WO2006094892A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006094892A1
WO2006094892A1 PCT/EP2006/060051 EP2006060051W WO2006094892A1 WO 2006094892 A1 WO2006094892 A1 WO 2006094892A1 EP 2006060051 W EP2006060051 W EP 2006060051W WO 2006094892 A1 WO2006094892 A1 WO 2006094892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder bank
losses
cylinder
value
bank
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hartmann
Henri Barbier
Huiping Li
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2008500155A priority Critical patent/JP2008533355A/ja
Priority to US11/885,923 priority patent/US7685998B2/en
Priority to EP06708342A priority patent/EP1859136B1/de
Publication of WO2006094892A1 publication Critical patent/WO2006094892A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/36Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue

Definitions

  • the invention is based on a method and a device for operating an internal combustion engine having the features of the independent claims.
  • Control of the second cylinder bank are taken into account.
  • the formation of a default value for an output of the second cylinder bank, for example a torque in several steps, wherein at least one of these steps, both the losses of the first cylinder bank and the losses of the second cylinder bank are coupled for the formation of the default value.
  • the losses of the first cylinder bank can thus be calculated at the same place in the formation of the default value as the losses of the second cylinder bank, so that the default value can be formed as precisely as possible and for comfortable operation of the internal combustion engine.
  • the loss moment compensation during the deactivation of the first cylinder bank can be further improved if the formation of the default value in several steps is influenced by the coupling of both the losses of the first cylinder bank and the losses of the second cylinder bank.
  • the losses of the first cylinder bank and the losses of the second cylinder bank are taken into account in a step for converting a control element position into a first default value for the output variable of the second cylinder bank.
  • a minimum value for the first default value can be determined precisely from the losses of the first cylinder bank and the losses of the second cylinder bank, ie. H. form correctly, this minimum value is assigned to a released control.
  • the clutch zero-passage depends on the losses of the first cylinder bank and the losses of the second cylinder bank precisely, ie correctly determined and thus the comfort during operation of the internal combustion engine during the shutdown of the first cylinder bank Coupling zero-crossing of the default value for the output is guaranteed, ie the clutch zero-crossing can be done without jerk.
  • a further advantage arises when the losses of the first cylinder bank and the losses of the second cylinder bank are taken into account in a step for forming a third default value for the output of the second cylinder bank by coordinating a plurality of requests to the output of the second cylinder bank. In this way, even during the shutdown of the first cylinder bank, the requirements for the output of the second cylinder bank are taken into account in the coordination in the correct scaling.
  • Losses of the second cylinder bank are modified, in particular by superposition with the losses of the first cylinder bank and the losses of the second cylinder bank.
  • FIGURE shows a functional diagram for explaining the method according to the invention and the device according to the invention.
  • each of the two cylinder banks 5, 10 comprises cylinders, so that a 12-cylinder engine results, for example in the form of a V12 engine. Engine or a W12 engine.
  • the invention is not limited to a specific number of cylinders per cylinder bank, but applicable to any number of cylinders per cylinder bank, wherein advantageously each of the two cylinder banks 5, 10 has the same number of cylinders.
  • the internal combustion engine 1 can be designed, for example, as a gasoline engine or as a diesel engine.
  • the internal combustion engine 1 may, for example, drive a vehicle.
  • a first control unit 15 and a second control unit 20 are provided for operating or controlling the internal combustion engine 1.
  • the two control units 15, 20 can each be implemented in a different control unit or also together in a single control unit.
  • a driver's request is measured. This is derived from the position wped of the accelerator pedal in a manner known to those skilled in the art, for example with the aid of a potentiometer.
  • the position wped of the accelerator pedal is supplied to both the first control unit 15 and the second control unit 20.
  • the first control unit 15 comprises a first characteristic curve 30, which finds its correspondence in a second characteristic curve 35 of the second control unit 20.
  • the two characteristic curves 30, 35 are thus ideally identical.
  • the position wped of the accelerator pedal is thus supplied to both the first characteristic curve 30 and the second characteristic curve 35 as an input variable.
  • the first characteristic curve 30 or the second characteristic curve 35 converts the position wped into a dimensionless factor wped 'whose range of values includes the real numbers of 0 to 1 inclusive.
  • the dimensionless factor wped ' is thus the output of the first characteristic curve 30 and the second characteristic curve 35.
  • a characteristic diagram can also be used in each case if further input variables, such as
  • the dimensionless factor wped ' is supplied in the first control unit 15 to a first interpolation member 40 and in the second control unit 20 to a second interpolation member 45, wherein the two interpolation members 40, 45 correspond, ie are ideally identical.
  • the first interpolation member 40 and the second interpolation member 45 are used to generate from the dimensionless factor wped 'as input a first default quantity mil as the output variable, wherein the first default value mil represents a default value for an output variable of the first cylinder bank 5 and the second cylinder bank 10.
  • the output variables of the cylinder banks 5, 10 may be, for example, a torque or a power or a variable derived from the torque and / or the power.
  • the output variable of the cylinder banks 5, 10 is in each case a torque, in which case the internal torque generated by the cylinder banks 5, 10 should be considered.
  • the quantity mil represents a first desired value for the internal torque to be delivered together by the internal combustion engine 1 of both cylinder banks 5, 10.
  • the interpolation of the dimensionless factor wped 'in the interpolation members 40, 45 is effected between a minimum value mimin and a maximum value Value mimax for the first setpoint mil of the internal moment.
  • the value zero for the dimensionless factor wped ' is the minimum value mimin for the setpoint mil of the internal moment and the value 1 of the dimensionless factor wped 'is assigned the maximum value mimax for the setpoint mil of the inner moment.
  • the first interpolation member 40 and the second interpolation member 45 interpolate the desired value mil of the internal torque, that is, between the minimum value mimin and the maximum value mimax.
  • the minimum value mimin for the first set point mil of the internal torque is thus set when the dimensionless factor wped 'is zero, ie when the accelerator pedal is not actuated.
  • the maximum value mimax for the first set point mil of the internal torque is then set when the dimensionless factor wped 'is equal to 1, ie the accelerator pedal has been pushed to the stop.
  • the minimum value mimin is essentially a function of the losses of the internal combustion engine 1, ie the total loss torque of the internal combustion engine 1, ie the cylinder banks 5, 10.
  • the loss torque of the internal combustion engine 1 includes both motor losses due to charge exchange, friction, etc. as well the operation of ancillary components, such as air conditioning compressor, car radio, etc.
  • the determination of the loss torque of the internal combustion engine 1 can be carried out in the manner known in the art.
  • the losses of the internal combustion engine 1 can also be changed as a function of the engine speed nmot in order to carry out an overcompensation or an undercompensation.
  • the maximum value mimax for the internal torque is preset which can be set at the output of the internal combustion engine 1 at the maximum.
  • The- The maximum value mimax is determined in a manner known to those skilled in the art and supplied to the two control units 15, 20.
  • the first setpoint value mil for the internal moment is supplied to a first driveability filter 50 in the first control unit 15 and to a second driveability filter 55 in the second control unit 20, wherein the two driveability filters 50, 55 again correspond, i. H. ideally identical.
  • the first setpoint value mil for the internal moment is formed around the clutch zero crossing in a manner known to the person skilled in the art such that a transition between the traction mode and the overrun mode or between the overrun mode and the traction mode when passing of the clutch zero crossing can be done without jerk and without Triebstranganregung, for this purpose, the temporal gradient of the first setpoint mil at the clutch zero-crossing is reduced in terms of amount, as the figure can be seen.
  • the clutch zero crossing is characterized in that there the torque at the clutch, the so-called clutch torque mk is zero, which means that there corresponds to the internal torque of the internal combustion engine 1, the loss torque of the internal combustion engine 1. Accordingly, the clutch torque mksoll set point should be zero at clutch zero crossing, i. H. the first setpoint mil for the internal moment should correspond to the loss moment mdverl in the clutch zero crossing.
  • the knowledge of the loss torque mdverl is required to determine the setpoint value mksoll of the clutch torque.
  • the course of the first setpoint mil of the internal moment over the time t is shown, wherein the solid line represents the transition from overrun to traction operation and the broken line the transition from traction operation to overrun represents.
  • the first loss moment mdverl 1 is fed to the first drivability filter 50 and in the second control unit 20 the second loss moment mdverl2 is fed to the second driveability filter 55.
  • the clutch zero crossing 60 can be adapted in each case to the actual loss torque mdverl 1 or mdverl2.
  • a second desired value mi2 for the internal moment, which corresponds to the first desired value mil for the internal torque filtered by the drivability filter 50, 55.
  • the second set value mi2 is supplied to a first minimum selection element 65 in the first control unit 15 and to a second minimum selection element 70 in the second control unit 20.
  • the first minimum selection element 65 and the second minimum selection element 70 are further supplied with a further request miasr to the internal moment.
  • This further request at the level of the internal moment may be, for example, a request for traction control.
  • one or more additional requirements for the internal moment can be supplied to the first minimum selection element 65 and the second minimum selection element 70, for example by an anti-lock system
  • Driving dynamics control a cruise control, etc.
  • the traction control system in addition to the second setpoint mi2 for the inner moment only a further request in the form of an internal torque miasr the traction control system is the minimum selection members 65, 70 is supplied.
  • the traction control system requires a desired torque mdasr, which is not yet at the level of the internal torque.
  • a first addition element 115 of the first control unit 15 for torque request mdasr the traction control the first loss moment mdverl 1 and in a second addition element 120 of the second control unit 20 mdasr second loss torque value mdverl2 added to each of the request miasr to the inner Moment of the traction control, which is then the minimum selectors 65, 70 is supplied.
  • the minimum selectors 65, 70 select the minimum of their two inputs and pass it on as the third setpoint mi3 for the inner instant.
  • the minimum selection elements 65, 70 and the coordination described therein can be omitted and the second setpoint mi2 then corresponds to the third setpoint mi3 for the inner moment.
  • a first compensation factor memory 75 is provided in the first control unit 15, which stores various compensation factors and, depending on the operating state of the internal combustion engine 1, selects a compensation factor and outputs it to a third multiplication element 105, which is also supplied with the third setpoint value mi3 for the internal torque ,
  • the third multiplication element 105 multiplies the compensation factor prescribed by the first compensation factor memory 75 by the third internal torque reference value mi3, so that a first resulting theoretical value miresl for the internal torque results at the output of the third multiplication element 105, which is supplied to a first conversion unit 85.
  • a second compensation factor memory 80 is provided in the second control unit 20, in which a plurality of compensation factors are stored, and depending on the operating state of the internal combustion engine 1 selects one of the stored compensation factors and to a fourth
  • Multiplying member 110 passes, in which the selected compensation factor is multiplied by the third setpoint value mi3 for the inner moment.
  • a second resulting setpoint value m 2 for the internal moment which is fed to a second conversion unit 90, is formed.
  • the first conversion unit 85 converts the first resulting desired value mires1 into the expert in a manner known to those skilled in the art by corresponding control of manipulated variables of the second cylinder bank 10.
  • these control variables are ignition angle, air supply and fuel injection quantity, and in the case of the diesel engine, for example, fuel injection quantity and air supply.
  • the second conversion unit 90 converts the second resulting setpoint value mires 2 for the internal torque by suitable control of the manipulated variables of the first cylinder bank 5.
  • the same compensation factor is selected by each of the compensation factor memories 75, 80. This is in the case that both cylinder banks 5, 10 are activated, each having the value l.
  • the losses of the first cylinder bank 5 during their shutdown are lower than the losses of the second cylinder bank 10, in which further charge exchange losses are present.
  • the first loss moment mdverll during the deactivation of the first cylinder bank 5 is greater than the second loss moment mdverl2.
  • the second compensation factor memory 80 selects the value zero as a compensation factor, so that the second resulting desired value mires 2 results in the value zero.
  • the first compensation factor memory 75 selects a value between approximately 1.95 and 2 during the deactivation of the first cylinder bank 5, because now the second cylinder bank 10 has to provide approximately twice the power in order to replace the deactivated first cylinder bank 5.
  • this adaptation takes place at least in one of the previously described steps for the formation of the first resulting setpoint value miresl for the internal moment.
  • the losses of the first cylinder bank 5 and the losses of the second cylinder bank 10 are considered together in at least one of these steps for the formation of the resulting setpoint miresl for the internal moment.
  • the consideration of the different losses of the first cylinder bank 5 and the second cylinder bank 10 during the deactivation of the first cylinder bank 5 are considered even better for the formation of the first resulting setpoint miresl for the internal moment when the formation of the first resulting setpoint miresl for the internal moment at several stages th by the losses of the first cylinder bank 5, that is, the second loss torque mdverl2, and the losses of the second cylinder bank 10, that is, the first loss torque mdverll is influenced jointly.
  • a common loss value is formed from the losses of the first cylinder bank 5 and the losses of the second cylinder bank 10, which is taken into account for the formation of the first resulting setpoint value mires 1 for the internal moment.
  • the losses of the first cylinder bank 5 and the losses of the second cylinder bank 10 can be taken into account in the step for converting the accelerator pedal position into the first nominal value mil for the internal moment of the second cylinder bank 10.
  • the first resulting setpoint miresl for the inner moment is no longer the inner torque value to be converted by both cylinder banks 5, 10, but only the inner torque value to be converted by the second cylinder bank 10.
  • the second conversion unit 90 causes the implementation of half second resulting setpoint mires2 for the internal moment by the first cylinder bank. 5
  • the first conversion unit 85 initiates the conversion of the complete first setpoint value mires 1 for the internal moment by the second cylinder bank 10.
  • the consideration of the losses of the first cylinder bank 5 and the losses of the second cylinder bank 10 in the step of converting the accelerator pedal position into the first desired value mil of the inner cylinder to be converted by the second cylinder bank 10 takes place, for example, in that both from the losses of the first cylinder bank 5 as well as from the losses of the second cylinder bank 10, the minimum value mimin for the first set value of the inner cylinder to be converted by the second cylinder bank 10
  • the losses of the first cylinder bank 5 and the losses of the second cylinder bank 10 in the step to form the second setpoint mi2 for the inner cylinder to be converted by the second cylinder bank 10 Moment be taken into account by the filtering of the clutch zero crossing of the first setpoint mil for the to be reacted by the second cylinder bank 10 inner moment by means of the first drivability föls 50. This can be done, for example, that the clutch zero-crossing 60 is determined depending on the losses of both the first cylinder bank 5 and the second cylinder bank 10.
  • the losses of the first cylinder bank 5 and the losses of the second cylinder bank 10 in a step for forming the third setpoint mi3 for the inner torque to be converted by the second cylinder bank 10 by coordinating a plurality of requests to that of the second Cylinder bank 10 to be converted inner moment by means of the first minimum selection member 65 are taken into account. This can be done, for example, by modifying at least one of these requirements for the inner torque to be converted by the second cylinder bank 10 as a function of the losses of the first cylinder bank 5 and the losses of the second cylinder bank 10, in particular by superposing them on the
  • the requirement formed by the traction control request miasr is modified.
  • the first control unit 15 is designed so that the losses of the first cylinder bank 5 and the losses of the second cylinder bank 10 are taken into account in all three exemplary steps for forming the first resulting setpoint miresl for the inner moment to be converted by the second cylinder bank 10 .
  • the first loss moment mdverll and the second loss moment mdverl2 are fed to a third addition element 25 and added together there.
  • the resulting sum mdverll + mdverl2 is then divided into a divisor 125 by a divisor X.
  • a switch 130 which connects either directly the first loss moment mdverll with an input 145 of the first multiplication element 95 for multiplication with the function f (nmot) or the output of the division member 125 with this input 145 of the first multiplication element 95.
  • the switch 130 which is suitably activated in a manner not shown, connects the first loss moment mdverll directly to said input 145 of the first multiplication element 95. If the first cylinder bank 5 is switched off and only the second cylinder bank 10 is activated, then the switch 130 is driven such that it outputs the divider 125th connects with said input 145 of the first multiplier 95.
  • the divisor X is equal to 2, so that at the output of the division member 125, an average value of the first loss moment mdverll and the second loss moment mdverl2 results.
  • This average value is multiplied during the deactivation of the first cylinder bank 5 by the function f (nmot) to form the minimum value mimin, wherein f (nmot) also during the deactivation of the first cylinder bank 5 while the second cylinder bank 10 is still activated, as already described above can be adjusted.
  • the output of the controlled switch 130 is supplied not only to the input 145 of the first multiplier 95, but also to the first driveability filter 50 and the first adder 115 for forming the internal slip level request miasr .
  • the controlled switch 130 may also be fed either only to said input 145 of the first multiplication element 95 or to the loss moment input of the first drivability filter 50 indicated in the figure by reference numeral 135 or to the loss moment input of the first addition member 115 indicated by reference numeral 140.
  • the controlled switch 130 in the described manner exactly two of the loss torque inputs 135, 140, 145 is assigned to realize a modification of these two loss torque inputs by means of the second loss torque mdver
  • the second setpoint mi2 would correspond to the third setpoint mi3.
  • the first setpoint would be equal to the second setpoint mi2.
  • This coupling takes place in the manner described for the formation of the minimum value mimin depending on the first loss moment mdverll and the second loss moment mdverl2 and / or by forming the clutch zero crossing 60 depending on the first loss moment mdverll and the second loss moment mdverl2 and / or by formation at least one request miasr to be coordinated with the first minimum selection element 65 to the inner moment depending on the first loss moment mdverll and the second loss moment mdverl2.
  • the clutch zero-crossing 60 at the first driveability filter 60 is determined during the deactivation of the first cylinder bank 5 as a function of the first loss moment mdverll and the second loss moment mdverl2, the identification of the
  • a maximum selection element can also be provided in each case that the minimum selection elements 65, 70.
  • the first compensation factor memory 75 will select approximately the value 2 as compensation factor and that of FIG second compensation factor memory 80 selected compensation factor will assume the value zero.
  • Divisor X will be set equal to 1 in this case.
  • the maximum value mimax corresponds to the maximum internal torque which can be converted solely by the first cylinder bank 5 or the second cylinder bank 10, whereas in the first exemplary embodiment described above it is twice as large as that of the internal combustion engine 1, that is to say that together first cylinder bank 5 and the second cylinder bank 10 corresponds to the maximum implementable inner moment.
  • the first conversion unit 85 is activated in both described operating modes, that is to say both in the case where both cylinder banks 5, 10 are activated, and in the case that the first cylinder bank 5 is deactivated and only the second cylinder bank 10 is activated, completely convert the first resulting setpoint miresl by means of the second cylinder bank 10. Accordingly, in both described operating states of this alternative second embodiment, the second conversion unit 90 will completely convert the second resulting setpoint value mires 2 by means of the first cylinder bank 5. While the first cylinder bank is turned off, the second resulting setpoint mires2 is equal to zero, because the compensation factor selected by the second compensation factor memory 80 in this operating state is equal to zero.
  • the consideration of the second loss torque mdverl2 in the first control unit 15 can also be taken into account only with the end of the transient switching operation by corresponding control of the controlled switch 130.
  • the second loss torque mdverl2 could already be taken into account in the described manner by corresponding activation of the controlled switch 130 during the formation of the first resulting setpoint miresl at the beginning of the transient switchover process in the first control unit 15
  • Divisor X is increased, for example, by means of a ramp function from a first value ⁇ 2 at the beginning of the switching operation to the value 2 at the end of the switching process. In this case, the value ⁇ 2 to
  • the compensation factors and the divisor X can then be returned to the corresponding values for full-engine operation in a corresponding manner, for example also in the form of ramps, ie the compensation factors again to the value 1 and the value X again the value applied as described ⁇ 2.
  • the described consideration for the value X applies to the case in which both control units 15, 20 each predetermine the internal setpoint torque to be converted by the internal combustion engine 1 as a whole.
  • the divisor X will have a suitably applied value ⁇ 1 at the beginning of the switching operation during the switchover from full engine operation to half engine operation increases the value 1 at the end of the switching process, for example ramped.
  • the value ⁇ 1 can be suitably applied in such a way that at the beginning of the switching process, approximately twice the value of the first loss moment mdverll is present at the output of the divider element 125.
  • the divisor X is correspondingly reversed from the value 1 to the applied value ⁇ 1, for example, in the form of a ramp.
  • the first control unit 15 completely takes over the shaping and implementation of the internal torque to be delivered by the internal combustion engine 1.
  • the first cylinder bank 5 in half-engine operation can also be thought of as a perfect engine, which knows no losses and consequently does not have to implement an internal torque in order to compensate for such losses.
  • the first cylinder bank 5 in half-engine operation can also be thought of as a perfect engine, which knows no losses and consequently does not have to implement an internal torque in order to compensate for such losses.
  • the first cylinder bank 5 in half-engine operation can also be thought of as a perfect engine, which knows no losses and consequently does not have to implement an internal torque in order to compensate for such losses.
  • the first cylinder bank 5 in half-engine operation can also be thought of as a perfect engine, which knows no losses and consequently does not have to implement an internal torque in order to compensate for such losses.
  • the first cylinder bank 5 in half-engine operation can also be thought of as a perfect engine, which knows no losses and consequently does not have to implement an internal torque in order
  • Cylinder bank 5 in reality has losses, these are attributed to the first control unit 15 in the manner described and implemented by this means of the second cylinder bank 10.
  • a compensation of all losses of the internal combustion engine 1 solely by means of the first control unit 15 and the second cylinder bank 10 is also possible in stationary half-engine operation.
  • the compensation factors selected by the compensation factor stores 75, 80 can also be used to compensate for differences in the inner moments to be converted by the two cylinder banks 5, 10 due to an asynchronous activation of the optionally present throttle valves of the two cylinder banks 5, 10, in particular during activation or deactivation of the half-engine operation can be provided. Such compensation could then additionally be taken into account during the described unsteady switching operations between half engine operation and full engine operation or between full engine operation and half engine operation.
  • the invention has been described above for an internal combustion engine with two cylinder banks. However, it can also be implemented in a corresponding manner for internal combustion engines having a plurality of cylinder banks, wherein at least one of the cylinder banks can be switched off and at least one cylinder bank is activated during the deactivation of the at least one cylinder bank, wherein the at least one activating
  • the cylinder bank associated control unit takes into account the losses of all deactivated cylinder banks by superimposing the loss torques of all cylinder banks and optionally averaging. It is quite possible for several cylinder banks to be switched off while at the same time one or more cylinder banks are activated.
  • Each cylinder bank can be assigned its own control unit as in the manner described for the figure. If several cylinder banks can only be operated together, for example, can only be activated or deactivated together, they can also be controlled by a common control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung (15) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, die es in einem Halbmotorbetrieb ermöglichen, sämtliche Verluste der Brennkraftmaschine optimal zu kompensieren. Die Brennkraftmaschine (1) umfasst dabei mehrere Zylinderbänke (5, 10), wobei wenigstens eine erste Zylinderbank (5) abschaltbar ist und wobei während der Abschaltung der ersten Zylinderbank (5) sowohl Verluste der ersten Zylinderbank (5) als auch Verluste einer zweiten Zylinderbank (10) bei der Ansteuerung der zweiten Zylinderbank (10) berücksichtigt werden und wobei die Bildung eines Vorgabewertes für eine Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank (10) in mehreren Schritten verläuft. Bei mindestens einem dieser Schritte werden sowohl die Verluste der ersten Zylinderbank (5) als auch die Verluste der zweiten Zylinderbank (10) für die Bildung des Vorgabewertes eingekoppelt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche aus.
Es sind bereits insbesondere bei Kraftfahrzeugen Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylinderbänken bekannt, wobei wenigstens eine erste Zylinderbank abschaltbar ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass während der Abschaltung der ersten Zylinderbank sowohl Verluste der ersten Zylinderbank als auch Verluste einer zweiten Zylinderbank bei der
Ansteuerung der zweiten Zylinderbank berücksichtigt werden. Dabei verläuft die Bildung eines Vorgabewertes für eine Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank, beispielsweise ein Drehmoment, in mehreren Schritten, wobei bei mindestens einem dieser Schritte sowohl die Verluste der ersten Zylinderbank als auch die Verluste der zweiten Zylinderbank für die Bildung des Vorgabewertes eingekoppelt werden. Auf diese Weise ist eine optimale Verlustmomentenkompensation auch für den Fall gewährleistet, in dem die erste Zylinderbank abgeschaltet ist. Die Verluste der ersten Zylinderbank lassen sich somit an gleicher Stelle bei der Bildung des Vorgabewertes einrechnen wie die Verluste der zweiten Zylinderbank, sodass der Vorgabewert möglichst präzise und für einen komfortablen Betrieb der Brennkraftmaschine gebildet werden kann. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Besonders einfach lassen sich die Verluste der ersten Zylinderbank und die Verluste der zweiten Zylinderbank bei einem der Schritte zur Bildung des Vorgabewertes berücksichtigen, wenn aus den Verlusten der ersten Zylinderbank und den Verlusten der zweiten Zylinderbank ein gemeinsamer Verlustwert gebildet wird, der für die Bildung des Vorgabewertes berücksichtigt wird.
Die Verlustmomentenkompensation während der Abschaltung der ersten Zylinderbank kann noch weiter verbessert werden, wenn die Bildung des Vorgabewertes bei mehreren Schritten durch die Einkopplung sowohl der Verluste der ersten Zylinderbank als auch der Verluste der zweiten Zylinderbank beeinflusst wird.
Vorteilhaft ist es besonders, wenn die Verluste der ersten Zylinderbank und die Verluste der zweiten Zylinderbank bei einem Schritt zur Umwandlung einer Bedienelementestellung in einen ersten Vorgabewert für die Ausganggröße der zweiten Zylinderbank berücksichtigt werden. Auf diese Weise lässt sich insbesondere ein minimaler Wert für den ersten Vorgabewert aus den Verlusten der ersten Zylinderbank und den Verlusten der zweiten Zylinderbank präzise, d. h. korrekt bilden, wobei dieser minimale Wert einem losgelassenen Bedienelement zugeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Verluste der ersten Zylinderbank und die Ver- luste der zweiten Zylinderbank bei einem Schritt zur Bildung eines zweiten Vorgabewertes für die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank durch Filterung eines Kupplungs- Null-Durchgangs des Vorgabewertes für die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank berücksichtigt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Kupplungs- Null-Durchgang abhängig von den Verlusten der ersten Zylinderbank und den Verlusten der zweiten Zylinderbank präzise, d. h. korrekt ermittelt wird und somit auch der Komfort beim Betrieb der Brennkraftmaschine auch während der Abschaltung der ersten Zylinderbank beim Kupplungs-Null-Durchgang des Vorgabewertes für die Ausgangsgröße gewährleistet ist, d. h. der Kupplungs-Null-Durchgang ruckfrei erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Verluste der ersten Zylinderbank und die Verluste der zweiten Zylinderbank bei einem Schritt zur Bildung eines dritten Vorgabewertes für die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank durch Koordinierung mehrerer Anforderungen an die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank berücksichtigt werden. Auf diese Weise werden auch während der Abschaltung der ersten Zylinderbank die Anforderungen an die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank bei der Koordinierung in korrekter Skalierung berücksichtigt.
Dazu kann in einfacher Weise mindestens eine der Anforderungen an die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank abhängig von den Verlusten der ersten Zylinderbank und den
Verlusten der zweiten Zylinderbank modifiziert werden, insbesondere durch Überlagerung mit den Verlusten der ersten Zylinderbank und den Verlusten der zweiten Zylinderbank.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur kennzeichnet 1 eine Brennkraftmaschine mit einer ersten Zylinderbank 5 und einer zweiten Zylinderbank 10. Jede der beiden Zylinderbänke 5, 10 umfasst im Beispiel nach der Figur 6 Zylinder, sodass sich ein 12-Zylinder-Motor ergibt, beispielsweise in Form eines V12-Motors oder eines W12-Motors. Die Erfindung ist dabei nicht auf eine bestimmte Anzahl von Zylindern pro Zylinderbank beschränkt, sondern für beliebige Zylinderzahlen pro Zylinderbank anwendbar, wobei vorteilhafterweise jede der beiden Zy- linderbänke 5, 10 die selbe Anzahl von Zylindern aufweist. Die Brennkraftmaschine 1 kann dabei beispielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet sein. Die Brennkraftmaschine 1 kann beispielsweise ein Fahrzeug antreiben. Zum Betreiben bzw. Steuern der Brennkraftmaschine 1 ist eine erste Steuereinheit 15 und eine zweite Steuereinheit 20 vorgesehen. Die beiden Steuereinheiten 15, 20 können jeweils in einem ver- schiedenen Steuergerät oder auch gemeinsam in einem einzigen Steuergerät Software- - A -
und/oder hardwaremäßig implementiert sein. Über ein in der Figur nicht dargestelltes Bedienelement, das in diesem Beispiel als Fahrpedal ausgebildet sein soll, wird ein Fahrerwunsch gemessen. Dieser wird aus der Stellung wped des Fahrpedals in dem Fachmann bekannter Weise beispielsweise mit Hilfe eines Potentiometers abgeleitet. Die Stellung wped des Fahrpedals wird sowohl der ersten Steuereinheit 15 als auch der zweiten Steuereinheit 20 zugeführt. Die erste Steuereinheit 15 umfasst eine erste Kennlinie 30, die ihre Entsprechung in einer zweiten Kennlinie 35 der zweiten Steuereinheit 20 findet. Die beiden Kennlinien 30, 35 sind also idealer Weise identisch. Die Stellung wped des Fahrpedals wird somit sowohl der ersten Kennlinie 30 als auch der zweiten Kennlinie 35 als Eingangsgröße zugeführt. Die erste Kennlinie 30 bzw. die zweite Kennlinie 35 wandelt die Stellung wped in einen dimensionslosen Faktor wped' um, dessen Wertebereich die reellen Zahlen von einschließlich 0 bis einschließlich 1 umfasst. Der dimensionslose Faktor wped' ist somit die Ausgangsgröße der ersten Kennlinie 30 bzw. der zweiten Kennlinie 35. An Stelle der ersten Kennlinie 30 und der zweiten Kennlinie 35 kann auch jeweils ein Kennfeld verwendet werden, wenn noch weitere Eingangsgrößen, wie beispielsweise
Motordrehzahl nmot und Motorlast zur Bildung des dimensionslosen Faktors wped' berücksichtigt werden sollen. Der dimensionslose Faktor wped' wird in der ersten Steuereinheit 15 einem ersten Interpolationsglied 40 und in der zweiten Steuereinheit 20 einem zweiten Interpolationsglied 45 zugeführt, wobei sich die beiden Interpolationsglieder 40, 45 entsprechen, d. h. idealer Weise identisch sind. Über das erste Interpolationsglied 40 bzw. das zweite Interpolationsglied 45 wird aus dem dimensionslosen Faktor wped' als Eingangsgröße eine erste Vorgabegröße mil als Ausgangsgröße erzeugt, wobei die erste Vorgabegröße mil eine Vorgabegröße für eine Ausgangsgröße der ersten Zylinderbank 5 und der zweiten Zylinderbank 10 darstellt. Dabei kann es sich bei der Ausgangsgröße der Zylinderbänke 5, 10 beispielsweise um ein Drehmoment oder um eine Leistung oder um eine vom Drehmoment und/oder der Leistung abgeleitete Größe handeln. Im Folgenden wird beispielhaft angenommen, dass es sich bei der Ausgangsgröße der Zylinderbänke 5, 10 jeweils um ein Drehmoment handelt, wobei hier das von den Zylinderbänken 5, 10 erzeugte innere Moment betrachtet werden soll. Somit stellt die Größe mil einen ersten Sollwert für das von der Brennkraftmaschine 1 von beiden Zylinderbänken 5, 10 zusammen insgesamt abzugebende innere Moment dar. Die Interpolation des dimensionslosen Faktors wped' in den Interpolationsgliedern 40, 45 erfolgt dabei zwischen einem minimalen Wert mimin und einem maximalen Wert mimax für den ersten Sollwert mil des inneren Moments. Das bedeutet, dass dem Wert Null für den dimensionslosen Faktor wped' der minimale Wert mimin für den Sollwert mil des inneren Moments und dem Wert 1 des dimensionslosen Faktors wped' der maximale Wert mimax für den Sollwert mil des inneren Moments zugeordnet wird. Zwischen diesen beiden Wertebereichsgrenzen des dimensionslosen Faktors wped' interpoliert das erste Interpolationsglied 40 und das zweite Interpolationsglied 45 den Sollwert mil des inneren Moments, also zwischen dem mi- nimalen Wert mimin und dem maximalen Wert mimax. Der minimale Wert mimin für den ersten Sollwert mil des inneren Moments wird also dann eingestellt, wenn der dimensionslose Faktor wped' Null ist, d. h. also wenn das Fahrpedal nicht betätigt ist. Der maximale Wert mimax für den ersten Sollwert mil des inneren Moments wird dann eingestellt, wenn der dimensionslose Faktor wped' gleich 1 ist, also das Fahrpedal bis zum Anschlag durchgetreten ist. Der minimale Wert mimin ist im Wesentlichen eine Funktion der Verluste der Brennkraftmaschine 1, d. h. des gesamten Verlustmomentes der Brennkraftmaschine 1, also beider Zylinderbänke 5, 10. Das Verlustmoment der Brennkraftmaschine 1 umfasst dabei sowohl motorische Verluste aufgrund von Ladungswechsel, Reibung, usw. als auch den Betrieb von Nebenaggregaten, wie beispielsweise Klimakom- pressor, Autoradio, usw. Die Ermittlung des Verlustmomentes der Brennkraftmaschine 1 kann in dem Fachmann bekannter Weise erfolgen. Das Verlustmoment der Brennkraftmaschine wird im Folgenden mit mdverl bezeichnet und wird der ersten Steuereinheit 15 in Form eines ersten Verlustmomentes mdverl 1 und der zweiten Steuereinheit 20 in Form eines zweiten Verlustmomentes mdverl2 zugeführt. Wenn beide Zylinderbänke 5, 10 ak- tiviert sind, dann gilt mdverl = mdverll = mdverl2. Im Folgenden wird zunächst der Fall betrachtet, dass beide Zylinderbänke 5, 10 aktiviert sind. Ein Teil des Verlustmomentes mdverl oder das gesamte Verlustmoment mdverl wird über den minimalen Wert mimin kompensiert. Dabei entspricht im einfachsten Fall das Verlustmoment mdverl dem minimalen Wert mimin. Dann wird auch bei losgelassenem Fahrpedal das gesamte Verlust- moment mdverl der Brennkraftmaschine 1 durch den ersten Sollwert mil des inneren
Moments in Form des minimalen Wertes mimin kompensiert. Allgemein können die Verluste der Brennkraftmaschine 1 auch als Funktion der Motordrehzahl nmot verändert werden, um eine Über- oder Unterkompensation durchzuführen. Zu diesem Zweck wird das erste Verlustmoment mdverll in einem ersten Multiplikationsglied 85 mit der ge- nannten Funktion f(nmot) der Motordrehzahl nmot multipliziert, um den minimalen Wert mimin zu bilden. Werden alle Verluste exakt kompensiert, dann ist f(nmot) =1. Entsprechend wird das zweite Verlustmoment mdverl2 in einem zweiten Multiplikationsglied 100 mit der Funktion f(nmot) multipliziert, um den minimalen Wert mimin zu bilden. Als oberer Interpolationspunkt wird der maximale Wert mimax für das innere Moment vor- gegeben, das sich maximal am Ausgang der Brennkraftmaschine 1 einstellen kann. Die- ser maximale Wert mimax wird in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt und den beiden Steuereinheiten 15, 20 zugeführt.
Der erste Sollwert mil für das innere Moment wird in der ersten Steuereinheit 15 einem ersten Fahrbarkeitsfϊlter 50 und in der zweiten Steuereinheit 20 einem zweiten Fahrbar- keitsfϊlter 55 zugeführt, wobei die beiden Fahrbarkeitsfϊlters 50, 55 sich wiederum entsprechen, d. h. idealer Weise identisch sind. Mittels der beiden Fahrbarkeitsfϊlter 50, 55 wird der erste Sollwert mil für das innere Moment in dem Fachmann bekannter Weise um den Kupplungs-Null-Durchgang derart geformt, dass ein Übergang zwischen dem Zugbetrieb und dem Schubbetrieb bzw. zwischen dem Schubbetrieb und dem Zugbetrieb bei Passieren des Kupplungs-Null-Durchgangs ruckfrei und ohne Triebstranganregung erfolgen kann, zu diesem Zweck wird der zeitliche Gradient des ersten Sollwertes mil beim Kupplungs-Null-Durchgang betragsmäßig verringert, wie der Figur zu entnehmen ist. Der Kupplungs-Null-Durchgang ist dadurch gekennzeichnet, dass dort das Moment an der Kupplung, das so genannte Kupplungsmoment mk gleich Null ist, das bedeutet, dass dort das innere Moment der Brennkraftmaschine 1 dem Verlustmoment der Brennkraftmaschine 1 entspricht. Entsprechend sollte der Sollwert für das Kupplungsmoment mksoll beim Kupplungs-Null-Durchgang gleich Null sein, d. h. der erste Sollwert mil für das innere Moment sollte im Kupplungs-Null-Durchgang dem Verlustmoment mdverl entspre- chen. Dabei gilt allgemein:
mksoll = mil - mdverl (1)
und daraus ergibt sich für den Kupplungs-Null-Durchgang:
mil = mdverl (2).
Somit also gemäß Gleichung (1) zur Bestimmung des Sollwertes mksoll des Kupplungsmomentes die Kenntnis der Verlustmomentes mdverl erforderlich. In den beiden Fahr- barkeitsfϊltern 50, 55 gemäß der Figur ist der Verlauf des ersten Sollwertes mil des inneren Momentes über der Zeit t dargestellt, wobei die durchgezogene Linie den Übergang vom Schubbetrieb in den Zugbetrieb und die gestrichelte Linie den Übergang vom Zugbetrieb in den Schubbetrieb darstellt. Der erste Sollwert mil erfährt dabei den mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichneten Kupplungs-Null-Durchgang bei Erreichen des Ver- lustmomentes mdverl, wobei für das erste Fahrbarkeitsfϊlter 50 der Kupplungs-Null- Durchgang 60 erreicht wird, wenn mil = mdverl und beim zweiten Fahrbarkeitsfϊlter 55 der Kupplungs-Null-Durchgang 60 erreicht wird, wenn mil = mdverl2 ist. Zu diesem Zweck wird in der ersten Steuereinheit 15 das erste Verlustmoment mdverl 1 dem ersten Fahrbarkeitsfϊlter 50 und in der zweiten Steuereinheit 20 das zweite Verlustmoment mdverl2 dem zweiten Fahrbarkeitsfϊlter 55 zugeführt. Auf diese Weise kann in den beiden Fahrbarkeitsfϊltern 50, 55 der Kupplungs-Null-Durchgang 60 jeweils an das aktuelle Verlustmoment mdverl 1 bzw. mdverl2 angepasst werden. Am Ausgang der beiden Fahrbarkeitsfϊlter 50, 55 liegt dann ein zweiter Sollwert mi2 für das innere Moment an, der dem durch das Fahrbarkeitsfϊlter 50, 55 gefilterten ersten Sollwert mil für das innere Moment entspricht. Der zweite Sollwert mi2 wird in der ersten Steuereinheit 15 einem ersten Minimalauswahlglied 65 und in der zweiten Steuereinheit 20 einem zweiten Minimalauswahlglied 70 zugeführt.
Dem ersten Minimalauswahlglied 65 und dem zweiten Minimalauswahlglied 70 wird weiterhin eine weitere Anforderung miasr an das innere Moment zugeführt. Bei dieser weiteren Anforderung auf der Ebene des inneren Momentes kann es sich beispielsweise um eine Anforderung einer Antriebsschlupfregelung handeln. Zusätzlich oder alternativ können auf der Ebene des inneren Moments dem ersten Minimalauswahlglied 65 und dem zweiten Minimalauswahlglied 70 ein oder mehrere weitere Anforderungen an das innere Moment zugeführt werden, beispielsweise von einem Anti-Blockier-System, einer
Fahrdynamikregelung, einem Fahrgeschwindigkeitsregler, usw. Im Folgenden soll beispielhaft angenommen werden, dass neben dem zweiten Sollwert mi2 für das innere Moment lediglich eine weitere Anforderung in Form eines inneren Momentes miasr der Antriebsschlupfregelung den Minimalauswahlgliedern 65, 70 zugeführt wird. Dabei for- dert die Antriebsschlupfregelung in der Regel ein Sollmoment mdasr, das noch nicht auf der Ebene des inneren Momentes liegt. Deshalb wird in einem ersten Additionsglied 115 der ersten Steuereinheit 15 zur Momentenanforderung mdasr der Antriebsschlupfregelung das erste Verlustmoment mdverl 1 und in einem zweiten Additionsglied 120 der zweiten Steuereinheit 20 zur Anforderung mdasr der zweite Verlustmomentenwert mdverl2 ad- diert, um jeweils die Anforderung miasr an das innere Moment von der Antriebsschlupfregelung zu bilden, das dann den Minimalauswahlgliedern 65, 70 zugeführt wird. Die Minimalauswahlglieder 65, 70 wählen das Minimum ihrer beiden Eingangsgrößen aus und leiten es als dritten Sollwert mi3 für das innere Moment weiter. Alternativ und für den Fall, dass keine weitere Anforderung an das innere Moment möglich ist, kann auf die Minimalauswahlglieder 65, 70 und die dort durchgeführte beschriebene Koordination auch verzichtet werden und der zweite Sollwert mi2 entspricht dann dem dritten Sollwert mi3 für das innere Moment.
Ferner ist ein erster Kompensationsfaktorspeicher 75 in der ersten Steuereinheit 15 vor- gesehen, der verschiedene Kompensationsfaktoren gespeichert hält und je nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 einen Kompensationsfaktor auswählt und an ein drittes Multiplikationsglied 105 abgibt, dem außerdem der dritte Sollwert mi3 für das innere Moment zugeführt ist. Das dritte Multiplikationsglied 105 multipliziert den vom ersten Kompensationsfaktorspeicher 75 vorgegebenen Kompensationsfaktor mit dem dritten Sollwert mi3 für das innere Moment, sodass sich am Ausgang des dritten Multiplikationsgliedes 105 ein erster resultierender Sollwert miresl für das innere Moment ergibt, der einer ersten Umsetzeinheit 85 zugeführt wird. Entsprechend ist in der zweiten Steuereinheit 20 ein zweiter Kompensationsfaktorspeicher 80 vorgesehen, in dem mehrere Kompensationsfaktoren gespeichert sind, und der je nach Betriebszustand der Brennkraftma- schine 1 einen der gespeicherten Kompensationsfaktoren auswählt und an ein viertes
Multiplikationsglied 110 weiterleitetet, in dem der ausgewählte Kompensationsfaktor mit dem dritten Sollwert mi3 für das innere Moment multipliziert wird. Somit bildet sich am Ausgang des vierten Multiplikationsgliedes 110 ein zweiter resultierender Sollwert mi- res2 für das innere Moment, der einer zweiten Umsetzeinheit 90 zugeführt wird.
Die erste Umsetzeinheit 85 setzt in dem Fachmann bekannter Weise den ersten resultierenden Sollwert miresl durch entsprechende Ansteuerung von Stellgrößen der zweiten Zylinderbank 10 um. Diese Stellgrößen sind beim Ottomotor beispielsweise Zündwinkel, Luftzufuhr und Kraftstoffeinspritzmenge und beim Dieselmotor beispielsweise Kraft- stoffeinspritzmenge und Luftzufuhr. Entsprechend setzt die zweite Umsetzeinheit 90 durch geeignete Ansteuerung der Stellgrößen der ersten Zylinderbank 5 den zweiten resultierenden Sollwert mires2 für das innere Moment um. Der erste resultierende Sollwert miresl für das innere Moment kann vom zweiten resultierenden Sollwert mires2 für das resultierende Moment verschieden sein, auch wenn beide Zylinderbänke 5, 10 aktiviert sind, also mdverll = mdverl2 ist, wenn in beiden Steuereinheiten 15, 20 der selbe minimale Wert mimin gebildet wird, jedoch von den Kompensationsfaktorspeichern 75, 80 unterschiedliche Kompensationsfaktoren ausgewählt werden. Es soll nun aber angenommen werden, dass wenn beide Zylinderbänke 5, 10 aktiviert sind, von beiden Kompensationsfaktorspeichern 75, 80 jeweils der gleiche Kompensationsfaktor ausgewählt wird. Dieser beträgt für den Fall, dass beide Zylinderbänke 5, 10 aktiviert sind, jeweils den Wert l.
Im Folgenden wird nun der Fall betrachtet, dass die erste Zylinderbank 5 abgeschaltet, d. h. deaktiviert wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die zweite Umsetzeinheit 90 die Ein- und Auslassventile sämtlicher Zylinder der ersten Zylinderbank 5 abschaltet, d. h. deren Schließung veranlasst. Auf diese Weise ändern sich die Verluste der Brennkraftmaschine 1. Die erste Zylinderbank 5 weist dann nämliche keine Ladungswechselverluste mehr auf. Da jedoch die Kurbelwelle nicht abgeschaltet wird, bewegen sich die Kolben der Zylinder der ersten Zylinderbank 5 weiter, sodass es auch weiterhin zu Reibungsverlusten in der ersten Zylinderbank 5 kommt und die erste Zylinderbank 5 auch weiterhin Verluste durch die aktivierten Nebenaggregate aufweist. Jedoch sind die Verluste der ersten Zylinderbank 5 während deren Abschaltung geringer als die Verluste der zweiten Zylinderbank 10, bei der weiterhin auch Ladungswechselverluste vorhanden sind. Dies führt dazu, dass das erste Verlustmoment mdverll während der Abschaltung der ersten Zylinderbank 5 größer ist als das zweite Verlustmoment mdverl2. Während des Abschaltens der ersten Zylinderbank 5 wählt der zweite Kompensationsfaktorspeicher 80 als Kompensationsfaktor den Wert Null aus, sodass als zweiter resultierender Sollwert mires2 sich der Wert Null ergibt. Der erste Kompensationsfaktorspeicher 75 wählt wäh- rend der Abschaltung der ersten Zylinderbank 5 hingegen einen Wert zwischen etwa 1,95 und 2 aus, weil nun die zweite Zylinderbank 10 etwa die doppelte Leistung erbringen muss, um die abgeschaltete erste Zylinderbank 5 zu ersetzen. Aufgrund der unterschiedlichen Verluste der ersten Zylinderbank 5 und der zweiten Zylinderbank 10 während des Abschaltens der ersten Zylinderbank 5 ist nun jedoch erfindungsgemäß eine Anpassung des der Bildung des ersten resultierenden Sollwertes miresl für das innere Moment zugrunde liegenden ersten Verlustmomentes mdverll vorgesehen. Diese Anpassung erfolgt erfindungsgemäß zumindest bei einem der zuvor beschriebenen Schritte zur Bildung des ersten resultierenden Sollwertes miresl für das innere Moment. Dabei werden die Verluste der ersten Zylinderbank 5 und die Verluste der zweiten Zylinderbank 10 bei mindestens einem dieser Schritte gemeinsam für die Bildung des resultierenden Sollwertes miresl für das innere Moment berücksichtigt. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Verluste der ersten Zylinderbank 5 und der zweiten Zylinderbank 10 während des Abschaltens der ersten Zylinderbank 5 werden für die Bildung des ersten resultierenden Sollwertes miresl für das innere Moment noch besser berücksichtigt, wenn die Bildung des ersten resultierenden Sollwertes miresl für das innere Moment bei mehreren Schrit- ten durch die Verluste der ersten Zylinderbank 5, also des zweiten Verlustmomentes mdverl2, und die Verluste der zweiten Zylinderbank 10, also des ersten Verlustmomentes mdverll, gemeinsam beeinflusst wird. Zu diesem Zweck ist es besonders vorteilhaft, wenn aus den Verlusten der ersten Zylinderbank 5 und den Verlusten der zweiten Zylin- derbank 10 ein gemeinsamer Verlustwert gebildet wird, der für die Bildung des ersten resultierenden Sollwertes miresl für das innere Moment berücksichtigt wird. Dabei können z.B. die Verluste der ersten Zylinderbank 5 und die Verluste der zweiten Zylinderbank 10 beim Schritt zur Umwandlung der Fahrpedalstellung in den ersten Sollwert mil für das innere Moment der zweiten Zylinderbank 10 berücksichtigt werden. Während der Ab- Schaltung der ersten Zylinderbank 5 ist natürlich der erste resultierende Sollwert miresl für das innere Moment nicht mehr der von beiden Zylinderbänken 5, 10 umzusetzende innere Momentenwert, sondern nur noch der von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Momentenwert.
Wenn beide Zylinderbänke 5, 10 aktiviert sind, dann veranlasst die erste Umsetzeinheit
85 die Umsetzung des halben ersten resultierenden Sollwertes miresl für das innere Moment durch die zweite Zylinderbank 10. Die zweite Umsetzeinheit 90 veranlasst die Umsetzung des halben zweiten resultierenden Sollwertes mires2 für das innere Moment durch die erste Zylinderbank 5.
Während der Abschaltung der ersten Zylinderbank 5 veranlasst die erste Umsetzeinheit 85 die Umsetzung des kompletten ersten Sollwertes miresl für das innere Moment durch die zweite Zylinderbank 10.
Die Berücksichtigung der Verluste der ersten Zylinderbank 5 und der Verluste der zweiten Zylinderbank 10 in dem Schritt der Umwandlung der Fahrpedalstellung in den ersten Sollwert mil des von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzenden inneren Moments erfolgt dabei beispielsweise dadurch, dass sowohl aus den Verlusten der ersten Zylinderbank 5 als auch aus den Verlusten der zweiten Zylinderbank 10 der minimale Wert mimin für den ersten Sollwert des von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzenden inneren
Moments gebildet wird.
Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Verluste der ersten Zylinderbank 5 und die Verluste der zweiten Zylinderbank 10 bei dem Schritt zur Bildung des zweiten Sollwertes mi2 für das von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Moment durch die Filterung des Kupplungs-Null-Durchgangs des ersten Sollwertes mil für das von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Moment mittels der ersten Fahrbarkeitsfϊlters 50 berücksichtigt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Kupplungs-Null-Durchgang 60 abhängig von den Verlusten sowohl der ersten Zylinderbank 5 als auch der zweiten Zylinderbank 10 ermittelt wird.
Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Verluste der ersten Zylinderbank 5 und die Verluste der zweiten Zylinderbank 10 bei einem Schritt zur Bildung des dritten Sollwertes mi3 für das von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Moment durch Koordinierung mehrerer Anforderungen an das von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Moment mittels des ersten Minimalauswahlgliedes 65 berücksichtigt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass mindestens eine dieser Anforderungen an das von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Moment abhängig von den Verlusten der ersten Zylinderbank 5 und den Verlusten der zweiten Zylinderbank 10 modifiziert wird, insbesondere durch Überlagerung mit den
Verlusten der ersten Zylinderbank 5 und den Verlusten der zweiten Zylinderbank 10. Im vorliegenden Beispiel wird dabei die von der Antriebsschlupfregelung gebildete Anforderung miasr modifiziert.
In der Figur ist die erste Steuereinheit 15 so ausgebildet, dass die Verluste der ersten Zylinderbank 5 und die Verluste der zweiten Zylinderbank 10 bei allen drei exemplarisch genannten Schritten zur Bildung des ersten resultierenden Sollwertes miresl für das von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Moment berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck wird das erste Verlustmoment mdverll und das zweite Verlustmoment mdverl2 einem dritten Additionsglied 25 zugeführt und dort miteinander addiert. Die sich ergebende Summe mdverll + mdverl2 wird anschließend in einem Divisionsglied 125 durch einen Divisor X dividiert. Weiterhin ist ein Schalter 130 vorgesehen, der entweder direkt das erste Verlustmoment mdverll mit einem Eingang 145 des ersten Multiplikationsgliedes 95 zur Multiplikation mit der Funktion f(nmot) oder den Ausgang des Divisi- onsgliedes 125 mit diesem Eingang 145 des ersten Multiplikationsgliedes 95 verbindet.
Wenn beide Zylinderbänke 5, 10 aktiviert sind, dann verbindet der Schalter 130, der dazu in nicht dargestellter Weise geeignet angesteuert ist, das erste Verlustmoment mdverll direkt mit dem genannten Eingang 145 des ersten Multiplikationsgliedes 95. Wenn die erste Zylinderbank 5 abgeschaltet ist und nur die zweite Zylinderbank 10 aktiviert ist, dann wird der Schalter 130 derart angesteuert, dass er den Ausgang des Divisionsgliedes 125 mit dem genannten Eingang 145 des ersten Multiplikationsgliedes 95 verbindet. Im beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel ist der Divisor X gleich 2, sodass sich am Ausgang des Divisionsgliedes 125 ein Mittelwert aus dem ersten Verlustmoment mdverll und dem zweiten Verlustmoment mdverl2 ergibt. Dieser Mittelwert wird während der Abschaltung der ersten Zylinderbank 5 mit der Funktion f(nmot) multipliziert, um den minimalen Wert mimin zu bilden, wobei f(nmot) auch während der Abschaltung der ersten Zylinderbank 5 bei weiterhin aktivierter zweiter Zylinderbank 10 wie bereits oben beschrieben eingestellt sein kann. Der Figur ist zu entnehmen, dass der Ausgang des gesteuerten Schalters 130 nicht nur dem genanten Eingang 145 des ersten Multiplikationsgliedes 95 zugeführt ist, sondern auch dem ersten Fahrbarkeitsfilter 50 und dem ersten Additionsglied 115 zur Bildung der Anforderung miasr der Antriebsschlupfregelung auf der Ebene des inneren Momentes. Für den Fall, dass das zweite Verlustmoment mdverl2 zusätzlich zum ersten Verlustmoment mdverll in der ersten Steuereinheit 15 nur für einen oder zwei der genannten Schritte zur Bildung des ersten resultierenden Sollwertes miresl für das von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Moment berücksichtigt werden soll, kann der gesteuerte Schalter 130 auch nur entweder dem genannten Eingang 145 des ersten Multiplikationsgliedes 95 oder dem in der Figur mit dem Bezugszeichen 135 gekennzeichneten Verlustmomenteneingang des ersten Fahrbarkeitsfϊlters 50 oder dem mit dem Bezugszeichen 140 gekennzeichneten Verlustmomenteneingang des ersten Additions- gliedes 115 zugeführt sein. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der gesteuerte Schalter 130 in der beschriebenen Weise genau zwei der Verlustmomenteneingänge 135, 140, 145 zugeordnet ist, um eine Modifikation dieser beiden Verlustmomenteneingänge mittels des zweiten Verlustmoments mdverl2 zu realisieren.
Die Verwendung der Fahrbarkeitsfilter 50, 55 und/oder der Minimalauswahlglieder 65,
70 zur Momentenkoordination ist nicht unbedingt erforderlich. Ohne Momentenkoordination würde der zweite Sollwert mi2 dem dritten Sollwert mi3 entsprechen. Ohne Fahrbar- keitsfϊlterung würde der erste Sollwert mil dem zweiten Sollwert mi2 entsprechen.
Entscheidend für die Erfindung ist jedoch, dass bei mindestens einem der Schritte vor der
Bildung des ersten resultierenden Sollwertes miresl für das von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Moment sowohl die Verluste der ersten Zylinderbank 5, repräsentiert durch das zweite Verlustmoment mdverl2, als auch die Verluste der zweiten Zylinderbank 10, repräsentiert durch das erste Verlustmoment mdverll, für die Bildung eines Sollwertes mil, mi2, mi3 für das von der zweiten Zylinderbank 10 umzusetzende innere Moment eingekoppelt werden. Diese Einkopplung erfolgt in der beschriebenen Weise zur Bildung des minimalen Wertes mimin abhängig vom ersten Verlustmoment mdverll und vom zweiten Verlustmoment mdverl2 und/oder durch Bildung des Kupplungs-Null-Durchgangs 60 abhängig vom ersten Verlustmoment mdverll und vom zweiten Verlustmoment mdverl2 und/oder durch Bildung mindestens einer am ersten Minimalauswahlglied 65 zu koordinierenden Anforderung miasr an das innere Moment abhängig vom ersten Verlustmoment mdverll und vom zweiten Verlustmoment mdverl2. Wird also der Kupplungs-Null-Durchgang 60 beim ersten Fahrbarkeitsfilter 60 während der Abschaltung der ersten Zylinderbank 5 abhängig vom ersten Verlustmoment mdverll und vom zweiten Verlustmoment mdverl2 ermittelt, so ist die Kennzeichnung des
Kupplungs-Null-Durchgangs 60 beim ersten Fahrbarkeitsfilter 50 von mdverll in (mdverll + mdverl2)/x zu ändern, wie in der Figur auch in Klammern vermerkt ist.
Je nach Art der durchzuführenden Momentenkoordination kann an Stelle der Minimal- auswahlglieder 65, 70 auch jeweils ein Maximalauswahlglied vorgesehen sein, dass das
Maximum seiner Eingangsgrößen auswählt und als dritten Sollwert mi3 abgibt.
Wenn während der Abschaltung der ersten Zylinderbank 5 der erste resultierende Sollwert miresl für das innere Moment vollständig von der zweiten Zylinderbank 10 umge- setzt werden muss, so bedeutet dies nach wie vor, dass die erste Umsetzeinheit 85 nur die
Umsetzung des halben resultierenden Sollwertes miresl durch die zweite Zylinderbank 10 veranlasst. Da in diesem Betriebszustand der von dem ersten Kompensationsfaktorspeicher 75 ausgewählte Kompensationsfaktor etwa dem Wert 2 entspricht, wird dadurch sichergestellt, dass nun von der zweiten Zylinderbank 10 etwa der dritte Sollwert mi3 am Ausgang des ersten Minimalauswahlgliedes 65 umgesetzt wird. Während des Betriebszustandes, in dem beide Zylinderbänke 5, 10 aktiviert sind, wird von der zweiten Zylinderbank 10 und von der ersten Zylinderbank 5 jeweils nur der halbe dritte Sollwert mi3 umgesetzt, da der an den beiden Kompensationsfaktorspeichern 85, 80 ausgewählte Kompensationsfaktor in diesem Betriebszustand jeweils dem Wert 1 entspricht. Insgesamt wird somit in beiden beschriebenen Betriebszuständen von der Brennkraftmaschine 1 der dritte resultierende Sollwert mi3 insgesamt umgesetzt.
Weiterhin kann es in einer Abwandlung (gleich zweite Ausführungsform bzw. zweites Ausführungsbeispiel) zu dem in der Figur dargestellten ersten Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, in den beiden Steuereinheiten 15, 20 die dort auftretenden Momen- tengrößen mdverll, mimax und mdasr nur jeweils in Höhe ihres halben Wertes zu berücksichtigen und dafür bei der Umsetzung durch die erste Umsetzeinheit 85 und die zweite Umsetzeinheit 90 von der ersten Zylinderbank 5 den kompletten zweiten resultierenden Sollwert mires2 und von der zweiten Zylinderbank 10 den kompletten ersten re- sultierenden Sollwert miresl umsetzen zu lassen.
Der von den Kompensationsfaktorspeichern 75, 80 ausgewählte Kompensationsfaktor ist bei Aktivierung beider Zylinderbänke 5, 10 dabei jeweils 1. Während der Abschaltung der ersten Zylinderbank 5 wird auch bei dieser zweiten Ausführungsform der erste Kom- pensationsfaktorspeicher 75 als Kompensationsfaktor etwa den Wert 2 auswählen und der vom zweiten Kompensationsfaktorspeicher 80 ausgewählte Kompensationsfaktor wird den Wert Null annehmen. Der Divisor X wird jedoch in diesem Fall gleich 1 gewählt. Der maximale Wert mimax entspricht bei dieser zweiten Ausführungsform dem maximal von der ersten Zylinderbank 5 bzw. der zweiten Zylinderbank 10 allein umsetzbaren in- neren Moment, während er im zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel bei doppelter Größe dem von der Brennkraftmaschine 1, also dem zusammen von der ersten Zylinderbank 5 und der zweiten Zylinderbank 10 maximal umsetzbaren inneren Moment entspricht.
Die erste Umsetzeinheit 85 wird bei dieser zweiten Ausführungsform in beiden beschriebenen Betriebsarten, also sowohl für den Fall, dass beide Zylinderbänke 5, 10 aktiviert sind, als auch für den Fall, dass die erste Zylinderbank 5 abgeschaltet und nur die zweite Zylinderbank 10 aktiviert ist, den ersten resultierenden Sollwert miresl mittels der zweiten Zylinderbank 10 vollständig umsetzen. Entsprechend wird die zweite Umsetzeinheit 90 in beiden beschriebenen Betriebszuständen dieser alternativen zweiten Ausführungsform den zweiten resultierenden Sollwert mires2 vollständig mittels der ersten Zylinderbank 5 umsetzten. Während die erste Zylinderbank abgeschaltet ist, ist dabei der zweite resultierende Sollwert mires2 gleich Null, weil der vom zweiten Kompensationsfaktorspeicher 80 ausgewählte Kompensationsfaktor in diesem Betriebszustand gleich Null ist.
Bereits während der Umschaltung von dem Vollmotorbetrieb, in dem beide Zylinderbänke 5, 10 aktiviert sind, in den Halbmotorbetrieb, in dem nur die zweite Zylinderbank 10 aktiviert ist und die erste Zylinderbank 5 abgeschaltet ist, wird das zweite Verlustmoment mdverl2 in der ersten Steuereinheit 15 in der beschriebenen Weise berücksichtigt, wobei jedoch während dem instationären Umschaltvorgang selbst der vom ersten Kompensati- onsfaktorspeicher 75 abgegebene Kompensationsfaktor kontinuierlich, beispielsweise mittels einer vorgegebenen Rampenfunktion, vom Wert 1 auf den Wert 2 gefahren wird und der von dem zweiten Kompensationsfaktorspeicher 80 abgegebene Kompensationsfaktor beispielsweise ebenfalls mittels einer Rampenfunktion kontinuierlich vom Wert 1 auf den Wert 0 zurückgefahren wird. Auf diese Weise wird der instationäre Umschaltvorgang möglichst komfortabel realisiert. Dabei kann die Berücksichtigung des zweiten Verlustmomentes mdverl2 in der ersten Steuereinheit 15 auch erst mit Ende des instationären Umschaltvorgangs durch entsprechende Ansteuerung des gesteuerten Schalters 130 berücksichtigt werden. Alternativ könnte wie zuvor beschrieben das zweite Verlustmo- ment mdverl2 bereits zu Beginn des instationären Umschaltvorgangs in der ersten Steuereinheit 15 in der beschriebenen Weise durch entsprechende Ansteuerung des gesteuerten Schalters 130 bei der Bildung des ersten resultierenden Sollwertes miresl berücksichtigt werden, wobei während des Umschaltvorgangs auch der Divisor X beispielsweise mittels einer Rampenfunktion von einem ersten Wert <2 zu Beginn des Umschaltvorgangs auf den Wert 2 zum Ende des Umschaltvorgangs erhöht wird. Dabei kann der Wert <2 zu
Beginn des Umschaltvorgangs für den Divisor X beispielsweise so geeignet appliziert sein, dass zu Beginn des Umschaltvorgangs der Ausgang des Divisionsgliedes 125 nach wie vor dem ersten Verlustmoment mdverll bzw. dem Verlustmoment mdverl im Vollmotorbetrieb entspricht. Für den instationären Umschaltvorgang vom Halbmotorbetrieb in den Vollmotorbetrieb können dann die Kompensationsfaktoren und der Divisor X in entsprechender Weise, beispielsweise ebenfalls rampenförmig, wieder auf die entsprechenden Werte für den Vollmotorbetrieb zurückgeführt werden, also die Kompensationsfaktoren wieder auf den Wert 1 und der Wert X wieder auf den wie beschrieben applizierten Wert <2. Die beschriebene Betrachtung für den Wert X gilt dabei für den Fall, dass beide Steuereinheiten 15, 20 jeweils das von der Brennkraftmaschine 1 insgesamt umzusetzende innere Sollmoment vorgeben. Für den Fall, dass die beiden Steuereinheiten 15, 20 nur das von der zugeordneten Zylinderbank 5, 10 umzusetzende innere Sollmoment vorgeben, wird der Divisor X beim Umschaltvorgang vom Vollmotorbetrieb in den Halbmotorbetrieb von einem geeignet applizierten Wert <1 zu Beginn des Umschaltvor- gangs auf den Wert 1 zum Ende des Umschaltvorgangs beispielsweise rampenförmig erhöht. Der Wert <1 kann dabei beispielsweise so geeignet appliziert sein, dass zu Beginn des Umschaltvorgangs am Ausgang des Divisionsgliedes 125 etwa der doppelte Wert des ersten Verlustmomentes mdverll anliegt. Bei der Umschaltung vom Halbmotorbetrieb in den Vollmotorbetrieb wird dann der Divisor X entsprechend umgekehrt vom Wert 1 auf den applizierten Wert <1 beispielsweise rampenförmig zurückgeführt. Während der instationären Umschaltung zwischen dem Halbmotorbetrieb und dem Vollmotorbetrieb bzw. zwischen dem Vollmotorbetrieb und dem Halbmotorbetrieb übernimmt die erste Steuereinheit 15 in überwiegender Weise die Formung und Umsetzung des von der Brennkraftmaschine 1 umzusetzenden inneren Momentes. Im stationären
Halbmotorbetrieb übernimmt die erste Steuereinheit 15 vollständig die Formung und Umsetzung des von der Brennkraftmaschine 1 abzugebenden inneren Momentes. Anders ausgedrückt kann man sich die erste Zylinderbank 5 im Halbmotorbetrieb auch als perfekten Motor vorstellen, der keine Verluste kennt und folglich kein inneres Moment um- setzen muss, um solche Verluste zu kompensieren. Da jedoch wie beschrieben die erste
Zylinderbank 5 in der Realität Verluste hat, werden diese in der beschriebenen Weise der ersten Steuereinheit 15 zugerechnet und von dieser mittels der zweiten Zylinderbank 10 umgesetzt. Somit ist erfindungsgemäß auch im stationären Halbmotorbetrieb eine Kompensation aller Verluste der Brennkraftmaschine 1 allein mittels der ersten Steuereinheit 15 und der zweiten Zylinderbank 10 möglich.
Die von den Kompensationsfaktorspeichern 75, 80 ausgewählten Kompensationsfaktoren können auch zur Kompensation von Unterschieden der von den beiden Zylinderbänken 5, 10 jeweils umzusetzenden inneren Momente aufgrund einer asynchronen Ansteuerung der gegebenenfalls vorhandenen Drosselklappen der beiden Zylinderbänke 5, 10 gewählt werden, die insbesondere bei Aktivierung oder Deaktivierung des Halbmotorbetriebs vorgesehen sein kann. Eine solche Kompensation könnte dann zusätzlich während der beschriebenen instationären Umschaltvorgänge zwischen Halbmotorbetrieb und Vollmotorbetrieb bzw. zwischen Vollmotorbetrieb und Halbmotorbetrieb berücksichtigt werden.
Durch Vorgabe des minimalen Wertes mimin, der vom ersten Sollwert mil am Ausgang des ersten Interpolationsgliedes 40 bzw. des zweiten Interpolationsgliedes 45 nicht unterschritten wird, wird im Leerlauf der Brennkraftmaschine 1 ein stabiler Motorzustand gewährleistet.
Die Erfindung wurde vorstehend für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken beschrieben. Sie lässt sich aber in entsprechender Weise auch für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylinderbänken realisieren, wobei mindestens eine der Zylinderbänke abgeschaltet werden kann und während der Abschaltung der mindestens einen Zylinderbank noch mindestens eine Zylinderbank aktiviert ist, wobei die der wenigstens einen aktivier- ten Zylinderbank zugeordnete Steuereinheit die Verluste aller abgeschalteten Zylinderbänke durch Überlagerung der Verlustmomente sämtlicher Zylinderbänke und gegebenenfalls Mittelwertbildung berücksichtigt. Dabei können durchaus mehrere Zylinderbänke abgeschaltet sein, während gleichzeitig eine oder mehrere Zylinderbänke aktiviert sind. Jeder Zylinderbank kann eine eigene Steuereinheit wie in der zur Figur beschriebenen Weise zugeordnet sein. Sind mehrere Zylinderbänke nur gemeinsam betreibbar, beispielsweise nur gemeinsam aktivierbar bzw. deaktivierbar, so können sie auch durch eine gemeinsame Steuereinheit angesteuert werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Zylinderbänken (5, 10), wobei wenigstens eine erste Zylin- derbank (5) abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während der
Abschaltung der ersten Zylinderbank (5) sowohl Verluste der ersten Zylinderbank (5) als auch Verluste einer zweiten Zylinderbank (10) bei der Ansteuerung der zweiten Zylinderbank (10) berücksichtigt werden und wobei die Bildung eines Vorgabewertes für eine Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank (10) in mehreren Schritten verläuft und dass bei mindestens einem dieser Schritte sowohl die Verluste der ersten Zylinderbank (5) als auch die Verluste der zweiten Zylinderbank (10) für die Bildung des Vorgabewertes eingekoppelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Verlusten der ersten Zylinderbank (5) und den Verlusten der zweiten Zylinderbank (10) ein gemeinsamer Verlustwert gebildet wird, der für die Bildung des Vorgabewertes berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Vorgabewertes bei mehreren Schritten durch die Einkopplung sowohl der Verluste der ersten Zylinderbank (5) als auch der Verluste der zweiten Zylinderbank (10) beeinflusst wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verluste der ersten Zylinderbank (5) und die Verluste der zweiten Zylinderbank (10) bei einem Schritt zur Umwandlung einer Bedienelementestellung in einen ersten Vorgabewert für die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank (10) berücksichtigt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Verlusten der ersten Zylinderbank (5) und den Verlusten der zweiten Zylinderbank (10) ein minimaler Wert für den ersten Vorgabewert gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verluste der ersten Zylinderbank (5) und die Verluste der zweiten Zylinderbank
(10) bei einem Schritt zur Bildung eines zweiten Vorgabewertes für die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank (10) durch Filterung eines Kupplungsnulldurchgangs des Vorgabewertes für die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank (10) berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsnulldurchgang abhängig von den Verlusten der ersten Zylinderbank (5) und den Verlusten der zweiten Zylinderbank (10) ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verluste der ersten Zylinderbank (5) und die Verluste der zweiten Zylinderbank (10) bei einem Schritt zur Bildung eines dritten Vorgabewertes für die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank (10) durch Koordinierung mehrerer Anforderungen an die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank (10) berücksichtigt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Anforderungen an die Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank (10) abhängig von den Verlusten der ersten Zylinderbank (5) und den Verlusten der zweiten Zylinderbank (10) modifiziert wird, insbesondere durch Überlagerung mit den Verlusten der ersten Zylinderbank (5) und den Verlusten der zweiten Zylinderbank (10).
10. Vorrichtung (15) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Zylinderbänken (5, 10), wobei wenigstens eine erste Zylinderbank (5) abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (25) vorgese- hen sind, die zumindest während der Abschaltung der ersten Zylinderbank (5) sowohl Verluste der ersten Zylinderbank (5) als auch Verluste einer zweiten Zylinderbank (10) bei der Ansteuerung der zweiten Zylinderbank (10) berücksichtigen, und dass die Bildung eines Vorgabewertes für eine Ausgangsgröße der zweiten Zylinderbank (10) in mehreren Schritten verläuft und dass die Mittel (25) bei mindestens einem dieser Schritte sowohl die Verluste der ersten Zylinderbank (5) als auch die Verluste der zweiten Zylinderbank (10) für die Bildung des Vorgabewertes einkop- peln.
PCT/EP2006/060051 2005-03-08 2006-02-17 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine WO2006094892A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008500155A JP2008533355A (ja) 2005-03-08 2006-02-17 内燃機関の運転方法及び装置
US11/885,923 US7685998B2 (en) 2005-03-08 2006-02-17 Method and device for operating an internal combustion engine
EP06708342A EP1859136B1 (de) 2005-03-08 2006-02-17 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011027.4 2005-03-08
DE102005011027A DE102005011027A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094892A1 true WO2006094892A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36190420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060051 WO2006094892A1 (de) 2005-03-08 2006-02-17 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7685998B2 (de)
EP (1) EP1859136B1 (de)
JP (1) JP2008533355A (de)
KR (1) KR20070115942A (de)
CN (1) CN101137828A (de)
DE (1) DE102005011027A1 (de)
WO (1) WO2006094892A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140163839A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling cylinder deactivation and accessory drive tensioner arm motion
US9353655B2 (en) 2013-03-08 2016-05-31 GM Global Technology Operations LLC Oil pump control systems and methods for noise minimization
CN103742277B (zh) * 2013-12-09 2016-03-16 潍柴动力股份有限公司 一种发动机摩擦扭矩计算方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875673A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US20030213469A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Rayl Allen B. Cylinder deactivation engine control system with torque matching

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329713A (en) * 1997-09-30 1999-03-31 Ford Global Tech Inc IC engine net torque calculator
US6138636A (en) * 1998-05-26 2000-10-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling multi-cylinder internal combustion engine with partial cylinder switching-off mechanism
JP2002517155A (ja) * 1998-05-29 2002-06-11 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 機関の制御方法および制御装置
US6754578B1 (en) * 2003-03-27 2004-06-22 Ford Global Technologies, Llc Computer instructions for control of multi-path exhaust system in an engine
US6959684B2 (en) * 2003-10-14 2005-11-01 General Motors Corporation Torque based cylinder deactivation with vacuum correction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875673A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US20030213469A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Rayl Allen B. Cylinder deactivation engine control system with torque matching

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008533355A (ja) 2008-08-21
KR20070115942A (ko) 2007-12-06
US7685998B2 (en) 2010-03-30
EP1859136B1 (de) 2012-04-11
EP1859136A1 (de) 2007-11-28
CN101137828A (zh) 2008-03-05
US20080236540A1 (en) 2008-10-02
DE102005011027A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4239711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102011086622A1 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE10028539A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10231143B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ventilhubes von diskret verstellbaren Einlassventilen einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
WO2007014860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung
EP1412630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
EP1190167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit benzindirekteinspritzung
EP1859136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO1999049196A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19928825C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10249098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
DE4335726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4426972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1242732A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
WO2003008790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
WO1998051920A1 (de) System zum betreiben einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19928824C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1045966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben und zur überwachung einer brennkraftmaschine
WO1999067523A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO1999049194A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008000693B4 (de) Verfahren und Steuerung zur Ermittlung von Stellgrenzen für die Bestimmung eines hypothetischen Istmoments
DE10253004B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Speicher, Steuergerät und Brennkraftmaschine
WO1999067524A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708342

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008500155

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020077020496

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680007819.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708342

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885923

Country of ref document: US