WO2006103024A1 - Minenjagdsystem und verfahren zur minenjagd - Google Patents

Minenjagdsystem und verfahren zur minenjagd Download PDF

Info

Publication number
WO2006103024A1
WO2006103024A1 PCT/EP2006/002704 EP2006002704W WO2006103024A1 WO 2006103024 A1 WO2006103024 A1 WO 2006103024A1 EP 2006002704 W EP2006002704 W EP 2006002704W WO 2006103024 A1 WO2006103024 A1 WO 2006103024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
vehicles
reconnaissance
mine
underwater
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Jung
Original Assignee
Atlas Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik Gmbh filed Critical Atlas Elektronik Gmbh
Priority to DK06707641T priority Critical patent/DK1863702T3/da
Priority to DE502006002008T priority patent/DE502006002008D1/de
Priority to EP06707641A priority patent/EP1863702B1/de
Priority to PL06707641T priority patent/PL1863702T3/pl
Publication of WO2006103024A1 publication Critical patent/WO2006103024A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines

Definitions

  • the invention relates to a mine hunting system and a method for mine hunting on sea mines.
  • a well-known mine hunting system (Buschhorn and Schütz "mine hunting - a modern variant of the mine mine defense", Yearbook of military technology, episode 10, 1976/77, pages 142 to 151) includes a mounted on a surface ship Minenj agdsonar for locating and classification of on the seabed Mining and a guided underwater vehicle, which is suspended from the surface ship and wire steered a mine destruction charge placed next to the mine, which is then blown up by remote ignition of the mine destruction charge.
  • the underwater vehicle is driven by electric motors at a low, constant height above the seabed and is guided by means of a transponder by an operator on board the surface ship to the located mine. After stopping the mine destruction load, the underwater vehicle will emerge and be taken back on board before the mine destruction charge is ignited.
  • This process of mine clearance is very time consuming especially for the clearing of minefields and can only be done in pacified sea areas in which the surface ship is not exposed to enemy attacks.
  • a localization device is arranged, preferably dragged, behind a self-propelled, unmanned platform passing through the body of water whose detection or locating field is perpendicular to the direction of travel of the platform.
  • the platform is equipped with a launcher for carrying two transponders.
  • the localization device are again arranged at a predetermined distance downstream of a relocation device and a destruction device, which are part of a further platform.
  • the following procedure is carried out: Between the ClearAuthisme and relocalization of the mine are set by the launcher, the two transponders on the site of the mine, the transponders have a water depth of about 60m a distance of, for example, 60m to each other. During the relocalization of the mine, the relative position of the mine to the transponders is measured by means of the relocalization device. The determined measurement data are used to activate the destruction device, which then performs the mine destruction.
  • a main carrier and a plurality of subcarriers are present.
  • the subcarriers are provided with a shear surface and a tail and releasably connected to the main carrier. After separation of the subcarrier from the main carrier, which takes place when driving by means of the shear surfaces, the subcarriers become in one a detection width determining distance to the main carrier, wherein the setting of the detection width during the Räumvorgangs done by lifting or Fieren a cable between the main carrier and the subcarriers.
  • transponders are placed on both sides of a road to be cleared on the seabed and measured their position against a towing sonar and a towing vehicle. At the same time, the position of the mine is calculated in a coordinate system related to the transponders. The data are transmitted by the towing vehicle to a guide platform for the ünterwasserdrone, which is brought to the mine with these, related to the transponder data and destroyed the latter.
  • the leading vehicle has a processor for the simultaneous generation of signals which in Form and phase are coordinated so that they - exchanged by means of a communication device between the guide boat and sub-vehicles - coordinated control their means of influencing Seeminenzündungssysteme so that they complement their individual effects in relation to the Seeminenzün Positiondsysteme to a specific, resulting effect.
  • the invention has for its object to provide a Minenj agdsystem and a method for mine hunting with such a system that is efficient, the mine removal time-saving performs and works covertly, ie can operate under low detection risk in enemy waters.
  • Minenj agd Kunststoffe with the features of claim 9 have the advantage that the sea area with remote for a discovery mother ship from which the underwater vehicles are exposed, enlightened, i. searched for mines and can be made mine-free by destruction of the localized mines. Given the size of the swarm of underwater vehicles, even extended minefields can be evacuated in a relatively short time. For smaller minefields it is sufficient to drive over the sea area once, which means a significant gain in time. It is also possible to selectively clear ship passages through a minefield. Since the underwater vehicles drive over the seabed at a relatively short distance, completely or partially flushed mines are still reliably detected in the subsurface.
  • the reconnaissance vehicle are arranged in the swarm so that the spanned by the sensors for mine detection search sectors are lined up across the direction of the reconnaissance vehicles gapless or overlapping side by side. As a result of these measures, the once crossed sea area is "captured" by the sensors and checked for existing mines.
  • the transverse distance of the reconnaissance vehicles from one another is substantially constant, wherein the current vehicle positions between the reconnaissance vehicles are continuously interchangeable via underwater communication to keep this transverse distance constant.
  • the mine hunting method it is not only possible to locate, locate and destroy mines within a single mission trip, but also to carry out mine clearance in two separate mission phases.
  • a first mission phase the sea area is only informed about the presence of mines.
  • the swarm then contains only reconnaissance vehicles with location sensors that store the location of located mines.
  • After return of the underwater vehicles to the mothership can then based on the memory data compiled an enlightened minefield optimally adapted swarm from the space required for rooms number of underwater vehicles and then sent in a second mission phase for mine destruction become.
  • both control vehicles and reconnaissance vehicles are included, which lead the control vehicles to the located mines and position there.
  • the data exchange between the underwater vehicles taking place by means of underwater communication is carried out by transmitting and receiving data packets.
  • a data packet received from an underwater vehicle and not addressed to the underwater vehicle receiving the data packet is sent out again by this underwater vehicle if the extent of the swan is greater than the communication range. This ensures that with limited Communication range, the data packets are passed from underwater vehicle to underwater vehicle, so that the data packet also reaches underwater vehicles, which drive outside the communication range of the data packet emitting underwater vehicle.
  • FIG. 2 shows a detail of a top view of the mine hunting system in FIG. 1 with a modification
  • Fig. 3 detail a plan view of the mine hunting system at target start of the control vehicle.
  • the mine hunting system shown schematically in plan view in FIG. 1 is used for detecting and locating, the so-called. Locating, designed in a sea area mines and the subsequent destruction of the located mines. These mines are located in shallow water areas, usually on the seabed and can sometimes be partially flushed into the seabed.
  • a mine 11 is schematically outlined in a sea area 10. With the mines 11 are preferably created minefields to effectively block passageways for ships.
  • the Minnejagdsystem has a variety of autonomously acting, small underwater vehicles that drive in the swarm across the sea area 10.
  • the Underwater vehicles on the one hand via suitable navigation devices and on the other hand via means for underwater communication, which allow data exchange between the underwater vehicles at least over a short distance.
  • the autonomously acting underwater vehicles are subdivided into two groups, of which one group comprises reconnaissance vehicles 12 and the other group combat vehicles 13.
  • the reconnaissance vehicles 12 are equipped with sensors 14 for mine detection, while the control vehicles 13 are equipped with an explosive mine destruction charge 17.
  • a typical example of a mine location sensor 14 is a well-known mine location sonar located at the head of the reconnaissance vehicle 12.
  • the sonar spans a locating sector 15 consisting of a fan of horizontally narrow search beams or beams 16, which are narrow sectors of high reception sensitivity. Within the beams 16 echoes are selectively received, which are generated by acoustically sounded objects, such as mines, by reflection.
  • a beam 16 is shown, with which a mine 11 detected and located, ie their position after removal and bearing, for example, in r, ⁇ - coordinates determined.
  • the reconnaissance vehicles 12 are arranged so that the spanned by the sensors 14 locating sectors 15 are lined up transversely to the direction of the reconnaissance vehicles 12 gapless or overlapping side by side.
  • the transverse distance of the reconnaissance vehicles 12 from one another is kept substantially constant, which is achieved by programming a course presetting in the reconnaissance vehicles 12 and exchanging the position data of the reconnaissance vehicles 12 by constantly exchanging position data via underwater communication. Changes the transverse distance between the reconnaissance vehicles 12 beyond a predetermined tolerance range, so the respective course of the reconnaissance vehicle using the position data of the adjacent reconnaissance vehicles 12 is corrected.
  • the group of fighting vehicles 13 is integrated in the swarm so that they belong to the group of
  • Reconnaissance vehicles 12 follows at a predetermined distance. Preferably, the distance of the control vehicles 13 is kept small by the reconnaissance vehicles 12.
  • the underwater communication between the underwater vehicles 12, 13 is indicated in Fig. 1 by "lightning arrows 18".
  • the devices in the underwater vehicles 12, 13 for underwater communication are symbolically indicated at 19. They each have a transmitter, with which data packets are sent out into the medium of water, and a receiver, with which data packets are received from the medium of water.
  • the mine hunting is carried out as follows:
  • the number of reconnaissance vehicles 12 compiled for mine hunting swarm is adapted to the size of the sea area 10 to be cleared up. In the embodiment of FIG. 1, only three reconnaissance vehicles 12 are shown from the swarm.
  • the reconnaissance vehicles 12, a default course is programmed, which is designed so that the reconnaissance vehicles 12 maintain a transverse distance from each other, which ensures that spanned by the sensors 14 for mine detection of Auftechnikungsterrorisme 12 locating sectors 15 across the direction of travel gapless or overlapping next to each other. This transverse distance is monitored during the drive of Schwann and corrected in deviation with the help of the current position data of the reconnaissance vehicles 12, which are exchanged with each other via underwater communication.
  • the Group of control vehicles 13 follows the
  • Reconnaissance vehicles 12 with a small distance.
  • the current positions of the reconnaissance vehicles 12 are also sent to the control vehicles 13, which correct their course according to these data.
  • the reconnaissance vehicle 13 selects the control vehicle 13 whose distance from it is the smallest. This control vehicle 13, the position of the mine 11 is transmitted. With this mine position and its own position, the control vehicle 13 determines its course and navigates to the mine using a simple course sensor and an estimated speed through the water
  • control vehicle 13 e.g. tracked with the sensor 14, so tracked, and possibly the course of the control vehicle 13 corrected by transmitting current position data of the control vehicle 13.
  • the situation of the target start by the control vehicle 13 is sketched in FIG. If the control vehicle 13 has reached the mine 11 and grasped the mine 11 with a sensor 20, it is positioned there and a time fuze for igniting the mine destruction charge 17 is set. The ignition timing is chosen so that the remaining swarm has a sufficiently large distance from the mine-level control vehicle 13, so that when exploding the mine destruction 17 no underwater vehicles are damaged.
  • each reconnaissance vehicle 13 may have a reconnaissance vehicle 12 be assigned to.
  • the control vehicle 13 follows the associated reconnaissance vehicle 12 at a constant distance.
  • the control vehicle 13 with its sensor 20 required for the target vision detects the preceding, assigned reconnaissance vehicle 12 and can then adjust its course to that of the reconnaissance vehicle 12.
  • each reconnaissance vehicle 12 is supplied with information about the number and position of the detected mines 11 and the number of currently present in the swarm control vehicles 13. If all the fighting vehicles 13 are destroyed as a result of the demolition of mines 11, the reconnaissance vehicles 12 remaining in the swarm continue to operate only the mine location and return with the information about the number and position of the not yet destroyed mines 11 to the end of the mission. If, during the mission, a mine 11 is inadvertently triggered by a reconnaissance vehicle 12, so that the reconnaissance vehicle 12 is lost, the underwater communication in the swarm recognizes the loss of this reconnaissance vehicle 12. The gap between the locating sectors 15 caused by the lossy reconnaissance vehicle 12 is then closed by a collapse of the reconnaissance vehicles 12 due to course changes of individual submersibles.
  • the mine hunting can be divided into two mission phases.
  • the first mission phase only reconnaissance is carried out, so that the swarm consists exclusively of reconnaissance vehicles 12.
  • the number of required control vehicles 13 Upon return of the reconnaissance vehicles 12 with the information on located mines 11, the number of required control vehicles 13 and compiled this with a number of reconnaissance vehicles 12 to a new swarm.
  • the reconnaissance vehicles 12 now have the task of guiding the individual control vehicles 13 to the located mines 11. For this purpose, a smaller number of reconnaissance vehicles 12 is required than for the reconnaissance mission.
  • each data packet transmitted by an underwater vehicle has a so-called header which contains a start address, a destination address, an identification and a counter.
  • a data packet transmitted by an underwater vehicle is treated differently by the receiving underwater vehicles depending on the range of underwater communication and the extent of the swarm. If the swarm extension is smaller than the communication range, a received data packet whose destination address does not match the address of the receiving submarine vehicle is deleted. If the swarm expansion is greater than the communication range, then this data packet is forwarded, ie sent out again by the receiving underwater vehicle. The counter in the header of the data packet is increased by "1".
  • the underwater vehicles receiving this data packet whose addresses do not correspond to the destination address, in turn send out the received data packet, wherein in turn the counter reading is further increased by "1". In this way, it is ensured that also the underwater vehicles that outside the communication range of the data packet sending out Underwater vehicle receive the data packet addressed to them.
  • Underwater vehicle does not match (otherwise the data packet would come from the receiving underwater vehicle) or the same data packet from the receiving underwater vehicle has not been sent before (which can be determined by the identification in the header of the data packet) or the data packet with one with the address of the receiving Underwater vehicle 12, 13 matching destination address has been received before or if no errors are detected in the data packet.
  • each submersible submits a request for transmission before issuing a data packet.
  • This send request consists of a short data sequence and reaches all submarines within communication range.
  • the underwater vehicle will "listen” for a certain period of time to ensure that no other submersible is transmitting. After this time, the data packet is sent.
  • sending is blocked so that they can receive the advertised data packet. The Wait time for these submersibles is limited to a maximum time so that underwater communication will not be blocked when a send request has been sent but the data packet is missing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Bei einem Minen jagdsystem und einem Verfahren zur Minen jagd wird für eine effiziente und zeitsparende Minenräumung, die verdeckt durchgeführt werden soll, eine Mehrzahl im Schwärm fahrender, autonom agierender Unterwasserfahrzeuge eingesetzt, von denen eine erste Fahrzeuggruppe aus Aufklärungsfahrzeugen (12) besteht, die jeweils mit Sensoren (14) zur Minenortung ausgerüstet sind, und eine zweite Fahrzeuggruppe aus Bekämpfungsfahrzeugen (13) besteht, die jeweils mit einer Minenvernichtungsladung (17) ausgestattet sind (Fig. 1).

Description

A T L A S E L E K T R O N, I K G m b H
Bremen
MINENJAGDSYSTEM UND VERFAHREN ZUR MINENJAGD
Die Erfindung betrifft ein Minenjagdsystem und ein Verfahren zur Minenjagd auf Seeminen.
Ein bekanntes Minenjagdsystem, (Buschhorn und Schütz "Minenjagd - eine modernde Variante der Seeminenabwehr", Jahrbuch der Wehrtechnik, Folge 10, 1976/77, Seite 142 bis 151) umfasst ein auf einem Oberflächenschiff installiertes Minenj agdsonar zur Ortung und Klassifizierung von auf dem Meeresboden liegenden Minen und ein ferngelenktes Unterwasserfahrzeug, das vom Oberflächenschiff ausgesetzt und drahtgelenkt eine Minenvernichtungsladung neben der Mine absetzt, die dann durch Fernzündung der Minenvernichtungsladung gesprengt wird. Das Unterwasserfahrzeug fährt von Elektromotoren getrieben in geringer, konstanter Höhe über dem Meeresboden und wird mittels eines Transponders von einem Operator an Bord des Überwasserschiffes zur georteten Mine gelenkt. Nach Absetzen der Minenvernichtungsladung taucht das Unterwasserfahrzeug auf und wird wieder an Bord genommen, bevor die Minenvernichtungsladung gezündet wird.
Dieser Ablauf der Minenbeseitigung ist insbesondere für das Räumen von Minenfeldern sehr zeitaufwendig und kann nur in befriedeten Seegebieten, in denen das Überwasserschiff keinen feindlichen Angriffen ausgesetzt ist, durchgeführt werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Detektieren und Orten, Lokalisieren, Relokalisieren und Vernichten einer Mine, die sich auf dem Grund eines Gewässers befindet, (DE 36 09 307 Cl) ist hinter einer das Gewässer durchfahrenden, unbemannten Plattform mit Eigenantrieb eine Lokalisierungseinrichtung angeordnet, vorzugsweise nachgeschleppt, deren Detektions- bzw. Ortungsfeld senkrecht zur Fahrtrichtung der Plattform verläuft. Die Plattform ist mit einem Werfer zum Verbringen zweier Transponder ausgerüstet. Der Lokalisierungseinrichtung sind wieder in einem vorgegebenen Abstand eine Relokalisierungseinrichtung und eine Vernichtungseinrichtung nachgeordnet, die Teil einer weiteren Plattform sind. Mit dieser Vorrichtung wird folgendes Verfahren durchgeführt: Zwischen der Erstkontaktierung und Relokalisierung der Mine werden vom Werfer die beiden Transponder auf den Ort der Mine gesetzt, wobei die Transponder in einer Gewässertiefe von ca. 60m einen Abstand von beispielsweise von 60m zueinander aufweisen. Bei der Relokalisierung der Mine wird mittels der Relokalisierungseinrichtung die relative Lage der Mine zu den Transpondern vermessen. Die ermittelten Messdaten werden zur Aktivierung der Vernichtungsvorrichtung herangezogen, die dann die Minenvernichtung durchführt .
Bei einem bekannten Unterwassergeräteträger zum Räumen von Minen, der auch Beobachtungs-, Mess-, Ortungs- und andere Mittel aufweist, (DD 301 005 A7 ) sind ein Hauptträger und mehrere Hilfsträger vorhanden. Die Hilfsträger sind mit einer Scherfläche und einem Leitwerk versehen und lösbar mit dem Hauptträger verbunden. Nach Trennung der Hilfsträger vom Hauptträger, was bei Fahrt mittels der Scherflächen erfolgt, werden die Hilfsträger in einem eine Erfassungsbreite bestimmenden Abstand zum Hauptträger gebracht, wobei die Einstellung der Erfassungsbreite während des Räumvorgangs durch Hieven oder Fieren eines Kabels zwischen dem Hauptträger und den Hilfsträgern erfolgt. Durch diese Maßnahmen wird die Erfassungsbreite des Seegebiets während des Räumvorgangs verbreitert, so dass die Räumzeit verkürzt werden kann.
Bei einem bekannten Verfahren zum Orten und Räumen von Seeminen mit einer Unterwasserdrohne (DE 44 23 235 Al) werden zu beiden Seiten einer zu räumenden Fahrstraße Transponder auf dem Meeresboden abgesetzt und ihre Position gegenüber einem Schleppsonar und einem Schleppfahrzeug vermessen. Zugleich wird die Lage der Mine in einem auf die Transponder bezogenen Koordinatensystem berechnet. Die Daten werden vom Schleppfahrzeug an eine Führungsplattform für die ünterwasserdrohne übermittelt, die mit diesen, auf die Transponder bezogenen Daten an die Mine herangeführt wird und letztere vernichtet.
Bei einer bekannten Einrichtung zum Räumen von Seeminen mit einem Führungsfahrzeug und einem oder mehreren Tochterfahrzeugen, sog. Hohlstäben, die Mittel zur Beeinflussung von Seeminenzündsystemen tragen, (DE 44 38 595 Al) weist das Führungsfahrzeug einen Prozessor zur gleichzeitigen Generierung von Signalen auf, die in Form und Phase so aufeinander abgestimmt sind, dass sie - mittels einer Kommunikationseinrichtung zwischen Führungsboot und Tochterfahrzeugen ausgetauscht - deren Mittel zur Beeinflussung von Seeminenzündsystemen koordiniert so steuern, dass sie ihre Einzelwirkungen in Bezug auf die Seeminenzündsysteme zu einem bestimmten, resultierenden Wirkung ergänzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Minenj agdsystem und ein Verfahren zur Minenjagd mit einem solchen System anzugeben, das effizient ist, die Minenbeseitigung zeitsparend durchführt und verdeckt arbeitet, d.h. unter geringer Entdeckungsgefahr in feindlichen Gewässern operieren kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 und/oder im Anspruch 9 gelöst.
Das erfindungsgemäße Minenjagdsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Minenj agdverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 haben den Vorteil, dass das Seegebiet mit für eine Entdeckung weit abgesetztem Mutterschiff, von dem die Unterwasserfahrzeuge ausgesetzt werden, aufgeklärt, d.h. nach Minen abgesucht und durch Vernichtung der lokalisierten Minen minenfrei gemacht werden kann. Bei entsprechender Größe des Schwarms von Unterwasserfahrzeugen können selbst ausgedehnte Minenfelder in relativ kurzer Zeit geräumt werden. Bei kleineren Minenfeldern genügt ein einmaliges Überfahren des Seegebiets, was einen wesentlichen Zeitgewinn bedeutet. Auch ist es möglich, Schiffsdurchfahrten durch ein Minenfeld gezielt frei zu machen. Da die Unterwasserfahrzeuge mit relativ geringem Abstand über den Meeresboden fahren, werden auch in den Untergrund ganz oder teilweise eingespülte Minen noch zuverlässig detektiert.
Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Minenjagdsystems mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 8. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Aufklärungsfahrzeug im Schwarm so angeordnet, dass die von den Sensoren zur Minenortung aufgespannten Suchsektoren quer zur Fahrtrichtung der Aufklärungsfahrzeuge lückenlos oder überlappend nebeneinander aufgereiht sind. Durch diese Maßnahmen wird das einmalig überfahrene Seegebiet von den Sensoren lückenlos "erfasst" und auf vorhandene Minen hin überprüft .
Der Querabstand der Aufklärungsfahrzeuge voneinander ist im wesentlichen konstant, wobei zum Konstanthalten dieses Querabstands die momentanen Fahrzeugpositionen zwischen den Aufklärungsfahrzeugen fortlaufen via Unterwasserkommunikation austauschbar sind.
Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minenjagd mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 10 bis 23.
Mit dem erfindungsgemäßen Minenjagdverfahren ist es nicht nur möglich, innerhalb einer einzigen Missionsfahrt Minen aufzuspüren, zu lokalisieren und gleichzeitig zu vernichten, sondern auch möglich, die Minenräumung in zwei getrennten Missionsphasen vorzunehmen. Dabei wird in einer ersten Missionsphase das Seegebiet nur bezüglich des Vorhandenseins von Minen aufgeklärt. Der Schwarm enthält dann nur Aufklärungsfahrzeuge mit Ortungssensoren, die die Lage georteter Minen abspeichern. Nach Rückkehr der Unterwasserfahrzeuge zu dem Mutterschiff kann dann anhand der Speicherdaten ein dem aufgeklärten Minenfeld optimal angepasster Schwarm aus der zum Räumen notwendigen Anzahl von Unterwasserfahrzeugen zusammengestellt und dann in einer zweiten Missionsphase zur Minenvernichtung ausgeschickt werden. Im Schwarm sind dann sowohl Bekämpfungsfahrzeuge als auch Aufklärungsfahrzeuge enthalten, die die Bekämpfungsfahrzeuge zu den georteten Minen führen und dort positionieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden zwischen den im Schwarm fahrenden
Unterwasserfahrzeugen deren momentane Positionen ständig ausgetauscht. Des weiteren werden zwischen den im Schwarm fahrenden Aufklärungsfahrzeugen die Positionsdaten georteter Minen sowie die Zahl der aktuell im Schwarm vorhandenen Bekämpfungsfahrzeuge ausgetauscht. Auf diese Weise ist jedem Aufklärungsfahrzeug ständig die aktuelle Zahl der für die Minenvernichtung noch verfügbaren Bekämpfungsfahrzeuge bekannt, so dass nach Zerstörung aller Bekämpfungsfahrzeuge die im Schwarm verbliebenen Aufklärungsfahrzeuge nur Aufklärung vornehmen und die Positionsdaten der georteten, aber noch nicht vernichteten Minen abspeichern und zum Mutterschiff zurückkehren. Außerdem können die nach Vernichtung aller Minen noch vorhandenen Bekämpfungsfahrzeuge im Schwarm gezielt zerstört werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der mittels Unterwasserkommunikation erfolgende Datenaustausch zwischen den Unterwasserfahrzeugen über durch Aussenden und Empfangen von Datenpaketen durchgeführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird dabei ein von einem Unterwasserfahrzeug empfangenes Datenpaket, das nicht an das das Datenpaket empfangende Unterwasserfahrzeug adressiert ist, von diesem Unterwasserfahrzeug wieder ausgesendet, wenn die Ausdehnung des Schwanns größer ist als die Kommunikationsreichweite. Damit wird sichergestellt dass bei begrenzter Kommunikationsreichweite die Datenpakete von Unterwasserfahrzeug zu Unterwasserfahrzeug weitergereicht werden, so dass das Datenpaket auch an Unterwasserfahrzeuge gelangt, die außerhalb der Kommunikationsreichweite des das Datenpaket aussendenden Unterwasserfahrzeugs fahren.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung illustrierten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein Minenjagdsystem in Draufsicht,
Fig. 2 ausschnittweise eine Draufsicht des Minenjagdsystems in Fig. 1 mit einer Modifizierung,
Fig. 3 ausschnittweise eine Draufsicht des Minenjagdsystems bei Zielanlauf des Bekämpfungsfahrzeugs .
Das in Fig. 1 in Draufsicht schematisiert dargestellte Minenjagdsystem dient dem Aufspüren und Lokalisieren, dem sog. Orten, von in einem Seegebiet ausgelegten Minen und dem nachfolgenden Vernichten der georteten Minen. Diese Minen liegen in Flachwassergebieten, üblicherweise auf dem Meeresboden auf und können mitunter in den Meeresboden teilweise eingespült sein. In Fig. 1 ist schematisiert eine Mine 11 in einem Seegebiet 10 skizziert. Mit den Minen 11 werden vorzugsweise Minenfelder angelegt, um Durchfahrten für Schiffe wirkungsvoll zu sperren.
Das Minnejagdsystem weist eine Vielzahl von autonom agierenden, kleinen Unterwasserfahrzeugen auf, die im Schwärm über das Seegebiet 10 fahren. Hierzu verfügen die Unterwasserfahrzeuge einerseits über geeignete Navigationseinrichtungen und andererseits über Einrichtungen zur Unterwasserkommunikation, die ein Datenaustausch zwischen den Unterwasserfahrzeuge zumindest über eine kurze Distanz ermöglichen. Die autonom agierenden Unterwasserfahrzeuge sind in zwei Gruppen unterteilt, von denen die eine Gruppe Aufklärungsfahrzeuge 12 und die andere Gruppe Bekämpfungsfahrzeuge 13 umfasst. Die Aufklärungsfahrzeuge 12 sind mit Sensoren 14 zur Minenortung ausgerüstet, während die Bekämpfungsfahrzeuge 13 mit einer explosiven Minenvernichtungsladung 17 ausgestattet sind. Ein typisches Beispiel für einen Minenortungssensor 14 ist ein ansich bekanntes Minenortungssonar, das am Kopf des Aufklärungsfahrzeugs 12 angeordnet ist. Das Sonar spannt einen Ortungssektor 15 auf, der aus einem Fächer aus horizontal schmalen Suchstrahlen oder Beams 16, das sind schmale Sektoren hoher Empfangsempfindlichkeit, besteht. Innerhalb der Beams 16 werden Echos selektiv empfangen, die von akustisch beschallten Objekten, wie Minen, durch Reflexion erzeugt werden. In Fig. 1 ist ein Beam 16 dargestellt, mit dem eine Mine 11 detektiert und geortet, d.h. ihre Position nach Entfernung und Peilung, z.B. in r,φ- Koordinaten, bestimmt wird. Im Schwärm sind die Aufklärungsfahrzeuge 12 so angeordnet, dass die von den Sensoren 14 aufgespannten Ortungssektoren 15 quer zur Fahrtrichtung der Aufklärungsfahrzeuge 12 lückenlos oder überlappend nebeneinander aufgereiht sind. Der Querabstand der Aufklärungsfahrzeuge 12 voneinander wird im wesentlichen konstant gehalten, was dadurch erreicht wird, dass in den Aufklärungsfahrzeuge 12 eine Kursvorgabe einprogrammiert wird und durch ständigen Austausch von Positionsdaten via Unterwasserkommunikation die Positionsdaten der Aufklärungsfahrzeuge 12 ausgetauscht werden. Verändert sich der Querabstand zwischen den Aufklärungsfahrzeugen 12 über eine vorgegebenen Toleranzbereich hinaus, so wird der jeweilige Kurs des Aufklärungsfahrzeugs mit Hilfe der Positionsdaten der benachbarten Aufklärungsfahrzeuge 12 korrigiert. Die Gruppe der Bekämpfungsfahrzeuge 13 ist im Schwärm so integriert, dass sie der Gruppe der
Aufklärungsfahrzeuge 12 in einem vorbestimmten Abstand folgt. Vorzugsweise wird der Abstand der Bekämpfungsfahrzeuge 13 von den Aufklärungsfahrzeugen 12 klein gehalten. Die Unterwasserkommunikation zwischen den Unterwasserfahrzeugen 12, 13 ist in Fig. 1 durch "Blitzpfeile 18" angedeutet. Die Einrichtungen in den Unterwasserfahrzeugen 12, 13 zur Unterwasserkommunikation sind mit 19 symbolisch angedeutet. Sie weisen jeweils einen Sender, mit dem Datenpakete ins Medium Wasser ausgesendet werden, und einen Empfänger auf, mit dem Datenpakete aus dem Medium Wasser empfangen werden.
Mit einem solchen Minenjagdsystem wird die Minenjagd wie folgt durchgeführt:
Die Zahl der zum Minenjagdschwarm zusammengestellten Aufklärungsfahrzeuge 12 wird an die Größe des aufzuklärenden Seegebiets 10 angepasst. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind aus dem Schwärm nur drei Aufklärungsfahrzeuge 12 dargestellt. Den Aufklärungsfahrzeugen 12 wird ein Vorgabekurs einprogrammiert, der so ausgelegt ist, dass die Aufklärungsfahrzeuge 12 einen Querabstand voneinander einhalten, der gewährleistet, dass die von den Sensoren 14 zur Minendetektion der Aufklärungsfahrzeuge 12 aufgespannten Ortungssektoren 15 quer zur Fahrtrichtung lückenlos oder sich überlappend nebeneinanderliegen. Dieser Querabstand wird während der Fahrt des Schwanns überwacht und bei Abweichung mit Hilfe der momentanen Positionsdaten der Aufklärungsfahrzeuge 12, die untereinander via Unterwasserkommunikation ausgetauscht werden, korrigiert. Die Gruppe der Bekämpfungsfahrzeuge 13 folgt den
Aufklärungsfahrzeugen 12 mit geringem Abstand. Hierzu werden die Momentanpositionen der Aufklärungsfahrzeuge 12 auch an die Bekämpfungsfahrzeuge 13 gesendet, die nach diesen Daten ihren Kurs korrigieren.
Wird von einem Aufklärungsfahrzeug 12 eine Mine 11 geortet, so wird von dem Aufklärungsfahrzeug 12 aus der Gruppe der Bekämpfungsfahrzeuge 13 dasjenige Bekämpfungsfahrzeug 13 ausgewählt dessen Entfernung von ihm am kleinsten ist. Diesem Bekämpfungsfahrzeug 13 wird die Position der Mine 11 übermittelt. Mit dieser Minenposition und seiner Eigenposition ermittelt das Bekämpfungsfahrzeug 13 seinen Kurs und navigiert mit Hilfe eines einfaches Kurssensors und einer geschätzten Geschwindigkeit durchs Wasser zu der Mine
11. Bei diesem sog. Zielanlauf des Bekämpfungsfahrzeugs 13 wird das Bekämpfungsfahrzeug 13 von dem Aufklärungsfahrzeug
12, z.B. mit dessen Sensor 14 getrackt, also verfolgt, und ggf. der Kurs des Bekämpfungsfahrzeugs 13 durch Übersenden von momentanen Positionsdaten des Bekämpfungsfahrzeugs 13 korrigiert. Die Situation des Zielanlaufs durch das Bekämpfungsfahrzeug 13 ist in Fig. 3 skizziert. Hat das Bekämpfungsfahrzeug 13 die Mine 11 erreicht und mit einem Sensor 20 die Mine 11 aufgefasst, so wird es dort positioniert und ein Zeitzünder zum Zünden der Minenvernichtungsladung 17 eingestellt. Der Zündzeitpunkt ist dabei so gewählt, dass der verbleibende Schwärm ein ausreichend großen Abstand von dem minenpositionierten Bekämpfungsfahrzeug 13 hat, so dass beim Explodieren der Minenvernichtungsladung 17 keine Unterwasserfahrzeuge beschädigt werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann alternativ im Schwärm jedem Bekämpfungsfahrzeug 13 ein Aufklärungsfahrzeug 12 zugewiesen werden. Während der Aufklärung folgt das Bekämpfungsfahrzeug 13 dem zugeordneten Aufklärungsfahrzeug 12 im konstanten Abstand. Zur Einhaltung des Abstandes erfasst das Bekämpfungsfahrzeug 13 mit seinem für die Zielauffassung erforderlichen Sensor 20 das vorausfahrende, zugeordnete Aufklärungsfahrzeug 12 und kann danach seinen Kurs dem des Aufklärungsfahrzeuges 12 anpassen.
Durch die bestehende Unterwasserkommunikation innerhalb des Schwarms wird jedes Aufklärungsfahrzeug 12 mit Informationen über Anzahl und Position der detektierten Minen 11 sowie über die Anzahl der noch aktuell im Schwärm vorhandenen Bekämpfungsfahrzeuge 13 versorgt. Sind alle Bekämpfungsfahrzeuge 13 infolge Sprengung von Minen 11 zerstört, so betreiben die im Schwärm verbleibenden Aufklärungsfahrzeuge 12 lediglich die Minenortung weiter und kehren mit den Informationen über die Anzahl und Position der noch nicht vernichteten Minen 11 nach Missionsende zurück. Wird während der Mission eine Mine 11 durch ein Aufklärungsfahrzeug 12 versehentlich ausgelöst, so dass das Aufklärungsfahrzeug 12 verlorengeht, wird durch die Unterwasserkommunikation im Schwärm der Verlust dieses Aufklärungsfahrzeugs 12 erkannt. Die durch das verlustige Aufklärungsfahrzeug 12 entstandene Lücke zwischen den Ortungssektoren 15 wird dann durch ein Zusammenrücken der Aufklärüngsfahrzeuge 12 geschlossen, was durch Kursänderungen von einzelnen Unterwasserfahrzeugen erfolgt.
In einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Minenjagd in zwei Missionsphasen aufgeteilt werden. In der ersten Missionsphase wird nur Aufklärung betrieben, so dass der Schwärm ausschließlich aus Aufklärungsfahrzeugen 12 besteht. Nach Rückkehr der Aufklärungsfahrzeuge 12 mit den Informationen über geortete Minen 11 wird die Anzahl der erforderlichen Bekämpfungsfahrzeuge 13 bestimmt und diese mit einer Anzahl von Aufklärungsfahrzeugen 12 zu einem neuen Schwärm zusammengestellt. Die Aufklärungsfahrzeuge 12 haben nunmehr die Aufgabe, die einzelnen Bekämpfungsfahrzeuge 13 zu den georteten Minen 11 zu führen. Hierfür ist eine geringere Anzahl von Aufklärungsfahrzeugen 12 erforderlich als für die Aufklärungsmission .
Bei der Unterwasserkommunikation zwischen den Unterwasserfahrzeugen werden Datenpakete ausgetauscht, wobei die Datenpakete jeweils an bestimmte Unterwasserfahrzeuge adressiert werden. Jedes von einem Unterwasserfahrzeug ausgesendete Datenpaket weist einen sog. Header auf, der eine Startadresse, eine Zieladresse, eine Identifikation und einen Zähler enthält. Ein von einem Unterwasserfahrzeug ausgesendetes Datenpaket wird in Abhängigkeit von der Reichweite der Unterwasserkommunikation und der Ausdehnung des Schwarms von den empfangenden Unterwasserfahrzeugen unterschiedlich behandelt. Ist die Schwarmausdehnung kleiner als die Kommunikationsreichweite, so wird ein empfangenes Datenpaket, dessen Zieladresse nicht mit der Adresse des empfangenden Unterwasserfahrzeugs übereinstimmt, gelöscht. Ist die Schwarmausdehnung größer als die Kommunikationsreichweite, so wird dieses Datenpaket weitergeleitet, also von dem empfangenden Unterwasserfahrzeug wieder ausgesendet. Dabei wird der Zähler im Header des Datenpakets um "1" erhöht. Die dieses Datenpaket empfangenden Unterwasserfahrzeuge, deren Adressen nicht mit der Zieladresse übereinstimmen, senden wiederum das empfangene Datenpaket aus, wobei wiederum der Zählerstand jeweils um "1" weiter erhöht wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch die Unterwasserfahrzeuge, die außerhalb der Kommunikationsreichweite des das Datenpaket aussendenden Unterwasserfahrzeugs liegen, das an sie adressierte Datenpaket empfangen.
Um das Übertragungsmedium Wasser nicht mit Datenpaketen zu überfrachten, erfolgt die beschriebene Weiterleitung der Datenpakete, deren Zieladresse nicht mit der Adresse des empfangenden Unterwasserfahrzeugs 12, 13 übereinstimmen, nur unter besonderen Voraussetzungen. So erfolgt ein Wiederaussenden des empfangenen Datenpakets nur, wenn der Zähler im Header des Datenpakets noch nicht den vorgegebenen maximalen Zählerstand erreicht hat oder die Startadresse im Datenpaket mit der Adresse des empfangenden
Unterwasserfahrzeugs nicht übereinstimmt (andernfalls würde das Datenpaket von dem empfangenden Unterwasserfahrzeug stammen) oder dasselbe Datenpaket von dem empfangenden Unterwasserfahrzeug nicht schon einmal ausgesendet worden ist (was anhand der Identifikation im Header des Datenpakets festgestellt werden kann) oder das Datenpaket mit einer mit der Adresse des empfangenden Unterwasserfahrzeugs 12, 13 übereinstimmenden Zieladresse schon einmal empfangen worden ist oder wenn keine Fehler im Datenpaket erkannt werden.
Zur Vermeidung von Datenkollision beim Senden sendet jedes Unterwasserfahrzeug vor Absetzen eines Datenpakets eine Anforderung zum Senden aus. Diese Sendeanforderung besteht aus einer kurzen Datensequenz und erreicht alle in Kommunikationsreichweite befindlichen Unterwasserfahrzeuge. Im Anschluss an das Aussenden dieser Sendeanforderung' "horcht" das Unterwasserfahrzeug eine bestimmte Zeitspanne, um sicherzustellen, dass kein weiteres Unterwasserfahrzeug sendet. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird das Datenpaket gesendet. Bei allen Unterwasserfahrzeugen die diese Sendeanforderung erhalten haben, ist das Senden blockiert, so dass sie das angekündigte Datenpaket empfangen können. Die Wartezeit für diese Unterwasserfahrzeuge ist auf eine maximale Zeit begrenzt, damit die Unterwasserkommunikation nicht blockiert bleibt, wenn eine Sendeanforderung gesendet wurde, aber das Datenpaket ausbleibt.

Claims

A T L A S E L E K T R O N I K G m b HBremenPATENTANSPRÜCHE
1. Minenjagdsystem zum Aufspüren und Bekämpfen von in einem Seegebiet (10) ausgelegten Minen (11) mit im Verbund fahrenden Unterwasserfahrzeugen, von denen mindestens eines ein mit Sensoren (14) zur Minenortung ausgerüstetes Aufklärungsfahrzeug (12) und mindestens ein weiteres ein mit einer Minenvernichtungsladung (17) ausgestattetes Bekämpfungsfahrzeug (13) ist, das dem mindestens einen Aufklärungsfahrzeug (12) im Abstand folgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von mit Einrichtungen (19) zur Unterwasserkommunikation ausgestatteten, autonom agierenden Aufklärungs- und Bekämpfungsfahrzeugen (12, 13) einen das Seegebiet (10) durchfahrenden Schwärm bilden und dass von einem Aufklärungsfahrzeug (12) im Schwärm eines der Bekämpfungsfahrzeuge (13) aus dem Schwärm via Unterwasserkommunikation selektierbar und am Ort einer georteten Mine (11) positionierbar ist.
2. Minnejagdsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der im Schwärm fahrenden Unterwasserfahrzeugen an die Größe des abzusuchenden Seegebiets (10) angepasst ist.
3. Minnejagdsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufklärungsfahrzeuge (12) im Schwärm so angeordnet sind, dass von den Sensoren (14)
aufgespannte Ortungssektoren (15) quer zur Fahrtrichtung der Aufklärungsfahrzeuge (12) lückenlos oder überlappend nebeneinander aufgereiht sind.
4. Minenjagdsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querabstand der Aufklärungsfahrzeuge (12) im Schwärm im wesentlichen konstant ist und dass zum Konstanthalten des Querabstands die Positionsdaten der Aufklärungsfahrzeuge (12) via Unterwasserkommunikation zwischen den Aufklärungsfahrzeugen (12) austauschbar sind.
5. Minejagdsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekämpfungsfahrzeuge (13) als Gruppe im Schwärm so integriert sind, dass sie der Gruppe der Aufklärungsfahrzeuge (12) mit vorzugsweise geringem Abstand folgen.
6. Minenjagdsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bekämpfungsfahrzeug
(13) ein Aufklärungsfahrzeug (12) zugewiesen ist und das Bekämpfungsfahrzeug (13) dem zugewiesenen Aufklärungsfahrzeug (12) im vorzugsweise konstanten Abstand folgt.
7. Minnejagdsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekämpfungsfahrzeuge mit Sensoren (20) zur Zielauffassung ausgestattet sind.
8. Minenjagdsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekämpfungsfahrzeuge
(13) mit einem einstellbaren Zeitzünder für die Minenvernichtungsladung (17) ausgerüstet sind.
9. Verfahren zum Aufspüren und Bekämpfen von in einem Seegebiet (10) ausgelegten Minen (11), bei dem mittels das Seegebiet (10) durchfahrenden Unterwasserfahrzeugen die Minen (11) geortet und geortete Minen (11) bekämpft werden, wobei Ortung und Bekämpfung mit verschiedenen Unterwasserfahrzeugen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchfahren des Seegebiets (10) in einem Schwärm aus autonom agierenden Aufklärungsfahrzeugen (12), die jeweils mit Sensoren
(14) zur Minenortung ausgerüstet sind, und aus autonom agierenden Bekämpfungsfahrzeugen (13), die jeweils mit einer Minenvernichtungsladung (17) ausgestattet sind und den Aufklärungsfahrzeugen (12) folgen, durchgeführt wird, dass ein Datenaustausch zwischen den im Schwärm fahrenden Unterwasserfahrzeugen mittels
Unterwasserkommunikation durchgeführt wird und dass von einem Aufklärungsfahrzeug (12) im Schwärm aus ein Bekämpfungsfahrzeug (13) aus dem Schwärm selektiert und am Ort einer georteten Mine (11) positioniert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Selektion dasjenige Bekämpfungsfahrzeug (13) ausgewählt wird, das dem selektierenden Aufklärungsfahrzeug (12) am nächsten ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Bekämpfungsfahrzeugs (13) am Minenort die Positionsdaten der Mine (11) von dem Aufklärungsfahrzeug (12) aus dem selektierten Bekämpfungsfahrzeug (13) vorgegeben werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Positionieren des Bekämpfungsfahrzeugs (13) am Minenort das Bekämpfungsfahrzeug (13) vom Aufklärungsfahrzeug (12) aus getrackt und ggf. dessen Kurs korrigiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Minenvernichtungsladung (17) im positionierten Bekämpfungsfahrzeug (13) mittels eines im Bekämpfungsfahrzeug (13) installierten Zeitzünders nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls nach Positionierung gezündet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufklärungsfahrzeuge (12) im Schwärm mit Querabstand voneinander fahren und so gesteuert werden, dass die von den Sensoren (14) aufgespannten Ortungssektoren (15) quer zur Fahrtrichtung lückenlos oder überlappend nebeneinander angeordnet sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Querabstand der Aufklärungsfahrzeuge (12) voneinander im Schwärm durch Programmierung einer Kursvorgabe und durch Austausch von Positionsdaten zwischen den Aufklärungsfahrzeugen (12), die zur Kurskorrektur herangezogen werden, weitgehend konstant gehalten wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der im Schwärm fahrenden Aufklärungsfahrzeuge (12) an die Größe des abzusuchenden Seegebiets (10) angepasst wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bekämpfungsfahrzeug (13) ein Aufklärungsfahrzeug (12) zugewiesen wird und dass das Bekämpfungsfahrzeug (13) dem zugewiesenen Aufklärungsfahrzeug (12) im vorzugsweise konstanten Abstand folgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Unterwasserfahrzeugen deren momentane Positionen und zwischen den Aufklärungsfahrzeugen (12) die Positionsdaten der georteten Minen (11) sowie die Zahl der aktuell im Schwärm vorhandenen Bekämpfungsfahrzeuge (13) ausgetauscht werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch zwischen den Unterwasserfahrzeugen durch Aussenden und Empfangen von Datenpaketen durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Unterwasserfahrzeug empfangenes Datenpaket, das nicht an das das Datenpaket empfangende Unterwasserfahrzeug adressiert ist, von diesem Unterwasserfahrzeug wieder ausgesendet wird, wenn die Ausdehnung des Schwanns größer ist als die Kommunikationsreichweite .
1. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes von einem Unterwasserfahrzeug ausgesendete Datenpaket mit einem Header versehen wird, der eine Startadresse, eine Zieladresse und einen Zähler aufweist, und dass ein von einem Unterwasserfahrzeug empfangenes Datenpaket nur dann von dem Unterwasserfahrzeug wieder ausgesendet wird, wenn der Zähler den vorgegebenen maximalen Zählerstand noch nicht erreicht hat oder die Startadresse mit der Adresse des empfangenden Unterwasserfahrzeugs nicht übereinstimmt oder dasselbe Datenpaket von dem empfangenden Unterwasserfahrzeug nicht schon einmal ausgesendet worden ist oder das Datenpaket mit einer mit der Adresse des empfangenden Unterwasserfahrzeuges übereinstimmenden Zieladresse schon einmal empfangen worden ist oder keine Fehler im Datenpaket erkannt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Senden eines Datenpakets durch ein Unterwasserfahrzeug von dem Unterwasserfahrzeug eine Anforderung zum Senden ausgesendet wird und .während einer Zeitspanne nach Sendeanforderung geprüft wird, dass kein anderes Unterwasserfahrzeug sendet.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Unterwasserfahrzeugen die die Sendeanforderung empfangen haben, für eine vorgegebene Wartezeit das Senden von Datenpaketen blockiert wird.
PCT/EP2006/002704 2005-03-31 2006-03-24 Minenjagdsystem und verfahren zur minenjagd WO2006103024A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK06707641T DK1863702T3 (da) 2005-03-31 2006-03-24 Minesögningssystem og minesögningsmetode
DE502006002008T DE502006002008D1 (de) 2005-03-31 2006-03-24 Minenjagdsystem und verfahren zur minenjagd
EP06707641A EP1863702B1 (de) 2005-03-31 2006-03-24 Minenjagdsystem und verfahren zur minenjagd
PL06707641T PL1863702T3 (pl) 2005-03-31 2006-03-24 System poszukiwania min i sposób poszukiwania min

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014555A DE102005014555B4 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Minenjagdsystem und Verfahren zur Minenjagd
DE102005014555.8 2005-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006103024A1 true WO2006103024A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36424563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002704 WO2006103024A1 (de) 2005-03-31 2006-03-24 Minenjagdsystem und verfahren zur minenjagd

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1863702B1 (de)
AT (1) ATE413326T1 (de)
DE (2) DE102005014555B4 (de)
DK (1) DK1863702T3 (de)
PL (1) PL1863702T3 (de)
WO (1) WO2006103024A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024342B9 (de) 2009-06-09 2012-01-05 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Aufspüren von Anomalien an einem Unterwasserobjekt
DE102010056517A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Atlas Elektronik Gmbh Erkennungsvorrichtung und Erkennungsverfahren zum Erkennen eines in einem Gewässer angeordneten und einen chemischen Stoff aufweisenden Unterwasserkörpers sowie System mit Unterwasserfahrzeug und Erkennungsvorrichtung
DE102011018304A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Atlas Elektronik Gmbh Unbemanntes Unterwasserfahrzeug, daran fixierbarer Austauschkörper, System mit dem unbemannten Unterwasserfahrzeug und dem Austauschkörper sowie Verfahren zum Betreiben eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs
DE102012006566A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Detektion von Seeminen und Seeminendetektionssystem
DE102012008074A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Atlas Elektronik Gmbh Bergeverfahren zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs, Bergevorrichtung, U-Boot mit Bergevorrichtung, Unterwasserfahrzeug dafür und System damit
DE102019201764A1 (de) * 2019-02-12 2020-01-16 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Minenräumung mittels eines autonomen Unterwasserfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922630A (en) * 1964-12-03 1975-11-25 Us Navy Automatic vehicle positioning system
US5370074A (en) * 1990-06-28 1994-12-06 Bentech Subsea A/S Method and device for tracking an object
DE4423235A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-04 Alliedsignal Elac Nautik Gmbh Verfahren zum Orten und Räumen von Seeminen
DE4438595A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-15 Bundesrep Deutschland Einrichtung zum Räumen von Seeminen
DE10146539A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Bundesrep Deutschland Unterwasserleinenlegeverfahren und -gerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301005A7 (de) * 1979-06-05 1992-09-24 Inst F Technologie Der Polymer Unterwassergeräteträger
DE3609307C1 (de) * 1986-03-20 1987-08-13 Licentia Gmbh Verfahren zum Detektieren und Orten,Lokalisieren,Relokalisieren und Vernichten einer Mine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922630A (en) * 1964-12-03 1975-11-25 Us Navy Automatic vehicle positioning system
US5370074A (en) * 1990-06-28 1994-12-06 Bentech Subsea A/S Method and device for tracking an object
DE4423235A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-04 Alliedsignal Elac Nautik Gmbh Verfahren zum Orten und Räumen von Seeminen
DE4438595A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-15 Bundesrep Deutschland Einrichtung zum Räumen von Seeminen
DE10146539A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Bundesrep Deutschland Unterwasserleinenlegeverfahren und -gerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE413326T1 (de) 2008-11-15
PL1863702T3 (pl) 2009-04-30
DE502006002008D1 (de) 2008-12-18
DE102005014555A1 (de) 2006-10-05
EP1863702B1 (de) 2008-11-05
EP1863702A1 (de) 2007-12-12
DE102005014555B4 (de) 2010-07-29
DK1863702T3 (da) 2009-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830935B1 (de) Verfahren zum detektieren von seeminen und seeminendetektionssystem
DE69503915T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von unterwassergegenständen, insbesondere von seeminen
EP1791754B1 (de) Verfahren und system zur vernichtung einer lokalisierten mine
DE69305868T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die fernsteuerung und überwachung von unbemannten unterwasserfahrzeugen
EP1863702B1 (de) Minenjagdsystem und verfahren zur minenjagd
EP1827964B1 (de) Verfahren zum detektieren und neutralisieren von unterwasserobjekten
EP2348328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines fliegenden Ziels
EP2482025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
DE102009042691B3 (de) Verfahren und System zur Aufklärung eines Zielgebiets
DE2634462C1 (de) U-Boot Waffensystem
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
EP0715582B1 (de) Verfahren zum orten und räumen von seeminen
DE102014101902A1 (de) Überwachungssystem zum Überwachen sowie Verfahren zum Verifizieren eines Wasserfahrzeugs oder mehrerer Wasserfahrzeuge
DE68911685T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entdeckung und vernichtung von unterseeboten aus einem plugzeug.
EP0115044B1 (de) Verfahren zur Gefechtslageaufklärung
DE102020001155A1 (de) Steuerungsverfahren für einen Flugkörperradarsensor eines Flugkörpers, Flugkörpersteuereinheit und Flugkörper
DE3343604A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bekaempfen von bodenzielen mittels eines gelenkten flugkoerpers
DE9320382U1 (de) Selbstschutzanlage für Gefechtsfeldfahrzeuge
DE60121139T2 (de) Vorrichtung zum schutz einer zone gegen feindliche bedrohung
DE69711763T2 (de) Verfahren zur Lenkung und zum Schutz eines Schiffes
DE102021209154A1 (de) Effektive Zielbekämpfung durch eine militärische Einrichtung mit einem ersten Netzwerk für nicht klassifizierte Informationen und einem zweiten Netzwerk für klassifizierte Informationen
WO2023021094A1 (de) Effektive zielbekämpfung durch eine militärische einrichtung mit einem ersten netzwerk für nicht klassifizierte informationen und einem zweiten netzwerk für klassifizierte informationen
DE202021104480U1 (de) Effektive Zielbekämpfung durch eine militärische Einrichtung mit einem ersten Netzwerk für nicht klassifizierte Informationen und einem zweiten Netzwerk für klassifizierte Informationen
EP3869145A1 (de) Verfahren zur zielführung eines flugkörpers, flugkörpersteuerung und flugkörper
EP0689027B1 (de) Verfahren zum Lenken einer Unterwasser-Abwehrwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707641

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707641

Country of ref document: EP