WO2006110929A1 - Segmentierter packungsring - Google Patents

Segmentierter packungsring Download PDF

Info

Publication number
WO2006110929A1
WO2006110929A1 PCT/AT2006/000147 AT2006000147W WO2006110929A1 WO 2006110929 A1 WO2006110929 A1 WO 2006110929A1 AT 2006000147 W AT2006000147 W AT 2006000147W WO 2006110929 A1 WO2006110929 A1 WO 2006110929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tension springs
packing ring
ring segments
ring
anchor elements
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bill Shaw
David Ivone
Mark Wardle
Jaeseok Lee
Original Assignee
Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh filed Critical Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh
Priority to US11/918,669 priority Critical patent/US20090020959A1/en
Publication of WO2006110929A1 publication Critical patent/WO2006110929A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/26Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings

Definitions

  • the invention relates to a segmented packing ring for sealing packs, with at least two ring segments, which are held together in the installed state by means of springs in the circumferential direction or pressed against the enclosed between sealed element, at each joint of adjacent ring segments at least one separate tension spring between both sides of the Ring segments provided anchor elements is arranged.
  • Packing rings for packing are known in various designs and are preferably used for sealing the reciprocating piston rods of reciprocating engines, such as internal combustion engines, compressors, pumps and the like ..
  • reciprocating engines such as internal combustion engines, compressors, pumps and the like ..
  • the division between the individual usually three (but are usually also 2-, 4- or even multi-part rings) ring segments either substantially radially or substantially tangentially.
  • the first case is e.g. useful for rings that always have a certain distance from the rod and do not wear out.
  • the second case is applicable to in-service, since rod rubbing rings which are self-adjusting by the tangential cuts at the ends of the ring segments under the action of the circumferential springs.
  • radial packing segments are often used in conjunction with tangential elements.
  • the radial elements have at the joints a certain distance from each other, which is getting smaller in the course of wear of the ring.
  • the radial gaps are covered by an underlying tangential ring, which takes over the actual sealing function.
  • the joints of the tangential ring are covered by the radial segments, so that no leakage can occur.
  • this one-piece circumferential spring requires a relatively complicated assembly of the ring segments around the rod around, which usually requires at least two people, since the individual ring segments to bring in advance in their correct mutual position and hold and only then applied the circumferential spring, cocked and hooked can be. Also, in most cases, the considerable risk that break such a ring springs and thus can find their way into the cylinder or to the valves of the respective machine in relatively long pieces and cause great damage there.
  • Object of the present invention is to improve Packungsri ⁇ ge of the type mentioned so that the mentioned disadvantages of the known arrangements are avoided, and that in particular simplifies the assembly and the potential danger emanating from the springs during operation of the arrangement is reduced.
  • the attachment of the tension springs is designed for one-man operation at least on one, but preferably at all, the anchor elements as when snapping or removal easily detachable or producible snap-in or latching mechanism.
  • This allows a very simple assembly and disassembly of the packing ring which is particularly advantageous if the individual elements of the packing "on the rod", ie directly on the piston engine, for example, during service work, must be exchanged.
  • the tension springs which according to JP 2000-291806 A already have separate holding elements on both sides, are preferably formed by means of straight wire sections with the central part of the tension springs integrally connected Wicklungsend Schemeen which engage the preferably formed as recesses on the ring segments anchor elements.
  • These offset Wicklungsend Schemee can be co-wound in a very simple and cost-effective manner in the production of tension springs - the recesses on the ring segments can be made for example as a simple holes.
  • the winding end regions are preferably at least in one of their dimensions slightly larger than an associated dimension of the anchor elements on the ring segments, which allows a simple way snaps and controlled retention of the connection of the tension springs with the anchor elements.
  • the recesses in each case by a substantially radially extending from the circumference of the ring segment radial bore and a substantially axially outgoing from an end face of the ring segment, the radial bore intersecting axial bore, preferably both blind holes are formed, wherein the Radial bore slightly smaller in diameter, preferably 5-10% smaller and the axial bore slightly smaller in diameter, preferential is 5 - 10%, greater than the diameter of the winding end portions of the tension springs, and wherein the winding end regions in the relaxed state slightly, preferably in the range of 0.1 to 0.3 mm, spaced turns and a length smaller than their diameter.
  • the tension springs are arranged in a further embodiment of the invention in recesses at the ends of the ring segments at least largely sunk, which simplifies the placement in the packs and protects the springs during operation.
  • the anchor elements for combination with different length tension springs, or to provide different circumferential forces with the same tension springs, at different circumferential positions of the ring segments can be arranged.
  • FIG. 1 shows the side view (in the direction of the axis of the piston rod, not shown) of the packing ring in the assembled state
  • Fig. 2 shows the ring in a perspective view
  • Fig. 4 shows a single tension spring in an enlarged view
  • FIG. 5 shows the detail V from FIG. 4 in a perspective view
  • FIGS. 6 and 7 respectively show enlarged detailed schematic views along the arrows VI and VII in Fig. 2.
  • the packing ring shown consists of three ring segments 1, which are at the joints 2 substantially tangentially to each other and held together by means of tension springs 3 in the circumferential direction or thus against the enclosed between sealed, not shown here element (the piston rod) are pressed.
  • tension springs 3 are provided at each of the joints 2, a separate tension spring 3 is provided between anchor elements 5 provided on both sides in the region of the ends 4 of the ring segments 1.
  • two or more parallel arranged tension springs 3 could of course be arranged at each joint 2, if a larger ring width allows or requires this.
  • the tension springs 3 (see in particular FIGS. 4 to 7) have in the region of their two-sided ends separate holding elements 6, which are formed by means of straight wire sections 7 integrally connected to the middle part 8 winding end regions 9.
  • the associated anchor elements 5 at the ends 4 of the ring segments 1 are formed as recesses 10, in which the winding end regions 9 of the tension springs 3 engage, as can be seen in particular in FIGS. 6 and 7.
  • the recesses 10 are each formed by a substantially radially extending from the circumference of the ring segment 1 radial bore 11 and a substantially axially outgoing from an end face of the ring segment 1, the radial bore 11 intersecting axial bore 12, both of which are designed here as blind holes. As can be seen in FIG.
  • the radial bores 11 are made slightly smaller in diameter than the diameter of the winding end regions 9 of the tension springs 3.
  • the axial bores 12 are made slightly larger in diameter than the diameter of the winding end regions 9.
  • the winding end regions 9 in the relaxed state each have windings spaced apart from each other and a length which is smaller than their diameter, so that they can be compressed a bit during installation. This results in a kind of snap mechanism for the attachment of the tension springs 3 to the ring segments 1, When impressing the winding end regions 9, a certain resistance must first be overcome, according to the slightly smaller radial bore 11, which is possible by appropriate compression of the coil end regions 9.
  • the winding end region 9 can relax again in the region of the axial bore 12, whereby the winding end region 9 is fixed in the recess 10 or in the anchor element 5 and can only be removed again by overcoming a certain force.
  • this holding force can be varied, so that a secure hold while easy installation is possible.
  • the tension springs 3 are recessed in recesses 13 at the ends 4 of the ring segments 1 (as can be seen in particular from FIGS. 1 to 3) and thus protected against mechanical damage. 1 to 3, it can also be seen that the arrangement can be changed very simply for tension springs 3 of different lengths or for providing different circumferential forces with the same tension springs 3 by varying the circumferential position of the anchor elements 5 or recesses 10. whereby the drawn in Fig. 2 route 14 between two associated anchor elements 5 changes accordingly. It can also be seen in particular from FIGS.
  • the narrow circumferential groove 15 would not have to pass over the entire circumference of the packing ring as illustrated - it would be sufficient to receive the wire sections 7 between the middle part 8 and the winding end region 9 only each small piece of groove between the recesses 10 and 13 provide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Ein segmentierter Packungsring für Dichtpackungen weist zumindest zwei Ringsegmente (1) auf, welche im eingebauten Zustand mittels Federn (3) in Umfangsrichtung zusammengehalten sind. Um die Montage zu vereinfachen und als Sicherheit gegen Schäden bei Federbruch nur relativ kleine Federn verwenden zu können, ist an jeder Stoßstelle (2) benachbarter Ringsegmente (1) zumindest eine separate Zugfeder (3) zwischen beidseitig im Bereich der Enden (4) der Ringsegmente (1) vorgesehenen Ankerelementen (5) angeordnet und die Befestigung der Zugfedern (3) an den Ankerelementen (5) bevorzugt als Einschnapp- bzw. Einrastmechanismus zur Ein-Mann-Bedienung ausgebildet.

Description

Segmentierter Packungsring
Die Erfindung betrifft einen segmentierten Packungsring für Dichtpackungen, mit zumindest zwei Ringsegmenten, welche im eingebauten Zustand mittels Federn in Umfangs- richtung zusammengehalten bzw. gegen das dazwischen umschlossene abzudichtende Element gedrückt sind, wobei an jeder Stoßstelle benachbarter Ringsegmente zumindest eine separate Zugfeder zwischen beidseitig an den Ringsegmenten vorgesehenen Ankerelementen angeordnet ist.
Packungsringe für Dichtpackungen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt und werden vorzugsweise zur Abdichtung der hin und her gehenden Kolbenstangen von Hubkolbenmaschinen, wie Brennkraftmaschinen, Kompressoren, Pumpen und dgl., verwendet. Je nach ihrer jeweiligen Funktion beispielsweise als Ölabstreifring, Druckreduzierring, und. dgl., erfolgt die Teilung zwischen den einzelnen, zumeist drei (gebräuchlich sind aber teilweise auch 2-, 4- oder sogar mehrteilige Ringe) Ringsegmenten entweder im wesentlichen radial oder im wesentlichen tangential. Der erste Fall ist z.B. bei Ringen sinnvoll, die stets einen gewissen Abstand zur Stange aufweisen und nicht verschleißen. Der zweite Fall kommt bei im Betrieb verschleißenden, da an der Stange reibenden Ringen zum Einsatz, die durch die Tangentialschnitte an den Enden der Ringsegmente unter der Wirkung der Um- fangsfedem selbst nachstellend sind. Radiale Packungssegmente werden aber sehr oft auch im Verbund mit tangentialen Elementen eingesetzt. Die radialen Elemente weisen dabei an den Stoßstellen einen gewissen Abstand zueinander auf, welcher im Zuge des Verschleißes des Ringes immer kleiner wird. Die radialen Spalte werden von einem dahinterliegenden tangentialen Ring abgedeckt, der die eigentliche Dichtfunktion übernimmt. Die Stöße des tangentialen Rings werden dabei von den radialen Segmenten überdeckt, so dass keine Leckage auftreten kann.
In den heutzutage meist gebräuchlichen Ausführungen derartiger Packungsringe (siehe beispielsweise US 3,305,241; US 3,711,104; US 3, 076,659 oder US 1,008,655) ist eine einzelne dünne Spiralzugfeder in einer Umfangsnut gemeinsam um alle Ringsegmente herum angeordnet, deren hakenartig ausgebildete Enden bei der Montage ineinander unter Vorspannung verhakt werden, was den nötigen Zusammenhalt der Ringsegmente bzw. das erforderliche Andrücken an die davon umschlossene Stange sicherstellt und trotzdem eine gegebenenfalls (wie bei den auf der hin und her bewegten Stange verschleißenden, tangential geschnittenen Ringen) erforderliche elastische Beweglichkeit zwischen den Ringsegmenten ermöglicht. Diese einteilige Umfangsfeder bedingt aber eine relativ umständliche Montage der Ringsegmente um die Stange herum, die zumeist zumindest zwei Personen erfordert, da ja die einzelnen Ringsegmente vorweg in ihrer richtigen gegenseitigen Position zu bringen und zu halten sind und erst dann die Umfangsfeder aufgelegt, gespannt und verhakt werden kann. Auch besteht in den meisten Fällen die nicht unerhebliche Gefahr, dass derartige Ringfedern brechen und damit in relativ langen Stücken auch ihren Weg in den Zylinder bzw. zu den Ventilen der jeweiligen Maschine finden können und dort großen Schaden anrichten.
Weiters ist beispielsweise aus US 2,055,153 auch ein segmentierter Packungsring bekannt, bei dem mehrere identisch ausgebildete Ringsegmente mittels jeweils zwischen den Enden zweier Segmente und einem Mittelstück eines dazwischen gespiegelt angeordneten Segmentes wirkender kleiner Druckfedern zusammengehalten bzw. vorgespannt werden, was zwar für den Fall eines Federbruchs nur sehr kleine Stücke und damit relativ geringes Gefahrenpotential bedeutet, aber andererseits einen enormen Fertigungs- und Montageaufwand mit sich bringt.
Aus JP 2000-291806 A ist schließlich ein ähnlicher Dichtring bekannt, bei dem separate Stifte primär die Funktion haben, zusammen mit entsprechenden Stoppflächen am Dichtungsgehäuse, die Segmente des Dichtringes an einem Mitrotieren mit der abzudichtenden, selbst rotierenden Welle zu hindern. Zu diesem Zwecke sind bei den in dieser Schrift gezeigten Anordnungen nach dem Stande der Technik nutartige Ausnehmungen bzw. Löcher in der radialen Erstreckung der Ringsegmente vorgesehen, die zwischen der aufgelegten Umfangsfeder und dem inneren Dichtdurchmesser liegen und damit die radiale Ringbreite relativ groß machen. Als Erfindung wird gemäß dieser japanischen Schrift dann beansprucht diese Stopp-Stifte im Bereich der Umfangsfeder (und damit notwendigerweise durch diese hindurch) einzustecken, was eine bereichsweise Verformung dieser Umfangsfeder oder eben ihre Aufteilung auf einzelne, über die Stifte verbundene Segmente erfordert. Es geht dabei insbesonders nicht um eine Vereinfachung der Montage der Ringsegmente, da ja durch die¬ ses gemeinsame Einhängen zweier Federenden an einem gleichzeitig auch durch den Ring zu steckenden Stift keine Vereinfachung, sondern eine Komplizierung erfolgt Aus dieser japanischen Schrift ist aber bekannt, dass an jeder Stoßstelle benachbarter Ringsegmente eine separate Zugfeder zwischen beidseitig an den Ringsegmenten vorgesehenen Ankerelementen angeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Packungsriπge der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die erwähnten Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden, und dass insbesonders die Montage vereinfacht und das von den Federn ausgehende Gefahrenpotential im Betrieb der Anordnung vermindert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Packungsring der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Ankerelemente im Bereich der Enden der Ringsegmente vorgesehen sind und die Befestigung der Zugfedern an jeweils einem eigenen Ankerelement pro Zugfederende erfolgt. Damit ist also die in Umfangsrichtung wirkende Zugfeder auf einzelne sehr kurze Elemente aufgeteilt, die im Falle eines Federbruchs keine besonderen oder zumindest nur wesentlich geringere Probleme anrichten können als dies bei einer einzelnen, gemeinsam um alle Ringsegmente geschlungenen, langen Feder der Fall wäre. Da die Befestigung der einzelnen separaten Zugfedern weder am anderen Ende der gleichen noch an einem zugeordneten Ende einer der anderen Zugfedern erfolgt, sondern an jeweils einem eigenen, in den Endbereichen der Ringsegmente vorgesehenen Ankerelement pro Zugfederende, ist auch die Montage wesentlich vereinfacht, da ja auf alle Fälle immer eines der Enden der Zugfedern bereits an seinem jeweiligen Ankerelement befestigt sein kann und dann nur mehr das andere Ende der schon einseitig festgelegten Zugfeder befestigt werden muss.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigung der Zugfedern zumindest an einem, bevorzugt aber an allen, der Ankerelemente als beim Ein- bzw. Ausbau leicht lösbarer bzw. herstellbarer Einschnapp- oder Einrastmechanismus zur Einmann-Bedienung ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage bzw. Demontage des Packungsrings was insbesonders dann vorteilhaft ist, wenn die einzelnen Elemente der Dichtpackung „on the rod", also unmittelbar an der Kolbenmaschine, beispielsweise bei Servicearbeiten, getauscht werden müssen.
Die Zugfedern, welche auch gemäß der erwähnten JP 2000-291806 A bereits beidseitig separate Halteelemente aufweisen, sind bevorzugt von mittels gerader Drahtabschnitte mit dem Mittelteil der Zugfedern einstückig verbundenen Wicklungsendbereichen gebildet, welche an den bevorzugt als Ausnehmungen an den Ringsegmenten ausgebildeten Ankerelementen eingreifen. Diese abgesetzten Wicklungsendbereiche können auf sehr einfache und kostengünstige Weise bei der Herstellung der Zugfedern mitgewickelt werden - die Ausnehmungen an den Ringsegmenten können beispielsweise als einfache Bohrungen hergestellt werden.
Die Wicklungsendbereiche sind bevorzugt zumindest in einer ihrer Dimensionen geringfügig größer als eine zugeordnete Dimension der Ankerelemente an den Ringsegmenten, was auf einfache Weise ein Einschnappen und kontrolliertes Festhalten der Verbindung der Zugfedern mit den Ankerelementen ermöglicht.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen jeweils von einer im wesentlichen radial vom Umfang des Ringsegmentes ausgehenden Radialbohrung und einer im wesentlichen axial von einer Stirnfläche des Ringsegmentes ausgehenden, die Radialbohrung schneidenden Axialbohrung, vorzugsweise beides Sacklochbohrungen, gebildet sind, wobei die Radialbohrung im Durchmesser geringfügig, vorzugsweise 5 - 10 % kleiner und die Axialbohrung im Durchmesser geringfügig, Vorzugs- weise 5 - 10 %, größer als der Durchmesser der Wicklungsendbereiche der Zugfedern ist, und wobei die Wicklungsendbereiche im entspannten Zustand geringfügig, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm, beabstandete Windungen und eine Länge kleiner als ihr Durchmesser aufweisen. Dies ermöglicht einerseits eine einfache Herstellung des Packungsringes und andererseits auf einfachste Weise auch eine Art Schnappverschluss, bei dem die von außen her in die Radialbohrung gedrückten Wicklungsendbereiche zuerst einen Widerstand überwinden müssen und dabei etwas zusammengedrückt werden, wonach sie sich in der größeren Axialbohrung wieder entspannen können und ein leichtes Aufgehen dieser Verbindung verhindern. Im praktischen Betrieb besonders bewährt haben sich Abstimmungen der genannten Parameter die eine Haltekraft der dadurch gebildeten Verbindung im Bereich von etwa 5 - 10 Newton ergeben, was einen sicheren Betrieb bei einfacher Montage und Demontage ermöglicht.
Die Zugfedern sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in Ausnehmungen an den Enden der Ringsegmente zumindest großteils versenkt angeordnet, was die Unterbringung in den Packungen vereinfacht und die Federn im Betrieb schützt.
Gemäß einer besonders bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ankerelemente zur Kombination mit unterschiedlich langen Zugfedern, bzw. zur Bereitstellung unterschiedlicher Umfangskräfte bei gleichen Zugfedern, an unterschiedlichen Umfangspositionen der Ringsegmente anordenbar sind. Dies erfordert beispielsweise bei der oben beschriebenen Ausbildung der Ankerelemente als Kombination von Radial- und Axialbohrung nur, diese Bohrungen an einer andern Stelle am Ende des jeweiligen Ringsegmentes zu setzen, womit eine Anpassung der Konstruktion an verschiedenste Gegebenheiten einfach möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines tangential geschnittenen Packungsringes näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei die Seitenansicht (in Richtung der Achse der nicht dargestellten Kolbenstange) des Packungsringes im montierten Zustand, Fig. 2 den Ring in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 ein einzelnes Ringsegment in vergrößerter perspektivischer Darstellung, Fig. 4 eine einzelne Zugfeder in vergrößerter Darstellung, Fig. 5 das Detail V aus Fig. 4 in perspektivischer Ansicht, und die Fig. 6 und 7 jeweils vergrößerte schematische Detailansichten entlang der Pfeile VI und VII in Fig. 2.
Der dargestellte Packungsring besteht aus drei Ringsegmenten 1, welche an den Stoßstellen 2 im wesentlichen tangential aneinander liegen und mittels Zugfedern 3 in Um- fangsrichtung zusammengehalten bzw. damit gegen das dazwischen umschlossene, abzudichtende, hier nicht dargestellte Element (die Kolbenstange) gedrückt sind. An jeder der Stoßstellen 2 ist hier eine separate Zugfeder 3 zwischen beidseitig im Bereich der Enden 4 der Ringsegmente 1 vorgesehenen Ankerelementen 5 angeordnet. Davon abgesehen könnten aber natürlich auch zwei oder mehrere parallel angeordnete Zugfedern 3 an jeder Stoßstelle 2 angeordnet sein, wenn eine größere Ringbreite dies ermöglicht oder erfordert.
Die Zugfedern 3 (siehe insbesonders Fig. 4 bis 7) weisen im Bereich ihrer beidseitigen Enden separate Halteelemente 6 auf, welche von mittels gerader Drahtabschnitte 7 mit dem Mittelteil 8 einstückig verbundenen Wicklungsendbereichen 9 gebildet sind. Die zugehörigen Ankerelemente 5 an den Enden 4 der Ringsegmente 1 sind als Ausnehmungen 10 ausgebildet, in welche die Wicklungsendbereiche 9 der Zugfedern 3 eingreifen, wie dies insbesonders in Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Die Ausnehmungen 10 sind dabei jeweils von einer im wesentlichen radial vom Umfang des Ringsegmentes 1 ausgehenden Radialbohrung 11 und einer im wesentlichen axial von einer Stirnfläche des Ringsegmentes 1 ausgehenden, die Radialbohrung 11 schneidenden Axialbohrung 12, die beide hier als Sacklochbohrungen ausgeführt sind, gebildet. Wie in Fig. 6 ersichtlich, sind die Radialbohrungen 11 im Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser der Wicklungsendbereiche 9 der Zugfedern 3 ausgeführt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die Axialbohrungen 12 im Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser der Wicklungsendbereiche 9 ausgeführt. Weiters haben die Wicklungsendbereiche 9 im entspannten Zustand (wie speziell aus Fig. 6 und 7 ersichtlich) jeweils von einander beabstandete Windungen und eine Länge die kleiner als ihr Durchmesser ist, so- dass sie sich beim Einbau etwas zusammendrücken lassen. Es ergibt sich damit eine Art Schnappmechanismus für die Befestigung der Zugfedern 3 an den Ringsegmenten 1, Beim Eindrücken der Wicklungsendbereiche 9 muss zuerst ein gewisser Widerstand zufolge der etwas kleineren Radialbohrung 11 überwunden werden, was durch entsprechendes Zusammendrücken der Wicklungsendbereiche 9 möglich ist. Danach kann sich der Wicklungsendbereich 9 im Bereich der Axialbohrung 12 wieder entspannen, womit der Wicklungsendbereich 9 in der Ausnehmung 10 bzw. im Ankerelement 5 fixiert ist und erst wieder unter Überwindung einer bestimmten Kraft entfernt werden kann. Durch entsprechende Abstimmung der Dimensionen der zusammenwirkenden Elemente kann diese Haltekraft variiert werden, so- dass ein sicheres Halten bei gleichzeitig einfachster Montage möglich ist.
Die Zugfedern 3 sind in Ausnehmungen 13 an den Enden 4 der Ringsegmente 1 versenkt angeordnet (wie dies insbesonders aus Fig. 1 bis 3 hervorgeht) und damit vor mechanischer Beschädigung geschützt. Insbesonders aus den Fig. 1 bis 3 ist weiters auch ersichtlich, dass die Anordnung sehr einfach für unterschiedlich lange Zugfedern 3 bzw. zur Bereitstellung unterschiedlicher Umfangskräfte bei gleichen Zugfedern 3 geändert werden kann, indem die Umfangsposition der Ankerelemente 5 bzw. Ausnehmungen 10 variiert wird, womit sich die in Fig. 2 eingezeichnete Strecke 14 zwischen zwei zusammengehörigen Ankerelementen 5 entsprechend ändert. Speziell aus Fig. 2 und 3 ist auch ersichtlich, dass die schmale Umfangsnut 15 an sich nicht wie dargestellt über den ganzen Umfang des Pak- kungsrings durchlaufen müsste - zur Aufnahme der Drahtabschnitte 7 zwischen dem Mittelteil 8 und dem Wicklungsendbereich 9 würde es ausreichen, nur jeweils kleine Nutstücke zwischen den Ausnehmungen 10 und 13 vorzusehen.
Speziell anhand der Figuren 1 und 2 ist weiters ersichtlich bzw. leicht vorstellbar, dass die Montage derartiger Packungsringe (egal ob als radial oder tangential geschnittener oder auch auf sonstige gebräuchliche Weise in zwei, drei oder mehr Teile geteilter Ring ausgebildet) sehr einfach auch von einer Person bewerkstelligt werden kann, wobei im einfachsten Falle jeweils sukzessive die Ringsegmente 1 an der abzudichtenden Kolbenstange aufgelegt und dann der Reihe nach die Zugfedern 3 an den Ankerelementen 5 durch Eindrücken der Wicklungsendbereiche 9 in die Ausnehmungen 10 befestigt werden - nach dem Herstellen der letzten derartigen Befestigung ist die Montage beendet. Davon abgesehen wäre es im Rahmen der Erfindung aber natürlich auch möglich, einzelne - oder alle bis auf eine - der Befestigungen der Halteelemente an den Ankerelementen auf andere Weise oder auch relativ dauerhafter vorweg auszuführen und bei der Montage dann nur noch die offen gebliebenen Befestigungen zu vollenden.
Patentansprüche:

Claims

Patentansprüche:
1. Segmentierter Packungsring für Dichtpackungen, mit zumindest zwei Ringsegmenten (1), welche im eingebauten Zustand mittels Federn (3) in Umfangsrichtung zusammengehalten bzw. gegen das dazwischen umschlossene abzudichtende Element gedrückt sind, wobei an jeder Stoßstelle (2) benachbarter Ringsegmente (1) zumindest eine separate Zugfeder (3) zwischen beidseitig an den Ringsegmenten (1) vorgesehenen Ankerelementen (5) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ankerelemente (5) im Bereich der Enden (4) der Ringsegmente (1) vorgesehen sind und die Befestigung der Zugfedern (3) an jeweils einem eigenen Ankerelement (5) pro Zugfederende erfolgt.
2. Packungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Zugfedern (3) zumindest an einem, bevorzugt aber an allen, der Ankerelemente (5) als beim Ein- bzw. Ausbau leicht lösbarer bzw. herstellbarer Einschnapp- oder Einrastmechanismus zur Einmann-Bedienung ausgebildet ist.
3. Packungsring nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zugfedern (3) im Bereich ihrer beidseitigen Enden separate Halteelemente (6) aufweisen, welche an den Ankerelementen (5) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (6) an den Enden der Zugfedern (3) von mittels gerader Drahtabschnitte (7) mit dem Mittelteil (8) der Zugfedern (3) einstückig verbundenen Wicklungsendbereichen (9) gebildet sind.
4. Packungsring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerelemente (5) als Ausnehmungen (10) an den Ringsegmenten (1) ausgebildet sind, in welche die Halteelemente (6) der Zugfedern (3) unmittelbar eingreifen.
5. Packungsring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsendbereiche (9) zumindest in einer ihrer Dimensionen geringfügig größer als eine zugeordnete Dimension der Ankerelemente (5) an den Ringsegmenten sind. _
6. Packungsring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) jeweils von einer im wesentlichen radial vom Umfang des Ringsegmentes (1) ausgehenden Radialbohrung (11) und einer im wesentlichen axial von einer Stirnfläche des Ringsegmentes (1) ausgehenden, die Radialbohrung (11) schneidenden Axialbohrung (12), vorzugsweise beides Sacklochbohrungen, gebildet sind, wobei die Radialbohrung (11) im Durchmesser geringfügig, vorzugsweise 5 - 10 %, kleiner und die Axialbohrung (12) im Durchmesser geringfügig, vorzugsweise 5 - 10 %, größer als der Durchmesser der Wicklungsendbereiche (9) der Zugfedern (3) ist, und wobei die Wicklungsendbereiche (9) im entspannten Zustand geringfügig, vorzugsweise im Bereich von 0,1 - 0,3 mm, beabstandete Windungen und eine Länge kleiner als ihr Durchmesser aufweisen.
7. Packungsring nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedern (3) in Ausnehmungen (13) an den Enden (4) der Ringsegmente (1) zumindest großteils versenkt angeordnet sind.
8. Packungsring nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerelemente (5) zur Kombination mit unterschiedlich langen Zugfedern (3), bzw. zur Bereitstellung unterschiedlicher Umfangskräfte bei gleichen Zugfedern (3), an unterschiedlichen Umfangspositionen der Ringsegmente (1) anor- denbar sind.
PCT/AT2006/000147 2005-04-20 2006-04-13 Segmentierter packungsring WO2006110929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/918,669 US20090020959A1 (en) 2005-04-20 2006-04-13 Segmented packing ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066205A AT501276B8 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Segmentierter packungsring
ATA662/2005 2005-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006110929A1 true WO2006110929A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36649831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000147 WO2006110929A1 (de) 2005-04-20 2006-04-13 Segmentierter packungsring

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090020959A1 (de)
AT (1) AT501276B8 (de)
WO (1) WO2006110929A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507431B1 (de) * 2009-01-29 2010-05-15 Hoerbiger Kompressortechnik Segmentierter packungsring
CN104197020A (zh) * 2014-08-15 2014-12-10 江苏透平密封高科技有限公司 一种用于轴端的径向动态可调接触式密封装置
USD876594S1 (en) * 2015-01-16 2020-02-25 Nok Corporation Seal for shafts
US20170335972A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Compressor Products International, Llc Rod packing
WO2020157834A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 Tpr株式会社 シールリングの製造方法およびシールリング
AT522694B1 (de) * 2019-11-29 2021-01-15 Zma Eng Gmbh Wellendichtung zum Abdichten von Rotoren
DK3842670T3 (da) * 2019-12-23 2024-01-08 Caast Spa Tætningsring og kompressor med sådan tætningsring
CN114321373A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 宁波伏尔肯科技股份有限公司 一种剖分式密封装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1008655A (en) 1910-11-19 1911-11-14 John H Lewis Metallic packing for piston-rods.
GB304540A (en) * 1928-05-08 1929-01-24 Charles St Clair Plummer Improvements in packing rings for stuffing boxes and the like
US2055153A (en) 1933-11-08 1936-09-22 Madsen Tage Piston packing ring in sectors
DE800793C (de) * 1949-07-08 1950-12-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stopfbuechsendichtung fuer Kolbenstangen von Verbrennungs-maschinen u. dgl.
DE890738C (de) * 1953-08-13 Stockholm- Bronvma Dipl.-Inig. Felix Antonius Huhn Stopfbuchsenpackumg
US3076659A (en) 1960-06-09 1963-02-05 Dover Corp Liquid wiper packings for reciprocating rods
US3305241A (en) 1965-10-19 1967-02-21 Cooper Bessemer Corp Packing ring structure
US3464708A (en) * 1965-08-27 1969-09-02 Rodpak Mfg Co Seal
US3711104A (en) 1971-03-16 1973-01-16 Dresser Ind Seal assembly
JPH06209537A (ja) * 1993-01-06 1994-07-26 Toshiba Corp 回転機の軸封装置
JP2000291806A (ja) 1999-04-06 2000-10-20 Tanken Seal Seiko Co Ltd セグメントリング

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303883A (en) * 1919-05-20 Isidore h
US922635A (en) * 1907-09-20 1909-05-25 Josef Sieger Metallic ring-packing.
US1505462A (en) * 1922-04-08 1924-08-19 Henry G Hillman Rod packing
US2037843A (en) * 1933-11-15 1936-04-21 Timken Roller Bearing Co Seal for bearing closures
US2107301A (en) * 1935-08-01 1938-02-08 Koppers Co Inc Piston ring
US2459642A (en) * 1943-03-01 1949-01-18 Rodpak Mfg Co Seal
US2729481A (en) * 1952-05-22 1956-01-03 Garlock Packing Co Split oil seal
AT411384B (de) * 2000-04-10 2003-12-29 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Dichtring-kombination

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890738C (de) * 1953-08-13 Stockholm- Bronvma Dipl.-Inig. Felix Antonius Huhn Stopfbuchsenpackumg
US1008655A (en) 1910-11-19 1911-11-14 John H Lewis Metallic packing for piston-rods.
GB304540A (en) * 1928-05-08 1929-01-24 Charles St Clair Plummer Improvements in packing rings for stuffing boxes and the like
US2055153A (en) 1933-11-08 1936-09-22 Madsen Tage Piston packing ring in sectors
DE800793C (de) * 1949-07-08 1950-12-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stopfbuechsendichtung fuer Kolbenstangen von Verbrennungs-maschinen u. dgl.
US3076659A (en) 1960-06-09 1963-02-05 Dover Corp Liquid wiper packings for reciprocating rods
US3464708A (en) * 1965-08-27 1969-09-02 Rodpak Mfg Co Seal
US3305241A (en) 1965-10-19 1967-02-21 Cooper Bessemer Corp Packing ring structure
US3711104A (en) 1971-03-16 1973-01-16 Dresser Ind Seal assembly
JPH06209537A (ja) * 1993-01-06 1994-07-26 Toshiba Corp 回転機の軸封装置
JP2000291806A (ja) 1999-04-06 2000-10-20 Tanken Seal Seiko Co Ltd セグメントリング

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 570 (E - 1623) 31 October 1994 (1994-10-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
AT501276A4 (de) 2006-08-15
AT501276B1 (de) 2006-08-15
US20090020959A1 (en) 2009-01-22
AT501276B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501276B1 (de) Segmentierter packungsring
EP2102454B1 (de) Verdrehgesicherter stössel eines ventiltriebes
EP1621240B1 (de) Ringfilter
EP2063156B1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102006039861A1 (de) Dichtungs- oder Faltenbalg
EP2570705B1 (de) Abstreifring und Abstreiflamelle
WO2012007240A1 (de) Ventileinsatz sowie ventil mit einem solchen ventileinsatz
EP2912351B1 (de) Kolbenring
DE102010019530A1 (de) Nockenwellenversteller und U-förmiges Dichtelement zum Abdichten einer radialen Fläche eines Flügels eines Nockenwellenverstellers
DE102013223329A1 (de) Gasdynamisches Luftlager
DE102009048753A1 (de) Ringfilter
EP2466137B1 (de) Saugventil mit Abhebegreifer
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
DE102018205184A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
EP0832382B1 (de) Trockenlaufdichtungsring
WO2016012011A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4425345B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement in einem Drehschieber
DE102004010432B3 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen Schwenkmotor
WO2015067250A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1428990A1 (de) Drehschieberdichtung
DE60108494T2 (de) Elektromagnetischer ventil-aktuator
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE202011005497U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102010018211A1 (de) Steuerventil, insbesondere Proportionalventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11918669

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06721205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1