WO2006120242A2 - Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen - Google Patents

Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006120242A2
WO2006120242A2 PCT/EP2006/062266 EP2006062266W WO2006120242A2 WO 2006120242 A2 WO2006120242 A2 WO 2006120242A2 EP 2006062266 W EP2006062266 W EP 2006062266W WO 2006120242 A2 WO2006120242 A2 WO 2006120242A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
filter element
valve
filter device
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062266
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006120242A3 (de
Inventor
Markus Kolczyk
Dieter Amesöder
Sven Epli
Sascha Bauer
Michael Thienel
Rainer Loos
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to JP2008510588A priority Critical patent/JP2008540914A/ja
Priority to US11/914,252 priority patent/US20090127170A1/en
Priority to BRPI0610813-0A priority patent/BRPI0610813A2/pt
Priority to EP06763122A priority patent/EP1888198A2/de
Publication of WO2006120242A2 publication Critical patent/WO2006120242A2/de
Publication of WO2006120242A3 publication Critical patent/WO2006120242A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/101Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/106Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • B01D2201/162Valves with snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4076Anti-rotational means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4092Threaded sections, e.g. screw

Definitions

  • the invention relates to a filter device, in particular for remplisstechniksfilter- sion in internal combustion engines, according to the preamble of claim 1.
  • the document DE 102 48 907 A1 describes a filter device for filtering liquid in internal combustion engines, which has in a housing a hollow cylindrical filter element, which is to flow through radially from the liquid to be cleaned from outside to inside. Between the radial outer side of the filter element and the inner wall of the filter housing is a the blank side forming space into which the liquid to be purified is introduced. The interior of the hollow cylindrical filter element forms the clean side, from which the cleaned liquid is discharged axially.
  • an overflow valve is introduced into a filter element axially limiting end plate, which separates the raw side in the closed position of the clean side.
  • This overflow valve comprises one of a valve spring in
  • Closing position acted upon valve body which maintains the closed position as long as the pressure ratio between the raw side and the clean side does not exceed a limit. Only when the pressure on the raw side due to the supplementaryden filter element increases to an impermissibly high value, the valve body is offset against the force of the valve spring in the open position, so that the liquid under
  • the invention is based on the problem of specifying a filter device, in particular for filtering liquid in internal combustion engines, in which an unacceptably high pressure rise on the raw side of the filter element is avoided by simple measures. Appropriately, a good recyclability of the filter device should be ensured.
  • the valve body of the overflow valve which is arranged between the raw and clean side of the filter element, formed as a sealing hose which rests on a cylindrical support body between the raw and clean side, wherein in the support body flow openings are introduced, which of the Covered sealing tube.
  • the sealing tube is placed on the clean side of the carrier body, wherein the inside of the sealing tube with the liquid of the raw side and the outside of the sealing tube communicates with the clean side. The inside is acted upon by the pressure of the liquid on the raw side, whereby the sealing tube is striving to expand radially due to its inherent elasticity.
  • the carrier body on which the sealing tube is placed in particular made of plastic, which can be completely ashed by means of waste incineration.
  • the sealing tube itself is suitably made of an elastomer, which can also be burnt substantially residue-free.
  • the overflow valve comprises no other components, in particular no metal components, which could affect the recyclability.
  • a carrier body for example, a support body of the filter element into consideration, on which the filter material is placed and which gives the filter material stability.
  • a support body of the filter element into consideration, on which the filter material is placed and which gives the filter material stability.
  • the support body takes a cylindrical shape and limits the cylindrical clean or interior of the filter element, expedient to realize the spill valve of the support body on an axial end face of the filter element and the sealing tube pushed onto this protruding portion of the support body becomes.
  • the support body of the filter element and the support body for the sealing tube in this embodiment form a one-piece component.
  • the carrier body as a separate component, for example as a survey or pot on one end face of the filter element limiting end plate, which survey may protrude partially or completely into the support body of the filter element, but optionally also connects only frontally to the support body ,
  • the Carrier body for the sealing tube integral with the filter housing form, for example, as a survey at the bottom of the filter housing.
  • FIG. 1 shows a section through a filter device for liquid filtration in
  • FIG. 5 shows a filter device in a further embodiment, shown in partial section
  • FIG. 6 is a top view of the filter device of FIG. 5,
  • Fig. 7 shows a detail enlargement of the detail VII of Fig. 5, F Fiigg .. 8 8 designed as a beak valve spill valve in perspective
  • FIG. 10 is a perspective view of a support body for a hollow cylindrical filter element, which is placed at one end on a lower end plate, wherein on the end plate, a receiving or fastening nozzle is formed around which a functioning as overflow valve sealing tube is placed
  • FIG. 12 shows the support body including lower end plate in section
  • 13a is a perspective view of the support body and the lower end plate in partial section, with an overflow valve in an alternative embodiment
  • FIG. 13b shows a view of a similar object as shown in FIG. 13a, but with an overflow valve in a further embodiment, FIG.
  • 14a, b is an overflow or bypass valve which is used between the raw and clean side of the filter element and has as an valve body an elastomeric block which can be elastically compressed, shown in the closed position (FIG. 14a) and open position (FIG. 14b) )
  • FIG. 17 shows a perspective view of a filter device with a cylindrical filter housing and an annular filter element inserted therein, to which the liquid to be filtered can be fed via a return check valve, FIG.
  • FIG. 18 shows a longitudinal section through the filter device according to FIG. 17, including the connection rings inserted at the end, FIG.
  • FIG. 20 is an enlarged view of the filter device of FIG. 17 with the return valve designed as a hose valve in the blocking position,
  • FIG. 21 is a representation corresponding to FIG. 20, but with the hose valve in the open position, FIG.
  • FIG. 22 is a perspective view of another filter device, the one
  • Lid disc having radially extending spokes.
  • FIG. 23 shows a perspective view of yet another filter device which has an overflow valve between the raw and the clean side, which is provided with axially projecting support feet,
  • FIG. 24 shows the overflow valve from FIG. 23 in a detail view
  • FIG. FIG. 25 shows a support ring for attachment to the axial end face on the overflow valve
  • FIG. 26 shows an overflow valve in the cup-shaped filter housing with a mandrel arranged at the bottom of the housing, which protrudes into a recess, which is limited by the valve housing, in the overflow valve.
  • 27 is a filter element in plan view
  • FIG. 28 shows the filter element according to FIG. 27 in a side view
  • Fig. 29 shows a detail of the filter housing in a perspective view
  • Fig. 30 the filter element in the assembled state in the filter housing.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • the filter device 1 shown in FIGS. 1 and 2 is used in particular in internal combustion engines for filtering liquids such as oil or fuel.
  • the filter device 1 comprises a plastic filter housing 2, which is approximately to form pf form and is to be closed by a cover plate 3.
  • a filter element 4 is inserted, which is formed as a hollow cylinder and is supported by a central, arranged in the interior of the filter element 4 supporting body 5 made of plastic.
  • the filter element 4 is flowed through radially from outside to inside, so that the outside of the filter element 4, the crude side 12 and the interior of the filter element forms the clean side 13.
  • the cover disk 3 is made entirely of plastic and comprises two individual disks 6 and 7, which lie parallel to one another and have approximately the same radius and are connected to one another via a central, hollow-cylindrical flow joint 8.
  • the two individual disks 6 and 7 and the flow pipe 8 form a common, one-piece plastic component, which is produced for example by injection molding or by another method such as deep drawing.
  • additional connecting links are provided in the intermediate space between the two parallel individual disks 6 and 7, additional connecting links. ge, over which the two individual disks are supported on each other and increase the stability of the cover plate 3 considerably.
  • the central connecting piece 8 which as a constituent part of the cover disk 3 connects the two individual disks 6 and 7, has a connection internal thread 9, via which the cover disk 3 and thus also the entire filter device 1 can be connected to a component of the internal combustion engine ,
  • the flow nozzle 8 functions as a discharge opening, which communicates with the clean side 13 of the filter element 4 and via which the cleaned liquid is discharged axially from the filter device 1.
  • the flow nozzle 8 extends axially beyond the bottom of the lower, the filter element 4 directly facing disc 7 and a little way into the cylindrical interior of the filter element 4 - the clean side 13 - a.
  • the lower individual disk 7 is expediently connected directly to the end face of the filter element 4, which is achieved, for example, by means of welding or gluing to the end face of the filter element.
  • the lower single disc 7 forms the end face of the filter element and on the one hand ensures stability in the filter element and on the other hand for a separation of clean and raw side.
  • the filter element 4 facing away from individual disc 6 inlet openings are introduced, are used in the return check valves 10.
  • These return check valves 10 are formed, for example, as a beak valves, which are shown in detail in Figs. 8 and 9.
  • the liquid to be cleaned is first introduced via the return check valves 10 into the intermediate space between the two individual disks 6 and 7, wherein the return check valves 10 prevent leakage of the liquid when the filter element is removed overhead or, when the engine is stopped, the filter becoming empty.
  • liquid flows through flow openings 11 in the lower, individual disk 7 directly facing the filter element 4 into the raw side 12, which serves as an annular gap between the inner wall of the filter housing 2 and the outer wall. side of the filter element 4 is formed.
  • a sealing ring 14 is inserted into a receiving groove provided in the individual disk 6.
  • the sealing ring 14 ensures a fluid-tight connection of the filter device 1 to a component of the internal combustion engine, to which the filter device is connected.
  • the filter element 4 is sealed by a front end plate 15.
  • This end plate 15 which is located on the opposite side of the lid disc 3 of the filter element, has a raised, cup-shaped attachment socket 16, which protrudes from below into the clean room 13 of the filter element 4.
  • the outside of the attachment piece 16 rising above the plane of the end disk 15 is encompassed by a sealing hose 17, which has the function of a relief valve.
  • recesses 18 are introduced, which are covered by the sealing tube 17 ü- and normally close the recesses 18 fluid-tight.
  • the purified liquid flows through the bottom of the filter housing 2 from below into the recess in the mounting stub 16 and acts on the recesses 18 of the Inside the sealing tube 17, whereby the sealing tube is radially expanded and the uncleaned liquid can pass directly through the recesses 18 from the raw side 12 to the clean side 13. With decreasing pressure, the recesses 18 are again closed in a flow-tight manner by the residual stress in the sealing tube 17.
  • the sealing tube 17 combines in one component the functions of a Ven- til stressess and a valve body acting in the closed position valve spring.
  • the cover plate 3 is shown in individual representation. It can be seen that the flow-through openings 11 in the lower individual disk 7 are designed as elongated holes which extend in the circumferential direction of the cover disk. The flow openings 1 1 are located in the radially outer region of the individual disc 7 and communicate in the installed state of the cover disc 3 directly with the raw side 12 of the filter element.
  • the receiving groove 19 for the inserted sealing ring On the top of the upper single disc 6 is integrally formed with the cover plate, the receiving groove 19 for the inserted sealing ring.
  • FIG. 4 shows a section on an enlarged scale through the connecting internal thread 9 in the flow connection 8.
  • the cross-sectional geometry between two adjacent teeth 20 of the thread is elliptical and follows the course shown by the solid line 21.
  • dash-lined line 21 ' a conventional sawtooth geometry known from the prior art is shown with dash-lined line 21 '.
  • the advantage of the elliptical geometry according to the solid line 21 lies in the reduced stresses, which makes it possible to use a relatively soft material such as plastic.
  • FIGS. 5 to 7 show a further exemplary embodiment of a filter device 1 for liquid filtration.
  • the filter device has an overflow valve 22 in the upper, the cover plate 3 facing region of the filter element 4, which closes under normal conditions an overflow 23 between the raw side 12 and the clean side 13 of the filter element.
  • This overflow opening 23 is introduced into an end plate 26 which is fixedly connected to the upper end face of the filter element 4.
  • the end plate 26 is designed as a separate, independent of the cover plate 3 component, but connected to the cover plate. in the
  • the lower individual be 7 of the cover plate 3 to connect directly with the end face of the filter element 4, in which case the overflow 23 would be introduced into the single disc 7.
  • the end plate 26 it is also possible to perform the end plate 26 with the cover plate 3 as a one-piece plastic component.
  • the overflow valve 22 comprises a closure disk 24, which takes over the function of the valve body and is arranged axially displaceably on the clean side 13 of the filter element and is acted upon by a valve spring 25 in its closed position in which the closure disk 24 sealingly against the overflow opening 23 in the end disk 26th is applied.
  • the valve spring 25 is supported on the support body 5 of the filter element 4.
  • the liquid to be purified is introduced via the return check valves 10 into the interior of the filter device; There are a total of four return check valves 10 are arranged in the cover plate 3. If the pressure of the supplied liquid exceeds a limit value, the closure disk 24 is displaced axially downwards out of its closed position against the force of the valve spring 25, whereby a flow path via the overflow opening 23 is released directly from the raw side 12 to the clean side 13. After the pressure has been released, the force of the valve spring 25 is again sufficient to displace the closure disk 24 upward against the applied pressure on the raw side 12 into the closed position, in which the overflow opening 23 is closed in a flow-tight manner.
  • all components of the overflow valve 22 are made of plastic, that is to say in particular the closure disk 24 and also the valve spring 25.
  • the beak valve 10 is made entirely of plastic.
  • the beak valve 10 has two cross-flow flow slots 27, which are open under normal conditions, so that the clean to be cleaned. ing liquid can pass the beak valve 10. Due to the compliance of the plastic material of the beak valve 10, the flow slots 27 delimiting wall portions 28 of the return check valve at an applied, externally acting on the wall sections 28 pressure which exceeds a limit, are compressed, whereby the flow slots 27 are closed and a passage of the liquid through the return valve 10 is impossible. With decreasing external pressure, the flow slots 27 open again due to the inherent elasticity of the material of the non-return valve 10, so that a flow through the return valve is again made possible.
  • FIGS. 10 to 12 show an exemplary embodiment of an overflow valve between the raw and the clean side in the lower, bottom-near section of the filter element.
  • the central attachment stub 16 Around which a cylindrical sealing tube 17 is placed as a valve body.
  • the central attachment piece 16 comprises vertically rising, mutually separated wall portions 30 which are arranged in a circle around a central elevation 31.
  • the individual wall sections 30 are formed in one piece with the plastic end plate 15 and can elastically spring. This makes it possible to insert a sealing ring 29 in a circumferential groove 32 which is formed on the outside of the wall portions 30.
  • valve body forming the sealing tube 17 is in the space between the central, cup-shaped elevation 31 and the survey enclosing
  • the sealing tube in this case closes recesses 18, which are introduced into the walls of the central elevation 31.
  • the uncleaned liquid on the raw side of the filter element enters from below axially into the interior of the central elevation 31 and urges the sealing tube 17 from the inside with pressure radially outward.
  • the sealing tube 17 widens so far that a flow connection via the recesses 18 between the raw and the clean side is made, so that the uncleaned liquid can pass directly to the clean side.
  • With reduction of the pressure on the raw side closes the overflow valve by contracting the sealing tube again independently.
  • All components of the overflow valve (with the exception of the sealing tube) are made of plastic, which significantly improves the recyclability.
  • FIG. 13 a shows an overflow valve 22 in the bottom area of the filter element in a further embodiment. Also in this embodiment, all components of the filter element made of plastic.
  • the valve body of the overflow valve 22 is formed by a closure disk 24, which is designed in one piece with snap hook 33, which locked in the interior of the support body 5 at a locking opening of the support body captive, but are held axially displaceable.
  • the shutter disc 24 can be displaced axially between a closed position in which an overflow opening 23 in the bottom end disk 15 is closed in a flow-tight manner, and an open position.
  • the shutter disk 24 is urged by a valve spring 25 in its closed position.
  • the spill valve 22 shown in Fig. 13b corresponds in its basic construction to that of Fig.
  • valve spring 25 and the snap hook 33 on the valve body are supported directly on the attachment piece 16 and not on the support body 5 of the filter element.
  • the support body 5 is seated on the attachment piece 16, which is suitably connected in one piece with the end plate 15, but may optionally also form a component independent of the end plate 15.
  • FIGS. 14a to 16b show various exemplary embodiments of overflow valves 22 designed structurally simple, which in the closed position separate the crude side from the clean side in the filter element and, in the open position, allow immediate passage of the unpurified liquid.
  • a valve housing 34 formed as a closure plate 24 valve body is arranged axially displaceable and held on a valve spring 25 in the closed position. Acts on the closure plate 24 from the outside a force against the spring force of the valve spring 25, the closure plate 24 is displaced in the direction of the interior of the valve housing 34, whereby overflow openings 23 are released in the wall of the valve housing 34 and a direct flow connection between raw and clean side the filter element is created.
  • the valve spring 25 is in each case as a resilient spring
  • valve spring 25 is designed as an elastomeric block, in Figs. 15a and 15b as Elastomerbalg and in the embodiment of FIG. 16a and 16b as foam spring block, consisting of PUR foam or silicone foam.
  • FIGS. 17 to 21 show a further exemplary embodiment of a filter device for liquid filtration.
  • the filter device 1 has a cylindrical filter housing 2, in which the annular filter element 4 is received, which is flowed through radially by the liquid to be filtered.
  • the liquid to be cleaned as shown in Fig. 18, the front side introduced into the filter housing 2.
  • the liquid flows through the filter element 4 radially from outside to the inside and is then via the interior, which is the clean side, axially derived from the filter housing again.
  • this has a support frame 5.
  • the space between the connection rings 40 and 41 marks the raw side, the interior inside the smaller connection ring 41 the clean side.
  • a radially outer support ring 43 is provided on the axial end face, via which the liquid is supplied or discharged, into which radial flow outlet openings 27 are introduced are distributed uniformly over the circumference of the support ring.
  • these flow openings 27 are covered by a sealing tube 42, which consists of a flexible, elastic material and is placed under residual stress on the radial outer side of the support ring 43 to cover the flow openings 27.
  • the support ring 43 together with the sealing hose 42, forms a return check valve 10 designed as a hose valve, which is transferred to the opening position shown in FIG.
  • FIG. 22 shows a further exemplary embodiment of a filter device 1 for liquid filtration.
  • the pot-shaped filter housing 2, in which the filter element is received, is closed by an outer cover 6 frontally into which a centric flow port 8 is integrated with internal thread 9.
  • Radial spokes 50 extend between the flow nozzle 8 and a radially outer edge of the individual disk 6. A plurality of such spokes are provided, which are distributed at regular intervals over the circumference of the individual disk 6.
  • the spokes 50 are designed in a straight line and expedient extend only in the radial direction. However, as shown in dashed lines, it may also be expedient to provide curved spokes 50 'which, in addition to the radial component, also have a component in the circumferential direction. In addition, straight trained spokes are conceivable, which extend at an angle to the radial direction.
  • FIG. 23 to 25 yet another embodiment of a filter device for liquid filtration is shown.
  • the filter element 4 is annular, wherein the inside represents the clean side and the radial outside of the raw side of the filter.
  • an overflow or bypass valve 22 is arranged, which is expediently completely made of plastic and has a valve housing 34, which in the axial
  • valve spring 25 is accommodated, which is designed as a spiral spring and in particular exerts a compressive force.
  • This valve spring 25 acts as a valve body acting shutter disk 24 in the closed position. If the liquid pressure on the raw side exceeds a limit value, the closure disk 24 is opened against the force of the valve spring 25, so that there is a direct flow passage between the raw and the clean side.
  • a plurality of support legs 60 projecting beyond the axial end face of the filter element 4 are arranged on the valve housing 34, which are expediently formed in one piece with the valve housing 34.
  • These support legs 60 have the Function of an elastically resilient support means, whereby upon insertion of the filter element 4 in the filter housing 2, an axial tolerance compensation is achieved when placed on the bottom of the filter housing. Furthermore, the filter element is centered and guided in the housing via the support feet 60. It also ensures that the filter element can not be inadvertently installed upside down.
  • three or four such support legs 60 are arranged distributed on the end face of the valve housing 34 uniformly over the circumference.
  • FIG. 26 shows a further exemplary embodiment in which a bypass valve 22 cooperates with a mandrel 70 at the bottom of the cup-shaped filter housing 2.
  • the bypass valve 22 between the raw and the clean side of the filter element to be inserted into the filter element has a valve body forming the closure plate 24 which is subjected to a force of valve spring 25 in its sealing position on the valve housing 34.
  • the valve housing 34 is approximately cup-shaped, with the open pot side facing the bottom of the filter housing.
  • the closure disk 24 is at a distance from the bottom of the filter housing, the side walls of the valve housing and the closure disk 24 define a receiving space, in which the pin or mandrel 70 protrudes, which is firmly anchored to the bottom of the filter housing.
  • This mandrel 70 has the task to put the valve body of the bypass valve in the event in the open position that a wrong filter element including bypass valve is inserted into the filter housing, so that despite the not prepared for this filter element direct flow connection between the raw and clean side and Thus, a flow of the liquid is ensured by the filter device. Especially when used as a fuel filter In this way, an emergency supply of the internal combustion engine is ensured with fuel, even if a wrong filter element has been accidentally used.
  • the mandrel When correctly used filter element and bypass valve, however, the mandrel only a centering function for the centering of the filter element in the filter bowl, but not an opening function for the bypass valve. In this case, the mandrel protrudes into the recess in the valve housing 34, but without acting on the shutter disk 24 and to adjust to the open position.
  • the shutter disc 24 is in correct insertion or the insertion of the correct filter element in its closed position with sufficient distance from the tip of the mandrel.
  • Another advantage of this mandrel is that even when using a filter element provided for this purpose accidental insertion of this filter element is prevented in the wrong position. If the filter element is inadvertently inserted upside down into the filter bowl, the front cover disc on the filter element comes into contact with the mandrel 70, so that the filter element is not completely inserted into the filter bowl, which is immediately noticed during mounting.
  • FIG. 27 shows a filter element 4 ' in plan view.
  • the filter element 4 ' has an upper end plate 15 ' , which is formed from a thermoplastic material.
  • the end plate 15 ' is designed essentially as a circular disk. In this case, a centrally arranged opening 81 is provided, through which the fluid can flow. In other embodiments, the end plate 15 'may also be designed only as a circular disk.
  • the opening 81 for the fluid is then arranged on the opposite side.
  • the end plate 15 ' of course, as any other geometric shape, such as square, rectangular or polygonal, in particular hexagonal executed.
  • the end plate 15 ' has at its periphery over three distributed on the circumference arranged key structures 80.
  • the number and Distribution of the key structures 80 at the periphery arbitrary. Therefore, only a single or more than one key structure 80 may be circumferentially arranged.
  • the key structure 80 protrudes beyond the outer circumference of the end disk 15 ' with its geometry, wherein the key structure 80 has material webs 82 or gaps 83 of different widths.
  • the key structure 80 in this embodiment is in the form of the letters "M + H". Of course, all letters in any order and number may be combined to form the key structure 80. Advantageously, the letters are chosen such that they are e.g. represent a company logo or an abbreviation of company or product names. However, the key structure 80 may also be represented by other characters, such as, e.g. Japanese or Chinese characters or Arabic or Roman numerals are formed.
  • the filter element 4 ' is shown in the side view.
  • the Figure 27 corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • the filter element 4 also has a zigzag folded and annularly closed filter medium 84.
  • the filter medium 84 is sealingly connected to the end disks 15, 15 ' .
  • the key structure 80 with its radially beyond the circular shape of the end plate 15 ' projecting portion inclined to the surface of the end plate 15 ' is arranged.
  • the inclination angle D of the key structure 80 is about 45 °.
  • the inclination angle D can take any value between 0 ° and 90 °, preferably between 30 ° and 60 °.
  • the key structure 80 engages in a lock structure 85, as shown in the perspective section of the filter housing 2 ' in Figure 29.
  • the lock structure 85 is arranged on the cup-shaped filter housing 2 ' , which is suitable for receiving the filter element 4 ' .
  • the lock structure 85 has a negative geometry to the key structure 80, so that the material webs 82 of the key structure 80 engage in gaps 83 of the lock structure 85.
  • the material webs 82 of the lock structure 85 engage in gaps 83 of the key structure 80.
  • the lock structure 85 of the filter housing 2 ' is in this- This embodiment is designed as a notch in the filter housing wall 86.
  • the notches can both exclude the entire material thickness of the filter housing wall 86, as well as represent only a partial recess. In a partial recess then remains a part of the filter housing wall 86, to which then the key geometry 80 attaches.
  • the latch structure 85 may be disposed at an angle to the filter housing wall 86 and engage in indentations in the end plate 15 ' . Due to the interaction of the key-lock structures 80, 85, the structures 80, 85 complement one another. The filter element 4 ' can thus be inserted into the filter housing only in the permissible installation position. An insertion of impermissible filter elements is thus immediately recognizable or prevented when the filter element 4 'is not mounted properly. An arrangement of the key structure 80 on the filter housing 2 ' is of course possible if the associated lock structure 85 is arranged on the filter element 4 ' .
  • FIG. 30 shows a filter element 4 ' according to FIG. 28 in the assembled state in a filter housing 2 ' according to FIG. 29.
  • the structures 80, 85 of the filter element 4 ' and the filter housing 2 ' complement each other such that the filter element 4 'is positioned against rotation and exactly in the filter housing 2 ' .
  • This preassembled unit of filter element 4 ' and filter housing 2 ' can then in the corresponding receptacle z. B. to a filter head (not shown) or a lid (not shown) are screwed.
  • the described key lock structures 80, 85 can be arbitrarily combined with the embodiments described above and thus form meaningful embodiments.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Eine Filtereinrichtung (1), insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen, weist ein in Radialrichtung zu durchströmendes Filterelement (4) in einem Filtergehäuse (2) auf. Ein Überströmventil ist zwischen der Rohseite und der Reinseite des Filterelements angeordnet und wird in Öffnungsstellung versetzt, falls der Druck der Flüssigkeit auf der Rohseite des Filterelements einen Grenzwert übersteigt. Der Ventilkörper des Überströmventils ist als Dichtschlauch (17) ausgebildet.

Description

Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfil- terung in Brennkraftmaschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der Druckschrift DE 102 48 907 A1 wird eine Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen beschrieben, die in einem Gehäuse ein hohlzylindri- sches Filterelement aufweist, welches von der zu reinigenden Flüssigkeit radial von außen nach innen zu durchströmen ist. Zwischen der radialen Außenseite des Filterelementes und der Innenwandung des Filtergehäuses liegt ein die Rohseite bildender Zwischenraum, in den die zu reinigende Flüssigkeit eingeleitet wird. Der Innenraum des hohlzylindrischen Filterelementes bildet die Reinseite, aus der die gereinigte Flüssigkeit axial abgeleitet wird.
Um im Falle eines sich verschmutzenden Filterelementes einen unzulässig hohen Druckanstieg auf der Rohseite zu verhindern, der zu einer Zerstörung des Filterelementes führen könnte, ist in eine das Filterelement axial begrenzende Stirnscheibe ein Überströmventil eingebracht, welches in Schließposition die Rohseite von der Reinseite separiert. Dieses Überströmventil umfasst einen von einer Ventilfeder in
Schließposition beaufschlagten Ventilkörper, der die Schließposition so lange beibehält, wie das Druckverhältnis zwischen Rohseite und Reinseite einen Grenzwert nicht übersteigt. Erst wenn der Druck auf der Rohseite aufgrund des sich zusetzenden Filterelementes auf einen unzulässig hohen Wert ansteigt, wird der Ventilkörper gegen die Kraft der Ventilfeder in Öffnungsstellung versetzt, sodass die Flüssigkeit unter
Umgehung des Filterelementes unmittelbar von der Roh- zur Reinseite übertreten kann und der Druck auf der Rohseite abgebaut wird. Nach erfolgtem Druckabbau wird das Überströmventil selbsttätig wieder geschlossen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrun- de, eine Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen, anzugeben, bei der mit einfachen Maßnahmen ein unzulässig hoher Druckanstieg auf der Rohseite des Filterelementes vermieden wird. Zweckmäßig soll eine gute Recyclingfähigkeit der Filtereinrichtung gewährleistet sein.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Bei der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung ist der Ventilkörper des Überströmventils, das zwischen Roh- und Reinseite des Filterelementes angeordnet ist, als Dicht- schlauch ausgebildet, der auf einem zylindrischen Trägerkörper zwischen Roh- und Reinseite aufsitzt, wobei in den Trägerkörper Strömungsöffnungen eingebracht sind, die von dem Dichtschlauch überdeckt werden. Der Dichtschlauch ist auf die Reinseite des Trägerkörpers aufgesetzt, wobei die Innenseite des Dichtschlauches mit der Flüssigkeit der Rohseite und die Außenseite des Dichtschlauches mit der Reinseite in Verbindung steht. Die Innenseite wird mit dem Druck der Flüssigkeit auf der Rohseite beaufschlagt, wodurch der Dichtschlauch aufgrund seiner Eigenelastizität bestrebt ist, sich radial aufzuweiten. Diesem Aufweiten steht zum einen die Eigenelastizität des Dichtschlauches entgegen, zum anderen aber auch der Druck der Flüssigkeit auf der Reinseite, mit dem der Dichtschlauch auf seiner Außenseite beaufschlagt wird. Übersteigt jedoch der Druck auf der Rohseite einen Grenzwert, so weitet sich der Dichtschlauch radial so weit auf, dass die Strömungsöffnungen im Trägerkörper freigegeben werden und eine direkte Strömungsverbindung zwischen Roh- und Reinseite hergestellt wird, sodass die ungereinigte Flüssigkeit unmittelbar zur Reinseite überströmen kann. Hierdurch wird der Druck auf der Rohseite abgebaut, wobei nach erfolgtem Druckabbau die Strömungsverbindung durch das Zusammenziehen des Dichtschlauches selbsttätig wieder unterbrochen wird. Ein in dieser Weise gebildetes Überströmventil in der Filtereinrichtung ist mit einfachen Maßnahmen herzustellen. Hervorzuheben ist insbesondere, dass der Dichtschlauch in einem Bauteil den Ventilkörper und auch die Ventilfeder vereint. Gegen- über Ausführungen aus dem Stand der Technik sind zur Realisierung des Überströmventils weniger Bauteile erforderlich.
Ein weiterer Vorteil liegt in der guten Recyclebarkeit des Überströmventils. Der Trägerkörper, auf den der Dichtschlauch aufgesetzt wird, besteht insbesondere aus Kunststoff, der im Wege der Müllverbrennung vollständig verascht werden kann. Der Dichtschlauch selbst besteht zweckmäßig aus einem Elastomer, welches ebenfalls im Wesentlichen rückstandsfrei verbrannt werden kann. Darüber hinaus umfasst das Überströmventil keine weiteren Bauteile, insbesondere keine Bauteile aus Metall, welche die Recyclingfähigkeit beeinträchtigen könnten.
Als Trägerkörper kommt beispielsweise ein Stützkörper des Filterelementes in Betracht, auf das das Filtermaterial aufgesetzt ist und das dem Filtermaterial Stabilität verleiht. Im Falle eines hohlzylindrischen Filterelementes nimmt auch der Stützkörper Zylinderform ein und begrenzt den zylindrischen Rein- bzw. Innenraum des Filter- elementes, wobei zur Realisierung des Überströmventils der Stützkörper zweckmäßig über eine axiale Stirnseite des Filterelementes herausragt und der Dichtschlauch auf diesen überstehenden Abschnitt des Stützkörpers aufgeschoben wird. Der Stützkörper des Filterelementes und der Trägerkörper für den Dichtschlauch bilden in dieser Ausführung ein einteiliges Bauteil.
Möglich ist aber auch eine Ausführung des Trägerkörpers als separates Bauteil, beispielsweise als Erhebung bzw. Aufnahmetopf auf einer eine Stirnseite des Filterelementes begrenzenden Endscheibe, wobei diese Erhebung teilweise oder vollständig in den Stützkörper des Filterelementes einragen kann, gegebenenfalls aber auch nur stirnseitig an den Stützkörper anschließt. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Trägerkörper für den Dichtschlauch einteilig mit dem Filtergehäuse auszubilden, beispielsweise als Erhebung am Boden des Filtergehäuses.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung in
Brennkraftmaschinen, mit einem topfförmigen Filtergehäuse, einem in das Filtergehäuse eingesetzten, hohlzylindrischen Filterelement und ei- ner zweiteiligen Deckelscheibe mit zwei über einen Strömungsstutzen verbundenen Einzelscheiben,
Fig. 2 die Filtereinrichtung in einer perspektivischen Ansicht im Teilschnitt,
Fig. 3 die Deckelscheibe in einer perspektivischen Ansicht im Teilschnitt,
Fig. 4 einen Ausschnitt im Bereich des Innengewindes im Strömungsstutzen, mit eingetragener elliptischer Geometrie des Gewindes,
Fig. 5 eine Filtereinrichtung in einer weiteren Ausführung, dargestellt im Teilschnitt,
Fig. 6 eine Ansicht von oben auf die Filtereinrichtung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Ausschnittvergrößerung des Details VII aus Fig. 5, F Fiigg.. 8 8 ein als Schnabelventil ausgeführtes Überströmventil in perspektivischer
Ansicht,
Fig. 9 das Schnabelventil in einer Ansicht von unten,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht auf einen Stützkörper für ein hohlzylindri- sches Filterelement, der einenends auf eine untere Endscheibe aufge- setzt ist, wobei auf der Endscheibe ein Aufnahme- bzw. Befestigungsstutzen ausgebildet ist, um den ein als Überströmventil fungierender Dichtungsschlauch gelegt ist,
Fig. 1 1 die untere Endscheibe in perspektivischer Einzeldarstellung,
Fig. 12 der Stützkörper einschließlich unterer Endscheibe im Schnitt, Fig. 13a eine perspektivische Ansicht auf den Stützkörper und die untere Endscheibe im Teilschnitt, mit einem Überströmventil in einer alternativen Ausführung,
Fig. 13b eine Ansicht auf einen ähnlichen Gegenstand wie in Fig. 13a darge- stellt, jedoch mit einem Überströmventil in einer weiteren Ausführung,
Fig. 14a, b ein Überström- bzw. Bypassventil, welches zwischen Roh- und Reinseite des Filterelementes zum Einsatz kommt und als Ventilkörper einen Elastomerblock aufweist, der elastisch zusammengedrückt werden kann, dargestellt in Schließposition (Fig. 14a) und Öffnungsposition (Fig. 14b),
Fig. 15a, b ein Überström- bzw. Bypassventil mit einem Elastomer-Balg als Ventilkörper,
Fig. 16a, b ein Überström- bzw. Bypassventil mit einem Schaumstoffblock als Ventilkörper, Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer Filtereinrichtung mit einem zylindrischen Filtergehäuse und einem darin eingesetzten ringförmigen Filterelement, dem über ein Rücklaufsperrventil die zu filtrierende Flüssigkeit zuführbar ist,
Fig. 18 einen Längsschnitt durch die Filtereinrichtung nach Fig. 17 einschließ- lieh stirnseitig eingesetzter Anschlussringe,
Fig. 19 die Anschlussringe in Einzeldarstellung,
Fig. 20 eine vergrößerte Darstellung der Filtereinrichtung aus Fig. 17 mit dem als Schlauchventil ausgeführten Rücklaufsperrventil in Sperrstellung,
Fig. 21 eine Fig. 20 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Schlauchventil in geöffneter Stellung,
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Filtereinrichtung, die eine
Deckelscheibe mit radial verlaufenden Speichen aufweist.
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren FiI- tereinrichtung, die ein Überströmventil zwischen Roh- und Reinseite aufweist, welches mit axial über- stehen- den Stützfüßen versehen ist,
Fig. 24 das Überströmventil aus Fig. 23 in Einzeldarstellung, Fig. 25 ein Stützring zur Befestigung an der axialen Stirn- seite an dem Überströmventil,
Fig. 26 ein Überströmventil im topfförmigen Filtergehäuse mit einem am Boden des Gehäuses angeordneten Dorn, der in eine vom Ventilgehäuse begrenzte Aus- nehmung im Über- Strömventil einragt.
Fig. 27 ein Filterelement in Draufsicht,
Fig. 28 das Filterelement gemäß Fig. 27 in Seitenansicht,
Fig. 29 einen Ausschnitt aus dem Filtergehäuse in perspektivischer Darstellung
Fig. 30 das Filterelement in montiertem Zustand in dem Filtergehäuse. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Filtereinrichtung 1 wird insbesondere in Brennkraftmaschinen zur Filterung von Flüssigkeiten wie Öl oder Kraftstoff eingesetzt. Die Filtereinrichtung 1 umfasst ein Kunststoff-Filtergehäuse 2, welches etwa to pf form ig ausgebildet ist und von einer Deckelscheibe 3 zu verschließen ist. In den Aufnahmeraum im Filtergehäuse 2 ist ein Filterelement 4 eingesetzt, welches hohlzylindrisch ausgebildet ist und von einem zentralen, im Innenraum des Filterelementes 4 angeordneten Stützkörper 5 aus Kunststoff getragen ist. Das Filterelement 4 wird radial von außen nach innen durchströmt, sodass die Außenseite des Filterelementes 4 die Rohseite 12 und der Innenraum im Filterelement die Reinseite 13 bildet.
Die Deckelscheibe 3 ist vollständig aus Kunststoff hergestellt und umfasst zwei Einzelscheiben 6 und 7, die parallel zueinander liegen und näherungsweise den gleichen Radius aufweisen und über einen zentralen, hohlzylindrischen Strömungsstut- zen 8 miteinander verbunden sind. Die beiden Einzelscheiben 6 und 7 sowie der Strömungsstutzen 8 bilden ein gemeinsames, einteiliges Kunststoff- Bauteil, welches beispielsweise im Spritzgießverfahren oder nach einer anderen Methode wie zum Beispiel Tiefziehen hergestellt wird. Gegebenenfalls befinden sich im Zwischenraum zwischen den beiden parallelen Einzelscheiben 6 und 7 zusätzliche Verbindungsste- ge, über die die beiden Einzelscheiben aneinander abgestützt sind und die die Stabilität der Deckelscheibe 3 erheblich erhöhen.
Der zentrale Stutzen 8, welcher als Bestandteil der Deckelscheibe 3 die beiden Ein- zelscheiben 6 und 7 miteinander verbindet, weist ein Anschluss-Innengewinde 9 auf, über das die Deckelscheibe 3 und damit auch die gesamte Filtereinrichtung 1 an ein Bauteil der Brennkraftmaschine angeschlossen werden kann. Zugleich fungiert der Strömungsstutzen 8 als Abströmöffnung, die mit der Reinseite 13 des Filterelementes 4 kommuniziert und über die die gereinigte Flüssigkeit axial aus der Filtereinrich- tung 1 abgeleitet wird. Der Strömungsstutzen 8 ragt axial über die Unterseite der unteren, dem Filterelement 4 unmittelbar zugewandten Scheibe 7 über und ein Stück weit in den zylindrischen Innenraum des Filterelementes 4 - die Reinseite 13 - ein.
Die untere Einzelscheibe 7 ist zweckmäßig direkt mit der Stirnseite des Filterelemen- tes 4 verbunden, was beispielsweise im Wege des Verschweißens oder Verklebens mit der Stirnseite des Filterelementes erreicht wird. Auf diese Weise bildet die untere Einzelscheibe 7 den stirnseitigen Abschluss des Filterelementes und sorgt einerseits für Stabilität im Filterelement und andererseits für eine Separierung von Rein- und Rohseite.
In die obere, dem Filterelement 4 abgewandte Einzelscheibe 6 sind Einströmöffnungen eingebracht, in die Rücklaufsperrventile 10 eingesetzt sind. Diese Rücklaufsperrventile 10 sind beispielsweise als Schnabelventile ausgebildet, die im Detail in den Fig. 8 und 9 dargestellt sind. Die zu reinigende Flüssigkeit wird über die Rück- laufsperrventile 10 zunächst in den Zwischenraum zwischen den beiden Einzelscheiben 6 und 7 eingeleitet, wobei die Rücklaufsperrventile 10 beim Ausbau des Filterelements über Kopf ein Auslaufen der Flüssigkeit bzw. bei abgestelltem Motor ein Leerlaufen des Filters verhindern. Aus dem Zwischenraum zwischen den Einzelscheiben 6 und 7 strömt Flüssigkeit über Durchströmöffnungen 11 in der unteren, dem Filterelement 4 unmittelbar zugewandten Einzelscheibe 7 in die Rohseite 12 ein, die als Ringspalt zwischen der Innenwandung des Filtergehäuses 2 und der Außen- seite des Filterelementes 4 ausgebildet ist. Nach dem Durchströmen des Filterelementes 4 in Radialrichtung von außen nach innen wird die gereinigte Flüssigkeit im zentralen, zylindrischen Innenraum (Reinseite 13) gesammelt und axial über den Strömungsstutzen 8 der Deckelscheibe 3 abgeleitet.
Auf der Oberseite der oberen Einzelscheibe 6 der Deckelscheibe 3 ist ein Dichtring 14 in einer hierfür vorgesehenen Aufnahmenut in der Einzelscheibe 6 eingesetzt. Der Dichtring 14 sorgt für eine strömungsdichte Anbindung der Filtereinrichtung 1 an ein Bauelement der Brennkraftmaschine, an das die Filtereinrichtung angeschlossen wird.
Im unteren, dem Boden des Filtergehäuses 2 zugewandten Bereich der Filtereinrichtung ist das Filterelement 4 von einer stirnseitigen Endscheibe 15 abgedichtet. Diese Endscheibe 15, die sich auf der der Deckelscheibe 3 gegenüberliegenden Stirnseite des Filterelementes befindet, besitzt einen erhabenen, topfförmigen Befestigungsstutzen 16, der von unten in den Reinraum 13 des Filterelementes 4 einragt. Die Außenseite des sich über die Ebene der Endscheibe 15 erhebenden Befestigungsstutzens 16 ist von einem Dichtschlauch 17 umgriffen, der die Funktion eines Ll- berströmventiles hat. In die axial sich erstreckenden Wandungen des Befestigungs- Stutzens 16 sind Ausnehmungen 18 eingebracht, die von dem Dichtschlauch 17 ü- berdeckt werden und im Regelfall die Ausnehmungen 18 strömungsdicht verschließen. Falls der Druck auf der Rohseite 12 jedoch einen Grenzwert übersteigt und insbesondere höher ist als der Druck auf der Reinseite 13, strömt die gereinigte Flüssigkeit über den Boden des Filtergehäuses 2 von unten in die Ausnehmung im Befesti- gungsstutzen 16 und beaufschlagt über die Ausnehmungen 18 die Innenseite des Dichtschlauches 17, wodurch der Dichtschlauch radial aufgeweitet wird und die ungereinigte Flüssigkeit unmittelbar über die Ausnehmungen 18 von der Rohseite 12 zur Reinseite 13 übertreten kann. Mit nachlassendem Druck werden die Ausnehmungen 18 von der Eigenspannung im Dichtschlauch 17 wieder strömungsdicht ver- schlössen. Der Dichtschlauch 17 vereint in einem Bauteil die Funktionen eines Ven- tilkörpers und einer den Ventilkörper in Schließposition beaufschlagenden Ventilfeder.
In Fig. 3 ist die Deckelscheibe 3 in Einzeldarstellung gezeigt. Zu erkennen ist, dass die Durchströmöffnungen 11 in der unteren Einzelscheibe 7 als Langlöcher ausgeführt sind, die sich in Umfangsrichtung der Deckelscheibe erstrecken. Die Durchströmöffnungen 1 1 befinden sich im radial außen liegenden Bereich der Einzelscheibe 7 und kommunizieren im eingebauten Zustand der Deckelscheibe 3 unmittelbar mit der Rohseite 12 des Filterelementes.
Auf der Oberseite der oberen Einzelscheibe 6 befindet sich einteilig ausgebildet mit dem Deckelscheibe die Aufnahmenut 19 für den einzusetzenden Dichtring.
Fig. 4 stellt einen Schnitt in vergrößerter Darstellung durch das Anschluss- Innengewinde 9 im Strömungsstutzen 8 dar. Die Querschnittsgeometrie zwischen zwei benachbarten Zähnen 20 des Gewindes ist elliptisch ausgebildet und folgt dem mit der durchgezogenen Linie 21 dargestellten Verlauf. Zum Vergleich ist eine herkömmliche, aus dem Stand der Technik bekannte Sägezahngeometrie mit strichlier- ter Linie 21 ' dargestellt. Der Vorteil der elliptischen Geometrie gemäß durchgezoge- ner Linie 21 liegt in den herabgesetzten Spannungen, was den Einsatz eines verhältnismäßig weichen Materials wie Kunststoff ermöglicht.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Filtereinrichtung 1 zur Flüssigkeitsfilterung dargestellt. Die Filtereinrichtung weist ein Überströmventil 22 im oberen, der Deckelscheibe 3 zugewandten Bereich des Filterelementes 4 auf, das unter regulären Bedingungen eine Überströmöffnung 23 zwischen der Rohseite 12 und der Reinseite 13 des Filterelementes verschließt. Diese Überströmöffnung 23 ist in eine Stirnscheibe 26 eingebracht, die fest mit der oberen Stirnseite des Filterelementes 4 verbunden ist. Die Stirnscheibe 26 ist als separates, von der Deckelscheibe 3 unabhängiges Bauteil ausgeführt, jedoch mit der Deckelscheibe verbunden. Im
Rahmen der Erfindung kann es aber auch zweckmäßig sein, die untere Einzelschei- be 7 der Deckelscheibe 3 unmittelbar mit der Stirnseite des Filterelementes 4 zu verbinden, wobei in diesem Fall die Überströmöffnung 23 in die Einzelscheibe 7 eingebracht wäre. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Stirnscheibe 26 mit der Deckelscheibe 3 als einteiliges Kunststoff- Bauteil auszuführen.
Das Überströmventil 22 umfasst eine Verschlussscheibe 24, die die Funktion des Ventilkörpers übernimmt und auf der Reinseite 13 des Filterelementes axial verschieblich angeordnet ist und von einer Ventilfeder 25 in ihre Schließposition beaufschlagt wird, in der die Verschlussscheibe 24 dichtend an der Überströmöffnung 23 in der Stirnscheibe 26 anliegt. Die Ventilfeder 25 stützt sich an dem Stützkörper 5 des Filterelementes 4 ab.
Die zu reinigende Flüssigkeit wird über die Rücklaufsperrventile 10 in das Innere der Filtereinrichtung eingeleitet; es sind insgesamt vier Rücklaufsperrventile 10 in der Deckelscheibe 3 angeordnet. Übersteigt der Druck der zugeführten Flüssigkeit einen Grenzwert, wird die Verschlussscheibe 24 gegen die Kraft der Ventilfeder 25 aus ihrer Schließposition axial nach unten verschoben, wodurch ein Strömungsweg über die Überströmöffnung 23 unmittelbar von der Rohseite 12 zur Reinseite 13 freigegeben wird. Nach erfolgtem Druckabbau reicht die Kraft der Ventilfeder 25 wieder aus, die Verschlussscheibe 24 gegen den anliegenden Druck auf der Rohseite 12 nach oben in die Schließposition zu verstellen, in der die Überströmöffnung 23 strömungsdicht verschlossen ist. Zweckmäßig bestehen alle Komponenten des Überströmventils 22 aus Kunststoff, also insbesondere die Verschlussscheibe 24 und auch die Ventilfeder 25.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel für ein als Schnabelventil ausgeführtes Rücklaufsperrventil 10 dargestellt, das in Öffnungen in der Deckelscheibe 3 eingesetzt ist und über das die zu reinigende Flüssigkeit der Filtereinrichtung 1 zugeführt wird. Auch das Schnabelventil 10 ist vollständig aus Kunststoff gefertigt. Auf der Abströmseite weist das Schnabelventil 10 zwei über Kreuz angeordnete Strömungsschlitze 27 auf, welche unter Normalbedingungen geöffnet sind, sodass die zu reini- gende Flüssigkeit das Schnabelventil 10 passieren kann. Aufgrund der Nachgiebigkeit des Kunststoffmaterials des Schnabelventils 10 können die die Strömungsschlitze 27 begrenzenden Wandabschnitte 28 des Rücklaufsperrventils bei einem anliegenden, von außen auf die Wandabschnitte 28 wirkenden Druck, welcher einen Grenzwert übersteigt, zusammengepresst werden, wodurch die Strömungsschlitze 27 geschlossen werden und ein Passieren der Flüssigkeit durch das Rücklaufsperrventil 10 unmöglich wird. Mit nachlassendem äußeren Druck öffnen sich die Strömungsschlitze 27 aufgrund der Eigenelastizität des Materials des Rücklaufsperrventils 10 wieder, sodass ein Durchströmen durch das Rücklaufsperrventil wieder er- möglicht wird.
In den Fig. 10 bis 12 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Überströmventil zwischen Roh- und Reinseite im unteren, bodennahen Abschnitt des Filterelementes dargestellt. Von der Endscheibe 15, welche bodennah im Aufnahmeraum des Filtergehäu- ses 2 angeordnet ist, erhebt sich der zentrale Befestigungsstutzen 16, um den als Ventilkörper ein zylindrischer Dichtschlauch 17 gelegt wird. Der zentrale Befestigungsstutzen 16 umfasst vertikal aufragende, voneinander separierte Wandabschnitte 30, die kreisförmig um eine zentrale Erhebung 31 angeordnet sind. Die einzelnen Wandabschnitte 30 sind einteilig mit der aus Kunststoff bestehenden Endscheibe 15 ausgebildet und können elastisch federn. Dies ermöglicht es, einen Dichtring 29 in eine umlaufende Nut 32 einzusetzen, die auf der Außenseite der Wandabschnitte 30 gebildet ist.
Der den Ventilkörper bildende Dichtschlauch 17 wird in den Zwischenraum zwischen der zentralen, topfförmigen Erhebung 31 und den die Erhebung einschließenden
Wandabschnitten 30 eingesetzt. Der Dichtschlauch verschließt hierbei Ausnehmungen 18, die in die Wandungen der zentralen Erhebung 31 eingebracht sind.
Die ungereinigte Flüssigkeit auf der Rohseite des Filterelementes tritt von unten axial in den Innenraum der zentralen Erhebung 31 ein und beaufschlagt den Dichtschlauch 17 von innen mit Druck radial nach außen. Bei Überschreiten eines Druck- grenzwertes auf der Rohseite weitet sich der Dichtschlauch 17 so weit auf, dass eine Strömungsverbindung über die Ausnehmungen 18 zwischen Roh- und Reinseite hergestellt wird, sodass die ungereinigte Flüssigkeit unmittelbar zur Reinseite übertreten kann. Mit Abbau des Drucks auf der Rohseite schließt das Überströmventil durch Zusammenziehen des Dichtschlauches wieder selbständig.
Sämtliche Bestandteile des Überströmventils (mit Ausnahme des Dichtschlauches) bestehen aus Kunststoff, was die Recyclingfähigkeit erheblich verbessert.
In Fig. 13a ist ein Überströmventil 22 im Bodenbereich des Filterelements in einer weiteren Ausgestaltung dargestellt. Auch in dieser Ausführung bestehen sämtliche Bestandteile des Filterelementes aus Kunststoff. Der Ventilkörper des Überströmventils 22 wird von einer Verschlussscheibe 24 gebildet, die einteilig mit Schnapphaken 33 ausgeführt ist, welche im Innenraum des Stützkörpers 5 an einer Arretieröffnung des Stützkörpers verliersicher arretiert, jedoch axial verschieblich gehalten sind. Dadurch kann die Verschlussscheibe 24 axial zwischen einer Schließposition, in der eine Überströmöffnung 23 in der bodenseitigen Endscheibe 15 strömungsdicht verschlossen ist, und einer Öffnungsstellung verschoben werden. Die Verschlussscheibe 24 wird von einer Ventilfeder 25 in ihre Schließposition kraftbeaufschlagt.
Unter regulären Bedingungen ist die Überströmöffnung 23, welche von den einzelnen Wandabschnitten 30 des Befestigungsstutzens 16 eingerahmt ist, von der Verschlussscheibe 24 strömungsdicht verschlossen. Falls der Druck auf der Rohseite einen Grenzwert übersteigt, gelangt die ungereinigte Flüssigkeit von unten über die Überströmöffnung 23 in Kontakt mit der Verschlussscheibe 24 und beaufschlagt diese mit einem öffnenden Druck entgegen der Kraft der Ventilfeder 25, wodurch die Verschlussscheibe 24 angehoben und eine Strömungsverbindung zwischen Roh- und Reinseite hergestellt wird. Mit nachlassendem Druck kann die Verschlussscheibe 24 unter der Einwirkung der Ventilfeder 25 wieder die Schließposition einnehmen, in der die Überströmöffnung 23 verschlossen ist. Das in Fig. 13b dargestellte Überströmventil 22 entspricht in seinem Grundaufbau demjenigen aus Fig. 13a, jedoch mit dem Unterschied, dass die Ventilfeder 25 sowie die Schnapphaken 33 am Ventilkörper sich unmittelbar am Befestigungsstutzen 16 und nicht am Stützkörper 5 des Filterelements abstützen. Der Stützkörper 5 sitzt auf dem Befestigungsstutzen 16 auf, der zweckmäßig einteilig mit der Endscheibe 15 verbunden ist, gegebenenfalls aber auch ein von der Endscheibe 15 unabhängiges Bauteil bilden kann.
In den Fig. 14a bis 16b sind verschiedene Ausführungsbeispiele für konstruktiv ein- fach aufgebaute Überströmventile 22 dargestellt, welche in geschlossener Position die Rohseite von der Reinseite im Filterelement separieren und in geöffneter Position einen unmittelbaren Übertritt der ungereinigten Flüssigkeit ermöglichen. In einem Ventilgehäuse 34 ist der als Verschlussscheibe 24 ausgebildete Ventilkörper axial verschieblich angeordnet und an einer Ventilfeder 25 in der Schließposition gehalten. Wirkt auf die Verschlussscheibe 24 von außen eine Kraft entgegen der Federkraft der Ventilfeder 25, so wird die Verschlussscheibe 24 in Richtung des Innenraumes des Ventilgehäuses 34 verschoben, wodurch Überströmöffnungen 23 in der Wandung des Ventilgehäuses 34 freigegeben werden und eine direkte Strömungsverbindung zwischen Roh- und Reinseite des Filterelementes geschaffen wird. In den drei gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Ventilfeder 25 jeweils als elastisch federnder
Block ausgeführt, wobei in dem Beispiel nach Fig. 14a und 14b die Ventilfeder 25 als Elastomerblock ausgeführt ist, in den Fig. 15a und 15b als Elastomerbalg und in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 16a und 16b als Schaumfederblock, bestehend aus PUR-Schaum oder aus Silikonschaum.
In den Figuren 17 bis 21 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung dargestellt. Die Filtereinrichtung 1 weist ein zylindrisches Filtergehäuse 2 auf, in dem das ringförmige Filterelement 4 aufgenommen ist, welches radial von der zu filtrierenden Flüssigkeit durchströmt wird. Hierfür wird die zu reinigende Flüssigkeit, wie in Fig. 18 dargestellt, stirnseitig in das Filtergehäuse 2 eingeleitet. Zur Filtrierung durchströmt die Flüssigkeit das Filterelement 4 radial von außen nach innen und wird anschließend über den Innenraum, der die Reinseite darstellt, axial aus dem Filtergehäuse wieder abgeleitet. Zur Stützung des Filterelementes 4 weist dieses ein Stützgerüst 5 auf. An der axialen Stirnseite, über die die Flüssigkeit ein- bzw. abgeleitet wird, befinden sich konzentrisch angeordnete An- schlussringe 40 und 41 , die den Reinraum von der Rohseite separieren. Der Raum zwischen den Anschlussringen 40 und 41 kennzeichnet die Rohseite, der Innenraum innerhalb des kleineren Anschlussringes 41 die Reinseite.
Wie der detaillierten Darstellung der Figuren 20 und 21 zu entnehmen, ist an der axi- alen Stirnseite, über die die Flüssigkeit zugeführt bzw. abgeleitet wird, am Filterelement 4 ein radial außen liegender Stützring 43 vorgesehen, in den radiale Strömungsaustrittsöffnungen 27 eingebracht sind, welche gleichmäßig über den Umfang des Stützringes verteilt angeordnet sind. Auf der radialen Außenseite sind diese Strömungsöffnungen 27 von einem Dichtschlauch 42 abgedeckt, der aus einem fle- xiblen, elastischen Material besteht und unter Eigenspannung auf die radiale Außenseite des Stützringes 43 zur Abdeckung der Strömungsöffnungen 27 gelegt ist. Der Stützring 43 bildet gemeinsam mit dem Dichtschlauch 42 ein als Schlauchventil ausgebildetes Rücklaufsperrventil 10, das bei einer entsprechenden Druckdifferenz zwischen radialer Innenseite und Außenseite am Dichtschlauch 42 in die in Fig. 21 dar- gestellte Öffnungsposition überführt wird, bei der zumindest Teilabschnitte des Dichtschlauches 42 aus der dichtend an den Strömungsaustrittsöffnungen 27 anliegenden Sperrposition abgehoben sind, so dass sich eine Strömung radial durch die Strömungsaustrittsöffnungen 27 ausbilden kann. Der auf der Innenseite anliegende Druck der axial herangeführten, zu reinigenden Flüssigkeit hebt den Dichtschlauch 42 radial aus der Dichtposition ab, so dass die Strömungsaustrittsöffnungen 27 freigegeben werden. Sobald der Differenzdruck zwischen Innenseite und Außenseite am Dichtschlauch unter einen Grenzwert fällt, der maßgebend durch die Eigenelastizität des Dichtschlauches bestimmt wird, nimmt der Dichtschlauch wieder seine die Strömungsaustrittsöffnungen verschließende Dichtstellung ein. In Fig. 22 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung 1 zur Flüssigkeitsfilterung dargestellt. Das topfförmige Filtergehäuse 2, in welchem das Filterelement aufgenommen ist, ist von einem äußeren Deckel 6 stirnseitig verschlossen, in den ein zentrischer Strömungsstutzen 8 mit Innengewinde 9 integriert ist. Zwischen dem Strömungsstutzen 8 und einem radial außen liegenden Rand der Einzelscheibe 6 erstrecken sich radial verlaufende Speichen 50. Vorgesehen sind eine Vielzahl derartiger Speichen, die in regelmäßigem Abstand über den Umfang der Einzelscheibe 6 verteilt angeordnet sind. Die Speichen 50 sind in sich geradlinig ausgeführt und erstrecken sich zweckmäßig ausschließlich in Radialrichtung. Wie mit gestrichel- ter Ausführung dargestellt, kann es aber auch zweckmäßig sein, gekrümmte Speichen 50' vorzusehen, die zusätzlich zu der radialen Komponente auch noch eine Komponente in Umfangsrichtung aufweisen. Darüber hinaus sind auch geradlinig ausgebildete Speichen denkbar, die winklig zur Radialrichtung verlaufen.
In den Figuren 23 bis 25 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung dargestellt. Das Filterelement 4 ist ringförmig ausgebildet, wobei die Innenseite die Reinseite und die radiale Außenseite die Rohseite des Filters darstellt. Im Bereich einer axialen Stirnseite des Filterelementes 4 ist ein Überström- bzw. Umgehungsventil 22 angeordnet, welches zweckmäßig vollständig aus Kunststoff gefertigt ist und ein Ventilgehäuse 34 aufweist, welches in den axialen
Innenraum des Filterelementes 4 im Bereich einer Stirnseite einsetzbar ist. Im Ventilgehäuse 34 ist eine Ventilfeder 25 aufgenommen, die als Spiralfeder ausgeführt ist und insbesondere eine Druckkraft ausübt. Diese Ventilfeder 25 beaufschlagt eine als Ventilkörper fungierende Verschlussscheibe 24 in die Schließposition. Übersteigt der Flüssigkeitsdruck auf der Rohseite einen Grenzwert, wird die Verschlussscheibe 24 gegen die Kraft der Ventilfeder 25 geöffnet, so dass ein direkter Strömungsdurchtritt zwischen Roh- und Reinseite gegeben ist.
Im Bereich der axialen Stirnseite sind am Ventilgehäuse 34 mehrere, die axiale Stirn- seite des Filterelementes 4 überragende Stützfüße 60 angeordnet, die zweckmäßig einteilig mit dem Ventilgehäuse 34 ausgebildet sind. Diese Stützfüße 60 haben die Funktion eines elastisch federnden Stützmittels, wodurch beim Einführen des Filterelementes 4 in das Filtergehäuse 2 ein axialer Toleranzausgleich beim Aufsetzen auf den Boden des Filtergehäuses erreicht wird. Des Weiteren wird über die Stützfüße 60 das Filterelement im Gehäuse zentriert und geführt. Außerdem wird sichergestellt, dass das Filterelement nicht versehentlich verkehrt herum eingebaut werden kann.
Zweckmäßig sind drei oder vier derartige Stützfüße 60 an der Stirnseite des Ventilgehäuses 34 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Wie Fig. 25 zu entnehmen, kann es aber auch zweckmäßig sein, anstelle der Stützfüße einen Stützring 61 an der axialen Stirnseite des Ventilgehäuses 34 zu befestigen, wobei der Stützring 61 Stützelemente 62 aufweist, die als radial nach innen und axial gegenüber der Ebene des Stützringes 61 abstehende, dornartige Stützfedern ausgebildet sind.
In Fig. 26 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Umgehungs- ventil 22 mit einem Dorn 70 am Boden des topfförmigen Filtergehäuses 2 zusammenwirkt. Das Umgehungsventil 22 zwischen der Roh- und der Reinseite des in das Filtergehäuse einzusetzenden Filterelementes weist eine den Ventilkörper bildende Verschlussscheibe 24 auf, die von einer Ventilfeder 25 in ihre Dichtposition am Ventilgehäuse 34 kraftbeaufschlagt wird. Das Ventilgehäuse 34 ist etwa topfförmig aus- gebildet, wobei die offene Topfseite dem Boden des Filtergehäuses zugewandt ist.
Die Verschlussscheibe 24 liegt auf Abstand zum Boden des Filtergehäuses, die seitlichen Wandungen des Ventilgehäuses sowie die Verschlussscheibe 24 begrenzen einen Aufnahmeraum, in den der Pin bzw. Dorn 70 einragt, welcher fest am Boden des Filtergehäuses verankert ist.
Dieser Dorn 70 hat die Aufgabe, den Ventilkörper des Umgehungsventils für den Fall in die Öffnungsstellung zu versetzen, dass ein falsches Filterelement einschließlich Umgehungsventil in das Filtergehäuse eingesetzt wird, so dass trotz des nicht hierfür hergerichteten Filterelementes eine unmittelbare Strömungsverbindung zwischen Roh- und Reinseite hergestellt und somit ein Durchfluss der Flüssigkeit durch die Filtereinrichtung gewährleistet ist. Insbesondere bei einem Einsatz als Kraftstofffilter wird auf diese Weise eine Notversorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff sichergestellt, auch wenn versehentlich ein falsches Filterelement eingesetzt worden ist.
Bei korrekt verwendetem Filterelement und Umgehungsventil kommt dagegen dem Dorn nur eine Zentrierungsfunktion für die Zentrierung des Filterelementes im Filtertopf zu, nicht jedoch eine Öffnungsfunktion für das Umgehungsventil. In diesem Fall ragt der Dorn in die Ausnehmung im Ventilgehäuse 34 ein, ohne jedoch die Verschlussscheibe 24 zu beaufschlagen und in die Öffnungsposition zu verstellen. Die Verschlussscheibe 24 liegt bei korrektem Einsetzen bzw. dem Einsetzen des korrekten Filterelementes auch in ihrer Schließposition mit ausreichendem Abstand zur Spitze des Dorns.
Ein weiterer Vorteil dieses Dorns liegt darin, dass auch bei Verwendung eines hierfür vorgesehenen Filterelementes ein versehentliches Einsetzen dieses Filterelementes in falscher Lage verhindert wird. Falls das Filterelement in unbeabsichtigter Weise verkehrt herum in den Filtertopf eingesetzt wird, gelangt die stirnseitige Deckelscheibe am Filterelement in Kontakt mit dem Dorn 70, so dass das Filterelement nicht vollständig in den Filtertopf einführbar ist, was beim Montieren sofort bemerkt wird.
In Figur 27 ist ein Filterelement 4' in der Draufsicht dargestellt. Das Filterelement 4' verfügt über eine obere Endscheibe 15', welche aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist. Die Endscheibe 15' ist im Wesentlichen als Kreisringscheibe ausgeführt. Hierbei ist eine zentral angeordnete Öffnung 81 vorgesehen, durch wel- che das Fluid hindurch strömen kann. Bei anderen Ausführungen kann die Endscheibe 15' auch nur als Kreisscheibe ausgeführt sein. Die Öffnung 81 für das Fluid ist dann auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Neben der Kreis- bzw. Kreisringform kann die Endscheibe 15' selbstverständlich auch als beliebige andere geometrische Grundform, wie z.B. quadratisch, rechteckig oder vieleckig, insbesondere sechseckig, ausgeführt sein. Die Endscheibe 15' verfügt an ihrem Umfang über drei am Umfang verteilt angeordnete Schlüssel-Strukturen 80. Hierbei ist die Anzahl und Verteilung der Schlüssel-Strukturen 80 am Umfang beliebig. Daher kann auch nur eine einzelne oder mehr als eine Schlüssel-Struktur 80 am Umfang angeordnet sein. Die Schlüssel-Struktur 80 ragt mit ihrer Geometrie über den Außenumfang der Endscheibe 15' hinaus, wobei die Schlüssel-Struktur 80 über unterschiedlich breite Mate- rialstege 82 bzw. Lücken 83 verfügt.
Die Schlüssel-Struktur 80 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in Form der Buchstaben "M+H" ausgeführt. Selbstverständlich können alle Buchstaben in beliebiger Reihenfolge und Anzahl zur Bildung der Schlüssel-Struktur 80 kombiniert werden. Vorteilhafterweise sind die Buchstaben derart gewählt, dass sie z.B. ein Firmenlogo oder eine Abkürzung von Firmen- oder Produktnamen darstellen. Die Schlüssel-Struktur 80 kann jedoch auch durch andere Schriftzeichen, wie z.B. japanische bzw. chinesische Schriftzeichen oder arabische bzw. römische Zahlen gebildet werden.
In Figur 28 ist das Filterelement 4' in der Seitenansicht dargestellt. Der Figur 27 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Filterelement 4 verfügt neben der oberen Endscheibe 15' und der unteren Endscheibe 15 noch über ein zickzackförmig gefaltetes und ringförmig geschlossenes Filtermedium 84. Das Filtermedium 84 ist dichtend mit den Endscheiben 15, 15' verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schlüssel-Struktur 80 mit ihrem radial über die Kreisform der Endscheibe 15' hinausragenden Bereich geneigt zu der Oberfläche der Endscheibe 15' angeordnet. Hierbei beträgt der Neigungswinkel D der Schlüssel-Struktur 80 ca. 45°. Der Neigungswinkel D kann jedoch einen beliebigen Wert zwischen 0° und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° einnehmen. Die Schlüssel-Struktur 80 greift in eine Schloss-Struktur 85 ein, wie sie in dem perspektivischen Ausschnitt des Filtergehäuses 2' in Figur 29 dargestellt ist.
Die Schloss-Struktur 85 ist an dem topfförmigen Filtergehäuse 2', welches zur Aufnahme des Filterelementes 4' geeignet ist, angeordnet. Hierbei verfügt die Schloss- Struktur 85 über eine Negativ-Geometrie zu der Schlüssel-Struktur 80, so dass die Materialstege 82 der Schlüssel-Struktur 80 in Lücken 83 der Schloss-Struktur 85 eingreifen. Die Materialstege 82 der Schloss-Struktur 85 greifen in Lücken 83 der Schlüssel-Struktur 80 ein. Die Schloss-Struktur 85 des Filtergehäuses 2' ist bei die- ser Ausführung als Einkerbung in der Filtergehäusewand 86 ausgebildet. Die Einkerbungen können sowohl die gesamte Materialstärke der Filtergehäusewand 86 ausnehmen, als auch nur eine teilweise Ausnehmung darstellen. Bei einer teilweisen Ausnehmung verbleibt dann ein Teil der Filtergehäusewand 86, an welchen sich dann die Schlüssel-Geometrie 80 anfügt. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Schloss-Struktur 85 in einem Winkel zur Filtergehäusewand 86 angeordnet sein und in Einkerbungen in der Endscheibe 15' eingreifen. Durch das Zusammenwirken der Schlüssel-Schloss-Strukturen 80, 85 ergänzen sich die Strukturen 80, 85 zu einer Einheit. Das Filterelement 4' kann somit nur in der zulässigen Einbaulage in das FiI- tergehäuse eingesetzt werden. Ein Einsetzen von unzulässigen Filterelementen wird somit sofort erkennbar bzw. verhindert, wenn das Filterelement 4' nicht vorschriftsmäßig montiert ist. Eine Anordnung der Schlüssel-Struktur 80 an dem Filtergehäuse 2' ist selbstverständlich möglich, wenn die zugehörige Schloss-Struktur 85 an dem Filterelement 4' angeordnet ist.
In Figur 30 ist ein Filterelement 4' gemäß Fig. 28 in montiertem Zustand in einem Filtergehäuse 2' gemäß Fig. 29 dargestellt. Die Strukturen 80, 85 des Filterelements 4' und des Filtergehäuse 2' ergänzen sich derart, dass das Filterelement 4' verdrehsicher und exakt in dem Filtergehäuse 2' positioniert ist. Diese vormontierte Einheit aus Filterelement 4' und Filtergehäuse 2' kann anschließend in die entsprechende Aufnahme z. B. an einen Filterkopf (nicht dargestellt) oder einen Deckel (nicht dargestellt) eingeschraubt werden. Die beschriebenen Schlüssel-Schloss-Strukturen 80, 85 können beliebig mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kombiniert werden und so sinnvolle Ausgestaltungen bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen, mit einem in ein Filtergehäuse (2) einsetzbaren Filterelement (4), das von der in das Filtergehäuse eingeleiteten Flüssigkeit zu durchströmen ist, mit einem Überströmventil zwischen der Rohseite und der Reinseite des Filterelements, welches in Öffnungsstellung versetzt wird, falls der Druck der Flüssigkeit auf der Rohseite des Filterelements einen Grenzwert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper des Überströmventils als Dichtschlauch (17) ausgebildet ist, welcher auf einem zylindrischen Trägerkörper zwischen Roh- und Reinseite aufsitzt, in den Strömungsöffnungen (18) eingebracht sind, wobei der Dichtschlauch (17) auf der Reinseite des Trägerkörpers angeordnet ist.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper aus Kunststoff besteht.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper als ein separat vom Filtergehäuse ausgebildeter Stützkörper (5) des Filterelements (4) ausgeführt ist.
4. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper als Erhebung auf einer Endscheibe (15) ausgebildet ist, die eine Stirnseite des Filterelements begrenzt.
5. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper einteilig mit dem Filtergehäuse (2) ausgebildet ist.
6. Filtereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper als Aufnahmetopf am Boden des Filtergehäuses (2) ausgebildet ist.
7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (5) des Filterelements (4) stirnseitig an den Aufnahmetopf angrenzt.
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtschlauch (17) aus einem Elastomer besteht.
9. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (2) von einer Deckelscheibe verschlossen ist, welche aus zwei Einzelscheiben (6, 7) besteht, die über einen zentralen Strömungsstutzen (8) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Einzelscheiben (6, 7) und der Strömungsstutzen (8) als gemeinsames Kunststoffbauteil ausgebildet sind.
10. Filtereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die dem
Filterelement (4) abgewandte, außenliegende Einzelscheibe (7) der Deckelscheibe (3) mindestens ein in Richtung des Filterelements (4) öffnendes Rücklaufsperrventil (10) eingebracht ist.
PCT/EP2006/062266 2005-05-13 2006-05-12 Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen WO2006120242A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008510588A JP2008540914A (ja) 2005-05-13 2006-05-12 特に内燃機関において流体をろ過するためのろ過装置
US11/914,252 US20090127170A1 (en) 2005-05-13 2006-05-12 Filter device, especially for filtering liquids in internal combustion engines
BRPI0610813-0A BRPI0610813A2 (pt) 2005-05-13 2006-05-12 dispositivo para filtragem, em particular para filtragem de fluidos em motores de combustão interna
EP06763122A EP1888198A2 (de) 2005-05-13 2006-05-12 Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005007869U DE202005007869U1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
DE202005007869.7 2005-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006120242A2 true WO2006120242A2 (de) 2006-11-16
WO2006120242A3 WO2006120242A3 (de) 2007-07-26

Family

ID=36609606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062266 WO2006120242A2 (de) 2005-05-13 2006-05-12 Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090127170A1 (de)
EP (1) EP1888198A2 (de)
JP (1) JP2008540914A (de)
CN (1) CN101198389A (de)
AR (1) AR055945A1 (de)
BR (1) BRPI0610813A2 (de)
DE (1) DE202005007869U1 (de)
WO (1) WO2006120242A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9700818B2 (en) 2010-12-30 2017-07-11 Baldwin Filters, Inc. Vented liquid filter vented through media

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016524U1 (de) 2007-11-23 2009-04-02 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter für Brennkraftmaschinen
DE202008014615U1 (de) 2008-10-08 2010-02-25 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
DE102009048412B3 (de) * 2009-10-06 2011-02-10 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
DE102013202449A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102013216807A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einem Anschluss eines Filterelements
DE102013021299A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Mann + Hummel Gmbh Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von insbesondere flüssigen Fluiden und Behandlungselement einer Behandlungsvorrichtung
DE102013021298A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Mann + Hummel Gmbh Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von insbesondere flüssigen Fluiden und Behandlungselement einer Behandlungsvorrichtung
DE102015003100A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Abscheider sowie Abscheidesystem für in Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen
WO2019112563A1 (en) 2017-12-05 2019-06-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Integral flow structure within a containment cover
DE112017008250T5 (de) 2017-12-05 2020-09-24 Cummins Filtration Ip, Inc. Selbstunterstützende elemententfernungsmerkmale für ein filtrationssystem
DE112020000401T5 (de) * 2019-01-11 2021-10-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Mehrfachgewindeverbinder für filter
CN114007718A (zh) * 2019-06-28 2022-02-01 康明斯滤清系统知识产权公司 具有压铸整体式端板的可更换旋入式过滤器
JP2023109619A (ja) * 2022-01-27 2023-08-08 ヤマシンフィルタ株式会社 フィルタ装置
CN116292528B (zh) * 2023-03-27 2023-09-08 徐州中液过滤技术有限公司 一种油箱安装自封型回油过滤器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044113A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Filtertek Inc. Safety relief valve useful in an oil filter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297162A (en) * 1963-09-04 1967-01-10 Purolator Products Inc Fluid filter with extended service life
US3369666A (en) * 1965-09-22 1968-02-20 Champion Lab Inc Filter unit with anti-drain back valve means
US5667678A (en) * 1995-04-13 1997-09-16 Advanced Performance Technology, Inc. Plastic fluid filter and method for assembling same
US5858227A (en) * 1996-09-23 1999-01-12 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter assembly with in-line valve
JPH116575A (ja) * 1997-04-24 1999-01-12 Denso Corp 弁装置及びその製造方法
US6740236B2 (en) * 2001-09-25 2004-05-25 Kuss Corporation Fuel filter assembly having a conductive spring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044113A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Filtertek Inc. Safety relief valve useful in an oil filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9700818B2 (en) 2010-12-30 2017-07-11 Baldwin Filters, Inc. Vented liquid filter vented through media

Also Published As

Publication number Publication date
AR055945A1 (es) 2007-09-12
CN101198389A (zh) 2008-06-11
BRPI0610813A2 (pt) 2010-07-27
DE202005007869U1 (de) 2006-09-21
EP1888198A2 (de) 2008-02-20
US20090127170A1 (en) 2009-05-21
WO2006120242A3 (de) 2007-07-26
JP2008540914A (ja) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879678B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen
WO2006120242A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen
EP1879677A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen
EP1879679A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen
EP2654918B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
EP3043881B1 (de) Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
EP2635360B1 (de) Filter mit einem austauschbaren filtereinsatz
EP2649292B1 (de) Kraftstofffilter
DE3538589C2 (de)
DE10064482B4 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE102010043834A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Filtereinsatz
EP2207610A1 (de) Filterelement für flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfilter
DE102016124587A1 (de) Positioniervorrichtung mit einem Positionierführungselement für eine Positionierung eines ersten Bauteils relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil in deren Umfangsrichtung
EP2864016B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
DE202006014784U1 (de) Ringfiltereinsatz für ein Filter
WO2015150443A1 (de) Filter für das schmieröl einer brennkraftmaschine und filtereinsatz für den filter
DE102015008873B4 (de) Filtereinrichtung mit einem hohlzylindrischen Filtermediumkörperund Abstützdom für eine Filtereinrichtung
DE102009015094B4 (de) Filterelement und Fluidfiltermodul
DE4330839C2 (de) Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE10248907B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
DE112008002117B4 (de) Filtereinsatz mit einem Durchflussregelventil mit Betätigung durch Tellerfederkraft
EP3341104B1 (de) Fluidfilter mit einer ventileinheit
DE102015114318A1 (de) Fluidfilter mit Rücklaufsperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006763122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008510588

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1860/MUMNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680016413.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006763122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11914252

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0610813

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2