EP1960342A1 - Erythruloseester als uv filter - Google Patents

Erythruloseester als uv filter

Info

Publication number
EP1960342A1
EP1960342A1 EP06828978A EP06828978A EP1960342A1 EP 1960342 A1 EP1960342 A1 EP 1960342A1 EP 06828978 A EP06828978 A EP 06828978A EP 06828978 A EP06828978 A EP 06828978A EP 1960342 A1 EP1960342 A1 EP 1960342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
preparation
skin
sub
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06828978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rudolph
Herwig Buchholz
Frank Pfluecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP1960342A1 publication Critical patent/EP1960342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/41Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups, other than cyano groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Definitions

  • the invention relates to UV filters, preparations containing such UV filters, corresponding processes for the production of the UV filters or the preparations containing them and their use.
  • the invention relates to the use of erythrulose esters as light protection filters for cosmetic or pharmaceutical products as well as new erythrulose esters, processes for their preparation and their
  • Human skin is subject to certain aging processes, which are partly due to intrinsic processes (chronoaging) and partly to exogenous factors (environmental, e.g. photoaging).
  • temporary or permanent changes in the skin appearance can occur, such as acne, oily or dry skin, keratoses, rosaceae, photosensitive, inflammatory, erythematous, allergic or autoimmune-reactive reactions such as dermatoses and photodermatoses.
  • the exogenous factors include in particular sunlight or artificial radiation sources with a comparable spectrum as well
  • undefined reactive photo products which can also be radical or ionic. These factors also include cigarette smoke and the reactive compounds it contains, such as ozone, free radicals, for example that
  • MMPs matrix metalloproteinases
  • X represents O, NH or N-alkyl
  • Y stands for O, NH or N-alkyl
  • Z stands for O, NH or N-alkyl
  • A, A ' and A " are omitted at the positions at which Sp, Sp ' or Sp " are equal to H.
  • Erythrulose is present in monomeric, dimeric or isomeric form (for example as D- or L-isomer or as tetrose (as threose or erythrose) or as a mixture of these forms.
  • D- or L-isomer or as tetrose (as threose or erythrose) or as a mixture of these forms.
  • tetrose as threose or erythrose
  • human hair in particular for prophylaxis against dry skin, wrinkling and / or pigment disorders, and / or for reducing or preventing damaging effects of UV rays on the skin and for prophylaxis against or reducing skin imperfections, such as wrinkles, fine lines, rough skin or Large-pored skin are further objects of the present invention in accordance with the advantageous properties of the compounds according to the invention.
  • the conventional light protection filters usually have little or insufficient skin adhesion, which leads to a shorter duration of the protective effect of the filter and in particular to the almost complete removal of the filter when bathing.
  • the present invention solves this problem with the compounds preferred according to the invention, in which X, Y and / or Z are O. These compounds according to the invention are able to chemically link to the skin. It is known that the ⁇ -hydroxyketone derivatives have excellent skin adhesion and, in some cases, a self-tanning effect, such as other hydroxyketone compounds (dihydroxyacetone). From EP 0 758 314 B1 maleimides and maleic acid derivatives are known which can react with SH groups present in the skin.
  • ⁇ -Hydroxyketoalkyl derivatives are known from EP 0 581 954 B1.
  • EP 710478 A1 and EP 709081 A1 disclose DHA fatty acid esters which can be used together with lipase as a self-tanning agent in creams.
  • A, A ' or A ' stand for structures which are known from conventional UV filters. It is particularly preferred according to the invention if A, A ' or A "stand for a radical selected from the group with the following elements:
  • CH 3 COO an alkyl radical with 1 to 8 C atoms, particularly preferably an alkoxy radical with 1 to 8 C atoms, particularly preferably -O- C (CH 3 ) 3 ⁇ -O-CH (CH 3 ) 2 ⁇ or -ethylhexyloxy, or a monoglycoside residue
  • n is 0, 1, 2 or 3, m 0 or 1, k 0, 1, 2, 3 or 4 and MH, Na or K.
  • a compound of formula I which is a 1, 3,4-tri, 1, 3-di, 1, 4-di, 3,4-di, 1-mono, 3-mono - or 4-monoester of erythrulose. Even more preferred is a 1-mono, 3-mono, or 4-monoester of erythrulose, with a 4-monoester of erythrulose being the most preferred.
  • the compounds according to the invention can, depending on the heteroatom X, Y and Z and chromophore "A, A 'and A"", according to different
  • Preparative acylation takes place in solvents that are inert to acid chlorides (such as pyridine, dimethylformamide, acetonitrile and ionic liquids). It is also preferred to implement the perform aqueous alkaline solution.
  • acid chlorides such as pyridine, dimethylformamide, acetonitrile and ionic liquids.
  • aqueous alkaline solution For this purpose, the so-called Schotten-Baumann method is preferably used, in which, for. B. the corresponding acid chlorides with erythrulose in the presence of sodium hydroxides.
  • the erythrulose molecule can also be coupled with other electrophilic reagents.
  • the Ar-CH 3 group in methylbenzylidene camphor can be converted to an alkyl bromide.
  • the camphor derivative is brominated by N-bromosuccinimide in the presence of initiators (C. Bouillon, C. Vayssie, in Ger. Offen., (Oreal SA, Fr.). Appl: DE 19780314. 78-2811041, 1978, p. 71. C. Bouillon, C. Vayssie, in Fr. Demande, (Oreal SA, Fr.), Fr, Number 2421878, 1979, p. 31. C. Bouillon, C. Vayssie, (Oreal SA, Fr.). Ca, Number 1113480, 1981, p. 61).
  • the preparation is a preparation for the protection of
  • Body cells against oxidative stress in particular for reducing skin aging, characterized in that, in addition to one or more compounds according to formula I, one or more others
  • Chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives e.g. dihydroliponic acid
  • aurothioglucose e.g. propylthiouracil and other thiols (e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl) , Butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g. buthioninsulfoxim
  • Homocysteine sulfoximine, buthionine sulfones, penta-, hexa-, heptathionine sulfoximine) in very low tolerable doses e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • also (metal) chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids e.g. citric acid
  • vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palmitate, magnesium ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g. vitamin E-acetate
  • vitamin A and derivatives e.g. vitamin A palmitate
  • antioxidants are also suitable for use in the cosmetic preparations according to the invention.
  • Known and commercially available mixtures are, for example, mixtures containing lecithin, L - (+) - ascorbyl palmitate and citric acid (for example (e.g. Oxynex ® AP), natural tocopherols, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and Citric acid (e.g. Oxynex ® K LIQUID), tocopherol extracts from natural sources, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and citric acid (e.g.
  • Oxynex ® L LIQUID DL- ⁇ -tocopherol
  • L - (+) - Ascorbyl palmitate citric acid and lecithin
  • BHT butylated hydroxytoluene
  • L - (+) - ascorbyl palmitate citric acid
  • Such antioxidants are used with compounds of formula I or formula II in such compositions are usually used in ratios in the range from 1000: 1 to 1: 1000, preferably in amounts of 100: 1 to 1: 100.
  • the preparations according to the invention can contain vitamins as further ingredients.
  • Vitamins and vitamin derivatives are preferred. selected from vitamin A, vitamin A propionate, vitamin A palmitate, vitamin A acetate, retinol, vitamin B, thiamine chloride hydrochloride (vitamin Bi), riboflavin (vitamin B 2 ), nicotinic acid amide, vitamin C (ascorbic acid), vitamin D, ergocalciferol (vitamin D 2 ), vitamin E, DL- ⁇ -tocopherol, tocopherol E acetate, tocopherol hydrogen succinate, vitamin Ki, esculin (vitamin P active ingredient), thiamine (vitamin Bi), nicotinic acid (niacin), pyri- doxin, pyridoxal, pyridoxamine, (vitamin B 6 ), pantothenic acid, biotin, folic acid and cobalamin (vitamin B 12 ) in the invention
  • Sophoretin, Ericin, 3,3 ', 4', 5,7-Pentahydroxyflavon mentioned as a particularly effective antioxidant (e.g. CA.Rice-Evans, NJ Miller, G. Paganga, Trends in Plant Science 1997, 2 (4), 152 -159).
  • Organic UV filters are generally incorporated into cosmetic formulations in an amount of 0.5 to 20 percent by weight, preferably 1-15%.
  • Conceivable inorganic UV filters are those from the group of titanium dioxides, such as coated titanium dioxide (for example Eusolex® T-2000, Eusolex ® T-AQUA, Eusolex® T-AVO), zinc oxides (eg Sachtotec.RTM), iron oxides and also
  • Cerium oxides conceivable. These inorganic UV filters are generally incorporated into cosmetic preparations in an amount of 0.5 to 20 percent by weight, preferably 2 to 10%. Preferred compounds with UV filtering properties are 3- (4 ' -
  • Suitable capsules can have walls made of inorganic or organic polymers.
  • walls made of inorganic or organic polymers.
  • the preparations according to the invention can also contain other customary skin-protecting or skin-care active ingredients. In principle, these can be all active substances known to the person skilled in the art.
  • Sprays form the main part of the commercially available products.
  • the basis for these two product forms are mostly alcoholic or aqueous alcoholic solutions with the addition of greasy substances and light perfuming.
  • compatible solutes are substances that are involved in the osmoregulation of plants or microorganisms and can be isolated from these organisms.
  • the generic term compatible solutes also includes the osmolytes described in German patent application DE-A-10133202. Suitable osmolytes are, for example, the polyols, methylamine compounds and amino acids and their respective precursors. In the sense of German patent application DE-A-10133202, osmolytes are understood in particular to be substances from the group of polyols, such as, for example, myo-inositol, mannitol or sorbitol and / or one or more of the osmolytically active substances mentioned below:
  • Precursors of these substances are, for example, glucose, glucose polymers, phosphatidylcholine, phosphatidylinositol, inorganic phosphates, proteins, peptides and polyamic acids.
  • Precursors are e.g. B. Compounds that are converted to osmolytes by metabolic steps.
  • compatible solutes are preferably selected from the group consisting of pyrimidinecarboxylic acids (such as ectoin and hydroxyectoin), proline, betaine, glutamine, cyclic diphosphoglycerate, N.-acetylornithine, trimethylamine-N-oxide di-myo-inositol-phosphate ( DIP), cyclic 2,3-diphosphoglycerate (cDPG), 1,1-diglycerol phosphate (DGP), ß-mannosylglycerate (Firoin), ß-mannosylglyceramide (Firoin-A) or / and di-mannosyl-di-inositol phosphate (DMIP) or an optical isomer, derivative, e.g. an acid, a salt or ester of these compounds or combinations thereof.
  • pyrimidinecarboxylic acids such as ectoin and hydroxyectoin
  • proline such as ecto
  • hydroxyectoin and other ectoin derivatives are typically in areas in which e.g. Trehalose is used as an additive.
  • Ectoin derivatives such as hydroxyectoin can be used as a protective substance in dried yeast and bacterial cells.
  • pharmaceutical products such as non-glycosylated, pharmaceutically active peptides and proteins e.g. t-PA can be protected with ectoin or its derivatives.
  • the preparations according to the invention preferably contain pyrimidinecarboxylic acids of this type in amounts of up to 15% by weight.
  • the pyrimidinecarboxylic acids are preferably used in ratios of 100: 1 to 1: 100 to the compounds of the formula I, ratios in the range 1:10 to 10: 1 being particularly preferred.
  • the compatible solutes are selected from di-myo-inositol phosphate (DIP), cyclic 2,3-diphosphoglycerate (cDPG), 1,1-diglycerol phosphate (DGP), ⁇ -mannosylglycerate ( Firoin), ⁇ -mannosylglyceramide (Firoin-A) and / or di-mannosyl-di-inositol phosphate (DMIP), ectoin, hydroxyectoin or mixtures thereof.
  • DIP di-myo-inositol phosphate
  • cDPG cyclic 2,3-diphosphoglycerate
  • DGP 1,1-diglycerol phosphate
  • Firoin ⁇ -mannosylglycerate
  • Firoin-A ⁇ -mannosylglyceramide
  • DMIP di-mannosyl-di-inositol phosphate
  • cosmetic products is, for example, from the German
  • Compound of formula I additionally contain an aryl oxime, preferably 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime, show surprising anti-inflammatory suitability.
  • the preparations contain
  • the preparation according to the invention contains at least one self-tanner.
  • the preparations according to the invention can also contain dyes and color pigments.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list of the Cosmetics Regulation or the EC list of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
  • Advantageous color pigments are, for example, titanium dioxide, mica, iron oxides (for example Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the list below.
  • the Color Index Numbers (CIN) are taken from the Rowe Color Index, 3rd edition, Society of Dyers and Colorists, Bradford, England, 1971.
  • Natural pearlescent pigments such as. B.
  • Monocrystalline pearlescent pigments such as B. bismuth oxychloride
  • (BiOCI) 3rd layer substrate pigments e.g. B. mica / metal oxide
  • pearlescent pigment types based on mica / metal oxide are also advantageous:
  • Pearlescent pigments are available in numerous ways known per se.
  • other substrates besides mica can be coated with other metal oxides, such as. B. silica and the like.
  • metal oxides such as. B. silica and the like.
  • TiO 2 and Fe 2 O 3 coated SiO 2 particles (“Ronaspheren"), which are sold by Merck and are particularly suitable for the optical reduction of fine wrinkles.
  • Pearlescent pigments which are produced using SiO 2 are particularly preferred. Such pigments, which can also have gonichromatic effects, are z. B. available under the trade name Sicopearl Fantastico from BASF.
  • Pigments from Engelhard / Mearl based on calcium sodium borosilicate, which are coated with titanium dioxide, can also be used advantageously. These are available under the name Reflecks.
  • Dyes such as dyes with the Color Index (Cl)
  • One or more compounds of the formula I can be incorporated into cosmetic or dermatological preparations in the customary manner. Preparations are suitable for external use, for example as a cream, lotion, gel, or as a solution which can be sprayed onto the skin. For internal use Dosage formulas such as capsules, coated tablets, powders, tablets or solutions are suitable.
  • preparations according to the invention e.g. called: solutions, suspensions, emulsions, PIT emulsions, pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders, soaps, surfactant-containing cleaning preparations, oils, aerosols and sprays.
  • Other forms of application are e.g. Sticks, shampoos and shower baths. Any customary carrier substances, auxiliary substances and optionally further active substances can be added to the preparation.
  • Preferred additives come from the group of preservatives, antioxidants, stabilizers, solubilizers, vitamins, colorants, odor improvers.
  • Ointments, pastes, creams and gels can contain the usual carriers, e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silica, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays can contain the usual carriers, e.g. Milk sugar, talc, silica, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances. Sprays can also contain the usual propellants, e.g. Chlorofluorocarbons, propane / butane or dimethyl ether.
  • Solutions and emulsions can contain the usual carriers such as solvents, solubilizers and emulsifiers, e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1, 3-butyl glycol, oils, especially cottonseed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerol fatty acid esters, polyethylene glycols and fatty acid esters of sorbitol contain these substances.
  • solvents e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1, 3-butyl glycol, oils, especially cottonseed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerol fatty acid esters, poly
  • Soaps Contain polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum meta-hydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances. Soaps can contain the usual carriers such as alkali salts of fatty acids,
  • Surfactant-containing cleaning products can contain the usual carriers such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfoberstein acid half-esters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl thaiates, sarcosinates, fatty acid amide ether sulfates, alkyl amidobetaine, fatty alcohol ethoxylates, fatty alcohol ethoxylates Contain glycerin fatty acid esters or mixtures of these substances.
  • Face and body oils can use the usual carriers such as
  • oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily plant extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • the preferred preparation forms according to the invention include, in particular, emulsions.
  • Emulsions according to the invention are advantageous and contain z.
  • the lipid phase can advantageously be selected from the following group of substances:
  • oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, as well as natural oils such.
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids;
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, and
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the sense of the present invention is advantageously selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of the esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms Atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononylisononanoate, 2-ethyl-2-ethylhexyl palate 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate as well as synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, e.g. B. Jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be chosen from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C atoms.
  • the fatty acid triglycerides can for example be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. As olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is selected from the group 2-Ethylhexylisostea- advantageous rat, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 2 -, caprylic-capric acid triglyceride 15 -alkyl, dicapryl ether.
  • 2-ethylhexyl isostearate mixtures of C 12 -i 5 alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of Ci 2 -i 5 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • Silicone oil to be used according to the invention can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane). Mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are also particularly advantageous.
  • aqueous phase of the preparations according to the invention advantageously advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol,
  • Glycerin ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products, furthermore alcohols of low C number, e.g. As ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickeners, which one or which can advantageously be selected from the group
  • the preparations according to the invention contain hydrophilic surfactants.
  • the hydrophilic surfactants are preferably selected from the group consisting of alkyl glucosides, acyl lactylates, betaines and cocoamphoacetate.
  • the preparation according to the invention can also be in the form of an alcoholic gel which contains one or more lower alcohols or polyols, such as ethanol, propylene glycol or glycerol, and one Thickeners such as silica.
  • the oily-alcoholic gels also contain natural or synthetic oil or wax.
  • Example 2 2-cyano-3,3-diphenyl-acrylic acid 2,4-dihydroxy-3-oxobutyl ester is obtained from 2-cyano-3,3-diphenylacryl chloride in accordance with the procedure according to Example 1.
  • Preparation Phase A is heated to 75 ° C and phase B to 80 0 C.
  • Phase B is slowly added to phase A with stirring. After homogenization, the mixture is cooled with stirring. Be at a temperature of 40 0 C.
  • Phase A is heated to 75 0 C and phase B to 8O 0 C.
  • Phase B is slowly added to phase A with stirring. After homogenization, the mixture is cooled with stirring. Be at a temperature of 40 0 C.
  • Phase A is heated to 75 ° C and phase B to 8O 0 C.
  • Phase B is slowly added to phase A with stirring. After homogenization, the mixture is cooled with stirring. Be at a temperature of 40 0 C.
  • Example 6 Cream (O / W) containing Ectoin wt.%
  • phases A and B are heated separately to 75 ° C. Then phase A is slowly added to phase B with stirring and stirred until a homogeneous mixture is formed. After homogenization of the emulsion, the mixture is cooled to 30 ° C. with stirring. Then will heated to 35 ° C, phase C added and stirred until homogeneous.
  • UV pearls listed in the tables are each composed analogously, with OMC being replaced by the specified UV filters.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen nach Formel (I) worin X, Y und Z stehen für O, NH oder N-Alkyl, Sp, Sp', Sp' können gleich oder verschieden sein und stehen für -H, -(CH2)n-, -(CH2)n- C(=O)- (CH2)o- oder -(CH2)n-C(=O)-(CH2)o-X-(CH2)p-, n, o, p, q stehen für eine ganze Zahl unabhängig voneinander ausgewählt aus dem Bereich beginnend mit 0 und endend mit 40 und A, A' und A' stehen für einen Substituenten der UV-Strahlung absorbiert und ein konjugiertes π-Elektronensystem von mindestens 4π-Elektronen aufweist, wobei A, A'und A' wiederum mit einer oder mehreren Gruppen -Sp-X-CH2-C(=O)- CH2-OH substituiert und gleich oder verschieden sein können und wobei A, A'und A' an den Positionen entfallen, an denen Sp, Sp' oder Sp' gleich H, Zubereitungen, die solche Verbindungen enthalten sowie deren Verwendung.

Description

Erythruloseester als UV Filter
Die Erfindung betrifft UV Filter, Zubereitungen, die solche UV Filter enthalten, entsprechende Verfahren zur Herstellung der UV Filter bzw. der diese enthaltenden Zubereitungen und deren Verwendung.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Erythruloseestern als Lichtschutzfilter für kosmetische oder pharmazeutische Produkte sowie neue Erythruloseester, Verfahren zu deren Herstellung und deren
Verwendung in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere zum Schutz vor Sonnenstrahlung und in pharmazeutischen Zubereitungen.
Die menschliche Haut unterliegt gewissen Alterungsprozessen, die teilweise auf intrinsische Prozesse (chronoaging) und teilweise auf exogene Faktoren (environmental, z.B. photoaging) zurückzuführen sind. Zusätzlich können vorübergehende oder auch andauernde Veränderungen des Hautbildes auftreten, wie Akne, fettige oder trockene Haut, Keratosen, Rosaceae, lichtempfindliche, entzündliche, erythematöse, allergische oder autoimmunreaktive Reaktionen wie Dermatosen und Photodermatosen. Zu den exogenen Faktoren zählen insbesondere das Sonnenlicht oder künstliche Strahlungsquellen mit vergleichbarem Spektrum sowie
Verbindungen, die durch die Strahlung entstehen können, wie Undefinierte reaktive Photoprodukte, die auch radikalisch oder ionisch sein können. Zu diesen Faktoren zählen auch Zigarettenrauch und die darin enthaltenen reaktiven Verbindungen wie Ozon, freie Radikale, beispielsweise das
Hydroxylradikal, Singulettsauerstoff und andere reaktive Sauerstoff- oder Stickstoffverbindungen, die die natürliche Physiologie oder Morphologie der Haut stören. Durch den Einfluß dieser Faktoren kann es unter anderem zu direkten Schäden an der DNA der Hautzellen kommen sowie an den Kollagen-, Elastin- oder Glycosaminoglycanmolekülen der extrazellulären Matrix, die für die Festigkeit der Haut verantwortlich sind. Darüberhinaus kann es zu einer Beeinflussung die Signaltransduktionsketten kommen, an deren Ende die Aktivierung matrixabbauender Enzyme steht. Wichtige Vertreter dieser Enzyme sind die Matrixmetalloproteinasen (MMPs, z.B.
Kollagenasen, Gelatinasen, Stromelysine), deren Aktivität zusätzlich durch TIMPs (tissue inhibitor of matrix metalloproteinases) reguliert wird. Die Folgen der o.g. Alterungsprozesse sind Verdünnung der Haut, schwächere Verzahnung von Epidermis und Dermis, Reduktion der Zellzahl sowie der versorgenden Blutgefäße. Dabei kommt es zur
Ausbildung von feinen Linien und Falten, die Haut wird ledrig und es können Pigmentstörungen auftreten.
Die gleichen Faktoren wirken auch auf Haare, wo es ebenfalls zu einer Schädigung kommen kann. Die Haare werden spröde, weniger elastisch und glanzlos. Die Oberflächenstruktur der Haare ist geschädigt. Es besteht daher Bedarf nach weiteren Verbindungen, die UV-Strahlung absorbieren und so in der Lage sind, die menschliche Haut zu schützen.
Es wurde jetzt gefunden, das bestimmte Erythrulosederivate hierzu besser geeignet sind, da sie potentiell in der Lage sind, im Sinne einer
Maillardreaktion Wasser aus dem Molekül zu eliminieren. Dadurch kann das Molekül im Gegensatz zu DHA-UV-Filterderivaten (siehe DE
102004039281.1) auf der Haut besser an Hautbestandteile binden. Die Eliminierung der chromophoren Gruppe ist hingegen erschwert. Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher
Verbindungen nach Formel I
worin
X steht für O, NH oder N-Alkyl,
Y steht für O, NH oder N-Alkyl
Z steht für O, NH oder N-Alkyl
Sp, Sp', Sp" können gleich oder verschieden sein und stehen für -H, -(CHz)n-, -(CH2)n-C(=O)-(CH2)0- oder -(CH2)n-C(=O)-
(CH2)o-X-(CH2)p-,
n, o, p, q stehen für eine ganze Zahl unabhängig voneinander ausgewählt aus dem Bereich beginnend mit O und endend mit 40 und
A, A' und A" stehen für einen Substituenten der UV-Strahlung absorbiert und ein konjugiertes π-Elektronensystem von mindestens 4π-Elektronen aufweist, wobei A, A'und A" wiederum mit einer oder mehreren Gruppen -Sp-X-CH2-C(=O)-CH2-OH substituiert und gleich oder verschieden sein können und wobei
A, A'und A" an den Positionen entfallen, an denen Sp, Sp'oder Sp" gleich H sind.
Dabei können die Verbindungen nach Formel I bzw. die Derivate der
Erythrulose in monomerer, dimerer oder isomerer Form (z.B. als D- oder L- Isomeres oder als Tetrose (als Threose oder Erythrose) bzw. als Gemisch dieser Formen vorliegen. - A -
Zubereitungen, die mindestens eine Verbindung gemäß Formel I enthalten sind ein weiterer Erfindungsgegenstand.
Die Verwendung mindestens einer Verbindung gemäß Formel I oder einer Zubereitung die mindestens eine Verbindung gemäß Formel I enthält zur Pflege, Konservierung oder Verbesserung des allgemeinen Zustande der
Haut oder Haare sowie vorzugsweise zur Prophylaxe gegen zeit- und/oder lichtinduzierte Alterungsprozesse der menschlichen Haut oder
menschlicher Haare, insbesondere zur Prophylaxe gegen trockene Haut, Faltenbildung und/oder Pigmentstörungen, und/oder zur Reduktion oder Verhinderung schädigender Effekte von UV-Strahlen auf die Haut und zur Prophylaxe gegen oder Reduktion von Hautunebenheiten, wie Falten, feinen Linien, rauher Haut oder großporiger Haut sind entsprechend den vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
Die herkömmlichen Lichtschutzfilter weisen in der Regel eine geringe oder eine ungenügende Hauthaftung auf, was zu einer kürzeren Dauer der Schutzwirkung des Filters und insbesondere zur nahezu vollständigen Entfernung des Filters beim Baden führt.
Es erscheint somit weiter wünschenswert, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche die menschliche Haut gegen UV-Strahlen lang schützen können. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem mit den erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen, in denen X, Y und/oder Z für O stehen. Diese erfindungsmäßigen Verbindungen sind in der Lage mit der Haut chemisch zu verknüpfen. Es ist bekannt, dass die α-Hydroxyketon-Derivate über eine vorzügliche Hauthaftung und in einigen Fällen über einen Selbstbräunungseffekt verfügen, wie z.B. andere Hydroxyketoverbindungen (Dihydroxyaceton). Aus der EP 0 758 314 B1 sind Maleimide und Maleinsäure Derivate bekannt, die mit in der Haut vorhandenen SH-Gruppierungen reagieren können.
Aus der US 6 613 341 B2 sind α,ß-ungesättigte Ketone bekannt, die mit UV-Filtern bzw. Antioxidationsmitteln chemisch verknüpft sind.
Aus der EP 0 581 954 B1 sind α-Hydroxyketoalkyl-Derivate bekannt.
Aus der EP 796838 A1 sind DHA-Carbonate bekannt, die als Selbstbräunungsmittel in kosmetischen Formulierungen verwendet werden können.
Aus der EP 710478 A1 und EP 709081 A1 sind DHA-Fettsäure-Ester bekannt, die zusammen mit Lipase als Selbstbräunungsmittel in Cremen verwendet werden können.
Aus DE 19720831 sind einige DHA-Ester bekannt, die als Selbstbräunungsmittel und Sunscreens verwendet werden können.
In bevorzugten Varianten der vorliegenden Erfindung stehen A, A'oder A' für Strukturen, die aus üblichen UV-Filtern bekannt sind. Insbesondere bevorzugt ist es dabei erfindungsgemäß, wenn A, A'oder A" für einen Rest stehen, ausgewählt aus der Gruppe mit folgenden Elementen:
worin X, X1, X2. X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander H, OH,
CH3COO, einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere bevorzugt einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere bevorzzugt -O- C(CH3) -O-CH(CH3)2 θder -Ethylhexyloxy, oder einen Monoglykosidrest bedeuten, n 0, 1 , 2 oder 3, m 0 oder 1, k 0, 1 , 2, 3 oder 4 und M H, Na oder K ist.
Außdem bevorzugt ist eine Verbindung nach Formel I1 in der Sp-A und/oder Sp'-A' und/oder Sp"-A" für C=O steht.
Noch bevorzugter ist eine Verbindung nach Formel I, in der es sich um einen 1 ,3,4-Tri, 1 ,3-Di, 1 ,4-Di, 3,4-Di-, 1-Mono-, 3-Mono- oder 4-Monoester der Erythrulose handelt. Noch mehr bevorzugt ist ein 1-Mono-, 3-Mono- oder 4-Monoester der Erythrulose, wobei ein 4-Monoester der Erythrulose am bevorzugtesten ist.
In einer Gruppe von bevorzugt als UV-Filter einzusetzenden Verbindungen nach Formel I handelt es sich insbesondere bevorzugt um eine
Verbindung aus der folgenden Gruppe:
35 Die erfindungsmäßigen Verbindungen können, je nach Heteroatom X, Y und Z und Chromophor„A, A' und A"", nach verschiedenen
Syntheseprinzipien dargestellt werden.
So ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Formel I wobei X1 Y oder Z für O stehen, gekennzeichnet dadurch, dass Erythrulose oder ein Erythrulose-Derivat, bei dem eine Hydroxy-Gruppe mit einer Schutzfunktion versehen ist mit einem Säurechlorid R-(CH2)m-(C=O)CI umgesetzt wird, ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Umsetzung von Säurechloriden mit Erythrulose ergibt jeweils eine Mischung von dem monosubstituierten Produkt und dem disubstituierten oder trisubstituierten.
Die präparative Acylierung erfolgt in Lösungsmitteln, die gegenüber Säurechloriden inert sind (wie z. B. Pyridin, Dimethylformamid, Acetonitril und ionische Flüssigkeiten). Weiterhin ist es bevorzugt, die Umsetzung in wässrig alkalischer Lösung durchzuführen. Dazu wird vorzugsweise nach dem sogenannten Schotten-Baumann-Verfahren gearbeitet, bei dem man z. B. die entsprechenden Säurechloride mit Erythrulose in Gegenwart von Natriumhydroxiden umsetzt.
Das Erythrulose-Molekül kann auch mit anderen elektrophilen Reagenzien gekoppelt werden.
Zum Beispiel kann die Ar-CH3-Gruppe in Methylbenzylidencampher in ein Alkylbromid überführt werden. Das Campherderivat wird durch N- Bromsuccinimid in Gegenwart von Initiatoren bromiert (C. Bouillon, C. Vayssie, in Ger. Offen., (Oreal S. A., Fr.). Appl: DE 19780314. 78- 2811041 , 1978, p. 71. C. Bouillon, C. Vayssie, in Fr. Demande, (Oreal S. A., Fr.), Fr, Number 2421878, 1979, p. 31. C. Bouillon, C. Vayssie, (Oreal S. A., Fr.). Ca, Number 1113480, 1981 , p. 61).
Die weitere Kupplung mit 2,2-Dimethoxy-1 ,3-propanediol liefert ein Zwischenprodukt, welches sich weiter problemlos zu der Verbindung nach Formel I hydrolisieren lässt.
Dementsprechend ist auch ein Verfahren zur Herstellung von
Verbindungen gemäß Formel I, wobei X steht für O1 das dadurch gekennzeichnet ist, dass 2,2-Dimethoxy-1,3-propandiol mit einer Verbindung A-Sp-HaI, wobei HaI steht für Cl, Br oder I und die übrigen Reste der oben angegebenen Definition entsprechen, umgesetzt wird und die
Dimethoxyfunktion anschließend zum Keton hydrolysiert wird, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindungen sind
Zubereitungen enthaltend einen geeigneten Träger, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung 0,001 bis 99 Gew.-% mindestens einer Verbindung nach Formel I oder deren topisch verträglicher Salze und/oder Derivate enthält. Dabei sind eine oder mehrere Verbindungen der Formel I vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%,
vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% in der Zubereitung enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Zubereitung um eine Zubereitung zum Schutz von
Körperzellen gegen oxidativen Stress, insbesondere zur Verringerung der Hautalterung, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben einer oder mehrere Verbindungen nach Formel I ein oder mehrere weitere
Antioxidantien und/oder einen oder mehrere weitere UV-Filter enthält.
Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z.B. Aminosäuren (z.B.
Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D- Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate,
Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystamin und deren Glycosyl-, N- Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine,
Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathionin- sulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall-) Chelatoren, (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmi- tinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure,
Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z.B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren
Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Tri- hydroxybutyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid).
Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. (z.B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)- Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherol- extrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbin- säure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. Oxynex® 2004). Derartige Antioxidantien werden mit Verbindungen der Formel I oder Formel Il in solchen Zusammensetzungen überlicherweise in Verhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1:1000, bevorzugt in Mengen von 100:1 bis 1 :100 eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin-Derivate aus- gewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin- A-Acetat, Retinol, Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin Bi), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2), Vitamin E, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin Ki, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin Bi), Nicotinsäure (Niacin), Pyri- doxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin B6), Panthothensäure, Biotin, Folsäure und Cobalamin (Vitamin B12) in den erfindungsgemäßen
kosmetischen Zubereitungen enthalten, insbesondere bevorzugt Vitamin- A-Palmitat, Vitamin C und dessen Derivaten, DL-α-Tocopherol,
Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin. Vitamine werden dabei mit Verbindungen der Formel I oder Formel Il
überlicherweise in Verhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1 :1000, bevorzugt in Mengen von 100:1 bis 1 :100 eingesetzt. Unter den Phenolen mit antioxidativer Wirkung sind die teilweise als Naturstoffe vorkommenden Polyphenole für Anwendungen im
pharmazeutischen, kosmetischen oder Ernährungsbereich besonders interessant. Beispielsweise weisen die hauptsächlich als
Pflanzenfarbstoffe bekannten Flavonoide oder Bioflavonoide häufig ein antioxidantes Potential auf. Mit Effekten des Substitutionsmusters von Mono- und Dihydoxyflavonen beschäftigen sich K. Lemanska,
H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, I. M. C. M. Rietjens; Current Topics in Biophysics 2000, 24(2), 101-108. Es wird dort beobachtet, dass Dihydroxyflavone mit einer OH-Gruppe benachbart zur Ketofunktion oder OH-Gruppen in 3'4'- oder 6,7- oder 7,8-Position antioxidative
Eigenschaften aufweisen, während andere Mono- und Dihydroxyflavone teilweise keine antioxidativen Eigenschaften aufweisen.
Häufig wird Quercetin (Cyanidanol, Cyanidenolon 1522, Meletin,
Sophoretin, Ericin, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon) als besonders wirksames Antioxidans genannt (z.B. CA. Rice-Evans, N.J. Miller, G. Paganga, Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152-159). K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, A.E. M. F. Soffers,
I.M.C.M. Rietjens; Free Radical Biology&Medicine 2001 , 31 (7), 869-881 untersuchen die pH-Abhängigkeit der antioxidanten Wirkung von Hydoxyflavonen. Über den gesamten pH-Bereich zeigt Quercetin die höchste Aktivität der untersuchten Strukturen.
Geeignete Antioxidantien sind weiter Verbindungen der Formel
wobei R1 bis R10 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus
H
OR 11 geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Alkylgruppen, geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen, geradkettigen oder verzweigten Ci- bis C2o-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres
Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein kann und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder
C3- bis C-io-Cycloalkylgruppen und/oder C3- bis Ci2-Cycloalkenylgrup- pen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können, wobei alle OR11 unabhängig voneinander stehen für
OH geradkettige oder verzweigte C1- bis C2o-Alkyloxygruppen, geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenyloxygruppen, geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Hydroxyalkoxy- gruppen, wobei die Hydroxygruppe(n) an ein primäre oder sekundäre Kohlenstoffatome der Kette gebunden sein können und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder
C3- bis Cio-Cycloalkyloxygruppen und/oder C3- bis Ci2-Cyclo- Ikenyloxygruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CHb)n- Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können und/oder,
Mono- und/oder Oligoglycosylreste, mit der Maßgabe, dass mindestens 4 Reste aus R1 bis R7 stehen für
OH und dass im Molekül mindestens 2 Paare benachbarter Gruppen
-OH vorliegen, oder R2, R5 und R6 für OH und die Reste R1, R3, R4 und R7-10 für H stehen, wie sie in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10244282 beschrieben sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen können neben den
Verbindungen der Formel I auch weitere UV-Filter enthalten.
Bei Einsatz der als UV-A-Filter insbesondere bevorzugten
Dibenzoylmethanderivate in Kombination mit den Verbindungen der Formel I ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil: Die UV-empfindlichen
Dibenzoylmethanderivate werden durch die Anwesenheit der
Verbindungen der Formel I zusätzlich stabilisiert. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der Verbindungen gemäß Formel I zur Stabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten in Zubereitungen. Prinzipiell kommen alle UV-Filter für eine Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in Frage. Besonders bevorzugt sind solche UV-Filter, deren physiologische Unbedenklichkeit bereits nachgewiesen ist. Sowohl für UVA wie auch UVB-Filter gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, z.B.
Benzylidenkampferderivate wie 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer (z.B. Eusolex® 6300), 3-Benzylidenkampfer (z.B. Mexoryl® SD), Polymere von N-{(2 und 4)-[(2-oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl}-acrylamid (z.B. Mexoryl® SW), N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxobom-3-ylidenmethyl)anilinium methylsulfat (z.B. Mexoryl® SK) oder (2-Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure (z.B. Mexoryl® SL),
Benzoyl- oder Dibenzoylmethane wie 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxy- phenyl)propan-1 ,3-dion (z.B. Eusolex® 9020) oder 4-lsopropyldibenzoyl- methan (z.B. Eusolex® 8020),
Benzophenone wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z.B. Eusolex® 4360) oder 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz (z.B. Uvinul® MS-40),
Methoxyzimtsäureester wie Methoxyzimtsäureoctylester (z.B. Eusolex® 2292), 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, z.B. als Gemisch der Isomere (z.B. Neo Heliopan® E 1000), Salicylatderivate wie 2-Ethylhexylsalicylat (z.B. Eusolex® OS)1 4-lso- propylbenzylsalicylat (z.B. Megasol®) oder 3,3,5-Trimethylcyclohexyl- salicylat (z.B. Eusolex® HMS),
4-Aminobenzoesäure und Derivate wie 4-Aminobenzoesäure, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® 6007), ethoxylierter 4-Aminobenzoesäureethylester (z.B. Uvinul® P25),
Phenylbenzimidazolsulfonsäuren, wie 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (z.B. Eusolex® 232), 2,2-(1 ,4-Phenylen)-bisbenzimidazol-4,6-disulfonsäure bzw. deren Salze (z.B. Neoheliopan® AP) oder 2,2-(1,4-Phenylen)-bisbenzimidazol-6- sulfonsäure;
und weitere Substanzen wie
2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® OCR),
3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo- [2.2.1]hept-1-ylmethansulfonsäure sowie ihre Salze (z.B. Mexoryl® SX) und
- 2,4I6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-r-oxi)-1I3,5-triazin ( z.B.
Uvinul® T 150)
2-(4-Diethylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure hexylester (z.B. Uvinul®UVA Plus, Fa. BASF). Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden.
Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 8 %, in kosmetische Formulierungen eingearbeitet.
Weitere geeignete organische UV-Filter sind z.B. . 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyl- 1-(trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol (z.B. Silatrizole®),
4,4'-[(6-[4-((1 l1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5- triazin-2,4-diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B.
Uvasorb® HEB),
α-(Trimethylsilyl)-ω-[trimethylsilyl)oxy]poly[oxy(dimethyl [und ca. 6% methyl[2-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy}-1-methylenethyl] und ca. 1 ,5 % methyl[3-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)- propenyl) und 0,1 bis 0,4% (methylhydrogenjsilylen]] (n « 60) (CAS- Nr. 207 574-74-1) 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethyl- butyl)phenol) (CAS-Nr. 103 597-45-1)
2,2'-(1 ,4-Phenylen)bis-(1 H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure,
Mononatriumsalz) (CAS-Nr. 180 898-37-7) und
- 2,4-bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyl]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (CAS-Nr. 103 597-45-, 187 393-00-6).
4,4'-[(6-[4-((1 ,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5- triazin-2,4-diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B.
Uvasorb® HEB),
Weitere geeignete UV-Filter sind auch Methoxyflavone ensprechend der älteren Deutschen Patentanmeldung DE-A-10232595.
Organische UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 15 %, in kosmetische Formulierungen eingearbeitet.
Als anorganische UV-Filter sind solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z.B. gecoatetes Titandioxid (z.B. Eusolex® T-2000, Eusolex®T-AQUA, Eusolex® T-AVO), Zinkoxide (z.B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch
Ceroxide denkbar. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 - 10 %, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet. Bevorzugte Verbindungen mit UV-fιlternden Eigenschaften sind 3-(4'-
Methylbenzyliden)-dl-campfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxy-phenyl)- pro-pan-1 ,3-dion, 4-lsopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxy- benzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, 3,3,5-Trimethyl-cyclo-hexyl- sali-cylat, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl-hexylester, 2-Cyano-3,3- di-phenyl-acrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenyl-benzimidazol-5-sulfon- säure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanol-aminsalze.
Durch Kombination von einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I mit weiteren UV-Filtern kann die Schutzwirkung gegen schädliche
Einwirkungen der UV-Strahlung optimiert werden. Optimierte Zusammensetzungen können beispielsweise die Kombination von UVA mit UV-Filtern gemäß Formel I enthalten. Mit dieser Kombination ergibt sich ein Breitbandschutz, der durch Zusatz von anorganischen UV- Filtern, wie Titandioxid-Mikropartikeln noch ergänzt werden kann.
Alle genannten UV-Filter können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Dabei können auch die Verbindungen der Formeln I in
verkapselter Form eingesetzt werden. Dabei ist es allerdings bevorzugt, die hauthaftenden Verbindungen der Formel I in unverkapselter Form einzusetzen. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in verkapselter Form einzusetzen. Im Einzelnen ergeben sich die folgenden Vorteile:
Die Hydrophilie der Kapselwand kann unabhängig von der Löslichkeit des UV-Filters eingestellt werden. So können beispielsweise auch hydrophobe UV-Filter in rein wässrige Zubereitungen eingearbeitet werden. Zudem wird der häufig als unangenehm empfundene ölige Eindruck beim Auftragen der hydrophobe UV-Filter enthaltenden Zubereitung unterbunden.
Bestimmte UV-Filter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate, zeigen in kosmetischen Zubereitungen nur eine verminderte Photostabilität. Durch Verkapselung dieser Filter oder von Verbindungen, welche die Photostabilität dieser Filter beeinträchtigen, wie beispielsweise Zimt- säurederivate, kann die Photostabilität der gesamten Zubereitung erhöht werden.
In der Literatur wird immer wieder die Hautpenetration durch organische UV-Filter und das damit verbundene Reizpotential beim direkten Auftragen auf die menschliche Haut diskutiert. Durch die hier vorgeschlagene Verkapselung der entsprechenden Substanzen wird dieser Effekt unterbunden.
Allgemein können durch Verkapselung einzelner UV-Filter oder anderer Inhaltstoffe Zubereitungsprobleme, die durch Wechsel- wirkung einzelner Zubereitungsbestandteile untereinander entstehen, wie Kristallisations-vorgänge, Ausfällungen und Agglomeratbildung vermieden werden, da die Wechselwirkung unterbunden wird.
Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn ein oder mehrere der oben genannten UV-Filter und/oder der Verbindungen nach Formel I in verkapselter Form vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kapseln so klein sind, dass sie mit dem bloßen Auge nicht beobachtet werden können. Zur Erzielung der o.g. Effekte ist es weiterhin erforderlich, dass die Kapseln hinreichend stabil sind und den verkapselten Wirkstoff (UV- Filter) nicht oder nur in geringem Umfang an die Umgebung abgeben.
Geeignete Kapseln können Wände aus anorganischen oder organischen Polymeren aufweisen. Beispielsweise wird in US 6,242,099 B1 die
Herstellung geeigneter Kapseln mit Wänden aus Chitin, Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen beschrieben. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einzusetzende Kapseln weisen Wände auf, die durch einen SolGel-Prozeß, wie er in den Anmeldungen WO 00/09652, WO 00/72806 und WO 00/71084 beschrieben ist, erhalten werden können. Bevorzugt sind hier wiederum Kapseln, deren Wände aus Kieselgel (Silica; Undefiniertes Silicium-oxid-hydroxid) aufgebaut sind. Die Herstellung entsprechender Kapseln ist dem Fachmann beispielsweise aus den zitierten Patentanmeldungen bekannt, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehört. Dabei sind die Kapseln in erfindungsgemäßen Zubereitungen
vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten, dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen Mengen in der
Zubereitung vorliegen. Dabei kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Zubereitungen die Hautpenetration erleichternde Wirkstoffe, sogenannte„Penetrations- enhancer" enthalten. Diese die Hautpenetration erleichternden Wirkstoffe können bewirken, dass die erfindungsgemäßen hauthaftenden UV Filter in tiefere Hautschichten vordringen, die erst nach beträchtlicher Zeit abgestoßen werden und dadurch einen besonders langandauernden UV- Schutz zu Verfügung stellen. Als geeignete Enhancer werden in der Literatur unterschiedliche Substanzen beschrieben, die in drei Klassen eingeteilt werden (Lambert WJ, Kudlar RJ, Hollard JM, Curry JT (1993) Int J Pharm, 45:181): Lösungsmittel mit H-Bindungsakzeptoren, einfache Fettsäuren und Alkohole und schwach oberflächenaktive Stoffe. Eine chemische Einteilung unterscheidet zwischen Alkoholen, Sulfoxiden,
Fettsäuren, Fettsäure-estern, Polyolen, Tensiden, Terpenen und organischen Säuren (Kalbitz J., Neubert R., Wohlrab W. (1996) Modulation der Wirkstoffpenetration in die Haut. Pharmazie, 51 :619-637). Ethanol und 1 ,2-Propandiol gehören dabei zu den erfindungsgemäß besonders bevorzugten die Hautpenetration erleichternden Wirkstoffen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können darüber hinaus weitere übliche hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Dies können prinzipiell alle dem Fachmann bekannten Wirkstoffe sein.
Weiter kann es bevorzugt sein, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung mindestens ein Repellent enthält, wobei das Repellent vorzugsweise ausgewählt ist aus N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3-(Acetyl-butyl-amino)- propionsäure Ethylester, Dimethylphthalat, Butopyronoxyl, 2,3,4,5-bis-(2- Butylen)-tetrahydro-2-furaldehyd, N,N-Caprylsäurediethylamid, N1N- Diethylbenzamid, o-Chlor-N.N-diethylbenzamid, Dimethylcarbat, Di-n- propylisocinchomeronat, 2-Ethylhexan-1 ,3-diol, N-Octyl-bi-cyclohepeten- diecarboximid, Piperonyl-butoxid, 1-(2-Methylpropyloxycarbonyl)-2- (hydroxyethyl)-piperidin oder Mischungen davon, wobei es insbesondere bevorzugt ausgewählt ist aus N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3-(Acetyl- butyl-amino)-propionsäure-ethylester 1-(2-Methylpropyloxycarbonyl)-2- (hydroxyethyl)-piperidin oder Mischungen davon.
Bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen, die Repellenten enthalten, handelt es sich dabei vorzugsweise um Insektenabwehrmittel. Insekten- abwehrmittel werden in Form von Lösungen, Gelen, Stiften, Rollern, Pump-Sprays und Aerosol-Sprays angeboten, wobei Lösungen und
Sprays den Hauptteil der im Handel erhältlichen Produkte bilden. Basis für diese beiden Produktformen sind meist alkoholische bzw. wässrig- alkoholische Lösungen unter Zusatz fettender Substanzen und leichter Parfümierung.
Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind beispielsweise auch sogenannte kompatible Solute. Es handelt sich dabei um Substanzen, die an der Osmoregulation von Pflanzen oder Mikroorganismen beteiligt sind und aus diesen Organismen isoliert werden können. Unter den Oberbegriff kompatible Solute werden dabei auch die in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 beschriebenen Osmolyte gefasst. Geeignete Osmolyte sind beispielsweise die Polyole, Methylamin- Verbindungen und Aminosäuren sowie jeweils deren Vorstufen. Als Osmolyte werden im Sinne der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 insbesondere Substanzen aus der Gruppe der Polyole, wie beispielsweise myo-lnositol, Mannitol oder Sorbitol und/oder einer oder mehrere der nachfolgend genannten osmolytisch wirksamen Stoffe verstanden:
Taurin, Cholin, Betain, Phosphorylcholin, Glycerophosphorylcholine, Glutamin, Glycin, α-Alanin, Glutamat, Aspartat, Prolin, und Taurin.
Vorstufen dieser Stoffe sind beispielsweise Glucose, Glucose-Polymere, Phosphatidylcholin, Phosphatidylinositol, anorganische Phosphate, Proteine, Peptide und Polyaminsäuren. Vorstufen sind z. B. Verbindungen, die durch metabolische Schritte in Osmolyte umgewandelt werden.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als kompatible Solute Substanzen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrimidincarbonsäuren (wie Ectoin und Hydroxyectoin), Prolin, Betain, Glutamin, cyclisches Diphosphoglyce- rat, N.-Acetylornithin, Trimethylamine-N-oxid Di-myo-inositol-phosphat (DIP), cyclisches 2,3-diphosphoglycerat (cDPG), 1 ,1- Diglycerin-Phosphat (DGP), ß-Mannosylglycerat (Firoin), ß- Mannosylglyceramid (Firoin-A) oder/und Di-mannosyl-di-inositolphosphat (DMIP) oder ein optisches Isomer, Derivat, z.B. eine Säure, ein Salz oder Ester dieser Verbindungen oder Kombinationen davon eingesetzt.
Dabei sind unter den Pyrimidincarbonsäuren insbesondere Ectoin ((S)- 1 ,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und Hydroxyectoin ((S1S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure und deren Derivate zu nennen. Diese Verbindungen stabilisieren Enzyme und andere Biomoleküle in wässrigen Lösungen und organischen
Lösungsmitteln. Weiter stabilisieren sie insbesondere Enzyme gegen denaturierende Bedingungen, wie Salze, extreme pH-Werte, Tenside, Harnstoff, Guanidiniumchlorid und andere Verbindungen.
Ectoin und Ectoin-Derivate wie Hydroxyectoin können vorteilhaft in Arzneimitteln verwendet werden. Insbesondere kann Hydroxyectoin zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden. Andere Einsatzgebiete des Hydroxyectoins und anderer Ectoin-Derivate liegen typischerweise in Gebieten in denen z.B. Trehalose als Zusatzstoff verwendet wird. So können Ectoin-Derivate, wie Hydroxyectoin, als Schutzstoff in getrockneten Hefe- und Bakterienzellen Verwendung finden. Auch pharmazeutische Produkte wie nicht glyko- sylierte, pharmazeutische wirksame Peptide und Proteine z.B. t-PA können mit Ectoin oder seinen Derivaten geschützt werden.
Unter den kosmetischen Anwendungen ist insbesondere die Verwendung von Ectoin und Ectoin-Derivaten zur Pflege von gealterter, trockener oder gereizter Haut zu nennen. So wird in der europäischen Patentanmeldung EP-A-O 671 161 insbesondere beschrieben, dass Ectoin und Hydroxyectoin in kosmetischen Zubereitungen wie Pudern, Seifen, tensidhaltigen Reinigungsprodukten, Lippenstiften, Rouge, Make-Ups, Pflegecremes und Sonnenschutzpräparaten eingesetzt werden. Dabei wird vorzugsweise eine Tetrahydropyrimidincarbonsäure gemäß der unten stehenden Formel III eingesetzt,
worin R1 ein Rest H oder C1-8-Alkyl, R2 ein Rest H oder C1-4-Alkyl und R3, R4, R5 sowie R6 jeweils unabhängig voneinander ein Rest aus der Gruppe H, OH, NH2 und C1-4-Alkyl sind. Bevorzugt werden Pyrimidincarbonsäuren eingesetzt, bei denen R2 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist und R1 bzw. R5 und R6 H sind. Insbesondere bevorzugt werden die Pyrimidincarbonsäuren Ectoin ((S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidin-carbon- säure) und Hydroxyectoin ((S, S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4- pyrimidin-carbonsäure) eingesetzt. Dabei enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen derartige Pyrimidincarbonsäuren vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%. Vorzugsweise werden die Pyrimidincarbonsäuren dabei in Verhältnissen von 100:1 bis 1 :100 zu den Verbindungen der Formel I eingesetzt, wobei Verhältnisse im Bereich 1 :10 bis 10:1 besonders bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt ist es dabei, wenn die kompatiblen Solute ausgewählt sind aus Di-myo-inositol-phosphat (DIP), cyclisches 2,3-Diphosphoglycerat (cDPG), 1 ,1- Diglycerin-Phosphat (DGP), ß-Mannosylglycerat (Firoin), ß- Mannosylglyceramid (Firoin-A) oder/und Di-mannosyl-di-inositolphosphat (DMIP), Ectoin, Hydroxyectoin oder Mischungen davon.
Unter den ebenfalls bevorzugt eingesetzten Aryloximen wird vorzugsweise 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim, welches auch als HMLO, LPO oder F5 bezeichnet wird, eingesetzt. Seine Eignung zum Einsatz in
kosmetischen Mitteln ist beispielsweise aus der Deutschen
Offenlegungsschrift DE-A-41 16 123 bekannt. Zubereitungen, die 2- Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim enthalten, sind demnach zur
Behandlung von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, geeignet. Es ist bekannt, dass derartige Zubereitungen z.B. zur Therapie der Psioriasis, unterschiedlicher Ekzemformen, irritativer und toxischer Dermatitis, UV-Dermatitis sowie weiterer allergischer und/oder entzündlicher Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde verwendet werden können. Erfindungsgemäße Zubereitungen, die neben der
Verbindung der Formel I zusätzlich eine Aryloxim, vorzugsweise 2- Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim enthalten, zeigen überraschende anti- inflammatorische Eignung. Dabei enthalten die Zubereitungen
vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% des Aryloxims, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn die Zubereitung 0,05 bis 5 Gew-% Aryloxim enthält. In einer weiteren ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zubereitung mindestens einen Selbstbräuner.
Als vorteilhafte Selbstbräuner können unter anderem eingesetzt werden:
HC=O H2C-OH
I
I
H C=O HC=O CH2 HC-OH
I I
I I HC-OH C=O CH2 C=O
I
I I I I I
H2C-OH H2C-OH HC=O H2C-OH
Blycerolaldehv rd Hydroxymethylglyoxal Succindialdehyd Erythn
H2C-OH
Ferner ist das 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon) zu nennen, das aus den Schalen frischer Walnüsse extrahiert wird
5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon) sowie das in den Henna-Blättern vorkommende 2-Hydroxy-1 ,4- naphtochinon (Lawson).
2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson)
H2C-OH
C=O
H2C-OH
1,3-Dihydroxyaceton (DHA)
Ferner können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch Farbstoffe und Farbpigmente enthalten. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG- Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.
Es kann ferner günstig sein, als Farbstoff eine oder mehrerer Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen:
2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'phenylazo)-2-hydroxynaph- thalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-1 -naphthol-4-sulfonsäure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1 ,2'-azonaphthalin-1'-sulfonsäure, Calcium- und Barium salze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbon- säure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3- carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6- sulfonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6- disulfonsäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfonsäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-(4-sulfophenyl)-5- (big blank)pyrazolon-3-carbonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibrom-fluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7- Tetrabromfluorescein, S'^'.δ'.θ'-Tetrachlor^ASy-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfonsäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfonsäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77492),
Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakt, ß-Carotin oder Cochenille.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Gelcremes mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpigmenten:
1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B.
1. "Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus
Fischschuppen) und
2. "Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen)
2. Monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid
(BiOCI) 3. Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer / Metalloxid
Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöldispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteilhaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:
Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timiron, Colorona oder Dichrona erhältlichen
Perlglanzpigmente.
Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte
Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel ("Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.
Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Perlglanzpigmente, welche unter der Verwendung von SiO2 hergestellt werden. Solche Pigmente , die auch zusätzlich gonichromatische Effekte haben können, sind z. B. unter dem Handelsnamen Sicopearl Fantastico bei der Firma BASF erhältlich.
Weiterhin vorteilhaft können Pigmente der Firma Engelhard / Mearl auf Basis von Calcium Natrium Borosilikat, die mit Titandioxid beschichtet sind, eingesetzt werden. Diese sind unter dem Namen Reflecks erhältlich.
Sie weisen durch ihre Partikelgröße von 40-80 μm zusätzlich zu der Farbe einen Glitzereffekt auf.
Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeichnung Metasomes Standard / Glitter in verschiedenen
Farben (yellow, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind.
Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und
Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl)
Nummern 19140, 77007, 77289, 77491) vor.
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschichtungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B.
0,1 Gew.% bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.%, insbesondere von 1,0 bis 10 Gew.% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Eine oder mehrere Verbindungen der Formel I können in der üblichen Weise in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen eingearbeitet werden. Geeignet sind Zubereitungen für eine äußerliche Anwendung, beispielsweise als Creme, Lotion, Gel, oder als Lösung, die auf die Haut aufgesprüht werden kann. Für eine innerliche Anwendung sind Darreichungsformeln wie Kapseln, Dragees, Pulver, Tabletten oder Lösungen geeignet.
Als Anwendungsform der erfindungsgemäßen Zubereitungen seien z.B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Aerosole und Sprays. Weitere Anwendungsformen sind z.B. Sticks, Shampoos und Duschbäder. Der Zubereitung können beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
Vorzuziehende Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Vitamine, Färbemittel, Geruchsverbesserer. Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe. Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten.
Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Iso- propanol, Ethylcarbonat, Ethlyacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfett- säureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdün- nungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und
Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummeta- hydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten. Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren,
Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten. Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernstein- säurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazolinium- derivate, Methyltau rate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkyl- amidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerin- fettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie
synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Weitere typische kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Mascara, Eyeliner, Lidschatten, Rouge, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Zubereitungsformen gehören insbesondere Emulsionen.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der
Zubereitung verwendet wird. Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
Mineralöle, Mineralwachse
öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane,
Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen mit einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen mit einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononyl- stearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexaldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostea- rat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexyl- cocoat, Ci2-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Ci2-15-Alkylbenzoat und
2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexyl- isostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann auch die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen ölphasenkomponenten zu verwenden. Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als
erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan). Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Iso- tridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol,
Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylen- glykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe
Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formu- ierung verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen hydrophile Tenside. Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoampho- acetate.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft verwendete Alkylglylcoside werden gewählt aus der Gruppe Octylglucopyranosid, Nonylglucopyranosid, Decyl- glucopyranosid, Undecylglucopyranosid, Dodecylglucopyranosid, Tetra- decylglucopyranosid und Hexadecylglucopyranosid.
Es ist ebenfalls von Vorteil, natürliche oder synthetische Roh- und Hilfs- stoffe bzw. Gemische einzusetzen, welche sich durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen auszeichnen, beispielsweise Plantaren® 1200 (Henkel KGaA), Oramix® NS 10 (Seppic).
Die Acyllactylate werden ihrerseits vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
CH3 R1-C-O-CH
auszeichnen, wobei R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und M+ aus der Gruppe der Alkaliionen sowie der Gruppe der mit einer oder mehreren Alkyl- und/oder mit einer oder mehreren Hydroxyalkylresten substituierten Ammoniumionen gewählt wird bzw. dem halben Äquivalent eines Erdalkalions entspricht. Vorteilhaft ist beispielsweise Natriumisostearyllactylat, beispielsweise das Produkt Pathionic® ISL von der Gesellschaft American Ingredients
Company.
Die Betaine werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R2 einen verzweigten oder unverzeigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Insbesondere vorteilhaft bedeutet R2 einen verzweigten oder unver- zweigten Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Vorteilhaft ist beispielsweise Capramidopropylbetain, beispielsweise das Produkt Tego® Betain 810 von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG. Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Cocoamphoacetat wird beispielsweise Natriumcocoamphoacetat gewählt, wie es unter der Bezeichnung Miranol® Ultra C32 von der Gesellschaft Miranol Chemical Corp. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind vorteilhaft dadurch gekenn- zeichnet, dass das oder die hydrophilen Tenside in Konzentrationen von 0,01-20 Gew.-% bevorzugt 0,05-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen. Zu Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine
Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-ÖI-in-Wasser
(W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol dar- stellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der
DE-OS 43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig
herausgestellt. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsinen werden besonders bevorzugt. Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen sind in üblicher Weise erhältlich.
Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten W/O- und O/W- Emulgatoren verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co- emulgatoren in den erfindungsgemäßen bevorzugten O/W-Emulsionen zu verwenden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O/W-Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11 -16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R1 auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxyl- ierten Stearylalkhole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalko- hole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind: Polyethylen- glycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15),
Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)- stearylether (Steareth-17),Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)- stearylether (Steareth-20), Polyethylenglycol(12)isostearylether
(lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (lsosteareth-14), Polyethylen- glycol(15)isostearylether (lsosteareth-15), Polyethylenglycol(16)- isostearylether (lsosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol(18)isostearylether (lsosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (lsosteareth-19), Polyethylen- glycol(20)isostearylether (lsosteareth-20), Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylen- glycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth- 16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)- cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylen-glycol(20)cetylether (Ceteth-20), Polyethylen- glycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), PolyethylenglycoKi^isocetylether (lsoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15),
Polyethylenglycol(16)isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)- isocetylether (lsoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (Isoceteth- 18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lsoceteth-19), Polyethylen- glycol(20)isocetylether (lsoceteth-20), Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylen- glycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15), Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)- isolaurylether (lsolaureth-12), Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylen- glycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)- cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)cetylsteary lether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetyistearylether (Ceteareth-20).
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate ausfolgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat,
Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat,
Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat,
Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat,
Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat,
Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat,
Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat,
Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat,
Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat,
Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat,
Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat,
Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat,
Polyethylenglycol(20)oleat, AIs ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden. Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth-4-sulfat vorteilhaft verwendet werden. Als ethoxyl- iertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)chole- sterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)sojasterol hat sich bewährt. Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die PoIy- ethylenglycol(60) Evening Primrose Glyceride verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze). Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)gly- ceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)gly- ceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol- (20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylengly- col(18)glyceryloleatcocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylen- glycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbi- tanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbon- säuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atome, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbe- sondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkhole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycol- ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweig- ter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat,
Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycol- monostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetyl- alkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenyl- alkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmono- caprylat.
Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen eignen sich besonders zum Schutz menschlicher Haut gegen Alterungsprozesse sowie vor oxidativem Stress, d.h. gegen Schädigungen durch Radikale, wie sie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Wärme oder andere Einflüsse erzeugt werden. Dabei Hegt sie in verschiedenen, für diese Anwendung üblicherweise
verwendeten Darreichungsformen vor. So kann sie insbesondere als Lotion oder Emulsion, wie als Creme oder Milch (O/W, W/O, O/W/O, W/O/W), in Form ölig -alkoholischer, ölig-wässriger oder wässrig- alkoholischer Gele bzw. Lösungen, als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein.
Die Zubereitung kann kosmetische Adjuvantien enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z.B.
Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenz- flächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien. Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders
bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Schutzcreme oder -Milch vorliegt und außer der oder den Verbindungen der Formel I beispielsweise Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäure- estern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig-alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glyce- rols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar. Die erfindungsgemäße Zubereitung kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfaßt. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern. ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und
Chlorfluoralkane.
Die kosmetische Zubereitung kann auch zum Schutz der Haare gegen fotochemische Schäden verwendet werden, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder Schäden mechanischer Art zu
verhindern. In diesem Fall erfolgt geeignet eine Konfektionierung als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Ausspülen, wobei die jeweilige Zubereitung vor oder nach dem Shamponieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben bzw. vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird. Es kann auch eine Zubereitung als Lotion oder Gel zum Frisieren und
Behandeln, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack, Dauerwellenmittel, Färbe- oder Entfärbemittel der Haare gewählt werden. Die Zubereitung mit Lichtschutzeigenschaften kann außer der oder den Verbindungen der Formel I verschiedene, in diesem Mitteltyp verwendete Adjuvanten enthalten, wie grenzflächen aktive Mittel, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel,
Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben oder andere für die Haarpflege üblicherweise verwendete Ingredienzien.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Verbindung der Formel I mit Resten wie oben
beschrieben mit einem kosmetisch oder dermatologisch oder für
Nahrungsmittel oder Haushaltsprodukte geeigneten Träger vermischt wird, und die Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Herstellung einer Zubereitung. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können dabei mit Hilfe von
Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Das Vermischen kann ein Lösen, Emulgieren oder Dispergieren der Verbindung gemäß Formel I in dem Träger zur Folge haben.
Es wurde auch festgestellt, dass Verbindungen der Formel I stabilisierend auf die Zubereitung wirken können. Bei der Verwendung in
entsprechenden Produkten bleiben diese daher auch länger stabil und verändern ihr Aussehen nicht. Insbesondere bleibt auch bei längerdauem- der Anwendung bzw. längerer Lagerung die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe, z. B. Vitamine, erhalten. Dies ist unter anderem besonders vorteilhaft bei Zusammensetzungen zum Schutz der Haut gegen die Einwirkung von UV- Strahlen, da diese Kosmetika besonders hohen Belastungen durch die UV-Strahlung ausgesetzt sind. Die positiven Wirkungen von Verbindungen der Formel I ergeben deren besondere Eignung zur Verwendung in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen.
Ebenso positiv sind die Eigenschaften von Verbindungen mit der Formel I zu werten für eine Verwendung in Nahrungsmitteln oder als Nahrungs- ergänzungsmittel oder als„functional food". Die weiteren zu
Nahrungsmitteln ausgeführten Erläuterungen gelten sinngemäß auch für Nahrungsergänzungsmittel und für„functional food". Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, umfassen alle Materialien, die für den Verzehr durch Tiere oder für den Verzehr durch Menschen geeignet sind, beispielsweise Vitamine und Provitamine davon, Fette, Mineralien oder Aminosäuren ". (Die Nahrungs- mittel können fest sein aber auch flüssig, also als Getränk vorliegen).
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend die Verwendung einer Verbindung nach Formel I als Nahrungsmittelzusatz für die human- oder Tierernährung sowie Zubereitungen, die
Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel sind und entsprechende Träger enthalten.
Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, sind beispielsweise auch Nahrungsmittel, die aus einer einzigen natürlichen Quelle stammen, wie z.B. Zucker, ungesüßter Saft, Nektar oder Püree von einer einzigen Pflanzenspezies, wie z.B. ungesüßter Apfelsaft (z.B. auch eine Mischung verschiedener Sorten Apfelsaft), Grapefruitsaft, Orangensaft, Apfelkompott, Aprikosennektar, Tomatensaft, Tomatensoße,
Tomatenpüree usw. Weitere Beispiele für Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, sind Korn oder Getreide einer einzigen Pflanzenspezies und Materialien, die aus derartigen Pflanzenspezies hergestellt werden, wie z.B. Getreidesirup, Roggenmehl, Weizenmehl oder Haferkleie. Auch Mischungen von derartigen Nahrungsmitteln sind geeignet, um nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert zu werden, beispielsweise
MultiVitaminpräparate, Mineralstoffmischungen oder gezuckerter Saft. Als weitere Beispiele für Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, seien Nahrungsmittelzubereitungen, beispielsweise zubereitete Cerealien, Gebäck, Mischgetränke, speziell für Kinder zubereitete
Nahrungsmittel, wie Joghurt, Diätnahrungsmittel, kalorienarme Nahrungsmittel oder Tierfutter, genannt.
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, umfassen somit alle genießbaren Kombinationen von Kohlehydraten, Lipiden, Proteinen, anorganischen Elementen, Spurenelementen,
Vitaminen, Wasser oder aktiven Metaboliten von Pflanzen und Tieren. Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, werden vorzugsweise oral angewendet, z.B. in Form von Speisen, Pillen, Tabletten, Kapseln, Pulver, Sirup, Lösungen oder Suspensionen. Die mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereicherten erfindungsgemäßen Nahrungsmittel können mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Desweiteren besitzen Verbindungen der Formel I nur eine schwach ausgeprägte Eigenfarbe. Die schwach ausgeprägte Eigenfarbe ist z.B. dann von großem Vorteil, wenn in den Produkten eine Eigenfarbe der Inhaltsstoffe aus ästhetischen Gründen unerwünscht ist.
Der Anteil der Verbindungen der Formel I in der Zubereitung beträgt vorzugsweise von 0,01 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10 Gew.% und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% bezogen auf die gesamte Zubereitung. Ganz außerordentlich bevorzugt beträgt der Anteil der Verbindungen der Formel I in der Zubereitung von 0,1 bis 2 Gew.% bezogen auf die gesamte Zubereitung. Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer Verbindung nach Formel I als hautbindender UV-Filter.
Außerdem bevorzugt ist die Verwendung einer Verbindung nach Formel I als hautbräunender Wirkstoff.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann.
Beispiele
Beispiel 1 : Umsetzung von Erythrulose mit (E)-(4-Methoxy)- zimtsäurechlorid
In einem Dreihalskolben wird zu einer Lösung von Erythrulose (9,16 g 76,3 mmol, 3 Äq.) in abs. Pyridin (250 ml_) eine Lösung von (E)-(4-Methoxy)- zimtsäurechlorid (5,0Og1 25,4 mmol) in abs. Dichlormethan (75 mL) bei 0-50C langsam unter Rühren zugetropft. Anschließend wird 1 h bei 1O0C und dann 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und das zurückbleibende Rohprodukt in Wasser (100 mL) aufgenommen und mit Essigsäure-ethylester (3x100 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser (2x50 mL)
gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das nach dem
Abdestillieren des Essigsäure-ethylesters i. Vak. zurückbleibende Rohprodukt wird aus Ethanol (20 mL) umkristallisiert. Das ausgefallene
Produkt wird abfiltriert und mit Ethanol (5 mL) gewaschen. Es handelt sich beim Produkt um ein Gemisch der 3 Mono-Ester (E)-3-(4-Methoxy-phenyl)- acrylic acid 3,4-dihydroxy-2-oxo-butyl ester, (E)-3-(4-Methoxy-phenyl)- acrylic acid 3,4-dihydroxy-2-oxo-butyl ester und (E)-3-(4-Methoxy-phenyl)- acrylic acid 3-hydroxy-1-hydroxymethyl-2-oxo-propyl ester.
Beispiel 2: 2-Cyano-3,3-diphenyl-acrylic acid 2,4-dihydroxy-3-oxo- butyl ester wird entsprechend der Arbeitsvorschrift gemäß Beispiel 1 aus 2-Cyano- 3,3-diphenylacrylsäurechlorid erhalten.
Beispiel 3: Lotion (W/O) zum Auftragen auf die Haut
Gew.%
Polyg lycery l-2-d ipoly hyd roxystea rat 5,0
Bienenwachs 0,5
Zinkstearat 0,5
Hexyllaurat 9,0
Cetylisononanoat 6,0
Shea Butter 0,5 DL-α-Tocopherolacetat 1 ,0
Produkt aus einem der Beispiele 1-2 0,5
B Glycerin 5,0
Magnesiumsulfat-Heptahydrat 1 ,0
Konservierungsmittel q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100
Herstellung Phase A wird auf 75°C und Phase B auf 800C erwärmt. Unter Rühren wird Phase B langsam zu Phase A gegeben. Nach dem Homogenisieren wird unter Rühren abgekühlt. Bei einer Temperatur von 400C werden
Parfümstoffe zugegeben. Als Konservierungsmittel werden verwendet:
0,05 % Propyl-4-hydroxybenzoat
0,15 % Methyl-4-hydroxybenzoat Beispiel 4: Lotion (W/O) zum Auftragen auf die Haut
Gew.%
A P Poollvyαgllvycceerrvyll--22--ddiiDpoollvyhhvyddrrooxxvysstteeaarraatt 5,0
Bienenwachs 0,5
Zinkstearat 0,5
Hexyllaurat 9,0
Cetylisononanoat 6,0
Shea Butter 0,5
DL-α-Tocopherolacetat 1 ,0
B Produkt aus einem der Beispiele 1-2 1 ,0
Glycerin 5,0
Magnesiumsulfat-Heptahydrat 1 ,0
Konservierungsmittel q.s. Wasser, demineralisiert ad 100
Herstellung
Phase A wird auf 750C und Phase B auf 8O0C erwärmt. Unter Rühren wird Phase B langsam zu Phase A gegeben. Nach dem Homogenisieren wird unter Rühren abgekühlt. Bei einer Temperatur von 400C werden
Parfümstoffe zugegeben.
Als Konservierungsmittel werden verwendet:
0,05 % Propyl-4-hydroxybenzoat
0,15 % Methyl-4-hydroxybenzoat
Beispiel 5: Lotion (W/O) zum Auftragen auf die Haut:
Gew.%
Produkt aus einem der Beispiele 1-2 1,0
Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat 5,0
Bienenwachs 0,5
Zinkstearat 0,5
Hexyllaurat 9,0
Cetylisononanoat 6,0
Shea Butter 0,5
DL-α-Tocopherolacetat 1 ,0
5,7-Dihydroxy-2-methyl-chromen-4-on 1 ,0
B Glycerin 5,0
Magnesiumsulfat-Heptahydrat 1 ,0
Konservierungsmittel q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100 Herstellung
Phase A wird auf 75°C und Phase B auf 8O0C erwärmt. Unter Rühren wird Phase B langsam zu Phase A gegeben. Nach dem Homogenisieren wird unter Rühren abgekühlt. Bei einer Temperatur von 400C werden
Parfümstoffe zugegeben.
Als Konservierungsmittel werden verwendet:
0,05 % Propyl-4-hydroxybenzoat
0,15 % Methyl-4-hydroxybenzoat
Beispiel 6: Creme (O/W) enthaltend Ectoin Gew.%
Paraffin, dünnflüssig (1) 8,0
Isopropylmyristat (1) 4,0
Mirasil CM5 (2) 3,0
Stearinsäure (1) 3,0
Arlacel 165 V (3) 5,0
Produkt aus einem der Beispiele 1-2 1 ,0
B Glycerin (87%) (1) 3,0
Germaben Il (4) 0,5
Wasser, demineralisiert ad 100
RonaCare™ Ectoin (1) 1 ,0
Herstellung
**
Zunächst werden die Phasen A und B getrennt auf 75°C erwärmt. Danach wird Phase A unter Rühren langsam zu Phase B gegeben und solange gerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Nach Homogenisierung der Emulsion wird unter Rühren auf 300C abgekühlt. Anschließend wird auf 35°C erwärmt, die Phase C zugegeben und bis zur Homogenität gerührt.
Bezugsquellen
(1) Merck KGaA
(2) Rhodia
(3) Uniqema
(4) ISP Beispiel 7: Topische Zusammensetzung als W/O-Emulsion
Gew.%
A lsolan PDI (2) 3,0
Paraffinöl, fl. (1) 17,0
Isopropylmyristat 5,0
Bienenwachs 0,2
Cutina HR (2) 0,3
Produkt aus einem der Beispiele 1-2 1 ,0
B Wasser, demineralisiert ad 100
Glycerin (87%) 4,0
Magnesiumsulfat 1 ,0
Germaben H-E (3) 1 ,0
RonaCare™ LPO (1) 2,0
Herstellung
Die Phasen A und B werden auf 75°C erwärmt. Phase B wird unter
Rühren zu Phase A gegeben. Anschließend wird das Gemisch bei
9000upm 2 Min. mit dem Turrax homogenisiert. Das erhaltene Gemisch wird auf 30 bis 35°C abgekühlt, und C wird eingerührt. Bezugsquellen
(1) Merck KGaA
(2) Goldschmidt AG
(3) ISP
Beispiel 8: Zubereitungen
Im folgenden werden beispielhaft Rezepturen für kosmetische Zube- reitungen angegeben, die Verbindungen ausgewählt aus den Beispielen 1 und 2 enthalten. Die Bezeichnung der Verbindungen erfolgt dabei entsprechend den Angaben in der Beschreibung. Im übrigen sind die INCI- Bezeichnungen der handelsüblichen Verbindungen angegeben. UV-Pearl , OMC steht für die Zubereitung mit der INCI-Bezeichnung:
Water (for EU: Aqua), Ethylhexyl Methoxycinnamate, Silica, PVP, Chlor- phenesin, BHT; diese Zubereitung ist im Handel unter der Bezeichnung EusolexΘUV Pearl™OMC von der Merck KGaA, Darmstadt erhältlich.
Die anderen in den Tabellen angegebenen UV-Pearl sind jeweils analog zusammengesetzt, wobei OMC gegen die angegebenen UV-Filter ausgetauscht wurde.
Tabelle 1 W/O-Emulsionen (Zahlen in Gew.-%)
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Tabelle 2: O/W-Emulsionen, Zahlen in Gew.-%
Tabelle 3: Gele, Zahlen in Gew.-%

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung nach Formel I
worin
X steht für O1 NH oder N-Alkyl,
Y steht für O, NH oder N-Alkyl
Z steht für O1 NH oder N-Alkyl
Sp1 Sp', Sp" können gleich oder verschieden sein und stehen für -H1 -(CH2Jn-, -(CH2)„-C(=O)-(CHz)o- oder -(CH2)n-C(=O)-
n, o, p, q stehen für eine ganze Zahl unabhängig voneinander ausgewählt aus dem Bereich beginnend mit O und endend mit
40 und
A1 A' und A" stehen für einen Substituenten der UV-Strahlung absorbiert und ein konjugiertes π-Elektronensystem von mindestens 4π-Elektronen aufweist, wobei A1 A'und A" wiederum mit einer oder mehreren Gruppen -Sp-X-CH2-C(=O)-CH2-OH substituiert und gleich oder verschieden sein können und wobei A1 A'und A" an den Positionen entfallen, an denen Sp1 Sp'oder Sp" gleich H sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass X1 Y und/oder Z für O stehen.
3. Verbindung nach Anspruch 1 und /oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sp-A und/oder Sp'-A'und/oder Sp "-A" für C=O stehen.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich um einen 1 ,3,4-Tri-, 1 ,3-Di-, 1,4-Di-, 3,4-Di-, 1-Mono-, 3-Mono- oder 4-Monoester der Erythrulose handelt.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich um einen 1-Mono-, 3-Mono- oder 4- Monoester der Erythrulose handelt.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich um einen 4-Monoester der Erythrulose handelt.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich um eine Verbindung aus der folgenden Gruppe handelt:
8. Zubereitung enthaltend einen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung 0.001 bis 99 Gew.% mindestens eine Verbindung nach der Formel I gemäß Anspruch 1 bis 7 oder deren topisch verträglichen Salze und/oder Derivate enthält.
9. Zubereitung enthaltend einen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Verbindungen der Formel I in Mengen von 0.01 bis 20 Gew.% vorzugsweise 0.05 bis 10 Gew.% und
insbesondere bevorzugt 0.1 bis 5 Gew.% in der Zubereitung enthalten sind.
10. Zubereitung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere Antioxidantien und/oder einen oder mehrere weitere UV-Filter und/oder einen oder mehrere Selbstbräuner enthält.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Formel I mit
Resten nach mindestens einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei X, Y und Z stehen für O1 dadurch gekennzeichnet, dass Erythrulose oder ein Erythrulose-Derivat bei dem eine Hydroxygruppe mit einer Schutzfunktion versehen ist mit einem Säurechlorid
R-(CH2)m-(C=O)CI umgesetzt wird.
12. Verwendung einer Verbindung gemäß Formel I oder einer
Zubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10 zur Prophylaxe gegen zeit- und/oder lichtinduzierte Alterungsprozesse der menschlichen Haut oder menschlicher Haare, insbesondere zur
Prophylaxe gegen trockene Haut, Faltenbildung und/oder
Pigmentstörungen, und/oder zur Pigmentierungskontrolle und/oder zur Reduktion oder Verhinderung schädigender Effekte von UV- Strahlen auf die Haut.
13. Verwendung einer Verbindung gemäß Formel I oder einer
Zubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10 zur Prophylaxe gegen oder Reduktion von Hautunebenheiten, wie Falten, feinen Linien, rauer oder großporiger Haut.
14. Verwendung zur Herstellung einer Zubereitung nach mindestens
einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung der Formel I mit Resten wie oben beschrieben mit einem kosmetisch oder dermatologisch oder für Nahrungsmittel oder Haushaltsprodukte geeigneten Träger vermischt wird.
15. Verwendung mindestens einer Verbindung gemäß Formel I oder einer Zubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10 zur Pflege, Konservierung oder Verbesserung des allgemeinen
Zustandes der Haut oder Haare.
16. Verwendung einer Verbindung nach Formel I gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7 als UV-Filter und/oder als hautbindender UV-Filter.
17. Verwendung einer Verbindung nach Formel I gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7 als hautbräunender Wirkstoff.
EP06828978A 2005-12-08 2006-11-09 Erythruloseester als uv filter Withdrawn EP1960342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058542 DE102005058542A1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Erythruloseester als UV Filter
PCT/EP2006/010741 WO2007065524A1 (de) 2005-12-08 2006-11-09 Erythruloseester als uv filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1960342A1 true EP1960342A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=37681693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828978A Withdrawn EP1960342A1 (de) 2005-12-08 2006-11-09 Erythruloseester als uv filter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1960342A1 (de)
DE (1) DE102005058542A1 (de)
WO (1) WO2007065524A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2092321T3 (es) * 1992-02-15 1996-11-16 Merck Patent Gmbh Utilizacion de derivados de alfa-hidroxicetoalquilo como filtro protector contra la luz.
US5401645A (en) * 1992-03-16 1995-03-28 Monsanto Company Process for producing n-substituted polyhydroxy nitrogen-containing heterocycles utilizing acetobacteraceae and corynebacterium
GB9408994D0 (en) * 1994-05-06 1994-06-22 Vanguard Medica Ltd Compounds
FR2746100B1 (fr) * 1996-03-18 1998-04-17 Composition contenant un precurseur de la dihydroxyacetone
CN1536983A (zh) * 2001-05-30 2004-10-13 宝洁公司 包括取代的化妆品键合剂的局部组合物
US6875426B2 (en) * 2002-03-28 2005-04-05 L'oreal Self-tanning composition containing a tetrahydrocurcuminoid and a self-tanning agent
GB2413763A (en) * 2004-05-04 2005-11-09 Lifestyle Beauty Ltd Composition for application to skin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007065524A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065524A1 (de) 2007-06-14
DE102005058542A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965639B1 (de) Insektenabwehrmittel mischung
WO2005074897A2 (de) Formulierungshilfsmittel (aminopropansäure derivative) in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
WO2006018104A1 (de) Uv-filter
WO2009012871A2 (de) Uv-filter-kapsel
DE102005013380A1 (de) Extraktionsverfahren
EP1979337B1 (de) Chromen-4-on-derivate als selbstbräunungssubstanz
EP1720510A1 (de) Uv-filter in puderform
DE102006006413A1 (de) UV-Filter-Kapsel
EP1527777A1 (de) Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften, die einen Benzoesäureester der Ascorbinsäure enthält
DE102007057543A1 (de) a-Aminosäurederivate zur Löslichkeitsverbesserung
WO2006105842A1 (de) Synergisten zur verstärkung der wirkung von repellentien
EP1934188B1 (de) Alpha, alpha`-dihydroxyketonderivate und deren verwendung als uv-filter
EP1909919B1 (de) Flavonoide als synergisten zur verstärkung der wirkung von selbstbräunungssubstanzen
DE102005011534A1 (de) Chromen-4-on-Derivate
DE102004011111A1 (de) Formulierung zur Stabilisierung von UV-Filtern
EP1732913A1 (de) Chromon-komplexe
DE102007041854A1 (de) Bifunktionelle DHA-Derivate
EP1960342A1 (de) Erythruloseester als uv filter
DE102004025372A1 (de) Verwendung von Effektpigmenten
DE102005055577A1 (de) Flavone
DE102004045482A1 (de) UV-Filter-Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081014

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140602