WO2006103086A1 - Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines teils - Google Patents

Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines teils Download PDF

Info

Publication number
WO2006103086A1
WO2006103086A1 PCT/EP2006/002950 EP2006002950W WO2006103086A1 WO 2006103086 A1 WO2006103086 A1 WO 2006103086A1 EP 2006002950 W EP2006002950 W EP 2006002950W WO 2006103086 A1 WO2006103086 A1 WO 2006103086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening element
anchoring
element according
fastener
wood
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Gruber
Original Assignee
C. & E. Fein Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510014902 external-priority patent/DE102005014902A1/de
Priority claimed from DE200510016348 external-priority patent/DE102005016348A1/de
Application filed by C. & E. Fein Gmbh filed Critical C. & E. Fein Gmbh
Priority to DE112006000737T priority Critical patent/DE112006000737A5/de
Publication of WO2006103086A1 publication Critical patent/WO2006103086A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Definitions

  • the invention relates to a fastener for attachment to at least one surface.
  • the invention further relates to a method of attaching a part to at least one surface.
  • the object of the invention is to specify an improved fastening element which is suitable for anchoring using bonding compound on a surface and which allows improved fastening with an increased holding force.
  • a method for attaching a part to at least one surface is to be specified, which allows using a fastener and a compound mass as permanent and secure attachment.
  • a fastener for attachment to at least one surface, with at least one substantially flat anchoring region, the anchoring elements for anchoring compound for connection to the surface.
  • the object of the invention is further achieved by a method for attaching a part to at least one surface with the steps:
  • an improved grip of the compound mass is ensured on the fastener.
  • the surface of the fastener is increased in the anchoring area by the anchoring elements and achieves a mechanical hold or an entanglement of the bonding compound in the anchoring area. In this way, even if the compound mass basically only one relatively low adhesion to the fastener allowed, an increased holding force can be achieved.
  • the anchoring elements may be formed, for example, as openings, depressions or elevations for anchoring bonding compound.
  • anchoring elements in the context of this application are to be understood as meaning all elements by means of which an enlargement of the surface in the anchoring area is achieved.
  • the anchoring elements may be approximately circular, square, rectangular, oval, wavy, conical, knob-shaped, spherical-sector-shaped or otherwise formed.
  • the anchoring region is formed substantially flat, it may have a flat surface, a corrugated, a corrugated or interrupted by the openings, depressions or elevations of the anchoring elements surface.
  • the anchoring elements can extend over the entire fastening element, so that in this case the entire fastening element is designed as an anchoring area.
  • At least one anchoring area extends along a longitudinal edge of the fastening element. According to a further embodiment of the invention, at least one anchoring area extends along a transverse edge of the fastening element.
  • the fastening element can also have a plurality of anchoring areas, which are preferably connected via at least one intermediate area.
  • the fastener by each of these are attached to the anchoring areas. Since the intermediate area between the anchoring areas does not serve the attachment, this may have a differently configured surface, for example, be flat, angled or rounded.
  • the fastener is according to another embodiment of the invention, at least partially made of metal or plastic.
  • fasteners Using metal, high strength fasteners can be made.
  • the use of plastic allows a particularly cost-effective design of fasteners.
  • the at least one anchoring area on a grid or a mesh fabric.
  • the fastener is made of metal, can be achieved in this way a particularly good anchoring of the anchoring area.
  • the at least one anchoring area on a wooden foil with anchoring elements can be achieved in this way a particularly good anchoring of the anchoring area.
  • Such an embodiment offers particular advantages when the fastener is to be attached to components made of wood.
  • the wood foil recesses or through holes.
  • the anchoring elements can be realized on the wood foil in a particularly simple manner.
  • the recesses may in this case be designed as grooves, which allows a simple production and a good connection when glued to a wooden component.
  • the depressions or through-holes may be circular, square, rectangular, rectangular, oval, cup-shaped, conical, diamond-shaped, karo-shaped or in the form of numbers or letters.
  • the wood foil is glued to an element made of metal, plastic or wood.
  • a fastener according to the invention which is particularly suitable for connection to a wooden component, can be produced particularly easily. If the wood foil is glued to an element made of a material other than wood, then different materials can be joined together in this way.
  • the wood foil is glued on both sides of the element made of metal, plastic or wood, preferably by means of a hot melt adhesive or using wood glue.
  • the fastener can be securely anchored in a slot of a wooden component by gluing it on both sides.
  • any suitable mass suitable for anchoring to the part in the anchoring area can be used as the joining mass.
  • Suitable bonding compound is, for example, mortar, gypsum, a filling compound or an adhesive, in particular a tile adhesive, a cementitious adhesive, an epoxy resin adhesive, wood glue or a thermosetting adhesive. It will be understood that the bonding compound is tuned to the nature and nature of the material of the part to which the fastener is to be attached.
  • So mortar, gypsum, a filler, a tile adhesive, a cement adhesive is mainly used when an attachment to masonry or the like.
  • adhesives such as epoxy resin adhesive, wood glue or thermosetting adhesive are used when permanent bonding is to be achieved.
  • a slot-shaped recess is initially made on the part to which the fastening element is to be fastened, and the fastening element is fastened to at least one anchoring area in the recess with connecting compound.
  • the slot-shaped recess is produced by an oscillatingly driven tool.
  • the fastener can be anchored between adjacent tiles, so that, for example, in the bathroom area or kitchen area fasteners can be anchored between tiles without the tiles themselves are damaged by drilling. If the fastener to be removed, it is sufficient to grout only the remaining slot-shaped recess after removal of the fastener. An exchange of tiles is unnecessary in this way.
  • slot-shaped recesses are produced on at least two parts to be connected to one another and the parts are joined by gluing to a fastening element inserted into the slot-shaped recesses.
  • the fastening element has at least one Montageberei ⁇ h.
  • the mounting region may have, for example, a through hole, a depression, a projection, a hook, a ring or an eyelet.
  • the fastening element has at least one angle, which is provided in the anchoring area, in the mounting area or in the intermediate area.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a fastener according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of a second embodiment of a fastener according to the invention.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a third embodiment of a fastening element according to the invention.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a fourth embodiment of a fastening element according to the invention
  • 5 shows a perspective view of a fifth embodiment of a fastening element according to the invention
  • Fig. 6 is a perspective view of a sixth embodiment of a fastener according to the invention.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a seventh embodiment of a fastening element according to the invention.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a composite element which is produced by anchoring a fastening element according to the invention in a slot-shaped recess of another part;
  • FIG. 9 is a perspective view of another composite part made by anchoring a fastener in a slot-shaped recess of another part;
  • Fig. 10 is a perspective view of another composite part formed by connecting two mutually parallel parts by means of transversely arranged fasteners which engage in slot-shaped recesses;
  • FIG. 11 is a perspective view of another composite part, which by surface connection of a fastening transmission element is formed on both opposite outer surfaces, each with a part;
  • Fig. 12 is a perspective view of another fastener having grooved wood foil adhered to a planar member
  • FIG. 13 shows a perspective view of a further fastening element according to the invention, which has a wood foil provided with holes in the surface, which is adhesively bonded to a flat component;
  • FIG. 15 shows a partial section through a wall in the region of a tile installation, wherein it is additionally shown how a slot-shaped recess for receiving a fastening element with the aid of an oscillating tool is produced in the joint area between two adjacent tiles and
  • Fig. 16 is a view according to FIG. 15, after anchoring a fastening element according to the invention in the slot-shaped recess.
  • an inventive fastener is generally designated by the numeral 10.
  • tion consists of the fastener 10 of a wire mesh for connection to at least one wooden part (not shown), wherein an anchoring portion 12 extends over the entire surface of the fastener 10.
  • the wire mesh is preferably made of a metal, but may possibly also consist of plastic or plastic threads.
  • Anchoring elements 14 are provided in the anchoring area 12, which are formed in the illustrated case as breakthroughs that pass through the wire mesh.
  • the anchoring elements 14 serve to anchor a connecting mass, which may be, for example, an adhesive, such as wood cold glue, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 2 shows a plan view of a fastening element 20, which consists of a stamped sheet metal and, for example, allows a connection with at least one piece of wood (not shown).
  • the anchoring area with the wood part can extend over the entire area thereof, but depending on the intended use, the anchoring area 12 can also occupy only a partial area of the total area of the fastening element 20.
  • the fastening element 20 in the form of the stamped metal sheet in turn has anchoring elements 14 which are formed as openings which extend in the direction of the thickness of the fastening element 20.
  • the breakthroughs serve to anchor compound mass, such as for anchoring an adhesive, such as wood cold glue.
  • Fig. 3 shows a fastener 30 made of a metal sheet with two anchoring areas 12, which serve, for example. For connection to two wooden parts (not shown).
  • the anchoring areas 12 extend substantially parallel to first and second longitudinal edges 30 a, 30 b of the fastening element 30.
  • the anchoring areas 12 have anchoring elements 14 in the form of apertures extending in the direction of the thickness of the fastening element 40 and used for the passage of bonding compound, in particular an adhesive such. Wood cold glue, serve.
  • FIG. 5 shows a fastening element 50 with an anchoring region 12 which extends along a first transverse edge 50c, with an adjoining intermediate region 15 and with an assembly region 16 adjoining the intermediate region 15, which extends along a second transverse edge 5Od of the overall rectangular shape Fastening element 10 extends.
  • a through hole 18 is provided, which is designed as a mounting hole and the assembly of the fastener 50, e.g. with a rope anchor, a hook or a hanger, allowed.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a fastening element according to the invention, which is designated overall by 60.
  • the fastening element 60 has a first anchoring area 12 with anchoring elements 14 in the form of rectangular openings, the anchoring area 12 extending substantially parallel to the first transverse edge 60c of the fastening element 60.
  • another anchoring area 12 is provided at the other end of the fastening element 60.
  • the two anchoring areas 12 are connected by a Zwis ⁇ hen Suite 15, which has an angle of 90 ° at 17.
  • the angle-shaped fastening element 60 thus formed can be used, for example, for the production of containers, such as boxes.
  • the anchoring elements 14 are formed as circular openings.
  • the shape of the apertures may be arbitrary, so that in addition to rectangular, square or circular shapes and oval or any other shapes are conceivable.
  • FIG. 7 shows a further fastening element 70 which has an anchoring area 12 which extends substantially parallel to the first transverse edge 70c and a mounting area 16 which extends along a second transverse edge 7d.
  • the anchoring area 12 and the mounting area 16 are interconnected by a flat intermediate area 15.
  • the mounting portion 16 is formed in the present case as a hook and has two angles 17.
  • the anchoring area 12 has anchoring elements 14 in the form of openings.
  • FIG. 8 shows a composite part 100 which, for example, has a wood part 102, to which a fastening element 50 is fastened within a slot-shaped recess 104 with the aid of a suitable adhesive, for example wood cold glue.
  • the composite part 100 is used for attaching or hanging objects or can serve as a rope anchorage.
  • the production of the composite part 100 is done as follows: An adhesive, for example. Holzkaltleim is applied to the anchoring region of the fastener 50. This penetrates the fastening element 50 in the region of its anchoring elements (openings) 14 and adheres to the fastening element 50 by adhesion forces or capillary forces.
  • the adhesive in conjunction with the wood in the region of the groove 104. After curing of the adhesive itself this establishes a connection of the part 102 with the fastener 50 via the openings passing through adhesive ago Without the adhesive forces between the fastener 50 and the adhesive prevail.
  • the adhesive is first introduced into the groove 104 of the part 102, and then the fastener 50 is inserted.
  • the adhesive penetrates the Dur ⁇ hbrüche and connects to the part 102 ago.
  • FIG. 9 shows another composite part 110 having a first part 102 and a second part 106 which are interconnected by two fasteners 30 (FIG. 3).
  • the first part 102 is formed, for example, as a wood part.
  • the second part 106 may be made of wood and may be formed, for example, as a cylindrical handrail.
  • two slots 104 (or a continuous groove slot) are provided, are used in the fasteners 30, which engage in associated slots 106 a of the second part 106.
  • 106a engage the anchoring areas of the fasteners 30 used, which are bonded by means of a suitable adhesive, such as wood cold glue.
  • FIG. 10 shows a composite part 120 which has two approximately wooden parts 102, 106, which are interconnected by mutually parallel fastening elements 40 which engage in slots 104 of the parts 102, 106.
  • the fasteners 40 (see Fig. 4) are secured by means of a suitable adhesive, e.g. Wood cold glue, glued to the parts 102, 106.
  • a suitable adhesive e.g. Wood cold glue
  • the parts 102, 106 are arranged spaced from each other, of course, can also be arranged flush with each other, or approximately at an angle to each other.
  • FIG. 11 shows a composite part 130, which has two approximately wooden parts 102, 106, between which a fastening element 50 (see FIG. 5) is inserted. Since the two parts 102, 106 are pressed together with the fastening element 50 during bonding, for example by means of screw clamps, the fastening element 50 presses with its anchoring area 12 in the parts 102, 106, so that the incorporation of a groove can be omitted.
  • the manufacturing method for the composite part 100 described in connection with the fastening element 50 also apply correspondingly to the composite parts 110, 120, 130.
  • the fastening elements 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 are preferably made of metal, such as a semi-rigid elastic sheet metal, or possibly of plastic. They may be square, rectangular, oval, circular or strip-shaped.
  • the thickness can range from, for example, 0.1 mm to several millimeters. Preferred dimensions are 60 x 24 mm and a thickness of 0.5 mm.
  • the openings preferably have a diameter of 1 mm and an edge distance of 0.3 mm.
  • the fastening elements 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 are formed wavy, so that the inherent elasticity of the respective fastener 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, a tension of the same in the slots 104 of the parts 102, 106 causes what is to facilitate the assembly.
  • the slot 104 in the portion 102, 106 sized so that the fastener 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 must be pressed with pressure into the slot 104, so that by the clamping action at ease the assembly of the fastener 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 in the slot 104 of the part 102, 106 takes place. It goes without saying that, of course, all of the embodiments can also have an additional mounting area 16 and that mixed forms between the described embodiments are possible.
  • FIGS. 12 and 13 show further embodiments of a fastening element according to the invention and are designated overall by the numbers 80 and 90, respectively.
  • fasteners 80, 90 which are particularly designed for connecting wood parts together.
  • the fastening elements 80, 90 on a wooden foil 84 which is firmly bonded to a flat member 86 via a connecting compound 82.
  • the planar member 86 is preferably a metal or plastic plate, but other suitable materials besides wood may be used.
  • the bonding compound 82 is in a preferred embodiment S ⁇ hmelzkleber. In this way, by adhering a wooden foil 84 to a planar component made of a stable material, such as galvanized sheet metal, for example, in order to produce a mechanically stable fastening element which is used for joining wooden components, in particular using wood glue can.
  • the fastening elements 80, 90 have a rectangular surface, each having an anchoring region 12 at one end, which is connected to one another via an intermediate region 15.
  • the anchoring elements 14 are formed in the fastening element 80 as transverse grooves which extend parallel to the transverse sides, while the anchoring elements 14 are formed in the fastening element 90 as cylindrical recesses which are formed through through holes 89 in the wood foil.
  • the fasteners 80, 90 are rectangular in shape, but other outline shapes, e.g. circular, ellipsoidal, lenticular or square are conceivable.
  • anchoring elements 14 may also be formed as grooves which extend substantially parallel to the longitudinal edge of the fastening element 80, which run diagonally, or are formed as diamonds, check patterns, conical or otherwise. According to FIG. 12, the anchoring elements 14 can only be formed as depressions in the wooden foil 84, so that an amount t remains at the bottom of the wooden foil. By contrast, the anchoring elements 14 designed as depressions can also extend as openings over the entire wooden foil 84 (FIG. 13).
  • the anchoring elements 14 are arranged regularly or irregularly.
  • the profile of the anchoring elements 14 is, for example, rectangular, semicircular or otherwise curved or triangular.
  • the depressions are in the form of characters (eg in the form of a picture mark) and / or Numbers and / or in the form of letters (eg in the form of a word mark) formed.
  • the depressions may be produced by stamping, perforating or by a roughening process on the wood foil 84.
  • a wood foil 84 can also be glued on both sides of the planar component 86, so as to produce anchoring regions 12 on both opposite outer surfaces of the fastening elements 80 and 90, respectively.
  • the anchoring elements 14 serve during insertion of the anchoring elements in associated slots of parts to be joined together the transport of adhesive or wood glue, which would be impossible without such wells (known in the art , plate-shaped fasteners often lead to uneven gluing during gluing, since the glue is pushed away when inserting the fasteners into the associated slots).
  • FIGS. 14a) to i different variants of fastening elements are shown, which are designated overall as 10a), 10b), 10c), 10d), 10e), 10f), 10g), 10h), 10i) and which in particular relate to Anchoring the fasteners in masonry or the like are formed.
  • the fastening elements 10a), 10b), 10c), 10d), 10e), 10f), 10g), 10h), 10i) again have an anchoring area and a mounting area.
  • it may be a rectangular fastening element 10 a), which has an anchoring area at one end and a mounting area with a through-hole at the other end.
  • the mounting area is in turn formed with a through hole, but encloses a flat base plate on both sides, whose other half is formed as anchoring area.
  • the fastening element 10c) according to FIG. 14c) is angular and has at one end a flat anchoring area, while the other leg of the angle is formed as an approximately square mounting area with rounded outer corners.
  • the fastening element 10d) according to FIG. 14d) is designed as a flat plate, in which the anchoring area extends along a longitudinal edge.
  • the fastening element 10e) according to FIG. 14e) is angular and has a hook at the bottom of the mounting area.
  • hooks are respectively mounted on the mounting region, which hooks can extend straight or curved upwards, or in accordance with FIG. 14i) an elongated fastener a plurality of hooks are added side by side.
  • Fig. 15 shows a section of a wall 140, consisting of
  • Masonry 142 are glued to the tiles 144 by means of tile adhesive 146.
  • the joints between adjacent tiles 144 are grouted with grout 148.
  • a flat tool 158 is preferably used, which is provided at the front end with a diamond cutting surface, which by means of a Oscillating drive 150 is driven oscillating, as is generally known from EP-AO 881 023.
  • the tool 158 is fixed to the output shaft 152 of the oscillation drive 150.
  • the oscillation drive 150 displaces the output shaft 152 and thus the tool 158 attached thereto in rotational oscillations about the longitudinal axis 154 of the output shaft 152, as indicated by the arrow 156.
  • the oscillations occur with a relatively small pivot angle between about 0.5 and 7 degrees and high frequency, which can be between about 5,000 and 30,000 oscillations per minute.
  • an approximately rectangular slot 160 in masonry 142 or in other materials, such as wood, plastic, Rigips plates or the like bring.
  • a fastening element 170 according to the invention is then used with its fastening region 12, wherein a suitable bonding compound 174, for example a cementitious adhesive, is used for anchoring to the fastening area 12, which is provided with anchoring elements 14 on both sides.
  • a suitable bonding compound 174 for example a cementitious adhesive

Abstract

Es wird ein Befestigungselement zur Befestigung an mindestens einer Oberfläche angegeben, mit mindestens einem im Wesentlichen flach ausgebildeten Verankerungsbereich (12), der Verankerungselemente (14) zur Verankerung von Verbindungsmasse zur Verbindung mit der Oberfläche aufweist. Ferner wird ein Verfahren zum Befestigen eines Teils an einer Oberfläche unter Verwendung eines derartigen Befestigungselementes angegeben.

Description

Befestiqungselement und Verfahren zum Befestigen eines Teils
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung an mindestens einer Oberfläche. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Befestigen eines Teils an mindestens einer Oberfläche.
Aus der DE-A-102 50 096 sind ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, ein Befestigungselement und ein Verbundteil bekannt. Hiernach können zwei Bauteile, die aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen, mit einem dünnen Holzfurnier versehen werden und beide Bauteile im Bereich der Holzfurniere miteinander verleimt werden. Ferner ist es hieraus bekannt, ein Bauteil, das aus Holz besteht, mit einem weiteren Bauteil, das aus einem anderen Material als Holz besteht, zu verbinden, indem auf das nicht aus Holz bestehende Bauteil ein Holzfurnierteil aufgebracht wird, das anschließend mit dem aus Holz bestehenden Bauteil verleimt wird. Das vorbekannte Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und das vorbekannte Befestigungselement ist lediglich auf die Verbindung von Holzbauteilen mit anderen Bauteilen oder nicht aus Holz bestehenden Bauteilen beschränkt.
In vielen Fällen sollen jedoch Bauteile, unabhängig davon, aus welchem Material sie bestehen, auf möglichst einfache und sichere Weise mit anderen Bauteilen verbunden werden oder an anderen Teilen verankert werden, z.B. in einer Wand befestigt werden. Während Verklebungen in der Regel eine Materialpaarung und einen besonders geeigneten Kleber erfordern, sind bei Dü- belverbindungen, insbesondere wenn es um Befestigungen an Mauerwerk und dergleichen geht, immer gewisse Mindestdurchmesser notwendig.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Befestigungselement anzugeben, das zur Verankerung unter Verwendung von Verbindungsmasse an einer Oberfläche geeignet ist und das eine verbesserte Befestigung mit einer erhöhten Haltekraft erlaubt.
Ferner soll ein Verfahren zum Befestigen eines Teils an mindestens einer Oberfläche angegeben werden, das unter Verwendung eines Befestigungselementes und einer Verbindungsmasse eine möglichst dauerhafte und sichere Befestigung erlaubt.
Hierbei sollen auch möglichst flache Bereiche zum Befestigen bzw. Verbinden ausreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement zur Befestigung an mindestens einer Oberfläche gelöst, mit mindestens einem im Wesentlichen flach ausgebildeten Verankerungsbereich, der Verankerungselemente zur Verankerung von Verbindungsmasse zur Verbindung mit der Oberfläche aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum Befestigen eines Teils an mindestens einer Oberfläche mit den Schritten gelöst:
Bereitstellen eines Befestigungselementes mit mindestens einem flach ausgebildeten Verankerungsbereich, der Verankerungselemente zur Verankerung von Verbindungsmasse aufweist,
Auftragen von Verbindungsmasse zwischen Verankerungsbereich und einer Oberfläche des Teils,
Positionieren des Befestigungselementes relativ zur Oberfläche und Aushärten der Verbindungsmasse.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch die Verankerungselemente im Verankerungsbereich wird nämlich ein verbesserter Halt der Verbindungsmasse am Befestigungselement gewährleistet. So kann selbst dann, wenn die Verbindungsmasse keine feste Verklebung mit dem Befestigungselement erlaubt, ein verbesserter Halt des Befestigungselementes erreicht werden. Die Oberfläche des Befestigungselementes wird im Verankerungsbereich durch die Verankerungselemente vergrößert und ein mechanischer Halt bzw. eine Verhakung der Verbindungsmasse im Verankerungsbereich erzielt. Auf diese Weise kann selbst dann, wenn die Verbindungsmasse grundsätzlich nur eine relativ geringe Haftung am Befestigungselement erlaubt, eine vergrößerte Haltekraft erzielt werden.
Die Verankerungselemente können bspw. als Durchbrüche, Vertiefungen oder Erhebungen zur Verankerung von Verbindungsmasse ausgebildet sein.
Unter Verankerungselementen im Sinn dieser Anmeldung sind daher sämtliche Elemente zu verstehen, durch die eine Vergrößerung der Oberfläche im Verankerungsbereich erzielt wird.
Die Verankerungselemente können etwa kreisförmig, quadratisch, rechteckig, oval, gewellt, kegelförmig, noppenförmig, kugelsek- torförmig oder in sonstiger Weise ausgebildet sein.
Obwohl der Verankerungsbereich im Wesentlichen flach ausgebildet ist, kann dieser eine ebene Oberfläche, eine geriffelte, eine gewellte bzw. durch die Durchbrüche, Vertiefungen oder Erhebungen der Verankerungselemente unterbrochene Oberfläche aufweisen.
Die Verankerungselemente können sich über das gesamte Befestigungselement erstrecken, so dass in diesem Fall das gesamte Befestigungselement als Verankerungsbereich ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung erstreckt sich mindestens ein Verankerungsbereich entlang einer Längskante des Befestigungselementes . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich mindestens ein Verankerungsbereich entlang einer Querkante des Befestigungselementes .
Das Befestigungselement kann auch eine Mehrzahl von Verankerungsbereichen aufweisen, die vorzugsweise über mindestens einen Zwischenbereich verbunden sind.
So können mehrere Teile durch das Befestigungselement miteinander verbunden werden, indem diese jeweils an den Verankerungsbereichen befestigt werden. Da der Zwischenbereich zwischen den Verankerungsbereichen nicht der Befestigung dient, kann dieser eine anders ausgestaltete Oberfläche aufweisen, bspw. eben, abgewinkelt oder gerundet sein.
Das Befestigungselement besteht gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest zum Teil aus Metall oder aus Kunststoff.
Unter Verwendung von Metall lassen sich hochfeste Befestigungselemente herstellen. Die Verwendung von Kunststoff ermöglicht eine besonders kostengünstige Ausführung von Befestigungselementen .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der mindestens eine Verankerungsbereich einen Gitterrost oder ein Gittergewebe auf.
Insbesondere, wenn das Befestigungselement aus Metall besteht, lässt sich auf diese Weise eine besonders gute Verankerung des Verankerungsbereiches erreichen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der mindestens eine Verankerungsbereich eine Holzfolie mit Verankerungselementen auf.
Eine derartige Ausführung bietet besondere Vorteile, wenn das Befestigungselement an Bauteilen aus Holz befestigt werden soll .
Hierbei kann die Holzfolie Vertiefungen oder Durchgangslöcher aufweisen.
Auf diese Weise lassen sich die Verankerungselemente an der Holzfolie auf besonders einfache Weise realisieren.
Die Vertiefungen können hierbei etwa als Nuten ausgebildet sein, was eine einfache Herstellung und eine gute Verbindung bei Verleimung mit einem Holzbauteil erlaubt.
Die Vertiefungen oder Durchgangslöcher können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kreisförmig, quadratisch, rechteckig, rechteckförmig, oval, napfförmig, kegelförmig, rautenförmig, karoförmig oder in Form von Zahlen oder Buchstaben ausgebildet sein.
Auf diese Weise lassen sich die unterschiedlichsten Anforderungen bezüglich der Funktion der Verankerungselemente, die durch diese Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen in der Holzfolie gebildet sind, realisieren. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Holzfolie mit einem Element aus Metall, Kunststoff oder Holz verklebt.
Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßes Befestigungselement, das besonders zur Verbindung mit einem Holzbauteil geeignet ist, besonders einfach hergestellt werden. Wird die Holzfolie mit einem Element aus einem anderen Werkstoff als Holz verklebt, so können auf diese Weise auch unterschiedliche Materialien miteinander verbunden werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Holzfolie beidseitig auf das Element aus Metall, Kunststoff oder Holz aufgeklebt, vorzugsweise mittels eines Schmelzklebers oder unter Verwendung von Holzleim.
Auf diese Weise kann das Befestigungselement in einem Schlitz eines aus Holz bestehenden Bauteils sicher verankert werden, indem es beidseitig verleimt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Befestigen eines Teils an mindestens einer Oberfläche kann als Verbindungsmasse jegliche geeignete Masse verwendet werden, die zur Verankerung an dem Teil im Verankerungsbereiσh geeignet ist. Als Verbindungsmasse kommt etwa Mörtel, Gips, eine Füllmasse oder ein Klebstoff in Frage, insbesondere ein Fliesenkleber, ein Zementkleber, ein Epoxidharzkleber, Holzleim oder ein thermisch aushärtender Klebstoff. Es versteht sich, dass die Verbindungsmasse auf die Art und Beschaffenheit des Materials des Teils, an dem das Befestigungselement befestigt werden soll, abgestimmt wird.
So wird Mörtel, Gips, eine Füllmasse, ein Fliesenkleber, ein Zementkleber überwiegend dann verwendet, wenn eine Befestigung an Mauerwerk oder dergleichen erfolgt.
Dagegen werden Klebstoffe wie etwa Epoxidharzkleber, Holzleim oder thermisch aushärtender Klebstoff dann verwendet, wenn eine dauerhafte Verklebung erzielt werden soll.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird an dem Teil, an dem das Befestigungselement befestigt werden soll, zunächst eine schlitzförmige Ausnehmung hergestellt, und das Befestigungselement an mindestens einem Verankerungsbereich in der Ausnehmung mit Verbindungsmasse befestigt.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung wird die schlitzförmige Ausnehmung durch ein oszillierend angetriebenes Werkzeug hergestellt.
So ist eine besonders einfache Herstellung der schlitzförmigen Ausnehmung in unterschiedlichen Materialien, sogar an schlecht zugänglichen Stellen möglich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die schlitzförmige Ausnehmung in Mauerwerk oder im Bereich von Fliesen, insbesondere im Bereich der Fugen zwischen benachbarten Fliesen, erzeugt und das Befestigungselement in der schlitzförmigen Ausnehmung mit Verbindungsmasse befestigt. Auf diese Weise kann das Befestigungselement zwischen benachbarten Fliesen verankert werden, so dass bspw. im Badezimmerbe- reich oder Küchenbereich Befestigungselemente zwischen Fliesen verankert werden können, ohne dass die Fliesen durch Bohrungen selbst beschädigt werden. Soll das Befestigungselement entfernt werden, so genügt es, nach Entfernen des Befestigungselementes lediglich die zurückbleibende schlitzförmige Ausnehmung zu verfugen. Ein Austausch von Fliesen wird auf diese Weise überflüssig.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an mindestens zwei miteinander zu verbindenden Teilen schlitzförmige Ausnehmungen erzeugt und die Teile durch Verklebung mit einem in die schlitzförmigen Ausnehmungen eingesetzten Befestigungselement verbunden.
So können dauerhafte und sichere Verbindungen verschiedener Teile erzielt werden, wobei auch winklige Verbindungen von Teilen zueinander möglich sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Befestigungselement mindestens einen Montagebereiσh auf.
Auf diese Weise wird eine Montage von beliebigen Teilen an dem zuvor verankerten Befestigungselement ermöglicht.
Hierzu kann der Montagebereich etwa ein Durchgangsloch, eine Vertiefung, einen Vorsprung, einen Haken, einen Ring oder eine Öse aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Befestigungselement mindestens einen Winkel auf, der im Verankerungsbereich, im Montagebereich oder im Zwischenbereich vorgesehen ist.
Auf diese Weise besteht eine besonders große Freiheit bei der Gestaltung des Befestigungselementes.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes;
Fig. 2 eine Aufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselemen- tes;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Verbundelementes, das durch Verankerung eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes in einer schlitzförmigen Ausnehmung eines anderen Teils hergestellt ist;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Verbundteils, das durch Verankerung eines Befestigungselementes in einer schlitzförmigen Ausnehmung eines anderen Teils hergestellt ist;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Verbundteils des durch Verbinden zweier zueinander paralleler Teile mittels quer dazu angeordneter Befestigungselemente gebildet ist, die in schlitzförmige Ausnehmungen eingreifen;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Verbundteils, das durch flächige Verbindung eines Befesti- gungselementes an beiden einander gegenüber liegenden Außenflächen mit je einem Teil gebildet ist;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Befestigungselementes, das eine mit Nuten versehene Holzfolie aufweist, die auf ein ebenes Bauteil aufgeklebt ist;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Befestigungselementes, das eine mit Durσhgangslöchern versehene Holzfolie aufweist, die auf ein ebenes Bauteil aufgeklebt ist;
Fig. 14a) bis i) perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Befestigungselementen in unterschiedlichen Formen und mit unterschiedlichen Montagebereichen;
Fig. 15 einen Teilschnitt durch eine Wand im Bereich einer Fliesenverlegung, wobei zusätzlich dargestellt ist, wie im Fugenbereich zwischen zwei benachbarten Fliesen eine schlitzförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungselementes mit Hilfe eines oszillierenden Werkzeuges hergestellt wird und
Fig. 16 eine Darstellung gemäß Fig. 15, nach Verankerung eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes in der schlitzförmigen Ausnehmung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Befestigungselement insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. In der dargestellten Ausfüh- rung besteht das Befestigungselement 10 aus einem Drahtgeflecht zur Verbindung mit mindestens einem Holzteil (nicht dargestellt), wobei sich ein Verankerungsbereich 12 über die Gesamtfläche des Befestigungselementes 10 erstreckt. Je nach Verwendungszweck kann jedoch der Verankerungsbereich 12 auch nur einen Teilbereich der Gesamtfläche des Befestigungselementes 10 einnehmen. Das Drahtgeflecht besteht vorzugsweise aus einem Metall, kann jedoch ggf. auch aus Kunststoff bzw. Kunststofffä- den bestehen. Im Verankerungsbereich 12 sind Verankerungsele- mente 14 vorgesehen, die im dargestellten Fall als Durchbrüche ausgebildet sind, die das Drahtgeflecht durchsetzen. Die Verankerungselemente 14 dienen der Verankerung einer Verbindungsmasse, wobei es sich bspw. um einen Klebstoff, wie etwa Holzkaltleim, handeln kann, wie nachstehend noch detaillierter erläutert wird.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht eines Befestigungselement 20, das aus einem gestanzten Metallblech besteht und bspw. eine Verbindung mit mindestens einem Holzteil (nicht dargestellt) ermöglicht. Hierbei kann sich der Verankerungsbereich mit dem Holzteil über die Gesamtfläche desselben erstrecken, wobei aber je nach Verwendungszweck der Verankerungsbereich 12 auch nur einen Teilbereich der Gesamtfläche des Befestigungselementes 20 einnehmen kann.
Das Befestigungselement 20 in Form des gestanzten Metallblechs weist wiederum Verankerungselemente 14 auf, die als Durchbrüche ausgebildet sind, die sich in Richtung der Dicke des Befestigungselementes 20 erstrecken. Die Durchbrüche dienen zur Verankerung von Verbindungsmasse, etwa zur Verankerung eines Klebstoffes, wie etwa Holzkaltleim. Fig. 3 zeigt ein Befestigungselement 30 aus einem Metallblech mit zwei Verankerungsbereichen 12, die bspw. zur Verbindung mit zwei Holzteilen (nicht dargestellt) dienen. Die Verankerungsbereiche 12 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu ersten und zweiten Längskanten 30a, 30b des Befestigungselementes 30.
Die Verankerungsbereiche 12 weisen Verankerungselemente 14 in Form von Durchbrüchen auf, die sich in Richtung der Dicke des Befestigungselementes 40 erstrecken und die zum Durchläse von Verbindungsmasse, insbesondere eines Klebstoffes, wie z.B. Holzkaltleim, dienen.
Fig. 5 zeigt ein Befestigungselement 50 mit einem Verankerungsbereich 12, der sich entlang einer ersten Querkante 50c erstreckt, mit einem sich daran anschließenden Zwischenbereich 15 und mit einem an dem Zwischenbereich 15 angrenzenden Montagebereich 16, der sich entlang einer zweiten Querkante 5Od des insgesamt rechteckförmig ausgebildeten Befestigungselementes 10 erstreckt. Im Montagebereich 16 ist ein Durchgangsloch 18 vorgesehen, das als Montagebohrung ausgestaltet ist und das eine Montage des Befestigungselementes 50, z.B. mit einem Seilanker, einem Haken oder einem Aufhänger, erlaubt.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes, die insgesamt mit 60 bezeichnet ist. Das Befestigungselement 60 weist einen ersten Verankerungsbereich 12 mit Verankerungselementen 14 in Form von rechteckförmigen Durchbrüchen auf, wobei sich der Verankerungsbereich 12 im Wesentlichen parallel zur ersten Querkante 60c des Befestigungselementes 60 erstreckt. Am anderen Ende des Befestigungselementes 60 ist ein weiterer Verankerungsbereiσh 12 vorgese- hen, der sich entlang der zweiten Querkante 6Od des Befesti- gungselementes 60 erstreckt. Die beiden Verankerungsbereiche 12 sind durch einen Zwisσhenbereich 15 verbunden, der bei 17 einen Winkel von 90° aufweist. Das so gebildete winkelförmige Befestigungselement 60 kann z.B. zur Herstellung von Behältnissen, wie z.B. Kisten, verwendet werden.
Es versteht sich, dass beliebige andere Winkel möglich sind, die von 90° abweichen.
Am zweiten Verankerungsbereich 12, der sich entlang der zweiten Querkante 6Od erstreckt, sind die Verankerungselemente 14 als kreisförmige Durchbrüche ausgebildet.
Es versteht sich, dass die Form der Durchbrüche beliebig sein kann, so dass neben rechteckigen, quadratischen oder kreisrunden Formen auch ovale oder beliebige andere Formen denkbar sind.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Befestigungselement 70, das einen Verankerungsbereich 12, der sich im Wesentlichen parallel zur ersten Querkante 70c erstreckt, und einen Montagebereich 16, der sich entlang einer zweiten Querkante 7Od erstreckt, aufweist. Der Verankerungsbereich 12 und der Montagebereich 16 sind durch einen ebenen Zwischenbereich 15 miteinander verbunden.
Der Montagebereich 16 ist im vorliegenden Fall als Haken ausgebildet und weist zwei Winkel 17 auf. Der Verankerungsbereich 12 weist Verankerungselemente 14 in Form von Durchbrüchen auf. Fig. 8 zeigt ein Verbundteil 100, das bspw. ein Holzteil 102 aufweist, an dem ein Befestigungselement 50 innerhalb einer schlitzförmigen Ausnehmung 104 mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffes, z.B. Holzkaltleim, befestigt ist. Das Verbundteil 100 dient zum Anhängen bzw. Aufhängen von Gegenständen oder kann als Seilverankerung dienen.
Die Herstellung des Verbundteils 100 geschieht folgendermaßen: Auf den Verankerungsbereich des Befestigungselementes 50 wird ein Klebstoff, bspw. Holzkaltleim aufgetragen. Dieser durchdringt das Befestigungselement 50 im Bereich seiner Verankerungselemente (Durchbrüche) 14 und bleibt durch Adhäsionskräfte bzw. Kapillarkräfte am Befestigungselement 50 haften. Beim Einsetzen des Befestigungselementes 50 in die Nut 104 des Teils 102 tritt der Klebstoff in Verbindung mit dem Holz im Bereich der Nut 104. Nach dem Aushärten des Klebstoffes stellt dieser selbst eine Verbindung des Teils 102 mit dem Befestigungselement 50 über den die Durchbrüche durchsetzenden Klebstoff her, ohne dass die Klebekräfte zwischen dem Befestigungselement 50 und dem Klebstoff vorherrschen.
Bei einem alternativen Herstellungsverfahren des Verbundteils 100 wird zuerst der Klebstoff in die Nut 104 des Teils 102 eingebracht und danach das Befestigungselement 50 eingesetzt. Der Klebstoff durchdringt die Durσhbrüche und stellt eine Verbindung mit dem Teil 102 her.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Verbundteil 110, das ein erstes Teil 102 und ein zweites Teil 106 aufweist, die durch zwei Befestigungselemente 30 (Fig. 3) miteinander verbunden sind. Das erste Teil 102 ist bspw. als Holzteil ausgebildet. Gleichfalls kann das zweite Teil 106 etwa aus Holz bestehen und kann bspw. als zylindrischer Handlauf ausgebildet sein. Im ersten Teil 102 sind zwei Schlitze 104 (oder ein durchgehender Nut Schlitz) vorgesehen, in die Befestigungselemente 30 eingesetzt werden, die in zugeordnete Schlitze 106a des zweiten Teils 106 eingreifen. In die Schlitze 104, 106a greifen die Verankerungsbereiche der eingesetzten Befestigungselemente 30 ein, die mittels eines geeigneten Klebemittels, z.B. Holzkaltleim, verklebt sind.
Auf diese Weise kann ein Handlauf, etwa auf Pfosten (Teil 102) befestigt werden, ohne dass die Befestigungselemente sichtbar sind.
Fig. 10 zeigt ein Verbundteil 120, das zwei etwa aus Holz bestehende Teile 102, 106 aufweist, die durch zueinander parallel angeordnete Befestigungselemente 40 miteinander verbunden sind, die in Schlitze 104 der Teile 102, 106 eingreifen. Die Befestigungselemente 40 (vgl. Fig. 4) sind mittels eines geeigneten Klebstoffes, z.B. Holzkaltleim, mit den Teilen 102, 106 verklebt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Teile 102, 106 voneinander beabstandet angeordnet, können natürlich auch zueinander bündig angeordnet sein, oder etwa winklig zueinander angeordnet sein.
Fig. 11 zeigt ein Verbundteil 130, das zwei etwa aus Holz bestehende Teile 102, 106 aufweist, zwischen die ein Befestigungselement 50 (vgl. Fig. 5) eingesetzt ist. Da die beiden Teile 102, 106 beim Verleimen mit dem Befestigungselement 50 zusammengepresst werden, z.B. mittels Schraubzwingen, drückt sich das Befestigungselement 50 mit seinem Verankerungsbereich 12 in die Teile 102, 106 hinein, so dass das Einarbeiten einer Nut entfallen kann.
Die in Verbindung mit dem Befestigungselement 50 beschriebenen Herstellungsverfahren für das Verbundteil 100 gelten in entsprechender Weise auch für die Verbundteile 110, 120, 130.
Die Befestigungselemente 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 bestehen vorzugsweise aus Metall, etwa aus einem halbstarr elastischen Metallblech, oder ggf. aus Kunststoff. Sie können quadratisch, rechteckig, oval, kreisförmig oder streifenförmig ausgebildet sein. Die Dicke kann von bspw. 0,1 mm bis zu mehreren Millimetern reichen. Bevorzugt werden Abmessungen von 60 x 24 mm und einer Dicke von 0 , 5 mm. Die Durchbrüche haben vorzugsweise einen Durchmesser von 1 mm und einen Randabstand von 0,3 mm.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Befestigungselemente 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 gewellt ausgebildet, so dass die Eigenelastizität des jeweiligen Befestigungselementes 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 eine Verspannung desselben in den Schlitzen 104 der Teile 102, 106 bewirkt, was zur Erleichterung der Montage dient.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Schlitz 104 im Teil 102, 106 so bemessen, dass das Befestigungselement 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 mit Druck in den Schlitz 104 eingepresst werden muss, so dass durch die Klemmwirkung eine Erleichterung bei der Montage des Befestigungselementes 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 in dem Schlitz 104 des Teils 102, 106 erfolgt. Es versteht sich, dass natürlich sämtliche der Ausführungsformen auch einen zusätzlichen Montagebereich 16 aufweisen können und dass Mischformen zwischen den beschriebenen Ausführungsformen möglich sind.
In den Figuren 12 und 13 sind weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 80 bzw. 90 bezeichnet.
Es handelt sich hierbei um Befestigungselemente 80, 90, die besonders zur Verbindung von Holzteilen miteinander ausgebildet sind.
Zu diesem Zweck weisen die Befestigungselemente 80, 90 eine Holzfolie 84 auf, die mit einem ebenen Bauteil 86 über eine Verbindungsmasse 82 fest verklebt ist. Bei dem ebenen Bauteil 86 handelt es sich vorzugsweise um eine Platte aus Metall oder Kunststoff, wobei jedoch auch andere geeignete Materialien, außer Holz, einsetzbar sind. Die Verbindungsmasse 82 ist in bevorzugter Ausführung Sσhmelzkleber . Auf diese Weise kann durch Aufkleben einer Holzfolie 84 auf ein aus einem stabilen Werkstoff, wie etwa verzinktes Blech, bestehendes ebenes Bauteil aufgebracht werden, um so ein mechanisch stabiles Befestigungselement zu erzeugen, das zur Verbindung von Holzbauteilen, insbesondere unter Verwendung von Holzleim, verwendet werden kann.
Im vorliegenden Fall weisen die Befestigungselemente 80, 90 eine rechteckförmige Fläche mit jeweils einem Verankerungsbereich 12 an einem Ende auf, der über einen Zwischenbereich 15 miteinander verbunden ist. Die Verankerungsbereiche 12 weisen wie auch die vorstehenden Ausführungsformen der Befestigungselemente 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 Verankerungselemente 14 auf, die als Vertiefungen ausgebildet sind. Hierbei sind die Verankerungselemente 14 bei dem Befestigungselement 80 als Quernuten ausgebildet, die parallel zu den QuerSeiten verlaufen, während die Verankerungselemente 14 bei dem Befestigungselement 90 als zylindrische Vertiefungen ausgebildet sind, die durch Durchgangslöcher 89 in der Holzfolie gebildet sind.
In der in den Figuren 12 und 13 gezeigten Ausführungsform sind die Befestigungselement 80, 90 rechteckförmig ausgebildet, wobei jedoch auch andere Umrissformen, z.B. kreisförmig, ellip- senförmig, linsenförmig oder quadratförmig denkbar sind.
Es versteht sich, dass die Verankerungselemente 14 auch als Nuten ausgebildet sein können, die im Wesentlichen parallel zur Längskante des Befestigungselementes 80 verlaufen, die diagonal verlaufen, oder als Rauten, Karomuster, kegelförmig oder in sonstiger Weise ausgebildet sind. Gemäß Fig. 12 können die Verankerungselemente 14 lediglich als Vertiefungen in der Holzfolie 84 ausgebildet sein, so dass ein Betrag t am Boden der Holzfolie verbleibt. Dagegen können sich die als Vertiefungen ausgebildeten Verankerungselemente 14 auch als Durchbrüche über die gesamte Holzfolie 84 erstrecken (Fig. 13).
Die Verankerungselemente 14 sind regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet. Das Profil der Verankerungselemente 14 ist bspw. rechteckig, halbrundförmig bzw. anderweitig gekrümmt oder dreieckig. In einer weiteren Ausführungsform sind die Vertiefungen in Form von Zeichen (z.B. in Form einer Bildmarke) und/oder Zahlen und/oder in Form von Buchstaben (z.B. in Form einer Wortmarke) ausgebildet. Die Vertiefungen können durch Einprägen, Perforieren oder durch einen Aufrauprozess an der Holzfolie 84 erzeugt sein.
Es versteht sich, dass auch beidseitig des ebenen Bauteils 86 eine Holzfolie 84 aufgeklebt sein kann, um so auf beiden einander gegenüberliegenden Außenflächen der Befestigungselemente 80 bzw. 90 Verankerungsbereiche 12 zu erzeugen.
Werden Holzbauteile unter Verwendung der Befestigungselemente 80, 90 miteinander verbunden, so dienen die Verankerungselemente 14 beim Einschieben der Verankerungselemente in zugeordnete Schlitze von miteinander zu verbindenden Teilen dem Transport von Klebstoff bzw. Holzleim, was ohne derartige Vertiefungen schlecht möglich wäre (im Stand der Technik bekannte, plätt- chenförmige Befestigungselemente führen bei der Verleimung häufig zu ungleichmäßigen Verleimungen, da der Leim beim Einschieben der Befestigungselemente in die zugeordneten Schlitze weggedrückt wird) .
In Fig. 14a) bis i) sind verschiedene Varianten von Befestigungselementen dargestellt, die insgesamt mit 10a), 10b), 10c), 1Od), 10e), 10f ), 10g), 10h), 1Oi) bezeichnet sind und die insbesondere zur Verankerung der Befestigungselemente in Mauerwerk oder dergleichen ausgebildet sind.
Die Befestigungselemente 10a), 10b), 10c), 1Od) , 10e), 10f), 10g), 10h), 1Oi) weisen wiederum einen Verankerungsbereich und einen Montagebereich auf . Es kann sich bspw. gemäß Fig. 14a) um ein rechteckförmiges Befestigungselement 10a) handeln, das einen Verankerungsbereich am einen Ende und einen Montagebereich mit einer Durchgangsloch am anderen Ende aufweist.
Bei dem Befestigungselement 10b) gemäß Fig. 14b) ist der Montagebereich wiederum mit einer Durchgangsloch ausgebildet, umschließt jedoch eine ebene Grundplatte beidseitig, deren andere Hälfte als Verankerungsbereich ausgebildet ist.
Das Befestigungselement 10c) gemäß Fig. 14c) ist winkelförmig ausgebildet und weist am einen Ende einen flachen Verankerungsbereich auf, während der andere Schenkel des Winkels als etwa quadratischer Montagebereich mit abgerundeten Außenecken ausgebildet ist.
Das Befestigungselement 1Od) gemäß Fig. 14d) ist als ebene Platte ausgebildet, bei der sich der Verankerungsbereich entlang einer Längskante erstreckt.
Das Befestigungselement 10e) gemäß Fig. 14e) ist winkelförmig ausgebildet und besitzt am Montagebereich unten einen Haken.
Das Befestigungselement 1Of) gemäß Fig. 14f) weist in Abwandlung zu dem Befestigungselement 10c) im Montagebereich ein Durchgangsloch auf.
Bei den Befestigungselementen 10g), 10h), 1Oi) sind am Montagebereich jeweils Haken montiert, die sich gerade oder gekrümmt nach oben erstrecken können, oder wobei gemäß Fig. 14i) an einem länglichen Befestigungselement mehrere Haken nebeneinander aufgenommen sind.
Die dargestellten Ausführungsformen stellen nur einen kleinen teil der denkbaren Abwandlungen dar.
Im Folgenden soll anhand der Figuren 15 und 16 erläutert werden, wie derartige Befestigungselemente etwa gemäß der Figuren 14a) bis 14i) zur Befestigung an Wandbereichen, insbesondere in den Fugen zwischen benachbarten Fliesen verwendet werden können.
Sollen Haken, Ösen oder dergleichen in gefliesten Räumen befestigt werden, so sind abgesehen von meist nicht dauerhaften Klebeverbindungen im Stand der Technik nur Bohrungen möglich, wobei die Fliesen in der Regel beschädigt werden und bei späterer Entfernung der Elemente ggf. ausgetauscht werden müssen.
Derartige Probleme werden mit der Erfindung vermieden, da eine Befestigung ausschließlich in Schlitzen erfolgen kann, die in die Fugen zwischen benachbarten Fliesen eingebracht werden.
Fig. 15 zeigt einen Ausschnitt einer Wand 140, bestehend aus
Mauerwerk 142, auf das Fliesen 144 mittels Fliesenkleber 146 aufgeklebt sind. Die Fugen zwischen benachbarten Fliesen 144 sind mit Fugenmasse 148 ausgefugt.
Um nun eine schlitzförmige Ausnehmung 160 im Bereich der Fuge zwischen benachbarten Fliesen 144 einzubringen, wird vorzugsweise ein flaches Werkzeug 158 benutzt, das am vorderen Ende mit einem Diamant-Schneidbelag versehen ist, das mittels eines Oszillationsantriebes 150 oszillierend angetrieben wird, wie dies grundsätzlich aus der EP-A-O 881 023 bekannt ist. Das Werkzeug 158 ist an der Abtriebswelle 152 des Oszillationsantriebes 150 befestigt. Der Oszillationsantrieb 150 versetzt die Abtriebswelle 152 und damit das daran befestigte Werkzeug 158 in Drehoszillationen um die Längsachse 154 der Abtriebswelle 152, wie durch den Pfeil 156 angedeutet. Die Oszillationen erfolgen mit einem relativ kleinen Verschwenkwinkel zwischen etwa 0,5 und 7° und hoher Frequenz, die zwischen etwa 5000 und 30000 Oszillationen pro Minute liegen kann. So lässt sich mit einem derartigen Werkzeug ein annähernd rechteckförmiger Schlitz 160 in Mauerwerk 142 oder in andere Werkstoffe, wie etwa Holz, Kunststoff, Rigips-Platten oder dergleichen einbringen.
In die so erzeugte schlitzförmige Ausnehmung 160 wird anschließend ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 170 mit seinem Befestigungsbereich 12 eingesetzt, wobei zur Verankerung am Befestigungsbereiσh 12, der beidseitig mit Verankerungselementen 14 versehen ist, eine geeignete Verbindungsmasse 174, bspw. ein Zementkleber, verwendet wird.
Auf diese Weise lässt sich eine sehr dauerhafte Befestigung derartiger Befestigungselemente erreichen, ohne dass die Fliesen 144 selbst angebohrt werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungselement zur Befestigung an mindestens einer Oberfläche, mit mindestens einem im Wesentlichen flach ausgebildeten Verankerungsbereich (12), der Verankerungselemente (14) zur Verankerung von Verbindungsmasse (82; 174) zur Verbindung mit der Oberfläche aufweist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, bei dem die Veranke- rungselemente (14) als Durchbrüche, Vertiefungen oder Erhebungen zur Verankerung von Verbindungsmasse (82; 174) ausgebildet sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2 , bei dem die Verankerungselemente (14) kreisförmig, quadratisch, rechteckig, oval, gewellt, kegelförmig, noppenförmig oder kugelsek- torförmig ausgebildet sind.
4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Verankerungsbereich (12) ein ebene, eine geriffelte oder eine gewellte Oberfläche aufweist.
5. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die Aufnahmeelemente (14) über das gesamte Befestigungselement (10; 20) erstrecken.
6. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich mindestens ein Verankerungsbereich (12) entlang einer Längskante (30a) des Befestigungselementes (10d; 30) erstreckt.
7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich mindestens ein Verankerungsbereich (12) entlang einer Querkante (40c, 4Od; 50c, 5Od; 60c, 6Od; 70c, 7Od) des Befestigungselementes (40; 50; 60; 70; 80; 90; 170; 10a), b), c), e), f), g) , h) , i)) erstreckt.
8. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Mehrzahl von Verankerungsbereichen (12) aufweist, die vorzugsweise über mindestens einen Zwischenbereich (15) verbunden sind.
9. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Montagebereich (16).
10. Befestigungselement nach Anspruch 9, bei dem der Montagebereich (16) eine Durchgangsloch, eine Vertiefung, einen Vorsprung, einen Haken, einen Ring oder eine Öse aufweist.
11. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Winkel (17), der im Verankerungsbereich (12), im Montagebereich (16) oder im Zwischenbereich (15) vorgesehen ist.
12. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zumindest zum Teil aus Metall oder Kunststoff besteht.
13. Befestigungselement nach Anspruch 12, bei dem der mindestens eine Verankerungsbereich (12) einen Gitterrost oder ein Gittergewebe aufweist.
14. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Verankerungsbereich (12, 12) eine Holzfolie (84) mit Verankerungselementen (14) aufweist.
15. Befestigungselement nach Anspruch 14, bei dem die Holzfolie (82) Vertiefungen (88) oder Durchgangsöffnungen (89) aufweist.
16. Befestigungselement nach Anspruch 15, bei dem die Vertiefungen (88) als Nuten ausgebildet sind.
17. Befestigungselement nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die Vertiefungen (88) oder Durchgangsöffnungen (89) kreisförmig, quadratisch, rechteckförmig, oval, napfförmig, kegelförmig, rautenförmig, karoförmig oder in Form von Zahlen oder Buchstaben ausgebildet sind.
18. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem die Holzfolie (84) mit einem Element (86) aus Metall, Kunststoff oder Holz verklebt ist.
19. Befestigungselement nach Anspruch 18, bei der die Holzfolie (84) beidseitig auf das Element (86) aus Metall, Kunststoff oder Holz aufgeklebt ist, vorzugsweise mittels eines Schmelzklebers.
20. Verfahren zum Befestigen eines Teils an mindestens einer Oberfläche mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Befestigungselementes (10; 1Oa)- i); 20; 30; 40; 50? 60; 70; 80; 90; 170) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem flach ausgebildeten Verankerungsbereich (12), der Verankerungselemente (14) zur Verankerung von Verbindungsmasse (82; 174) aufweist,
Auftragen von Verbindungsmasse (82; 174) zwischen Verankerungsbereich (12) und einer Oberfläche des Teils,
Positionieren des Befestigungselementes relativ zur Oberfläche und Aushärten der Verbindungsmasse (82; 174).
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem als Verbindungsmasse (82; 174) Mörtel, Gips, eine Füllmasse oder ein Klebstoff, insbesondere ein Fliesenkleber, ein Zementkleber, ein Epoxidharzkleber, Holzleim oder ein thermisch aushärtender Klebstoff, verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, bei dem an dem Teil eine schlitzförmige Ausnehmung (104; 160) hergestellt wird und das Befestigungselement (30; 40; 50; 170) an mindestens einem Verankerungsbereich (12) in der Ausnehmung (104; 160) mit Verbindungsmasse (82; 174) befestigt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die schlitzförmige Ausnehmung (104; 160) durch ein oszillierend angetriebenes Werkzeug (158) hergestellt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem die schlitzförmige Ausnehmung (160) in Mauerwerk (142) oder im Bereich von Fliesen (144), insbesondere im Bereich der Fugen (148) zwischen benachbarten Fliesen (144), erzeugt wird und das Befestigungselement in der schlitzförmigen Ausnehmung (160) mit Verbindungsmasse (174) befestigt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei dem an mindestens zwei miteinander zu verbindenden Teilen (102, 106) schlitzförmige Ausnehmungen (104) erzeugt werden und die Teile durch Verklebung mit einem in die schlitzförmigen Ausnehmungen (104) eingesetzten Befestigungselement (30; 40) verbunden werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23 oder 25 , bei dem das Befestigungselement mit mindestens einer Außenoberfläche eines Teils verklebt wird.
PCT/EP2006/002950 2005-04-01 2006-03-31 Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines teils WO2006103086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006000737T DE112006000737A5 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen eines Teils

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014902.2 2005-04-01
DE200510014902 DE102005014902A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsteils und Verbindungsteil
DE102005016348.3 2005-04-09
DE200510016348 DE102005016348A1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Verbindungsteil, Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils unter Verwendung des Verbindungsteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006103086A1 true WO2006103086A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36579776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002950 WO2006103086A1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines teils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006000737A5 (de)
WO (1) WO2006103086A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016465A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 C. & E. Fein Gmbh Befestigungselement
EP2481858A1 (de) 2011-01-27 2012-08-01 Keller AG Ziegeleien Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
US10782028B2 (en) 2017-11-15 2020-09-22 Bsh Home Appliances Corporation Glass on outside of range door

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289755A (de) *
US2679468A (en) * 1950-09-23 1954-05-25 Chance Vought Aircraft Inc Bonded metal-to-metal lap joints and method of making the same
US3378972A (en) * 1963-08-13 1968-04-23 Stanley Kenneth Ernest Stud with a perforated anchoring sheet
GB2063329A (en) * 1979-11-02 1981-06-03 Catnic Components Ltd Wall-ties
EP0881023A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Marco Steiger Schneid- und Schleifwerkzeug
US5938386A (en) * 1996-05-03 1999-08-17 Senco Products, Inc. Fastening device
US6124016A (en) * 1998-08-19 2000-09-26 Weil; Stuart L. Composite connection and method of making same
DE10133976A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-20 Michael Graebe Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
DE10250096A1 (de) * 2002-10-27 2004-05-06 Bruno Gruber Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, Verbindungsteil und Verbundteil
US20040187289A1 (en) * 1999-08-17 2004-09-30 Toback Alex S. Connection system for construction

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289755A (de) *
US2679468A (en) * 1950-09-23 1954-05-25 Chance Vought Aircraft Inc Bonded metal-to-metal lap joints and method of making the same
US3378972A (en) * 1963-08-13 1968-04-23 Stanley Kenneth Ernest Stud with a perforated anchoring sheet
GB2063329A (en) * 1979-11-02 1981-06-03 Catnic Components Ltd Wall-ties
US5938386A (en) * 1996-05-03 1999-08-17 Senco Products, Inc. Fastening device
EP0881023A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Marco Steiger Schneid- und Schleifwerkzeug
US6124016A (en) * 1998-08-19 2000-09-26 Weil; Stuart L. Composite connection and method of making same
US20040187289A1 (en) * 1999-08-17 2004-09-30 Toback Alex S. Connection system for construction
DE10133976A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-20 Michael Graebe Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
DE10250096A1 (de) * 2002-10-27 2004-05-06 Bruno Gruber Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, Verbindungsteil und Verbundteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016465A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 C. & E. Fein Gmbh Befestigungselement
EP2481858A1 (de) 2011-01-27 2012-08-01 Keller AG Ziegeleien Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
EP2481858B1 (de) * 2011-01-27 2015-09-09 Keller Systeme AG Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
US10782028B2 (en) 2017-11-15 2020-09-22 Bsh Home Appliances Corporation Glass on outside of range door

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000737A5 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436851B1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem sowie Fassadensystem
EP1693530B2 (de) Mehrteiliger Dämmstoffhalter
DE102005002054A1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
DE4445018A1 (de) Ein Verbindungssystem von Holzwerkstoffen und Werkstoffen jeder Art mit Hilfe von Klebern
DE102009007120A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelages sowie ein solches Verlegesystem
WO2013164393A2 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
WO2006103086A1 (de) Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines teils
EP4089246A1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
WO2010060988A1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE10212324A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussboden-, Wand- oder Deckenplatte
DE19704715C2 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
WO2006125562A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
EP3075923A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen
DE102010015228B4 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung einer Dämmplatte
EP1296000B1 (de) Dicht- und Isoliersystem
DE102014101600B4 (de) Profilierung und Stützeinheit für Möbel
DE102006000601A1 (de) Verbindungsteil, Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils unter Verwendung des Verbindungsteils
DE10133976A1 (de) Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
DE102005016348A1 (de) Verbindungsteil, Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils unter Verwendung des Verbindungsteils
DE3316495A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007016465A1 (de) Befestigungselement
AT413581B (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
AT504275A1 (de) Platte zur verlegung insbesondere auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060007378

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723910

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607