WO2006105842A1 - Synergisten zur verstärkung der wirkung von repellentien - Google Patents

Synergisten zur verstärkung der wirkung von repellentien Download PDF

Info

Publication number
WO2006105842A1
WO2006105842A1 PCT/EP2006/002117 EP2006002117W WO2006105842A1 WO 2006105842 A1 WO2006105842 A1 WO 2006105842A1 EP 2006002117 W EP2006002117 W EP 2006002117W WO 2006105842 A1 WO2006105842 A1 WO 2006105842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
cycloaliphatic
carboxylic acid
chain
branched
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Gruenewald
Alexandra Axt
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Publication of WO2006105842A1 publication Critical patent/WO2006105842A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing carboxylic groups or thio analogues thereof, directly attached by the carbon atom to a cycloaliphatic ring; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants

Definitions

  • the present invention relates to the use of cycloaliphatic carboxylic acids, their esters and / or their amides as synergists for enhancing the action of repellents in cosmetic and dermatological formulations for the defense and deterrence of arthropods and corresponding novel preparations and their preparation.
  • repellents This refers to a series of active substances that act by their odor repellent to insects and spiders. These are usually low-volatility compounds, which slowly evaporate on the skin and thus form a fragrance bell over the skin, which distributes the arthropods.
  • DEET N, N-diethyl-3-methylbenzamide
  • DMP dimethyl phthalate
  • a first object of the present invention is therefore the use of at least one cycloaliphatic compound selected from the group cycloaliphatic carboxylic acid, esters of a cycloaliphatic carboxylic acid, amide of a cycloaliphatic carboxylic acid, cycloaliphatic alcohol and / or cycloaliphatic ketone, as a synergist for enhancing the effect of repellents in cosmetic and dermatological formulations for the defense and / or deterrence of arthropods.
  • the arthropods to be defended and / or discouraged according to the invention are preferably flies and / or crawling arthropods. Without restriction of generality, these include, for example, mosquitoes, flies, brakes, fleas, bedbugs, ticks, mites, lice, ants, cockroaches and others.
  • the principle of deterrence is not limited to the cosmetic or dermatological prophylaxis of insect bites or bites, but can for example be applied in crop protection or in the home.
  • cycloaliphatic carboxylic acids are particularly well suited for use according to the invention, in which the alkylene chain contains 0 to 6 carbon atoms, i. which are selected from cyclohexylcarboxylic acid, cyclohexylacetic acid, cyclohexylpropionic acid, cyclohexylbutanoic acid, cyclohexylpentanoic acid, cyclohexylhexanoic acid, cyclopentylcarboxylic acid, cyclopentylacetic acid, cyclopentylpropionic acid, cyclopentylbutanoic acid, cyclopentylpentanoic acid, cyclopentylhexanoic acid.
  • Hydroxy group of the cycloaliphatic carboxylic acid of the formula (I) and / or (II) is replaced by a straight-chain or branched Cr to Ci 2 alkoxy group.
  • esters of cycloaliphatic carboxylic acids are particularly well suited, in which the ester group contains 1 to 4 carbon atoms, i. which are selected from methyl, ethyl, / 7-propyl, / so-propyl and n-butyl, / so-butyl and te / t-butyl ester.
  • amides are preferred in which the hydroxy group of the cycloaliphatic carboxylic acid of formula (I) and / or (II) is replaced by an amide group -NR 1 R 2 , wherein R 1 and R 2 are the same or different can and are selected from straight-chain or branched Cr to C12- alkyl groups, C r is preferably alkyl to C 4.
  • cycloaliphatic alcohols as synergists in which the side chains contain a carbon atom is also preferred.
  • these cycloaliphatic alcohols contain one, two three or four methyl groups and one double bond in the ring or a methylene group which is bonded via an exocyclic double bond to the ring.
  • cycloaliphatic alcohols and ketones examples are:
  • cycloaliphatic carboxylic acids, their esters and / or their amides used according to the invention are typically used in amounts of from 0.01 to 10% by weight, preferably in amounts of from 0.1% by weight to 2% by weight and more preferably in amounts from 0.5 to 1 wt .-% used. It does not cause the expert any difficulty to select the quantities depending on the intended effect of the formulation or preparation accordingly.
  • cycloaliphatic carboxylic acids, their esters and / or their amides individually or in combinations already in concentrations of less than one percent are able to significantly increase the effect of known repellents, for example, they lead to an increase in the duration of action by up to about 20 % and more.
  • cycloaliphatic carboxylic acids, their esters and / or their amides lead to a viscosity reduction of the formulation. This is particularly advantageous for their use in sprayable emulsions.
  • Another object of the present invention are preparations containing at least one cycloaliphatic compound selected from the group cycloaliphatic carboxylic acid, esters of a cycloaliphatic carboxylic acid, amide of a cycloaliphatic carboxylic acid, cycloaliphatic alcohol and / or cycloaliphatic ketone, and at least one active substance whose effect by the presence the cycloaliphatic compound is amplified.
  • the preparations are usually topically applicable preparations, for example cosmetic or dermatological formulations.
  • the preparations in this case contain a cosmetically or dermatologically suitable carrier and, depending on the desired property profile, optionally further suitable ingredients.
  • the cycloaliphatic carboxylic acids or the cycloaliphatic alcohols of the preparations according to the invention are preferably compounds of the formula (I) and / or of the formula (II)
  • Chain may be bound and wherein the cycloaliphatic ring may be mono- or diunsaturated and / or may have an exocyclic double bond.
  • esters of cycloaliphatic carboxylic acids of the preparations of the invention preferred are those in which the hydroxy group of the cycloaliphatic carboxylic acid of formula (I) and / or (II) by a straight or branched Ci- to C 2 alkoxy group, preferably Ci to C 4 - Alkoxy group, is replaced.
  • amides of the cycloaliphatic carboxylic acids of the preparations according to the invention are those in which the hydroxy group of the cycloaliphatic carboxylic acid of the formula (I) and / or (II) is replaced by an amide group -NR 1 R 2 , where R 1 and R 2 are identical or to be different can and are selected from straight-chain or branched Cr to C 1 2- alkyl groups, preferably Ci- to C 4 -alkyl groups.
  • the cycloaliphatic carboxylic acid, its ester and / or its amide are typically present in the formulations of the present invention in amounts of 0.01 to 10 weight percent, preferably in amounts of 0.1 weight percent to 2 weight percent, and most preferably used in amounts of 0.5 to 1 wt .-%.
  • the expert does not have any difficulties in selecting the quantities according to the intended effect of the preparation.
  • Another object of the present invention is a process for preparing a preparation according to the invention, in which the at least one cycloaliphatic carboxylic acid, its ester and / or its amide and at least one active substance, preferably a repellent, with a cosmetically or dermatologically suitable carrier and other suitable substances be mixed.
  • the present invention relates to the use of a preparation according to the invention for topical application or for application on a surface.
  • the active substances to be used according to the invention include so-called repellents, in particular insect repellents.
  • the preparation according to the invention may preferably also contain other active substances, for example UV filters, flavone derivatives, chromone derivatives, aryloximes and parabens.
  • repellent agents belong to the classes of amides, alcohols, esters and ethers.
  • Repellent - active ingredients should usually meet the following conditions: they must not evaporate too quickly and do not penetrate into the skin. They should not be primarily irritating or sensitizing to the skin, nor should they be toxic. Their effectiveness must also be preserved under the action of skin fluid and / or UV radiation.
  • the compounds used according to the invention as synergists can have a supporting effect here by extending the duration of action of the repellents on the skin and / or by enhancing the effect of the repellents and thus allowing the use of lower repellent amounts in the formulation.
  • the preparation according to the invention or the formulation to be used according to the invention contains at least one repellent, the repellent preferably being selected from N, N-diethyl-3-methylbenzamide, 3- (acetyl-butyl-amino) -propionic acid, ethyl ester, Dimethyl phthalate, butopyronoxyl, 2,3,4,5-bis (2-butylene) -tetrahydro-2-furaldehyde, N, N-caprylic acid diethylamide, N, N-diethylbenzamide, o-chloro-N, N-diethylbenzamide, N- (2-ethylhexyl) -8,9,10-trinorborn-5-ene-2,3-dicarboximide, dimethyl carbate, di-n-propyl isocine chomeronate, (R) -p-mentha-1, 8-diol, 2-ethylhexane 1, 3-dio
  • Bayer or mixtures thereof, wherein in particular preferably selected is N, N-diethyl-3-methylbenzamide, ethyl 3- (acetyl-butyl-amino) -propionate, 1- (2-methylpropyloxycarbonyl) -2- (hydroxyethyl) -piperidine or mixtures thereof.
  • compositions to be used according to the invention containing repellents are preferably insect repellents.
  • Insect repellents are preferably offered in the form of solutions, gels, sticks, rollers, pump sprays and aerosol sprays, with solutions and sprays making up the majority of commercially available products.
  • the basis for these two product forms are usually alcoholic or aqueous-alcoholic solutions with the addition of fatty substances and slight perfuming.
  • the preparations according to the invention may, however, in particular also be emulsions, gels, creams, ointments and the like which contain additional Contain active ingredients or their main purpose in another application, for example, the sunscreen or day care.
  • the preparation according to the invention may also contain other active substances, such as UV filters, flavone derivatives, chromone derivatives, aryloximes and parabens.
  • Parabens are 4-hydroxybenzoic acid esters which are used in free form or as sodium salts for the preservation of preparations in the field of food, cosmetics and pharmaceuticals.
  • the effect of the esters is directly proportional to the chain length of the alkyl radical, but conversely the solubility decreases with increasing chain length.
  • the esters are largely pH independent and operate in a pH range of 3.0-8.0.
  • the antimicrobial mechanism of action is based on damage to the microbial membranes by the surface activity of the PHB esters and on protein denaturation. In addition, interactions with coenzymes occur. The effect is directed against fungi, yeasts and bacteria.
  • the most important as preservatives parabens are 4-hydroxybenzoate, ethyl 4-hydroxybenzoate, propyl 4-hydroxybenzoate, butyl 4-hydroxybenzoate.
  • 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime which is also referred to as HMLO, LPO or F5
  • HMLO 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • LPO 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • Preparations containing 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime are accordingly suitable for the treatment of skin diseases which are associated with inflammation. It is known that such preparations can be used, for example, for the therapy of psoriasis, different forms of eczema, irritative and toxic dermatitis, UV dermatitis and other allergic and / or inflammatory diseases of the skin and the skin appendages.
  • compositions according to the invention which, in addition to the compound (s) mentioned, additionally contain an aryloxime, preferably 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime, show surprising anti-inflammatory suitability.
  • the preparations preferably contain from 0.01 to 10% by weight of the aryloxime, and it is particularly preferred if the preparation contains from 0.05 to 5% by weight of aryloxime.
  • flavone derivatives are flavonoids and coumaranones.
  • the aglycones i. the sugar-free components, and the derivatives of flavonoids and aglycones understood.
  • flavonoid is also understood to mean anthocyanidin (cyanidin).
  • coumaranones are also understood as meaning their derivatives.
  • Preferred flavonoids are derived from flavanones, flavones, 3-hydroxyflavones, aurones and isoflavones, in particular flavanones, flavones, 3-hydroxyflavones and aurones.
  • the flavonoids are preferably selected from the following compounds: 4,6,3 ', 4'-tetrahydroxyaurone, quercetin, rutin, isoquercetin, eriodictyol, taxifolin, luteolin, trishydroxyethylquercetin (troxequercetin), trishydroxyethylrutin (troxerutin), trishydroxyethylisoquercetin (troxeisoquercetin), trishydroxyethylluteolin ( Troxeluteolin), ⁇ -glycosyl rutin, tiliroside and their sulfates and phosphates.
  • preferred active substances according to the invention are, in particular, rutin, tiliroside, ⁇ -glycosylrutin and troxerutin.
  • Chromone derivatives are preferably understood as meaning certain chromene-2-one derivatives which are suitable as active ingredients for the preventive treatment of human skin and hair against aging processes and damaging environmental influences. At the same time they show a low irritation potential for the skin, positively influence the water binding in the skin, maintain or increase the elasticity of the skin and thus promote a smoothing of the skin. These compounds preferably correspond to the following formula
  • R 1 and R 2 may be the same or different and are selected from
  • R 3 is H or straight-chain or branched C r to C 2 o-alkyl groups
  • R 4 is H or OR 8
  • R 5 and R 6 may be identical or different and are selected from
  • alkyl chain can also be interrupted by oxygen and
  • R 7 is H, straight-chain or branched C 1 to C 2 o-alkyl groups, a polyhydroxy compound, such as preferably an ascorbic acid residue or glycosidic residues and
  • the proportion of one or more compounds selected from flavonoids, Cromon derivatives and Coumaranonen in the preparation according to the invention is preferably from 0.001 to 5 wt.%, Particularly preferably from 0.01 to 2 wt.% Based on the total preparation.
  • the protective effect of preparations according to the invention against oxidative stress or against the action of free radicals can be improved if the preparations contain one or more antioxidants, wherein the expert does not encounter any difficulties in selecting suitable fast-acting or time-delayed antioxidants.
  • the preparation according to the invention is therefore a preparation for protecting body cells against oxidative stress, in particular for reducing skin aging, characterized in that it contains, in addition to the cycloaliphatic carboxylic acids, their esters and / or their amides the repellents and optionally other ingredients one or more antioxidants.
  • antioxidants eg amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles, (eg urocaninic acid) and their derivatives, peptides such as D, L- Camosin, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and derivatives thereof (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl) , Propyl, amyl,
  • amino acids eg glycine, histidine,
  • Dilaurylthiodipropionat, distearylthiodipropionate, thiodipropionic acid and its derivatives esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts
  • sulfoximine compounds eg Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, penta-, hexa-, Heptathioninsulfoximin
  • very low tolerated dosages eg pmol bis ⁇ mol / kg
  • furthermore (metal) chelators eg ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (eg citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid, bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivative
  • antioxidants are also suitable for use in the cosmetic preparations according to the invention.
  • Known and commercial mixtures are, for example, mixtures comprising, as active ingredients, lecithin, L ⁇ (+) - ascorbyl palmitate and citric acid (for example (for example Oxynex ® AP), natural tocopherols, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and citric acid (for example Oxynex ® K LIQUID), tocopherol extracts from natural sources, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and citric acid (for example Oxynex ® L LIQUID), DL- ⁇ -tocopherol, L - (+) -Ascorbyl palmitate, citric acid and Lecithin (eg Oxynex ® LM) or butylhydroxytoluene (BHT), L - (+) - ascorbyl palmitate and citric
  • the preparations to be used according to the invention may contain vitamins as further ingredients.
  • vitamins and vitamin derivatives selected from vitamin A, vitamin A propionate, vitamin A palmitate, vitamin A acetate, retinol, vitamin B, thiamine hydrochloride hydrochloride (vitamin BO, riboflavin (vitamin B 2 ), nicotinamide, vitamin C (ascorbic acid), vitamin D, ergocalciferol (vitamin D 2 ), vitamin E, DL- ⁇ -tocopherol, tocopherol-E-acetate, tocopherol hydrogen succinate, vitamin Ki, esculin (vitamin P active ingredient), thiamine (vitamin B-)) , Nicotinic acid (niacin), pyridoxine, pyridoxal, pyridoxamine, (vitamin B 6 ), pantothenic acid, biotin, folic acid and cobalamin (vitamin Bi 2 ) in the cosmetic preparations according to the invention, particularly preferably vitamin A palmitate,
  • the polyphenols which are sometimes present as natural substances, are of particular interest for applications in the pharmaceutical, cosmetic or food sector.
  • the flavonoids or bioflavonoids which are mainly known as plant dyes, frequently have an antioxidant potential. Effects of the substitution pattern of mono- and dihydoxy flavones are dealt with by K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, IMCM Rietjens; Current Topics in Biophysics 2000, 24 (2), 101-108. It is observed there that dihydroxyflavones having an OH group adjacent to the keto function or OH groups in the 3'4 'or 6,7 or 7,8 position have antioxidant properties while other mono- and Dihydroxyflavone partially have no antioxidant properties.
  • Quercetin (cyanidanol, cyanidolone 1522, meletin, sophoretine, ericin, 3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyflavone) is frequently cited as a particularly effective antioxidant (eg CA Rice-Evans, NJ Miller, G. Paganga, Trends in Plant Science 1997, 2 (4), 152-159).
  • K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, A.E. M.F. Soffers and I.M.C.M. Rietjens (Free Radical Biology & Medicine 2001, 31 (7), 869-881 investigate the pH dependence of the antioxidant activity of hydroxyflavones, and quercetin shows the highest activity of the investigated structures over the entire pH range.
  • Suitable antioxidants are furthermore compounds of the formula (III)
  • R 1 to R 10 may be the same or different and are selected from
  • Mono- and / or oligoglycosyl radicals with the proviso that at least 4 radicals from R 1 to R 7 are OH and that at least 2 pairs of adjacent groups -OH are present in the molecule,
  • R 1 , R 3 , R 4 and R 7 "10 are H, as described in German Patent Application DE-A-102 44 282.
  • compositions according to the invention containing at least one antioxidant are, in addition to the abovementioned advantages, in particular the antioxidant action and good skin tolerance.
  • the particular profile of action of the compounds of formula (III) which in the DPPH assay in a high capacity to catch radicals (EC 50 ), a time-delayed action (T EC5 o> 120 min) and thus a medium to high anti-radical efficiency (AE).
  • the compounds of formula (III) combine in the molecule antioxidant properties with UV absorption in the UV-A and / or -B range. Preference is therefore also given
  • Particularly preferred preparations comprise at least one compound of the formula (III), which is characterized in that at least three adjacent radicals of the radicals R 1 to R 4 are OH, wherein preferably the radicals R 1 to R 3 are OH.
  • Preparations which are particularly preferred according to the invention can also serve for sun protection and, in addition to the cycloaliphatic carboxylic acids, their esters and / or their amides, and also the repellents and optionally other ingredients, also contain UV filters.
  • UV filters are suitable for combination with the effect pigments and repellents to be used according to the invention. Particularly preferred are those UV filters whose physiological harmlessness has already been demonstrated.
  • UVA and UVB filters there are many known and proven substances in the literature, e.g.
  • Benzylidenecamphor derivatives such as 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor (for example Eusolex 6300), 3-benzylidenecamphor (for example Mexoryl® SD), polymers of N - ⁇ (2 and 4) - [(2-3- oxobom yliden) methyl] benzyl ⁇ -acrylamide (eg Mexoryl® SW), N, N, N-trimethyl-4- (2-oxobrom-3-ylidenemethyl) anilinium methylsulfate (eg Mexoryl® SK) or (2-oxoborn-3-yl) yliden) toluene-4-sulfonic acid (eg Mexoryl® SL),
  • 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor for example Eusolex 6300
  • 3-benzylidenecamphor for example Mexoryl® SD
  • Benzoyl or dibenzoylmethanes such as 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) propane-1,3-dione (e.g., Eusolex® 9020) or 4-isopropyldibenzoylmethane (e.g., Eusolex® 8020),
  • Benzophenones such as 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone (e.g., Eusolex® 4360) or 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its sodium salt (e.g., Uvinul® MS-40),
  • Methoxycinnamate such as octyl methoxycinnamate (eg Eusolex® 2292), A-Methoxycinntklareisopentylester, eg as a mixture of isomers (eg Neo Heliopan® E 1000), Salicylate derivatives, such as 2-ethylhexyl salicylate (eg Eusolex® OS), 4-isopropylbenzyl salicylate (eg Megasol®) or SS ⁇ -trimethylcyclohexyl salicylate (eg Eusolex® HMS),
  • octyl methoxycinnamate eg Eusolex® 2292
  • A-Methoxycinntklareisopentylester eg as a mixture of isomers
  • Salicylate derivatives such as 2-ethylhexyl salicylate (eg Eusolex® OS), 4-isopropylbenzyl salicylate (eg Megasol®) or SS ⁇ -
  • 4-aminobenzoic acid and derivatives such as 4-aminobenzoic acid, 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate (e.g., Eusolex® 6007), ethoxylated 4-aminobenzoic acid ethyl ester (e.g., Uvinul® P25),
  • Phenylbenzimidazolesulfonic acids such as 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and their potassium, sodium and triethanolamine salts (eg Eusolex® 232), 2,2- (1, 4-phenyl) -bisbenzimidazole-4,6-disulfonic acid or their Salts (eg Neoheliopan® AP) or 2,2- (1,4-phenylene) bisbenzimidazole-6-sulfonic acid;
  • 2-cyano-3,3-diphenylacrylic acid 2-ethylhexyl ester e.g., Eusolex® OCR
  • Hexyl 2- (4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoate e.g., Uvinul® UVA Plus, BASF.
  • organic UV filters are usually incorporated in an amount of 0.5 to 10 percent by weight, preferably 1-8%, in the formulations.
  • UV filters are also Methoxyflavone enschend the older German patent application DE-A-10232595.
  • Organic UV filters are usually incorporated in an amount of 0.5 to 20 percent by weight, preferably 1-15%, in cosmetic formulations.
  • preparations with light protection properties also contain inorganic UV filters.
  • Conceivable inorganic UV filters are those are possible from the group of titanium dioxides, such as coated titanium dioxide (for example Eusolex® T-2000, Eusolex ® T-AQUA, Eusolex® T-AVO), zinc oxides (eg Sachtotec.RTM), iron oxides and also cerium oxides. These inorganic UV filters are usually incorporated in an amount of 0.5 to 20 weight percent, preferably 2-10%, in cosmetic preparations.
  • Preferred compounds with UV-filtering properties are 3- (4 ' -
  • Methylbenzylidene) dl camphor 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-isopropyldibenzoylmethane, 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone .
  • Optimized compositions may be, for example, the combination of the organic UV filters 4'-methoxy-6-hydroxyflavone with 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) propane-1,3-dione and 3- (4 ' Methylbenzylidene) dl camphor.
  • This combination results in a broadband protection, which can be supplemented by the addition of inorganic UV filters, such as titanium dioxide microparticles.
  • UV filters can also be used in encapsulated form.
  • the hydrophilicity of the capsule wall can be adjusted independently of the solubility of the UV filter.
  • hydrophobic UV filters can also be incorporated into purely aqueous preparations.
  • the often perceived as unpleasant oily impression when applying the hydrophobic UV filter containing preparation is suppressed.
  • Certain UV filters, in particular dibenzoylmethane derivatives show only reduced photostability in cosmetic preparations. By encapsulating these filters or compounds that affect the photostability of these filters, such as cinnamic acid derivatives, the photostability of the entire formulation can be increased.
  • UV filters it is preferred according to the invention if one or more of the abovementioned UV filters are present in encapsulated form. It is advantageous if the capsules are so small that they can not be observed with the naked eye. To achieve the o.g. Effects it is still necessary that the capsules are sufficiently stable and donate the encapsulated active ingredient (UV filter) not or only to a small extent to the environment.
  • Suitable capsules may have walls of inorganic or organic polymers.
  • US Pat. No. 6,242,099 B1 describes the preparation of suitable capsules having walls of chitin, chitin derivatives or polyhydroxylated polyamines.
  • Capsules which are particularly preferred for use in accordance with the invention have walls which can be obtained by a sol-gel process as described in applications WO 00/09652, WO 00/72806 and WO 00/71084.
  • capsules whose walls are made up of silica gel (silica, undefined silicon oxide hydroxide) are preferred.
  • the production of such capsules is known to the skilled worker, for example, from the cited patent applications, whose contents are expressly also part of the subject of the present application.
  • the capsules in preparations to be used according to the invention are preferably present in amounts which ensure that the encapsulated UV filters are present in the preparation in the amounts indicated above.
  • the preparations to be used according to the invention may additionally contain further customary skin-friendly or skin-care active substances. In principle, these can be all active ingredients known to the person skilled in the art.
  • Particularly preferred active ingredients are, for example, also so-called compatible solutes. These are substances that are involved in the osmoregulation of plants or microorganisms and can be isolated from these organisms. Under the generic term compatible solutes also the described in the German patent application DE-A-10133202 osmolytes are taken. Suitable osmolytes are, for example, the polyols, methylamine compounds and amino acids and in each case their precursors.
  • osmolytes are understood as meaning, in particular, substances from the group of the polyols, such as, for example, myo-inositol, mannitol or sorbitol and / or one or more of the osmolytically active substances mentioned below:
  • Precursors of these substances are, for example, glucose, glucose polymers, phosphatidylcholine, phosphatidylinositol, inorganic phosphates, proteins, peptides and polyamic acids. Precursors are z.
  • solute substances are selected from the group consisting of pyrimidinecarboxylic acids (such as ectoine and hydroxyectoine), proline, betaine, glutamine, cyclic diphosphoglycerate, N.-
  • DIP di-oxide di-myo-inositol phosphate
  • cDPG cyclic 2,3-diphosphoglycerate
  • DGP 1, 1-diglycerol phosphate
  • ⁇ -mannosylglycerate firoin
  • Firoin-A ⁇ -mannosylglyceramide
  • DMIP di-mannosyl-di
  • ectoine (S) -1, 4,5,6-tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidinecarboxylic acid) and hydroxyectoine ((S, S) -1, 4,5,6-tetrahydro-5 are among the pyrimidinecarboxylic acids hydroxy-2-methyl-4-pyrimidinecarboxylic acid) and their derivatives.
  • These compounds stabilize enzymes and other biomolecules in aqueous solutions and organic solvents. In particular, they stabilize enzymes against denaturing conditions such as salts, extreme pH, surfactants, urea, guanidinium chloride and other compounds.
  • Ectoine and ectoine derivatives such as hydroxyectoine can be used to advantage in medicines.
  • Medicinal product for the treatment of skin diseases Other uses of hydroxyectoine and other ectoine derivatives are typically in areas where e.g. Trehalose is used as an additive.
  • ectoine derivatives such as hydroxyectoine
  • pharmaceutical products such as non-glycosylated, pharmaceutically active peptides and proteins e.g. t-PA can be protected with Ectoin or its derivatives.
  • European Patent Application EP-A-0 671 161 describes in particular that ectoine and hydroxyectoine are used in cosmetic preparations such as powders, soaps, surfactant-containing cleansing products, lipsticks, blushes, make-ups, skin care creams and sunscreen preparations.
  • a pyrimidinecarboxylic acid according to the following formula is preferably used,
  • R 1 is a radical H or C1-8-alkyl
  • R 2 is a radical H or C1-4 alkyl
  • R 3, R 4, R £ and R 6 each independently represent a radical from the group H, OH, NH 2 and C1-4 alkyl.
  • R 2 is a methyl or an ethyl group and R 1 or R 5 and R 6 are H.
  • Particular preference is given to the pyrimidinecarboxylic acids ectoine ((S) -1, 4,5,6-tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidinecarboxylic acid) and hydroxyectoine ((S, S) -1, 4,5,6-tetrahydroquinone). 5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidine-carboxylic acid).
  • the preparations to be used according to the invention preferably contain such pyrimidinecarboxylic acids in amounts of up to 15% by weight.
  • the compatible solutes are selected from di-myo-inositol-phosphate (DIP), cyclic 2,3-diphosphoglycerate (cDPG), 1, 1-diglycerol-phosphate (DGP), ⁇ -mannosylglycerate ( Firoin), ⁇ -mannosylglyceramide (firoin-A) or / and di-mannosyl-di-inositol phosphate (DMIP), ectoine, hydroxyectoine or mixtures thereof.
  • DIP di-myo-inositol-phosphate
  • cDPG cyclic 2,3-diphosphoglycerate
  • DGP 1, 1-diglycerol-phosphate
  • Firoin ⁇ -mannosylglycerate
  • Firoin ⁇ -mannosylglyceramide
  • DMIP di-mannosyl-di-inositol phosphate
  • aryl oximes also preferably used is preferably 2-hydroxy-5-methyllaurophenonoxim, which is also referred to as HMLO, LPO or F5 used. Its suitability for use in cosmetic products is known for example from the German patent application DE-A-41 16 123.
  • Preparations containing 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime are accordingly suitable for the treatment of skin diseases which are associated with inflammation. It is known that such preparations can be used, for example, for the therapy of psoriasis, different forms of eczema, irritative and toxic dermatitis, UV dermatitis and other allergic and / or inflammatory diseases of the skin and the skin appendages.
  • compositions according to the invention which additionally contain an aryloxime, preferably 2- Contain hydroxy-5-methyllaurophenonoxim show surprising anti-inflammatory suitability.
  • the preparations preferably contain from 0.01 to 10% by weight of the aryloxime, and it is particularly preferred if the preparation contains from 0.05 to 5% by weight of aryloxime.
  • the preparation according to the invention contains at least one self-tanner.
  • juglone 5-hydroxy-1,4-naphthoquinone which is extracted from the shells of fresh walnuts 5-hydroxy-1,4-naphthoquinone (juglone)
  • DHA 1, 3-dihydroxyacetone
  • compositions are either known and commercially available or may be synthesized by known methods.
  • cycloaliphatic carboxylic acids, their esters and / or their amides, which act as synergists, as well as the repellents and, if appropriate, further active compounds can be prepared in the usual way in cosmetic or dermatological Preparations are incorporated.
  • Suitable preparations for external use for example as a cream, lotion, gel, or as a solution that can be sprayed on the skin.
  • administration formulas such as capsules, dragees, powders, tablet solutions or solutions are suitable.
  • preparations to be used according to the invention e.g. solutions, suspensions, emulsions, PIT emulsions, pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders, soaps, surfactant-containing cleansing preparations, oils, aerosols and sprays.
  • Other applications are e.g. Sticks, shampoos and shower baths. Any customary carrier substances, adjuvants and optionally further active ingredients can be added to the preparation.
  • Preferable excipients come from the group of preservatives, antioxidants, stabilizers, solubilizers, vitamins, colorants, odor improvers.
  • Ointments, pastes, creams and gels may contain the usual excipients, e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • excipients e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays may contain the usual carriers, e.g. Lactose, talc, silicic acid, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances.
  • Sprays may additionally contain the usual propellants, e.g. Chlorofluorocarbons, propane / butane or dimethyl ether.
  • Solutions and emulsions may contain the usual excipients such as solvents, solubilizers and emulsifiers, e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol,
  • solvents e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol,
  • oils especially cottonseed oil, peanut oil, corn oil, Olive oil, castor oil and sesame oil, glycerol fatty acid esters, polyethylene glycols and fatty acid esters of sorbitol or mixtures of these substances.
  • Suspensions may include the usual carriers such as liquid diluents, e.g. Water, ethanol or propylene glycol, suspending agents, e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances.
  • liquid diluents e.g. Water, ethanol or propylene glycol
  • suspending agents e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances.
  • Soaps may contain the usual excipients such as alkali metal salts of fatty acids, salts of fatty acid monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugars or mixtures of these substances.
  • excipients such as alkali metal salts of fatty acids, salts of fatty acid monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugars or mixtures of these substances.
  • Surfactant-containing cleaning products may contain the customary carriers such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic acid half esters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl taurates, sarcosinates, fatty acid amide ether sulfates, alkylamidobetaines, fatty alcohols, fatty acid glycerides, fatty acid diethanolamides, vegetable and synthetic oils, lanolin derivatives, ethoxylated glycerin fatty acid esters or mixtures of these substances.
  • customary carriers such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic acid half esters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl taurates, sarcosinates, fatty acid
  • Facial and body oils may contain the usual excipients such as synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily vegetable extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily vegetable extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • compositions are also lipsticks, lip balm, mascara, eyeliner, eye shadow, rouge, powder, emulsion and wax make-up and sunscreen, pre-Sun and after-sun preparations.
  • the preferred preparation forms according to the invention also include, in particular, emulsions.
  • Emulsions of the invention are advantageous and contain z.
  • Mineral oils mineral waxes - oils, such as triglycerides of capric or caprylic, furthermore natural oils such. Castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acid and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexadecyl stearate, 2 Octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, Erucylerucat and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, eg. B. jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C-atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, for. For example, olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the aqueous phase of the preparations to be used according to the invention advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products, furthermore lower C number alcohols, e.g.
  • a polyacrylate from the group of so-called carbopols for example Carbopols of types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • Emulsions of the invention are advantageous and contain z.
  • the preparations to be used according to the invention comprise hydrophilic surfactants.
  • hydrophilic surfactants are preferably selected from the group of alkylglucosides, acyl lactylates, betaines and cocoamphoacetates.
  • alkylglucosides in turn are advantageously selected from the group of alkylglucosides, which are represented by the structural formula
  • R is a branched or unbranched alkyl radical having 4 to 24
  • the value DP represents the degree of glucosidation of the alkylglucosides used in the invention and is defined as
  • pi, p 2 , P 3 ... Or p 1 represent the proportion of products which are mono-, di-trisubstituted ... times glucosylated in percent by weight.
  • Products having degrees of glucosylation of 1-2, in particular advantageously 1, are advantageous according to the invention. 1 to 1, 5, very particularly advantageous from 1, 2-1, 4, in particular selected from 1, 3.
  • the value DP takes into account the fact that alkylglucosides are generally mixtures of mono- and oligoglucosides as a result of the preparation.
  • Advantageously in accordance with the invention is a relatively high content of monoglucosides, typically of the order of 40-70% by weight.
  • Alkylglucosides used particularly advantageously according to the invention are selected from the group consisting of octylglucopyranoside, nonylglucopyranoside, decylglucopyranoside, undecylglucopyranoside, dodecylglucopyranoside, tetradecylglucopyranoside and hexadecylglucopyranoside.
  • acyl lactylates are advantageously selected from the group of substances which are defined by the structural formula
  • R 1 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms and M + is selected from the group of the alkali metal ions and the group of ammonium ions substituted by one or more alkyl and / or by one or more hydroxyalkyl radicals or half Equivalent to an alkaline earth metal equivalent.
  • sodium is advantageous, for example the product Pathionic ® ISL from the American Ingredients Company.
  • R 2 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms.
  • R 2 is a branched or unbranched alkyl radical having 6 to 12 carbon atoms.
  • Capramidopropylbetaine for example the product Tego ® Betaine is advantageous, for example 810 from Th. Goldschmidt AG.
  • Sodium for example, selected as inventively advantageous cocoamphoacetate as under the name Miranol ® Ultra C32 from Miranol Chemical Corp. is available.
  • the preparations to be used according to the invention are advantageously characterized in that the hydrophilic surfactant (s) is present in concentrations of 0.01-20% by weight, preferably 0.05-10% by weight, particularly preferably 0.1-5% by weight, in each case based on the total weight of the composition, is present or present.
  • the hydrophilic surfactant (s) is present in concentrations of 0.01-20% by weight, preferably 0.05-10% by weight, particularly preferably 0.1-5% by weight, in each case based on the total weight of the composition, is present or present.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be present in various forms. So they can z.
  • Oil-in-water (W / O / W) a gel, a solid stick, an ointment or even an aerosol.
  • Ectoine in encapsulated form, e.g. In collagen matrices and other common encapsulating materials, e.g. B. as Celluloseverkapselitch, in
  • wax matrices or liposomally encapsulated.
  • wax matrices as described in DE-A-43 08 282, have been found to be favorable.
  • O / W emulsins are especially preferred.
  • Emulsions, W / O emulsions and O / W emulsions are available in the usual way.
  • emulsifiers for example, the known W / O and O / W emulsifiers can be used. It is advantageous to use further customary co-emulsifiers in the preferred O / W emulsions according to the invention.
  • co-emulsifiers are, for example, O / W emulsifiers, primarily from the group of substances having HLB values of 11-16, very particularly advantageously having HLB values of 14.5-15.5, provided that the O / W emulsifiers W emulsifiers have saturated radicals R and R 1 . If the O / W emulsifiers have unsaturated radicals R and / or R 1 , or are
  • the preferred HLB value of such emulsifiers may also be lower or higher. It is advantageous to choose the fatty alcohol ethoxylates from the group of ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols). Particularly preferred are: polyethylene glycol (13) stearyl ether (steareth-13), polyethylene glycol (14) stearyl ether (steareth-14), polyethylene glycol (15) stearyl ether (steareth-15), polyethylene glycol (16) stearyl ether (steareth-16), polyethylene.
  • fatty acid ethoxylates of the following group: polyethylene glycol (20) stearate, polyethylene glycol (21) stearate, polyethylene glycol (22) stearate, polyethylene glycol (23) stearate, polyethylene glycol (24) stearate, polyethylene glycol (25) stearate, polyethylene glycol (12) isostearate, polyethylene glycol (13) isostearate, polyethylene glycol (14) isostearate, polyethylene glycol (15) isostearate, polyethylene glycol (16) isostearate, polyethylene glycol (17) isostearate, polyethylene glycol (18) isostearate, polyethylene glycol (19) isostearate, polyethylene glycol (20 ) isostearate, polyethylene glycol (21) isostearate, polyethylenglycol (22) isostearate, polyethylene glycol (23) isostearate, polyethylene glycol (24) isostearate, polyethylene glycol (25) isostearate, polyethylene glycol (12) ole
  • the ethoxylated alkyl ether carboxylic acid or its salt may advantageously be sodium laureth-11-carboxylate.
  • alkyl ether sulfate sodium laureth-4 sulfate can be advantageously used.
  • ethoxylated cholesterol derivative polyethyleneglycol (30) cholesteryl ether can be advantageously used.
  • polyethylene glycol (25) soybean oil has been proven.
  • polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group consisting of polyethylene glycol (20) glyceryl laurate, polyethylene glycol (21) glyceryl acrylate, polyethylene glycol (22) glyceryl laurate, polyethylene glycol (23) glyceryl laurate, polyethylene glycol (6) glyceryl caprate / citrate, polyethylene glycol (20 ) glyceryl, Polyethylene glycol (20) glyceryl isostearate, polyethylene glycol (18) glyceryl oleate (cocoat).
  • sorbitan esters from the group of polyethylene glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monoisostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monopalmitate, polyethylene glycol (20) sorbitan monooleate.
  • W / O emulsifiers can be used:
  • W / O emulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl monoisostearate, glyceryl monomyristate, glyceryl monooleate, diglyceryl monostearate, diglyceryl monoisostearate, propylene glycol monostearate, propylene glycol monoisostearate, propylene glycol monocaprylate,
  • Preparations preferred according to the invention are particularly suitable for protecting human skin against aging processes as well as against oxidative stress, i. against damage by radicals, as e.g. be generated by sunlight, heat or other influences. It is present in various dosage forms commonly used for this application. Thus, it can be used in particular as a lotion or emulsion, such as cream or milk (O / W, W / O, O / W / O, W / O / W), in the form of oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous-alcoholic gels or solutions, be present as solid pins or formulated as an aerosol.
  • a lotion or emulsion such as cream or milk (O / W, W / O, O / W / O, W / O / W)
  • oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous-alcoholic gels or solutions be present as solid pins or formulated as an aerosol.
  • the preparation may contain cosmetic adjuvants which are commonly used in this type of preparation, e.g. Thickening agents, emollients, humectants, surfactants, emulsifiers, preservatives, antifoaming agents, perfumes, waxes, lanolin, propellants, dyes and / or pigments which color the agent itself or the skin, and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • cosmetic adjuvants which are commonly used in this type of preparation, e.g. Thickening agents, emollients, humectants, surfactants, emulsifiers, preservatives, antifoaming agents, perfumes, waxes, lanolin, propellants, dyes and / or pigments which color the agent itself or the skin, and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • dispersion or solubilizing agent an oil, wax or other fatty substance, a low monoalcohol or a low polyol or mixtures thereof.
  • Particularly preferred monoalcohols or polyols include ethanol, i-propanol, propylene glycol, glycerine and sorbitol.
  • a preferred embodiment of the invention is an emulsion which is present as a protective cream or milk and contains, for example, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, in particular triglycerides of fatty acids, lanolin, natural and synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • Further preferred embodiments are oily lotions based on natural or synthetic oils and waxes, lanolin, fatty acid esters, in particular triglycerides of fatty acids, or oily-alcoholic lotions based on a lower alcohol, such as ethanol, or a glycerol, such as
  • the preparation of the invention may also be present as an alcoholic gel containing one or more lower alcohols or polyols, such as ethanol,
  • Propylene glycol or glycerin, and a thickening agent such as silica are included in the oily-alcoholic gels.
  • the oily-alcoholic gels also contain natural or synthetic oil or wax.
  • the solid sticks consist of natural or synthetic waxes and oils, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, lanolin and other fatty substances.
  • blowing agents are generally used, such as alkanes, fluoroalkanes and chlorofluoroalkanes, preferably alkanes.
  • the cosmetic preparation may also be used to protect the hair against photochemical damage to prevent changes in hues, discoloration or damage of a mechanical nature.
  • it is suitably carried out as a shampoo, lotion, gel or emulsion for rinsing, wherein the respective preparation before or after shampooing, before or after dyeing or decolorization or before or after the permanent wave is applied.
  • It may also be a preparation as a lotion or gel for styling and treating, as a lotion or gel for brushing or laying a water wave, as a hair lacquer, perming medium, dyeing or decolorizing the hair can be selected.
  • the photoprotective composition may contain various adjuvants used in this type of medium, such as Interfaces include active agents, thickeners, polymers, emollients, preservatives, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, oils, waxes, anti-fatting agents, dyes and / or pigments that color the composition itself or hair, or other ingredients commonly used in hair care ,
  • Interfaces include active agents, thickeners, polymers, emollients, preservatives, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, oils, waxes, anti-fatting agents, dyes and / or pigments that color the composition itself or hair, or other ingredients commonly used in hair care ,
  • phase A and B are heated separately to 75 ° C. Thereafter, phase B is slowly added with stirring to phase A and stirred until a homogeneous mixture is formed. After homogenization of the emulsion, the ingredients of phase C are added at 40 0 C. Subsequently, the formulation is stirred until it cools to room temperature.
  • a lotion is prepared from the following components:% by weight
  • a lotion is prepared from the following components:% by weight
  • the pH of the produced lotion is 6.60 at 23 ° C.
  • the pH of the produced lotion is 6.60 at 23 ° C.
  • the pH of the produced lotion is 7.20 at 23 ° C.
  • Repellent efficacy is assessed using O / W Lotions 1-8.
  • the experiments are performed on hairless mice by counting the bites of females of the species Aedes aegypti. The efficacy period will be reviewed over 8 hours.
  • mosquitoes are used 4- to 6-day-old female Aedes aegypti from a laboratory colony, which has been bred since 1992 (origin of the species: ORSTOM / WHO - species: Bora-Bora). The females are starved for blood 24 hours before the test.
  • the targets to be protected from the stings are hairless mice that are in a mesh cylinder and have eye protection.
  • the lotion is applied in an amount of 0.5 g to the respective mouse.
  • the mouse is placed in a glass cage (50 cm x 50 cm x 50 cm) containing about 50 female mosquitoes.
  • the test lasts 10 minutes, recording the number of stitches and the number of landings (cumulative data).
  • the test is stopped each time more than 5 bites occur.
  • the same procedure is performed every 2 hours (or every hour depending on the previous assessment) with a new set of insects. In the event that the formulation product is still effective, the test takes 8 hours.

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung mindestens einer cycloaliphatischen Verbindung ausgewählt aus der Gruppe cycloaliphatische Carbonsäure, Ester einer cycloaliphatischen Carbonsäure, Amid einer cycloaliphatischen Carbonsäure, cycloaliphatischer Alkohol und cycloaliphatisches Keton, als Synergist zur Verstärkung der Wirkung von Repellenten in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen zur Abwehr und/oder Abschreckung von Arthropoden auf der Haut oder einer Oberfläche sowie entsprechende neue Zubereitungen und deren Herstellung.

Description

Synergisten zur Verstärkung der Wirkung von Repellenten
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von cycloaliphatischen Carbonsäuren, ihren Estern und/oder ihren Amiden als Synergisten zur Verstärkung der Wirkung von Repellenten in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen zur Abwehr und Abschreckung von Arthropoden sowie entsprechende neue Zubereitungen und deren Herstellung.
Eine Vielzahl von Mücken, Bremsen Flöhen, Läusen, Wanzen, sowie Zecken und Milben, die zum Tierstamm der Arthropoden (Gliederfüßler) gehören und die im weiteren Verlauf auch unter dem im biologischen Sinn nicht korrekt gebrauchten Oberbegriff Insekten angesprochen werden, ernähren sich vom Blut der Warmblüter, zu denen auch die Menschen zählen. Sie bohren sich mit ihren Stech- und Saugwerkzeugen in die Haut ihrer Opfer bis sie auf Blutgefäße stoßen. Während der Nahrungsaufnahme sondern sie gefäßerweiternde und gerinnungshemmende Mittel ab, die beim Wirt zu Juckreiz, Quaddelbildung und allergischen Reaktionen führen können. Insbesondere in den Tropen und Subtropen besteht darüber hinaus die Gefahr einer Infektion mit Krankheitserregern. So wird beispielsweise die Malaria durch die Anopheles-Mücke oder das Gelbfieber durch die Gelbfiebermücke übertragen. Auch in gemäßigten Regionen besteht die Gefahr von Infektionen mit von Insekten übertragenen Krankheitserregern wie beispielsweise der durch Zeckenbiss übertragenen Zeckenenzephalitis.
Einen Schutz vor der Belästigung durch Gliederfüßler bieten sogenannte Repellenten. Darunter versteht man eine Reihe von Wirksubstanzen, die durch ihren Geruch abweisend auf Insekten und Spinnen wirken. Dabei handelt es sich in der Regel um schwerflüchtige Verbindungen, die langsam auf der Haut verdampfen und somit eine Duftglocke über der Haut bilden, welche die Arthropoden vertreibt.
Zu den gebräuchlichen Repellenten zählt N,N-Diethyl-3-methylbenzamid ("DEET"), das gegen Stechmücken, Stech- und Sandfliegen, Bremsen, Flöhe, Wanzen, Zecken und Milben aktiv ist. Ferner wird Dimethylphthalat (Handelsbezeichnung: Palatino! M, DMP) gegen Stechmücken, Läuse, Zecken und Milben eingesetzt.
Besonders wirksam ist 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester (unter dem Handelsnamen IR3535® bei der Fa. Merck erhältlich), das beispielsweise gegen Stechmücken, Tsetsefliegen, Zecken und Bremsen eingesetzt werden kann. Die Eignung weiterer ß-Alanin-Derivate als Insektenabwehrmittel wird in M. Klier, F. Kuhlow, J. Soc. Cos. Chem., 27, S.141-153 (1976) untersucht.
Der Stand der Technik kennt selbstverständlich eine Vielzahl verschiedener Insektenschutzformulierungen. Nachteil dieser üblichen Insektenschutzmittel ist, dass die bekannten Repellenten in ihrer Wirkungsdauer beschränkt sind und zu schnell wieder verdunsten. Häufig ist auch ihre Abwehrwirkung nicht stark genug.
Bereits in den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde auch die Wirkung von cycloaliphatischen Carbonsäuren als Repellenten untersucht (Caroll N. Smith, M. M. CoIe, Eimer A. Jones, J.C. Clark, Journal of Economic Entomology, 42 (1949) 716; Harry K. Gouk, S.A. Hall, Caroll N. Smith, I. H. Gilbert, Journal of Economic Entomology, 50 (1957) 176). Ihr - vorsichtig ausgedrückt - nicht kosmetischer Geruch sowie ihre im Vergleich zu herkömmlichen Repellenten schwache Wirksamkeit haben einen Einsatz in der Kosmetik jedoch bisher verhindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war dementsprechend, Nachteile des
Standes der Technik zu überwinden und Möglichkeiten zu finden, kosmetische und dermatologische Insektenschutzformulierungen bereitzustellen, die eine stärkere Wirkung zeigen als die bekannter Repellentien.
Es war überraschend und für den Fachmann in keiner Weise vorhersehbar, dass die Verwendung von cycloaliphatischen Carbonsäuren, ihren Estern und ihren Amiden, cycloaliphatischen Alkoholen sowie cycloaliphatischen Ketonen den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen würde und zu einer Verstärkung der Wirkung von Repellenten in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen zur Abwehr von Arthropoden führt.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von mindestens einer cycloaliphatischen Verbindung ausgewählt aus der Gruppe cycloaliphatische Carbonsäure, Ester einer cycloaliphatischen Carbonsäure, Amid einer cycloaliphatischen Carbonsäure, cycloaliphatischer Alkohol und/oder cycloaliphatisches Keton, als Synergist zur Verstärkung der Wirkung von Repellenten in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen zur Abwehr und/oder Abschreckung von Arthropoden.
Bei den erfindungsgemäß abzuwehrenden und/oder abzuschreckenden Arthropoden handelt es sich bevorzugt um Fliegen und/oder krabbelnde Gliederfüßler, Ohne Einschränkung der Allgemeinheit gehören hierzu beispielsweise Stechmücken, Fliegen, Bremsen, Flöhe, Wanzen, Zecken, Milben, Läuse, Ameisen, Schaben und andere.
Das Prinzip der Abschreckung ist dabei nicht auf die kosmetische bzw. dermatologische Prophylaxe von Insektenstichen bzw. -bissen beschränkt, sondern kann beispielsweise auch im Pflanzenschutz oder im Haushalt angewendet werden.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von cycloaliphatischen Carbonsäuren oder cycloaliphatischen Alkoholen der Formel (I) und/oder der Formel (II)
Figure imgf000004_0001
(I) (H) wobei n = 0 bis 12, vorzugsweise 0 bis 6, ist, wobei X = COOH oder OH, - A -
wobei der cycloaliphatische Ring und/oder die aliphatische Seitenkette substituiert sein können mit
- geradkβttigen oder verzweigten Cr bis Ci2-Alkylgruppen, vorzugsweise Cr bis C4-Alkylgruppen, und ganz besonders bevorzugt d-Alkylgruppen, - geradkettigen oder verzweigten Cr bis Ci2-Alkenylgruppen und/oder
- geradkettigen oder verzweigten C1- bis Ci2-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppen an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein können und wobei der cycloaliphatische Ring einfach oder zweifach ungesättigt sein kann und/oder eine exocylcische Doppelbindung aufweisen kann.
Es hat sich gezeigt, dass sich zur erfindungsgemäßen Verwendung solche cycloaliphatischen Carbonsäuren besonders gut eignen, bei denen die Alkylenkette 0 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, d.h. die ausgewählt sind aus Cyclohexylcarbonsäure, Cyclohexylessigsäure, Cyclohexylpropionsäure, Cyclohexylbutansäure, Cyclohexylpentansäure, Cyclohexylhexansäure, Cyclopentylcarbonsäure, Cyclopentylessigsäure, Cyclopentylpropionsäure, Cyclopentylbutansäure, Cyclopentylpentansäure, Cyclopentylhexansäure.
Des Weiteren bevorzugt ist die Verwendung von Estern, bei denen die
Hydroxygruppe der cycloaliphatischen Carbonsäure der Formel (I) und/oder (II) durch eine geradkettige oder verzweigte Cr bis Ci2-Alkoxygruppe ersetzt ist.
Hier hat sich gezeigt, dass sich zur erfindungsgemäßen Verwendung solche Ester der cycloaliphatischen Carbonsäuren besonders gut eignen, bei denen die Estergruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, d.h. die ausgewählt sind aus Methyl-, Ethyl-, /7-Propyl-, /so-Propyl- und n-Butyl-, /so-Butyl- und te/t-Butylester.
Ferner ist die Verwendung von Amiden bevorzugt, bei denen die Hydroxygruppe der cycloaliphatischen Carbonsäure der Formel (I) und/oder (II) durch eine Amidgruppe -NR1R2 ersetzt ist, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus geradkettigen oder verzweigten Cr bis C12- Alkylgruppen, vorzugsweise Cr bis C4-Alkylgruppen.
Daneben ist auch die Verwendung von cycloaiiphatischen Alkoholen als Synergisten bevorzugt, bei denen die Seitenketten ein Kohlenstoffatom enthalten. Beispielsweise enthalten diese cycloaiiphatischen Alkohole eine, zwei drei oder vier Methylgruppen und eine Doppelbindung im Ring bzw. eine Methylengruppe, die über eine exocyclische Doppelbindung an den Ring gebunden ist.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende cycloaliphatische Alkohole und Ketone :
- α-Necrodol (1 ,4,4,5-Tetramethyl-3-hydroxymethyl-1-cyclopenten)
- epi-α-Necrodol
- ß-Necrodol (1 ,1 ^-Trimethyl-S-methylen-δ-hydroxymethyl-cyclopentan) - epi-ß-Necrodol
- γ-Necrodol (1 ,1 ,2,3-Tetramethyl-5-hydroxymethyl-2-cyclopenten) - 1 ,1 ,2,3-Tetramethyl-4-hydroxymethyl-2-cyclopenten
- 2,3,4, 5-Tetramethyl-2-cyclopenten-1 -on - 2,3,5,5-Tetramethy!-4-methylen-2-cyclopenten-1-on - 2,4,5,5-Tetramethyl-1 ,3-cyclopentadien-1 -carbonsäure
- 3,4,4-Trimethyl~2-cyclohexen-1 -on
- 3,4,4-Trimethyl-5-cyclohexen-2-on
Im einzelnen haben sich die im folgenden aufgezählten Verbindungen einzeln oder in Kombination als in besonderer Weise für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet erwiesen:
- Cyclopentylessigsäure
- Cyclopentylpropionsäure
- Cyclohexylessigsäure - Cyclohexylpropionsäure
- Cyclopentylessigsäureethylester - Cyclopentylpropionsäureethylester - Cyclohexylθssigsäureethylester - Cyclohexylpropionsäureθthylestθr
Die erfindungsgemäß verwendeten cycloaliphatischen Carbonsäuren, ihre Ester und/oder ihr Amide werden typischerweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 1 Gew.-% eingesetzt. Dabei bereitet es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten die Mengen abhängig von der beabsichtigten Wirkung der Formulierung bzw. Zubereitung entsprechend auszuwählen.
Vorteilhafterweise sind also cycloaliphatische Carbonsäuren, ihre Ester und/oder ihre Amide einzeln oder in Kombinationen bereits in Konzentrationen von unter einem Prozent in der Lage, die Wirkung bekannter Repellenten signifikant zu steigern, beispielsweise führen sie zu einer Erhöhung der Wirkungsdauer um bis zu ca. 20% und mehr.
Darüber hinaus führen cycloaliphatische Carbonsäuren, ihre Ester und/oder ihre Amide zu einer Viskositätsverringerung der Formulierung. Dies ist insbesondere für ihre Anwendung in spraybaren Emulsionen von Vorteil.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen, die mindestens eine cycloaliphatische Verbindung ausgewählt aus der Gruppe cycloaliphatische Carbonsäure, Ester einer cycloaliphatischen Carbonsäure, Amid einer cycloaliphatischen Carbonsäure, cycloaliphatischer Alkohol und/oder cycloaliphatisches Keton, und mindestens eine Aktivsubstanz enthalten, deren Wirkung durch die Anwesenheit der cycloaliphatischen Verbindung verstärkt wird.
Bei den Zubereitungen handelt es sich dabei üblicherweise um topisch anwendbare Zubereitungen, beispielsweise kosmetische oder dermatologische Formulierungen. Die Zubereitungen enthalten in diesem Fall einen kosmetisch oder dermatologisch geeigneten Träger und je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil optional weitere geeignete Inhaltsstoffe. Bei den cycloaliphatischen Carbonsäuren oder den cycloaliphatischen Alkoholen der erfindungsgemäßen Zubereitungen handelt es sich bevorzugt um Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II)
Figure imgf000008_0001
(I) (H) wobei n = 0 bis 12, vorzugsweise 0 bis 6, ist, wobei X = COOH oder OH, wobei der cycloaliphatische Ring und/oder die aliphatische Seitenkette substituiert sein können mit
- geradkettigen oder verzweigten C-i- bis C12-Alkylgruppen, vorzugsweise Cr bis C4-A!ky!gruppen, und ganz besonders bevorzugt d-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C-r bis Ci2-Alkenylgruppen und/oder
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C12-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppen an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der
Kette gebunden sein können und wobei der cycloaliphatische Ring einfach oder zweifach ungesättigt sein kann und/oder eine exocylcische Doppelbindung aufweisen kann.
Bei den Estern der cycloaliphatischen Carbonsäuren der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind solche bevorzugt, bei denen die Hydroxygruppe der cycloaliphatischen Carbonsäure der Formel (I) und/oder (II) durch eine geradkettige oder verzweigte C-i- bis Ci2-Alkoxygruppe, vorzugsweise C-i- bis C4- Alkoxygruppe, ersetzt ist.
Unter den Amiden der cycloaliphatischen Carbonsäuren der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind solche bevorzugt, bei denen die Hydroxygruppe der cycloaliphatischen Carbonsäure der Formel (I) und/oder (II) durch eine Amidgruppe -NR1R2 ersetzt ist, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus geradkettigen oder verzweigten Cr bis C12- Alkylgruppen, vorzugsweise C-i- bis C4-Alkylgruppen.
Die cycloaliphatische Carbonsäure, ihr Ester und/oder ihr Amid werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen typischerweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 1 Gew.-% eingesetzt. Dabei bereitet es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten die Mengen abhängig von der beabsichtigten Wirkung der Zubereitung entsprechend auszuwählen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung, bei dem die mindestens eine cycloaliphatische Carbonsäure, ihr Ester und/oder ihr Amid sowie mindestens eine Aktivsubstanz, vorzugsweise ein Repellent, mit einem kosmetisch oder dermatologisch geeigneten Träger sowie weiteren geeigneten Substanzen vermischt werden.
Darüber hinaus ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zubereitung zur topischen Anwendung oder zur Anwendung auf einer Oberfläche.
Zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Aktivsubstanzen zählen sogenannte Repellenten, insbesondere Insektenabwehrmittel. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Zubereitung bevorzugt auch weitere Aktivsubstanzen, wie zum Beispiel UV-Filter, Flavon-Derivate, Chromon-Derivate, Aryloxime und Parabene enthalten.
Die meisten Repellent - Wirkstoffe gehören den Stoffklassen der Amide, Alkohole, Ester und Ether an. Repellent - Wirkstoffe sollen dabei üblicherweise die folgenden Bedingungen erfüllen: Sie dürfen nicht zu schnell verdunsten und nicht in die Haut eindringen. Sie dürfen auf die Haut weder primär irritierend noch sensibilisierend wirken und sollen außerdem nicht toxisch sein. Ihre Wirksamkeit muss auch unter Einwirkung von Hautflüssigkeit und/oder UV Strahlung erhalten bleiben.
Dementsprechend können die erfindungsgemäß als Synergisten eingesetzten Verbindungen hier unterstützend wirken, indem sie die Wirkungsdauer der Repellenten auf der Haut verlängern und/oder indem sie die Wirkung der Repellenten verstärken und so den Einsatz geringerer Repellent-Mengen in der Formulierung ermöglichen.
Daher ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung bzw. die erfindungsgemäß zu verwendende Formulierung mindestens ein Repellent enthält, wobei das Repellent vorzugsweise ausgewählt aus N,N-Diethyl-3- methylbenzamid, 3-(Acetyl-butyl-amino)-propionsäure Ethylester, Dimethylphthalat, Butopyronoxyl, 2,3,4,5-bis-(2-Butylen)-tetrahydro-2-furaldehyd, N,N-Caprylsäurediethylamid, N,N-Diethylbenzamid, o-Chlor-N,N-diethylbenzamid, N-(2-Ethylhexyl)-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarboximid, Dimethylcarbat, Di-n- propylisocinchomeronat, (R)-p-Mentha-1 ,8-diol, 2-Ethylhexan~1 ,3-diol, N-Octyl-bi- cyclohepetendiecarboximid, Piperonyl-butoxid, 1-(2-Methylpropyloxycarbonyl)-2- (hydroxyethyl)-piperidin (Bayrepel®; Fa. Bayer) oder Mischungen davon, wobei es insbesondere bevorzugt ausgewählt ist aus N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3- (Acetyl-butyl-amino)-propionsäure-ethylester, 1-(2-Methylpropyloxycarbonyl)-2- (hydroxyethyl)-piperidin oder Mischungen davon.
Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen, die Repellenten enthalten, handelt es sich dabei vorzugsweise um Insektenabwehrmittel.
Insektenabwehrmittel werden vorzugsweise in Form von Lösungen, Gelen, Stiften, Rollern, Pump-Sprays und Aerosol-Sprays angeboten, wobei Lösungen und Sprays den Hauptteil der im Handel erhältlichen Produkte bilden. Basis für diese beiden Produktformen sind meist alkoholische bzw. wässrig-alkoholische Lösungen unter Zusatz fettender Substanzen und leichter Parfümierung. Es kann sich bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen aber insbesondere auch um Emulsionen, Gele, Cremes, Salben und dergleichen handeln, die zusätzliche Wirkstoffe enthalten bzw. deren Hauptzweck in einer anderen Anwendung, beispielsweise dem Lichtschutz oder der Tagespflege besteht.
Neben den Repellenten, insbesondere Insektenabwehrmitteln, kann die erfindungsgemäße Zubereitung auch weitere Aktivsubstanzen, wie zum Beispiel UV-Filter, Flavon-Derivate, Chromon-Derivate, Aryloxime und Parabene enthalten.
Parabene sind 4-Hydroxybenzoesäureester, die in freier Form oder als Natrium- Salze zur Konservierung von Zubereitungen im Bereich der Nahrungsmittel, Kosmetik und Arzneimittel verwendet werden. Die Wirkung der Ester ist direkt proportional zur Kettenlänge des Alkyl-Restes, umgekehrt nimmt jedoch die Löslichkeit mit steigender Kettenlänge ab. Als nicht dissoziierende Verbindungen sind die Ester weitgehend pH-Wert-unabhängig und wirken in einem pH-Bereich von 3,0-8,0. Der antimikrobielle Wirkmechanismus beruht auf einer Schädigung der Mikrobenmembranen durch die Oberflächenaktivität der PHB-Ester sowie auf der Eiweiß-Denaturierung. Daneben treten Interaktionen mit Coenzymen auf. Die Wirkung richtet sich gegen Pilze, Hefen und Bakterien. Die als Konservierungsmittel wichtigsten Parabene sind 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxy- benzoesäureethylester, 4-Hydroxybenzoesäurepropylester, 4-Hydroxy- benzoesäurebutylester.
Unter den Aryloximen wird vorzugsweise 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim, welches auch als HMLO, LPO oder F5 bezeichnet wird, eingesetzt. Seine Eignung zum Einsatz in kosmetischen Mitteln ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 41 16 123 bekannt. Zubereitungen, die 2-Hydroxy-5- methyllaurophenonoxim enthalten, sind demnach zur Behandlung von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, geeignet. Es ist bekannt, dass derartige Zubereitungen z.B. zur Therapie der Psioriasis, unterschiedlicher Ekzemformen, irritativer und toxischer Dermatitis, UV-Dermatitis sowie weiterer allergischer und/oder entzündlicher Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde verwendet werden können. Erfindungsgemäße Zubereitungen, die neben den genannten Verbindung(en) zusätzlich ein Aryloxim, vorzugsweise 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim, enthalten, zeigen überraschende antiinflammatorische Eignung. Dabei enthalten die Zubereitungen vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% des Aryloxims, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn die Zubereitung 0,05 bis 5 Gew-% Aryloxim enthält.
Als Flavon-Derivate werden erfindungsgemäß Flavonoide und Coumaranone verstanden. Als Flavonoide werden erfindungsgemäß die Glykoside von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen (= Flavonolen), Auronen, Isoflavonen und Rotenoiden aufgefaßt [Römpp Chemie Lexikon, Band 9, 1993]. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden hierunter jedoch auch die Aglykone, d.h. die zuckerfreien Bestandteile, und die Derivate der Flavonoide und der Aglykone verstanden. Weiterhin wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff Flavonoid auch Anthocyanidin (Cyanidin) verstanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Coumaranonen auch deren Derivate verstanden.
Bevorzugte Flavonoide leiten sich von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen, Auronen und Isoflavonen, insbesondere von Flavanonen, Flavonen, 3- Hydroxyflavonen und Auronen, ab.
Die Flavonoide sind vorzugsweise ausgewählt aus folgenden Verbindungen: 4,6,3',4'-Tetrahydroxyauron, Quercetin, Rutin, Isoquercetin, Eriodictyol, Taxifolin, Luteolin, Trishydroxyethylquercetin (Troxequercetin), Trishydroxyethylrutin (Troxerutin), Trishydroxyethylisoquercetin (Troxeisoquercetin), Trishydroxyethylluteolin (Troxeluteolin), α-Glycosyl rutin, Tilirosid sowie deren Sulfaten und Phosphaten. Unter den Flavonoiden sind als erfindungsgemäße Aktivstoffe insbesondere Rutin, Tilirosid, α-Glycosylrutin und Troxerutin bevorzugt.
Unter den Coumaranonen ist 4,6,3',4'-Tetrahydroxybenzylcoumaranon-3 bevorzugt. Unter Chromon-Derivaten werden vorzugsweise bestimmte Chromen-2-on- Derivate, die sich als Wirkstoffe zur vorbeugenden Behandlung von menschlicher Haut und menschlicher Haare gegen Alterungsprozesse und schädigende Umwelteinflüssen eignen, verstanden. Sie zeigen gleichzeitig ein niedriges Irritationspotential für die Haut, beeinflussen die Wasserbindung in der Haut positiv, erhalten oder erhöhen die Elastizität der Haut und fördern somit eine Glättung der Haut. Diese Verbindungen entsprechen vorzugsweise der folgenden Formel
Figure imgf000013_0001
wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus
- H, -C(=O)-R7, -C(=O)-OR7,
- geradkettigen oder verzweigten d- bis C2o-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen, geradkettigen oder verzweigten C-r bis C2o-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein kann und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder
- C3- bis C-io-Cycloalkylgruppen und/oder C3- bis Ci2-Cycloalkenylgruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können, R3 steht für H oder geradkettige oder verzweigte Cr bis C2o-Alkylgruppen, R4 steht für H oder OR8, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus
- -H1 -OH,
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Alkylgruppen, - geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette - 13 - - .. - — < , .
gebunden sein kann und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann und
R7 steht für H, geradkettige oder verzweigte C-i- bis C2o-Alkylgruppen, eine Polyhydroxy-Verbindung, wie vorzugsweise einen Ascorbinsäurerest oder glycosidische Reste und
R8 steht für H oder geradkettige oder verzweigte Cr bis C2o-Alkylgruppen, wobei mindestens 2 der Substituenten R1, R2, R4-R6 verschieden von H sind oder mindestens ein Substituent aus R1 und R2 für -C(=O)-R7 oder -C(=O)-OR7 steht.
Der Anteil an einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Flavonoiden, Cromon-Derivaten und Coumaranonen in der erfindungsgemäßen Zubereitung beträgt vorzugsweise von 0,001 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.% bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Die schützende Wirkung erfindungsgemäßer Zubereitungen gegen oxidativen Stress bzw. gegen die Einwirkung von Radikalen kann verbessert werden, wenn die Zubereitungen ein oder mehrere Antioxidantien enthalten, wobei es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet geeignet schnell oder zeitverzögert wirkende Antioxidantien auszuwählen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich daher bei der erfindungsgemäßen Zubereitung um eine Zubereitung zum Schutz von Körperzellen gegen oxidativen Stress, insbesondere zur Verringerung der Hautalterung, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben der cycloaliphatischen Carbonsäuren, ihren Estern und/oder ihren Amiden sowie den Repellenten und gegebenenfalls anderen Inhaltsstoffen ein oder mehrere Antioxidantien enthält.
Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z.B. Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze,
Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall-) Chelatoren, (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Toco- pherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z.B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Trihydroxy- butyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren
Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans- Stilbenoxid).
Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L~(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. (z.B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. Oxynex® 2004). Derartige Antioxidantien werden mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in solchen Zusammensetzungen üblicherweise in Verhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1 :1000, bevorzugt in Mengen von 100: 1 bis 1 : 100 eingesetzt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen können als weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin-Derivate ausgewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin-A- Acetat, Retinol, Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B-O, Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2), Vitamin E, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin Ki, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin B-)), Nicotinsäure (Niacin), Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin B6), Panthothensäure, Biotin, Folsäure und Cobalamin (Vitamin Bi2) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen enthalten, insbesondere bevorzugt Vitamin-A-Palmitat, Vitamin C und dessen Derivate, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin. Vitamine werden mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in solchen Zusammensetzungen üblicherweise in Verhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1 :1000, bevorzugt in Mengen von 100:1 bis 1 :100 eingesetzt.
Unter den Phenolen mit antioxidativer Wirkung sind die teilweise als Naturstoffe vorkommenden Polyphenole für Anwendungen im pharmazeutischen, kosmetischen oder Ernährungsbereich besonders interessant. Beispielsweise weisen die hauptsächlich als Pflanzenfarbstoffe bekannten Flavonoide oder Bioflavonoide häufig ein antioxidantes Potential auf. Mit Effekten des Substitutionsmusters von Mono- und Dihydoxyflavonen beschäftigen sich K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, I. M. C. M. Rietjens; Current Topics in Biophysics 2000, 24(2), 101-108. Es wird dort beobachtet, dass Dihydroxyflavone mit einer OH-Gruppe benachbart zur Ketofunktion oder OH- Gruppen in 3'4'- oder 6,7- oder 7,8-Position antioxidative Eigenschaften aufweisen, während andere Mono- und Dihydroxyflavone teilweise keine antioxidativen Eigenschaften aufweisen.
Häufig wird Quercetin (Cyanidanol, Cyanidenolon 1522, Meletin, Sophoretin, Ericin, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon) als besonders wirksames Antioxidans genannt (z.B. CA. Rice-Evans, NJ. Miller, G. Paganga, Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152-159). K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, A.E. M. F. Soffers und I.M.C.M. Rietjens (Free Radical Biology&Medicine 2001 , 31 (7), 869-881 untersuchen die pH-Abhängigkeit der antioxidanten Wirkung von Hydoxyflavonen. Über den gesamten pH-Bereich zeigt Quercetin die höchste Aktivität der untersuchten Strukturen.
Geeignete Antioxidantien sind ferner Verbindungen der Formel (III)
Figure imgf000017_0001
wobei R1 bis R10 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus
- H
- OR11
- geradkettigen oder verzweigten C~ι- bis C2o-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C-20-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein kann und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder
- C3- bis C-io-Cycloalkylgruppen und/oder C3- bis Ci2-Cycloalkenylgruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können, wobei alle OR11 unabhängig voneinander stehen für - OH
- geradkettige oder verzweigte d- bis C2o-Alkyloxygruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenyloxygruppen,
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C-20-Hydroxyalkoxygruppen, wobei die Hydroxygruppe(n) an ein primäre oder sekundäre Kohlenstoffatome der Kette gebunden sein können und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder
- C3- bis C-10-Cycloalkyloxygruppen und/oder C3- bis C-12- Cycloalkenyloxygruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können und/oder,
- Mono- und/oder Oligoglycosylreste, mit der Maßgabe, dass mindestens 4 Reste aus R1 bis R7 stehen für OH und dass im Molekül mindestens 2 Paare benachbarter Gruppen -OH vorliegen,
- oder R2, R5 und R6 für OH und die Reste R1, R3, R4 und R7"10 für H stehen, wie sie in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-102 44 282 beschrieben sind.
Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein Antioxidans sind dabei neben den oben genannten Vorteilen insbesondere die antioxidante Wirkung und die gute Hautverträglichkeit. Von Vorteil ist insbesondere das besondere Wirkprofil der Verbindungen nach Formel (III), welches sich im DPPH-Assay in einer hohen Kapazität Radikale zu fangen (EC50), einer zeitverzögerten Wirkung (TEC5o > 120 min) und damit einer mittleren bis hohen antiradikalischen Effizienz (AE) äußert. Zudem vereinigen die Verbindungen nach Formel (III) im Molekül antioxidative Eigenschaften mit UV- Absorption im UV-A- und/oder -B-Bereich. Bevorzugt sind daher auch
Zubereitungen enthaltend zumindest eine Verbindung der Formel (III), die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens zwei benachbarte Reste der Reste R1 bis R4 stehen für OH und mindestens zwei benachbarte Reste der Reste R5 bis R7 stehen für OH. Insbesondere bevorzugte Zubereitungen enthalten zumindest eine Verbindung der Formel (III), die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens drei benachbarte Reste der Reste R1 bis R4 für OH stehen, wobei vorzugsweise die Reste R1 bis R3 für OH stehen. Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugte Zubereitungen können auch dem Sonnenschutz dienen und enthalten dann neben der cycloaliphatischen Carbonsäuren, ihren Estern und/oder ihren Amiden sowie den Repellenten und gegebenenfalls anderen Inhaltsstoffen auch UV-Filter.
Prinzipiell kommen alle UV-Filter für eine Kombination mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Effektpigmenten und Repellenten in Frage. Besonders bevorzugt sind solche UV-Filter, deren physiologische Unbedenklichkeit bereits nachgewiesen ist. Sowohl für UVA wie auch UVB-Filter gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, z.B.
Benzylidenkampferderivate wie 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer (z.B. Eusolex® 6300), 3-Benzylidenkampfer (z.B. Mexoryl® SD), Polymere von N-{(2 und 4)-[(2- oxobom-3-yliden)methyl]benzyl}-acrylamid (z.B. Mexoryl® SW), N,N,N-Trimethyl- 4-(2-oxobom-3-ylidenmethyl)anilinium methylsulfat (z.B. Mexoryl® SK) oder (2- Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure (z.B. Mexoryl® SL),
Benzoyl- oder Dibenzoylmethane wie 1-(4-tert-Butylphenyl)-3~(4-methoxyphenyl)- propan-1 ,3-dion (z.B. Eusolex® 9020) oder 4-lsopropyldibenzoylmethan (z.B. Eusolex® 8020),
Benzophenone wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z.B. Eusolex® 4360) oder 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz (z.B. Uvinul® MS-40),
Methoxyzimtsäureester wie Methoxyzimtsäureoctylester (z.B. Eusolex® 2292), A- Methoxyzimtsäureisopentylester, z.B. als Gemisch der Isomere (z.B. Neo Heliopan® E 1000), Salicylatderivate wie 2-Ethylhθxylsalicylat (z.B. Eusolex® OS), 4-lsopropylbenzyl- salicylat (z.B. Megasol®) oder S.S.δ-Trimethylcyclohexylsalicylat (z.B. Eusolex® HMS),
4-Aminobenzoesäure und Derivate wie 4-Aminobenzoesäure, 4-(Dimethylamino)- benzoesäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® 6007), ethoxylierter 4-Amino- benzoesäureethylester (z.B. Uvinul® P25),
Phenylbenzimidazolsulfonsäuren, wie 2-PhenyIbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (z.B. Eusolex® 232), 2,2-(1 ,4- Phθnylen)-bisbenzimidazol-4,6-disu!fonsäure bzw. deren Salze (z.B. Neoheliopan® AP) oder 2,2-(1 ,4-Phenylen)-bisbenzimidazol-6-sulfonsäure;
und weitere Substanzen wie - 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® OCR),
- 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]hept-1- ylmethansulfonsäure sowie ihre Salze (z.B. Mexoryl® SX) und
- 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin ( z.B. Uvinul® T 150)
- 2-(4-Diethylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure hexylester (z.B. Uvinul®UVA Plus, Fa. BASF).
Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden.
Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 8 %, in die Formulierungen eingearbeitet.
Weitere geeignete organische UV-Filter sind z.B.
- 2-(2H-Benzotriazol~2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyl-i - (trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol (z.B. Silatrizole®),
- 4,4'-[(6-[4-((1 ,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B. Uvasorb® HEB), - α-(Trimethylsilyl)-ω-[trimethylsilyl)oxy]poly[oxy(dimethyl [und ca. 6% methyl[2-
[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy]-1-methylenethyl] und ca. 1 ,5 % methyl[3-[p-[2,2-bis(θthoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)-propenyl) und 0,1 bis 0,4% (methylhydrogenjsilylen]] (n « 60) (CAS-Nr. 207 574-74-1) - 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenol) (CAS-Nr. 103 597-45-1)
- 2,2'-(1 ,4-Phenylen)bis-(1 H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz)
(CAS-Nr. 180 898-37-7) und
- 2,4-bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyl]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin (CAS-Nr. 103 597-45-, 187 393-00-6).
- 4,4'-[(6-[4-((1 ,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B. Uvasorb® HEB),
Weitere geeignete UV-Filter sind auch Methoxyflavone ensprechend der älteren Deutschen Patentanmeldung DE-A-10232595.
Organische UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 15 %, in kosmetische Formulierungen eingearbeitet.
Um einen optimierten UV-Schutz zu gewährleisten ist es weiter bevorzugt, wenn Zubereitungen mit Lichtschutzeigenschaften auch anorganische UV-Filter enthalten. Als anorganische UV-Filter sind solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z.B. gecoatetes Titandioxid (z.B. Eusolex® T-2000, Eusolex®T-AQUA, Eusolex® T-AVO), Zinkoxide (z.B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 - 10 %, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet.
Bevorzugte Verbindungen mit UV-filternden Eigenschaften sind 3-(4'~
Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxy-phenyl)-pro- pan-1 ,3-dion, 4-lsopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, S.S.δ-Trimethyl-cyclo-hexyl-sali-cylat, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl-hexylester, 2-Cyano-3,3-di-phenyl- acrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phθnyl-benzimidazol-5-sulfon-säure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanol-aminsalze.
Durch Kombination von einer oder mehrerer der genannten Verbindungen mit UV- Filterwirkung kann die Schutzwirkung gegen schädliche Einwirkungen der UV- Strahlung optimiert werden.
Optimierte Zusammensetzungen können beispielsweise die Kombination der organischen UV-Filter 4'-Methoxy-6-hydroxyflavon mit 1 -(4-tert-Butylphenyl)-3-(4- methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion und 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer enthalten. Mit dieser Kombination ergibt sich ein Breitbandschutz, der durch Zusatz von anorganischen UV-Filtern, wie Titandioxid-Mikropartikeln noch ergänzt werden kann.
Alle genannten UV-Filter können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in verkapselter Form einzusetzen. Im Einzelnen ergeben sich die folgende Vorteile: - Die Hydrophilie der Kapselwand kann unabhängig von der Löslichkeit des UV- Filters eingestellt werden. So können beispielsweise auch hydrophobe UV-Filter in rein wässrige Zubereitungen eingearbeitet werden. Zudem wird der häufig als unangenehm empfundene ölige Eindruck beim Auftragen der hydrophobe UV- Filter enthaltenden Zubereitung unterbunden. - Bestimmte UV-Filter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate, zeigen in kosmetischen Zubereitungen nur eine verminderte Photostabilität. Durch Verkapselung dieser Filter oder von Verbindungen, die die Photostabilität dieser Filter beeinträchtigen, wie beispielsweise Zimtsäurederivate, kann die Photostabilität der gesamten Zubereitung erhöht werden. - In der Literatur wird immer wieder die Hautpenetration durch organische UV- Filter und das damit verbundene Reizpotential beim direkten Auftragen auf die menschliche Haut diskutiert. Durch die hier vorgeschlagene Verkapselung der entsprechenden Substanzen wird dieser Effekt unterbunden. - Allgemein können durch Verkapselung einzelner UV-Filter oder anderer Inhaltstoffe Zubereitungsprobleme, die durch Wechselwirkung einzelner Zubereitungsbestandteile untereinander entstehen, wie Kristallisationsvorgänge, Ausfällungen und Agglomeratbildung vermieden werden, da die Wechselwirkung unterbunden wird.
Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn ein oder mehrere der oben genannten UV-Filter in verkapselter Form vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kapseln so klein sind, dass sie mit dem bloßen Auge nicht beobachtet werden können. Zur Erzielung der o.g. Effekte ist es weiterhin erforderlich, dass die Kapseln hinreichend stabil sind und den verkapselten Wirkstoff (UV-Filter) nicht oder nur in geringem Umfang an die Umgebung abgeben.
Geeignete Kapseln können Wände aus anorganischen oder organischen Polymeren aufweisen. Beispielsweise wird in US 6,242,099 B1 die Herstellung geeigneter Kapseln mit Wänden aus Chitin, Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen beschrieben. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einzusetzende Kapseln weisen Wände auf, die durch einen SoIGeI- Prozeß, wie er in den Anmeldungen WO 00/09652, WO 00/72806 und WO 00/71084 beschrieben ist, erhalten werden können. Bevorzugt sind hier wiederum Kapseln, deren Wände aus Kieselgel (Silica; Undefiniertes Silicium-oxid-hydroxid) aufgebaut sind. Die Herstellung entsprechender Kapseln ist dem Fachmann beispielsweise aus den zitierten Patentanmeldungen bekannt, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehört.
Dabei sind die Kapseln in erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten, dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen Mengen in der Zubereitung vorliegen. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen können darüber hinaus weitere übliche hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Dies können prinzipiell alle den Fachmann bekannten Wirkstoffe sein.
Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind beispielsweise auch sogenannte kompatible Solute. Es handelt sich dabei um Substanzen, die an der Osmoregulation von Pflanzen oder Mikroorganismen beteiligt sind und aus diesen Organismen isoliert werden können. Unter den Oberbegriff kompatible Solute werden dabei auch die in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 beschriebenen Osmolyte gefasst. Geeignete Osmolyte sind beispielsweise die Polyole, Methylamin- Verbindungen und Aminosäuren sowie jeweils deren Vorstufen. Als Osmolyte werden im Sinne der Deutschen Patentanmeldung DE-A- 10133202 insbesondere Substanzen aus der Gruppe der Polyole, wie beispielsweise myo-lnositol, Mannitol oder Sorbitol und/oder einer oder mehrere der nachfolgend genannten osmolytisch wirksamen Stoffe verstanden:
Taurin, Cholin, Betain, Phosphorylcholin, Glycerophosphorylcholine, Glutamin, Glycin, α-Alanin, Glutamat, Aspartat, Prolin, und Taurin. Vorstufen dieser Stoffe sind beispielsweise Glucose, Glucose-Polymere, Phosphatidylcholin, Phosphatidylinositol, anorganische Phosphate, Proteine, Peptide und Polyaminsäuren. Vorstufen sind z. B. Verbindungen, die durch metabolische Schritte in Osmolyte umgewandelt werden.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als kompatible Solute Substanzen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrimidincarbonsäuren (wie Ectoin und Hydroxyectoin), Prolin, Betain, Glutamin, cyclisches Diphosphoglycerat, N.-
Acetylornithin, Trimethylamine-N-oxid Di-myo-inositol-phosphat (DIP), cyclisches 2,3-diphosphoglycerat (cDPG), 1 ,1- Diglycerin-Phosphat (DGP), ß- Mannosylglycerat (Firoin), ß- Mannosylglyceramid (Firoin-A) oder/und Di- mannosyl-di-inositolphosphat (DMIP) oder ein optisches Isomer, Derivat, z.B. eine Säure, ein Salz oder Ester dieser Verbindungen oder Kombinationen davon eingesetzt. Dabei sind unter den Pyrimidincarbonsäuren insbesondere Ectoin ((S)-1 ,4,5,6- Tetrahydro-2-methyi-4-pyrimidincarbonsäure) und Hydroxyectoin ((S,S)-1 , 4,5,6- Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und deren Derivate zu nennen. Diese Verbindungen stabilisieren Enzyme und andere Biomoleküle in wässrigen Lösungen und organischen Lösungsmitteln. Weiter stabilisieren sie insbesondere Enzyme gegen denaturierende Bedingungen, wie Salze, extreme pH-Werte, Tenside, Harnstoff, Guanidiniumchlorid und andere Verbindungen.
Ectoin und Ectoin-Derivate wie Hydroxyectoin können vorteilhaft in Arzneimitteln verwendet werden. Insbesondere kann Hydroxyectoin zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden. Andere Einsatzgebiete des Hydroxyectoins und anderer Ectoin-Derivate liegen typischerweise in Gebieten in denen z.B. Trehalose als Zusatzstoff verwendet wird. So können Ectoin-Derivate, wie Hydroxyectoin, als Schutzstoff in getrockneten Hefe- und Bakterienzellen Verwendung finden. Auch pharmazeutische Produkte wie nicht glykosylierte, pharmazeutische wirksame Peptide und Proteine z.B. t-PA können mit Ectoin oder seinen Derivaten geschützt werden.
Unter den kosmetischen Anwendungen ist insbesondere die Verwendung von Ectoin und Ectoin-Derivaten zur Pflege von gealterter, trockener oder gereizter Haut zu nennen. So wird in der europäischen Patentanmeldung EP-A-O 671 161 insbesondere beschrieben, dass Ectoin und Hydroxyectoin in kosmetischen Zubereitungen wie Pudern, Seifen, tensidhaltigen Reinigungsprodukten, Lippenstiften, Rouge, Make-Ups, Pflegecremes und Sonnenschutzpräparaten eingesetzt werden.
Dabei wird vorzugsweise eine Pyrimidincarbonsäure gemäß der folgenden Formel eingesetzt,
Figure imgf000026_0001
worin R1 ein Rest H oder C1-8-Alkyl, R2 ein Rest H oder C1-4-Alkyl und R3, R4, R£ sowie R6 jeweils unabhängig voneinander ein Rest aus der Gruppe H, OH, NH2 und C1-4-Alkyl sind. Bevorzugt werden Pyrimidincarbonsäuren eingesetzt, bei denen R2 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist und R1 bzw. R5 und R6 H sind. Insbesondere bevorzugt werden die Pyrimidincarbonsäuren Ectoin ((S)-1 ,4,5,6- Tetrahydro-2~methyl-4-pyrimidin-carbonsäure) und Hydroxyectoin ((S, S)-1 ,4,5,6- Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidin-carbonsäure) eingesetzt. Dabei enthalten die erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen derartige Pyrimidincarbonsäuren vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%.
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt ist es dabei, wenn die kompatiblen Solute ausgewählt sind aus Di-myo-inositol-phosphat (DIP), cyclisches 2,3- diphosphoglycerat (cDPG), 1 ,1- Diglycerin-Phosphat (DGP), ß-Mannosylglycerat (Firoin), ß- Mannosylglyceramid (Firoin-A) oder/und Di-mannosyl-di- inositolphosphat (DMIP), Ectoin, Hydroxyectoin oder Mischungen davon.
Unter den ebenfalls bevorzugt eingesetzten Aryloximen wird vorzugsweise 2- Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim, welches auch als HMLO, LPO oder F5 bezeichnet wird, eingesetzt. Seine Eignung zum Einsatz in kosmetischen Mitteln ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-41 16 123 bekannt. Zubereitungen, die 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim enthalten, sind demnach zur Behandlung von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, geeignet. Es ist bekannt, dass derartige Zubereitungen z.B. zur Therapie der Psioriasis, unterschiedlicher Ekzemformen, irritativer und toxischer Dermatitis, UV-Dermatitis sowie weiterer allergischer und/oder entzündlicher Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde verwendet werden können. Erfindungsgemäße Zubereitungen, die zusätzlich eine Aryloxim, vorzugsweise 2- Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim enthalten, zeigen überraschende antiinflammatorische Eignung. Dabei enthalten die Zubereitungen vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% des Aryloxims, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn die Zubereitung 0,05 bis 5 Gew-% Aryloxim enthält.
In einer weiteren ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zubereitung mindestens einen Selbstbräuner.
Als vorteilhafte Selbstbräuner können unter anderem eingesetzt werden:
HC=O H2C-OH
HC=O HC=O CH2 HC-OH
HC-OH C=O CH2 C=O
H2C-OH H2C-OH HC=O H2C-OH
Glycerolaldehyd Hydroxymethylglyoxal γ-Dialdehyd Erythrulose
Figure imgf000027_0001
6-Aldo-D-Fructose Ninhydrin
Ferner ist das 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon) zu nennen, das aus den Schalen frischer Walnüsse extrahiert wird
Figure imgf000028_0001
5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon)
sowie das in den Henna-Blättern vorkommende 2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson).
Figure imgf000028_0002
2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson)
Ganz besonders bevorzugt ist das 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA), ein im menschlichen Körper vorkommender dreiwertiger Zucker und dessen Derivate.
H2C-OH
C=O
I
H2C-OH
1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA)
Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Die cycloaliphatischen Carbonsäuren, ihren Estern und/oder ihren Amiden, die als Synergisten wirken, sowie die Repellenten und gegebenenfalls weiteren Wirkstoffe können in der üblichen Weise in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen eingearbeitet werden. Geeignet sind Zubereitungen für eine äußerliche Anwendung, beispielsweise als Creme, Lotion, Gel, oder als Lösung, die auf die Haut aufgesprüht werden kann. Für eine innerliche Anwendung sind Darreichungsformeln wie Kapseln, Dragees, Pulver, Tabletten-Lösungen oder Lösungen geeignet.
Als Anwendungsform der erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen seien z.B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungs- präparate, Öle, Aerosole und Sprays. Weitere Anwendungsformen sind z.B. Sticks, Shampoos und Duschbäder. Der Zubereitung können beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
Vorzuziehende Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Vitamine, Färbemittel, Geruchsverbesserer.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten.
Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethyl- carbonat, Ethlyacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol,
1 ,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Iso- stearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobemsteinsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkylamidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Weitere typische kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Mascara, Eyeliner, Lidschatten, Rouge, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate. Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Zubereitungsformen gehören insbesondere auch Emulsionen.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Zubereitung verwendet wird.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
- Mineralöle, Mineralwachse - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, femer natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
- Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigtem und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäure und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexaldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Femer kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Die wässrige Phase der erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykol- monomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethyl- cellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formuierung verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen hydrophile Tenside.
Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoamphoacetate.
Die Alkylglucoside werden ihrerseits vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000033_0001
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24
Kohlenstoffatomen .darstellt und wobei DP einen mittleren Glucosylierungsgrad von bis zu 2 bedeutet.
Der Wert DP repräsentiert den Glucosidierungsgrad der erfindungsgemäß verwendeten Alkylglucoside und ist definiert als
Figure imgf000034_0001
DP - 1 + 2 + 3 + ... - T.
100 100 100 100
Dabei stellen pi, p2, P3 ... bzw. pι den Anteil der einfach, zweifach dreifach ... i-fach glucosylierten Produkte in Gewichtsprozenten dar. Erfindungsgemäß vorteilhaft werden Produkte mit Glucosylierungsgraden von 1-2, insbesondere vorteilhaft von 1 , 1 bis 1 ,5, ganz besonders vorteilhaft von 1 ,2-1 ,4, insbesondere von 1 ,3 gewählt.
Der Wert DP trägt den Umstände Rechnung, dass Alkylglucoside herstellungsbedingt in der Regel Gemische aus Mono- und Oligoglucosiden darstellen. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist ein relativ hoher Gehalt an Monoglucosiden, typischerweise in der Größenordnung von 40-70 Gew.-%.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft verwendete Alkylglucoside werden gewählt aus der Gruppe Octylglucopyranosid, Nonylglucopyranosid, Decyl- glucopyranosid, Undecylglucopyranosid, Dodecylglucopyranosid, Tetradecyl- glucopyranosid und Hexadecylglucopyranosid.
Es ist ebenfalls von Vorteil, natürliche oder synthetische Roh- und Hilfsstoffe bzw. Gemische einzusetzen, welche sich durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen auszeichnen, beispielsweise Plantaren® 1200 (Henkel KGaA), Oramix® NS 10 (Seppic).
Die Acyllactylate werden ihrerseits vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000034_0002
O O
M © auszeichnen, wobei R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und M+ aus der Gruppe der Alkaliionen sowie der Gruppe der mit einer oder mehreren Alkyl- und/oder mit einer oder mehreren Hydroxyalkylresten substituierten Ammoniumionen gewählt wird bzw. dem halben Äquivalent eines Erdalkalions entspricht.
Vorteilhaft ist beispielsweise Natriumisostearyllactylat, beispielsweise das Produkt Pathionic® ISL von der Gesellschaft American Ingredients Company.
Die Betaine werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000035_0001
auszeichnen, wobei R2 einen verzweigten oder unverzeigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Insbesondere vorteilhaft bedeutet R2 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Vorteilhaft ist beispielsweise Capramidopropylbetain, beispielsweise das Produkt Tego® Betain 810 von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG.
Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Cocoamphoacetat wird beispielsweise Natriumcocoamphoacetat gewählt, wie es unter der Bezeichnung Miranol® Ultra C32 von der Gesellschaft Miranol Chemical Corp. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen sind vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass das oder die hydrophilen Tenside in Konzentrationen von 0,01-20 Gew.-% bevorzugt 0,05-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in- Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in
Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-A-43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsinen werden besonders bevorzugt. Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen sind in üblicher Weise erhältlich.
Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten W/O- und O/W- Emulgatoren verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co-Emulgatoren in den erfindungsgemäßen bevorzugten O/W-Emulsionen zu verwenden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O/W- Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB- Werten von 11-16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R1 aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R1 auf, oder liegen
Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen. Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkhole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind: Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylen- glycol(17)stearylether (Steareth-17),Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth- 18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)- stearylether (Steareth-20), Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)- isostearylether (lsosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether (Isosteareth- 15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (lsosteareth-16), Polyethylenglycol(17) - isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol(18)isostearylether (Isosteareth- 18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (lsosteareth-19), Polyethylenglycol(20)- isostearylether (lsosteareth-20), Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)- cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylen- glycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylen-glycol(20)cetylether (Ceteth-20), Polyethylenglycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14) - isocetylether (lsoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)- isocetylether (lsoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (lsoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lsoceteth-19), Polyethylenglycol(20)- isocetylether (lsoceteth-20), Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12),
Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth- 14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15), Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (lsolaureth-12), Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylen- glycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)- cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)cetylstearylether (Cetearθth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20).
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate ausfolgender Gruppe zu wählen: Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat, Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethy!englycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat, Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlau reth-11-carboxylat verwendet werden. Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth1-4sulfat vorteilhaft verwendet werden. Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylengiycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt. Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(βO) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21 )glycery!!aurat, Polyethylenglycol(22)g!yceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/cprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat(cocoat) zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylen- glycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitan- monopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhafte W/O- Emulgatoren können eingesetzt werden:
Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atome, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C- -Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat,
Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylengiycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen eignen sich besonders zum Schutz menschlicher Haut gegen Alterungsprozesse sowie vor oxidativem Stress, d.h. gegen Schädigungen durch Radikale, wie sie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Wärme oder andere Einflüsse erzeugt werden. Dabei liegt sie in verschiedenen, für diese Anwendung üblicherweise verwendeten Darreichungsformen vor. So kann sie insbesondere als Lotion oder Emulsion, wie als Creme oder Milch (O/W, W/O, O/W/O, W/O/W), in Form ölig-alkoholischer, ölig-wässriger oder wässrig- alkoholischer Gele bzw. Lösungen, als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein.
Die Zubereitung kann kosmetische Adjuvanten enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z.B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien.
Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Schutzcreme oder -Milch vorliegt und beispielsweise Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält. Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig-alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie
Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigaikohole oder -polyole, wie Ethanol,
Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfaßt. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane , bevorzugt Alkane.
Die kosmetische Zubereitung kann auch zum Schutz der Haare gegen fotochemische Schäden verwendet werden, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder Schäden mechanischer Art zu verhindern. In diesem Fall erfolgt geeignet eine Konfektionierung als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Ausspülen, wobei die jeweilige Zubereitung vor oder nach dem Shamponieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben bzw. vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird. Es kann auch eine Zubereitung als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack, Dauerwellen mittel, Färbe- oder Entfärbemittel der Haare gewählt werden. Die Zubereitung mit Lichtschutzeigenschaften kann verschiedene, in diesem Mitteltyp verwendete Adjuvanten enthalten, wie Grenzflächen aktive Mittel, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben oder andere für die Haarpflege üblicherweise verwendete Ingredienzien.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen können dabei mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen. Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Die im folgenden angeführten Beispiele für den erfindungsgemäßen Gegenstand dienen lediglich der Erläuterung und engen die vorliegende Erfindung keineswegs in irgendeiner Weise ein. Im übrigen ist die beschriebene Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich ausführbar. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden. Es werden die INCI-Namen der verwendeten Rohstoffe angegeben (die INCI-Namen werden definitionsgemäß in englischer Sprache angegeben).
Beispiele
Herstellung der Lotionen 1 bis 8: Zunächst werden die Phasen A und B getrennt auf 75°C erwärmt. Danach wird Phase B unter Rühren langsam zu Phase A gegeben und solange gerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Nach der Homogenisierung der Emulsion werden bei 400C die Bestandteile der Phase C zugegeben. Anschließend wird die Formulierung bis zur Abkühlung auf Raumtemperatur gerührt.
Formulierung 1 (Vergleichsformulierung)
Aus folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt: Gew.%
A PROPYLENE GLYCOL (1) 2,0
CARBOMER (2) 0,2
Wasser ad 100
B GLYCERYL STEARATE. PEG-IOO STEARATE (3) 2,0
DIMETHICONE (4) 3,0
ETHYL BUTYLACETYLAMINOPROPIONATE (1) 10,0
ISOPROPYL PALMITATE (5) 4,0
CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETHICONE (6) 2,0 CYLOPENTASILOXANE (4) 3,0
TRIMETHYLSILOXYSILICATE. DIMETHICONE (7) 1 ,0
C PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA,
METHYLPARABE; PROYLPARABEN (8) 0,5 SODIUM HYDROXIDE (1 ) 0,5
Der pH-Wert der hergestellten Lotion beträgt bei 23°C 6,70. Formulierung 2
Aus folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt:
Gew.%
A PROPYLENE GLYCOL (1) 2,0
CARBOMER (2) 0,2
Wasser ad 100
B GLYCERYL STEARATE1 PEG-100 STEARATE (3) 2,0
DIMETHICONE (4) 3,0
ETHYL BUTYLACETYLAMINOPROPIONATE (1) 10,0
ISOPROPYL PALMITATE (5) 4,0 CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETHICONE (6) 2,0
CYLOPENTASILOXANE (4) 3,0
TRIMETHYLSILOXYSILICATE. DIMETHICONE (7) 1 ,0
Cyclopentylpropionsäure (9) 1 ,0
C PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA,
METHYLPARABE; PROYLPARABEN (8) 0,5
SODIUM HYDROXIDE (1 ) 0,5
Der pH-Wert der hergestellten Lotion beträgt bei 230C 6,60.
Formulierung 3
Aus folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt: Gew.%
A PROPYLENE GLYCOL (1) 2,0
CARBOMER (2) 0,2 Wasser ad 100
B GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE (3) 2,0
DIMETHICONE (4) 3,0 ETHYL BUTYLACETYLAMINOPROPIONATE (1 ) 10,0
ISOPROPYL PALMITATE (5) 4,0 CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETHICONE (6) 2,0 CYLOPENTASILOXANE (4) 3,0 TRIMETHYLSILOXYSILICATE1 DIMETHICONE (7) 1 ,0 Cyclohexylpropionsäure (9) 1 ,0
C PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA, METHYLPARABE; PROYLPARABEN (8) 0,5 SODIUM HYDROXIDE (D 0,5
Der pH-Wert der hergestellten Lotion beträgt bei 23°C 6,60.
Formulierung 4
Aus folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt:
Gew.%
A PROPYLENE GLYCOL (1) 2,0
CARBOMER (2) 0,2 Wasser ad 100
B GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE (3) 2,0 DIMETHICONE (4) 3,0
ETHYL BUTYLACETYLAMINOPROPIONATE (1) 10,0 ISOPROPYL PALMITATE (5) 4,0
CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETHICONE (6) 2,0 CYLOPENTASILOXANE (4) 3,0 TRIMETHYLSILOXYSILICATE. DIMETHICONE (7) 1 ,0
Cyclohexylessigsäure (9) 1 ,0
C PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA, METHYLPARABE; PROYLPARABEN (8) 0,5
SODIUM HYDROXIDE (1 ) 0,5
Der pH-Wert der hergestellten Lotion beträgt bei 23°C 6,60.
Formulierung 5
Aus folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt:
Gew.% A PROPYLENE GLYCOL (1) 2,0 CARBOMER (2) 0,2 Wasser ad 100
B GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE (3) 2,0 DIMETHICONE (4) 3,0
ETHYL BUTYLACETYLAMINOPROPIONATE (1) 10,0
ISOPROPYL PALMITATE (5) 4,0
CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETHICONE (6) 2,0
CYLOPENTASILOXANE (4) 3,0 TRIMETHYLSILOXYSILICATE, DIMETHICONE (7) 1,0
Cyclohexylpropionsäureethylester (9) 1 ,0
C PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA,
METHYLPARABE; PROYLPARABEN (8) 0,5 SODIUM HYDROXIDE (1 ) 0,5
Der pH-Wert der hergestellten Lotion beträgt bei 23°C 7,20. Formulierunq 6
Aus folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt:
Gew.%
A PROPYLENE GLYCOL (1 ) 2,0
CARBOMER (2) 0,2
Wasser ad 100
B GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE (3) 2,0
DIMETHICONE (4) 3,0
ETHYL BUTYLACETYLAMINOPROPIONATE (1 ) 10,0
ISOPROPYL PALMITATE (5) 4,0 CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETHICONE (6) 2,0
CYLOPENTASILOXANE (4) 3,0
TRIMETHYLSILOXYSILICATE. DIMETHICONE (7) 1.0
Cyclopentylpropionsäure (9) 0,3
Cyclohexylpropionsäure (9) 0,3 Cyclohexylessigsäure (9) 0,3
C PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA,
METHYLPARABE; PROYLPARABEN (8) 0,5
SODIUM HYDROXIDE (1 ) 0,5
Der pH-Wert der hergestellten Lotion beträgt bei 230C 6,70. Formulierunq 7
Aus folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt:
Gew.% A PROPYLENE GLYCOL (1) 2,0 CARBOMER (2) 0,2 Wasser ad 100
B GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE (3) 2,0 DIMETHICONE (4) 3,0
ETHYL BUTYLACETYLAMINOPROPIONATE (1) 10,0
ISOPROPYL PALMITATE (5) 4,0
CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETHICONE (6) 2,0
CYLOPENTASILOXANE (4) 3,0 TRIMETHYLSILOXYSILICATE, DIMETHICONE (7) 1 ,0
Cyclohexylessigsäuremethylester (9) 0,5
Cyclohexylpropionsäureethylester (9) 0,5
C PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA, METHYLPARABE; PROYLPARABEN (8) 0,5
SODIUM HYDROXIDE (1) 0,5
Der pH-Wert der hergestellten Lotion beträgt bei 230C 6,80.
Formulierung 8
Aus folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt:
Gew.% A PROPYLENE GLYCOL (1 ) 2,0 CARBOMER (2) 0,2 Wasser ad 100 B GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE (3) 2,0 DIMETHICONE (4) 3,0
ETHYL BUTYLACETYLAMINOPROPIONATE (1) 10,0 ISOPROPYL PALMITATE (5) 4,0
CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETHICONE (6) 2,0 CYLOPENTASILOXANE (4) 3,0 TRIMETHYLSILOXYSILICATE. DIMETHICONE (7) 1 ,0 Cyclopentylpropionsäure (9) 0,2 Cyclohexylpropionsäure (9) 0,2
Cyclohexylessigsäure (9) 0,2 Cyclohexylessigsäuremethylester (9) 0,2 Cyclohexylpropionsäureethylester (9) 0,2
C PROPYLENE GLYCOL. DIAZOLIDINYL UREA,
METHYLPARABE; PROYLPARABEN (8) 0,5
SODIUM HYDROXIDE (1) 0,5
Der pH-Wert der hergestellten Lotion beträgt bei 230C 6,60.
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA / Rona
(2) Noveon (3) Uniqema
(4) Rhodia GmbH
(5) Cognis GmbH
(6) Degussa-Goldschmidt AG
(7) Dow Corning (8) ISP
(9) Sigma Aldrich Anwendung / Wirksamkeitstest:
Die Repellent - Wirksamkeit wird anhand der O/W Lotionen 1 bis 8 beurteilt. Die Versuche werden an haarlosen Mäusen durchgeführt, indem die Stiche von Weibchen der Art Aedes aegypti gezählt werden. Die Wirksamkeitsdauer wird im Verlauf von 8 Stunden überprüft.
Als Moskitos werden 4 bis 6 Tage alte weibliche Aedes aegypti aus einer Laborkolonie verwendet, die seit 1992 gezüchtet wird (Ursprung der Art: ORSTOM / WHO - Art: Bora-Bora). Die Weibchen werden die 24 Stunden vor dem Test im Hinblick auf Blut ausgehungert.
Die Ziele, die vor den Stichen geschützt werden sollen, sind haarlose Mäuse, die sich in einem Netzzylinder befinden und einen Augenschutz haben. Die Lotion wird in einer Menge von 0,5 g auf die jeweilige Maus appliziert. Dann wird die Maus in einen Glaskäfig (50 cm x 50 cm x 50 cm) gesetzt, der ungefähr 50 weibliche Moskitos enthält. Der Test dauert 10 Minuten, wobei die Anzahl der Stiche und die Anzahl der Landungen notiert werden (kumulative Daten). Der Test wird jeweils beendet, sobald mehr als 5 Bisse auftreten. Die gleiche Prozedur wird alle 2 Stunden (oder jede Stunde in Abhängigkeit von der vorherigen Beurteilung) mit einem neuen Satz Insekten durchgeführt. Für den Fall, dass das Formulierungsprodukt noch immer effektiv wirkt, dauert der Test 8 Stunden.
Der gleiche Versuch wird mit einer unbehandelten Maus durchgeführt, um die Aggressivität der Moskitos im Hinblick auf ihr Stechverhalten zu überprüfen.
3 Wiederholungen werden jeweils an 3 Mäusen durchgeführt, d.h. 9 einzelne Tests werden je Formulierungsprodukt durchgeführt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse aller Tests. Tabelle 1 Anzahl der Stiche und Landungen
Figure imgf000051_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000052_0001
F = Formulierung
U = unbehandelte Kontrolle
S = Anzahl der Stiche
L = Anzahl der Landungen
Wdg. = Wiederholung stop = der Versuch wird abgebrochen, wenn mehr als 5 Stiche auftreten Dauer der abstoßenden Wirkung der Formulierungen 1 bis 8 gegenüber Aedes agypti (bei haarlosen Mäusen)
Formulierung V Virkungsc
1 5
2 6
3 6
4 6
5 6
6 5
7 6
8 5 unbehandelt 0

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung mindestens einer cycloaliphatischen Verbindung ausgewählt aus der Gruppe cycloaliphatische Carbonsäure, Ester einer cycloaliphatischen Carbonsäure, Amid einer cycloaliphatischen Carbonsäure, cycloaliphatischer Alkohol und cycloaliphatisches Keton, als Synergist zur Verstärkung der Wirkung von Repellenten in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen zur Abwehr und/oder Abschreckung von Arthropoden.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der cycloaliphatischen Carbonsäure oder dem cycloaliphatischen Alkohol um eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II) handelt
Figure imgf000054_0001
(I) (H)
wobei n = 0 bis 12, vorzugsweise 0 bis 6 ist, wobei X = COOH oder OH, wobei der cycloaliphatische Ring und/oder die aliphatische Seitenkette mit
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis Ci2-Alkylgruppen, vorzugsweise C1- bis C4-Alkylgruppen, - geradkettigen oder verzweigten C1- bis C12-Alkenylgruppen und/oder
- geradkettigen oder verzweigten C1- bis C-12-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppen an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein können, substituiert sein können und wobei der cycloaliphatische Ring einfach oder zweifach ungesättigt sein kann und/oder eine exocylcische Doppelbindung aufweisen kann.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ester einer cycloaliphatischen Carbonsäure um eine Verbindung handelt, bei der die Hydroxygruppe der Carbonsäure der Formel (I) oder (II) durch eine geradkettige oder verzweigte C1- bis Ci2-Alkoxygruppe, vorzugsweise d- bis C4-Alkoxygruppe, ersetzt ist.
4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Amid einer cycloaliphatischen Carbonsäure um eine Verbindung handelt, bei der die Hydroxygruppe der Carbonsäure der Formel (I) oder (II) durch eine Amidgruppe -NR1R2 ersetzt ist, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus geradkettigen oder verzweigten C1- bis C-12-Alkylgruppen, vorzugsweise Cr bis C4-Alkylgruppen.
5. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die cycloaliphatische Carbonsäure ausgewählt ist aus Cyclohexylcarbonsäure,
Cyclohexylessigsäure, Cyclohexylpropionsäure, Cyclohexylbutansäure, Cyclohexylpentansäure, Cyclohexylhexansäure, Cyclopentylcarbonsäure, Cyclopentylessigsäure, Cyclopentylpropionsäure, Cyclopentylbutansäure, Cyclopentylpentansäure, Cyclopentylhexansäure.
6. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester der cycloaliphatischen Carbonsäure ausgewählt ist aus Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester.
7. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem cycloaliphatischen Alkohol um eine Verbindung handelt, bei der die Seitenkette ein Kohlenstoffatom enthält.
8. Verwendung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische oder dermatologische Formulierung die mindestens eine cycloaliphatische Carbonsäure, ihren Ester und/oder ihr Amid in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, enthält.
9. Verwendung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische oder dermatologische Formulierung mindestens ein Repellent enthält.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Repellent ausgewählt ist aus N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3-(Acetyl-butyl-amino)- propionsäure Ethylester, Dimethylphthalat, Butopyronoxyl, 2,3,4,5-bis-(2- Butylen)-tetrahydro-2-furaldehyd, N,N-Caprylsäurediethylamid, N1N- Diethylbθnzamid, o-Chlor-N,N-diethylbenzamid, Dimethylcarbat, Di-n- propylisocinchomeronat, 2-Ethylhexan-1 ,3-diol, N-Octyl-bi- cyclohepetendiecarboximid, Piperonyl-butoxid, 1-(2-
Mθthylpropyloxycarbonyl)-2-(hydroxyethy!)-piperidin oder Mischungen davon, wobei mindestens ein Repellent insbesondere bevorzugt ausgewählt ist aus N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3-(Acetyl-butyl-amino)-propionsäure- ethylester, 1 -(2-Methylpropyloxycarbonyl)-2-(hydroxyethyl)-piperidin oder Mischungen davon.
11. Verwendung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische oder dermatologische Formulierung mindestens eine Substanz enthält, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbiert.
12. Verwendung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische oder dermatologische Formulierung anorganische Pigmente enthält, die als UV-Filtersubstanzen dienen.
13. Zubereitung enthaltend mindestens eine cycloaliphatische Verbindung ausgewählt aus der Gruppe cycloaliphatische Carbonsäure, Ester einer cycloaliphatischen Carbonsäure, Amid einer cycloaliphatischen Carbonsäure, cycloaliphatischer Alkohol und cycloaliphatisches Keton, und mindestens eine Aktivsubstanz, deren Wirkung durch die Anwesenheit der cycloaliphatischen Verbindung synergetisch verstärkt wird.
14. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der cycloaliphatischen Carbonsäure oder dem cycloaliphatischen Alkohol um eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II) handelt
Figure imgf000056_0001
(I) (H) wobei n = 0 bis 12, vorzugsweise 0 bis 6 ist, wobei X = COOH oder OH, wobei der cycloaliphatische Ring und/oder die aliphatische Seitenkette mit
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C12-Alkylgruppen, vorzugsweise C1- bis C4-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C-12-Alkenylgruppen und/oder
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis Ci2-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppen an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein können, substituiert sein können und wobei der cycloaliphatische Ring einfach oder zweifach ungesättigt sein kann und/oder eine exocylcische Doppelbindung aufweisen kann.
15. Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die cycloaliphatische Carbonsäure ausgewählt ist aus Cyclohexylcarbonsäure, Cyclohexylessigsäure, Cyclohexylpropionsäure, Cyclohexylbutansäure,
Cyclohexylpentansäure, Cyclohexylhexansäure, Cyclopentylcarbonsäure, Cyclopentylessigsäure, Cyclopentylpropionsäure, Cyclopentylbutansäure, Cyclopentylpentansäure, Cyclopentylhexansäure.
16. Zubereitung mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Aktivsubstanz um mindestens ein Repellent handelt.
17. Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Repellent ausgewählt ist aus N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3-(Acetyl-butyl- amino)-propionsäure Ethylester, Dimethylphthalat, Butopyronoxyl, 2,3,4,5- bis-(2-Butylen)-tetrahydro-2-furaldehyd, N,N-Caprylsäurediethylamid, N1N-
Diethylbenzamid, o-Chlor-N,N-diethylbenzamid, Dimethylcarbat, Di-n- propylisocinchomeronat, 2-Ethylhexan-1 ,3-diol, N-Octyl-bi- cyclohepetendiecarboximid, Piperonyl-butoxid, 1-(2- Methylpropyloxycarbonyl)-2-(hydroxyethyl)-piperidin oder Mischungen davon, wobei mindestens ein Repellent insbesondere bevorzugt ausgewählt ist aus
N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3-(Acetyl-butyl-amino)-propionsäure- ethylester 1 -(2-Methylpropyloxycarbonyl)-2-(hydroxyethyl)-piperidin oder Mischungen davon.
18. Zubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere cycloaliphatische Carbonsäuren, ihre Ester und/oder ihre Amide in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, enthält.
19. Zubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Aktivsubstanzen ausgewählt aus UV- Filtern, Flavon-Derivaten, Chromon-Derivaten, Aryloximen und Parabenen enthält.
20. Zubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 19 zum Schutz von Körperzellen gegen oxidativen Stress, insbesondere zur Verringerung der Hautalterung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere weitere Antioxidantien und/oder Vitamine, vorzugsweise ausgewählt aus Vitamin-A-Palmitat, Vitamin C und dessen Derivaten, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin, enthält.
21. Zubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei die Zubereitung neben der mindestens einen cycloaliphatischen Carbonsäure, ihres Esters oder ihres Amids und der mindestens einen Aktivsubstanz einen oder mehrere UV-Filter enthält, die vorzugsweise ausgewählt sind aus 3-(4'- Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1 -(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)- propan-1 ,3-dion, 4-lsopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon, Methoxyzimtsäureoctylester, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat, 4- (Dimethylamino)benzoesäure2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-diphenyl- acrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze.
22. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach Anspruch 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine cycloaliphatische Carbonsäure, ihr Ester und/oder ihr Amid sowie mindestens eine Aktivsubstanz mit einem kosmetisch oder dermatologisch geeigneten Träger vermischt werden.
23. Verwendung einer Zubereitung nach Anspruch 13 bis 21 zur topischen Anwendung oder zur Anwendung auf einer Oberfläche.
PCT/EP2006/002117 2005-04-05 2006-03-08 Synergisten zur verstärkung der wirkung von repellentien WO2006105842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015446 DE102005015446A1 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Synergisten zur Verstärkung der Wirkung von Repellentien
DE102005015446.8 2005-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105842A1 true WO2006105842A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36580478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002117 WO2006105842A1 (de) 2005-04-05 2006-03-08 Synergisten zur verstärkung der wirkung von repellentien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005015446A1 (de)
WO (1) WO2006105842A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2462917A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Saltigo GmbH Insektenrepellierende Formulierungen von Sonnenschutzmitteln, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Schutz der menschlichen Haut vor UV-Licht und Insektenstichen
WO2016142775A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Institut de Recherche en Semiochimie et Ethologie Appliquee Semiochemical compositions for the prevention of hematophagous diptera insects from landing and biting animals
EP3068221A4 (de) * 2013-11-13 2017-06-14 Bedoukian Research, Inc. Synergistische formulierungen zur bekämpfung und abweisung von beissenden gliederfüsslern
US20200146287A1 (en) * 2018-11-14 2020-05-14 Pieter Theron van der WESTHUIZEN Method of making a flavonoid solution and applications thereof for plant growth promotion, seed coating, pathogen elimination, and herbicide stunting effect removal
US11849727B2 (en) 2013-11-13 2023-12-26 Bedoukian Research, Inc. Synergistic formulations for control and repellency of biting arthropods
US11980184B2 (en) * 2019-11-14 2024-05-14 The Bio Consulting (Pty) Ltd Method of making a flavonoid solution and applications thereof for plant growth promotion, seed coating, pathogen elimination, and herbicide stunting effect removal

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660131A (en) * 1947-09-18 1951-10-31 Mckesson & Robbins Inc Parasiticidal lotions
US2851392A (en) * 1957-07-12 1958-09-09 Samuel I Gertler Esters of 6-methyl-3-cyclohexene-1-carboxylic acid as attractants for the mediterranean fruit fly
US3743719A (en) * 1970-11-18 1973-07-03 Us Agriculture Mixtures of cyclohexanealkanoic acids,their esters and eugenol as attractants for the japanese beetle
GB1449066A (en) * 1973-01-20 1976-09-08 Gelsenberg Ag Washing agent washing liquor and process
EP0340971A2 (de) * 1988-04-27 1989-11-08 THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce Lockstoffe für die Mittelmeerfruchtfliege
CH676412A5 (de) * 1988-01-27 1991-01-31 Serge Andre Leuthold
US5387418A (en) * 1994-03-17 1995-02-07 International Flavors & Fragrances Inc. Method for repelling Aedes aegyptae using oxy-substituted carbocyclic compounds
WO1997007677A1 (en) * 1995-08-28 1997-03-06 Primavera Laboratories, Inc. Lice treatments and insect repellent blends, lotions, and sprays
JPH09188899A (ja) * 1995-11-06 1997-07-22 Pola Chem Ind Inc 石鹸組成物
WO1999008991A1 (fr) * 1997-08-15 1999-02-25 Japan Tobacco Inc. Composes cycliques et leur utilisation medicinale
WO1999056548A1 (en) * 1998-04-21 1999-11-11 Gunnar Volden Insecticide
WO2000027197A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 The Procter & Gamble Company A composition containing an insect repellent active blend
WO2002043656A2 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Avon Products, Inc. Water-in-oil insect repellent composition and method of application to the skin
US20020143070A1 (en) * 1993-10-22 2002-10-03 Kanebo, Ltd. Noxious-insect repellent
EP1333022A2 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 L'oreal Zusammensetzungen enthaltend Cyclopentanderivate und deren Verwendung zur Förderung der Abschuppung der Haut

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660131A (en) * 1947-09-18 1951-10-31 Mckesson & Robbins Inc Parasiticidal lotions
US2851392A (en) * 1957-07-12 1958-09-09 Samuel I Gertler Esters of 6-methyl-3-cyclohexene-1-carboxylic acid as attractants for the mediterranean fruit fly
US3743719A (en) * 1970-11-18 1973-07-03 Us Agriculture Mixtures of cyclohexanealkanoic acids,their esters and eugenol as attractants for the japanese beetle
GB1449066A (en) * 1973-01-20 1976-09-08 Gelsenberg Ag Washing agent washing liquor and process
CH676412A5 (de) * 1988-01-27 1991-01-31 Serge Andre Leuthold
EP0340971A2 (de) * 1988-04-27 1989-11-08 THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce Lockstoffe für die Mittelmeerfruchtfliege
US20020143070A1 (en) * 1993-10-22 2002-10-03 Kanebo, Ltd. Noxious-insect repellent
US5387418A (en) * 1994-03-17 1995-02-07 International Flavors & Fragrances Inc. Method for repelling Aedes aegyptae using oxy-substituted carbocyclic compounds
WO1997007677A1 (en) * 1995-08-28 1997-03-06 Primavera Laboratories, Inc. Lice treatments and insect repellent blends, lotions, and sprays
JPH09188899A (ja) * 1995-11-06 1997-07-22 Pola Chem Ind Inc 石鹸組成物
WO1999008991A1 (fr) * 1997-08-15 1999-02-25 Japan Tobacco Inc. Composes cycliques et leur utilisation medicinale
WO1999056548A1 (en) * 1998-04-21 1999-11-11 Gunnar Volden Insecticide
WO2000027197A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 The Procter & Gamble Company A composition containing an insect repellent active blend
WO2002043656A2 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Avon Products, Inc. Water-in-oil insect repellent composition and method of application to the skin
EP1333022A2 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 L'oreal Zusammensetzungen enthaltend Cyclopentanderivate und deren Verwendung zur Förderung der Abschuppung der Haut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2462917A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Saltigo GmbH Insektenrepellierende Formulierungen von Sonnenschutzmitteln, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Schutz der menschlichen Haut vor UV-Licht und Insektenstichen
WO2012076669A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Saltigo Gmbh Insektenrepellierende formulierungen von sonnenschutzmitteln, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum schutz vor uv-licht und insektenstichen
EP3068221A4 (de) * 2013-11-13 2017-06-14 Bedoukian Research, Inc. Synergistische formulierungen zur bekämpfung und abweisung von beissenden gliederfüsslern
US11849727B2 (en) 2013-11-13 2023-12-26 Bedoukian Research, Inc. Synergistic formulations for control and repellency of biting arthropods
WO2016142775A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Institut de Recherche en Semiochimie et Ethologie Appliquee Semiochemical compositions for the prevention of hematophagous diptera insects from landing and biting animals
CN107529747A (zh) * 2015-03-06 2018-01-02 信息化学和应用神经研究所 用于防止吸血双翅目昆虫着地和叮咬动物的化学信息素组合物
US20200146287A1 (en) * 2018-11-14 2020-05-14 Pieter Theron van der WESTHUIZEN Method of making a flavonoid solution and applications thereof for plant growth promotion, seed coating, pathogen elimination, and herbicide stunting effect removal
US11980184B2 (en) * 2019-11-14 2024-05-14 The Bio Consulting (Pty) Ltd Method of making a flavonoid solution and applications thereof for plant growth promotion, seed coating, pathogen elimination, and herbicide stunting effect removal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015446A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965639B1 (de) Insektenabwehrmittel mischung
EP1725520A2 (de) Formulierungshilfsmittel (aminopropansäure derivative) in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
DE10244282A1 (de) Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften
EP1493431B1 (de) Verwendung eines Extrakts aus Bauhinia zur Herstellung kosmetischer und pharmazeutischer Zubereitungen
WO2007121845A1 (de) Antioxidantien
EP1776351A1 (de) Uv-filter
DE102006017879A1 (de) Verwendung von Flavonoiden
DE102006006413A1 (de) UV-Filter-Kapsel
EP2211827A2 (de) Alpha-aminosäurederivate zur löslichkeitsverbesserung
DE102006004327A1 (de) Chromen-4-on-Derivate
WO2006105842A1 (de) Synergisten zur verstärkung der wirkung von repellentien
DE102004010313A1 (de) UV-Filter in Puderform
EP1934188B1 (de) Alpha, alpha`-dihydroxyketonderivate und deren verwendung als uv-filter
EP1909919B1 (de) Flavonoide als synergisten zur verstärkung der wirkung von selbstbräunungssubstanzen
EP1856084A1 (de) Chromen-4-on-derivate
DE102004011111A1 (de) Formulierung zur Stabilisierung von UV-Filtern
EP1732913A1 (de) Chromon-komplexe
WO2009030372A1 (de) Bifunktionelle dha-derivate
DE102004025372A1 (de) Verwendung von Effektpigmenten
DE102009007997A1 (de) N-Acyl-ß-aminopropionsäurederivate als Repellentien
EP1960342A1 (de) Erythruloseester als uv filter
DE102004045482A1 (de) UV-Filter-Mischung
EP1948632A1 (de) Flavonsulfate und ihre verwendung als antioxidantien

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06707474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6707474

Country of ref document: EP