WO2006117206A1 - Brillenscharnier - Google Patents

Brillenscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2006117206A1
WO2006117206A1 PCT/EP2006/004132 EP2006004132W WO2006117206A1 WO 2006117206 A1 WO2006117206 A1 WO 2006117206A1 EP 2006004132 W EP2006004132 W EP 2006004132W WO 2006117206 A1 WO2006117206 A1 WO 2006117206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spectacle
hinge
spectacle frame
bend
frame part
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Spandl
Original Assignee
Ccs Royal Brillenmode Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccs Royal Brillenmode Gmbh filed Critical Ccs Royal Brillenmode Gmbh
Priority to US11/919,839 priority Critical patent/US7484844B2/en
Priority to EP06742782A priority patent/EP1877854A1/de
Priority to CA002607220A priority patent/CA2607220C/en
Publication of WO2006117206A1 publication Critical patent/WO2006117206A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2254Resilient hinges comprising elastic means other than coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/22Leaf spring

Definitions

  • the present invention relates to a spectacle hinge with two spectacle frame parts, which are connected to each other articulated via an axis element, wherein the end of the first spectacle frame part has a first bend, which at least partially pivotally surrounds the axis element and the second spectacle frame part is rotatably formed with the axis element. Furthermore, the invention relates to a spectacle frame with such a spectacle hinge.
  • Eyeglass frames usually have a frame into which two lenses can be inserted. On the two outer sides of the frame so-called jaw parts are formed, at the ends of which a spectacle arm is fastened via a spectacle hinge. Furthermore, so-called frameless eyeglasses are known in which the jaw members are attached directly to the outer sides of the glasses. The insides of the glasses are then connected to each other via a bridge.
  • the spectacle hinge usually has a screw connection which connects the temple with the jaw part.
  • a screw connection which connects the temple with the jaw part.
  • By a more or less strong tightening of the screw is the gear regulation of the eyeglass temple.
  • By means of the screw connection it is thus possible to set which torque is required in order to pivot the eyeglass temple against the back part.
  • a disadvantage of eyeglass hinges with screw connections that changes the frequency of the hinge by frequent pivoting of the eyeglass temple. The screwing therefore has to be tightened frequently.
  • screw connections are disadvantageous from an aesthetic point of view.
  • a disadvantage of known screwless spectacle hinges is firstly that the connection between the jaw part, i. the front part of the glasses, and the temple is often unstable, and on the other hand, that they are often unsuitable from an aesthetic point of view.
  • the spectacle hinge according to the invention is characterized in that a spring tongue is formed in the second spectacle frame part on the hinge side, which has a second bend, which surrounds the first bend of the first spectacle frame part at least in sections.
  • the bending of the first spectacle frame part is thus arranged between the axis element and the bending of the spring tongue of the second spectacle frame part.
  • the spring tongue is formed by two incisions in the longitudinal direction at the end of the second spectacle frame part.
  • the axis element may in particular have two end-side slots, in which engage the side strips.
  • a rotationally fixed releasable connection between the second spectacle frame part and the axis element is thus produced.
  • the axis element is formed integrally with the second spectacle frame part.
  • the axis element is dumbbell-shaped, wherein the first bend and / or the second bend lie laterally against the inner surfaces of the dumbbell ends. In this way, the bends of the two spectacle frame parts can be held in the axial direction of the dumbbell ends.
  • the axle element comprises a cylinder pin.
  • At least a portion of the first bend is in this case a first partial hollow cylinder whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the bolt.
  • the cross section of the partial hollow cylinder may be, for example, a semicircle or a three-quarter circle. In this case, therefore, the bend is semicircular or three-quarter circular.
  • the second bend may also be a partial hollow cylinder whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the partial hollow cylinder of the first bend.
  • This partial hollow cylinder of the second bend can also form a semicircle or a three-quarter circle in cross section.
  • the end of the second spectacle frame part preferably strikes against the first spectacle frame part when the hinge is open, whereby the pivoting angle of the hinge is limited.
  • the end of the spring tongue strikes against the first spectacle frame part when the hinge is open.
  • a sliding part which is held in a form-fitting manner on the second spectacle frame part, which can cover the spring tongue to a different extent, so that the force exerted by the spring tongue on the first bend can be changed.
  • the sliding part can change the friction which occurs during pivoting of the first spectacle frame part, since the surfaces of the first bend rub against the axis element on the one hand and on the second bend of the second spectacle frame part on the other hand.
  • the spring tongue can project up to the hinge on one side over the surface of the side strips and the sliding part can abut on the other side on the opposite surface of the side strips and press against the protruding surface of the spring tongue when moving towards the hinge.
  • the first and / or the second spectacle frame part are preferably formed from a flat material, in particular a metal sheet. Particularly preferred is a stainless steel or titanium sheet. Such sheet metal parts can advantageously be produced very inexpensively. At the same time they give a spectacle frame a very delicate appearance.
  • the first spectacle frame part is in particular the back part of a spectacle frame, in the second spectacle frame part it is the shamier side end of a spectacle arm.
  • the spectacle frame according to the invention comprises a device for fastening two spectacle lenses, jaw parts formed on both sides of the fastening device and a respective spectacle arm, wherein the spectacle arm is connected to the jaw parts via a respective spectacle hinge.
  • the Fastening device may in particular be a frame for holding spectacle lenses. This frame may preferably be formed integrally with the jaw parts.
  • Fig. 1 shows the jaw part of an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows the temple part of the embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows the axis element of the embodiment of the invention
  • Fig. 5 shows the embodiment of the eyeglass hinge according to the invention in the assembled, unfolded state, but without mounted sliding part
  • Fig. 6 shows the embodiment of the spectacle hinge according to the invention in the assembled, folded state with mounted sliding part.
  • the first spectacle frame part is the jaw part 1 of a spectacle frame
  • the spectacle frame part is an ironing part 3 of a spectacle frame.
  • the strap part 3 may be the end of the eyeglass temple, i. it may be formed integrally with the temple. Furthermore, the strap part 3 could also be connected to the eyeglass temple.
  • the jaw part 1 has a bend 2 at its bow-side or hinge-side end.
  • the width of the bend 2 is less than the width of the remaining jaw part 1.
  • the bend 2 extends from the end face of the remaining jaw part 1, wherein it merges into a partial hollow cylinder after a transition region from the remaining jaw part 1.
  • the cross section of the hollow part cylinder forms a semicircle. However, other circular sections would be conceivable.
  • Fig. 2 shows the bracket part 3.
  • the end of the bracket part 3 has in the longitudinal direction, starting from the hinge-side end face, two cuts 4a or slots.
  • the cuts 4a form in the middle of the end of the bracket part 3 a
  • the bend 11 also forms, after a transition region, a partial hollow cylinder with a substantially semicircular cross section. Also in this bend 11 other circular sections can be realized.
  • the axis element 10 is shown. It has the form of a dumbbell with two bar ends 9 and a cylinder pin 5 in the middle.
  • the diameter of the dumbbell ends 9 is greater than that of the cylinder pin 5.
  • the front sides of the trading ends 9 each have a slot 6.
  • the width of the slots 6 corresponds to the material thickness of the side strips 8 of the bracket part 3 and the material thickness of the entire spectacle arm.
  • the diameter of the cylinder pin 5 corresponds to the inner diameter of the partial hollow cylinder of the bend 2 of the jaw part 1.
  • the outer diameter of the hollow part of the cylinder bending of the jaw part 1 1 corresponds to the inner diameter of the bend 11 of the spring tongue 4 of the bracket part. 3
  • the bend 2 of the jaw part 1 is placed on the cylinder pin 5 of the axle member 10 so that the bend 2 encloses the axle member.
  • the width of the bend 2 corresponds to the puncture of the axis formed by the cylinder pin 5, so that the bend 2 bears laterally against the inner surfaces of the dumbbell ends 9.
  • the bend 2 is thus held in the axial direction of the dumbbell ends 9.
  • the bracket part 3 is placed.
  • the spring tongue 4 is lifted resiliently in the direction of the bend 11.
  • the side strips 8 are inserted into the slots 6 of the axle member 10 until the bend 11 is in the region of the cylinder pin 5, which is enclosed by the bend 2 of the jaw part 1.
  • the side strips 8 thus engage in the slots 6 and connect the bracket member 3 rotatably with the axis element 10.
  • the spring tongue 4 is finally released, so that the bend 11 surrounds the bend 2, wherein the inner surface of the bend 11 against the outer surface of the bend. 2 suppressed.
  • the bend 11 of the spring tongue 4 thus secures the bracket part 3. It can only be solved against the spring force of the spring tongue 4 of the jaw part 1 and the axle member 10.
  • the width of the spring tongue 4 corresponds to the width of the bend 2 and thus also to the puncture of the axis formed by the cylinder pin 5.
  • the difference between the diameters of the dumbbell ends 9 and the cylinder bolt 5 essentially corresponds to the material thicknesses of the bends 2 and 11.
  • the opening angle of the eyeglass hinge is limited by the fact that when glasses are open, i. in the unfolded state of the hinge as shown in Fig. 5, the end portion 12 of the spring tongue 4 abuts against the jaw part 1.
  • the mobility of the spectacle hinge is determined by the frictional force, which results when pivoting the bracket part 3 with the axis element 10 relative to the jaw part 1.
  • the frictional forces are determined on the one hand by the sliding surfaces between the inner surface of the bend 2 and the outer surface of the cylinder pin 5 and on the other hand between the outer surface of the bend 2 and the inner surface of the bend 11. Furthermore, the frictional forces are dependent on the force exerted by the spring tongue 4 on the bend 2, ie how much the bend 11 presses the bend 2 in the radial direction against the cylinder pin 5.
  • the jaw part 1 and the bracket part 3 are made of a flat material, such as a metal sheet, in particular a stainless steel sheet or a titanium sheet.
  • the shape of the jaw part 1 with the bend 2 and the bow part 3 with the bend 11 in the spring tongue 4 is achieved by bending tools. The hinge can thus be produced without screws, soldering or the like.
  • a gear regulation of the spectacle hinge is achieved by a sliding part 7.
  • This sliding part is shown in Fig. 4. It consists of a flat material whose ends are bent by 180 °.
  • the inner dimensions of the sliding part correspond to the outer dimensions of the sheet metal of the bracket part 3.
  • the sliding part 7 can thus be pushed over the bracket part 3 and enclose it in a form-fitting manner.
  • Fig. 6 illustrates the above-described eyeglass hinge in the folded state, i. with glasses closed, shows.
  • the sliding part 7 In the position of the sliding part 7 shown in Fig. 6, the sliding part 7 has no effect on the movement of the hinge. However, the sliding part 7 can be moved in the direction of the hinge on the bracket part 3 until it covers the spring tongue 4 different levels. Depending on how far the hinge-side edge of the sliding part 7 is pushed over the end of the incisions 4a, the spring action of the spring tongue 4 can be changed. The further the sliding part 7 is pushed in the direction of the hinge, the heavier the hinge gear. This can be achieved, in particular, by virtue of the fact that the spring tongue or a projection mounted on the spring tongue projects upwardly toward the hinge over the upper sides of the side strips 8 shown in FIG. The bent ends of the sliding part 7 abut against the opposite lower surfaces of the side strips 8.
  • the sliding part 7 can be made like the other hinge parts made of sheet metal, in particular a stainless steel or titanium sheet. However, it can also consist of a plastic.
  • the spectacles according to the invention has a device for fastening two spectacle lenses.
  • This fastening device is in particular a frame made of a sheet metal.
  • the two lenses are used.
  • the sheet metal frame on the back, d. H. on the side facing the wearer of the glasses, each having an attachment which allows the spectacle lenses to be fixed in a conventional manner, e.g. without the milling of a fully circumferential groove to attach. It is not necessary that the lugs circulate the entire edge of the opening for the respective lens. It is sufficient if the approach is provided in a portion of the openings for the lenses.
  • the jaw parts are formed on the outside, the ends of which are shown in Fig. 1.
  • the jaw parts are formed integrally with the frame, d. h the frame and the jaw parts 1 can be bent from a sheet.
  • the two temples are made of a sheet metal.
  • the ends of the eyeglass temple are the temple parts 3, which are shown in Fig. 2.
  • the eyeglass temple are connected to the jaw parts of the eyeglass frame via a spectacle hinge, as described above.
  • the entire spectacle frame thus has a total of only five parts, namely the spectacle frame, which comprises the two jaw parts 1, the two temples and one axis element 10th

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillenscharnier mit zwei Brillengestellteilen, die gelenkig über ein Achsenelement miteinander verbunden sind, wobei das Ende des ersten Brillengestellteils eine erste Biegung aufweist, welche das Achsenelement zumindest abschnittsweise schwenkbar umschließt und das zweite Brillengestellteil drehfest mit dem Achsenelement ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Brillengestell mit einem solchen Brillenscharnier. Das erfindungsgemäße Brillenscharnier ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Brillengestellteil scharnierseitig eine Federzunge gebildet ist, die eine zweite Biegung aufweist, welche die erste Biegung des ersten Brillengestellteils zumindest abschnittsweise umschließt.

Description

BRILLENSCHARNIER
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillenscharnier mit zwei Brillengestellteilen, die gelenkig über ein Achsenelement miteinander verbunden sind, wobei das Ende des ersten Brillengestellteils eine erste Biegung aufweist, welche das Achsenelement zumindest abschnittsweise schwenkbar umschließt und das zweite Brillengestellteil drehfest mit dem Achsenelement ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Brillengestell mit einem solchen Brillenscharnier.
Brillengestelle weisen üblicherweise einen Rahmen auf, in den zwei Brillengläser eingesetzt werden können. An den beiden Außenseiten des Rahmens sind sogenannte Backenteile gebildet, an deren Enden je ein Brillenbügel über ein Brillenscharnier befestigt ist. Ferner sind sogenannte rahmenlose Brillen bekannt, bei welchen die Backenteile direkt an den Außenseiten der Gläser befestigt sind. Die Innenseiten der Gläser sind dann über einen Steg miteinander verbunden.
Das Brillenscharnier weist üblicherweise eine Schraubverbindung auf, welche den Brillenbügel mit dem Backenteil verbindet. Durch ein mehr oder weniger starkes Anziehen der Schraube erfolgt die Gangregulierung des Brillenbügels. Über die Schraubverbindung kann somit eingestellt werden, welches Drehmoment erforderlich ist, um den Brillenbügel gegen das Backenteil zu schwenken. Nachteilhaft an Brillenscharnieren mit Schraubverbindungen ist, dass sich durch häufiges Schwenken des Brillenbügels die Gängigkeit des Scharniers verändert. Die Verschraubung muss daher häufig nachgezogen werden. Außerdem sind Schraubverbindungen aus ästhetischer Sicht nachteilhaft.
Des Weiteren sind sogenannte schraubenlose Brillenschamiere bekannt. In der DE 20 2004 007 224 U1 ist ein Beispiel für ein Scharnier beschrieben, welches aus einem Backenende, dem Endes des Brillenbügels und einem Scharnierstiftelement gebildet ist. Das Ende des Brillenbügels weist eine Zylinderschale auf, welche an einem zylinderförmigen Abschnitt des Scharnierstiftelements anliegt. Ferner weist das Ende des Brillenbügels eine Federzunge auf, welche mit dem Backenende zusammenwirkt. Das Backenende ist fest und nicht drehbar mit dem Scharnierstiftelement verbunden. Beim Schwenken des Brillenbügels dreht sich die Teilzylinderschale des Brillenbügels auf dem Scharnierstiftelement, wobei die Federzunge dafür sorgt, dass sich der Bügel nicht vom Backenende bzw. dem Scharnierstiftelement lösen kann.
Weitere schraubenlose Brillenscharniere sind aus der DE 298 20 649 U1 , der DE 298 06 144 111 , der DE 297 24 432 IM , der DE 201 05 796 LM und der DE 101 59 324 A1 bekannt.
Nachteilhaft an bekannten schraubenlosen Brillenscharnieren ist zum einen, dass die Verbindung zwischen dem Backenteil, d.h. dem Frontteil der Brille, und dem Bügel häufig unstabil ist, und zum anderen, dass sie häufig aus ästhetischer Sicht ungeeignet sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Brillenscharnier der eingangs genannten Art bereitzustellen, das eine stabile Verbindung zwischen den beiden Brillengestellteilen herstellt. Ferner soll das Brillenscharnier einen kompakten und ästhetisch ansprechenden Aufbau haben. Des Weiteren soll ein Brillengestell mit einem solchen Brillenscharnier bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Brillenscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Brillengestell mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Brillenscharnier ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Brillengestellteil scharnierseitig eine Federzunge gebildet ist, die eine zweite Biegung aufweist, welche die erste Biegung des ersten Brillengestellteils zumindest abschnittsweise umschließt. Die Biegung des ersten Brillengestellteils ist somit zwischen dem Achsenelement und der Biegung der Federzunge des zweiten Brillengestellteils angeordnet. Hierdurch kann eine stabile und gleichzeitig sehr kompakte Verbindung zwischen den beiden Brillengestellteilen mittels des Achsenelements erreicht werden, wodurch auch ein gefälliges Aussehen erlangt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brillenscharniers ist die Federzunge durch zwei Einschnitte in Längsrichtung am Ende des zweiten Brillengestellteils gebildet. In diesem Fall können seitlich neben der Federzunge zwei Seitenstreifen verbleiben, die mit dem Achsenelement verbunden sind. Das Achsenelement kann insbesondere zwei stirnseitige Schlitze aufweisen, in welche die Seitenstreifen eingreifen. In diesem Fall wird somit eine drehfeste lösbare Verbindung zwischen dem zweiten Brillengestellteil und dem Achsenelement hergestellt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Achsenelement einstückig mit dem zweiten Brillengestellteil ausgebildet ist. Außerdem wäre es möglich, zwei Federzungen außen zu bilden, welche neben einem mittigen Streifen angeordnet sind, der mit dem Achsenelement verbunden ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Achsenelement hanteiförmig, wobei die erste Biegung und/oder die zweite Biegung seitlich an den Innenflächen der Hantelenden anliegen. Auf diese Weise können die Biegungen der beiden Brillengestellteile in Achsenrichtung von den Hantelenden gehalten werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Achsenelement einen Zylinderbolzen. Zumindest ein Abschnitt der ersten Biegung ist in diesem Fall ein erster Teilhohlzylinder, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Bolzens entspricht. Der Querschnitt des Teilhohlzylinders kann beispielsweise ein Halbkreis oder ein Dreiviertelkreis sein. In diesem Fall ist somit die Biegung halbkreisförmig oder dreiviertelkreisförmig.
Des Weiteren kann auch zumindest ein Abschnitt der zweiten Biegung ein Teilhohlzylinder sein, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Teilhohlzylinders der ersten Biegung entspricht. Auch dieser Teilhohlzylinder der zweiten Biegung kann im Querschnitt einen Halbkreis oder einen Dreiviertelkreis bilden. Im zusammengesetzten Zustand des Brillenscharniers umschließt somit der Teilhohlzylinder der ersten Biegung formschlüssig den Zylinderbolzen des Achsenelements und der Teilhohlzylinder der zweiten Biegung formschlüssig den Teilhohlzylinder der ersten Biegung. Schließlich schlägt vorzugsweise das Ende des zweiten Brillengestellteils bei geöffnetem Scharnier an das erste Brillengestellteil an, wodurch der Schwenkwinkel des Scharniers begrenzt wird. Besonders bevorzugt schlägt das Ende der Federzunge bei geöffnetem Scharnier an das erste Brillengestellteil an.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brillenscharniers ist ein auf dem zweiten Brillengestellteil formschlüssig verschiebbar gehaltenes Schiebeteil vorgesehen, welches die Federzunge verschieden weit überdecken kann, so dass die Kraft, welche von der Federzunge auf die erste Biegung ausgeübt wird, veränderbar ist. Durch das Schiebeteil kann somit eine Gangregulierung des Scharniers erreicht werden. Durch das Schiebeteil kann nämlich die Reibung verändert werden, welche beim Schwenken des ersten Brillengestellteils auftritt, da die Flächen der ersten Biegung an dem Achsenelement einerseits und an der zweiten Biegung des zweiten Brillengestellteils andererseits reiben. Beispielsweise kann die Federzunge zum Scharnier hin ansteigend auf einer Seite über die Oberfläche der Seitenstreifen hervorstehen und das Schiebeteil kann auf der anderen Seite an der gegenüberliegenden Oberfläche der Seitenstreifen anliegen und bei einem Verschieben zum Scharnier hin gegen die hervorstehende Oberfläche der Federzunge drücken.
Das erste und/oder das zweite Brillengestellteil sind vorzugsweise aus einem Flachmaterial, insbesondere einem Metallblech, gebildet. Besonders bevorzugt ist ein Edelstahl- oder Titanblech. Derartige Blechteile können vorteilhafterweise sehr kostengünstig hergestellt werden. Gleichzeitig verleihen sie einem Brillengestell ein sehr filigranes Aussehen.
Bei dem ersten Brillengestellteil handelt es sich insbesondere um das Backenteil eines Brillengestells, bei dem zweiten Brillengestellteil um das schamierseitige Ende eines Brillenbügels.
Das erfindungsgemäße Brillengestell umfasst eine Einrichtung zum Befestigen von zwei Brillengläsern, an beiden Seiten der Befestigungseinrichtung gebildete Backenteile und je einen Brillenbügel, wobei die Brillenbügel mit den Backenteilen über je ein erfindungsgemäßes Brillenscharnier verbunden ist. Die Befestigungseinrichtung kann insbesondere ein Rahmen zur Aufnahme von Brillengläsern sein. Dieser Rahmen kann vorzugsweise einstückig mit den Backenteilen ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 zeigt das Backenteil eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Brillenscharniers, Fig. 2 zeigt das Bügelteil des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Brillenscharniers, Fig. 3 zeigt das Achsenelement des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Brillenscharniers,
Fig. 4 zeigt das Schiebeteil des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brillenscharniers,
Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brillenscharniers im zusammengesetzten, aufgeklappten Zustand, allerdings ohne montiertes Schiebeteil und
Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brillenschamiers im zusammengesetzten, eingeklappten Zustand mit montiertem Schiebeteil.
Bei dem Brillenscharnier sind zwei Brillengestellteile gelenkig über ein Achsenelement 10 miteinander verbunden. Bei dem ersten Brillengestellteil handelt es sich um das Backenteil 1 eines Brillengestells, bei dem Brillengestellteil handelt es sich um ein Bügelteil 3 eines Brillengestells. Das Bügelteil 3 kann das Ende des Brillenbügels sein, d.h. es kann einstückig mit dem Brillenbügel ausgebildet sein. Ferner könnte des Bügelteil 3 auch mit dem Brillenbügel verbunden sein.
Wie in Fig. 1 zu sehen, weist das Backenteil 1 an seinem bügelseitigen bzw. scharnierseitigen Ende eine Biegung 2 auf. Die Breite der Biegung 2 ist geringer als die Breite des restlichen Backenteils 1. Die Biegung 2 erstreckt sich ausgehend von der Stirnfläche des restlichen Backenteils 1 , wobei sie nach einem Übergangsbereich von dem restlichen Backenteil 1 in einen Teilhohlzylinder übergeht. Der Querschnitt des Teilhohlzylinders bildet einen Halbkreis. Es wären jedoch auch andere Kreisabschnitte denkbar.
Fig. 2 zeigt das Bügelteil 3. Das Ende des Bügelteils 3 weist in Längsrichtung, ausgehend von der scharnierseitigen Stirnfläche, zwei Einschnitte 4a oder Schlitze auf. Die Einschnitte 4a bilden in der Mitte des Endes des Bügelteils 3 eine
Federzunge 4 und seitlich neben der Federzunge 4 zwei Seitenstreifen 8. Die
Oberfläche der Federzunge 4 verläuft zunächst bündig mit den Oberflächen der
Seitenstreifen 8, erhebt sich dann in eine Biegung 11 und endet schließlich in einem Endabschnitt 12, welcher wieder bündig mit den Oberflächen der Seitenstreifen 8 ist.
Die Biegung 11 bildet nach einem Übergangsbereich auch einen Teilhohlzylinder mit im Wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt. Auch bei dieser Biegung 11 sind andere Kreisabschnitte realisierbar.
In Fig. 3 ist das Achsenelement 10 gezeigt. Es hat die Form einer Hantel mit zwei Hantelenden 9 und einem Zylinderbolzen 5 in der Mitte. Der Durchmesser der Hantelenden 9 ist größer als derjenige des Zylinderbolzens 5. Die Stirnseiten der Handelenden 9 weisen jeweils einen Schlitz 6 auf. Die Breite der Schlitze 6 entspricht der Materialdicke der Seitenstreifen 8 des Bügelteils 3 bzw. der Materialdicke des gesamten Brillenbügels. Der Durchmesser des Zylinderbolzens 5 entspricht dem Innendurchmesser des Teilhohlzylinders der Biegung 2 des Backenteils 1. Ferner entspricht der Außendurchmesser des Teilhohlzylinders der Biegung 2 des Backenteils 1 dem Innendurchmesser der Biegung 11 der Federzunge 4 des Bügelteils 3.
Beim Zusammenbau des Brillenscharniers wird die Biegung 2 des Backenteils 1 so auf den Zylinderbolzen 5 des Achsenelements 10 aufgesetzt, dass die Biegung 2 das Achsenelement umschließt. Die Breite der Biegung 2 entspricht dem Einstich der von dem Zylinderbolzen 5 gebildeten Achse, so dass die Biegung 2 seitlich an den Innenflächen der Hantelenden 9 anliegt. Die Biegung 2 wird somit in Achsenrichtung von den Hantelenden 9 gehalten. Daraufhin wird das Bügelteil 3 aufgesetzt. Hierfür wird die Federzunge 4 in Richtung der Biegung 11 federnd abgehoben. Nun werden die Seitenstreifen 8 in die Schlitze 6 des Achsenelements 10 eingeführt, bis sich die Biegung 11 im Bereich des Zylinderbolzens 5 befindet, welcher von der Biegung 2 des Backenteils 1 umschlossen ist. Die Seitenstreifen 8 greifen somit in die Schlitze 6 ein und verbinden das Bügelteil 3 drehfest mit dem Achsenelement 10. Die Federzunge 4 wird schließlich losgelassen, so dass die Biegung 11 die Biegung 2 umschließt, wobei die Innenfläche der Biegung 11 gegen die Außenfläche der Biegung 2 drückt. Die Biegung 11 der Federzunge 4 sichert somit das Bügelteil 3. Es kann nur noch gegen die Federkraft der Federzunge 4 von dem Backenteil 1 und dem Achsenelement 10 gelöst werden. Des Weiteren entspricht die Breite der Federzunge 4 der Breite der Biegung 2 und damit auch dem Einstich der von dem Zylinderbolzen 5 gebildeten Achse. Die Differenz der Durchmesser der Hantelenden 9 und dem Zylinderbolzen 5 entspricht im Wesentlichen den Materialstärken der Biegungen 2 und 11. Somit liegt auch die Biegung 11 an den Innenflächen der Hantelenden 9 an. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da in Achsenrichtung das Bügelteil 3 bereits von den Seitenstreifen 8 gehalten wird, die im Eingriff mit den Schlitzen 6 der Hantelenden 9 sind. Das zusammengesetzte Brillenscharnier ist in Fig. 5 gezeigt.
Der Öffnungswinkel des Brillenscharniers wird dadurch begrenzt, dass bei geöffneter Brille, d.h. im aufgeklappten Zustand des Scharniers wie er in Fig. 5 gezeigt ist, der Endabschnitt 12 der Federzunge 4 an das Backenteil 1 anschlägt.
Die Gängigkeit des Brillenscharniers wird durch die Reibungskraft bestimmt, welche sich beim Schwenken des Bügelteils 3 mit dem Achsenelement 10 gegenüber dem Backenteil 1 ergibt. Die Reibungskräfte werden einerseits von den Gleitflächen zwischen der Innenfläche der Biegung 2 und der Außenfläche des Zylinderbolzens 5 und andererseits zwischen der Außenfläche der Biegung 2 und der Innenfläche der Biegung 11 bestimmt. Ferner sind die Reibungskräfte abhängig von der Kraft, welche die Federzunge 4 auf die Biegung 2 ausübt, d.h. wie stark die Biegung 11 die Biegung 2 in radialer Richtung gegen den Zylinderbolzen 5 presst. Das Backenteil 1 und das Bügelteil 3 werden aus einem Flachmaterial, wie einem Metallblech, insbesondere einem Edelstahlblech oder einem Titanblech gefertigt. Dabei wird die Form des Backenteils 1 mit der Biegung 2 und des Bügelteils 3 mit der Biegung 11 in der Federzunge 4 durch Biegewerkzeuge erreicht. Das Scharnier ist somit ohne Schrauben, Lötungen oder dgl. herstellbar.
Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des Brillenscharniers wird eine Gangregulierung des Brillenscharniers durch ein Schiebeteil 7 erreicht. Dieses Schiebeteil ist in Fig. 4 gezeigt. Es besteht aus einem Flachmaterial, dessen Enden um 180° abgebogen sind. Die Innenmaße des Schiebeteils entsprechen den Außenmaßen des Blechs des Bügelteils 3. Das Schiebeteil 7 kann somit über das Bügelteil 3 geschoben werden und es formschlüssig fest umschließen. Dieser Zustand ist in Fig. 6 gezeigt, welcher das vorstehend beschriebene Brillenscharnier im eingeklappten Zustand, d.h. bei geschlossener Brille, zeigt.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Lage des Schiebeteils 7 hat das Schiebeteil 7 keine Auswirkung auf die Gängigkeit des Scharniers. Das Schiebeteil 7 kann jedoch in Richtung des Scharniers auf dem Bügelteil 3 verschoben werden, bis es die Federzunge 4 verschieden weit überdeckt. Je nachdem, wie weit die scharnierseitige Kante des Schiebeteils 7 über das Ende der Einschnitte 4a geschoben wird, kann die Federwirkung der Federzunge 4 verändert werden. Je weiter das Schiebeteil 7 in Richtung des Scharniers geschoben wird, desto schwerer ist der Scharniergang. Dies kann insbesondere auch dadurch erreicht werden, dass die Federzunge oder ein auf der Federzunge angebrachter Vorsprung sich zum Scharnier hin ansteigend über die in Fig. 6 gezeigten Oberseiten der Seitenstreifen 8 hervorsteht. Die abgebogenen Enden des Schiebeteils 7 liegen an den entgegengesetzten unteren Flächen der Seitenstreifen 8 an. Wird das Schiebeteil nun zum Scharnier hin gegen den hervorstehenden Teil der Federzunge 4 verschoben, wird die Federzunge 4 durch das Schiebeteil 7 zum Zylinderbolzen 5 hin gedrückt. Da sich die Biegung 2 des Backenteils 1 zwischen dem Zylinderbolzen 5 und der Biegung 11 der Federzunge 4 befindet, kann somit die Reibung beim Schwenken des Bügelteils 3 durch ein Verschieben des Schiebeteils 7 erhöht bzw. erniedrigt werden. Mit dem Schiebeteil 7 kann somit die Gängigkeit des Brillenscharniers eingestellt werden. Das Schiebeteil 7 kann wie die anderen Scharnierteile aus Blech, insbesondere einem Edelstahl- oder Titanblech gefertigt sein. Es kann jedoch auch aus einem Kunststoff bestehen.
Die erfindungsgemäße Brille weist eine Einrichtung zum Befestigen von zwei Brillengläsern auf. Diese Befestigungseinrichtung ist insbesondere ein Rahmen aus einem Blech. In diesen Rahmen sind die beiden Brillengläser einsetzbar. Um zu vermeiden, dass in die Brillengläser aufwändig eine Nut gefräst werden muss, um sie in den Blechrahmen einzusetzen, weist der Blechrahmen auf der Rückseite, d. h. auf der zum Brillenträger hingewandten Seite, jeweils einen Ansatz auf, der es ermöglicht, die Brillengläser auf herkömmliche Weise, d.h. ohne das Fräsen einer voll umfänglichen Nut zu befestigen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Ansätze den gesamten Rand der Öffnung für das jeweilige Brillenglas umlaufen. Es reicht aus, wenn der Ansatz in einem Teilabschnitt der Öffnungen für die Brillengläser vorgesehen ist.
An dem Blechrahmen sind außen jeweils die Backenteile gebildet, deren Enden in Fig. 1 dargestellt sind. Die Backenteile sind einstückig mit dem Rahmen gebildet, d. h der Rahmen und die Backenteile 1 können aus einem Blech gebogen werden. Auch die beiden Brillenbügel sind aus einem Blech gefertigt. Die Enden der Brillenbügel sind die Bügelteile 3, welche in Fig. 2 gezeigt sind. Die Brillenbügel werden mit den Backenteilen des Brillengestells über ein Brillenscharnier verbunden, wie es vorstehend beschrieben wurde. Das gesamte Brillengestell weist somit insgesamt nur fünf Teile auf, nämlich den Brillenrahmen, der die beiden Backenteile 1 umfasst, die zwei Brillenbügel und je ein Achsenelement 10.

Claims

Patentansprüche
1. Brillenscharnier mit zwei Brillengestellteilen (1 , 3), die gelenkig über ein Achsenelement (10) miteinander verbunden sind, wobei
- das Ende des ersten Brillengestellteils (1 ) eine erste Biegung (2) aufweist, welche das Achsenelement (10) zumindest abschnittsweise schwenkbar umschließt, und
- das zweite Brillengestellteil (3) drehfest mit dem Achsenelement (10) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass in dem zweiten Brillengestellteil (3) schamierseitig eine Federzunge (4) gebildet ist, die eine zweite Biegung (11 ) aufweist, welche die erste Biegung (2) des ersten Brillengestellteils (1 ) zumindest abschnittsweise umschließt.
2. Brillenscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (4) durch zwei Einschnitte (4a) in Längsrichtung am Ende des zweiten Brillengestellteils (3) gebildet ist.
3. Brillenscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der Federzunge (4) zwei Seitenstreifen (8) verbleiben, die mit dem Achsenelement (10) verbunden sind.
4. Brillenscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Achsenelement (10) zwei stirnseitige Schlitze (6) aufweist, in welche die Seitenstreifen (8) eingreifen.
5. Brillenscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsenelement (10) hanteiförmig ist und dass die erste Biegung (2) und/oder die zweite Biegung (11 ) seitlich an den Innenflächen der Hantelenden (9) anliegt/anliegen.
6. Brillenschamier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsenelement (10) einen Zylinderbolzen (5) umfasst, dass zumindest ein Abschnitt der ersten Biegung (2) ein erster Teilhohlzylinder ist, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Zylinderbolzens (5) entspricht.
7. Brillenscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der zweiten Biegung (11 ) ein zweiter Teilhohlzylinder ist, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des ersten Teilhohlzylinders entspricht.
8. Brillenscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (12) des zweiten Brillengestellteils (3) bei geöffnetem Scharnier an das erste Brillengestellteil (1 ) anschlägt, wodurch der Schwenkwinkel des Scharniers begrenzt wird.
9. Brillenscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (12) der Federzunge (4) bei geöffnetem Scharnier an das erste Brillengestellteil (1 ) anschlägt.
10. Brillenscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem zweiten Brillengestellteil (3) formschlüssig verschiebbar gehaltenes Schiebeteil (7) vorgesehen ist, welches die Federzunge (4) verschieden weit überdecken kann, so dass die Kraft, welche von der Federzunge (4) auf die erste Biegung (2) ausgeübt wird, veränderbar ist.
11. Brillenscharnier nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (4) zum Scharnier hin ansteigend auf einer Seite über die
Oberfläche der Seitenstreifen(8) hervorsteht und dass das Schiebeteil (7) auf der anderen Seite an der gegenüberliegenden Oberfläche der Seitenstreifen (8) anliegt und bei einem Verschieben zur Scharnierachse hin gegen die hervorstehende Oberfläche der Federzunge (4) drückt.
12. Brillenscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Brillengestellteil (1 , 3) aus einem Flachmaterial gebildet ist/sind.
13. Brillenscharnier dadurch gekennzeichnet, dass erste und/oder zweite Brillengestellteil (1 , 3) aus einem Metallblech gebildet ist/sind.
14. Brillenscharnier dadurch gekennzeichnet, dass erste Brillengestellteil das Backenteil (1 ) eines Brillengestells und das zweite Brillengestellteil das scharnierseitige Ende eines Brillenbügels (3) ist.
15. Brillengestell mit einer Einrichtung zum Befestigen von zwei Brillengläsern, an beiden Seiten der Befestigungseinrichtung gebildeten Backenteilen (1 ) und je einem Brillenbügel (3), dadurch gekennzeichnet, dass das die Brillenbügel (3) mit den Backenteilen (1 ) über je ein Brillenscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden ist.
16. Brillengestell nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, däss die Befestigungseinrichtung ein Rahmen zur Aufnahme von Brillengläsern ist.
17. Brillengestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen und die Backenteile (1 ) einstückig ausgebildet sind.
PCT/EP2006/004132 2005-05-04 2006-05-03 Brillenscharnier WO2006117206A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/919,839 US7484844B2 (en) 2005-05-04 2006-05-03 Hinge for spectacles
EP06742782A EP1877854A1 (de) 2005-05-04 2006-05-03 Brillenscharnier
CA002607220A CA2607220C (en) 2005-05-04 2006-05-03 Hinge for spectacles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020891.6 2005-05-04
DE102005020891A DE102005020891B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Brillenscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117206A1 true WO2006117206A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36647069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004132 WO2006117206A1 (de) 2005-05-04 2006-05-03 Brillenscharnier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7484844B2 (de)
EP (1) EP1877854A1 (de)
CN (1) CN100578296C (de)
CA (1) CA2607220C (de)
DE (1) DE102005020891B4 (de)
WO (1) WO2006117206A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757406A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Markus Temming Holding GmbH, Brillenbügelscharnier
EP2748671A4 (de) * 2011-08-02 2015-06-10 Lak Cheong Brillengestell, brillenscharnier und verfahren zur montage eines scharniers für ein brillengestell
WO2015185831A1 (fr) * 2014-06-06 2015-12-10 Jrl Monture de lunettes a branches en lames de métal amovibles clipsees
EP3547012A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Temming Holding GmbH Brillenbügelscharnier

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506325B1 (de) * 2008-05-02 2009-08-15 Redtenbacher Praez Steile Ges Federscharnier zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
CN101639574B (zh) * 2009-08-31 2013-09-18 深圳市龙岗区横岗镇高雅眼镜厂 眼镜弹片铰链
US8894200B2 (en) 2010-06-30 2014-11-25 Addo Industries, Llc Innovative and aesthetic alternative to traditional spectacle correction
US8192017B2 (en) * 2010-09-01 2012-06-05 Tsung-Wen Chen Hinge for the temples and the lens frame of glasses
CN102360128B (zh) * 2011-10-13 2012-11-28 浙江大学台州研究院 弹性眼镜铰链
ITPD20110391A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Zione Occhiali S P A Dispositivo a cerniera per il collegamento di astine al frontale di montature per occhiali ed occhiali includenti tale dispositivo
US8827444B1 (en) * 2012-11-02 2014-09-09 Wing-Cheong Koo Screw-free connection structure for a frame and temples of eyeglasses
CH709652A2 (fr) * 2014-05-14 2015-11-30 Von Arkel Sa Ensemble articulé et monture de lunettes comportant un tel ensemble.
US10261338B2 (en) 2015-01-15 2019-04-16 Addo Industries, Llc Eyewear comprising suspension system for nose and ears
CN104678569A (zh) * 2015-03-25 2015-06-03 晴崎光学(漳州)有限公司 折叠式眼镜架
DE202015103517U1 (de) 2015-07-03 2015-07-27 Lea Huch Flexible Materialbrücke für ein Brillengestell
ES2884061T3 (es) 2017-02-17 2021-12-10 M Group S A R L Anteojos con bisagra sin tornillos
EP3379323A1 (de) 2017-03-22 2018-09-26 Haffmans & Neumeister GmbH Brillenscharnier, brillenrahmen oder -bügel, brillenrahmen, brille, verfahren zur herstellung eines brillenscharniers
US20220099998A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Shih-Yun Huang Eyewear hinge device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703477A1 (fr) * 1993-03-30 1994-10-07 Piard Gerard Charnière, notamment pour monture de lunettes.
EP0863424A1 (de) * 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
FR2815728A1 (fr) * 2000-10-20 2002-04-26 Nouvelle Idc Internat Design C Charniere elastique sans vis pour montures de lunettes
DE202004007224U1 (de) * 2004-05-06 2004-07-22 Proksch, Wolfgang Brillengestell
WO2005040892A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-06 SAFILO SOCIETÀ AZIONARIA FABBRICA ITALIANA LAVORAZIONE OCCHIALI S.p.A. A hinge device for connecting arms to the front portions of spectacle frames, spectacles including the device, and a method for the production of the device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153347A (en) * 1977-06-08 1979-05-08 Myer C Randolph Eyeglass frames with removable, interchangeable lenses, rims and temple pieces
IT1253556B (it) * 1991-12-05 1995-08-08 Cerniera di elasticizzazione semplificata,particolarmente per astine di occhiali
US5418581A (en) * 1993-06-07 1995-05-23 Bausch & Lomb Incorporated Hinge system for eyewear
US5570492A (en) * 1995-03-16 1996-11-05 Nakanishi Optical Corporation Joint for eyeglass temples
DE29724432U1 (de) 1997-01-27 2001-06-13 Haffmans Philipp Schraubenloses Brillengestell
DK176749B1 (da) * 1997-10-16 2009-06-08 Lindberg As Brillestel, brille og fremgangsmåde til fremstilling af et brillestel
DE29806144U1 (de) 1998-04-03 1998-06-25 Ferd Wagner Gmbh & Co Scharnier für eine Brille
IT1304872B1 (it) * 1998-07-15 2001-04-05 Bottega Arte Firenze Srl Montatura per occhiali con cerniera formata in filo metallico edocchiali comprendenti detta montatura
DE29820649U1 (de) 1998-11-18 1999-04-01 Pm Frost Gmbh Wartungsfreies schraubenloses Bügelscharnier mit Andruckautomatik, insbesondere für Brillenbügel von Brillenfassungen
FR2795529B1 (fr) * 1999-06-25 2002-09-06 Fa2J Dispositif de fixation de branches sur face de lunettes, branche de lunettes et tenon associes
US6357874B1 (en) * 2000-08-04 2002-03-19 Noboru Miyazawa Connecting structure of endpiece and temple
DE20105796U1 (de) 2001-04-03 2001-08-09 Nazerzadeh Babak Schraubenlose Brille
DE10159324A1 (de) 2001-12-01 2003-06-18 Ulrich Huber Schraubenloses Brillenscharnier mit Gangregulierung
US7121663B1 (en) * 2006-04-19 2006-10-17 Paul Chen Eyeglasses assembly
US7338157B1 (en) * 2007-04-13 2008-03-04 Yuet Charn Leung Spectacle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703477A1 (fr) * 1993-03-30 1994-10-07 Piard Gerard Charnière, notamment pour monture de lunettes.
EP0863424A1 (de) * 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
FR2815728A1 (fr) * 2000-10-20 2002-04-26 Nouvelle Idc Internat Design C Charniere elastique sans vis pour montures de lunettes
WO2005040892A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-06 SAFILO SOCIETÀ AZIONARIA FABBRICA ITALIANA LAVORAZIONE OCCHIALI S.p.A. A hinge device for connecting arms to the front portions of spectacle frames, spectacles including the device, and a method for the production of the device
DE202004007224U1 (de) * 2004-05-06 2004-07-22 Proksch, Wolfgang Brillengestell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2748671A4 (de) * 2011-08-02 2015-06-10 Lak Cheong Brillengestell, brillenscharnier und verfahren zur montage eines scharniers für ein brillengestell
EP2757406A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Markus Temming Holding GmbH, Brillenbügelscharnier
WO2015185831A1 (fr) * 2014-06-06 2015-12-10 Jrl Monture de lunettes a branches en lames de métal amovibles clipsees
FR3022042A1 (fr) * 2014-06-06 2015-12-11 Jrl Monture de lunettes a branches amovibles clipsees
EP3547012A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Temming Holding GmbH Brillenbügelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
CN101171542A (zh) 2008-04-30
EP1877854A1 (de) 2008-01-16
CA2607220A1 (en) 2006-11-09
CA2607220C (en) 2009-08-11
DE102005020891B4 (de) 2007-11-29
US7484844B2 (en) 2009-02-03
CN100578296C (zh) 2010-01-06
US20080204652A1 (en) 2008-08-28
DE102005020891A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020891B4 (de) Brillenscharnier
EP1743206B1 (de) Brillengestell
DE112005001641B4 (de) Brille
EP2140302B1 (de) Brillengestell
EP1754097B1 (de) Brillengestell
EP1754098B1 (de) Brillengestell mit einem gelenk zur anwinkelung der brillenbügel
EP0714524B1 (de) Brillenscharnier
WO2005111697A1 (de) Brillengestell
DE102006016297A1 (de) Brillengestell
EP1474718B1 (de) Federscharnier
DE202011103166U1 (de) Brillenscharnier
EP1596242B1 (de) Brille
EP1972743B1 (de) Schliessteil
WO2018172139A1 (de) Brille
DE102005019850A1 (de) Brillengestell
DE102012009792B4 (de) Schraubenloses Brillenscharnier
WO2008052611A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE102012002084B4 (de) Brillengelenk mit einstellbarem Neigungswinkel
DE10143922B4 (de) Scharnier
DE102014118478B4 (de) Brillengestell
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
WO1993022705A1 (de) Kreuzfedergelenk für brillenbügel
WO2009132370A1 (de) Federscharnier zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
EP4318086A1 (de) Brillenscharnier für brille sowie brille mit brillenscharnier
DE19817823B4 (de) Federscharnierverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742782

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919839

Country of ref document: US

Ref document number: 200680015168.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2607220

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742782

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)