WO2006097377A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines leitungsbruches - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines leitungsbruches Download PDF

Info

Publication number
WO2006097377A1
WO2006097377A1 PCT/EP2006/050426 EP2006050426W WO2006097377A1 WO 2006097377 A1 WO2006097377 A1 WO 2006097377A1 EP 2006050426 W EP2006050426 W EP 2006050426W WO 2006097377 A1 WO2006097377 A1 WO 2006097377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
potential
ubat
load
signal level
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Wolfarth
Ralf Förster
Original Assignee
Siemens Vdo Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vdo Automotive Ag filed Critical Siemens Vdo Automotive Ag
Priority to KR1020077023806A priority Critical patent/KR101206885B1/ko
Priority to US11/908,853 priority patent/US7548070B2/en
Priority to DE502006009103T priority patent/DE502006009103D1/de
Priority to CN2006800084424A priority patent/CN101185004B/zh
Priority to EP06707830A priority patent/EP1859288B1/de
Publication of WO2006097377A1 publication Critical patent/WO2006097377A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors

Definitions

  • the invention relates to a method and a circuit arrangement for the continuous detection of a line break in a full bridge, which contains four operated between a supply potential and a ground potential switching devices and controls a load, wherein each switching device, a diode is connected in parallel.
  • the technical field of the invention relates to the detection of a line break in a full bridge.
  • full bridges and H-bridges are used to drive DC motors in the motor vehicle, for example throttle, exhaust gas recirculation or the like, in order to be able to operate the DC motor in a forward direction and in a reverse direction. It is important for diagnostic purposes to detect potential line breaks in the full bridge or H-bridge during operation of the DC motor.
  • the first method is based on a current measurement.
  • the current through the full bridge is measured and compared with a reference current. If the measured current falls below the reference current, it is known that a line break exists.
  • the current increase in the actuator or motor depends on its electrical properties. Thus, if the switch-on times are set too short, incorrect line breakage detection may occur. This can be avoided by a suitable choice of the filter time. But this is a high effort given to adjust the filter time for the respective actuator. That is for each actuator used This filter time must first be determined and then set for the actuator. For adaptation to the respective actuator time and adaptability test must be applied. This will incur additional costs for the detection of line breaks.
  • the second method is based on a voltage measurement.
  • suitable devices are provided for a diagnosis at the outputs of the full bridge.
  • it must be ensured in this second method that the full bridge is in the off state during the diagnosis. Accordingly, in this second method no continuous line break detection, so no diagnosis during operation of the actuator possible.
  • the voltage measurement for the line break detection in the second method must be initiated, that is initiated. This requires in addition to the first method in addition to a further expenditure of time.
  • the object underlying the present invention is therefore to provide a continuous
  • the lead breakage detection should be independent of the current flowing through the inductive load current.
  • the object is achieved by a method having the features of patent claim 1 and by a circuit arrangement having the features of patent claim 2.
  • a continuous line break detection in the switched operation of the inductive load or of the inductive actuator is made possible according to the invention.
  • the method according to the invention or the circuit arrangement according to the invention need not be adapted to the particular load to be controlled or to the respective actuator.
  • the potential measurement for the detection does not have to be specially initiated. This allows the Invention a simple and therefore cost-effective detection of wire breaks in full bridges.
  • a respective diode is arranged parallel to a load path of each switching device.
  • the respectively arranged diode ensures that also potential differences during switching of the circuit arrangement, ie during operation of the load can be measured.
  • the control circuit generates in each case a control signal for the switching devices, with which the switching devices are each switchable, wherein the control circuit transmits exactly one of the four control signals before the other control signals for switching to a predeterminable switching device.
  • the control circuit generates a control in dependence on the direction specification and the control clock, which prevents cross-currents when switching between the operating directions and between switching and freewheeling.
  • the freewheel can be active via an in
  • the comparison device has: a) a first comparator, which compares a first potential, which is applied to a connection between the first switching device and the load, with the supply potential and provides a positive logic signal level on the output side, if the two compared Potentials in the freewheel are unequal; b) a second comparator, which compares a second potential of a connection between the second switching device and the load with the supply potential and provides a positive logic signal level on the output side, if the two potentials compared in free-running are unequal; c) a third comparator, which compares a third potential of a connection between the third switching device and the load with the ground potential and provides a positive logic signal level on the output side, if the two potentials compared in free-running are unequal; and d) a fourth comparator which compares a fourth potential of a connection between the fourth switching device and the load with the ground potential and provides a positive logic signal level on the output side if the two compared potentials in freewheel are unequal; and
  • Evaluation device from the output side provided by the comparators signal level and thereby detects a line break, if no comparator freewheeling provides a positive signal level.
  • the evaluation circuit assesses whether the drive was sufficient to generate a freewheel.
  • At least one switching device is designed as a MOSFET, in particular as a power MOSFET. Due to the fact that the MOSFET already has a free-wheeling diode due to the technology, it is not necessary to provide a diode which is connected in parallel to the switching device when using a MOSFET.
  • the four switching devices are each formed as a bipolar transistor and the respective diode as an external to the bipolar transistor connected in parallel diode.
  • the four switching devices are each designed as a Darlington transistor and the respective diode as an external to the Darlington transistor connected in parallel diode.
  • At least one switching device is designed as an IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) and the respective diode is designed as an external diode connected in parallel with the respective IGBT.
  • IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a preferred embodiment of a circuit arrangement according to the invention for the continuous detection of a line break in a full bridge with freewheel to supply potential.
  • Fig. 2 is a schematic block diagram of the preferred embodiment of the circuit arrangement according to the invention for the continuous detection of a line break in a full bridge at
  • Fig. 3 is a schematic flow diagram of a preferred embodiment
  • FIGS. 1 and 2 are provided to illustrate the circuit arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows the comparators 91 and 92 of a comparison device 90, which detect freewheel voltages when the load 4 is freewheeling according to the supply potential 6 and transmit the detected signal levels Pl, P2 to an evaluation device 10.
  • the comparators 93 and 94 of the comparison device 90 are shown in FIG. 2, which detect free-wheeling voltages when the load 4 is freewheeling to ground potential 5 and transmit the detected signal levels P3, P4 to the evaluation device 10.
  • FIG. 1 thus shows a schematic block diagram of a preferred exemplary embodiment of a circuit arrangement for the continuous detection of a line break 1 in the case of a full bridge 2 in the case of freewheeling according to the supply potential 6.
  • the circuit arrangement has a full bridge 2.
  • the full bridge 2 consists of four, operated between a supply potential Ubat and a ground potential UO switching devices 31-34. To each switching device 31-34, a diode 7 is connected in parallel.
  • the full bridge 2 is used to control an inductive load. 4
  • the circuit arrangement according to the invention further comprises a control circuit 8, which in each case generates a control signal S1-S4 for driving the switching devices 31-34, with which the switching devices 31-34 are each switchable.
  • the control circuit 8 controls the first one
  • control circuit 8 transmits exactly one of the four control signals S1-S4 with a short time delay for switching to a predeterminable switching device 31- 34, so that cross currents are avoided.
  • the circuit arrangement according to the invention also has a second comparator 92, which compares a second potential U2 of the second switching device 32 and the load 4 with the supply potential Ubat and provides a positive logic signal level P2 on the output side if the second potential U2 is greater than the supply potential Ubat ( U2> Ubat).
  • the circuit arrangement according to the invention has an evaluation device 10, which evaluates the output of the comparators 91,92 provided signal level Pl, P2 and thereby detects a line break 1, if no positive signal pulse Pl or P2 occurs within a drive cycle.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of the preferred exemplary embodiment of the circuit arrangement according to the invention for the continuous detection of the line break 1 in the case of the full bridge 2 in freewheeling to ground potential 5.
  • the comparison device 90 of the invention Circuitry the comparators 93 and 94 on. On the output side, the third and fourth comparators 93, 94 as well as the first comparator 91 and the second comparator 92 are connected to the evaluation device 10.
  • the third comparator 93 compares a third potential U3 of the connection of the third switching device 33 and the load 4 with the ground potential UO and provides on the output side a positive logic signal level P3, if the third potential U3 is less than the ground potential UO (U3 ⁇ U0).
  • the fourth comparator 94 compares a fourth potential U4 of the connection of the fourth switching device 34 and the load 4 with the ground potential UO and provides on the output side a positive logic signal level P4 if the fourth potential U4 is lower than the ground potential UO (U4 ⁇ U0).
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of a preferred embodiment of the method according to the invention for the continuous detection of a line break 1 in the case of the full bridge 2, which can be carried out by means of the circuit arrangement according to FIGS. 1 and 2.
  • Line break 1 is the operation of the load 4 with a
  • Process step b Picking up a potential applied to a connection between the first switched switching device 31-34 and the load 4 potential U1-U4.
  • the present invention has been described above with reference to the preferred embodiments, it is not limited thereto, but modified in many ways.
  • any line breaks 1 at any position of the circuit be detected and assigned via a suitable evaluation.
  • the four switching devices 31-34 shown in FIGS. 1 and 2 are here designed as a power MOSFET and the respective diode 7 as a parasitic diode of the power MOSFET.
  • the four switching devices 31-34 according to FIGS. 1 and 2 can also be formed by any other switching devices, for example as bipolar transistors, as Darlington transistors or as IGBTs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Detektion eines Leitungsbruches bei einer eine induktive Last ansteuernden Vollbrücke. Beim Ausschalten oder Umschalten der Vollbrücke, wobei eine vorbestimmbare Schaltvorrichtung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung zuerst geschaltet wird, wird ein an einer Verbindung zwischen der zuerst geschalteten Schaltvorrichtung und der Last anliegendes Potential abgegriffenen. Daraufhin wird das abgegriffene Potential mit dem Massepotential, falls die zuerst umgeschaltete Schaltvorrichtung mit dem Versorgungspotential verbunden ist, oder mit dem Versorgungspotential verglichen, falls die zuerst geschaltete Schaltvorrichtung mit dem Massepotential verbunden ist. Ein Leitungsbruch wird dann festgestellt, wenn die beiden verglichenen Potentiale im Freilauf nicht ungleich sind.

Description

Beschreibung
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines Leitungsbruches
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Detektion eines Leitungsbruches bei einer Vollbrücke, welche vier zwischen einem Versorgungspotential und einem Massepotential betriebenen Schaltvorrichtungen enthält und eine Last steuert, wobei zu jeder Schaltvorrichtung jeweils eine Diode parallel geschaltet ist.
Das technische Gebiet der Erfindung betrifft die Detektion eines Leitungsbruches bei einer Vollbrücke. Bekanntermaßen werden Vollbrücken und H-Brücken zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug, zum Beispiel Drosselklappe, Abgasrückführung oder dergleichen verwendet, um den Gleichstrommotor in einer Vorwärtsrichtung und in einer Rückwärtsrichtung betreiben zu können. Dabei ist es aus Diagnosezwecken wichtig, potenzielle Leitungsbrüche bei der Vollbrücke bzw. H-Brücke auch während des Betriebes des Gleichstrommotors zu detektieren.
Bisher sind zwei Methoden bekannt geworden, einen
Leitungsbruch an einer Vollbrücke zu erkennen. Die erste Methode basiert auf einer Strommessung. Hierbei wird der Strom durch die Vollbrücke gemessen und mit einem Referenzstrom verglichen. Unterschreitet der gemessene Strom den Referenzstrom, wird bekanntermaßen davon ausgegangen, dass ein Leitungsbruch vorliegt. Allerdings ist der Stromanstieg im Aktuator bzw. Motor von dessen elektrischen Eigenschaften abhängig. Somit kann es bei zu kurz eingestellten Einschaltzeiten zu einer fehlerhaften Leitungsbrucherkennung kommen. Dies kann durch eine geeignete Wahl der Filterzeit vermieden werden. Damit ist aber ein hoher Aufwand gegeben, die Filterzeit für den jeweiligen Aktuator anzupassen. Das heißt für jeden verwendeten Aktuator muss diese Filterzeit erst bestimmt und dann für den Aktuator eingestellt werden. Für die Anpassung an den jeweiligen Aktuator müssen Zeit und Anpassungstest aufgebracht werden. Dabei werden zusätzliche Kosten für die Detektion von Leitungsbrüchen verursacht.
Die zweite Methode basiert auf einer Spannungsmessung. Hierzu werden geeignete Vorrichtungen für eine Diagnose an den Ausgängen der Vollbrücke vorgesehen. Nachteiligerweise muss bei dieser zweiten Methode sichergestellt sein, dass sich die Vollbrücke bei der Diagnose im ausgeschalteten Zustand befindet. Demnach ist bei dieser zweiten Methode keine kontinuierliche Leitungsbrucherkennung, also keine Diagnose während des Betriebs des Aktuators möglich. Des Weiteren muss die Spannungsmessung für die Leitungsbrucherkennung bei der zweiten Methode initiiert, also veranlasst werden. Diese erfordert gegenüber der ersten Methode zusätzlich einen weiteren Zeitaufwand.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine kontinuierliche
Leitungsbrucherkennung an einer Vollbrücke durchzuführen, wobei die Leitungsbrucherkennung unabhängig von dem durch die induktive Last fließenden Strom sein soll.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst.
Vorteilhafterweise wird erfindungsgemäß eine kontinuierliche Leitungsbruch-Detektion im geschalteten Betrieb der induktiven Last bzw. des induktiven Aktuators ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung muss nicht auf die jeweilige anzusteuernde Last bzw. auf den jeweiligen Aktuator angepasst werden. Außerdem muss die Potentialmessung für die Detektion nicht eigens initiiert werden. Dadurch ermöglicht die Erfindung eine einfache und somit auch kostengünstige Detektion von Leitungsbrüchen bei Vollbrücken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird jeweils eine Diode parallel zu einer Laststrecke jeder Schaltvorrichtung angeordnet. Durch die jeweils angeordnete Diode wird sichergestellt, dass auch Potenzialunterschiede beim Schalten der Schaltungsanordnung, also beim Betrieb der Last messbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung generiert die Steuerschaltung jeweils ein Steuersignal für die Schaltvorrichtungen, mit denen die Schaltvorrichtungen jeweils umschaltbar sind, wobei die Steuerschaltung genau eines der vier Steuersignale vor den anderen Steuersignalen zum Schalten an eine vorbestimmbare Schaltvorrichtung überträgt. Vorteilhafterweise generiert die Steuerschaltung in Abhängigkeit der Richtungsvorgabe und des Ansteuertaktes eine Ansteuerung, die Querströme beim Schalten zwischen den Betriebsrichtungen und zwischen Einschalten und Freilauf verhindert. Der Freilauf kann aktiv über einen im
Freilaufpfad aktivierten Schalter oder passiv über eine parallel geschaltete Diode erfolgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Vergleichseinrichtung auf: a) einen ersten Komparator, welcher ein erstes Potential, das an einer Verbindung zwischen der ersten Schaltvorrichtung und der Last anliegt, mit dem Versorgungspotential vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel bereitstellt, falls die beiden verglichenen Potentiale im Freilauf ungleich sind; b) einen zweiten Komparator, welcher ein zweites Potential einer Verbindung zwischen der zweiten Schaltvorrichtung und der Last mit dem Versorgungspotential vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel bereitstellt, falls die beiden verglichenen Potentiale im Freilauf ungleich sind; c) einen dritten Komparator, welcher ein drittes Potential einer Verbindung zwischen der dritten Schaltvorrichtung und der Last mit dem Massepotential vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel bereitstellt, falls die beiden verglichenen Potentiale im Freilauf ungleich sind; und d) einen vierten Komparator, welcher ein viertes Potential einer Verbindung zwischen der vierten Schaltvorrichtung und der Last mit dem Massepotential vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel bereitstellt, falls die beiden verglichenen Potentiale im Freilauf ungleich sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wertet die
Auswerteeinrichtung die von den Komparatoren ausgangsseitig bereitgestellten Signalpegel aus und stellt dabei einen Leitungsbruch fest, falls kein Komparator im Freilauf einen positiven Signalpegel liefert. Vorteilhafterweise bewertet die Auswerteschaltung hierbei, ob die Ansteuerung ausreichend war, um einen Freilauf zu erzeugen.
Gemäß einer weitern bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest eine Schaltvorrichtung als MOSFET, insbesondere als Leistungs-MOSFET ausgebildet. Dadurch, dass der MOSFET technologiebedingt bereits eine Freilaufdiode aufweist, muss vorteilhafterweise bei der Verwendung eines MOSFETs keine eigens zu der Schaltvorrichtung parallel geschaltete Diode vorgesehen werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die vier Schaltvorrichtungen jeweils als ein Bipolartransistor und die jeweilige Diode als eine externe zu dem Bipolartransistor parallel geschaltete Diode ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die vier Schaltvorrichtungen jeweils als ein Darlington-Transistor und die jeweilige Diode als eine externe zu dem Darlington- Transistor parallel geschaltete Diode ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest eine Schaltvorrichtung als IGBT (Insulated Gate Bipolartransistor) und die jeweilige Diode als eine externe zu dem jeweiligen IGBT parallel geschaltete Diode ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Detektion eines Leitungsbruches bei einer Vollbrücke bei Freilauf nach Versorgungspotential;
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Detektion eines Leitungsbruches bei einer Vollbrücke bei
Freilauf nach Massepotential gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur kontinuierlichen Detektion eines
Leitungsbruches bei einer Vollbrücke. In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Signale - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind zur Darstellung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die Fig. 1 und 2 vorgesehen. In Fig. 1 sind die Komparatoren 91 und 92 einer Vergleichseinrichtung 90 dargestellt, welche FreilaufSpannungen bei einem Freilauf der Last 4 nach dem Versorgungspotential 6 detektieren und die detektierten Signalpegel Pl, P2 zu einer Auswerteeinrichtung 10 übertragen. Dagegen sind in Fig. 2 die Komparatoren 93 und 94 der Vergleichseinrichtung 90 dargestellt sind, welche FreilaufSpannungen bei einem Freilauf der Last 4 nach Massepotential 5 detektieren und die detektierten Signalpegel P3, P4 zu der Auswerteeinrichtung 10 übertragen.
Fig. 1 zeigt also ein schematisches Blockdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Detektion eines Leitungsbruches 1 bei einer Vollbrücke 2 bei Freilauf nach Versorgungspotential 6.
Die Schaltungsanordnung weist eine Vollbrücke 2 auf. Die Vollbrücke 2 besteht aus vier, zwischen einem Versorgungspotential Ubat und einem Massepotential UO betriebenen Schaltvorrichtungen 31-34. Zu jeder Schaltvorrichtung 31-34 ist jeweils eine Diode 7 parallel geschaltet. Die Vollbrücke 2 dient zur Ansteuerung einer induktiven Last 4.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist weiter eine Steuerschaltung 8 auf, welche jeweils ein Steuersignal S1-S4 zur Ansteuerung der Schaltvorrichtungen 31-34 erzeugt, mit denen die Schaltvorrichtungen 31-34 jeweils schaltbar sind. Beispielsweise steuert die Steuerschaltung 8 die erste
Schaltvorrichtung 31 mittels des ersten Steuersignals Sl. Außerdem überträgt die Steuerschaltung 8 genau eines der vier Steuersignal S1-S4 mit einer kurzen zeitlichen Verzögerung zum Umschalten an eine vorbestimmbare Schaltvorrichtung 31- 34, sodass Querströme vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist weiter einen ersten Komparator 91 auf, welcher ein erstes Potential Ul der Verbindung der ersten Schaltvorrichtung 31 und der Last 4 mit dem Versorgungspotential Ubat vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel Pl bereitstellt, falls das erste Potential Ul im Freilauf größer als das Versorgungspotential Ubat ist (UlMJbat) . Ist Ul=Ubat, so stellt der erste Komparator 91 einen negativen logischen Signalpegel bereit. Dies gilt analog für den Komparator 92 für U2=Ubat.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist auch einen zweiten Komparator 92 auf, welcher ein zweites Potential U2 der zweiten Schaltvorrichtung 32 und der Last 4 mit dem Versorgungspotential Ubat vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel P2 bereitstellt, falls das zweite Potential U2 größer als das Versorgungspotential Ubat ist (U2>Ubat) .
Außerdem weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine Auswerteeinrichtung 10 auf, welche die von den Komparatoren 91,92 ausgangsseitig bereitgestellten Signalpegel Pl, P2 auswertet und dabei einen Leitungsbruch 1 feststellt, falls kein positiver Signalpuls Pl oder P2 innerhalb eines Ansteuerzyklus auftritt.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Detektion des Leitungsbruches 1 bei der Vollbrücke 2 bei Freilauf nach Massepotential 5.
Um bei einem Freilauf nach Massepotential 5 einen Leitungsbruch 1 feststellen zu können, weist die Vergleichseinrichtung 90 der erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die Komparatoren 93 und 94 auf. Ausgangsseitig sind der dritte und vierte Komparator 93, 94 genauso wie der erste Komparator 91 und der zweite Komparator 92 mit der Auswerteeinrichtung 10 verbunden.
Der dritte Komparator 93 vergleicht ein drittes Potential U3 der Verbindung der dritten Schaltvorrichtung 33 und der Last 4 mit dem Massepotential UO und stellt ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel P3 bereit, falls das dritte Potential U3 kleiner als das Massepotential UO ist (U3<U0) .
Ist U3=U0, so stellt der dritte Komparator 93 einen negativen logischen Signalpegel bereit. Dies gilt analog für den Komparator 94 für U4=U0.
Der vierte Komparator 94 vergleicht ein viertes Potential U4 der Verbindung der vierten Schaltvorrichtung 34 und der Last 4 mit dem Massepotential UO und stellt ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel P4 bereit, falls das vierte Potential U4 kleiner als das Massepotential UO ist (U4<U0) .
Fig. 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur kontinuierlichen Detektion eines Leitungsbruches 1 bei der Vollbrücke 2, welches mittels der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 und 2 durchführbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion eines
Leitungsbruches 1 wird beim Betrieb der Last 4 mit einem
Ansteuertakt durchgeführt.
Verfahrensschritt a:
Ausschalten oder Umschalten der Vollbrücke 2, wobei eine vorbestimmbare Schaltvorrichtung 31-34 zuerst geschaltet wird.
Verfahrensschritt b: Abgreifen eines an einer Verbindung zwischen der zuerst geschalteten Schaltvorrichtung 31-34 und der Last 4 anliegenden Potentials U1-U4.
Verfahrensschritt c:
Vergleichen des abgegriffenen Potentials U1-U4 mit dem Versorgungspotential Ubat, falls die zuerst geschaltete Schaltvorrichtung 31-34 mit dem Massepotential UO verbunden ist, oder dem Massepotential UO, falls die zuerst geschaltete Schaltvorrichtung 31-34 mit dem Versorgungspotential (6) verbunden ist.
Verfahrensschritt d:
Feststellen eines Leitungsbruches 1, wenn die beiden verglichenen Potentiale U1-U4, UO, Ubat im Freilauf nicht ungleich sind.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Beispielsweise ist es auch denkbar, andere als die oben genannten Transistoren als Schaltvorrichtungen zu verwenden. Des Weiteren ist es auch möglich, die eingesetzten Komparatoren durch andere Vorrichtungen wie zum Beispiel Mikroprozessoren zu ersetzen, die die jeweiligen Potentiale vergleichen und bei einem positiven Vergleich einen positiven Signalpegel bereitstellen. Weiter ist es auch möglich, die Logik der Signalpegel umzukehren. Durch eine Umkehrung der Leitfähigkeitstypen der Schaltvorrichtungen n gegen p und umgekehrt ergeben sich beliebig viele andere Schaltungsvarianten, ohne vom prinzipiellen Erfindungsgedanken abzuweichen.
Es sei darauf hingewiesen, dass der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Leitungsbruch 1 gerade an dieser Stelle nur beispielhaft zu sehen ist. Erfindungsgemäß können jegliche Leitungsbrüche 1 an beliebigen Stellungen der Schaltung detektiert werden und über eine geeignete Auswertung zugeordnet werden.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellten vier Schaltvorrichtungen 31-34 sind hier als Leistungs-MOSFET und die jeweilige Diode 7 als eine parasitäre Diode des Leistungs-MOSFETs ausgebildet .
Allerdings können die vier Schaltvorrichtungen 31-34 gemäß Fig. 1 und 2 auch durch beliebig andere Schaltvorrichtungen, beispielsweise als Bipolartransistoren, als Darlington- Transistoren oder als IGBTs ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Detektion eines Leitungsbruches (1) bei einer eine induktiven Last (4) ansteuernden Vollbrücke (2), welche vier zwischen einem Versorgungspotential (Ubat) und einem Massepotential (UO) betriebene Schaltvorrichtungen (31-34) enthält, mit den Schritten:
a) Ausschalten oder Umschalten der Vollbrücke (2), wobei eine vorbestimmbare Schaltvorrichtung (31-34) zuerst geschaltet wird; b) Abgreifen eines an einer Verbindung zwischen der zuerst geschalteten Schaltvorrichtung (31-34) und der Last (4) anliegenden Potentials (U1-U4); c) Vergleichen des abgegriffenen Potentials (U1-U4) mit dem Versorgungspotential (Ubat) , falls die zuerst geschaltete Schaltvorrichtung (33,34) mit dem Massepotential (UO) verbunden ist, oder dem Massepotential (UO) , falls die zuerst geschaltete
Schaltvorrichtung (31,32) mit dem Versorgungspotential (6) verbunden ist; und d) Feststellen eines Leitungsbruches (1) , wenn die beiden verglichenen Potentiale (U1-U4, UO, Ubat) im Freilauf nicht ungleich sind.
2. Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Detektion eines Leitungsbruches (1) bei einer eine induktive Last (4) ansteuernden Vollbrücke (2), welche vier zwischen einem Versorgungspotential (Ubat) und einem Massepotential (UO) betriebene Schaltvorrichtungen (31-34) enthält, mit:
a) einer Steuerschaltung (8), welche die Vollbrücke (2) umschaltet oder ausschaltet, wobei die Steuerschaltung (8) eine vorbestimmbare Schaltvorrichtung (31-34) zuerst schaltet; b) einer Vergleichseinrichtung (90), welche eines an einer Verbindung zwischen der zuerst umgeschalteten Schaltvorrichtung (31-34) und der Last (4) anliegendes Potential (U1-U4) mit dem Versorgungspotential (Ubat), falls die zuerst geschaltete Schaltvorrichtung (33,34) mit dem Massepotential (UO) verbunden ist, oder dem Massepotential (UO) vergleicht, falls die zuerst geschaltete Schaltvorrichtung (31,32) mit dem Versorgungspotential (Ubat) verbunden ist, und ausgangsseitig einen positiven Signalpegel (P1-P4) bereitstellt, wenn die beiden verglichenen Potentiale (U1-U4, UO, Ubat) im Freilauf ungleich sind; und d) einer Auswerteeinrichtung (10), welche eingangsseitig den bereitgestellten Signalpegel (P1-P4) empfängt und feststellt, dass ein Leitungsbruch (1) vorliegt, wenn der empfangene Signalpegel (P1-P4) im Freilauf nicht positiv ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeweils eine Diode (7) parallel zu einer Laststrecke jeder Schaltvorrichtung (31-34) angeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerschaltung (8) jeweils ein Steuersignal (S1-S4) für die Schaltvorrichtungen (31-34) generiert, mit denen die Schaltvorrichtungen (31-34) jeweils umschaltbar sind, wobei die Steuerschaltung (8) genau eines der vier Steuersignale (Sl - S4) vor den anderen Steuersignalen (S1-S4) zum Umschalten an eine vorbestimmbare Schaltvorrichtung (31-34) überträgt
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vergleichseinrichtung (90) aufweist:
a) einen ersten Komparator (91) , welcher ein erstes
Potential (Ul) , das an einer Verbindung zwischen der ersten Schaltvorrichtung (31) und der Last (4) anliegt, mit dem Versorgungspotential (Ubat) vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel (Pl) bereitstellt, falls die beiden verglichenen Potentiale (Ul, Ubat) im Freilauf ungleich sind; b) einen zweiten Komparator (92), welcher ein zweites Potential (U2), das an einer Verbindung zwischen der zweiten Schaltvorrichtung (32) und der Last (4) anliegt, mit dem Versorgungspotential (Ubat) vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel (P2) bereitstellt, falls die beiden verglichenen Potentiale (U2, Ubat) im Freilauf ungleich sind; c) einen dritten Komparator (93) , welcher ein drittes Potential (U3) , das an einer Verbindung zwischen der dritten Schaltvorrichtung (33) und der Last (4) anliegt, mit dem Massepotential (UO) vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel (P3) bereitstellt, falls die beiden verglichenen
Potentiale (U3, UO) im Freilauf ungleich sind; und d) einen vierten Komparator (94), welcher ein viertes
Potential (U4), das an einer Verbindung zwischen der vierten Schaltvorrichtung (34) und der Last (4) anliegt, mit dem Massepotential (UO) vergleicht und ausgangsseitig einen positiven logischen Signalpegel (P4) bereitstellt, falls die beiden verglichenen Potentiale (U4, UO) im Freilauf ungleich sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auswerteeinrichtung (10) die von den Komparatoren (91-94) ausgangsseitig bereitgestellten Signalpegel (P1-P4) auswertet und dabei einen Leitungsbruch (1) feststellt, falls kein Komparator (91-94) im Freilauf einen positiven Signalpegel (P1-P4) liefert.
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Schaltvorrichtung (31 - 34) als MOSFET, insbesondere als Leistungs-MOSFET ausgebildet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Schaltvorrichtung (31 - 34) als Bipolartransistor mit Freilaufdiode ausgebildet ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Schaltvorrichtung (31 - 34) als Darlington-Transistor mit Freilaufdiode ausgebildet ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Schaltvorrichtung (31 - 34) als IGBT mit
Freilaufdiode ausgebildet ist.
PCT/EP2006/050426 2005-03-17 2006-01-25 Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines leitungsbruches WO2006097377A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020077023806A KR101206885B1 (ko) 2005-03-17 2006-01-25 단선을 검출하기 위한 방법 및 회로 어레인지먼트
US11/908,853 US7548070B2 (en) 2005-03-17 2006-01-25 Method and circuit arrangement for detecting a wire break
DE502006009103T DE502006009103D1 (de) 2005-03-17 2006-01-25 Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines leitungsbruches
CN2006800084424A CN101185004B (zh) 2005-03-17 2006-01-25 用于检测断线的方法和电路装置
EP06707830A EP1859288B1 (de) 2005-03-17 2006-01-25 Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines leitungsbruches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012405A DE102005012405B3 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines Leitungsbruches
DE102005012405.4 2005-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097377A1 true WO2006097377A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36179050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050426 WO2006097377A1 (de) 2005-03-17 2006-01-25 Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines leitungsbruches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7548070B2 (de)
EP (1) EP1859288B1 (de)
KR (1) KR101206885B1 (de)
CN (1) CN101185004B (de)
DE (2) DE102005012405B3 (de)
WO (1) WO2006097377A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036769A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen einer induktiven Last
JP5577724B2 (ja) * 2010-02-02 2014-08-27 富士ゼロックス株式会社 状態検出装置およびプログラム
FR3017958B1 (fr) * 2014-02-21 2017-11-24 Continental Automotive France Detection de circuit ouvert dans une structure de commutation
US9772367B2 (en) * 2014-11-25 2017-09-26 Dialog Semiconductor Inc. Load connection detection
JP6904664B2 (ja) * 2016-03-02 2021-07-21 株式会社リコー モータ接続検知装置及び方法、モータ駆動システム、並びにそれを適用した画像形成装置、及び搬送装置
CN106102441A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 深圳翠涛自动化设备股份有限公司 一种焊线机的断线检测系统及方法
DE102016115493A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Osram Gmbh Überwachung eines optischen konverters
WO2019222921A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Texas Instruments Incorporated Method and circuitry for open load detection
FR3087898B1 (fr) * 2018-10-26 2021-08-06 Continental Automotive France Procede d'alimentation d'une charge inductive
DE102018220861B3 (de) * 2018-12-03 2020-04-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Funktionstüchtigkeit einer elektrischen Schalteinheit, Computerprogrammprodukt zum Ausführen eines derartigen Verfahrens sowie Vollbrückenschaltung mit einer Steuereinrichtung zum Ausführen eines derartigen Verfahrens
KR102046583B1 (ko) 2019-03-27 2019-11-19 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 모터 구동 회로의 단선 진단 장치 및 방법
JP7067517B2 (ja) * 2019-03-27 2022-05-16 株式会社Soken アンテナ装置
JP2022051366A (ja) * 2020-09-18 2022-03-31 株式会社東芝 半導体回路、及び半導体回路の故障判定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111123A (en) * 1990-11-16 1992-05-05 Delco Electronics Corporation Motor driver interface fault detection apparatus using initial turn-on and noise timers
US5592097A (en) * 1992-09-03 1997-01-07 Nec Corporation Load open state detection using H-bridge driving circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403375A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
JP3375020B2 (ja) * 1994-07-12 2003-02-10 株式会社デンソー 双方向性流量制御弁の駆動回路
GB2380622B (en) * 2001-10-05 2003-09-03 Minebea Co Ltd A motor control circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111123A (en) * 1990-11-16 1992-05-05 Delco Electronics Corporation Motor driver interface fault detection apparatus using initial turn-on and noise timers
US5592097A (en) * 1992-09-03 1997-01-07 Nec Corporation Load open state detection using H-bridge driving circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US20080143340A1 (en) 2008-06-19
EP1859288A1 (de) 2007-11-28
US7548070B2 (en) 2009-06-16
CN101185004B (zh) 2010-06-09
EP1859288B1 (de) 2011-03-16
DE102005012405B3 (de) 2006-09-14
KR101206885B1 (ko) 2012-11-30
DE502006009103D1 (de) 2011-04-28
KR20070120998A (ko) 2007-12-26
CN101185004A (zh) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859288B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines leitungsbruches
DE10344572B4 (de) Gateansteuerungseinrichtung zur Reduktion einer Stoßspannung und einem Schaltverlust
DE102017106181A1 (de) Störungstest für Transistorbrücke
DE102011086412B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Zustands der Verbindung einer mit einem Verbindungspunkt verbundenen Last
WO2014009207A1 (de) Vorrichtung zur diagnose einer schaltungsanordnung
EP1186102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur open-load-diagnose einer schaltstufe
DE102015120166B3 (de) Steuereinrichtung für einen Leistungshalbleiterschalter
WO2007096219A1 (de) Schaltungsanordnung mit rückspeiseschutz zum schalten in leistungsanwendungen
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102008026499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Kommutierung zwischen in Reihe geschalteten leistungselektronischen Stellgliedern
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE102012209276B4 (de) Steuervorrichtunq für Halbleiterschalter eines Wechselrichters, Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102008051074B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer durch einen Leistungshalbleiterschalter angesteuerten Last
WO2009053161A1 (de) Verfahren zum erkennen eines lastabfalls
EP1355163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Umrichters
EP3704776B1 (de) Verpolschutzanordnung, verfahren zum betrieb der verpolschutzanordnung und korrespondierende verwendung
WO2021009147A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM MESSEN EINES DURCH EINE PWM-ANGESTEUERTE INDUKTIVE LAST FLIEßENDEN STROMES
DE102014226165A1 (de) Adaptiver Treiber für einen Transistor
DE102016010011A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Elektromotors
DE102013208574A1 (de) Steuerung einer Halbbrücke
DE112020001445T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines offenen schaltkreises einer motorantriebsschaltung
DE102014223892A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE202016006083U1 (de) Parallel geschaltete Halbleiterschalter zur redundanten Stromversorgung und Unterbrechung
WO2023083406A1 (de) Wechselrichtersystem und verfahren zu dessen betrieb
DE10137499C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltelements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707830

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6979/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680008442.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908853

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077023806

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707830

Country of ref document: EP