WO2006097155A1 - Kühlofen für bandförmiges flachglas - Google Patents

Kühlofen für bandförmiges flachglas Download PDF

Info

Publication number
WO2006097155A1
WO2006097155A1 PCT/EP2006/000531 EP2006000531W WO2006097155A1 WO 2006097155 A1 WO2006097155 A1 WO 2006097155A1 EP 2006000531 W EP2006000531 W EP 2006000531W WO 2006097155 A1 WO2006097155 A1 WO 2006097155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
cooling furnace
glass ribbon
area
separating
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Kunisch
Peter Thomas
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Publication of WO2006097155A1 publication Critical patent/WO2006097155A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets

Definitions

  • Strip-shaped flat glass is generally produced by the float process. Following the shaping in the actual float bath, the glass ribbon passes through a cooling furnace, generally a roller cooling furnace, in which it overcomes and relaxes the temperature difference from the float bath to the ambient temperature. Subsequently, the glass ribbon is cut in the usual way into rectangular glass sheets.
  • a cooling furnace generally a roller cooling furnace, in which it overcomes and relaxes the temperature difference from the float bath to the ambient temperature. Subsequently, the glass ribbon is cut in the usual way into rectangular glass sheets.
  • borders are located on both sides of the glass strip, against which the drawing rollers of the float bath have attacked and which are thicker than the rest of the glass.
  • the borders are waste and are cut off after passing through the cooling furnace and discarded.
  • the middle part of the glass lying between the borders has a constant thickness and produces the net area, which means the actual product.
  • the cooling furnace is provided with a plurality of heaters, the power from the entry of the glass ribbon in the cooling furnace until the exit of the glass ribbon from the cooling furnace decreases continuously.
  • the heaters are usually both in the upper part of the furnace, where they heat the top of the glass ribbon, as well as in the lower part of the furnace, from where the bottom of the glass ribbon is heated, is provided.
  • Important for a high-quality glass is that the temperature distribution across the direction of the glass ribbon, ie as homogeneous as possible from one border to the other in the net area of the glass ribbon.
  • the temperature distribution in the glass ribbon depends on the heat transported by the glass ribbon and the heat output distribution in the cooling furnace. Due to the greater thickness of the border, which has a thickness of about 2.5 to 7 mm with a glass thickness of 0.7 to 5 mm, and by the heat losses at the vertical furnace walls in the vicinity of the border, it is necessary to use the outdoor heaters To apply a heating power that differs from the heating power of the heaters in the net range.
  • the object of the invention is thus to find a strip-shaped flat glass cooling furnace which has a center portion of constant thickness, the net area, and glass ribbon edges, borders having a thickness deviating from the thickness of the net area, with which a more homogeneous temperature distribution across the Can achieve direction of the glass ribbon.
  • the homogeneity of the glass ribbon in the net area can be markedly improved if, in the cooling furnace, separation marks are parallel to the running direction of the glass ribbon in the border area. de are arranged. These separating shields prevent the effect of the heat emanating from the heaters in the border region on the net area of the glass ribbon.
  • the shields extend from the ceiling or the bottom of the cooling furnace to the glass surface, leaving as small a gap as possible between the edge of the glass sheet near the partition and the glass surface.
  • the gap should on the one hand be as small as possible, so that a heat exchange between the edge region and the net area of the glass ribbon is omitted, but on the other hand, it should be so large that in case of malfunction, which can be felt in a rejection of the glass ribbon, no damage to the Edge of the separator plate can be done.
  • the gap width ie the distance of the glass band-near edge of the partition plate to the glass surface will be 10 to 150 mm, with a gap width of 150 mm, the effect of the partition plate already decreases sharply.
  • Gap widths of 15 to 100 mm, in particular from 20 to 80 mm, are preferred.
  • the furnace is provided with a vertical moving device for the separating shields and further provides for an occurrence of dislocations, which is coupled to this vertical movement device and moves the separation plate from the glass surface when faults occur, it is also possible to work with slit widths of less than 10 mm , However, the cost of such facilities is high.
  • the separator plate or its edge close to the glass band is preferably positioned at the transition region between the border and the net area, ie the usable part of the glass band. This maximizes the yield of useful glass.
  • the partition plate is preferably made of scale and heat-resistant metal, in particular of scale-resistant steel. In order to better reflect heat rays, it is advantageous if the metal surface is particularly smooth, polished best. If the cooling furnace is not with a radiant heater but is provided with a convection heater, the shield can also be made of ceramic materials, eg. B. sintered quartz or similar materials. Due to its high radiation permeability, however, sintered quartz is not suitable for a heating device with radiant heating.
  • the separating shields can be arranged on rods which are guided horizontally through the side wall of the cooling furnace and can be adjusted outside the furnace wall by an adjusting mechanism to different positions.
  • FIG. 2 schematically shows a section transverse to the drawing direction for the area of the right border with a separating shield
  • FIG 3 shows a section transverse to the drawing direction for the region of the right border with another embodiment for the separating plate.
  • FIG. 1 shows schematically a cross section through a roller cooling device transversely to the running direction of the glass band.
  • Four upper heaters (01 to 05) and four lower heaters (06 to 10). Between these heaters, the glass ribbon 15 runs on the
  • the glass ribbon consists of two braids '12 and 14 and the net area 13, which is the desired process product.
  • the transition area between the borders (12, 14) and the net area 13 is represented by the dashed line 16 or 16 'representing the solder on this transition area.
  • Figure 2 shows schematically the right half of Figure 1 with a part of the roller 11, the border 12 and a part of the net area 13 of the glass pane.
  • the partition plate 21 is arranged between the heater 05 and the glass pane 15.
  • the separating shield 21 is positioned so that its lower edge facing the glass band 15 is positioned above the transition region 16 'between the border 12 and the usable part of the glass band 13.
  • the partition plate 21 is held by means of a rod 33 which passes through the furnace wall, not shown, and is horizontally displaceable by means of a positioning device 34, so that the lower edge of the partition plate always at different widths of the glass ribbon above the transition region 16 ', border 12 and net area 13 can be positioned.
  • a separating shield is arranged (symmetrically) below the glass band with which the heat emanating from the heating device 10 can be shielded.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a separating shield according to the invention.
  • the partition plate 21 is arranged at a pivot point 22 between the heaters 04 and 05 and can be pivoted about the pivot point 22 by means of a pull / push rod 23 whose adjustment mechanism 24 is located outside the furnace wall. It is thus possible in a simple manner, to align the lower edge of the partition plate on the transition region 16 'of the glass ribbon. Below the glass ribbon an analog, not provided with reference numerals plate is also arranged.
  • a single, continuous divider shield is not placed on each side of the oven, but multiple, abutting or slightly overlapping divider spoils are used, which are much easier to handle than a single sign extending over the entire furnace length.
  • the invention makes it possible in a simple manner to produce thin flat glass with better quality or with smaller amounts of rejects.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlofen für dünnes Flachglas, das Borten besitzt, bechrieben, bei dem im Ofen im Bortenbereich parallel zur Laufrichtung des Glasbandes Trennschilde angeordnet sind, die eine Einwirkung der Heizeinrichtungen im Bortenbereich auf den brauchbaren Mittelbereich des Glasbandes weitgehend verhindern.

Description

Kühlofen für bandförmiges Flachglas
Beschreibung
Bandförmiges Flachglas wird im allgemeinen nach dem Floatverfahren hergestellt. Im Anschluss an die Formgebung im eigentlichen Floatbad durchläuft das Glasband einen Kühlofen, im allgemeinen einen Rollenkühlofen, in dem es den Temperaturunterschied vom Floatbad zur Umgebungstemperatur überwindet und entspannt wird. Im Anschluss daran wird das Glasband in üblicher Weise in rechteckige Glasscheiben zerschnitten.
Bei der Herstellung von dünnem Floatglas mit Glasdicken bis etwa 5 mm befinden sich an beiden Seiten des Glasbandes sogenannte Borten, an denen die Ziehwalzen des Floatbades angegriffen haben und die dicker sind als das übrige Glas. Die Borten sind Abfall und werden nach Durchgang durch den Kühlofen abgeschnitten und verworfen. Das zwischen den Borten liegende Mittelteil des Glases hat eine konstante Dicke und stellt den Nettobereich her, der das eigentliche Produkt bedeutet.
Der Kühlofen ist mit einer Vielzahl von Heizeinrichtungen versehen, deren Leistung vom Eintritt des Glasbandes in den Kühlofen bis zum Austritt des Glasbandes aus dem Kühlofen kontinuierlich abnimmt. Die Heizeinrichtungen sind in der Regel sowohl im oberen Teil des Ofens, wo sie die Oberseite des Glasbandes beheizen, als auch im unteren Bereich des Ofens, von wo aus die Unterseite des Glasbandes beheizt wird, vorgesehen. Wichtig für ein qualitativ hochwertiges Glas ist es, dass die Temperaturverteilung quer zur Laufrichtung des Glasbandes, d. h. von einer Borte zur anderen im Nettobereich des Glasbandes möglichst homogen ist.
Die Temperaturverteilung im Glasband hängt von der vom Glasband mittransportierten Wärme und der Heizleistungsverteilung im Kühlofen ab. Bedingt durch die größere Dicke der Borte, die bei einer Glasdicke von 0,7 bis 5 mm eine Stärke von etwa 2,5 bis 7 mm besitzt, und durch die Wärmeverluste an den vertikalen Ofenwänden in Bortennähe ist es erforderlich, die Heizeinrichtungen im Außenbereich mit einer Heizleistung zu beaufschlagen, die von der Heizleistung der Heizeinrichtungen im Nettobereich abweicht.
Es hat sich gezeigt, dass diese abweichende Heizleistung der äußeren Heizeinrichtungen sich ungünstig, also spannungsvergrößernd, auf den Nettobereich des Glasbandes auswirkt, weil sich mit der abweichenden Heizleistung der äußeren Heizeinrichtungen keine homogene Temperaturverteilung im Nettobereich des Glasbandes erreichen lässt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Kühlofen für bandförmiges Flachglas, das einen Mittelteil konstanter Dicke, den Nettobereich, und Glasbandränder, Borten, mit einer von der Dicke des Nettobereichs abweichenden Dicke besitzt, zu finden, mit dem sich eine homogenere Temperaturverteilung quer zur Laufrichtung des Glasbandes erzielen lässt.
Diese Aufgabe wird durch den in Patentanspruch 1 beschriebenen Kühlofen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Kühlofens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es konnte gefunden werden, dass die Homogenität des Glasbandes im Nettobereich deutlich verbessert werden kann, wenn in dem Kühlofen parallel zur Laufrichtung des Glasbandes im Bortenbereich Trennschil- de angeordnet sind. Diese Trennschilde verhindern eine Einwirkung der von den Heizeinrichtungen im Bortenbereich ausgehenden Wärme auf den Nettobereich des Glasbandes. Die Trennschilde reichen von der Decke bzw. dem Boden des Kühlofens bis an die Glasoberfläche, wobei zwischen der Glasband-nahen Kante des Trennschildes und der Glasoberfläche ein möglichst geringer Spalt offen gelassen wird. Der Spalt soll einerseits so klein wie möglich sein, damit ein Wärmeaustausch zwischen dem Randbereich und dem Nettobereich des Glasbandes unterbleibt, andererseits soll er aber auch so groß sein, dass bei eventuellen Betriebsstörungen, die sich in einer Verwerfung des Glasbandes bemerkbar machen, keine Beschädigung der Kante des Trennschildes erfolgen kann. Normalerweise wird die Spaltbreite, d. h. der Abstand der Glasband-nahen Kante des Trennschildes zur Glasoberfläche 10 bis 150 mm betragen, wobei bei einer Spaltbreite von 150 mm die Wirkung des Trennschildes bereits stark nachlässt. Bevorzugt werden Spaltbreiten von 15 bis 100 mm, insbesondere von 20 bis 80 mm. Falls man den Ofen mit einer vertikalen Bewegungseinrichtung für die Trennschilde versieht und ferner eine Erkennungseinrichtung für auftretende Verwerfungen vorsieht, die mit dieser vertikalen Bewegungseinrichtung gekoppelt ist und beim Auftreten von Verwerfungen das Trennschild von der Glasoberfläche fortbewegt, kann auch mit niedrigeren Spaltbreiten als 10 mm gearbeitet werden. Allerdings ist der Aufwand für derartige Einrichtungen hoch.
Das Trennschild bzw. seine Glasband-nahe Kante wird bevorzugt am Übergangsbereich zwischen Borte und dem Nettobereich, d. h. dem brauchbaren Teil des Glasbandes positioniert. Dadurch wird die Ausbeute an brauchbarem Glas maximiert. Das Trennschild besteht bevorzugt aus zunder- und hitzebeständigem Metall, insbesondere aus zunderfestem Stahl. Um Wärmestrahlen besser reflektieren zu können, ist es von Vorteil, wenn die Metalloberfläche besonders glatt, am besten poliert ist. Falls der Kühlofen nicht mit einer Strahlungsheizung sondern mit einer Konvektionsheizung versehen ist, kann das Trennschild auch aus keramischen Materialien, z. B. aus Sinterquarz oder ähnlichen Materialien bestehen. Wegen seiner hohen Strahlungsdurchlässigkeit ist Sinterquarz allerdings nicht für eine Heizeinrichtung mit Strahlungsheizung geeignet.
Falls in dem Kühlofen Glasbänder unterschiedlicher Breite gekühlt werden sollen, ist es zweckmäßig, die Trennschilde horizontal verschiebbar zu gestalten. Dazu können die Trennschilde an Stangen angeordnet sein, die horizontal durch die Seitenwand des Kühlofens geführt sind und außerhalb der Ofenwand durch einen Verstellmechanismus auf unterschiedliche Positionen eingestellt werden können.
Die Anwendung der Trennschilde im Ofen ist nur in den Bereichen des Kühlofens erforderlich, in denen so hohe Heizleistungen auftreten, dass Spannungen im Nettobereich entstehen können.
Anhand der Abbildung wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch einen Kühloffen quer zur Laufrichtung des Glasbandes,
Figur 2 schematisch einen Schnitt quer zur Ziehrichtung für den Bereich der rechten Borte mit einem Trennschild,
Figur 3 einen Schnitt quer zur Ziehrichtung für den Bereich der rechten Borte mit einer anderen Ausführungsform für das Trennschild.
Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Rollenkühlof- fen quer zur Laufrichtung des Glasbandes. Man erkennt vier obere Heizeinrichtungen (01 bis 05) und vier untere Heizeinrichtungen (06 bis 10). Zwischen diesen Heizeinrichtungen läuft das Glasband 15 auf den
*
Rollen 11. Das Glasband besteht aus zwei Borten '12 und 14 sowie dem Nettobereich 13, der das gewünschte Verfahrensprodukt ist. Der Übergangsbereich zwischen den Borten (12, 14) und dem Nettobereich 13 wird durch die das Lot auf diesen Übergangsbereich darstellende gestrichelte Linie 16 bzw. 16' dargestellt.
Figur 2 zeigt schematisch die rechte Hälfte von Figur 1 mit einem Teil der Walze 11 , der Borte 12 und einem Teil des Nettobereichs 13 der Glasscheibe. Zwischen der Heizeinrichtung 05 und der Glasscheibe 15 ist das Trennschild 21 angeordnet. Das Trennschild 21 ist so positioniert, dass seine dem Glasband 15 zugewandte Unterkante über dem Übergangsbereich 16' zwischen Borte 12 und dem brauchbaren Teil des Glasbandes 13 positioniert ist. Das Trennschild 21 wird mittels einer Stange 33, die durch die nicht dargestellte Ofenwand führt, gehalten und ist mittels einer Positioniereinrichtung 34 horizontal verschiebbar, so dass die Unterkante des Trennschildes auch bei unterschiedlichen Breiten des Glasbandes immer über dem Übergangsbereich 16', Borte 12 und Nettobereich 13 positioniert werden kann. Lediglich schematisch ist dargestellt, dass unterhalb des Glasbandes gleichermaßen (symmetrisch) ein Trennschild angeordnet ist, mit der sich die von der Heizeinrichtung 10 ausgehende Wärme abschirmen lässt.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Trennschildes. Das Trennschild 21 ist an einem Drehpunkt 22 zwischen den Heizeinrichtungen 04 und 05 angeordnet und kann mittels einer Zug-/Druckstange 23, deren Verstellmechanismus 24 sich außerhalb der Ofenwand befindet, um den Drehpunkt 22 geschwenkt werden. Es ist dadurch auf einfache Weise möglich, die untere Kante des Trennschildes auf den Übergangsbereich 16' des Glasbandes auszurichten. Unterhalb des Glasbandes ist ein analoges, nicht mit Bezugsziffern versehenes Schild ebenfalls angeordnet. Der besseren Handhabung hal- ber wird nicht auf jeder Seite des Ofens ein einziges, durchgehendes Trennschild angeordnet, sondern es werden mehrere, aneinander anstoßende oder sich leicht überlappende Trennschilde benutzt, die sich deutlich einfacher handhaben lassen als ein einziges sich über die gesamte Ofenlänge erstreckendes Schild.
Die Erfindung ermöglicht es auf einfache Weise, dünnes Flachglas mit besserer Qualität bzw. mit geringeren Mengen an Ausschuss herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlofen für bandförmiges Flachglas, das einen Mittelteil konstanter Dicke (Nettobereich) und Glasbandränder (Borten) mit einer vom Nettobereich abweichenden Dicke besitzt, wobei der Kühlofen mit quer zur Laufrichtung des Bandes angeordneten Heizeinrichtungen versehen ist, die mit unterschiedlichen Heizleistungen beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ofen parallel zur Laufrichtung des Glasbandes im Bortenbereich Trennschilde angeordnet sind, die eine Einwirkung der Heizeinrichtungen im Bortenbereich auf den Nettobereich des Glasbandes weitgehend verhindern.
2. Kühlofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschilde von der Decke und/oder dem Boden des Kühlofens bis zur Glasoberfläche reichen, wobei zwischen der Glasband-nahen Kante des Trennschildes und der Glasoberfläche ein Spalt von 10 bis 150 mm besteht.
3. Kühlofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt 15 bis 100 mm, insbesondere 20 bis 80 mm beträgt.
4. Kühlofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasband-nahe Kante des Trennschildes am Über- gangsbereich zwischen Borte und dem brauchbaren Teil des Glasbandes (Nettobereich) positioniert ist.
5. Kühlofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschilde aus zunderbeständigem Metall, insbesondere aus zunderfestem Stahl, bestehen.
6. Kühlofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschilde horizontal verschiebbar sind.
7. Kühlofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschilde jeweils um einen Drehpunkt in der Nähe der Decke oder des Bodens verschwenkbar sind.
PCT/EP2006/000531 2005-03-18 2006-01-21 Kühlofen für bandförmiges flachglas WO2006097155A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013094 DE102005013094B3 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Kühlofen für bandförmiges Flachglas
DE102005013094.1 2005-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097155A1 true WO2006097155A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=35721822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000531 WO2006097155A1 (de) 2005-03-18 2006-01-21 Kühlofen für bandförmiges flachglas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005013094B3 (de)
WO (1) WO2006097155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036513A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Flachglasbandes sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502008000337D1 (de) * 2008-04-22 2010-03-11 Wavelight Ag Einrichtung fuer die laseroptische Augenchirurgie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494452A (de) *
US3457060A (en) * 1966-03-23 1969-07-22 Libbey Owens Ford Co Glass bending furnace with partitions defining separate longitudinally disposed heating areas
US3479172A (en) * 1966-08-22 1969-11-18 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for controlling glass temperatures
JPH0710569A (ja) * 1993-06-25 1995-01-13 Asahi Glass Co Ltd フロート板ガラスの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494452A (de) *
US3457060A (en) * 1966-03-23 1969-07-22 Libbey Owens Ford Co Glass bending furnace with partitions defining separate longitudinally disposed heating areas
US3479172A (en) * 1966-08-22 1969-11-18 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for controlling glass temperatures
JPH0710569A (ja) * 1993-06-25 1995-01-13 Asahi Glass Co Ltd フロート板ガラスの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036513A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Flachglasbandes sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102008036513B4 (de) * 2008-08-05 2011-06-16 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Flachglasbandes sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013094B3 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007170T2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche.
DE69105297T2 (de) Ofen zum Heizen von Glasscheiben.
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DD268233A5 (de) Verfahren und einrichtung zum ausbauchen und haerten von glasplatten
DE1809859B2 (de) Verfahren zum haerten von flachen glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1596520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Glasscheiben
DE2434614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von glastafeln
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE102013105928A1 (de) Anlage, Mikrowellendurchlaufofen und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen, bevorzugt von Werkstoffplatten
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2841681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer wirbelschicht
DE1054208B (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glasscheiben
DE102005013094B3 (de) Kühlofen für bandförmiges Flachglas
DE3632556C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe
EP0157162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glasbändern
DE2230401A1 (de) Steuerung der Glasform während des Kühlens
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
EP3757496A1 (de) Rollenherd-durchlauf-ofenanlage und verfahren zur erwärmung von mit aluminium, silizium und/oder zink beschichteten stahlplatinen auf härte- und presstemperatur
DE19649996C2 (de) Maschinenheiztisch für Messerfaltmaschinen
EP0032536A2 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmässigen Temperaturverteilung in einem heissen Stahlband während des Walzprozesses
DE2840834C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen der obenliegenden der beiden gleichzeitig gebogenen Einzelscheiben einer Verbundsicherheitsscheibe im Biegeofen
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
EP3838853A1 (de) Verfahren zum erwärmen kleinflächiger glasscheiben
EP0262424A1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von Blechen
DE975079C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelisolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06704269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6704269

Country of ref document: EP