WO2006122721A2 - Verwendung von peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen mitteln zur behandlung der haut - Google Patents

Verwendung von peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen mitteln zur behandlung der haut Download PDF

Info

Publication number
WO2006122721A2
WO2006122721A2 PCT/EP2006/004487 EP2006004487W WO2006122721A2 WO 2006122721 A2 WO2006122721 A2 WO 2006122721A2 EP 2006004487 W EP2006004487 W EP 2006004487W WO 2006122721 A2 WO2006122721 A2 WO 2006122721A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radicals
skin
alkyl
hydrogen
aryl
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004487
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006122721A3 (de
Inventor
Manfred Kroll
Gerhard Wagenblast
Arne Ptock
Sylke Haremza
Axel Jentzsch
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP06742899A priority Critical patent/EP1881817A2/de
Priority to US11/914,186 priority patent/US20080193397A1/en
Publication of WO2006122721A2 publication Critical patent/WO2006122721A2/de
Publication of WO2006122721A3 publication Critical patent/WO2006122721A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4933Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having sulfur as an exocyclic substituent, e.g. pyridinethione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • the present invention relates to the use of compounds having certain sulfur and optionally nitrogen atom-containing structures as Peroxidzersetzer in cosmetic and pharmaceutical compositions for the treatment of the skin.
  • the invention further relates to cosmetic and pharmaceutical compositions containing compounds having such structures.
  • Human skin is subject to certain aging processes that are partly due to intrinsic processes (chronoaging) and partly due to exogenous factors (environmental, eg photoaging).
  • temporary or permanent changes in the appearance of the skin such as acne, oily or dry skin, keratoses, rosaceae, photosensitive, inflammatory, erythematous, allergic or autoimmune reactions such as dermatoses, photodermatoses and others, their exact causes and factors that influence them, often understood only incompletely.
  • the exogenous factors include, in particular, sunlight or artificial radiation sources with a comparable spectrum, as well as compounds which can be formed by the radiation, such as undefined reactive photoproducts, which can also be free-radical or ionic.
  • These factors include but are not limited to harmful or reactive compounds such as ozone, free radicals such as the hydroxyl radical, singlet oxygen and other reactive oxygen or nitrogen compounds, cigarette smoke, natural and synthetic toxins, and others that interfere with the natural physiology or morphology of the skin.
  • the influence of these factors leads, among other things, to direct damage to the DNA of the skin cells as well as the collagen, elastin or glycosaminoglycan molecules of the extracellular matrix, which are responsible for the firmness of the skin.
  • MMPs matrix metalloproteinases
  • TIMPs tissue inhibitors of matrix metalloproteinases
  • immunoregulatory compounds such as interleukins, prostaglandins and histamines. ne distributed.
  • immunocompetent cells are attracted and the inflammatory response is enhanced.
  • the consequences of aging are thinning of the skin, weaker interlocking of epidermis and dermis, reduction in the number of cells and the supply of blood vessels.
  • the aging process leads to the formation of fine lines and wrinkles, the skin becomes leathery, yellowish and drooping, pigmentation disorders occur.
  • Antioxidants effective as radical scavengers are often used in dermatological or cosmetic preparations for protection against spoilage. In addition, they can also be used to reduce harmful or undesirable oxidative processes that occur in human or animal skin. It is known that such processes play a significant role in skin aging. The skin is permanently exposed to oxidative stress due to the formation of peroxides and hydroperoxides, some of which originate from the external environment of the skin, but are sometimes formed endogenously. To counteract this stress, the skin has a number of its own protective mechanisms. However, these protections are not sufficient to completely prevent oxidative processes in the skin. On the contrary, it is generally accepted that these same oxidative processes make a significant contribution to skin aging, but also to general or pathological changes in the skin.
  • WO 98/51268 describes hair dyes containing at least one pyrazoline-4,5-dione and at least one aromatic or heteroaromatic amine. This amine may be, for example, a thiouracil.
  • DE-A-100 24 886 describes an agent for dyeing keratin-containing fibers containing at least one nitrosopyridine and / or pyrimidine. These compounds may be substituted, inter alia, with mercapto groups.
  • DE-OS-25 23 629 describes a hair dye containing a 5,6-diamino-4-oxopyrimidine derivative which may contain a double bonded sulfur atom in the 2-position of the heterocycle.
  • EP-A-0 422 765 describes a topical composition for promoting hair growth, wherein as hair growth promoters, inter alia, nitrogen and sulfur-containing heterocycles, such as. For example, 5-carboxy-5-hydroxyvalero-1, 4-thiolactone, are used.
  • EP-A-0 540 854 describes a hair growth-promoting composition containing as active ingredient at least one compound selected from purines, pyridylureas, diphenylureas, pyrimidines, imidazoles, benzoylamine ureas and 4-substituted aminopyrrole [2,3-d] pyrimidines. These can, in addition to a variety of other substituents, inter alia, also carry thio groups.
  • EP-A-0 483 426 describes a deodorant composition containing as active ingredient a heterocyclic thiol.
  • CN-A-1075180 describes the bactericidal deodorizing finish of fabrics using, inter alia, thiols and thiocarboxylic acids.
  • JP 05124924-A describes a topical medicament for inhibiting melamine production, which contains as active ingredient at least one pyridine or pyridinethiol.
  • No. 6,383,476 describes anhydrous antiperspirant and deodorant compositions containing, as active ingredient, inter alia nitrogen-containing heterocycles containing sulfur-containing groups, such as thionicotinamide and 2-mercaptothionicotinic acid.
  • WO 01/64206 describes a method of inhibiting or reducing pigment production in a mammal using as its active ingredient a six-membered heterocycle bearing as a substituent a structure derived from an amide or thioamide, including, but not limited to, nitrogen atom-containing Heterocycles can act.
  • WO 02/053101 describes a process for the treatment of fibrotic diseases, wherein the active substance used is certain nitrogen heterocycles which may have in the ring or as substituents sulfur atoms or groups containing sulfur atoms, and wherein this active substance can be administered topically. None of the above-mentioned documents describes a use of the sulfur atom-containing compounds disclosed therein as peroxide decomposers in cosmetic and pharmaceutical agents for the treatment of the skin.
  • DE-A-102 02 065 describes cosmetic or dermatological compositions which contain a) at least one antioxidant effective as an O- or C-radical scavenger and b) at least one organic boron-containing compound as peroxide decomposer.
  • DE-A-100 36 655.4 describes the use of a combination of a) at least one antioxidant effective as an O- or C-radical scavenger and b) at least one organic or inorganic skin-compatible compound which reacts peroxides or hydroperoxides to form the corresponding alcohols without formation as a supplement to cosmetic or dermatological preparations for the prevention of skin damage by peroxides or hydroperoxides formed as a result of endogenous or exogenous factors.
  • the present invention therefore relates to the use of compounds of the general formulas 1.1 to 1.3
  • n is an integer from 1 to 3
  • Z 1 and Z 2 are organyl radical and the other is hydrogen or an organyl radical, where Z 1 and Z 2 may together also represent a bivalent bridging group having 1 to 5 atoms between the flanking bonds,
  • R 1 is hydrogen, alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl or an n-valent cation
  • R 2 is hydrogen, alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, hetaryl, COOR a , COO "
  • R a are each the same or different radicals selected from hydrogen, alkyl,
  • E 1 , E 2 , E 3 are each identical or different radicals selected from hydrogen, alkyl, cycloalkyl, aryl or hetaryl,
  • R b is hydrogen, methyl or ethyl
  • M + is a cation equivalent
  • y is an integer from 1 to 250
  • Peroxidzersetzer in cosmetic and pharmaceutical agents for the treatment of the skin.
  • a "peroxide decomposer” is understood to mean an antioxidant which, in contrast to conventional radical scavengers, already avoids or at least reduces the formation of peroxides and / or hydroperoxides.
  • the compounds of the general formulas 1.1 to 1.3 used according to the invention are capable of effectively preventing damage to the skin at another site by interfering with the mechanism of the scheme depicted above.
  • these compounds already act at an early stage of radical formation, so that multiple radical formation is prevented. This can be done, for example, to an ionic and reducing attack according to the following scheme, but other modes of action are conceivable.
  • the compounds of the formulas 1.1 to 1.3 employed according to the invention are distinguished by a significantly greater (reducing) decomposition and / or hydroperoxide-decomposing effect than skin-containing sulfur-containing compounds such as cystine or cysteine.
  • they are capable, in the form of a solution having a molar concentration of 0.05 mol / l in a polar or nonpolar solvent, of an initial peroxide or hydroperoxide concentration of at least 20%, preferably 50%, and in particular within three minutes To reduce 90%.
  • alkyl includes straight-chain and branched alkyl groups, preferably straight-chained or branched dC ⁇ o-alkyl, preferably C 1 -C 12 -alkyl, more preferably d-C ⁇
  • alkyl groups are, in particular, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, 2-pentyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl,
  • alkyl also encompasses substituted alkyl groups which generally have 1, 2, 3, 4 or 5, preferably 1, 2 or 3 and particularly preferably 1, substituents which are preferably selected from alkoxy, cycloalkyl, aryl, hetaryl , Hydroxyl, halogen, NE 1 E 2 , NE 1 E 2 E 3+ , carboxylate and sulfonate.
  • a preferred perfluoroalkyl group is trifluoromethyl.
  • alkylene in the context of the present invention stands for straight-chain or branched alkanediyl groups having 1 to 5 carbon atoms.
  • cycloalkyl in the context of the present invention comprises unsubstituted as well as substituted cycloalkyl groups, preferably Cs-C T -cycloalkyl groups, such as cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl, which in the case of a substitution, generally 1, 2, 3, 4 or 5 , preferably 1, 2 or 3, and particularly preferably carry 1 substituent .
  • these substituents are selected from alkyl, alkoxy, NE 1 E 2 , NE 1 E 2 E 3+ , and halogen.
  • heterocycloalkyl in the context of the present invention comprises saturated, cycloaliphatic groups having generally 4 to 7, preferably 5 or 6, ring atoms in which 1 or 2 of the ring carbon atoms are represented by heteroatoms selected from the elements oxygen, nitrogen and sulfur, are substituted and which may optionally be substituted, wherein in the case of a substitution, these heterocyclo-aliphatic groups 1, 2 or 3, preferably 1 or 2, particularly preferably 1 Can carry substituents. These substituents are preferably selected from alkyl, alkoxy, aryl, COOR 0 , COO M + , hydroxyl, halogen and NE 1 E 2 , particularly preferred are alkyl radicals.
  • heterocycloaliphatic groups include pyrrolidinyl, piperidinyl, 2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl, imidazolidinyl, pyrazolidinyl, oxazolidinyl, morpholidinyl, thiazolidinyl, isothiazolidinyl, isoxazolidinyl, piperazinyl, tetrahydrothiophenyl, tetrahydrofuranyl, tetrahydropyranyl, dioxanyl.
  • aryl for the purposes of the present invention comprises unsubstituted and substituted aryl groups, and is preferably phenyl, ToIyI, XyIyI, mesityl, naphthyl, fluorenyl, anthracenyl, phenanthrenyl or naphthacenyl, particularly preferably phenyl or naphthyl, said aryl groups im In the case of a substitution in general 1, 2, 3, 4 or 5, preferably 1, 2 or 3 and particularly preferably 1 substituent selected from the groups alkyl, alkoxy, carboxylate, trifluoromethyl, sulfonate, NE 1 E 2 , alkylene NE 1 E 2 , nitro, cyano or halogen.
  • a preferred perfluoroaryl group is pentafluorophenyl.
  • heterocycloaromatic groups preferably the groups furyl, thiophenyl, pyridyl, quinolinyl, acridinyl, pyridazinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, pyrrolyl, imidazolyl, pyrazolyl, indolyl, purinyl, indazolyl, benzotriazolyl , 1,2,3-triazolyl,
  • these heterocycloaromatic groups may in general carry 1, 2 or 3 substituents selected from among alkyl, alkoxy, hydroxyl, carboxylate, sulfonate, NE 1 E 2 , alkylene-NE 1 E 2 or halogen.
  • Carboxylate and sulfonate in the context of this invention preferably represent a derivative of a carboxylic acid function or a sulfonic acid function, in particular a metal carboxylate or sulfonate, a carboxylic acid ester or sulfonic acid ester function or a carboxylic acid or sulfonic acid amide function.
  • these include z.
  • esters with CrC ⁇ AIkanolen such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol and tert-butanol.
  • acyl in the context of the present invention represents alkanoyl or aroyl groups having generally 2 to 11, preferably 2 to 8, carbon atoms, for example the formyl, acetyl, propanoyl, butanoyl, pentanoyl, hexanoyl, Heptanoyl, 2-ethylhexanoyl, 2-propylheptanoyl, benzoyl or naphthoyl group.
  • the radicals E 1 to E ⁇ are independently selected from hydrogen, alkyl, cycloalkyl and aryl.
  • the groups NE 1 E 2 and NE 4 E 5 are preferably N, N-dimethylamino, N, N-diethylamino, N, N-dipropylamino, N, N-diisopropylamino, N, N-di-n-butylamino, N, N-di-t.-butylamino, N, N-dicyclohexylamino or N, N-diphenylamino.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine and iodine, preferably fluorine, chlorine and bromine.
  • M + stands for a cation equivalent, ie for a monovalent cation or the fraction of a polyvalent cation corresponding to a positive single charge.
  • the cation M + is only used as a counter ion for the neutralization of negatively charged
  • Substituentengrup- pen such as the COO "or sulfonate group, and may be arbitrarily selected in principle
  • anion equivalent X ' which serves merely as a counterion of positively charged substituent groups, such as the ammonium groups, and can be chosen arbitrarily from monovalent anions and the portions of a polyvalent anion corresponding to a negative single charge, where in general halide ions X " preferred are, in particular chloride and bromide.
  • the values for x and y are an integer from 1 to 240, preferably an integer from 2 to 120.
  • Condensed ring systems may be fused (fused) aromatic, hydroaromatic and cyclic compounds.
  • Condensed ring systems consist of two, three or more than three rings. Depending on the type of linkage, a distinction is made in condensed ring systems between an ortho-annulation, d. H. each ring has one edge or two atoms in common with each adjacent ring, and a peri-annulation in which one carbon atom belongs to more than two rings.
  • Preferred among the fused ring systems are ortho-fused ring systems.
  • Preferred fused rings are benzene, naphthalene and anthracene rings which, if desired, may carry one or more of the substituents previously mentioned for aryl.
  • the compounds of the formulas 1.1 to I.3 used according to the invention are preferably selected from compounds 1.1a, 1.1b, 1.2a, 1.2b and 1.3a
  • Q is a divalent bridging group of 2 to 5 atoms between the flanking bonds
  • B n + is a monovalent to trivalent cation
  • n is an integer from 1 to 3
  • R a are each the same or different radicals selected from hydrogen, alkyl, cycloalkyl, aryl or hetaryl,
  • E 1 , E 2 , E 3 are each identical or different radicals selected from hydrogen, alkyl, cycloalkyl, aryl or hetaryl,
  • R b is hydrogen, methyl or ethyl, M + is a cation equivalent,
  • y is an integer from 1 to 250, which recited in claim 1
  • Z 1 and Z 2 independently of one another are hydrogen, alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl, amino, aminocarbonyl, aminothiocarbonyl or thiocarbamidyl, where at least one of Z 1 or Z 2 is aryl or heteroaryl.
  • the compounds of the formula 1.1 to 1.3 are selected from
  • G 1 is N or CR 3 ,
  • G 2 is N or CR 4 ,
  • G 3 is N or CR 5 ,
  • G 4 is N or CR 6 .
  • R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently of one another represent hydrogen, alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl, COOR 0 , COO M + , SO 3 R C , SO 3 M + , sulfonamide, NE 4 E 5 , (NE 4 E 5 E 6 J + A ' , OR C , SR 0 , (CHR d CH 2 O) w R °, (CH 2 O) W R °,
  • R c are each the same or different radicals selected from hydrogen, alkyl, cycloalkyl, aryl or hetaryl,
  • E 4 , E 5 , E 6 are each identical or different radicals selected from hydrogen, alkyl, cycloalkyl, aryl or hetaryl,
  • R d is hydrogen, methyl or ethyl
  • M + is a cation equivalent
  • a ' represents an anion equivalent
  • w is an integer from 1 to 250
  • two adjacent radicals R 3 to R ⁇ can also form a fused ring system having one, two or three further rings,
  • G 5 is BR 7 , CR 7 R 8 , SiR 7 R 8 , NR 7 , PR 7 , O or S,
  • G 6 is BR 9 , CR 9 R 10 , SiR 9 R 10 , NR 9 , PR 9 , O or S,
  • G 7 is BR 11 , CR 11 R 12 , SiR 11 R 12 , NR 11 , PR 11 , O or S,
  • G 8 is BR 13 , CR 13 R 14 , SiR 13 R 14 , NR 13 , PR 13 , O or S,
  • R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 and R 14 independently of one another may have the meanings given above for the radicals R 3 to R 6 ,
  • R 7 R 8 , R 9 R 10 , R 11 R 12 and / or R 13 R 14 may together also be a doubly bonded oxygen atom or sulfur atom,
  • G 9 is BR 15 , CR 15 R 16 , SiR 15 R 16 , NR 15 , PR 15 , O or S,
  • G 10 is N or CR 17 ,
  • G 11 stands for N or CR 18 .
  • R 15 , R 16 , R 17 and R 18 may independently of one another have the meanings given above for the radicals R 3 to R 6 ,
  • G 12 is BR 19 , CR 19 R 20 , SiR 19 R 20 , NR 19 , PR 19 , O or S,
  • G 13 is BR 21 , CR 21 R 22 , SiR 21 R 22 , NR 21 , PR 21 , O or S,
  • G 14 is BR 23 , CR 23 R 24 , SiR 23 R 24 , NR 23 , PR 23 , O or S,
  • R 19 , R 20 , R 21 , R 22 , R 23 and R 24 may independently of one another have the meanings given above for the radicals R 3 to R 6 ,
  • R 19 R 20 , R 21 R 22 and / or R 23 R 24 may together also stand for a doubly bonded oxygen atom or sulfur atom, wherein two adjacent radicals R 19 , R 21 and R 23 may also be linked to fused aliphatic or aromatic rings,
  • G 15 is BR 25 , CR 25 R 26 , SiR 25 R 26 , NR 25 , PR 25 , O or S,
  • G 16 is BR 27 , CR 27 R 28 , SiR 27 R 28 , NR 27 , PR 27 , O or S,
  • G 17 is BR 29 , CR 29 R 30 , SiR 29 R 30 , NR 29 , PR 29 , O or S,
  • R 25 , R 26 , R 27 , R 28 , R 29 and R 30 independently of one another may have the meanings given above for the radicals R 3 to R 6 ,
  • R 25 R 26 , R 27 R 28 and / or R 29 R 30 can also together stand for a doubly bound oxygen atom or sulfur atom
  • R ' t R “, R'", R IV and R v are each independently hydrogen, alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, hetaryl, hydroxy, thiol, polyalkylene oxide, polyalkyleneimine, alkoxy, halogen, COOH, carboxylate, SO 3 H, sulfonate, NE 7 E 8 , alkylene-NE 7 E 8 , trifluoromethyl, nitro, alkoxycarbonyl, acyl or cyano, where E 7 and E 8 are each identical or different radicals selected from hydrogen, alkyl, cycloalkyl and aryl, wherein two adjacent radicals R 1 to R v together with the
  • Carbon atoms of the benzene nucleus, to which they are attached, can also be a fused ring system with 1, 2 or 3 further rings, and
  • the compounds of the formulas 1.1 to 1.3 used according to the invention are advantageously suitable for preventing or reducing damage to the skin by peroxides and / or hydroperoxides formed as a result of endogenous or exogenous factors. They are suitable both for the prevention and for the treatment of skin damage of individuals, preferably mammals, in particular humans, domestic animals or domestic animals.
  • the use can take place both in cosmetic products such as personal care products, decorative cosmetics, etc., which are generally not subject to prescription, as well as in dermatics, which are understood to be medicaments for the treatment of diseases of the skin (dermatoses).
  • Dermatics may additionally contain at least one further active ingredient which is preferably selected from antimycotics, antiseptics, antibiotics, sulfonamides, disinfectants, corticosteroids, shale oil and tar sulfonates, astringents, antihidrotic agents, acne, psoriasis, seborrhea and itching agents, keratolytics Etc.
  • at least one further active ingredient which is preferably selected from antimycotics, antiseptics, antibiotics, sulfonamides, disinfectants, corticosteroids, shale oil and tar sulfonates, astringents, antihidrotic agents, acne, psoriasis, seborrhea and itching agents, keratolytics Etc.
  • the treatment according to the invention of the diseased skin can be directed to individual disorders (abnormalities or pathological conditions), but it is also possible, if desired, to treat a plurality of possibly causally linked anomalies by an agent according to the invention which optionally contains an active ingredient combination.
  • Cosmetic and dermatological preparations based on compounds of general formulas 1.1 to 1.3, as described above, and / or salts thereof provide effective protection against oxidative processes, from processes caused by radiation or reactive compounds, from damage directly or indirectly caused by such processes be caused indirectly. They are advantageous for the treatment of cosmetic or dermatological changes to the skin and hair, such as. B. the Skin aging, loss of skin hydration, loss of skin elasticity, formation of wrinkles or wrinkles, or pigmentation or age spots.
  • the present invention relates to the use of compounds of the general formulas 1.1 to 1.3 and / or salts thereof, optionally in combination with at least one further active ingredient and in preparations containing such active ingredients, for the cosmetic and dermatological treatment or prevention of undesired changes in the appearance of the skin, such as acne or oily skin, keratoses, rosaceae and / or photosensitive, inflammatory, erythematous, allergic or autoimmune-reactive reactions, etc.
  • the compounds of formulas 1.1 to 1.3 for rejuvenation and / or revitalization of the skin.
  • energizing effects can also be observed.
  • the compounds of the formulas 1.1 to 1.3 have a positive effect on the function of the mitochondria.
  • improvements for example, the moisture value and / or the elasticity of the skin recorded.
  • the new synthesis of collagen and / or elastin is increased. This generally leads to a, at least partial, smoothing of wrinkles, the complexion looks radiant and fresher.
  • the positive effects mentioned also give rise to a positive subjective feeling of having altogether "youthful" skin.
  • Formulations based on compounds of the general formulas 1.1 to 1.3 are also advantageously suitable for the treatment, care and cleansing of the skin and can serve as make-up product in cosmetics. They preferably contain 0.001% by weight to 30% by weight of the active ingredient. The composition depends z. B. after the penetration properties of the active substance through the stratum corneum and their ability to form a depot in the skin.
  • the inventive use of compounds of formulas 1.1 to I.3, derivatives and / or salts thereof is advantageously carried out by regular application, for.
  • the period of time may extend over the lifetime of the user, preferably over a period of up to three months, more preferably over a week to two months, when the goal is to build a depot in the skin .
  • the application duration in the sense of the invention is considered to be a single application, but preferably a period of at least one day, more preferably over three days to three months, particularly preferably over one to two weeks.
  • Active ingredient amounts and proportions refer to the active ingredient, so that for salts and derivatives, a corresponding conversion has to be made.
  • dosage forms of compounds of formulas 1.1 to 1.3 and optionally additional active ingredients have advantageous penetration properties that allow rapid penetration of the substance into the skin.
  • rapid penetration is generally unimportant, but the ability to build a depot in the skin is beneficial.
  • an effective treatment but also prevention of prematurely aged skin eg wrinkles, age spots, telangiectasias, pigment disorders
  • radiation-related skin damage or radiation-related negative skin changes environmental (ozone, free radicals, singlet oxygen, reactive oxygen or nitrogen compounds, cigarette smoke, toxins)
  • Skin damage or environmental negative changes in the skin photosensitive, inflammatory, erythematous, allergic or autoimmune skin changes (especially acne, oily or dry skin, keratoses, rosaceae, dermatoses, atopic eczema, seborrheic Eczema, photodermatoses, polymorphic light dermatosis), deficient, sensitive or hypoactive states of the skin and / or the skin appendages, itching, dry skin conditions and hom Wegbarrier disorders and / or hair loss and reduced hair growth m öglich.
  • the use according to the invention of compounds of the formulas 1.1 to 1.3 in cosmetic and dermatological preparations also serves to calm sensitive and irritated skin in a surprising and unpredictable manner, regulation of collagen, hyaluronic acid, elastin synthesis, stimulation of DNA synthesis, especially in the case of deficient or hypoactive skin conditions, regulation of transcription and translation of matrix-degrading enzymes, in particular of the matrix metalloproteinases, increase in cell renewal and regeneration of the skin, enhancement of the skin's own protective and repair mechanisms for DNA, lipids and / or proteins and for pre- and post-treatment in surgical Interventions, in particular to counteract skin irritation and to promote the regeneration processes of the injured skin.
  • the cosmetic and dermatological preparations are applied to the skin in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • the compounds according to the invention of the formulas 1.1 to 1.3 or salts thereof in cosmetic cleansing compositions such as bar soaps, toilet soaps, core soaps, transparent soaps, luxury soaps, de-soaps, cream soaps, baby soaps, skin soaps, abrasive soaps, syndets, liquid soaps, pasty soaps, Soft soaps, washing pastes, liquid washing, shower and bath preparations z.
  • cosmetic cleansing compositions such as bar soaps, toilet soaps, core soaps, transparent soaps, luxury soaps, de-soaps, cream soaps, baby soaps, skin soaps, abrasive soaps, syndets, liquid soaps, pasty soaps, Soft soaps, washing pastes, liquid washing, shower and bath preparations z.
  • skin cosmetic preparations such as W / O and O / W skin and body creams, day and night creams, eye creams, sunscreens, after sun products, hand care products, face creams, multiple emulsions, jellies, microemulsions, liposome preparations, nosome preparations, Anti-wrinkle creams, facial oils, lipogels, sports gels, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, body lotions, ampoules, after shave lotions, pre-shaves, moisturizing lotions, tanning lotions, cellulite creams, depigmenting agents, massage preparations, body powders, toners, face masks, deodorants, antiperspirants, Nose strips, anti-acne, repellent, shaving, hair removal, personal care, foot care, baby care and others.
  • skin cosmetic preparations such as W / O and O / W skin and body creams, day and night creams, eye creams, sunscreens, after sun products, hand
  • the compounds of formulas 1.1 to 1.3 can be used in hair care cosmetics such as hair conditioners, hair lotions, hair conditioners, hair emulsions, top fluids, perms leveling agents, hot oil treatment preparations, conditioners, setting lotions, shampoos, hair coloring and dyes, hair sprays, hair lotions, conditioners, shine sprays, hair brilliantines, hair styling products, hair lotions, allergy treatments and others.
  • hair care cosmetics such as hair conditioners, hair lotions, hair conditioners, hair emulsions, top fluids, perms leveling agents, hot oil treatment preparations, conditioners, setting lotions, shampoos, hair coloring and dyes, hair sprays, hair lotions, conditioners, shine sprays, hair brilliantines, hair styling products, hair lotions, allergy treatments and others.
  • the compounds of the formulas 1.1 to 1.3 are also suitable for use in cosmetic preparations for decorative cosmetics, for example as make-up, powder, blush, eye shadow, kohl pencils, eyeliner, eyefoundation cream, lipsticks, eyebrow pencils, contour pencil, masking sticks, theatrical make-up, mascara , Eyelash tinting, coloring, make-up removal products and others.
  • the cosmetic, hygienic, dermatological or pharmaceutical preparations can be prepared as a spray (pump spray or aerosol), foam, gel, gel spray, lotion, cream, mousse, ointment, suspensions or powder, depending on the field of application.
  • the preparations may contain cosmetic adjuvants such as are commonly used in such preparations, eg.
  • bactericides As preservatives, bactericides, perfumes, substances for preventing foaming, dyes, pigments, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening agents, lubricants, fats, oils, waxes or other conventional ingredients of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols , Polymers, foam stabilizers, solubilizers, electrolytes, organic acids, organic solvents or silicone derivatives.
  • the preparations may contain, in addition to the active substances mentioned, further compounds which act as antioxidants, as free-radical scavengers, skin moisturizing or moisturizing, anti-erythematous, anti-inflammatory or anti-allergic, in order to supplement or enhance their action.
  • these compounds can be selected from the group of vitamins, plant extracts, ⁇ - and ⁇ -hydroxy acids, ceramides, anti-inflammatory, antimicrobial or UV-filtering substances, and their derivatives and mixtures thereof.
  • the cosmetic or dermatological preparations generally contain, based on the finished preparations, 0.0005 to 5 wt .-%, preferably 0.001 to 1 wt .-% of at least one peroxide and / or Hydroperoxidzersetzers of the general formulas 1.1 to 1.3 as before described.
  • the peroxide decomposers used according to the invention are used in combination with at least one antioxidant which acts as a radical scavenger.
  • the cosmetic or dermatological preparations then generally contain, based on the finished preparations, 0.0005 to 5 wt .-%, preferably 0.001 to 1 wt .-%, of at least one effective as a radical scavenger antioxidant.
  • the additional antioxidants are usually compounds known per se.
  • the antioxidants are advantageously selected from the groups of carotenoids, carotenes (for example ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and derivatives thereof, chlorogenic acid and derivatives thereof, lipoic acid and derivatives thereof (eg dihydrolipoic acid), Metal) chelators, EDTA, EGTA and their derivatives, ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, vitamin C and derivatives (eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (eg vitamin A). E-acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate), butylhydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, and other antioxidants commonly used in cosmetic preparations.
  • At least one compound of the general formulas 1.1 to 1.3, as defined above, is used in combination with at least one tocopherol or tocopherol derivative.
  • the peroxide decomposers used for the combination are preferably selected from the compounds of the formulas (1) to (28).
  • Special versions are combinations of the compounds (1), (3), (4), (5), (6), (21), (27) and (28) with at least one tocopherol or tocopherol derivative, especially with ⁇ -tocopherol (vitamin E).
  • Suitable tocopherols are generally 2-position with a 4,8,12-trimethyltridecyl substituted chroman-6-ols and derivatives thereof. Suitable derivatives are, for.
  • esters with saturated and unsaturated optionally substituted mono- and polycarboxylic acids, such as formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, nicotinic acid, etc. These include, in particular, the acetates, succinates and nicotinates, especially the acetates.
  • Preferred tocopherols are ⁇ -, ⁇ -, ⁇ -, ⁇ - and ⁇ -tocopherols and their derivatives. Particularly preferred is the ⁇ -tocopherol, which is often equated with the vitamin E, whose main component and most effective ingredient it is, and ⁇ -tocopherol acetate.
  • the cosmetic and dermatological preparations generally contain, based on the finished preparations, from 0.00005 to 5% by weight, preferably from 0.0001 to 1% by weight, in particular from 0.0001 to 0.1% by weight. %, at least one tocopherol or tocopherol derivative.
  • the preparations preferably also contain substances which absorb UV radiation in the UV-B and / or UV-A range. Suitable UV filters are z. B.
  • 2,4,6-triaryl-1,3,5-triazines in which the aryl groups can each carry at least one substituent, which is preferably selected from hydroxy, alkoxy, especially methoxy, alkoxycarbonyl, especially methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl, and mixtures from that.
  • substituents which is preferably selected from hydroxy, alkoxy, especially methoxy, alkoxycarbonyl, especially methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl, and mixtures from that.
  • 4-aminobenzoic acid esters where the amino group may optionally be alkylated or alkoxylated. This includes z. N, N-dimethyl-4-aminobenzoic acid isooctyl ester.
  • cinnamic acid esters such as benzophenones, camphor derivatives and UV-radiation-inhibiting pigments, such as titanium dioxide, talc and zinc oxide.
  • 2-hydroxybenzoic acid esters such as. B. the isooctyl ester.
  • Other suitable UV filters are 2,4,6-trianilin (o-carbo-2'-ethylhexyl-1 I -oxy) -1, 3,5-triazine, 3-imidazol-4-yl-acrylic acid and their ethyl ester , Methyl o-aminobenzoate, glyceryl p-aminobenzoate, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone (dioxybenzone),
  • UV filter substances in parenthesis is the respective
  • the preparations may also contain inorganic pigments based on metal oxides and / or other water-insoluble or insoluble metal compounds selected from the group consisting of the oxides of zinc (ZnO), titanium (TiO 2 ), iron (eg. Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon (SiO 2 ), manganese (eg MnO 2 ), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (eg Ce 2 O 3 ), mixed oxides of corresponding metals and mixtures of such oxides.
  • inorganic pigments based on metal oxides and / or other water-insoluble or insoluble metal compounds selected from the group consisting of the oxides of zinc (ZnO), titanium (TiO 2 ), iron (eg. Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon (SiO 2 ), manganese (eg MnO 2 ), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (eg Ce 2 O 3 ), mixed oxides of corresponding
  • the inorganic pigments may be present in gecoater form, d. they are superficially treated. This surface treatment may be, for example, that the pigments are provided in a conventional manner, as described in DE-A-33 14742, with a thin hydrophobic layer.
  • UV filters which can be used in combination with the active compound combinations according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • the total amount of the filter substances is generally from 0.1% by weight to 30% by weight, preferably from 0.5 to 15% by weight, in particular from 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparations To provide cosmetic preparations that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • a lipid phase is preferably selected from mineral oils, mineral waxes, branched and / or unbranched hydrocarbons and waxes, triglycerides of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched C 8 -C 24 -alkanecarboxylic acids; synthetic, semi-synthetic or natural oils such as olive oil, palm oil, almond oil or mixtures; oiling, greasing or waxing; Esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched C 3 -C 30 -alkanecarboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched C 3 -C 30 -alcohols, esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated , branched and / or unbranched
  • C 3 -C 3 o-alcohols for example isopropyl myristate, isopropyl stearate, hexyldecyl stearate, oleyl oleate; synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of the aforementioned esters, such as jojoba oil, alkyl benzoates or silicone oils such.
  • An aqueous phase used where appropriate, additionally contains a water-miscible solvent, such as Ci-C 10 -, preferably C 1 -C 5 -alcohols, diols or polyols, and ethers thereof, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycolic cerin, ethylene glycol monoethyl ether etc.
  • a water-miscible solvent such as Ci-C 10 -, preferably C 1 -C 5 -alcohols, diols or polyols, and ethers thereof, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycolic cerin, ethylene glycol monoethyl ether etc.
  • Suitable emulsifiers are preferably known W / O and O / W emulsifiers such as polyglycerol esters, Sobitanester or partially esterified glycerides into consideration.
  • Particularly suitable solubilizers are, in particular, ethoxylated sorbitan esters, ethoxylated lanolin alcohols and ethoxylated castor oil.
  • Common native and synthetic thickeners or gel formers in the formulations are crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, polysaccharides such as xanthan gum or alginates, carboxymethylcellulose or hydroxycarboxymethylcellulose, hydrocolloids such as gum arabic or montmorillonite minerals such as bentonites or fatty alcohols, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Suitable propellants for aerosols are the customary propellants, for example propane, butane, pentane, dimethyl ether and others.
  • Another object of the invention is a cosmetic or pharmaceutical agent for treating the skin to prevent or reduce damage to the skin by peroxides and / or hydroperoxides formed as a result of endogenous or exogenous factors, comprising:
  • the agents according to the invention are in particular not deodorants, antiperspirants, agents for inhibiting or reducing pigment production, agents for the treatment of fibrotic disorders and hair growth promoting agents.
  • the agents preferably contain component I) in an amount of 0.001 to 30% by weight, in particular 0.01 to 25% by weight, based on the total weight of the composition.
  • agents containing at least one tocopherol or tocopherol derivative as defined above are agents containing at least one tocopherol or tocopherol derivative as defined above.
  • the formulation base of pharmaceutical formulations according to the invention preferably contains pharmaceutically acceptable excipients.
  • Pharmaceutically acceptable excipients known to be useful in the pharmaceutical, food technology and related fields, in particular those listed in relevant pharmacopoeias (eg DAB Ph. Eur. BP NF) and other excipients whose properties do not preclude physiological application.
  • Suitable auxiliaries may be: lubricants, wetting agents, emulsifying and suspending agents, preserving agents, antioxidants, anti-irritants, chelating agents, emulsion stabilizers, film formers, gelling agents, odor masking agents, resins, hydrocolloids, solvents, solubilizers, neutralizing agents, permeation accelerators, pigments, quaternary ammonium compounds, Refatting and superfatting agents, ointment, cream or oil bases, silicone derivatives, stabilizers, sterilants, blowing agents, drying agents, opacifiers, thickeners, waxes, softeners, white oils.
  • An embodiment in this respect is based on expert knowledge, as shown for example in Fiedler, HP Lexicon of excipients for pharmacy, cosmetics and related fields, 4th ed., Aulendorf: ECV Editio-Kantor-Verlag, 1996.
  • suitable dermatological formulations are ointments, creams, hydrogels, pastes or patches, as well as liquid dosage forms, such as solutions, emulsions, in particular oil-in-water emulsions, suspensions, for example lotions, etc. If desired, liposomes or Microspheres are used.
  • the formulations are administered according to the invention transdermally (topically).
  • the active ingredients may be mixed or diluted with a suitable excipient (excipient).
  • excipients may be solid, semi-solid or liquid materials which may serve as a vehicle, carrier or medium for the active ingredient. If desired, the admixing of further auxiliaries takes place in the manner known to the person skilled in the art.
  • active ingredient components can be formulated together. However, they can also first be processed separately and then combined in a suitable dosage form.
  • Another object of the present invention are means in the form of a commercial pack with at least one agent based on
  • the cosmetic and dermatological agents are preferably in the form of emulsions, in particular as water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) emulsions.
  • formulations for example, gels, oils, oleogels, multiple emulsions, for example in the form of W / O / W or ONSIIO emulsions, anhydrous ointments or ointment bases, etc.
  • emulsifier-free formulations such as hydrodispersions , Hydrogels or a Pickering emulsion are advantageous embodiments.
  • Emulsions are prepared by known methods.
  • the emulsions contain, in addition to at least one peroxide decomposer 1.1-1.3, as a rule, customary constituents, such as fatty alcohols, fatty acid esters and especially fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • customary constituents such as fatty alcohols, fatty acid esters and especially fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • a skin cream, etc. generally contains an aqueous phase which is emulsified by means of a suitable emulsifier in an oil or fat phase.
  • a polyelectrolyte complex can be used.
  • the measure of the protective effect of a test compound is the factor QS, which is a measure of how strongly a stabilizer reduces the degradation rate.
  • QS x degradation rate / degradation rate x
  • Desmocosmetic preparations according to the invention are described below containing peroxide decomposers according to compounds 1.1-1.3, by way of example compounds which are mentioned in Table 1.
  • Example 11 Use of peroxide decomposers in a protective day cream - Type O / W WS 1%:
  • Preparation Heat phases A and B separately from each other to about 80 ° C. Stir phase B into phase A and homogenize. Incorporate phase C into the combined phases A and B and homogenize. Cool to about 40 ° C. while stirring. Add phase D, adjust the pH to about 6.5 with phase E and homogenize. Cool to room temperature while stirring.
  • Example 12 Use of peroxide decomposers in a facial cleansing lotion - Type O / W WS 1%:
  • Example 13 Use of peroxide decomposers in a Daily Care Body Spray
  • Example 14 Use of peroxide decomposers in a skin care gel WS 1%:% Ingredient (INCI)
  • Example 15 Use of peroxide decomposers in an aftershave lotion
  • Preparation Mix the components of phase A. Dissolve phase B, work in phase A and homogenize.
  • Example 16 Use of peroxide decomposers in an After Sun Lotion WS 1%:
  • Preparation Mix the components of phase A. Stir phase B into phase A while homogenizing. Neutralize with Phase C and homogenize again.
  • Example 17 Use of peroxide decomposers in a sunscreen lotion WS 1%:
  • Preparation Heat the components of phases A and B separately to about 80 ° C. Stir phase B into phase A and homogenize. Heat phase C to about 80 ° C. and stir into the combined phases A and B while homogenizing. Cool to about 40 ° C. while stirring, add phase D and homogenize again.
  • Example 18 Use of peroxide decomposers in a sunscreen lotion - Type O / W WS 1%:
  • Example 20 Use of peroxide decomposers in a foot balm
  • Preparation Heat the components of phases A and B separately to about 80 ° C. Stir phase B into phase A while homogenizing. Cool with stirring to about 40 0 C, add the phases C and D and briefly nachhomogene. Cool to room temperature while stirring.
  • Example 21 Use of peroxide decomposers in a W / O emulsion with bisabolol
  • Desmocosmetic preparations according to the invention are described below containing peroxide decomposer according to compound 1.1-1.3, by way of example compounds which are mentioned in table 1.
  • the said compound are referred to below as Peroxidzersetzer and the amount used is given in weight percent.
  • cosmetic sunscreen preparations comprising a combination of at least one inorganic pigment, preferably zinc oxide and / or titanium dioxide, and organic UV-A and UV-B filters.
  • the content of Peroxidzersetzer according to compound 1.1 to 1.3 refers to 100% active ingredient.
  • the active compounds according to the invention can be used both in pure form and as an aqueous solution. In the case of the aqueous solution, the content of water must be the. be adapted in the respective formulation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen mit bestimmten Schwefel- und gegebenenfalls stickstoffatomhaltigen Strukturen als Peroxidzersetzer in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung der Haut. Die Erfindung betrifft weiterhin kosmetische und pharmazeutische Mittel, die Verbindungen mit solchen Strukturen enthalten.

Description

Verwendung von Peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung der Haut
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen mit bestimmten schwefel- und gegebenenfalls stickstoffatomhaltigen Strukturen als Peroxidzersetzer in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung der Haut. Die Erfindung betrifft weiterhin kosmetische und pharmazeutische Mittel, die Verbindungen mit sol- chen Strukturen enthalten.
Die menschliche Haut unterliegt gewissen Alterungsprozessen, die teilweise auf intrinsische Prozesse (chronoaging) und teilweise auf exogene Faktoren (environmental, z. B. photoaging) zurückzuführen sind. Zusätzlich treten vorübergehende oder auch andauernde Veränderungen des Hautbildes auf, wie Akne, fettige oder trockene Haut, Keratosen, Rosaceae, lichtempfindliche, entzündliche, erythematöse, allergische oder autoimmunreaktive Reaktionen wie Dermatosen, Photodermatosen und andere, deren genaue Ursachen sowie Faktoren, die sie beeinflussen, häufig nur unvollständig verstanden sind.
Zu den exogenen Faktoren zählen insbesondere das Sonnenlicht oder künstliche Strahlungsquellen mit vergleichbarem Spektrum, sowie Verbindungen, die durch die Strahlung entstehen können, wie Undefinierte reaktive Photoprodukte, die auch radikalisch oder ionisch sein können. Zu diesen Faktoren zählen aber auch schädliche oder reaktive Verbindungen wie Ozon, freie Radikale, beispielsweise das Hydroxylradikal, Singulettsauerstoff und andere reaktive Sauerstoff- oder Stickstoffverbindungen, Zigarettenrauch, natürliche und synthetische Toxine, und andere, die die natürliche Physiologie oder Morphologie der Haut stören. Durch den Einfluss dieser Faktoren kommt es unter anderem zu direkten Schäden an der DNA der Hautzellen sowie den Kollagen-, Elastin- oder Glycosaminoglycanmolekülen der extrazellulären Matrix, die für die Festigkeit der Haut verantwortlich sind. Darüber hinaus werden Signaltransduktionsketten beeinflusst, an deren Ende die Aktivierung schädlicher Faktoren, z. B. matrixabbauender Enzyme, steht. Wichtige Vertreter dieser Enzyme sind die Matrixmetalloproteina- sen (MMPs, z. B. Kollagenasen, Gelatinasen, Stromelysine), deren Aktivität zusätzlich durch TIMPs (tissue inhibitor of matrix metalloproteinases) reguliert werden.
Weiter kommt es durch die schädlichen Einflüsse zu Schäden an den Zellen der Haut selbst. Als Folge hiervon ist beispielsweise die Regenerationsfähigkeit der Haut verringert.
Als weitere Folge kann es zu entzündlichen Reaktionen kommen, unter anderem werden immunregulatorische Verbindungen, wie Interleukine, Prostaglandine und Histami- ne ausgeschüttet. Dadurch werden unter anderem immunkompetente Zellen angelockt und die entzündliche Reaktion verstärkt.
Die Folgen der Alterung sind Verdünnung der Haut, schwächere Verzahnung von Epi- dermis und Dermis, Reduktion der Zellzahl sowie der versorgenden Blutgefäße. Durch die Alterungsprozesse kommt es zur Ausbildung von feinen Linien und Falten, die Haut wird ledrig, gelblich und herabhängend, es treten Pigmentstörungen auf.
Als Radikalfänger wirksame Antioxidantien werden häufig in dermatologischen oder kosmetischen Zubereitungen zum Schutz gegen den Verderb eingesetzt. Darüber hinaus können sie aber auch eingesetzt werden, um schädliche oder unerwünschte oxida- tive Prozesse, die in der menschlichen oder tierischen Haut ablaufen, zu verringern. Es ist bekannt, dass derartige Prozesse bei der Hautalterung eine bedeutsame Rolle spielen. Die Haut ist permanent oxidativem Stress durch die Bildung von Peroxiden und Hydroperoxiden ausgesetzt, die zum Teil aus der äußeren Umgebung der Haut stammen, zum Teil aber auch endogen gebildet werden. Um diesem Stress zu begegnen, besitzt die Haut eine Vielzahl eigener Schutzmechanismen. Diese Schutzmechanismen reichen jedoch nicht aus, um oxidative Prozesse in der Haut vollständig zu verhindern. Es wird im Gegenteil allgemein angenommen, dass eben diese oxidativen Prozesse einen wesentlichen Beitrag zur Hautalterung, aber auch zu allgemeinen oder krankhaften Veränderungen der Haut leisten.
Insbesondere ist die Bedeutung der Lipidperoxidation für die Alterung allgemein anerkannt. Auch die toxische Wirkung von Lipidhydroperoxiden und deren Zersetzungspro- dukten wurde unter anderem, von W. A. Prior (ACS Sysup. Ser. (1985), 277, 77-96) beschrieben.
K. Chiba et al. beschreiben in Skin Pharmacol. Appl. Skin Physiol., 2003, 16, 242 - 251 die durch wiederholte Exposition gegenüber Squalenmonohydroperoxid induzierte BiI- düng von Hautfalten und anderen Hautveränderungen an haarlosen Mäusen.
Ekanayake et al. beschreiben in The Journal of Investigative Dermatology, Bd. 120, 2003, 6, 915 - 922 die UV A-induzierte Bildung von Squalenhydroperoxidisomeren im menschlichen Sebum und in Lipiden der Hautoberfläche.
Es besteht weiterhin ein großer Bedarf an Verbindungen, die befähigt sind, bei einem Einsatz in topischen Formulierungen bereits die Bildung von Peroxiden und Hydroperoxiden wirksam zu verhindern.
Die WO 98/51268 beschreibt Haarfärbemittel, die wenigstens ein Pyrazolin-4,5-dion und wenigstens ein aromatisches oder heteroaromatisches Amin enthalten. Bei diesem Amin kann es sich beispielsweise um ein Thiouracil handeln. Die DE-A-100 24 886 beschreibt ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, das mindestens ein Nitrosopyridin und/oder -pyrimidin enthält. Diese Verbindungen können unter anderem mit Mercaptogruppen substituiert sein.
Die DE-OS-25 23 629 beschreibt ein Haarfärbemittel, das ein 5,6-Diamino-4-oxo- pyrimidin-Derivat enthält, welches in der 2-Position des Heterocyclus ein doppelt gebundenes Schwefelatom enthalten kann.
Die EP-A-O 422 765 beschreibt eine topische Zusammensetzung zur Förderung des Haarwuchses, wobei als Haarwachstumspromotoren unter anderem Stickstoff- und schwefelhaltige Heterocyclen, wie z. B. 5-Carboxy-5-hydroxyvalero-1 ,4-thiolacton, eingesetzt werden.
Die EP-A-O 540 854 beschreibt eine den Haarwuchs fördernde Zusammensetzung, die als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung enthält, die ausgewählt ist unter Purinen, Pyridylhamstoffen, Diphenylhamstoffen, Pyrimidinen, Imidazolen, Benzoylamin- hamstoffen und 4-substituierten Aminopyrrol[2,3-d]pyrimidinen. Diese können neben einer Vielzahl weiterer Substituenten unter anderem auch Thiogruppen tragen.
Die EP-A-O 483 426 beschreibt eine Deodorantzusammensetzung, die als Wirkstoff ein heterocyclisches Thiol enthält.
Die CN-A-1075180 beschreibt die bakterizide, desodorierende Ausrüstung von Geweben, wobei unter anderem Thiole und Thiocarbonsäuren zum Einsatz kommen.
Die JP 05124924-A beschreibt ein topisches Medikament zur Inhibierung der Melamin- produktion, das als Wirkstoff wenigstens ein Pyridin- oder Pyrimidinthiol enthält.
Die US 6,383,476 beschreibt wasserfreie Antitranspirant- und Deodorantzusammen- Setzungen, die als Wirkstoff unter anderem mit schwefelhaltigen Gruppen substituierte Stickstoffheterocyclen, wie Thionicotinamid und 2-Mercaptothionicotinsäure enthalten.
Die WO 01/64206 beschreibt ein Verfahren zur Inhibierung oder Verminderung der Pigmentproduktion in einem Säuger, bei dem man als Wirkstoff einen Sechsring- Heterocyclus einsetzt, der als einen Substituenten eine von einem Amid oder Thioamid abgeleitete Struktur trägt, wobei es sich unter anderem um stickstoffatomhaltige Heterocyclen handeln kann.
Die WO 02/053101 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung fibrotischer Erkrankun- gen, wobei man als Wirkstoff bestimmte Stickstoffheterocyclen einsetzt, die im Ring oder als Substituenten Schwefelatome oder schwefelatomhaltige Gruppen aufweisen können und wobei dieser Wirkstoff topisch verabreicht werden kann. Keines der zuvor genannten Dokumente beschreibt eine Verwendung der darin offenbarten schwefelatomhaltigen Verbindungen als Peroxidzersetzer in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung der Haut.
Die DE-A-102 02 065 beschreibt kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die a) mindestens ein als O- bzw. C-Radikalfänger wirksames Antioxidans und b) mindestens eine organische, Bor-enthaltende Verbindung als Peroxidzersetzer enthält.
Die DE-A-100 36 655.4 beschreibt die Verwendung einer Kombination von a) mindestens einem als O- bzw. C-Radikalfänger wirksamen Antioxidans und b) mindestens einer organischen oder anorganischen hautverträglichen Verbindung, die Peroxide oder Hydroperoxide zu den entsprechenden Alkoholen ohne Bildung reaktiver radikalischer Folgestufen reduziert, als Zusatz zu kosmetischen oder dermatologischen Zube- reitungen zur Vermeidung von Hautschäden durch in Folge von endogenen oder exogenen Faktoren gebildeten Peroxiden oder Hydroperoxiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Wirkstoffe für die Verwendung als Peroxidzersetzer in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung der Haut zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine gute Wirksamkeit gegenüber der Bildung von die Haut schädigenden Radikalen auszeichnen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3
Z2
Z1 — N: R1 (1-1 )
R2 Z2
Z1 _N I c I = s (| 2)
Z2
Z1 — S C=S (I.3) worin
n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
wenigstens einer der Reste Z1 und Z2 für einen Organylrest steht und der andere für Wasserstoff oder einen Organylrest steht, wobei Z1 und Z2 auch gemeinsam für eine zweiwertige verbrückende Gruppe mit 1 bis 5 Atomen zwischen den flankierenden Bindungen stehen können,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder ein n-wertiges Kation steht, und
R2 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORa, COO"
M+, SO3R3, SO3 M+, Sulfonamid, NE1E2, (NE1E2E3J+A", 0Ra, SRa, (CHRbCH2O)yRa, (CH2O)yRa, (CH2CH2NE1)yRa, Alkylaminocarbonyl, Dialkyl- aminocarbonyl, Alkylcarbonylamino oder Acyl steht, wobei
Ra jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl,
Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten,
E1, E2, E3 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten,
Rb für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kationäquivalent steht,
A" für ein Anionäquivalent steht und
y für eine ganze Zahl von 1 bis 250 steht,
als Peroxidzersetzer in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung der Haut.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem „Peroxidzersetzer" ein Anti- oxidationsmittel verstanden, das im Gegensatz zu üblichen Radikalfängern bereits die Bildung von Peroxiden und/oder Hydroperoxiden vermeidet oder zumindest vermindert.
Generell gilt für den Mechanismus der Peroxid- bzw. Hydroperoxid-Bildung das folgen- de Schema RH
Figure imgf000007_0001
Während die üblichen Antioxidantien im Wesentlichen O- bzw. C-Radikalfänger sind, sind die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3 befähigt, durch einen Eingriff im Mechanismus des oben abgebildeten Schemas zusätzlich an einer anderen Stelle Hautschäden effizient zu verhindern. Vorteilhafterweise wirken diese Verbindungen bereits in einem frühen Stadium der Radikalbildung, so dass eine multiple Radikalbildung verhindert wird. Dies kann beispielsweise auf einen ionisch und reduzierend wirkender Angriff nach dem folgenden Schema erfolgen, wobei jedoch auch andere Wirkweisen denkbar sind.
O
ROOH (Hydroperoxid bzw. Peroxid) (Peroxidzersetzer) + ROH
Unter die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3 fallen auch Resonanz-stabilisierte Verbindungen, z. B. aromatische Verbindungen, in denen nur einzelne Resonanzstrukturen (mesomeren Grenzstrukturen) durch die Formeln 1.1 bis 1.3 wiedergegeben werden.
Für die erfindungsgemäße Verwendung eignen sich vorteilhaft Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3, die zu einer Tautomerie befähigt sind. Im Folgenden wird beispielhaft ein solches Tautomeriegleichgewicht dargestellt:
Figure imgf000007_0002
Es wurde gefunden, dass sich die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 durch eine deutlich größere Peroxide und/oder Hydroperoxide zersetzende (reduzierende) Wirkung auszeichnen als hauteigene Schwefel enthaltende Verbindungen, wie Cystin oder Cystein. Sie sind in der Regel befähigt, in Form einer Lösung mit einer molaren Konzentration von 0,05 mol/l in einem polaren oder unpolaren Lösungsmittel innerhalb von drei Minuten eine Ausgangsperoxid- bzw. Hydropero- xidkonzentration um mindestens 20 %, vorzugsweise 50 % und insbesondere 90 % herabzusetzen.
Für den Zweck der Erläuterung der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Al- kyl" geradkettige und verzweigte Alkylgruppen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um geradkettige oder verzweigte d-Co-Alkyl, bevorzugterweise Ci-C12-Alkyl-, besonders bevorzugt d-Cβ-Alkyl- und ganz besonders bevorzugt d-C-Alkylgruppen. Beispiele für Alkylgruppen sind insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl,
1 ,2-Dimethylpropyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 ,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 2-Ethylpentyl, 1 -Propylbutyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylheptyl, Nonyl, Decyl.
Der Ausdruck „Alkyl" umfasst auch substituierte Alkylgruppen, welche im Allgemeinen 1 , 2, 3, 4 oder 5, bevorzugt 1 , 2 oder 3 und besonders bevorzugt 1 Substituenten auf- weisen. Diese sind vorzugsweise ausgewählt unter Alkoxy, Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Hydroxyl, Halogen, NE1E2, NE1E2E3+, Carboxylat und Sulfonat. Eine bevorzugte Perfluoralkylgruppe ist Trifluormethyl.
Der Ausdruck „Alkylen" im Sinne der vorliegenden Erfindung steht für geradkettige oder verzweigte Alkandiyl-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck „Cycloalkyl" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung unsubstituierte als auch substituierte Cycloalkylgruppen, vorzugsweise Cs-CT-Cycloalkylgruppen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Diese können im Falle einer Substitution, im Allgemeinen 1 , 2, 3, 4 oder 5, bevorzugt 1, 2 oder 3 und besonders bevorzugt 1 Substituenten tragen. Vorzugsweise sind diese Substituenten ausgewählt unter Alkyl, Alkoxy, NE1E2, NE1E2E3+, und Halogen.
Der Ausdruck „Heterocycloalkyl" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst gesättig- te, cycloaliphatische Gruppen mit im Allgemeinen 4 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringatomen, in denen 1 oder 2 der Ringkohlenstoffatome durch Heteroatome, ausgewählt aus den Elementen Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, ersetzt sind und die gegebenenfalls substituiert sein können, wobei im Falle einer Substitution, diese heterocyclo- aliphatischen Gruppen 1 , 2 oder 3, vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1 Substituenten tragen können. Diese Substituenten sind vorzugsweise ausgewählt unter Alkyl, Alkoxy, Aryl, COOR0, COO M+, Hydroxyl, Halogen und NE1E2, besonders bevorzugt sind Alkylreste. Beispielhaft für solche heterocycloaliphatischen Gruppen seien Pyrrolidinyl, Piperidinyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolidinyl, Morpholidinyl, Thiazolidinyl, Isothiazolidinyl, Isoxazolidinyl, Piperazinyl, Tetrahydrothiophenyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Dioxanyl genannt.
Der Ausdruck „Aryl" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung unsubstituierte als auch substituierte Arylgruppen, und steht vorzugsweise für Phenyl, ToIyI, XyIyI, Mesityl, Naphthyl, Fluorenyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl oder Naphthacenyl, besonders bevorzugt für Phenyl oder Naphthyl, wobei diese Arylgruppen im Falle einer Substitution im Allgemeinen 1 , 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 1 , 2 oder 3 und besonders bevorzugt 1 Substituenten, ausgewählt aus den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Carboxylat, Trifluormethyl, Sulfonat, NE1E2, Alkylen-NE1E2, Nitro, Cyano oder Halogen, tragen können. Eine be- vorzugte Perfluorarylgruppe ist Pentafluorphenyl.
Der Ausdruck „Hetaryl" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung unsubstituierte oder substituierte, heterocycloaromatische Gruppen, vorzugsweise die Gruppen Furyl, Thiophenyl, Pyridyl, Chinolinyl, Acridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Indolyl, Purinyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl,
1 ,3,4-Triazolyl und Carbazolyl. Diese heterocycloaromatischen Gruppen können im Falle einer Substitution im Allgemeinen 1 , 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Hydroxyl, Carboxylat, Sulfonat, NE1E2, Alkylen-NE1E2 oder Halogen, tragen.
Carboxylat und Sulfonat stehen im Rahmen dieser Erfindung vorzugsweise für ein Derivat einer Carbonsäurefunktion bzw. einer Sulfonsäurefunktion, insbesondere für ein Metallcarboxylat oder -sulfonat, eine Carbonsäureester- oder Sulfonsäureesterfunktion oder eine Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidfunktion. Dazu zählen z. B. die Ester mit CrC^AIkanolen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol und tert.-Butanol.
Die obigen Erläuterungen zu den Ausdrücken „Alkyl", „Cycloalkyl", „Aryl", „Heterocyclo- alkyl" und „Hetaryl" gelten entsprechend für die Ausdrücke „Alkoxy", „Cycloalkoxy", „Aryloxy", „Heterocycloalkoxy" und „Hetaryloxy".
Der Ausdruck „Acyl" steht im Sinne der vorliegenden Erfindung für Alkanoyl- oder Aroylgruppen mit im Allgemeinen 2 bis 11 , vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise für die Formyl-, Acetyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, 2-Ethylhexanoyl-, 2-Propylheptanoyl-, Benzoyl- oder Naphthoyl-Gruppe.
Die Reste E1 bis Eβ sind unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl und Aryl. Die Gruppen NE1E2 und NE4E5 stehen vorzugsweise für N.N-Dimethylamino, N.N-Diethylamino, N,N-Dipropylamino, N,N-Diisopropylamino, N,N-Di-n-butylamino, N,N-Di-t.-butylamino, N.N-Dicyclohexylamino oder N,N-Diphenylamino.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und lod, bevorzugt für Fluor, Chlor und Brom.
M+ steht für ein Kationäquivalent, d. h. für ein einwertiges Kation oder den einer positiven Einfachladung entsprechenden Anteil eines mehrwertigen Kations. Das Kation M+ dient lediglich als Gegenion zur Neutralisation negativ geladener Substituentengrup- pen, wie der COO" oder der Sulfonat-Gruppe und kann im Prinzip beliebig gewählt wer- den. Vorzugsweise werden deshalb Alkalimetall-, insbesondere Na+, K+-, Li+-Ionen o- der Onium-Ionen, wie Ammonium-, Mono-, Di-, Tri-, Tetraalkylammonium-, Phosphoni- um-, Tetraalkylphosphonium- oder Tetraarylphosphonium-Ionen verwendet.
Entsprechendes gilt für das Anionäquivalent X', das lediglich als Gegenion positiv ge- ladener Substituentengruppen, wie den Ammoniumgruppen, dient und beliebig gewählt werden kann unter einwertigen Anionen und den einer negativen Einfachladung entsprechenden Anteilen eines mehrwertigen Anions, wobei im Allgemeinen Halogenid- lonen X" bevorzugt sind, insbesondere Chlorid und Bromid.
Die Werte für x und y stehen für eine ganze Zahl von 1 bis 240, vorzugsweise für eine ganze Zahl von 2 bis 120.
Kondensierte Ringsysteme können durch Anellierung verknüpfte (ankondensierte) aromatische, hydroaromatische und cyclische Verbindungen sein. Kondensierte Ring- Systeme bestehen aus zwei, drei oder mehr als drei Ringen. Je nach der Verknüpfungsart unterscheidet man bei kondensierten Ringsystemen zwischen einer ortho- Anellierung, d. h. jeder Ring hat mit jedem Nachbarring jeweils eine Kante, bzw. zwei Atome gemeinsam, und einer peri-Anellierung, bei der ein Kohlenstoffatom mehr als zwei Ringen angehört. Bevorzugt unter den kondensierten Ringsystemen sind ortho- kondensierte Ringsysteme. Bevorzugte anellierte Ringe sind Benzol-, Naphthalin- und Anthracenringe, die gewünschtenfalls einen oder mehrere der zuvor für Aryl genannten Substituenten tragen können.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen der Formeln 1.1 bis I.3 ausgewählt unter Verbindungen 1.1a, 1.1b, 1.2a, 1.2b und 1.3a
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
worin
Q für eine zweiwertige verbrückende Gruppe mit 2 bis 5 Atomen zwischen den flankierenden Bindungen steht,
Bn+ für ein ein- bis dreiwertiges Kation steht,
n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORa, COO' M+, SO3R3, SO3-M+, Sulfonamid, NE1E2, (NE1E2E3)+A', ORa, SR3, (CHRbCH2O)yRa, (CH2O)yRa, (CH2CH2NE1 )yR3, Alkylaminocarbonyl, Dialkyl- aminocarbonyl, Alkylcarbonylamino oder Acyl steht, wobei
Ra jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten,
E1, E2, E3 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten,
Rb für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, M+ für ein Kationäquivalent steht,
A" für ein Anionäquivalent steht und
y für eine ganze Zahl von 1 bis 250 steht, die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen besitzt,
Z1 und Z2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Amino, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl oder Thiocarbamidyl stehen, wobei wenigstens einer der Reste Z1 oder Z2 für Aryl oder Heteroaryl steht.
Insbesondere sind die Verbindungen der Formel 1.1 bis 1.3 ausgewählt unter
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000012_0003
worin
G1 für N oder CR3 steht,
G2 für N oder CR4 steht,
G3 für N oder CR5 steht,
G4 für N oder CR6 steht,
wobei
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, He- terocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, COOR0, COO M+, SO3RC, SO3 M+, Sulfo- namid, NE4E5, (NE4E5E6J+A', ORC, SR0, (CHRdCH2O)wR°, (CH2O)WR°,
(CH2CH2N E4)WR°, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylcarbony- lamino, Halogen, Nitro, Acyl oder Cyano stehen, wobei
Rc jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten,
E4, E5, E6 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten,
Rd für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kationäquivalent steht,
A' für ein Anionäquivalent steht und
w für eine ganze Zahl von 1 bis 250 steht,
wobei zwei benachbarte Reste R3 bis Rβ auch ein anelliertes Ringsystem mit einem, zwei oder drei weiteren Ringen bilden können,
G5 für BR7, CR7R8, SiR7R8, NR7, PR7, O oder S steht,
G6 für BR9, CR9R10, SiR9R10, NR9, PR9, O oder S steht,
G7 für BR11, CR11R12, SiR11R12, NR11, PR11, O oder S steht,
G8 für BR13, CR13R14, SiR13R14, NR13, PR13, O oder S steht,
wobei R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander die zuvor für die Reste R3 bis R6 angegebenen Bedeutungen besitzen können,
wobei zwei geminale Reste R7R8, R9R10, R11R12 und/oder R13R14 auch gemeinsam für ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder Schwefelatom stehen können,
wobei zwei benachbarte Reste R7, R9, R11 und R13 auch zu anellierten aliphatischen oder aromatischen Ringen verbunden sein können,
wobei zwei benachbarte Reste R7, R9, R11 und R13 auch gemeinsam für den Bindungsanteil einer Doppelbindung zwischen den Atomen, an die sie gebunden sind, stehen können,
G9 für BR15, CR15R16, SiR15R16, NR15, PR15, O oder S steht,
G10 für N oder CR17 steht,
G11 für N oder CR18 steht,
wobei
R15, R16, R17 und R18 unabhängig voneinander die zuvor für die Reste R3 bis R6 angegebenen Bedeutungen besitzen können,
wobei zwei benachbarte Reste R17 und R18 auch ein anelliertes Ringsystem mit einem, zwei oder drei weiteren Ringen bilden können,
G12 für BR19, CR19R20, SiR19R20, NR19, PR19, O oder S steht,
G13 für BR21, CR21R22, SiR21R22, NR21, PR21, O oder S steht,
G14 für BR23, CR23R24, SiR23R24, NR23, PR23, O oder S steht,
wobei
R19, R20, R21, R22, R23 und R24 unabhängig voneinander die zuvor für die Reste R3 bis R6 angegebenen Bedeutungen besitzen können,
wobei zwei geminale Reste R19R20, R21R22 und/oder R23R24 auch gemeinsam für ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder Schwefelatom stehen können, wobei zwei benachbarte Reste R19, R21 und R23 auch zu anellierten aliphatischen oder aromatischen Ringen verbunden sein können,
wobei zwei benachbarte Reste R19, R21 und R23 auch gemeinsam für den Bindungsanteil einer Doppelbindung zwischen den Atomen, an die sie gebunden sind, stehen können,
G15 für BR25, CR25R26, SiR25R26, NR25, PR25, O oder S steht,
G16 für BR27, CR27R28, SiR27R28, NR27, PR27, O oder S steht,
G17 für BR29, CR29R30, SiR29R30, NR29, PR29, O oder S steht,
wobei
R25, R26, R27, R28, R29 und R30 unabhängig voneinander die zuvor für die Reste R3 bis R6 angegebenen Bedeutungen besitzen können,
wobei zwei geminale Reste R25R26, R27R28 und/oder R29R30 auch gemein- sam für ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder Schwefelatom stehen können,
wobei zwei benachbarte Reste R25, R27 und R29 auch zu anellierten aliphatischen oder aromatischen Ringen verbunden sein können,
wobei zwei benachbarte Reste R25, R27 und R29 auch gemeinsam für den Bindungsanteil einer Doppelbindung zwischen den Atomen, an die sie gebunden sind, stehen können,
R't R", R'", Rιv und Rv unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Hete- rocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Hydroxy, Thiol, Polyalkylenoxid, Polyalkylenimin, Alko- xy, Halogen, COOH, Carboxylat, SO3H, Sulfonat, NE7E8, Alkylen-NE7E8, Triflu- ormethyl, Nitro, Alkoxycarbonyl, Acyl oder Cyano stehen, worin E7 und E8 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl und Aryl bedeuten, wobei zwei benachbarte Reste R1 bis Rv gemeinsam mit den
Kohlenstoffatomen des Benzolkerns, an die sie gebunden sind, auch für ein kondensiertes Ringsystem mit 1 , 2 oder 3 weiteren Ringen stehen können, und
Bπ+, R2, Z1 und Z2 wie zuvor definiert sind.
Beispielhaft seinen folgende Verbindungen genannt:
Figure imgf000016_0001
(D (2) (3)
Figure imgf000016_0002
(4) (5)
Figure imgf000016_0003
(6)
Figure imgf000016_0004
(9)
-NH- -C I-NH C t-NH, H2N- OCH,
Figure imgf000017_0001
(10)
(11)
Figure imgf000017_0002
(12) (13)
Figure imgf000017_0003
(14) (15) (16)
Figure imgf000017_0004
(17) (18) (19) (20)
Figure imgf000017_0005
(21) (22) (23)
Figure imgf000018_0001
(24) (25) (26)
Figure imgf000018_0002
(27) (28)
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 eignen sich vorteilhaft zur Vermeidung oder Verminderung von Schäden der Haut durch infolge von endogenen oder exogenen Faktoren gebildeten Peroxiden und/oder Hydroperoxiden. Sie eignen sich sowohl zur Prävention als auch zur Behandlung von Schäden der Haut von Individuen, vorzugsweise Säugern, insbesondere Menschen, Nutz- oder Haustieren. Die Verwendung kann dabei sowohl in kosmetischen Mitteln wie Körperpflegemitteln, dekorativen Kosmetika etc. erfolgen, die in der Regel nicht verschreibungspflichtig sind, als auch in Dermatika, worunter Medikamente zur Therapie von Erkrankungen der Haut (Dermatosen) verstanden werden. Dermatika können zusätzlich wenigstens einen weiteren Wirkstoff enthalten, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Antimykoti- ka, Antiseptika, Antibiotika, Sulfonamiden, Desinfektionsmitteln, Kortikoiden, Schiefer- öl- und Teersulfonaten, Adstringentien, Antihidrotika, Mitteln gegen Akne, Psoriasis, Seborrhoe und Juckreiz, Keratolytika etc.
Die erfindungsgemäße Behandlung der erkrankten Haut kann auf einzelne Störungen (Anomalien, bzw. krankhafte Zustände) gerichtet sein, es können aber auch gewünsch- tenfalls mehrere gegebenenfalls ursächlich miteinander verbundene Anomalien durch ein erfindungsgemäßes Mittel, das gegebenenfalls eine Wirkstoffkombination enthält, behandelt werden.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf Basis von Verbindungen der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3, wie zuvor beschrieben, und/oder Salzen davon bieten einen wirksamen Schutz vor oxidativen Prozessen, vor durch Strahlung oder reaktive Verbindungen hervorgerufenen Prozessen, vor Schäden, die durch derartige Prozesse direkt oder indirekt verursacht werden. Sie eignen sich vorteilhaft zur Behandlung von kosmetischen oder dermatologischen Veränderungen an Haut und Haar, wie z. B. der Hautalterung, dem Verlust der Hautfeuchtigkeit, dem Verlust der Hautelastizität, der Bildung von Falten oder Runzeln oder von Pigmentstörungen oder Altersflecken.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3 und/oder Salzen davon, gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens einem weiteren Wirkstoff und in Zubereitungen, die solche Wirkstoffe enthalten, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung oder Vorbeugung unerwünschter Veränderungen des Hautbildes, wie Akne oder fettige Haut, Keratosen, Rosaceae und/oder lichtempfindliche, entzündliche, erythematöse, allergische oder autoimmunreaktive Reaktionen, etc.
Besonders bevorzugt eignen sich die Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 zur Verjüngung und/oder Revitalisierung der Haut. Vorteilhafterweise können dabei in der Regel auch energetisierende Effekte beobachtet werden. Insbesondere haben die Verbin- düngen der Formeln 1.1 bis 1.3 einen positiven Effekt auf die Funktion der Mitochond- rien. Überraschenderweise wird so oxidativen Schäden der Haut nicht nur vorgebeugt, sondern bereits vorhandene Schäden können, zumindest teilweise, beseitigt werden. Dabei werden Verbesserungen, beispielsweise beim Feuchtigkeitswert und/oder der Elastizität der Haut, verzeichnet. Unter der Anwendung von Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 wird die Neusynthese von Kollagen und/oder Elastin gesteigert. Dies führt im Allgemeinen zu einer, zumindest partiellen, Glättung von Falten, der Teint wirkt strahlender und frischer. In der Regel geht mit den genannten vorteilhaften Effekten auch ein positives subjektives Empfinden einher, insgesamt "jugendliche" Haut zu haben.
Formulierungen auf Basis von Verbindungen der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3 eignen sich weiter vorteilhaft zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und kann als Schminkprodukt in der Kosmetik dienen. Sie enthalten bevorzugt 0,001 Gew.- % bis 30 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Zusammensetzung richtet sich dabei z. B. nach den Penetrationseigenschaften der Wirksubstanz durch das Stratum Corneum und ihrer Fähigkeit in der Haut ein Depot zu bilden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die erfindungsgemäße Anwendung von Verbindungen der Formeln 1.1 bis I.3, Derivaten und/oder Salzen davon vorteilhaft durch regelmäßige Applikation, z. B. in Form einer kosmetischen oder dermatologi- sehen Zubereitung, über eine Zeitspanne hinweg. Diese richtet sich nach dem angestrebten Ziel, d. h. die Zeitspanne kann sich über die Lebenszeit des Anwenders erstrecken, bevorzugt über eine Zeitspanne bis zu drei Monaten, besonders bevorzugt über eine Woche bis zwei Monate, wenn es das Ziel ist, ein Depot in der Haut aufzubauen. Für eine After-Sun-Anwendung gilt als Anwendungsdauer im Sinne der Erfin- düng die einmalige Applikation, bevorzugt jedoch eine Zeitspanne von mindestens einem Tag, besonders bevorzugt über drei Tage bis drei Monate, besonders bevorzugt über eine bis zwei Wochen. Es ist im Sinne der Erfindung empfehlenswert, die kosmetische oder dermatologische Zubereitung von Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 in einer Menge von 0,1 mg/cm2 bis 2 mg/cm2, zwischen einmal pro Woche und 4 bis 5 mal täglich, vorzugsweise 3 mal pro Woche bis 3 mal täglich, besonders bevorzugt ein bis zwei mal täglich, topisch an- zuwenden. Wirkstoffmengen und Anteile beziehen sich auf den aktiven Wirkstoff, so dass für Salze und Derivate eine entsprechende Umrechnung zu erfolgen hat.
Für After-Sun-Anwendungen vorgesehene Darreichungsformen von Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 sowie gegebenenfalls zusätzliche Wirkstoffe besitzen vorteilhaft Penetrationseigenschaften, die ein rasches Eindringen der Substanz in die Haut ermöglichen. Dagegen ist für Anwendungen mit "präkonditionierendem" Charakter eine schnelle Penetration in der Regel unwichtig, aber die Fähigkeit, in der Haut ein Depot aufzubauen, von Vorteil.
Überraschenderweise ist bei erfindungsgemäßer Anwendung eine wirksame Behandlung aber auch Vorbeugung von vorzeitig gealterter Haut (z. B. Falten, Altersflecken, Teleangiektasien, Pigmentstörungen), strahlungsbedingten Hautschäden oder strahlungsbedingten negativen Veränderungen der Haut, umweltbedingten (Ozon, freie Radikale, Singulettsauerstoff, reaktive Sauerstoff- oder Stickstoffverbindungen, Zigaret- tenrauch, Toxine) Hautschäden oder umweltbedingten negativen Veränderungen der Haut, lichtempfindlichen, entzündlichen, erythematösen, allergischen oder autoimmun- reaktiven Veränderungen der Haut (insbesondere Akne, fettige oder trockene Haut, Keratosen, Rosaceae, Dermatosen, atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem, Pho- todermatosen, polymorphe Lichtdermatose), defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Zuständen der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde, Juckreiz, trockenen Hautzuständen und Homschichtbarrierestörungen und/oder Haarausfall und verringertem Haarwachstum möglich.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 in kos- metischen und dermatologischen Zubereitungen dient aber auch in überraschender und nicht vorhersehbarer Weise zur Beruhigung von empfindlicher und gereizter Haut, Regulation der Kollagen-, Hyaluronsäure-, Elastinsynthese, Stimulation der DNA- Synthese, insbesondere bei defizitären oder hypoaktiven Hautzuständen, Regulation der Transkription und Translation matrixabbauender Enzyme, insbesondere der Matrixmetalloproteinasen, Steigerung der Zellerneuerung und Regeneration der Haut, Steigerung der hauteigenen Schutz- und Reparaturmechanismen für DNA, Lipide und/oder Proteine sowie zur Vor- und Nachbehandlung bei chirurgischen Eingriffen, insbesondere um Hautreizungen entgegenzuwirken und die Regenerationsprozesse der verletzten Haut zu fördern.
Zur erfindungsgemäßen Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht. Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 oder Salze davon in kosmetischen Mitteln zur Reinigung der Haut, wie Stückseifen, Toilettenseifen, Kernseifen, Transparentseifen, Luxusseifen, Deoseifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasivseifen, Syndets, flüssige Seifen, pastöse Seifen, Schmierseifen, Waschpasten, flüssige Wasch-, Dusch- und Badepräparaten z. B. Waschlotionen, Duschbädern, Duschgelen, Schaumbädern, Cremeschaumbädern, Ölbädern, Badeextrakten, Scrubpräparate, in-situ Produkte, Rasierschäumen, Rasierlotionen, Rasiercremes eingesetzt.
Weiterhin eignen sie sich für hautkosmetische Zubereitungen wie W/O- oder O/W- Haut- und Körpercremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Lichtschutzmittel, After Sun Produkte, Handpflegeprodukte, Gesichtcremes, Multiple Emulsionen, Gelees, Mikroemulsionen, Liposomenpräparate, Niosomenpräparate, Antifaltencremes, Gesichtsöle, Lipogele, Sportgele, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen, Ampullen, After Shave Lotionen, Pre-Shaves, Feuchthaltelotionen, Bräunungslotionen, Cellulitecremes, Depigmentierungsmittel, Massagepräparate, Körperpuder, Gesichtswasser, Gesichtsmasken, Deodorantien, Antitranspiran- tien, Nose-Strips, Antiaknemittel, Repellent, Rasiermittel, Haarentfernungsmittel, Intimpflegemittel, Fußpflegemittel, Babypflegemittel und andere.
Außerdem können die Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 in kosmetischen Mitteln für die Haarpflege wie Haarkuren, Haarlotionen, Haarspülungen, Haaremulsionen, Spit- zenfluids, Egalisierungsmittel für Dauerwellen, Hot-Oil-Treatmentpräparate, Conditio- ner, Festigerlotionen, Shampoos, Haartönungs- und -färbemittel, Haarsprays, Fönlo- tionen, -festiger, Glanzsprays, Haarbrillantine, Haarstylingprodukte, Haarwasser, AIo- peciepflegemitteln und andere verwendet werden.
Die Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 eignen sich auch für die Anwendung in kosmetischen Zubereitungen für die dekorative Kosmetik, beispielsweise als Make-up, Puder, Rouge, Lidschatten, Kajalstifte, Eyeliner, Eyefoundationcreme, Lippenstifte, Augenbrauenstifte, Konturenstift, Abdeckstifte, Theaterschminke, Mascara, Wimpertönung, -färbung, Abschminkprodukte und andere.
Die kosmetischen, hygienischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zuberei- tungen können je nach Anwendungsgebiet als Spray (Pumpspray oder Aerosol), Schaum, Gel, Gelspray, Lotion, Creme, Mousse, Salbe, Suspensionen oder Pulver zubereitet werden.
Es ist auch vorteilhaft, die Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 oder Salze davon ge- gebenenfalls mit weiteren Wirkstoffen in verkapselter Form darzureichen, z. B. als CeI- luloseverkapselung, in Gelatine, mit Polyamiden, in Niosomen, Wachsmatrices, mit Cyclodextrinen oder liposomal verkapselt. Die Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substan- zen, Avivagemittel, Fette, öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Lösungsvermittler, Elektrolyte, organische Säuren, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Die Zubereitungen können zusätzlich zu den genannten Wirkstoffen weitere Verbindungen enthalten die antioxidativ, als Radikalfänger, hautbefeuchtend oder -feuchthaltend, antierythematös, antientzündlich oder antiallergisch wirken, um deren Wirkung zu ergänzen oder zu verstärken. Insbesondere können diese Verbindungen ausgewählt werden aus der Gruppe der Vitamine, Pflanzenextrakte, α- und ß-Hydroxysäuren, Ceramide, antiinflammatorischen, antimikrobiellen oder UV- filternden Substanzen, sowie deren Derivaten und Mischungen daraus.
Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen enthalten in der Regel, bezogen auf die fertigen Zubereitungen, 0,0005 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Peroxid- und/oder Hydroperoxidzersetzers der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3 wie zuvor beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäß verwendeten Peroxidzersetzer in Kombination mit mindestens einem als Radikalfänger wirksamen An- tioxidationsmittel eingesetzt. Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen enthalten dann in der Regel, bezogen auf die fertigen Zubereitungen, 0,0005 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, mindestens eines als Radikalfänger wirksamen Antioxidationsmittels.
Die zusätzlichen Antioxidantien sind in der Regel an sich bekannte Verbindungen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien ausgewählt aus den Gruppen der Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), ferner (Me- tall)Chelatoren, EDTA, EGTA und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, As- corbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat), Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, sowie weitere üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen verwendete Antioxidantien.
In einer besonders bevorzugten Ausführung wird wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3, wie zuvor definiert, in Kombination mit wenigstens einem Tocopherol oder Tocopherolderivat eingesetzt. Die zur Kombination eingesetzten Peroxidzersetzer sind vorzugsweise ausgewählt unter den Verbindungen der Formeln (1) bis (28). Spezielle Ausführungen sind Kombinationen der Verbindungen (1), (3), (4), (5), (6), (21), (27) und (28) mit wenigstens einem Tocopherol oder Tocopherolderivat, speziell mit α-Tocopherol (Vitamin E).
Geeignete Tocopherole sind ganz allgemein in 2-Stellung mit einem 4,8,12-Trimethyltridecylrest substituierte Chroman-6-ole und Derivate davon. Geeignete Derivate sind z. B. die Ester mit gesättigten und ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Mono- und Polycarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Nicotinsäure, etc. Dazu zählen speziell die Acetate, Succinate und Nicotinate, speziell die Acetate. Bevorzugte Tocopherole sind α-, ß-, γ-, δ- und ε-Tocopherole und deren Derivate. Besonders bevorzugt ist das α-Tocopherol, das häufig mit dem Vitamin E, dessen Hauptbestandteil und wirksamster Bestandteil es ist, gleichgesetzt wird, sowie α-Tocopherolacetat.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen enthalten in der Regel, bezo- gen auf die fertigen Zubereitungen, 0,00005 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, wenigstens eines Tocopherols oder Tocopherolderivats.
Bevorzugt enthalten die Zubereitungen außerdem Substanzen, die UV-Strahlung im UV-B- und/oder UV-A-Bereich absorbieren. Geeignete UV-Filter sind z. B.
2,4,6-Triaryl-1 ,3,5-triazine, bei denen die Arylgruppen jeweils wenigstens einen Substi- tuenten tragen können, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Hydroxy, Alkoxy, speziell Methoxy, Alkoxycarbonyl, speziell Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, und Mischungen davon. Geeignet sind weiterhin 4-Aminobenzoesäureester, wobei die Ami- nogruppe gegebenenfalls alkyliert oder alkoxiliert sein kann. Dazu zählt z. B. N,N-Dimethyl-4-aminobenzoesäureisooctylester.
Geeignet sind weiterhin Zimtsäureester, Benzophenone, Campherderivate sowie UV- Strahlen abhaltende Pigmente, wie Titandioxid, Talkum und Zinkoxid.
Geeignet sind weiterhin 2-Hydroxybenzoesäureester, wie z. B. der Isooctylester. Weitere geeignete UV-Filter sind 2,4,6-Trianilin-(o-carbo-2'-ethylhexyl-1I-oxy)-1 ,3,5- triazin,3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und ihr Ethylester, Methyl-o-aminobenzoat, Glyceryl- p-aminobenzoat, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (Dioxybenzone),
2-Hydroxy-4-methoxy-4-methylbenzophenon (Mexenon)), Triethanolaminsalicylat, Di- methoxyphenylglyoxalsäure, 3-(4'Sulfo)benzyliden-bornan-2-on und seine Salze,
2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon,
2,2'-Methylen-bis [6(2H-benzotriazol-2-yl-4-(1 ,1 ,3,3,-tetramethylbutyl)phenol], 2,2'-(1 ,4-Phenylen)-bis-1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure und sein Na-SaIz, 2,4-bis- [4-(2-Ethylhexyloxy)-2-hydroxy]phenyl-6-(4-methoxyphenyl)-(1 ,3,5)-triazin, 3-(4-Methylbenzyliden)-campher,
4-Bis(polyethoxy)paraaminobenzoesäurepolyethoxyethylester, 2,4-Dihydroxybenzophenon und/oder 2,2'-Dihydroxy-4,4>-dimethoxybenzophenon-5,5'-dinatriumsulfonat. Vorteilhaft ist ebenfalls ein aminosubstituiertes Hydroxybenzophenon der folgenden Formel:
Figure imgf000024_0001
welche von der BASF Aktiengesellschaft als UV-A Filter unter der Warenbezeichnung UVINUL® A Plus vertrieben wird.
Geeignet sind weiterhin die folgenden UV-Filtersubstanzen (in Klammer ist jeweils die
CAS-Nr. (= Säure) angegeben):
4-Aminosäure (150-13-0),
3-(4'-Trimethylammonium)-benzylidenbornan-2-on-methylsulfat (52793-97-2),
3,3,5-Trimethyl-cyclohexyl-salicylat (Homosalatum) (118-56-9), 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon (Oxybenzonum) (131-57-7),
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolamin- salze (27503-81-7),
3,3l-(1 ,4-Phenylendimethin)-bis(7,7-dimethyl-2-oxabicyclo[2.2.1]heptan-1- methansulfonsäure) und ihre Salze (90457-82-2), 4-Bis(polyethoxy)amino-benzoesäurepolyethoxy-ethylester (113010-52-9),
4-Dirnethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester (21245-02-3),
Salicylsäure-2-ethylhexylester (118-60-5),
4-Methoxy-zimtsäure-2-isoamylester (71617-10-2),
4-Methoxy-zimtsäure-2-ethylhexylester (5466-77-3), 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure (Sulisobenzonum) und das Natriumsalz (4065-45-6),
3-Benzylidenboman-2-on (16087-24-8),
1-(4'-lsopropylphenyl)-3-phenylpropan-1 ,3-dion (63260-25-9),
4-lsopropylbenzylsalicylat (94134-93-7), 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäureethylester (5232-99-5),
2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2'-ethylhexylester (6197-30-4),
Menthyl-o-aminobenzoat (134-09-8),
3,4-Dimethoxy-phenyl-glyoxal-saures Natrium (4732-70-1),
4-tert.-Butyl-4'methoxy-dibenzoylmethan (70356-09-1 ), 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyM -
[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]phenol (155633-54-8),
1,1-[(2,2'-Dimethylpropoxy)carbonyl]-4,4-diphenyl-1 ,3-butadien (363602-15-7). Die Zubereitungen können außerdem UV-Strahlen abhaltende anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwer löslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Zinks (ZnO), Titans (TiO2), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO2), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden, enthalten.
Die anorganischen Pigmente können dabei in gecoater Form vorliegen, d. h., dass sie oberflächlich behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannter Weise, wie in DE-A-33 14742 beschrieben, mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen sind.
Die Liste der genannten UV-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitie- rend sein.
Die Gesamtmenge der Filtersubstanzen beträgt in der Regel 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.- %, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Wird eine Lipidphase eingesetzt, so ist diese vorzugsweise ausgewählt unter Mineralölen, Mineralwachsen, verzweigten und/oder unverzweigten Kohlenwasserstoffen und - wachsen, Triglyceriden gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unver- zweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren; synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen ölen wie Olivenöl, Palmöl, Mandelöl oder Mischungen; ölen, Fetten oder Wachsen; Estern aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C30-Alkancarbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C30-Akoholen, Estern aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten
C3-C3o-Alkoholen, beispielhaft Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Hexyldecylstearat, Oleyloleat; synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Gemischen der zuvor genannten Ester, wie Jojobaöl, Alkylbenzoaten oder Silikonölen wie z. B. Cyclomethi- con, Dimethylpolysiloxan, Diethylpolysiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan sowie Mi- schungen daraus oder Dialkylether.
Wird eine wässrige Phase eingesetzt, so enthält sie gegebenenfalls zusätzlich ein wassermischbares Lösungsmittel, wie Ci-C10-, bevorzugt C1-C5-AIkOhOIe, -Diole oder -Polyole, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, GIy- cerin, Ethylenglykolmonoethylether etc.
Als Emulgatoren kommen vorzugsweise bekannte W/O- und O/W-Emulgatoren wie Polyglycerinester, Sobitanester oder teilveresterte Glyceride in Betracht. Als geeignete Lösungsvermittler sind insbesondere ethoxylierte Sorbitanester, ethoxy- lierte Lanolinalkohole und ethoxyliertes Rizinusöl zu nennen.
Übliche native und synthetische Verdickungsmittel bzw. Gelbildner in den Formulierun- gen sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan Gum oder Alginate, Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Hydrokolloide wie Gummi Arabicum oder Montmorillonitmineralien wie Bentonite oder Fettalkohole, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
Als Treibmittel für Aerosole kommen die üblichen Treibmittel in Frage, beispielhaft Pro- pan, Butan, Pentan, Dimethylether und andere.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel zur Behandlung der Haut zur Vermeidung oder Verminderung von Schäden der Haut durch infolge von endogenen oder exogenen Faktoren gebildeten Peroxiden und/oder Hydroperoxiden, enthaltend:
I) wenigstens einen Peroxidzersetzer, wie zuvor definiert,
II) gegebenenfalls wenigstens ein als Radikalfänger wirksames Antioxidationsmittel, und
III) wenigstens einen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Träger.
Bei den erfindungsgemäßen Mitteln handelt es sich insbesondere nicht um Deodoran- tien, Antitranspirantien, Mittel zur Inhibierung oder Verminderung der Pigmentproduktion, Mittel zur Behandlung fibrotischer Erkrankungen und den Haarwuchs fördernde Mittel.
Vorzugsweise enthalten die Mittel die Komponente I) in einer Menge von 0,001 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Bezüglich geeigneter Komponenten II) und III) wird auf das vorher Gesagte Bezug ge- nommen. Eine bevorzugte Ausführung sind Mittel, die wenigstens ein Tocopherol oder Tocopherolderivat, wie zuvor definiert, enthalten.
Die Formulierungsgrundlage erfindungsgemäßer pharmazeutischer Formulierungen enthält bevorzugt pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe. Pharmazeutisch akzeptabel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilfsstoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z. B. DAB Ph. Eur. BP NF) gelisteten sowie andere Hilfsstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegenstehen. Geeignete Hilfsstoffe können sein: Gleitmittel, Netzmittel, emulgierende und suspendierende Mittel, konservierende Mittel, Antioxidantien, Antireizstoffe, Chelatbildner, Emulsionsstabilisatoren, Filmbildner, Gelbildner, Geruchsmaskierungsmittel, Harze, Hydrokolloide, Lösemittel, Lösungsvermittler, Neutralisierungsmittel, Permeations- beschleuniger, Pigmente, quaternäre Ammoniumverbindungen, Rückfettungs- und Überfettungsmittel, Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe, Silikonderivate, Stabilisatoren, Sterilantien, Treibmittel, Trocknungsmittel, Trübungsmittel, Verdickungsmittel, Wachse, Weichmacher, Weißöle. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie Sie beispielsweise in Fiedler, H. P. Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Aufl., Aulendorf: ECV-Editio- Kantor-Verlag, 1996, dargestellt sind.
Beispiele geeigneter dermatologischer Formulierungen sind Salben, Cremes, Hydroge- Ie, Pasten oder Pflaster, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lösungen, Emulsionen, ins- besondere öl-in-Wasser-Emulsionen, Suspensionen, beispielsweise Lotionen etc. Ge- wünschtenfalls können auch Liposomen oder Mikrosphären eingesetzt werden.
Die Formulierungen werden erfindungsgemäß transdermal (topisch) verabreicht.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen dermatologischen Mittel können die Wirkstoffe mit einem geeigneten Hilfsstoff (Exzipient) vermischt oder verdünnt werden. Exzipien- ten können feste, halb feste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen können. Die Zumischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt gewünschtenfalls in der dem Fachmann bekannten Weise.
Gewünschtenfalls können mehrere Wirkstoffkomponenten gemeinsam formuliert werden. Sie können aber auch zunächst getrennt verarbeitet und anschließend in einer geeigneten Arzneiform zusammengeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel in Form einer Handelspackung mit wenigstens einem Mittel auf Basis von
i) wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3, wie zuvor definiert,
ii) gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Wirkstoff, und
iii) eine Formulierungsgrundlage,
gegebenenfalls zusammen mit Instruktionen für die therapeutische Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln 1.1 bis 1.3. Es versteht sich, dass erfindungsgemäße Handelspackungen auch weitere Präparate, insbesondere wirkstoffhaltige Formulierungen, sowie umfassende, auch über den vorstehend genannten Inhalt hinausgehende Instruktionen enthalten können.
Bevorzugt liegen die kosmetischen und dermatologischen Mittel in Form von Emulsionen insbesondere als Wasser-in-öl (W/O)- oder öl-in-Wasser (O/W)-Emulsionen vor.
Es ist aber auch möglich, andere Formulierungsarten zu wählen, beispielsweise, Gele, Öle, öleogele, multiple Emulsionen, beispielsweise in Form von W/O/W- oder ONSIIO- Emulsionen, wasserfreie Salben bzw. Salbengrundlagen, usw. Auch emulgatorfreie Formulierungen wie Hydrodispersionen, Hydrogele oder eine Pickering-Emulsion sind vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Herstellung von Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden. Die Emulsionen enthalten neben wenigstens einem Peroxidzersetzer 1.1 -1.3 in der Regel übliche Bestandteile, wie Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Fettsäuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser. Die Auswahl der Emulsionstyp-spezifischen Zusätze und die Herstellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrie- ben in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, dritter Teil, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Eine geeignete Emulsion als W/O-Emulsion, z. B. für eine Hautcreme etc., enthält im Allgemeinen eine wässrige Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer öl- oder Fettphase emulgiert ist. Zur Bereitstellung der wässrigen Phase kann ein Polyelektrolytkomplex eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher er- läutert.
Beispiel
Allgemeine Vorschrift zur Bestimmung der synergistischen Wirkung erfindungsgemäß eingesetzter Peroxidzersetzer mit Tocopherol
3 ml einer 2 %igen Lösung von Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) (V65, Firma Wako Chemical Co.) in Squalen werden zusammen mit 250 ppm Testsubstanz (bezogen auf die Squalenlösung) in Fiolax-Reagenzgläser (12 x 100 ml) gefüllt und mit einem Labor- Schüttler intensiv durchmischt. Die Proben werden dann offen in einem Umlufttrocken- schrank für 30 Tage bei 40 0C gelagert. Im Abstand von 7 Tagen wird der Squalenge- halt der Proben mittels Gaschromatographie ermittelt. Als Referenz wird eine Probe ohne den Radikalstarter verwendet. Die Datenpunkte werden in einer XY-Grafik doku- mentiert und die Wirksamkeit der Testsubstanzen anhand der Steigung der Zerfallskurven im Vergleich zu der Referenzprobe ermittelt.
Maßzahl für die Schutzwirkung einer Testverbindung ist der Faktor QS, der ein Maß dafür ist, wie stark ein Stabilisator die Abbaurate vermindert. QSx = Abbaurateo/Abbauratex
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben:
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen alleine zeigen bereits eine gute Wirkung als Peroxidzersetzer, die durch den Zusatz von Tocopherol nochmals deutlich gesteigert werden kann.
Im Folgenden sind erfindungsgemäße dermokosmetische Zubereitungen beschrieben, enthaltend Peroxidzersetzer gemäß Verbindung 1.1 - 1.3, beispielhaft Verbindungen, die in Tabelle 1 genannt werden.
Beispiel 11 : Verwendung der Peroxidzersetzer in einer schützenden Tagescreme - Typ O/W WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1 ,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
68,6 Demineralisiertes Wasser
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 1 ,0 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Verbindung 21
E q.s. Sodium Hydroxide
WS 5 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 1,7 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
0,7 Ceteareth-25
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 PEG-14 Dimethicone
3,6 Cetearyl Alcohol
6,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate 2,0 Dibutyl Adipate
B 5,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
1 ,0 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
64,6 Demineralisiertes Wasser
C 4,0 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
D 1,0 Sodium Ascorbyl Phosphate
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
5,0 Verbindung 21
E q.s. Sodium Hydroxide
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 80 0C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C in die kombinierten Phasen A und B einarbeiten und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 40 0C abkühlen. Phase D hinzugeben, den pH-Wert mit Phase E auf ca. 6,5 einstellen und homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Beispiel 12: Verwendung der Peroxidzersetzer in einer Gesichtsreinigungslotion - Typ O/W WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate 10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
1 ,5 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasilosane
2,0 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
B 3,5 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer
C 1 ,0 Tocopheryl Acetate 0,2 Bisabolol q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl
D 3,0 Polyquatemium-44
0,5 Cocotrimonium Methosulfate 0,5 Ceteareth-25
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
4,0 Propylene Glycol
0,1 Disodium EDTA
1 ,0 Verbindung 5 60,7 Demineralisiertes Wasser
WS 5 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 10,0 Cetearyl Ethylhexanoate 10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
1,5 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasilosane
2,0 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
B 3,5 Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium Acrylates Copolymer C 1,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl
D 3,0 Polyquaternium-44 0,5 Cocotrimonium Methosulfate
0,5 Ceteareth-25
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
4,0 Propylene Glycol
0,1 Disodium EDTA 5,0 Verbindung 5
56,7 Demineralisiertes Wasser
Herstellung: Phase A lösen. Phase B in Phase A einrühren, Phase C in die kombinierten Phasen A und B einarbeiten. Phase D lösen, in die kombinierten Phasen A, B und C einrühren und homogenisieren. 15min nachrühren.
Beispiel 13: Verwendung der Peroxidzersetzer in einem Daily Care Body Spray
S 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
3,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
1.0 Polyquaternium-44
3,0 Propylene Glycol
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
1 ,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
10,0 Octyldodecanol
0,5 PVP
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
3,0 C12-15 Alkyl Benzoate
3,0 Glycerin
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,3 Bisabolol
1 ,0 Verbindung 28
59,2 Alcohol
S 5 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
3,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate 2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
1.0 Polyquatemium-44
3,0 Propylene Glycol
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
1 ,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
10,0 Octyldodecanol
0,5 PVP
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
3,0 C12-15 Alkyl Benzoate
3,0 Glycerin
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,3 Bisabolol
5,0 Verbindung 28
55,2 Alcohol
Herstellung: Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen.
Beispiel 14: Verwendung der Peroxidzersetzer in einem Hautpflegegel WS 1 %: % Inhaltsstoff (INCI)
3,6 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
15,0 Alcohol
0,1 Bisabolol
0,5 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 3,0 Panthenol
0,6 Carbomer
1 ,0 Verbindung 6
75,4 Aqua dem, C 0,8 Triethanolamine
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,6 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
15,0 Alcohol
0,1 Bisabolol
0,5 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 3,0 Panthenol
0,6 Carbomer
5.0 Verbindung 6
71 ,4 Aqua dem,
0,8 Triethanolamine Herstellung: Die Phase A klar lösen. Phase B quellen lassen und mit Phase C neutralisieren. Phase A in die homogenisierte Phase B einrühren und homogenisieren.
Beispiel 15: Verwendung der Peroxidzersetzer in einer After Shave Lotion
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Tocopheryl Acetate
1 ,0 Bisabolol
0,1 Parfümöl
0,3 Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
B 15,0 Alcohol
1 ,0 Panthenol
3,0 Glycerin
1 ,0 Verbindung 4
0,1 Triethanolamine
63,5 Demineralisiertes Wasser
WS 5 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
10,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Tocopheryl Acetate
1 ,0 Bisabolol
0,1 Parfümöl
0,3 Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
B 15,0 Alcohol
1 ,0 Panthenol
3,0 Glycerin
5,0 Verbindung 4
0,1 Triethanolamine
59,5 Demineralisiertes Wasser
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B lösen, in Phase A ein- arbeiten und homogenisieren.
Beispiel 16: Verwendung der Peroxidzersetzer in einer After Sun Lotion WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI) A 0,4 Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
15,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl B 1.0 Panthenol
15,0 Alcohol
3,0 Glycerin
1 ,0 Verbindung 27
63,2 Aqua dem,
C 0,2 Triethanolamine
WS 5 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 0,4 Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
15,0 Cetearyl Ethylhexanoate
0,2 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
B 1.0 Panthenol
15,0 Alcohol
3,0 Glycerin
5,0 Verbindung 27
59,2 Aqua dem,
C 0,2 Triethanolamine
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
Beispiel 17: Verwendung der Peroxidzersetzer in einer Sonnenschutzlotion WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
4,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
3,0 Octocrylene
2,5 Di-CI 2-13 Alkyl Malate
0,5 Tocopheryl Acetate
4,0 Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Distearate
B 3,5 Cetearyl Isononanoate
1.0 VP/Eicosene Copolymer
5,0 Isohexadecane
2,5 Di-C12-13 Alkyl Malate
3,0 Titanium Dioxide, Trimethoxycaprylylsilane
5.0 Glycerin
1 ,0 Sodium Cetearyl Sulfate
0,5 Xanthan Gum
59,7 Demineralisiertes Wasser
D 1.0 Verbindung 3
1 ,0 Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben, Propylparaben, Isobutylparaben 0,3 Bisabolol
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
4,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2.0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
3,0 Octocrylene
2,5 Di-C12-I3 Alkyl Malate
0,5 Tocopheryl Acetate
4,0 Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Distearate
B 3,5 Cetearyl Isononanoate
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
5,0 Isohexadecane
2,5 Di-C12-I3 Alkyl Malate
3,0 Titanium Dioxide, Trimethoxycaprylylsilane
5,0 Glycerin
1 ,0 Sodium Cetearyl Sulfate
0,5 Xanthan Gum
55,7 Demineralisiertes Wasser
5,0 Verbindung 3
1 ,0 Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben,
Propylparaben, Isobutylparaben
0.3 Bisabolol
Herstellung: Die Komponenten der Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 80 0C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Phase C auf ca. 80 0C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Unter Rühren auf ca. 40 0C abkühlen, Phase D zugeben und nochmals homogenisie- ren.
Beispiel 18: Verwendung der Peroxidzersetzer in einer Sonnenschutzlotion - Typ O/W WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI) A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
3,0 Tribehenin
2,0 Cetearyl Alcohol
2,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,0 Ethylhexyl Triazone
1 ,0 VP/Eicosene Copolymer
7,0 Isopropyl Myristate
B 5,0 Zinc Oxide, Triethoxycaprylylsilane C 0,2 Xanthan Gum
0,5 Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate
Copolymer,
Squalane, Polysorbate 60
0,2 Disodium EDTA
5,0 Propylene Glycol
0,5 Panthenol
60,9 Demineralisiertes Wasser
D 1.0 Verbindung 1
0,5 Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Ethylparaben,
Propylparaben, Isopropylparaben
1.0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
WS 5 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
3,0 Tribehenin
2,0 Cetearyl Alcohol
2.0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1,0 Ethylhexyl Triazone
1.0 VP/Eicosene Copolymer
7,0 Isopropyl Myristate
B 5,0 Zinc Oxide, Triethoxycaprylylsilane
C 0.2 Xanthan Gum
0,5 Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate
Copolymer,
Squalane, Polysorbate 60
0,2 Disodium EDTA
5,0 Propylene Glycol
0,5 Panthenol
56,9 Demineralisiertes Wasser
D 5,0 Verbindung 1
0,5 Phenoxyethanol, Methyl paraben, Butylparaben, Ethylparaben,
Propylparaben, Isopropylparaben
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol
Herstellung: Phase A auf ca. 80 0C erwärmen, Phase B einrühren und 3min homogenisieren. Phase C ebenfalls auf 80 0C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Abkühlen auf ca. 40 0C, Phase D einrühren und nochmals homogenisieren. Beispiel 19: Verwendung der Peroxidzersetzer in einer Sonnenschutzlotion - Typ O/W
WS 1%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,5 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
1 ,5 Ceteareth-25
7,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
0,5 Bees Wax
3,0 Cetearyl Alcohol
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
B 5,0 Titanium Dioxide, Silica, Methicone, Alumina
C 3,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
0,3 Xanthan Gum
1 ,0 Decyl Glucoside
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
56,3 Demineralisiertes Wasser
D 1 ,0 Verbindung 19
1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
WS 5%:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 3,5 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
1 ,5 Ceteareth-25
7,5 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,0 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
2,0 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane
0,5 Bees Wax
3,0 Cetearyl Alcohol
10,0 Caprylic/Capric Triglyceride
B 5,0 Titanium Dioxide, Silica, Methicone, Alumina
C 3,0 Glycerin
0,2 Disodium EDTA
0,3 Xanthan Gum
1 ,0 Decyl Glucoside
2,0 Panthenol, Propylene Glycol
52,3 Demineralisiertes Wasser
D 5,0 Verbindung 19 1 ,0 Tocopheryl Acetate
0,2 Bisabolol q.s. Parfümö! q.s. Konservierungsmittel
Herstellung: Phase A auf ca. 80 0C erwärmen, Phase B einrühren und 3min homogenisieren. Phase C ebenfalls auf 80 0C erwärmen und unter Homogenisieren in die kombinierten Phasen A und B einrühren. Abkühlen auf ca. 40 0C1 Phase D einrühren und nochmals homogenisieren.
Beispiel 20: Verwendung der Peroxidzersetzer in einem Fußbalsam
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI) A 2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
5,0 Cetearyl Ethylhexanoate
4,0 Cetyl Alcohol
4,0 Glyceryl Stearate
5,0 Mineral OiI
0,2 Menthol
0,5 Camphor
B 69,3 Demineralisiertes Wasser q.s. Konservierungsmittel C 1 ,0 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate
1 ,0 Verbindung 7
5,0 Witch Hazel Extract
WS 5 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
2,0 Ceteareth-6, Stearyl Alcohol
2,0 Ceteareth-25
5,0 Cetearyl Ethylhexanoate
4,0 Cetyl Alcohol
4,0 Glyceryl Stearate
5,0 Mineral OiI
0,2 Menthol
0,5 Camphor B 65,3 Demineralisiertes Wasser q.s. Konservierungsmittel
1 ,0 Bisabolol
1 ,0 Tocopheryl Acetate D 5,0 Verbindung 7
5,0 Witch Hazel Extract
Herstellung: Die Komponenten der Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 80 0C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren. Unter Rühren abkühlen auf ca. 40 0C, die Phasen C und D hinzugeben und kurz nachhomogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Beispiel 21 : Verwendung der Peroxidzersetzer in einer W/O Emulsion mit Bisabolol
WS 1 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
8,0 Cetearyl Ethylhexanoate 5,0 Isopropyl Myristate
15,0 Mineral OiI
0,3 Magnesium Stearate
0,3 Aluminum Stearate
2,0 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer B 5,0 Glycerin
0,7 Magnesium Sulfate
55,6 Demineralisiertes Wasser
C 1 ,0 Verbindung 15
0,5 Tocopheryl Acetate 0,6 Bisabolol
WS 5 %:
% Inhaltsstoff (INCI)
A 6,0 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI 8,0 Cetearyl Ethylhexanoate
5,0 Isopropyl Myristate
15,0 Mineral OiI
0,3 Magnesium Stearate
0,3 Aluminum Stearate 2,0 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
B 5,0 Glycerin
0,7 Magnesium Sulfate
51 ,6 Demineralisiertes Wasser
C 5,0 Verbindung 15 0,5 Tocopheryl Acetate
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 85°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 40 0C abkühlen, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Beispiel 22
Im Folgenden sind erfindungsgemäße dermokosmetische Zubereitungen beschrieben, enthaltend Peroxidzersetzerr gemäß Verbindung 1.1 - 1.3, beispielhaft Verbindungen, die in Tabelle 1 genannt werden. Die genannten Verbindung werden im Folgenden als Peroxidzersetzer bezeichnet und die Einsatzmenge ist in Gewichtsprozent angegeben.
Klares Shampoo
Figure imgf000041_0001
Klares Conditioner Shampoo
Figure imgf000042_0001
Schaum O/W- Emulsionen
Figure imgf000042_0002
Figure imgf000043_0001
Conditioner Sham oo mit Perl lanz
Figure imgf000043_0002
pH einstellen auf 6,0
Klares Conditioner Sham oo
Figure imgf000043_0003
pH einstellen auf 6,0
Klares Conditioner Shampoo mit Volumen Effekt
Figure imgf000043_0004
Figure imgf000044_0001
OW Sunscreenformulation
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Sticks
Figure imgf000049_0002
Figure imgf000050_0001
PIT-Emulsion
Figure imgf000050_0002
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Gelcreme
Figure imgf000052_0002
OW Formulations Selbstbräuner
Figure imgf000052_0003
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Sticks
Figure imgf000058_0002
PIT-Emulsionen Selbstbräuner
Figure imgf000058_0003
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Beispiel 23:
In den folgenden Rezepturen werden kosmetische Sonnenschutzzubereitungen, enthaltend eine Kombination aus mindestens einem anorganischen Pigment, bevorzugt Zinkoxid und/oder Titandioxid und organische UV-A- und UV-B-Filter, beschrieben.
Die Herstellung der nachfolgend genannten Formulierungen erfolgt auf übliche, dem Fachmann bekannte Art und Weise.
Der Gehalt an Peroxidzersetzer gemäß Verbindung 1.1 - 1.3, beispielhaft Verbindungen die in Tabelle 1 genannt werden, bezieht sich auf 100 % Wirkstoff. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl in reiner Form als auch als wässrige Lösung eingesetzt werden. Im Falle der wässrigen Lösung muss der Gehalt an Wasser dem. in der jeweiligen Formulierung angepasst werden.
Figure imgf000060_0002
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000064_0002
Figure imgf000064_0003
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000066_0002
Figure imgf000066_0003
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000070_0002
Figure imgf000070_0003
Figure imgf000070_0004
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000077_0002
Figure imgf000077_0003
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000079_0002
Figure imgf000079_0003
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000080_0002
Figure imgf000080_0003
4,00 Miglyol 812 Caprylic/Capric Triglyceride
8,00 Uvinul A Plus B Ethylhexyl Methoxycinnamate and Diethylamino Hydroxybenzoyl hexyl Benzoate
2,00 Uvinul N 539 T Octocrylene
B 5,00 Z-COTE MAX Zinc Oxide (and) Diphenyl Capryl Methicone
C 3,00 1 ,2-Propylenglykol Care Propylene Glycol
0,30 Abiol Imidazolidinyl Urea
1 ,00 Magnesiumsulfat-7-hydrat Magnesium Sulfate
0,1 % Peroxidzersetzer
Ad 100 Wasser dem. Demineralisiertes Wasser q.s. Konservierungsmittel
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000081_0002
träte
1 ,00 Dehymuls PGPH Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystea- rate
8,00 Finsolv TN C12-15 Alkyl Benzoate
4,00 Miglyol 812 Caprylic/Capric Triglyceride
8,00 Uvinul A Plus B Ethylhexyl Methoxycinnamate and Diethylamino Hydroxybenzoyl hexyl Benzoate
2,00 Uvinul N 539 T Octocrylene
B 5,00 T-Lite SF-S Titanium Dioxide, Silica Hydrate, Alumina Hydrate, Methi- cone/Dimethicone Copolymer
C 3,00 1 ,2-Propylenglykol Care Propylene Glycol
0,30 Abiol Imidazolidinyl Urea
1 ,00 Magnesiumsulfat-7-hydrat Magnesium Sulfate
0,5 % Peroxidzersetzer
Ad 100 Wasser dem. Demineralisiertes Wasser q.s. Konservierungsmittel
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000082_0002
Figure imgf000083_0001
A 4,00 Dehymuls SBL Polyglyceryl-2 Dipolyhydro- xystearate, Dicaprylyl Ether, Cocoglycerides, Sorbitan Se- squioleate, Cera Alba, Alumi- num Stearates, Dicocoyl Penta- erythrityl Distearyl Citrate
1 ,00 Dehymuls PGPH Polyglyceryl-2 Dipolyhydro- xystearate
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000096_0002
Figure imgf000096_0003
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000097_0002
Figure imgf000097_0003
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000104_0002
Figure imgf000104_0003
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000106_0002
Figure imgf000106_0003
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000108_0001
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000109_0002
Figure imgf000109_0003
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Figure imgf000113_0001
Figure imgf000113_0002
Figure imgf000113_0003
Figure imgf000114_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formeln i.1 bis 1.3
Z2
Z1 — N; R1 (1.1)
R2 ∑2
Z1 — N C=S (I.
2)
Z2
Z1 — S- (I.3)
worin
n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
wenigstens einer der Reste Z1 und Z2 für einen Organylrest steht und der andere für Wasserstoff oder einen Organylrest steht, wobei Z1 und Z2 auch gemeinsam für eine zweiwertige verbrückende Gruppe mit 1 bis 5 Atomen zwischen den flankierenden Bindungen stehen können,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder ein n-wertiges Kation steht, und
R2 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORa, COO M+, SO3R3, SO3-M+, Sulfonamid, NE1E2, (NE1E2E3)+A-, 0Ra, SRa, (CHRbCH2O)yRa, (CH2O)yRa, (CH2CH2NE1 )yRa, Alkylaminocarbonyl, Dialkyl- aminocarbonyl, Alkylcarbonylamino oder Acyl steht, wobei
Ra jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten, E1, E2, E3 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten,
Rb für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kationäquivalent steht,
A" für ein Anionäquivalent steht und
y für eine ganze Zahl von 1 bis 250 steht,
als Peroxidzersetzer in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung der Haut.
Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 ausgewählt sind unter
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000116_0002
worin
Q für eine zweiwertige verbrückende Gruppe mit 2 bis 5 Atomen zwischen den flankierenden Bindungen steht, Bn+ für ein ein- bis dreiwertiges Kation steht,
n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
Z1 und Z2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyc- loalkyl, Aryl, Heteroaryl, Amino, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl oder Thiocarbamidyl stehen, wobei wenigstens einer der Reste Z1 oder Z2 für Aryl oder Heteroaryl steht.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.3 ausgewählt sind unter
Figure imgf000117_0001
Figure imgf000117_0003
worin
G1 für N oder CR3 steht,
G2 für N oder CR4 steht,
G3 für N oder CR5 steht,
G4 für N oder CR6 steht,
wobei
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloal- kyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, COORC, COO M+, SO3R0, SO3 '
M+, Sulfonamid, NE4E5, (NE4E5E6J+A-, ORC, SRC, (CHRdCH2O)wRc, (CH2O )WRC, (CH2CH2NE4)WRC, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarr bonyl, Alkylcarbonylamino, Halogen, Nitro, Acyl oder Cyano stehen, wobei
R° jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten,
E4, E5, E6 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Was- serstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten,
Rd für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kationäquivalent steht,
A" für ein Anionäquivalent steht und
w für eine ganze Zahl von 1 bis 250 steht,
wobei zwei benachbarte Reste R3 bis R6 auch ein anelliertes Ringsystem mit einem, zwei oder drei weiteren Ringen bilden können,
G5 für BR7, CR7R8, SiR7R8, NR7, PR7, O oder S steht,
G6 für BR9, CR9R10, SiR9R10, NR9, PR9, O oder S steht,
G7 für BR11, CR11R12, SiR11R12, NR11, PR11, O oder S steht,
G8 für BR13, CR13R14, SiR13R14, NR13, PR13, O oder S steht, wobei
R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander die zuvor für die Reste R3 bis Rβ angegebenen Bedeutungen besitzen können,
wobei zwei geminale Reste R7R8, R9R10, R11R12 und/oder R13R14 auch gemeinsam für ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder Schwefelatom stehen können,
wobei zwei benachbarte Reste R7, R9, R11 und R13 auch zu anellierten aliphatischen oder aromatischen Ringen verbunden sein können,
wobei zwei benachbarte Reste R7, R9, R11 und R13 auch gemeinsam für den Bindungsanteil einer Doppelbindung zwischen den Atomen, an die sie gebunden sind, stehen können,
G9 für BR15, CR15R16, SiR15R16, NR15, PR15, O oder S steht,
G10 für N oder CR17 steht,
G11 für N oder CR18 steht,
wobei
R15, R16, R17 und R18 unabhängig voneinander die zuvor für die Reste R3 bis R6 angegebenen Bedeutungen besitzen können,
wobei zwei benachbarte Reste R17 und R18 auch ein anelliertes Ring- System mit einem, zwei oder drei weiteren Ringen bilden können,
G12 für BR19, CR19R20, SiR19R20, NR19, PR19, O oder S steht,
G13 für BR21, CR21R22, SiR21R22, NR21, PR21, O oder S steht,
G14 für BR23. CR23R24, SiR23R24, NR23, PR23, O oder S steht,
wobei
R19, R20, R21, R22, R23 und R24 unabhängig voneinander die zuvor für die
Reste R3 bis R8 angegebenen Bedeutungen besitzen können, wobei zwei geminale Reste R19R20, R21R22 und/oder R23R24 auch gemeinsam für ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder Schwefelatom stehen können,
wobei zwei benachbarte Reste R19, R21 und R23 auch zu anellierten aliphatischen oder aromatischen Ringen verbunden sein können,
wobei zwei benachbarte Reste R19, R21 und R23 auch gemeinsam für den Bindungsanteil einer Doppelbindung zwischen den Atomen, an die sie gebunden sind, stehen können,
G15 für BR25, CR25R26, SiR25R26, NR25, PR25, O oder S steht,
G16 für BR27, CR27R28, SiR27R28, NR27, PR27, O oder S steht,
G17 für BR29, CR29R30, SiR29R30, NR29, PR29, O oder S steht,
wobei
R25, R26, R27, R28, R29 und R30 unabhängig voneinander die zuvor für die
Reste R3 bis R6 angegebenen Bedeutungen besitzen können,
wobei zwei geminale Reste R25R26, R27R28 und/oder R29R30 auch gemeinsam für ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder Schwefel- atom stehen können,
wobei zwei benachbarte Reste R25, R27 und R29 auch zu anellierten aliphatischen oder aromatischen Ringen verbunden sein können,
wobei zwei benachbarte Reste R25, R27 und R29 auch gemeinsam für den Bindungsanteil einer Doppelbindung zwischen den Atomen, an die sie gebunden sind, stehen können,
R1, R", R1", Rιv und Rv unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Hydroxy, Thiol, Polyalkylenoxid, Polyalkyle- nimin, Alkoxy, Halogen, COOH, Carboxylat, SO3H, Sulfonat, NE7E8, Alky- Ien-NE7E8, Trifluormethyl, Nitro, Alkoxycarbonyl, Acyl oder Cyano stehen, worin E7 und E8 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl und Aryl bedeuten, wobei zwei benachbarte Reste R1 bis Rv gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des Benzolkerns, an die sie gebunden sind, auch für ein kondensiertes Ringsystem mit 1 , 2 oder 3 weiteren Ringen stehen können, und
Bn*, R2, Z1 und Z2 wie in Anspruch 2 definiert sind.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, von Verbindungen der Formeln
Figure imgf000121_0001
(1 ) (2) (3)
Figure imgf000121_0002
(4) (5)
Figure imgf000121_0003
(6)
Figure imgf000121_0004
Figure imgf000122_0001
(10) (11)
Figure imgf000122_0002
(12) (13)
Figure imgf000122_0003
(14) (15) (16)
Figure imgf000122_0004
(17) (18) (19) (20)
Figure imgf000122_0005
(21) (22) (23)
Figure imgf000123_0001
(24) (25) (26)
Figure imgf000123_0002
(27) (28)
als Peroxidzersetzer in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung der Haut.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der man den Pe- roxidzersetzer in Kombination mit mindestens einem als Radikalfänger wirksamen Antioxidationsmittel einsetzt.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der man wenigstens einen Peroxidzersetzer in Kombination mit wenigstens einem Tocopherol oder Tocopherolderivat einsetzt.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der man wenigstens einen Peroxidzersetzer in Kombination mit wenigstens einer Substanz, die UV-Strahlen im UV-B- und/oder UV-A-Bereich absorbiert, einsetzt.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Vermeidung oder Verminderung von Schäden der Haut durch infolge von endogenen oder exogenen Faktoren gebildeten Peroxiden und/oder Hydroperoxiden.
9. Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel zur Behandlung der Haut zur Vermeidung oder Verminderung von Schäden der Haut durch infolge von endogenen oder exogenen Faktoren gebildeten Peroxiden und/oder Hydroperoxiden, enthaltend:
I) wenigstens einen Peroxidzersetzer, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, II) gegebenenfalls wenigstens ein als Radikalfänger wirksames Antioxidati- onsmittel, und
III) wenigstens einen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Träger.
10. Mittel nach Anspruch 9, enthaltend wenigstens ein Tocopherol oder Tocopherol- derivat.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Komponente III) ausge- wählt ist unter
i) Wasser,
ii) wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise CrC^AIkanolen,
iii) ölen, Fetten, Wachsen,
iv) von iii) verschiedenen Estern von C6-C3o-Monocarbonsäuren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen,
v) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen,
vi) Fettsäuren,
vii) Fettalkoholen
und Mischungen davon.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , enthaltend außerdem wenigstens eine Komponente, die ausgewählt ist unter kosmetisch aktiven Wirkstoffen, Emulgato- ren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, Verdickern, Hautconditionern, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnern, Pflegemitteln, Färbemitteln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfettern, Collagen, Eiweisshydrolysaten, Lipiden, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien und Weichmachern.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 12 in Form eines Gels, Schaums, Sprays, einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch oder Paste.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 13, das die Komponente I) in einer Menge von 0,0005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
PCT/EP2006/004487 2005-05-13 2006-05-12 Verwendung von peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen mitteln zur behandlung der haut WO2006122721A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06742899A EP1881817A2 (de) 2005-05-13 2006-05-12 Verwendung von peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen mitteln zur behandlung der haut
US11/914,186 US20080193397A1 (en) 2005-05-13 2006-05-12 Use of Peroxide Decomposers Method For the Treatment of a Material Other Than the Human Body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022292A DE102005022292A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Verwendung von Peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung der Haut
DE102005022292.7 2005-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006122721A2 true WO2006122721A2 (de) 2006-11-23
WO2006122721A3 WO2006122721A3 (de) 2007-02-15

Family

ID=36694472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004487 WO2006122721A2 (de) 2005-05-13 2006-05-12 Verwendung von peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen mitteln zur behandlung der haut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080193397A1 (de)
EP (1) EP1881817A2 (de)
DE (1) DE102005022292A1 (de)
WO (1) WO2006122721A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3308836B1 (de) 2013-07-04 2020-09-09 Beiersdorf AG Octocrylenfreies, geruchsstabiles sonnenschutzmittel
WO2022138471A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 L'oreal Stabilization of thiopyridinone compound and yellowing reduction of composition comprising same
FR3118877A1 (fr) * 2021-01-18 2022-07-22 L'oreal Stabilisation d’un composé de thiopyridinone et réduction du jaunissement de la composition le comprenant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041918A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Silanolkondensationskatalysatoren zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
JP6022323B2 (ja) * 2012-11-30 2016-11-09 株式会社伊勢半 水中油型日焼け止め化粧料

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483426A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 The Procter & Gamble Company Deodorant-Präparat und Verfahren zur Deodorisierung mit heterocyclischen Thiolverbindungen
JPH05124924A (ja) * 1991-04-09 1993-05-21 Sansho Seiyaku Co Ltd メラニン生成抑制外用剤
JPH05222015A (ja) * 1992-02-17 1993-08-31 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc チアゾール類縁化合物及び皮膚外用剤
US5472698A (en) * 1994-12-20 1995-12-05 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Composition for enhancing lipid production in skin
WO2001064206A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Integriderm, Inc. Inhibitors of melanocyte tyrosinase as topical skin lighteners
WO2002007698A2 (de) * 2000-07-26 2002-01-31 Basf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische zubereitungen zur vermeidung von hautschädigungen durch peroxide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483426A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 The Procter & Gamble Company Deodorant-Präparat und Verfahren zur Deodorisierung mit heterocyclischen Thiolverbindungen
JPH05124924A (ja) * 1991-04-09 1993-05-21 Sansho Seiyaku Co Ltd メラニン生成抑制外用剤
JPH05222015A (ja) * 1992-02-17 1993-08-31 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc チアゾール類縁化合物及び皮膚外用剤
US5472698A (en) * 1994-12-20 1995-12-05 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Composition for enhancing lipid production in skin
WO2001064206A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Integriderm, Inc. Inhibitors of melanocyte tyrosinase as topical skin lighteners
WO2002007698A2 (de) * 2000-07-26 2002-01-31 Basf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische zubereitungen zur vermeidung von hautschädigungen durch peroxide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN & JP 05 124924 A (SANSHO SEIYAKU CO), 21. Mai 1993 (1993-05-21) in der Anmeldung erwähnt *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN & JP 05 222015 A (HISAMITSU PHARMACEUT CO), 31. August 1993 (1993-08-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3308836B1 (de) 2013-07-04 2020-09-09 Beiersdorf AG Octocrylenfreies, geruchsstabiles sonnenschutzmittel
WO2022138471A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 L'oreal Stabilization of thiopyridinone compound and yellowing reduction of composition comprising same
FR3118877A1 (fr) * 2021-01-18 2022-07-22 L'oreal Stabilisation d’un composé de thiopyridinone et réduction du jaunissement de la composition le comprenant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022292A1 (de) 2006-11-16
WO2006122721A3 (de) 2007-02-15
EP1881817A2 (de) 2008-01-30
US20080193397A1 (en) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945128B1 (de) Verwendung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden zum Schutze von Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen gegen Oxidation
EP1187598B1 (de) Mischungen aus mikropigmenten
EP0633017B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Delta-Aminolävulinsäure
WO2001003657A1 (de) Topisch anzuwendendes mittel mit schützender und regenerativer wirkung, die idebenon enthalten
DE19933466A1 (de) Verwendung von Ectoinen als Antioxidantien oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP0852137A2 (de) Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen
DE4228455A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Thiolen und/oder Thiolderivaten
EP1216692B1 (de) Verwendung von alpha-CEHC in kosmetischen Zubereitungen
EP0687467A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt and Glyceylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
WO2003059312A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen, enthaltend bor-organische verbindungen zur vermeidung von hautschädigungen durch peroxide
WO2005004601A1 (de) Sekundäre alkohole als antimikrobielle wirkstoffe
DE10132338A1 (de) Verwendung von 5'-Desoxy-5'-methylthioadenosin in hautkosmetischen Mitteln
WO2006122721A2 (de) Verwendung von peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen mitteln zur behandlung der haut
JP5113756B2 (ja) 新規カルボン酸誘導体
EP0586961A1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen mit einem wirksamen Gehalt an cis-Urocaninsäure
EP1214927A1 (de) Verwendung von Folsäure und/oder deren Derivaten zur Herstellung topischer Zubereitungen
EP1166780A2 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Sulfinsäuren als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE19806946A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carnitin und den Acylcarnitinen, und mindestens einem Retinoid sowie Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen
DE60118196T2 (de) Verwendung von einem liponsäuren-(r)-enantiomeren in kosmetika und dermatologie
WO2007041884A1 (de) Topisch anwendbare zusammensetzung für die verwendung als hautaufhellungsmittel
DE10120315A1 (de) Verwendung von Klee-Extrakt in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe gegen und Behandlung von degenerativen Hauterscheinungen
WO2010121676A2 (de) Verwendung von glycyrrhetinsäure und/oder deren derivaten zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe von schäden an der hauteigenen dna und/oder zur reparatur bereits eingetretener schäden an der hauteigenen dna
DE102008009799B4 (de) Verwendung von 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-propan-1-on gegen Hyperpigmentierung
DE10115840A1 (de) Retinylcarbonate in Kosmetika und Dermatika
DE19739044A1 (de) Verwendung von Dihydrorobinetin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11914186

Country of ref document: US

Ref document number: 2006742899

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742899

Country of ref document: EP