a greater axial extent than the crown gear teeth, which is related to the height of the torque to be transmitted, which determines the length of the hubs 17, 18.
  • the inserted into the hubs 17, 18 side shafts 6, 7 protrude beyond the end face of the associated sowellen- wheel 12, 13 out into the recess 16 of the pin 9 into it. Thus, the axial space is kept small.
  • the differential gears 11 each have an integrally formed axial projection 28 with a conical lateral surface and an annular end face, which forms the contact surface 27.
  • the side shaft gears 12, 13 each have an axial projection 23, 24 with a cylindrical surface which forms the support surface 25, 26 and against which support the differential gears 11 with their contact surfaces 27. It can be seen that the contact surface 21 of the differential gears 11 is spherical and comes against a corresponding hollow spherical counter-surface 22 in the differential carrier 3 to the plant.
  • the differential gears 11 shown in the upper and lower halves are identical, the upper being cut by a tooth gap and the lower by a tooth.
  • the differential gears 11 and the side shaft gears 12, 13 are inserted through located in a different sectional plane mounting holes in the differential basket 3.
  • a single locking ring 10 is provided for fixing the pin relative to the differential carrier 3.
  • the pin 9 has circular cross sections both in its bearing sections and in its central section.
  • the differential gears 11 each have an integrally formed axial projection 28 with a cylindrical surface and an annular end face, which forms the contact surface 27.
  • the side shaft gears 12, 13 each have an axial projection 23, 24 with a cylindrical lateral surface which forms the support surface 25, 26 and against which the differential gears 11 are supported with their contact surfaces 27.
  • the differential gears 11 and the side shaft gears 12, 13 are inserted through corresponding mounting holes 29 in the differential carrier 3. Subsequently, the mounting holes 29 are closed by means of bearing discs 31, 32, in which the pin 9 is held and against which the differential gears 11 are supported.
  • the pin 9 is axially fixed at its two ends by means of retaining rings 10 relative to the bearing discs 35, 36.
  • the central portion 16 of the pin 9 is non-circular in cross-section, ie the pin 9 has two oppositely directed flats into which the side shafts 6, 7 can engage with their ends to prevent rotation. This prevents that the hardened pin 9 rotates in the uncured bearing discs 31, 32, which has a favorable effect on the wear.
  • the embodiment according to FIG. 7 largely corresponds to that according to FIGS. 1 to 3.
  • the present embodiment is characterized in that the axial projections of the differential gears and the side shaft gears are conically shaped, wherein the abutment surface and the support surface are conical surfaces. This has the advantage that in the contact region between the contact surface and the support surface, the same speed with only rolling relative movement is present, which has a favorable effect on the wear.
  • FIGS. 4 to 6 may also have conical abutment or support surfaces.
  • the embodiments according to the figures 1 to 3 or 7 could also have a pin with non-circular cross section in the central portion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Eine Differentialanordnung in Form eines Kronenraddifferentials, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Differentialanordnung umfaßt einen Differentialkorb (3), der um eine Drehachse A drehend antreibbar ist; zwei Seitenwellenräder (12, 13) mit einer Kronenradverzahnung, die im Differentialkorb (3) auf der Drehachse A drehbar gehalten sind und jeweils eine umlaufende Stützfläche (25, 26) aufweisen; Ausgleichsräder (11) mit einer Stirnradverzahnung, die gemeinsam mit dem Differentialkorb (3) um die Drehachse A umlaufen und mit den Seitenwellenrädem (12, 13) in Verzahnungseingriff sind und jeweils eine umlaufende Anlagefläche (27) aufweisen; wobei die Ausgleichsräder (11) mit ihren Anlagefläshen (27) gegen die Stützflächen (25, 26) der Seitenwellenräder (12, 13) in Richtung zur Drehachse A abgestützt sind.

Description

Differentialanordnung mit Zentrierung der Ausgleichsräder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Differentialanordnung, die Teil eines Differentialgetriebes ist und insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dient. Derartige Differentialanordnungen sind hinreichend bekannt. Sie umfassen üblicherweise einen Differentialkorb, der um eine Drehachse drehend antreibbar ist, zwei Sei- tenwellenräder, die in dem Differentialkorb drehbar gehalten sind und zur Drehmomentübertragung auf zwei Seitenwellen dienen, sowie mehrere Ausgleichsräder, die gemeinsam mit dem Differentialkorb umlaufen und mit den Seitenwellenrädern in Verzahnungseingriff sind.
Es werden Kegelraddifferentiale und Kronenraddifferentiale unterschieden, die hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise einander entsprechen, die sich jedoch in bezug auf die Gestalt der Räder unterscheiden. Bei Kegelraddifferentialen, wie sie beispielsweise aus der DE 100 59 684 A1 , der DE 32 36 227 A1 oder der CH 571 667 bekannt sind, sind sowohl die Ausgleichsräder als auch die hiermit kämmenden Seitenwellenräder als Kegelräder gestaltet. Die kegelige Form verhindert, daß die Ausgleichsräder in bezug auf die Drehachse nach radial innen wandern können. Bei Kronenraddifferentialen sind die Seitenwellenräder als Kronenräder und die hiermit kämmenden Ausgleichsräder als Stirnräder gestaltet. Durch diese Form sind die Ausgleichsräder auch während des Verzahnungseingriffs mit den Seitenwellenrädern entlang ihrer Zapfenachsen axial verschiebbar. Um zu verhindern, daß die Ausgleichsräder nach in bezug auf die Drehachse nach radial innen wandern, sind bisher verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. Aus der DE 103 54 998 A1 ist eine Differentialanordnung in Form eines Kronenrad- differentials bekannt. Dieses umfaßt drei Ausgleichsräder, die auf einem sternförmigen Trägerelement bestehend aus einem Ring und drei Zapfen gelagert sind. Dabei stellt der Ring in Axialansicht eine Erweiterung des Zapfenquerschnitts dar, so daß die Ausgleichsräder gegen diesen anlaufen können.
Die EP 1 203 900 A2 zeigt ein ähnliches Kronenraddifferential, das ein zentrales Trägerelement mit Zapfen zum Lagern der Ausgleichsräder aufweist. Die Zapfen sind durch Schultern größerer Breite begrenzt, gegen die die Ausgleichsräder anlaufen können.
Aus der US 2 270 567 ist ein Kronenraddifferential bekannt, das zwei auf einem gemeinsamen Zapfen gelagerte Ausgleichsräder umfaßt. Zwischen den beiden Ausgleichsrädern ist eine Hülse auf den Zapfen aufgeschoben, die verhindert, daß die Ausgleichsräder in Richtung zur Drehachse wandern.
Aus der DE 103 08 800 A1 ist ein Kronenraddifferential bekannt, dessen Ausgleichsräder in Lagerausnehmungen des Differentialkorbs drehbar aufgenommen sind, so daß kein Lagerzapfen zur Lagerung der Ausgleichsräder erforderlich ist. Um zu verhindern, daß die Ausgleichsräder radial zur Drehachse wandern, haben diese einen oberseitigen scheibenförmigen Anschlagkörper, der gegen die äußere Mantelfläche der Kronenräder anläuft, sowie einen unterseitigen scheibenförmigen Anschlagkörper, der an einer Verrippung der Kronenräder anläuft.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Differentialanordnung vorzuschlagen, die leicht ist, eine kurze axiale Baugröße aufweist und einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Differentialanordnung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs gelöst, umfassend einen Differentialkorb, der um eine Drehachse drehend antreibbar ist; zwei Seitenwellenräder mit Kronenradverzahnung, die im Differentialkorb auf der Drehachse drehbar gehalten sind und jeweils eine umlaufende Stützfläche aufweisen; Ausgleichsräder mit Stirnradverzahnung, die gemeinsam mit dem Differentialkorb um die Drehachse um- laufen und mit den Seitenwellenrädern in Verzahnungseingriff sind und jeweils eine umlaufende Anlagefläche aufweisen; wobei die Ausgleichsräder mit ihren Anlageflächen gegen die Stützflächen der Seitenwellenräder in Richtung zur Drehachse abgestützt sind.
Der Vorteil dieser Differentialanordnung liegt in einer kurzen axialen Baulänge und einem geringen Gewicht, so daß den entsprechenden Forderungen aus der Automobilindustrie Rechnung getragen wird. Die Ausgleichsräder sind radial innen gegen die Seitenwellenräder abgestützt, wobei die Stirnverzahnung mit der Kronenverzahnung kämmt. So wird verhindert, daß sich die Ausgleichsräder in Richtung zur Drehachse verschieben. Durch das unmittelbare Abstützen der Ausgleichsräder gegen die Seitenwellenräder ergibt sich ein einfacher Aufbau mit wenigen Bauteilen, was sich günstig auf die Fertigungs- und Montagekosten auswirkt. Bei gleicher Drehzahl der beiden Seitenwellenräder findet keine Relativbewegung zwischen den Ausgleichsrädern und den Seitenwellenrädern statt. Bei unterschiedlicher Drehzahl der Seitenwellenräder gleiten die Anlageflächen auf den Stützflächen ab, wobei die Drehrichtung im Kontaktbereich zwischen Anlagefläche und Stützfläche die gleiche ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die umlaufende Anlagefläche durch einen axialen Vorsprung des jeweiligen Ausgleichsrads gebildet, der gegenüber der Stirnverzahnung einen reduzierten Durchmesser aufweist. Die umlaufende Stützfläche jedes der Seitenwellenräder ist vorzugsweise durch einen axialen Vorsprung des jeweiligen Seitenwellenrades gebildet, der gegenüber der Kronenradverzahnung einen reduzierten Durchmesser aufweist. Durch die axialen Vorsprünge der Seitenwellenräder ergibt sich eine besonders platzsparende Anordnung. Die axialen Vorsprünge der Seitenwellenräder sind vorzugsweise einstückig mit einer Nabe gestaltet, wobei die Seitenwellenräder im Bereich der Nabe eine größere axiale Erstreckung aufweisen als im Bereich der Kronenverzahnung.
Die axialen Vorsprünge der Ausgleichsräder und der Seitenwellenräder sind vorzugsweise zylindrisch gestaltet, wobei die Anlagefläche eine Stirnfläche und die Stützfläche eine zylindrische Mantelfläche ist. Nach einer hierzu alternativen Ausgestaltung können die axialen Vorsprünge der Ausgleichsräder und der Seitenwellen- räder auch konisch sein, wobei die Anlagefläche und die Stützfläche Konusflächen sind. Dies hat den Vorteil, daß im Kontaktbereich zwischen der Anlagefläche und der Stützfläche eine wälzende Relativbewegung auftritt, was sich günstig auf den Verschleiß auswirkt. Andere alternative Formen der Anlagefläche und der Stützfläche sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise können die Anlageflächen auch kugelig sein.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Zapfen vorgesehen, der Lagerabschnitte zum Lagern der Ausgleichsräder und einen zentralen Abschnitt mit in Bezug auf die Drehachse geringerer axialer Erstreckung aufweist. Dabei ist der zentrale Abschnitt derart gestaltet, daß in die Seitenwellenräder eingesteckte Seitenwellen in diesen eintauchen können. Hierdurch ergibt sich eine besonders kurze axiale Baulänge der Differentialanordnung. Vorzugsweise hat der zentrale Abschnitt des Zapfens einen runden Querschnitt mit einem gegenüber den Lagerabschnitten reduzierten Durchmesser. Alternativ hierzu kann der zentrale Abschnitt des Zapfens auch einen unrunden Querschnitt zur Verdrehsicherung aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß die in den zentralen Abschnitt eingreifenden Seitenwellen ein Verdrehen des Zapfens verhindern. So wird der Verschleiß in den Lagerstellen des Zapfens im Differentialkorb bzw. in den Lagerscheiben minimiert, ohne daß hierfür zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Die Verdrehsicherung kommt insbesondere bei Verwendung von genau zwei Ausgleichsrädern auf einem einzigen Zapfen zum Tragen. Die Verwendung von lediglich zwei Ausgleichsrädern hat den zusätzlichen Vorteil einer minimierten Anzahl von Bauteilen, so daß die Fertigungs- und Montagekosten reduziert sind. Die Ausgleichsräder können nach einer ersten Variante eine kugelige Kontaktfläche zum Abstützen gegen den Differentialkorb bzw. einer in diesen eingesetzten Lagerscheibe aufweisen. Nach einer zweiten Variante können die Ausgleichsräder auch eine ebene Kontaktfläche zum Abstützen gegen den Differentialkorb bzw. eine in diesen eingesetzte Lagerscheibe aufweisen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Differentialkorb einteilig hergestellt, insbesondere mit einstückig angeformten Hülsenansätzen zur Lagerung des Differentialkorbs in einem stehenden Gehäuse. Mit einteilig ist gemeint, daß der Differentialkorb zur Montage der Räder nicht in mehrere Einzelteile zerlegt werden kann, wie es bei mehrteiligen Differentialkörben der Fall ist. Insbesondere kann der Differential- korb als Gußteil hergestellt sein. Die einteilige Form bietet den Vorteil einer geringen Teilezahl und einer hohen Steifigkeit bei gleichzeitig günstigen Herstellungskosten.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Differentialanordnung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
Figur 1 eine erfindungsgemäße Differentialanordnung in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
Figur 2 den Differentialrädersatz aus Figur 1 im Längsschnitt;
Figur 3 das Detail X aus Figur 2;
Figur 4 eine erfindungsgemäße Differentialanordnung in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt;
Figur 5 den Differentialrädersatz aus Figur 5 im Längsschnitt;
Figur 6 das Detail Y aus Figur 5;
Figur 7 eine erfindungsgemäße Differentialanordnung in einer dritten Ausführungsform im Längsschnitt.
Die in den Figuren 1 bis 3 einerseits und 4 bis 6 andererseits gezeigten Differentialanordnungen 2 entsprechen hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise einander weitestgehend und werden daher im folgenden zunächst gemeinsam beschrieben. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es ist eine Differentialanordnung 2 mit einem Differentialkorb 3 gezeigt, der in einem nicht dargestellten stehenden Gehäuse zu lagern ist. Hierfür sind an dem Differentialkorb 3 in entgegengesetzte Richtung weisende hülsenförmige Lageransätze 4, 5 angeformt, die zur Aufnahme von Wälzlagern dienen. Der Differentialkorb 3 ist einstückig als Gußteil hergestellt. Dies hat den Vorteil einer hohen Steifigkeit sowie einer geringen Teilezahl, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt. Die Differentialan- Ordnung 2 ist Teil eines Differentialgetriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und dient zur Drehmomentübertragung von einer nicht dargestellten Längsantriebswelle auf zwei Seitenwellen 6, 7. Hierfür ist an den Differentialkorb 3 ein Flansch 8 angeformt, an dem ein Tellerrad zum Einleiten des Drehmoments in die Differentialanordnung 2 befestigt werden kann.
Das eingeleitete Drehmoment wird über mehrere auf einem Trägerelement 9 drehbar gelagerte und gemeinsam mit dem Differentialkorb 3 umlaufende Ausgleichsräder 11 auf mit diesen kämmende Seitenwellenräder 12, 13 übertragen. Das Trägerelement 9 ist vorliegend in Form eines Zapfens gestaltet, der in radiale Durchbrüche 14, 15 im Differentialkorb 3 auf einer zur Drehachse A senkrechten Achse B eingesteckt und mittels eines Sicherungsrings 10 axial fixiert. Der Zapfen 9 hat einen zentralen Abschnitt 16 mit gegenüber den Lagerabschnitten, auf denen die zwei Ausgleichsräder 11 gelagert sind, reduziertem Durchmesser D. So können die in die Seitenwellenräder 12, 13 drehfest eingesteckten Seitenwellen 6, 7 in den zentralen Abschnitt 16 eintauchen, wodurch Bauraum eingespart wird. Die Seitenwellenräder 12, 13 sind gegenüber dem Differentialkorb 3 üblicherweise mittels reibmindernden Anlaufscheiben 19, 20 axial abgestützt.
Die Differentialanordnung 2 ist in Form eines Kronenraddifferentials gestaltet, wobei die Seitenwellenräder 12, 13 als Kronenräder und die Ausgleichsräder 11 als Stirnräder gestaltet sind. Hierdurch ergibt sich ein kompakter Aufbau und ein geringes Gewicht. Bei Kronenraddifferentialen ist die Kronenradverzahnung der Seitenwellenräder 12, 13 radial in Richtung zur Drehachse A ausgerichtet und die Stirnradverzahnung der Ausgleichsräder 11 ist parallel zur Zapfenachse B ausgerichtet. Daher können die Ausgleichsräder 11 prinzipiell auf den Zapfenachsen B nach radial innen oder nach radial außen wandern. Bei Rotation der Differentialanordnung werden die Ausgleichsräder 11 aufgrund von Fliehkräften nach radial außen beschleunigt und legen sich mit ihrer Kontaktfläche 21 gegen eine entsprechend geformte Gegenfläche 22 im Differential korb 3 an.
Um bei zu geringen Drehzahlen zu verhindern, daß die Ausgleichsräder 11 nach radial innen zur Drehachse A wandern, haben die Seitenwellenräder 12, 13 in Richtung zur Zapfenachse B gerichtete axiale Vorsprünge 23, 24 mit einer Stützfläche 25, 26, gegen die die Ausgleichsräder 11 mit einer Anlagefläche 27 anlaufen können. Durch das unmittelbare Abstützen der Ausgleichsräder 11 gegen die Seitenwellenräder 12, 13 ergibt sich ein einfacher Aufbau mit wenigen Bauteilen, was sich günstig auf die Fertigungs- und Montagekosten auswirkt. Bei gleicher Drehzahl der beiden Seitenwellenräder 12, 13, d. h. bei ungebremsten Geradeauslauf des Kraftfahrzeugs, findet keine Relativbewegung zwischen den Ausgleichsrädern 11 und den Seitenwellen rädern 12, 13 statt. Bei unterschiedlicher Drehzahl der Seitenwellenräder 12, 13, die bei Kurvenfahrt auftritt, gleiten die Anlageflächen 27 auf den Stützflächen 25, 26 ab, wobei die Drehrichtung im Kontaktbereich zwischen Anlagefläche 27 und Stützfläche 25, 26 jeweils die gleiche ist. Die Maße der axialen Baulänge der Ausgleichsräder 11 und der Durchmesser der Seitenwellenräder 12, 13 im Bereich ihrer Stützflächen 25, 26 einerseits und der Innendurchmesser des Differentialkorbs 3 andererseits sind so gewählt, das - unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen - ein geringes Spiel zwischen den Ausgleichsrädern 11 und den Seitenwellenrädern 12, 13 bzw. dem Differentialkorb 3 vorgesehen ist. So werden Reibungskräfte zwischen den sich berührenden Bauteilen gering gehalten.
Die Seitenwellenräder 12, 13 sind einstückig mit den Naben 17, 18 gestaltet, in die eine zugehörige Seitenwelle 6, 7 mittels einer Längsverzahnung drehfest eingesteckt ist. Die Naben 17, 18 haben jeweils eine größere axiale Erstreckung als die Kronen- radverzahnung, was mit der Höhe des zu übertragenden Drehmoments zusammenhängt, das die Länge der Naben 17, 18 bestimmt. Die in die Naben 17, 18 eingesteckten Seitenwellen 6, 7 ragen über die Stirnfläche des zugehörigen Seitenwellen- rads 12, 13 hinaus bis in die Ausnehmung 16 des Zapfens 9 hinein. So wird der axiale Bauraum klein gehalten.
Im folgenden werden die Ausführungsbeispiele im Hinblick auf ihre Unterschiede beschrieben. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 haben die Ausgleichsräder 11 jeweils einen einstückig angeformten axialen Vorsprung 28 mit einer konischen Mantelfläche und einer kreisringförmigen Stirnfläche, die die Anlagefläche 27 bildet. Die Seitenwellenräder 12, 13 haben jeweils einen axialen Vorsprung 23, 24 mit einer zylinderförmigen Mantelfläche, die die Stützfläche 25, 26 bildet und gegen die sich die Ausgleichsräder 11 mit ihren Anlageflächen 27 abstützen. Es ist ersichtlich, daß die Kontaktfläche 21 der Ausgleichsräder 11 kugelig ist und gegen eine entsprechende hohlkugelige Gegenfläche 22 im Differentialkorb 3 zur Anlage kommt. Die in der oberen und der unteren Bildhälfte dargestellten Ausgleichsräder 11 sind identisch, wobei das obere durch eine Zahnlücke und das untere durch einen Zahn geschnitten ist. Die Ausgleichsräder 11 und die Seitenwellenräder 12, 13 sind durch in einer anderen Schnittebene befindliche Montageöffnungen in den Differential korb 3 eingesetzt. Vorliegend ist ein einziger Sicherungsring 10 zum Fixieren des Zapfens gegenüber dem Differentialkorb 3 vorgesehen. Der Zapfen 9 hat sowohl in seinen Lagerabschnitten als auch in seinem zentralen Abschnitt kreisrunde Querschnitte.
In der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 6 haben die Ausgleichsräder 11 jeweils einen einstückig angeformten axialen Vorsprung 28 mit einer zylinderförmigen Mantelfläche und einer kreisringförmigen Stirnfläche, die die Anlagefläche 27 bildet. Die Seitenwellenräder 12, 13 haben jeweils einen axialen Vorsprung 23, 24 mit einer zylinderförmigen Mantelfläche, die die Stützfläche 25, 26 bildet und gegen die sich die Ausgleichsräder 11 mit ihren Anlageflächen 27 abstützen. Zwischen den ebenen Stirnflächen der Ausgleichsräder 11 und den zylinderförmigen Mantelflächen der Seitenwellenräder ist ein geringes Radialspiel vorgesehen, das hier übertrieben dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß die Kontaktfläche 21 der Ausgleichsräder 11 vorliegend eben ist und gegen eine entsprechend ebene Gegenfläche 22 im Differentialkorb 3 abgestützt ist. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Ausgleichsräder 11 und die Seitenwellenräder 12, 13 durch entsprechende Montageöffnungen 29 in den Differentialkorb 3 eingesetzt. Anschließend werden die Montageöffnungen 29 mittels Lagerscheiben 31 , 32 verschlossen, in denen der Zapfen 9 gehalten ist und gegen die die Ausgleichsräder 11 abgestützt sind. Der Zapfen 9 ist an seinen beiden Enden mittels Sicherungsringen 10 gegenüber den Lagerscheiben 35, 36 axial fixiert. Der zentrale Abschnitt 16 des Zapfens 9 ist im Querschnitt unrund, d. h. der Zapfen 9 hat zwei entgegengesetzt gerichtete Abflachungen, in die die Seitenwellen 6, 7 mit ihren Enden zur Verdrehsicherung eingreifen können. So wird verhindert, daß sich der gehärtete Zapfen 9 in den ungehärteten Lagerscheiben 31 , 32 dreht, was sich günstig auf den Verschleiß auswirkt. In Figur 4 sind auch die Wälzlager 33, 34 zur Lagerung der Differentialanordnung 2 in einem Gehäuse und das Tellerrad 35 zum Einleiten des Drehmoments dargestellt.
Die Ausführungsform nach Figur 7 entspricht weitestgehend derjenigen gemäß den Figuren 1 bis 3. Auf die obige Beschreibung wird insofern Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Vorsprünge der Ausgleichsräder und der Seitenwellenräder konisch gestaltet sind, wobei die Anlagefläche und die Stützfläche Konusflächen sind. Dies hat den Vorteil, daß im Kontaktbereich zwischen der Anlagefläche und der Stützfläche die gleiche Geschwindigkeit bei ausschließlich wälzender Relativbewegung vorliegt, was sich günstig auf den Verschleiß auswirkt.
Es versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen beliebig untereinander austauschbar sind. So kann beispielsweise auch die Ausführungsform gemäß Figuren 4 bis 6 konische Anlage- bzw. Stützflächen aufweisen. Weiterhin könnten auch die Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 3 bzw. 7 einen Zapfen mit unrundem Querschnitt im zentralen Abschnitt aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
2 Differentialanordnung
3 Differentialkorb
4 Lageransatz
5 Lageransatz
6 Seitenwelle
7 Seitenwelle
8 Flansch
9 Trägerelement / Zapfen
10 Sicherungsring
11 Ausgleichsrad
12 Seitenwellenrad
13 Seitenwellen rad
14 Durchbruch
15 Durchbruch
16 zentraler Abschnitt / Ausnehmung
17 Nabe
18 Nabe
19 Anlaufscheibe
20 Anlaufscheibe
21 Kontaktfläche
22 Gegenfläche
23 Vorsprung (Seitenwellenrad)
24 Vorsprung (Seitenwellenrad)
25 Stützfläche
26 Stützfläche 27 Anlagefläche
28 Vorsprung (Ausgleichsrad)
29 Montageöffnung
31 Lagerscheibe
32 Lagerscheibe
33 Wälzlager
34 Wälzlager
35 Tellerrad
A Drehachse
B Zapfenachse
D Durchmesser

Claims

Differentialanordnung mit Zentrierung der AusgleichsräderPatentansprüche
1. Differentialanordnung in Form eines Kronenraddifferentials, insbesondere für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend
einen Differentialkorb (3), der um eine Drehachse (A) drehend antreibbar ist; zwei Seitenwellenräder (12, 13) mit Kronenradverzahnung, die im Differentialkorb (3) auf der Drehachse (A) drehbar gehalten sind und jeweils eine umlaufende Stützfläche (25, 26) aufweisen;
Ausgleichsräder (11) mit Stirnradverzahnung, die gemeinsam mit dem Differentialkorb (3) um die Drehachse (A) umlaufen und mit den Seitenwellenrädem in Verzahnungseingriff sind und jeweils eine umlaufende Anlagefläche (27) aufweisen; wobei die Ausgleichsräder (11) mit ihren Anlageflächen (27) gegen die Stützflächen (25, 26) der Seitenwellenräder (12, 13) in Richtung zur Drehachse (A) abgestützt sind.
2. Differentialanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlagefläche (27) durch einen axialen Vorsprung (28) des jeweiligen Ausgleichsrads (11) gebildet ist, der gegenüber der Stirnverzahnung einen reduzierten Durchmesser aufweist.
3. Differentialanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützfläche (25, 26) durch einen axialen Vorsprung (23, 24) des jeweiligen Seitenwellenrads (12, 13) gebildet ist, der gegenüber der Kronenradver- zahnung einen reduzierten Durchmesser aufweist.
4. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die axialen Vorsprünge (28) der Ausgleichsräder (11) und die axialen Vorsprünge (23, 24) der Seitenwellenräder (12, 13) zylindrisch sind, wobei die Anlagefläche (27) eine Stirnfläche ist und die Stützflächen (25, 26) zylindrische Mantelflächen sind.
5. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die axialen Vorsprünge (28) der Ausgleichsräder (11) und die axialen Vorsprünge (23, 24) der Seitenwellenräder (12, 13) konisch sind, wobei die Anlagefläche (27) und die Stützflächen (25, 26) Konusflächen sind.
6. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der axiale Vorsprung (23, 24) einstückig mit einer Nabe (17, 18) des Seitenwellenrads (12, 13) ist, wobei das Seitenwellenrad (12, 13) im Bereich seiner Nabe (17, 18) eine größere axiale Erstreckung aufweist als im Bereich seiner Kronenradverzahnung.
7. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zapfen (9) vorgesehen ist, der Lagerabschnitte zum Lagern der Ausgleichsräder (11) und einen zentralen Abschnitt (16) mit in Bezug auf die Drehachse (A) geringerer axialer Erstreckung aufweist.
8. Differentialanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den zentralen Abschnitt (16) in die Seitenwellenräder (12, 13) eingesteckte Seitenwellen (6, 7) eintauchen.
9. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zentrale Abschnitt (16) des Zapfens (9) einen runden Querschnitt mit einem gegenüber den Lagerabschnitten reduzierten Durchmesser aufweist.
10. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zentrale Abschnitt (16) des Zapfens (9) einen unrunden Querschnitt zur Verdrehsicherung aufweist.
11. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichsräder (11) eine kugelige Kontaktfläche (21) zum Abstützen im Differentialkorb (3) aufweisen.
12. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichsräder (11) eine ebene Kontaktfläche (21) zum Abstützen im Differentialkorb (3) aufweisen.
13. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Differential korb (3) einteilig hergestellt ist.
PCT/EP2006/001930 2005-05-24 2006-03-03 Differentialanordnung mit zentrierung der ausgleichsräder WO2006125482A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723177.9A EP1883761B8 (de) 2005-05-24 2006-03-03 Differentialanordnung mit zentrierung der ausgleichsräder
US11/915,578 US8506440B2 (en) 2005-05-24 2006-03-03 Differential assembly with centered differential gears
JP2008512702A JP2008542637A (ja) 2005-05-24 2006-03-03 ディファレンシャルギアのセンタリング手段を備えたディファレンシャルアッセンブリ
CN2006800269098A CN101228373B (zh) 2005-05-24 2006-03-03 带有放置在中心的差动齿轮的差动器总成

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024454A DE102005024454B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Differentialanordnung mit Zentrierung der Ausgleichsräder
DE102005024454.8 2005-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006125482A1 true WO2006125482A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36499977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001930 WO2006125482A1 (de) 2005-05-24 2006-03-03 Differentialanordnung mit zentrierung der ausgleichsräder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8506440B2 (de)
EP (1) EP1883761B8 (de)
JP (1) JP2008542637A (de)
KR (1) KR20080015117A (de)
CN (1) CN101228373B (de)
DE (1) DE102005024454B4 (de)
WO (1) WO2006125482A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026454A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Differenzial
DE102014000499B4 (de) 2014-01-16 2022-08-11 Mercedes-Benz Group AG Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise
US11614147B1 (en) * 2022-05-12 2023-03-28 Christopher Drew Gear systems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270567A (en) 1940-04-13 1942-01-20 Chrysler Corp Differential mechanism
US3344687A (en) * 1965-10-22 1967-10-03 Ford Motor Co Axle subassembly
CH571667A5 (de) 1973-04-04 1976-01-15 Transcomeur Ag
DE3236227A1 (de) 1982-09-30 1984-04-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kegelrad-ausgleichsgetriebe
EP1203900A2 (de) 2000-11-06 2002-05-08 Crown Gear Holding B.V. Zahnrädergetriebe
DE10059684A1 (de) 2000-12-01 2002-06-06 Audi Ag Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10235677A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Gkn Automotive Gmbh Einseitige axiale Sicherung von Zahnrädern in Kronenradwinkeltrieben
DE10308800A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Kronenraddifferential bzw. Satz von zumindest zwei Kronenraddifferentialen
DE10354998A1 (de) 2003-09-25 2005-05-12 Gkn Driveline Int Gmbh Kompakte Differentialanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187843A (en) 1938-02-21 1940-01-23 Alfred H Rzeppa Driving axle
US3253483A (en) * 1963-03-06 1966-05-31 Thomas M Mccaw Differential
CN2040194U (zh) * 1988-04-17 1989-06-28 沈淦 一种新结构小四轮拖拉机差速器
JPH08170693A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Nippon Seiko Kk 遊星歯車装置
JP2001271911A (ja) 2000-03-27 2001-10-05 Asmo Co Ltd 出力軸及びその出力軸を備えたモータ
DE10125793C2 (de) 2001-05-26 2003-08-07 Gkn Automotive Gmbh Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
WO2005038306A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit durchbrüchen zur schmierung
US7582037B2 (en) * 2004-01-02 2009-09-01 Gkn Driveline International, Gmbh Compact differential assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270567A (en) 1940-04-13 1942-01-20 Chrysler Corp Differential mechanism
US3344687A (en) * 1965-10-22 1967-10-03 Ford Motor Co Axle subassembly
CH571667A5 (de) 1973-04-04 1976-01-15 Transcomeur Ag
DE3236227A1 (de) 1982-09-30 1984-04-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kegelrad-ausgleichsgetriebe
EP1203900A2 (de) 2000-11-06 2002-05-08 Crown Gear Holding B.V. Zahnrädergetriebe
DE10059684A1 (de) 2000-12-01 2002-06-06 Audi Ag Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10235677A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Gkn Automotive Gmbh Einseitige axiale Sicherung von Zahnrädern in Kronenradwinkeltrieben
DE10308800A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Kronenraddifferential bzw. Satz von zumindest zwei Kronenraddifferentialen
DE10354998A1 (de) 2003-09-25 2005-05-12 Gkn Driveline Int Gmbh Kompakte Differentialanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024454A1 (de) 2006-12-07
US8506440B2 (en) 2013-08-13
DE102005024454B4 (de) 2007-03-22
US20080312024A1 (en) 2008-12-18
EP1883761A1 (de) 2008-02-06
KR20080015117A (ko) 2008-02-18
EP1883761B8 (de) 2015-11-18
EP1883761B1 (de) 2015-09-30
CN101228373A (zh) 2008-07-23
JP2008542637A (ja) 2008-11-27
CN101228373B (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206992C2 (de)
EP3371482B1 (de) Getriebe mit anlaufscheibe
WO2013174553A1 (de) Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
WO2006125495A1 (de) Kronenrad und differentialanordnung mit einem kronenrad
DE19708293A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102006013577B4 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
EP1883760B1 (de) Differentialanordnung mit lagerscheiben in montageöffnungen
EP1883761B1 (de) Differentialanordnung mit zentrierung der ausgleichsräder
WO2009095056A2 (de) Differentialkorb aus halbschalen und verfahren zur herstellung eines differentialkorbs
EP3625480A1 (de) Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102005037397B4 (de) Differentialanordnung mit einteiligem Differentialkorb und vier Ausgleichsrädern
DE3926878C2 (de)
DE102005024452B4 (de) Differentialanordnung mit Montageöffnungen
EP3322916A1 (de) Getriebe mit zumindest einer exzenterwelle
DE10354998B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE10354997B4 (de) Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE4136955A1 (de) Differentialgetriebe
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102013202089B4 (de) Differentialgetriebe
WO2005038306A1 (de) Differentialanordnung mit durchbrüchen zur schmierung
WO2005040642A1 (de) Kompakte differentialanordnung
WO2006074673A1 (de) Differentialanordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
DE2361859A1 (de) Teilsperrendes differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723177

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008512702

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077029830

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680026909.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723177

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11915578

Country of ref document: US