WO2006094819A2 - Vorrichtung zum axialen oder radialen verpressen von behältern - Google Patents

Vorrichtung zum axialen oder radialen verpressen von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2006094819A2
WO2006094819A2 PCT/EP2006/002224 EP2006002224W WO2006094819A2 WO 2006094819 A2 WO2006094819 A2 WO 2006094819A2 EP 2006002224 W EP2006002224 W EP 2006002224W WO 2006094819 A2 WO2006094819 A2 WO 2006094819A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
press
rollers
transport
weighing unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002224
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006094819A3 (de
Inventor
Horst Bauer
Original Assignee
Horst Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006002858A external-priority patent/DE102006002858A1/de
Application filed by Horst Bauer filed Critical Horst Bauer
Publication of WO2006094819A2 publication Critical patent/WO2006094819A2/de
Publication of WO2006094819A3 publication Critical patent/WO2006094819A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs

Definitions

  • the invention relates to a device for axial and / or radial compression of containers, in particular returnable bottles or cans according to the features indicated in the preamble of patent claim 1.
  • Known devices contain in a housing at least one rotatably mounted and rotatable by means of a drive device pressing roller with a cylindrical outer surface to compress introduced into the device container and thus to reduce their volume.
  • a drive device pressing roller with a cylindrical outer surface to compress introduced into the device container and thus to reduce their volume.
  • the beverage industry in Germany is required by law to take back empty returnable bottles, in particular made of plastic such as PET, and to return the pledge to the pledgor. Most of the recycled goods go to the textile industry.
  • other recyclable containers such as cans made of tinplate or aluminum, are pressed and recycled as recycling goods. If the containers, which are also referred to as returnable bottles, PET bottles, empties, cans or plastic containers, are only radially flat-pressed in a known manner, the low volume reduction to be achieved has hitherto proved disadvantageous.
  • the object of the invention is to design the device in such a way that an improved volume reduction of the containers is achieved with a low constructional outlay.
  • the device should require a low production cost and be inexpensive to produce. Furthermore, the device should allow easy handling and have a safe operation. Furthermore, a long life should be achieved with low volume and / or material cost.
  • the inventive device is characterized by a simple and reliable construction and extends to the axial and / or radial compression of containers, such as returnable bottles or cans, with curve-shaped press rolls, which are also referred to as rolling wheels. Particularly advantageous is the combination of the shape for gripping the container by means of the continuous press roll.
  • the device or press can be produced inexpensively and has the considerable advantage of extreme compression of the supplied containers.
  • the respective container be it a deposit bottle, empties or the like, is supplied by the pledgor or operator or consumer of the device and stored, for example, in a slot, wherein by means of the device according to the invention, the container can be weighed and / or identified.
  • the reduced in volume pressed material or recycled material is separated according to material, such as plastic, PET or tinplate, ejected into one or more standing under the device container, collection container or the like.
  • material such as plastic, PET or tinplate
  • the device expediently contains the combination of all subsequently explained assemblies or modules.
  • one or the other assembly may be replaced by other components designed to have a different design with matching functions.
  • the invention is directed to the formation of each individual assembly regardless of the design and assignment of other modules.
  • the containers such as returnable bottles or cans, are returned to the dealer or deposited by the consumer in an opening on the housing of the device or the automatic reverse vending machine according to the invention. After an identification and the optimal weighing of the container this is volume reduced and sorted by means of the device or in the machine.
  • Refillable containers such as glass bottles, are recognized by the system and ejected again or transported separately.
  • the device processes the containers, which are recycled. All types of plastic containers or cans can be supplied to the device.
  • the device according to the invention is advantageously designed as an automatic machine or component of such with an opening into which a consumer can insert the container. Thereafter, the container is placed on a transport device and, after optional weighing, is transported via the press with the at least one, preferably two, press rolls and then deposited on the press roll (s), which are also referred to below as the pair of cams.
  • the press roll which are also referred to below as the pair of cams.
  • at least one curve-shaped press roll is required, but in an advantageous manner two oppositely rotatable and provided by means of a preferably electric drive possibly via a gear driveable.
  • the one or more pressure rollers formed as cams is preceded by a press chamber, which is advantageously arranged above the press roll (s).
  • the press Chamber is expediently formed by the housing receiving the pressure rollers, advantageously the two side walls, the pressure rollers and a locking device, which is opened to supply the container and is closed during pressing of the container.
  • the transport device is integrated in the locking device.
  • the locking device can be omitted if, for example, the container is designed as a can.
  • the pair of cam disks is mutually rotated and grips the container resting in the pressing chamber or on a support area of the cam disk (s), expediently on the floor and head. As a result of the further rotation of the press rollers, the container is pressed axially together and compressed between the press rollers to a minimum extent.
  • the container Due to the previous closing of the locking device or the transport device, the container can not escape from the pressing chamber or upwards. Upon further rotation, the curved pressure rollers open again and dismiss the pressed container down. The press rollers are ready for a full revolution over 360 ° back to its original position and for receiving the next container.
  • the lateral surface of the press roller or the shape of the curve is predetermined such that the container or the pressed material can be detected via a cam and can be exerted via a circumferentially following, preferably substantially cylindrical region, the further pressing operation.
  • the curve or the radius of the press roll then tapers again, so that the container or the pressed product can be released from the press rolls rolling against one another.
  • the radius of the press roll increases such that when inserting the next container, in particular a small-volume container or such a bottle, its falling through in the last segment or area of the press roll is prevented.
  • the radius preferably increases in a spiral shape in order to center the container when it is being received in the press rolls and / or with respect to the press rolls.
  • the latter region forms the bottom of the pressing chamber at the beginning of a pressing cycle or when inserting a container into the pressing chamber and / or onto the pressing roller.
  • a detection area in particular with a cam, is provided in the circumferential direction of the support area.
  • the detection area and the circumferentially adjacent pressing area contain teeth or hooks, by means of which the container or the pressed material is gripped and driven.
  • teeth or hooks be provided in the subsequent tapered curve area teeth or hooks be provided.
  • the lateral surface of the press roll is advantageously formed smooth. It should be noted here that the shape of the lateral surface is given optimized according to the respective requirements of the device according to the invention or of the automatic reverse vending machine.
  • another, suitably cylindrical pair of rollers is arranged under the curved pressure rollers, by means of which the compressed container is received and optimized so that the pressing or compressed container can not inflate again by restoring forces.
  • the further, preferably lower pair of rollers may be dispensed with, in particular in cases in which the material to be compacted has an optimally compressed shape after passing through the two, preferably upper, pressure rollers.
  • the press rolls are designed with the illustrated typical shape as narrow slices or sheets. These are arranged with the interposition of spacers on a shaft about which the press roller formed in this way is rotatable.
  • Advantageously fixed Abstreiferbleche are provided in the range of spacers or the spaces between the discs or sheets.
  • the press rolls or their disks or sheets may also be axially offset from one another such that the disks of one press roll are located in the region or planes of the axial "gaps" between the disks of the other press roll.
  • the baffles or wiper blades may have different thicknesses compared to the thicknesses of the disks.
  • the scraper plates are designed such that they open radially downwards and the pressed material can fall away after release from the teeth down.
  • the wiper plates in particular by means of a profile bar, and / or by Plug-in assembly connected to said housing of the device.
  • the press rollers are rotatably mounted in the housing and coupled to a drive means and / or gears for particular synchronous opposite direction rotation.
  • the opening and closing movement of the locking device and / or the retaining chamber and / or the pressing chamber and / or the transport device is synchronized with the rotational movement of the press roll or of the press roll pair.
  • This can be realized mechanically, for example by means of a cam, or electromechanically, for example by synchronously running motors.
  • a spike or toothing can be attached in such a way that the container is damaged by its movements and / or its evasive behavior and thus the inside of the container may be damaged. can escape the building pressure. Furthermore, such a sting or a toothing can be formed directly on the press roller.
  • the press with the typical pressure rollers designed as cams can be used in the context of the invention in other and / or otherwise deviating pressing devices for any other empty container. Regardless of the particular embodiment, the supply of the container into the device from above takes place in an advantageous manner.
  • the device and / or press can also be designed such that the empty container, for example a vegetable can, is radially compressed, wherein the catch cam detects the container at the radial outer contour. In such a design of the device or press the locking device can be omitted.
  • a transport with simultaneous rotation of the container, in particular a PET flap, is advantageously carried out with diagonally adjusted shafts, rods or segment discs, so that two force vectors act on the container or the empties.
  • a separation of functions and a systematic process has proven to be useful.
  • a feed device which is used to check the weight of the container and / or the identification. serves on the customer.
  • the feed device advantageously contains a feed path with integrated weighing unit and / or turning device. If, for example, residues of a content in the container or no valid deposit are detected, then the user and / or the operator is notified that the invalid empty container is to be taken.
  • the identification can take place via two different and / or coupled systems.
  • the barcode arranged on the container is read in, which is detected and processed by means of a camera.
  • the further system uses RFID tags, which are arranged on the container and / or in a packaging or in or under a sticker. For this purpose, a detection coil, in particular arranged on the feed line. The container with the label passes through the coil or rotates past the coil.
  • the feed path and / or feed device is advantageously designed as a round belt drive, so that optionally the use of said RFID coil is possible and / or can be integrated into the feed device.
  • the round belts pass through the coil in a circular arrangement.
  • the bobbin diameter is reduced to minimum dimensions and determined only by the maximum diameter of the container and the diameter of the round belts.
  • the container is thus transported safely through the coil and can be easily identified.
  • the transport belts and / or round belts are often used during transport in the food sector.
  • the arranged at the front and rear rotary center roller is advantageously adapted to the shape of the inner radius of the coil.
  • the upper area is advantageously closed with a transparent cover.
  • the optionally used bar code system can read the bar code via the camera and through the transparent cover or a transparent area thereof, the tubular guide being closed, in particular by means of the transparent cover.
  • a weighing unit is also provided, which is advantageously integrated in the feed line.
  • the weighing unit is advantageously designed as a beam balance, which is equipped in a simple manner with thru axles, which are mounted in a base support.
  • the weighing unit designed in particular as a beam scale reacts quickly and can be adjusted in a simple manner and / or quickly and / or reliably by means of balancing weights.
  • the tare of the containers to be tested is on average in the range of 60 g.
  • the respective containers are stored by the operator or user directly on the weighing unit or beam balance.
  • the container is stored in the feed chamber, it is detected there by detection. If the weight of the container is in an inadmissible range, the balance oscillates down and signals the rash, indicating the removal of the invalid container. If the weight of the container is within the valid range, ie less than tare 60 g, then the weighing device or the counterweight oscillates to prevent it from swinging out. The weighing unit is then fixed according to the invention. Subsequently, the turning device is activated and the container is rotated. The rotary camera arranged above the rotating device and / or the feeding device reads the barcorde of the container and thus fixes the pledge holder.
  • the balance is lowered and fixed, so that the container rests on the arranged on a circular arc transport belt and can be transported in the Vorhaltesch and / or on the press rollers.
  • the integrated turning or turning device and the camera can be omitted. If, by contrast, only a barcode identification or readout is desired, then the RFID coil and its associated evaluation unit can be dispensed with. Furthermore, it should be noted that both identification systems can be used together in the context of the invention.
  • the turning device is advantageously integrated in the weighing unit. If the container is within the permitted weight range, the weighing unit is raised. The container rests on the transverse conveyor shafts and the rotation can take place.
  • the waves are made with profiled rotary conveyor rollers. These are also adapted to the inner radius of the conveyor line and arranged in a preferred manner between the round belt cords.
  • a toothed belt profile is executed. In this case, the preferably double-toothed toothed belt engages on the underside in the transverse conveyor roller and transmits the circumferential force to all the waves arranged on the radius. It comes advantageously a commercially available timing belt used.
  • Fig. 1 in perspective a schematic diagram of the device
  • 18 - 20 are views of the device in combination with the feeder
  • Fig. 21 - 24 a further particular embodiment of the device with conveyor combined with a feeder.
  • the device comprises two press rolls whose lateral surfaces 4, 5 are curved.
  • the press rolls 2, 3 are rotatably mounted about axes 6, 7 in a housing of the device, not shown here.
  • the press rolls 2, 3 are by means of a drive unit, which in particular includes an electric motor and a gear, in opposite directions rotatable, as indicated by the arrows 8, 9.
  • a transport device 10 is provided at a predetermined distance, which includes two rotatable about their longitudinal axes rods 12, 13, which are arranged obliquely arranged transport elements 14 similar to a thread toothing or a ball screw.
  • the transport device 10 or its rods 12, 13 is formed as a PET bottle container 16, which by means of the transport device 10 in the direction of arrow 18 on the press rollers 2, 3 is eligible. Between the transport device 10 and the press rollers 2, 3, which are shown in their receiving position, there is a pressing chamber 20.
  • the transport device is further designed such that the container, as soon as it is positioned over the press rollers 2, 3, down into the Press chamber can pass and rests on the press rollers 2, 3.
  • the rotation or specification of the rotational positions of the press rollers 2, 3 on the one hand and the transport of the container 16 and the opening of the transport device or their rods 12, 13 on the other hand are synchronized or coordinated so that the transport device releases the container 16, as soon as this is conveyed over the press rollers 2, 3 and the press rollers 2, 3 occupy the illustrated receiving position.
  • the curved pressure rollers 2, 3 have partially toothed lateral surfaces, while the lower cylindrical pressure rollers 26, 27 are provided over the entire circumference with teeth.
  • the interlocking teeth of said press rolls are substantially continuous parallel to the axes of rotation.
  • the toothings may be divided in the axial direction or, for example, at least partially obliquely arranged at predeterminable angles.
  • the pressure rollers 2, 3 of the upper pair of rollers additionally comprise pricking elements for perforating the container, in order to be able to compensate for a pressure arising during pressing of the container in this.
  • the two press rollers 2, 3 of the upper press roller pair are mirror images of each other, and the following explanations of the lateral surfaces or outer contour of the right according to the drawing press roller 2 apply analogously to the pressure roller shown on the left according to drawing 3.
  • a detection provided area 28 which is designed in particular as a radially outwardly projecting cam.
  • the radius of the detection area is considerably larger than the radius of the support area 24 in front of the cam.
  • the radius jump of the lateral surface from the support region 24 to the radially outer region of the detection region 28 is according to the invention at least half the diameter of the container 16, namely the maximum size of the pressable with the device volume to be reduced container.
  • the detection area 28 is adjoined by a substantially cylindrical area 30, whose radius is preferably substantially the same as the radius of the cam 28.
  • the cylindrical area 30 is adjoined by a further, preferably tapered area 32, in which the radius of the press roller 2 counter to the direction of rotation 8 decreases.
  • the region 32 may be formed substantially cylindrical, optionally provided between the regions 30, 32 a jump in radius or expediently a transition region.
  • the lateral surface is provided in said regions 28, 30, 32 with the illustrated toothing.
  • the illustrated area of support 24 adjoins the further area 32.
  • the radius in the support region 24 varies or is predetermined such that in the illustrated receiving position of the two press rollers 2, 3 there is practically no gap between them and even small containers can not fall between the press rollers.
  • Fig. 2 shows a plan view of the device, wherein the rods or conveyor rollers 12, 13 of the conveyor occupy the open position and thus the container 16 down on the press rollers 2, 3 fall or can be inserted into the Vorhaltesch.
  • the container 16 is shown in this open position of the transport device or the rods 12, 13 before reaching the loading position on the press rollers 2, 3.
  • Fig. 3 shows the bars or conveyor rollers 12, 13 of the conveyor 10 and the container 16, which has been transported in the direction of the center of the press rollers 2, 3 on.
  • the slope of the transport elements 14 of the rods or conveyor rollers 12, 13 or generally the slope or conveying movement of the transport device 10, is matched to the rotational speed of the press rollers 2, 3.
  • the container 16 has gone through the transport path exactly after one revolution.
  • the substantially horizontal transport path of the container is defined between the position of the container shown in FIG. 3 and the center between the press rollers 2, 3.
  • FIG. 4 shows in perspective the transport device 10 which has been opened again after the transport cycle and the container 16 in the press chamber 20 in the form of a PET bottle on the bearing areas 24, 25 of the press rolls 2, 3.
  • FIG. 5 again shows the container 16 located on the transport system 10 before it has assumed the loading position above the center of the press rollers 2, 3.
  • FIG. 6 the start of the pressing cycle is shown, wherein the container 16 rests on the preferably substantially smooth support areas 24, 25 of the press rollers 2, 3.
  • FIG. 7 the pressing process has begun by oppositely rotating the press rolls 2, 3 in the directions of rotation 8, 9. It is of particular importance that the transport device 10 is closed, the rods 12 occupy the small distance from each other according to FIG.
  • the cam 28 of the head and bottom of the container 16 is detected and upon further rotation of the pressing wheels 2, 3, the container is shown in FIG. 8 further compressed.
  • the practically completely compressed container 16 is located between the cylindrical regions 30 of the two pressure rollers 2, 3.
  • the container 16 is compressed to approximately one tenth of the initial volume.
  • the compressed container 16 passes into the tapered radius region 32 of the press rolls 32 and can then go down to the second cylindrical roll pair with the rolls 26,27.
  • the optimally compressed container 16 leaves the lower pair of rollers 26, 27. All systems, namely the transport device 10, the upper pair of pressing rollers 2, 3 and the lower pair of rollers 26, 27 have undergone a cycle and / or a revolution and are back in the starting position.
  • FIGS. 11 to 13 A particular embodiment of the invention is shown in FIGS. 11 to 13.
  • the pressure rollers 2, 3 are designed with the typical curve shape of the lateral surfaces according to the invention as narrow disks or blades 34, 35.
  • a predetermined number of these discs 34, 35 are axially spaced next to each other rotatably arranged on a respective shaft, wherein for specifying the distances on the shaft expedient spacers are provided.
  • Between the individual discs 34, 35 are also fixed or fixedly connected to the housing Abstreiferbleche 36, 37 are arranged.
  • the press rolls 2, 3 constructed from the disks or sheets are shown in the starting position at the beginning of a press cycle, wherein the contact areas 24, 25 having a curved, preferably smooth surface are in the upper position.
  • the shape of the disks 34, 35 clearly stands out from the shape of the wiper blades 36, 37.
  • the not yet compressed container 16 lies partially in the pressing chamber 20 on the bearing areas 24, 25 of the press rolls 2, 3 and is also clamped between a locking device 38.
  • the locking device 38 replaces the transport device explained above.
  • the locking device 38 includes at least one striking plate 40, which closes the pressing chamber 20 in the closed position and prevents deflection of the container 16 during pressing.
  • the strike plate 40 preferably two strike plates are arranged above the press rolls 2, 3, form a locker or a holding chamber for receiving the container, which after opening the locking device 38 reaches down into the press chamber 20.
  • spiked elements 42 are provided, which protrude into the Vorhaltesch 20 and penetrate during compression of the container 16 in this for the purpose of pressure equalization.
  • the locking device 38 according to the invention also with the device according to FIGS. 1 to 10 can be combined.
  • FIGS. 14 and following A further particular embodiment of the invention, namely a feed device, is shown in FIGS. 14 and following.
  • Fig. 14 shows the feeder 10 from the insertion side and contains above a protective tube 44, which is at least partially, advantageously designed to be transparent.
  • the feed device is advantageously designed as a belt drive with transport belt 46 and arranged in the conveying direction arranged drive means rollers 48, wherein in addition to the here recognizable drive means roller 48, the further drive means roller is behind the plane.
  • the transport belt 46 are expediently designed as a round belt and between the transport belt 46 outstanding transverse conveyor rollers 50 are arranged with toothed profile.
  • a weighing unit 52 and / or at least one identification system is advantageously integrated into the feed device 10, the detection coil 54 of an RFID system being shown schematically in FIG. 14.
  • the recognition system may include a camera for identifying bar codes.
  • the cross conveyor rollers 50 are part of the integrated rotary or turning device.
  • the determination of the filling state of the container and its identification takes place. If residual amounts of content or no valid deposit or no valid container are detected, the feeder controls the invalid container back and indicates this to the deposit taker in a suitable manner.
  • the detection coil 54 is arranged such that the container must pass through the detection coil.
  • the feed section is advantageously designed as a round belt drive, wherein the round belts or transport belts 46 pass through the coil 54 in a circular arrangement.
  • the bobbin diameter is reduced to minimum dimension and determined by the maximum diameter of the containers to be compacted and the diameter of the round belts.
  • the container is thus safely transported through the coil 54 and identified in a simple manner.
  • the respective ends of the transport belts are continuously connected to one another by the annular identification coil 54, in particular by welding or mirror welding of plastics.
  • the lengths of the conveyor belts are advantageously set to 6 to 8% bias.
  • the front and rear drive means rollers are advantageously adapted to the shape of the inner radius of the detection coil 54 and vice versa.
  • the weighing unit 52 is advantageously integrated in the feed device and designed as a beam balance.
  • the beam balance is equipped in a simple manner with a plug-in axis 60, which are mounted in plates 58.
  • the executed beam scale responds quickly and is fast and safe in the adjustment.
  • the tare of the containers to be tested is on average of the order of 60 g.
  • the respective container is conveyed to the weighing unit via the transport belts 46.
  • An electromagnet initially holds the weighing unit permanently in the loaded lower position, as shown in FIG. 16.
  • the transport belts 46 can thus convey the respective container back and forth. If the container is above the weighing unit, the electromagnet is switched off.
  • the weighing unit ticks and compares the preset set value with the actual weight.
  • a counterweight can not lift the container and the weighing unit remains in the lower position. If, on the other hand, the weight of the container is within the permissible range, the counterweight presses the lifting unit upwards. Both end positions are advantageously detected with one end switch. For adjustment, a comparison weight is easily applied and the counterweight weight adjusted to a threaded rod or the like and countered. If the tare is below the permissible range, then the limit switch or good switch is occupied, while in case of overweight or in the hovering area, the weighing unit or balance is preferably fixed in the deflected stop, in particular by switching on and / or energizing said electromagnet, and the invalid one Container is conveyed back by means of the transport belt 46.
  • the weighing unit may advantageously be integrated into the weighing unit or lifting unit rotating or turning device rotate the container about its axis. Due to the rotation of a detection of the provided at the periphery of the container barcodes is made possible. The container is rotated until the barcode is within the detection range of the camera and can be read out. If, by contrast, only the RFID identification is provided, then the illustrated integrated turning device is replaced by an advantageously suitable lifting block arranged between the transport belt, which is designed in particular as a plastic injection-molded part. This eliminates the camera for reading the bar code and the turning device. If, on the other hand, only the barcode identification is provided, the RFID identification coil and its associated evaluation unit are dispensed with. Within the scope of the invention, the two identification systems can also be used in combination.
  • the weighted or fixed weighing unit 52 in its end position which is pivotable about an axis 60, is balanced thereon.
  • the circularly arranged transport belts 46 are mounted on the drive means roller 48 shown here and on the further drive means roller located behind the plane of the drawing.
  • the weighing unit 52 is shown in section. From the integrated into the weighing unit rotation means the cross conveyor rollers 50 are easy to recognize. The weighing unit 52 is shown in the lowered position, in which the transverse conveyor rollers 50 are well below the conveyor belt 46.
  • FIG. 17 shows the weighing unit 52 in its basic position together with the integrated turning device or rotating device in section through the drive device.
  • the transverse conveyor rollers 50 are rotated by means of a toothed belt 62 which bears against the latter at the bottom.
  • the transport belts 46 are arranged at the top between the transverse conveyor rollers 50, and at the bottom the transport belts 46 stretched over the aforementioned drive roller 48 run back.
  • Fig. 18 the combination of the device and / or press, which has a housing 64, shown with the feeder, in which the weighing unit 52 and the rotation means are integrated.
  • the feeder is closed at the top with the transparent protective tube 44.
  • the camera 66 of the identification system arranged above can detect its barcode upon rotation of the inner container.
  • the locking device 38 which contains a formed by the lock plates 40 Vorhaltesch 68, the press is closed at the top.
  • the locking device 38 includes two locking plates pivotally mounted on the housing 64, of which a striking plate 40 is shown.
  • the striking plate 40 is pivotable via two carriers or retaining flaps 70, 71 on the housing 64 by means of a bearing 72 which contains a bearing bolt 74 common to both supports or retaining flaps 70, 71. Accordingly, the other, located behind the plane of strike plate arranged and stored.
  • the pressure rollers arranged in the interior of the housing 64 are rotated in opposite directions by means of two intermeshing gears 76, 77.
  • the feeding device 10 is arranged offset in the conveying direction to the housing 64 and connected to this in a suitable manner, in particular by means of the carrier 78, and combined to form a unitary device. Furthermore, the feed device is offset vertically upward with respect to the locking device 38 or its retention chamber 68 in such a way that a container conveyed by the feed device 10 is conveyed into the correspondingly deeper arranged retention chamber 68.
  • FIG. 19 and 20 show perspective views of the particular combination of press and feeder.
  • a cam cam 80 is arranged, which cooperates with a cam roller 82 of the carrier 70. If the cam cam 80 and the cam roller 82 engage with each other, the carrier 70 is pivoted forward as shown in FIG. 19, so that the locking device 38 is opened and a container located in the reserve chamber 68 can reach down into the pressing chamber via the press rollers , As soon as the curve cam 80 is disengaged from the cam roller 82, the locking device 38 closes due to the spring 84 provided between the two striking plates 40, 41. Analogously thereto, this becomes the case also the second strike plate 41 pivoted.
  • the apparatus further has a main drive motor 86 with a downstream transmission and / or the gears 76, 77 for rotating the press rolls and through-feeds. guiding the explained synchronous movements of the locking device 38.
  • a further drive motor 88 is provided for driving the drive means rollers 48 and the transport belt 46.
  • the Abstreiferbleche or baffles 36 are also clearly visible, which are fixed in the housing 64, for example by means of locking pins and which are located between the individual discs 34 of the press roll.
  • FIG. 20 shows the weighing unit 52 as well as the protective tube 44, which closes off the feed line at the top.
  • a particular embodiment of the device according to the invention is shown combined with another feeding device, which contains the conveyor rollers or rods 12, 13 corresponding to FIGS. 1 to 10.
  • the conveyor rollers 12, 13 are rotatably mounted on the carriers or Zuhalteklappen 70, 71 and are each driven by means mounted on the Zuhalteklappen motors 88.
  • On the Zuhalteklappe 71 is the cam roller 82, which rolls on the curve cam 80 of the gear 77.
  • the opening and closing of the thus formed locking device is synchronized.
  • the opening and closing is controlled in each case via the cam cam 80, which is arranged on both the illustrated gear 77 and on the other side of the device analogously on a further gear to actuate the Zuhalteklappe the conveyor roller 13.
  • Both conveyor rollers 12, 13 are mounted on respective Zuhalteklappen and are each driven independently by the motors 88 via a gear pair 94.
  • the weighing unit 52 designed as a beam balance is arranged laterally offset over the conveying path.
  • the right retaining flap 70 engages in the weighing unit 52 via a rake 90. If a container is inserted, a positive signal is given to the press for positive weight evaluation. The Zuhalteklappen close and at the same time the container is pushed by the weighing unit 52. The container falls onto the conveyor system and is transported via the press. In the case of a negative evaluation by the weighing unit 52, an indication signal is sent to the operator so that he can remove an invalid container. At the same time, a protective tube 92 is pivoted over the container 16 with the rake mounted on the retaining flap 70 shown on the right. Thus, the press room during assembly can not be viewed by the operator and manipulated. The protective tube 92 is when closing the Zuhalteklappe 70 pivoted in the middle over the conveying path formed by the conveyor rollers 12, 13.
  • Fig. 24 shows a view from the rear with the conveyor rollers 12, 13, which are driven via the gear pair 94 by means of said motors.
  • the locking flaps 70, 71 are pivotally mounted relative to the housing 64 via the bearings 72, 73.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum axialen und/oder radialen Verpressen von Behältern (16), insbesondere Pfandflaschen aus Kunststoff oder Blechdosen, enthält wenigstens eine drehbar gelagerte Presswalze (2, 3) mit einer Mantelfläche (4, 5), wobei insbesondere zwei gegensinnig drehbare Presswalzen (2, 3) vorgesehen sind. Die Vorrichtung soll dahingehend ausgebildet werden, dass mit einem geringen konstruktiven Aufwand eine verbesserte Volumenreduzierung der Behälter erreicht wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die den Pressvorgang ausführende Mantelfläche (4, 5) der wenigstens einen Presswalze (2, 3) kurvenförmig ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zum axialen oder radialen Verpressen von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum axialen und / oder radialen Verpressen von Behältern, insbesondere von Pfandflaschen oder Dosen gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bekannte Vorrichtungen enthalten in einem Gehäuse wenigstens eine drehbar gelagerte und mittels einer Antriebsvorrichtung drehbare Presswalze mit zylindrischer Mantelfläche, um in die Vorrichtung eingeführte Behälter zu verpressen und deren Volumen somit zu reduzieren. Die Getränkeindustrie ist in Deutschland gesetzlich verpflichtet, leere Pfandflaschen, insbesondere aus Kunststoff wie PET, zurückzunehmen und das Pfand an den Pfandgeber zurückzugeben. Die Recycling-Ware geht zum Großteil in die Textilindustrie. Weiterhin werden sonstige recyclebare Behälter, wie Dosen aus Weißblech oder Aluminium, verpresst und als Recyclingware einer weiteren Verwertung zugeführt. Werden die Behälter, welche auch als Pfandflaschen, PET-Flaschen, Leergut, Dosen oder Kunststoffbehälter bezeichnet werden, in bekannter Weise lediglich radial flachgepresst, so hat sich die hierbei zu erzielende geringe Volumenreduzierung bisher als nachteilig erwiesen. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung dahingehend auszubilden, dass mit geringem konstruktivem Aufwand eine verbesserte Volumenreduzierung der Behälter erreicht wird. Die Vorrichtung soll einen geringen Fertigungsaufwand erfordern und kostengünstig herstellbar sein. Des Weiteren soll die Vorrichtung eine einfache Handhabung ermöglichen und eine sichere Funktionsweise aufweisen. Ferner soll mit geringem Bauvolumen und / oder Materialaufwand eine lange Lebensdauer erreicht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine einfache und funktionssichere Konstruktion aus und erstreckt sich auf das axiale und / oder radiale Verpressen von Behältern, wie Pfandflaschen oder Dosen, mit kurvenförmig ausgebildeten Presswalzen, welche auch als Walzräder bezeichnet werden. Vorteilhaft ist vor allem die Kombination der Formgebung zum Greifen des Behälters mittels der durchlaufenden Presswalze. Die Vorrichtung bzw. Presse kann kostengünstig hergestellt werden und hat den erheblichen Vorteil der extremen Verpressung der zugeführten Behälter. Der jeweilige Behälter, sei es Pfandflasche, Leergut oder dergleichen, wird vom Pfandgeber bzw. Bediener bzw. Verbraucher der Vorrichtung zugeführt und beispielsweise in einem Einschubkanal abgelegt, wobei mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Behälter gewogen und / oder identifiziert werden kann. Das im Volumen reduzierte Pressgut bzw. Recyclinggut wird getrennt nach Material, beispielsweise Kunststoff, PET oder Weißblech, in einen oder mehrere unter der Vorrichtung stehenden Container, Sammelbehälter oder dergleichen ausgeworfen. Die Vorrichtung enthält in zweckmäßiger Weise die Kombination sämtlicher nachfolgend erläuterter Baugruppen oder Module. Des Weiteren können in der erfindungsgemäßen Vorrichtung die eine oder andere Baugruppe durch andere konstruktiv abweichend ausgebildete Baugruppen mit übereinstimmenden Funktionen ersetzt sein. Des Weiteren ist die Erfindung auf die Ausbildung jeder einzelnen Baugruppe unabhängig von der Ausgestaltung und Zuordnung weiterer Baugruppen gerichtet.
Mit der erfindungsgemäß Vorrichtung werden im Wesentlichen nachfolgende Hauptfunktionen verwirklicht: Wiegen des Behälters mittels einer Wiegeeinheit, insbesondere Balkenwaage, optionales Drehen des Behälters zur Identifikation, insbesondere über Barcode mittels Kamera,
Förderung des Behälters durch eine Spule zur Identifikation mittels RFID1 Rückförderung des Behälters bei Übergewichtung oder nicht möglicher Identifizierung,
Ablage und / oder Verbringen des gewogenen und / oder identifizierten Behälters in die Presskammer
Verpressen des Behälters in axialer und / oder radialer Richtung, Trennung nach Art und / oder Material des Behälters, wie insbesondere Kunststoffoder PET-Flasche bzw. Blechdose, Zykluszeit ca. 2 sec,
Zusammenwirken und Anordnung der Baugruppen in der erfindungsgemäßen bzw. nachfolgend erläuterten Weise.
Die Behälter, wie Pfandflaschen oder Dosen, werden an den Händler zurückgegeben bzw. vom Verbraucher in eine Öffnung am Gehäuse der Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Rücknahmeautomaten abgelegt. Nach einer Identifikation und dem optimalen Wiegen des Behälters wird dieser mittels der Vorrichtung bzw. im Automaten volumenreduziert und sortiert. Wiederbefüllbare Behälter, wie Glasflaschen, werden vom System erkannt und wieder ausgeworfen oder separiert weitertransportiert. Die Vorrichtung verarbeitet die Behälter, welche dem Recycling zugeführt werden. Es können alle Arten von Kunststoffbehältern oder Dosen der Vorrichtung zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhaft als ein Automat ausgebildet bzw. Bestandteil eines solchen mit einer Öffnung, in welche ein Verbraucher den Behälter einlegen kann. Danach liegt bzw. gelangt der Behälter auf eine Transporteinrichtung und wird nach optionalem Wiegen über die Presse mit der wenigstens einen, bevorzugt zwei Presswalzen transportiert und dann auf der bzw. den Presswalzen, welche nachfolgend auch als Kurvenscheibenpaar bezeichnet werden, abgelegt. Es sei hier festgehalten, dass erfindungsgemäß wenigstens eine kurvenförmig ausgeführte Presswalze erforderlich ist, wobei aber in vorteilhafter Weise zwei gegensinnig drehbare und mittels eines bevorzugt elektrischen Antriebs ggf. über ein Getriebe antreibbar vorgesehen sind. Der oder den als Kurvenscheiben ausgebildeten Presswalzen ist eine Presskammer vorgeschaltet, welche vorteilhaft über der oder den Presswalzen angeordnet ist. Die Press- kammer wird zweckmäßig von dem die Presswalzen aufnehmenden Gehäuse, vorteilhaft dessen beiden Seitenwänden, den Presswalzen sowie einer Zuhalteeinrichtung gebildet, welche zum Zuführen des Behälters geöffnet wird und beim Pressen des Behälters geschlossen ist. In vorteilhafter Weise ist die Transporteinrichtung in die Zuhalteeinrichtung integriert. Bedarfsweise kann die Zuhalteeinrichtung entfallen, wenn beispielsweise der Behälter als Dose ausgebildet ist. Das Kurvenscheibenpaar wird gegenseitig gedreht und ergreift den in der Presskammer bzw. auf einem Auflagebereich des bzw. der Kurvenscheiben aufliegenden Behälter, zweckmäßig am Boden und Kopf. Durch die Weiterdrehung der Presswalzen wird der Behälter axial zusammengepresst und zwischen den Presswalzen auf ein minimales Maß zusammengepresst. Aufgrund des zuvor erfolgten Schließens der Zuhalteeinrichtung bzw. der Transporteinrichtung kann der Behälter hierbei nicht aus der Presskammer bzw. nach oben entweichen. Bei Weiterdrehung öffnen sich die kurvenförmig ausgeführten Presswalzen wieder und entlassen den verpressten Behälter nach unten. Die Presswalzen sind nach einer vollen Umdrehung über 360° wieder in ihrer Ausgangsposition und zur Aufnahme des nächsten Behälters bereit.
Die Mantelfläche der Presswalze bzw. die Form der Kurve ist derart vorgegeben, dass über einen Nocken der Behälter bzw. das Pressgut erfasst werden kann und über einen in Umfangsrichtung nachfolgenden, bevorzugt im Wesentlichen zylindrischen Bereich, der weitere Pressvorgang ausübbar ist. Im Umfangsrichtung anschließend verjüngt sich der Kurvenverlauf bzw. der Radius der Presswalze wieder, damit der Behälter bzw. Das Pressgut aus den gegeneinander abrollenden Presswalzen entlassen werden kann. In einem weiteren Bereich vergrößert sich der Radius der Presswalze derart, dass beim Einlegen des nächsten Behälters, insbesondere eines kleinvolumigen Behälters oder einer solchen Flasche, deren Durchfallen im letzten Segment bzw. Bereich der Presswalze verhindert wird. Im letzten Bereich oder Segment steigt der Radius bevorzugt spiralförmig an, um den Behälter bei der Aufnahme in die Presswalzen und/oder bezüglich der Presswalzen zu zentrieren. Der letztgenannte Bereich bildet zu Beginn eines Presszyklus bzw. beim Einlegen eines Behälters in die Presskammer und / oder auf die Presswalze den Boden der Presskammer. In Umfangsrichtung an den Auflagebereich anschließend ist ein Erfassungsbereich, insbesondere mit einem Nocken, vorgesehen. Der Erfassungsbereich und der in Umfangsrichtung anschließende Pressbereich enthalten Zähne oder Haken, mittels welchen der Behälter bzw. das Pressgut ergriffen und vorgetrieben wird. Optional können ferner in dem anschließenden verjüngenden Kurven- bereich Zähne oder Haken vorgesehen sein. In dem weiteren Bereich, in welchem der Behälter zur Auflage gelangt und / oder zentriert wird, ist die Mantelfläche der Presswalze in vorteilhafter Weise glatt ausgebildet. Es sei hier festgehalten, dass die Formgebung der Mantelfläche gemäß den jeweiligen Anforderungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des Rücknahmeautomaten optimiert vorgegeben wird.
Vorteilhaft ist unter den kurvenförmig ausgeführten Presswalzen ein weiteres, zweckmäßig zylindrisches Walzenpaar angeordnet, mittels welchem der verpresste Behälter aufgenommen und derart optimiert wird, dass der Pressung bzw. verpresste Behälter sich nicht wieder durch Rückstellkräfte aufblähen kann. Dies könnte ggf. bei kleinen Behältern oder anderem Pressgut der Fall sein. Optional kann das weitere, bevorzugt untere Walzenpaar entfallen, insbesondere in den Fällen, in welchen das Pressgut nach dem Durchlaufen der beiden, bevorzugt oberen Presswalzen eine optimal zusammen- gepresste Form aufweist.
In einer besonderen Ausgestaltung sind die Presswalzen mit der erläuterten typischen Formgebung als schmale Scheiben oder Blätter ausgeführt. Diese sind unter Zwischenschaltung von Distanzscheiben auf einer Welle angeordnet, um welche die derart ausgebildete Presswalze drehbar ist. Vorteilhaft sind im Bereich der Distanzscheiben bzw. der Zwischenräume zwischen den Scheiben oder Blättern feststehende Abstreiferbleche vorgesehen. Beim Drehen der derart ausgebildeten Presswalzen wird der Behälter bzw. Pressung in der oben erläuterten Weise eingezogen und verpresst. Aufgrund der feststehenden Abstreiferbleche kann der Pressung nicht nach unten oder in eine andere Richtung ausweichen und er wird in vorteilhafter Weise geführt. Die Scheiben eines derart ausgebildeten Presswalzenpaares können direkt gegenläufig angeordnet sein, wobei die Scheiben der gegensinnig drehenden Presswalzen jeweils in den gleichen Ebenen angeordnet sind. Des Weiteren können die Presswalzen bzw. deren Scheiben oder Blätter auch derart axial versetzt zueinander sein, dass die Scheiben der einen Presswalze im Bereich bzw. der Ebenen der axialen "Lücken" zwischen den Scheiben der anderen Presswalze sich befinden. Ferner können die Leitbleche oder Abstreiferbleche unterschiedliche Dicken im Vergleich mit den Dicken der Scheiben aufweisen.
Die Abstreiferbleche sind derart ausgebildet, dass sie sich radial nach unten öffnen und das Pressgut nach dem Lösen aus der Verzahnung nach unten wegfallen kann. Vorteilhaft sind die Abstreiferbleche, insbesondere mittels eines Profilstabs, und / oder durch Steckmontage mit dem genannten Gehäuse der Vorrichtung verbunden. Des Weiteren sind in dem Gehäuse die Presswalzen drehbar gelagert und mit einem Antriebsmittel und / oder Zahnrädern zur insbesondere synchronen gegensinnigen Drehung gekoppelt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Öffnungs- und Schließbewegung der Zuhalteeinrichtung und / oder der Vorhaltekammer und/oder der Presskammer und/oder der Transporteinrichtung mit der Drehbewegung der Presswalze bzw. des Presswalzenpaares synchronisiert. Dies kann mechanisch, beispielsweise mittels einer Kurvenscheibe, oder elektromechanisch, beispielsweise durch synchron laufende Motoren realisiert sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung kann an geeigneter und / oder vorgegebener Stelle der Transporteinrichtung und / oder Zuhalteeinrichtung ein Stachel oder eine Verzahnung derart angebracht sein, dass der Behälter durch seine Bewegungen und / oder sein Ausweichverhalten beschädigt wird und somit der sich im Inneren des Behälters ggf. aufbauende Druck entweichen kann. Des Weiteren können ein derartiger Stachel oder eine Verzahnung an der Presswalze direkt ausgeformt sein.
Die Presse mit den typischen als Kurvenscheiben ausgeführten Presswalzen kann im Rahmen der Erfindung in anderen und / oder im Übrigen abweichenden Pressvorrichtungen für jegliche andere leere Behälter eingesetzt werden. Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung erfolgt in vorteilhafter Weise die Zufuhr des Behälters in die Vorrichtung von oben. Die Vorrichtung und / oder Presse kann ferner auch derart ausgebildet sein, dass der leere Behälter, beispielsweise eine Gemüsedose, radial verpresst wird, wobei die Einzugsnocke den Behälter an der radialen Außenkontur erfasst. Bei einer derartigen Ausbildung der Vorrichtung bzw. Presse kann die Zuhalteeinrichtung entfallen.
Ein Transport bei gleichzeitiger Rotation des Behälters, insbesondere einer PET-FIa- sche, wird vorteilhaft mit schräg eingestellten Wellen, Stangen oder Segmentscheiben durchgeführt, so dass auf den Behälter bzw. das Leergut zwei Kraft-Vektoren wirken. In der Praxis hat sich eine Trennung der Funktionen und ein systematischer Ablauf als sinnvoll erwiesen.
Weiterhin ist in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung eine Zuführeinrichtung vorgesehen, welche zur Prüfung des Gewichtes des Behälters und / oder der Identifikati- on des Pfandnehmers dient. Die Zuführeinrichtung enthält vorteilhaft eine Zuführstrecke mit integrierter Wiegeeinheit und / oder Wendeeinrichtung. Werden beispielsweise Restmengen eines Inhalts im Behälter oder kein gültiges Pfandgut festgestellt, so wird dem Benutzer und / oder dem Bediener angezeigt, dass das ungültige Leergut zu entnehmen ist. Die Identifikation kann über zwei unterschiedliche und / oder gekoppelte Systeme erfolgen. Bei dem einen bevorzugten System wird der auf dem Behälter angeordnete Barcode eingelesen, welcher mittels einer Kamera erfaßt und bearbeitet wird. Das weitere System nutzt RFID-Etiketten, welche auf dem Behälter und/oder in eine Verpackung bzw. in oder unter einem Aufkleber angeordnet sind. Dazu ist eine Erkennungsspule, insbesondere an der Zuführstrecke angeordnet. Der Behälter mit dem Etikett durchläuft die Spule oder rotiert an der Spule vorbei.
Die Zuführstrecke und/oder Zuführeinrichtung ist vorteilhaft als ein Rundriemenantrieb ausgeführt, so dass optional der Einsatz der genannten RFID-Spule möglich ist und/oder in die Zuführeinrichtung integriert werden kann. Die Rundriemen durchlaufen hierbei in kreisförmiger Anordnung die Spule. Dadurch wird der Spulendurchmesser auf minimale Abmessung reduziert und nur durch den maximalen Durchmesser des Behälters und den Durchmesser der Rundriemen bestimmt. Der Behälter wird somit sicher durch die Spule transportiert und kann in einfacher Weise identifiziert werden. Die Transportriemen und/oder Rundriemen werden beim Transport im Lebensmittelbereich oft eingesetzt. Die vorn und hinten angeordnete Drehmittelwalze ist vorteilhaft an die Form des Innenradius der Spule angepasst. Der obere Bereich ist vorteilhaft mit einer durchsichtigen Abdeckung verschlossen. Das optional eingesetzte Barcodesystem kann über die Kamera und durch die durchsichtige Abdeckung oder einen durchsichtigen Bereich derselben den Barcode lesen, wobei die rohrförmige Führung, insbesondere mittels der durchsichtigen Abdeckung geschlossen ist. In einer besonderen Ausgestaltung ist ferner eine Wiegeeinheit vorgesehen, welche vorteilhaft in die Zuführstrecke integriert ist. Die Wiegeeinheit ist vorteilhaft als eine Balkenwaage ausgeführt, welche in einfacher Weise mit Steckachsen ausgestattet ist, welche in einem Grundträger gelagert sind. Die insbesondere als Balkenwaage ausgebildete Wiegeeinheit reagiert schnell und ist in einfacher Weise und/oder schnell und/oder sicher mittels Ausgleichsgewichten justierbar. Das Tara der zu prüfenden Behälter liegt im Mittel im Bereich von 60 g. Die jeweiligen Behälter werden vom Bediener bzw. Benutzer direkt auf der Wiegeeinheit bzw. Balkenwaage abgelegt. Ist der Behälter in der Zuführkammer abgelegt, wird er dort durch Detektion erkannt. Ist das Gewicht des Behälters im unzulässigen Bereich, so pendelt die Waage nach unten aus und signalisiert den Ausschlag, wobei das Entnehmen des ungültigen Behälters angezeigt wird. Ist das Gewicht des Behälters im gültigen Bereich, also kleiner als Tara 60 g, so pendelt die Wiegeeinrichtung oder das Gegengewicht verhindert das Auspendeln. Die Wiegeeinheit wird erfindungsgemäß dann fixiert. Nachfolgend wird die Dreheinrichtung aktiviert und der Behälter rotiert. Die über der Dreheinrichtung und/oder der Zuführeinrichtung angeordnete Drehkamera liest den Barcorde des Behälters aus und stellt somit den Pfandnehmer fest.
Nach erfolgter Wägung und Identifikation des Behälters wird die Waage abgesenkt und fixiert, so dass der Behälter auf den auf einem Kreisbogen angeordneten Transportriemen aufliegt und in die Vorhaltekammer und/oder über die Presswalzen transportiert werden kann.
Für den Fall, dass lediglich eine RFID-Identifikation erforderlich ist, können die integrierte Dreh- oder Wendeeinrichtung und die Kamera entfallen. Wird hingegen nur eine Barcode-Identifikation oder -Auslese gewünscht, so kann die RFID-Spule und deren zugeordnete Auswerteeinheit entfallen. Des Weiteren sei festgehalten, dass im Rahmen der Erfindung beide Identifikationssysteme gemeinsam zum Einsatz gelangen können.
Die Wendeeinrichtung ist vorteilhaft in die Wiegeeinheit integriert. Ist der Behälter im zulässigen Gewichtsbereich, so ist die Wiegeeinheit angehoben. Der Behälter liegt auf die Querförderwellen auf und die Drehung kann erfolgen. In einer bevorzugten Bauform werden die Wellen mit profilierten Drehförderwalzen vorgenommen. Diese sind ebenfalls an den Innenradius der Förderstrecke angepaßt und in bevorzugter Weise zwischen den Rundriemenschnüren angeordnet. In bevorzugter Weise ist ein Zahnriemenprofil ausgeführt. Dabei greift der bevorzugt doppelt verzahnte Zahnriemen auf der Unterseite in die Querförderwalze und überträgt die Umfangskraft auf alle am Radius angeordneten Wellen. Es gelangt vorteilhaft ein handelsüblich verfügbarer Zahnriemen zum Einsatz. Durch die besonders günstige Anordnung in dem halbkreisförmigen Aufbau können Behälter, insbesondere Flaschen mit allen üblichen Durchmessern und Längen, gedreht und von dem Barcodesystem und/oder dem RFID-System identifiziert werden. Aufgrund der vorteilhaft zum Einsatz gelangenden Strangprofile bei den Querförderrollen wird das Drehen des Behälters mit großer Funktionssicherheit gewährleistet. Besondere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der besonderen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung,
Fig. 3 - 10 Darstellungen der Vorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen,
Fig. 11 - 13 Darstellungen einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 14 - 17 Ansichten der Zuführeinrichtung mit integrierter Wiegeeinheit und Wendeeinrichtung,
Fig. 18 - 20 Ansichten der Vorrichtung in Kombination mit der Zuführeinrichtung,
Fig. 21 - 24 eine weitere besondere Ausgestaltung der Vorrichtung mit Fördereinrichtung kombiniert mit einer Zuführeinrichtung.
Gemäß Fig. 1 enthält die Vorrichtung zwei Presswalzen, deren Mantelflächen 4, 5 kurvenförmig ausgebildet sind. Die Presswalzen 2, 3 sind in einem hier nicht dargestellten Gehäuse der Vorrichtung um Achsen 6, 7 drehbar gelagert. Die Presswalzen 2, 3 sind mittels einer Antriebseinheit, welche insbesondere einen Elektromotor und ein Getriebe enthält, gegensinnig drehbar, wie mittels der Pfeile 8, 9 angedeutet. Oberhalb der Presswalzen 2, 3 ist in einem vorgegebenen Abstand eine Transporteinrichtung 10 vorgesehen, welche zwei um ihre Längsachsen drehbare Stangen 12, 13 enthält, welche schräg angeordnete Transportelemente 14 ähnlich einer Gewindeverzahnung oder eines Kugelgewindetriebes ausgebildet sind. Auf der Transporteinrichtung 10 bzw. deren Stangen 12, 13 befindet sich als eine PET-Flasche ausgebildeter Behälter 16, welcher mittels der Transporteinrichtung 10 in Richtung des Pfeiles 18 über die Presswalzen 2, 3 förderbar ist. Zwischen der Transporteinrichtung 10 und den Presswalzen 2, 3, welche in ihrer Aufnahmestellung dargestellt sind, befindet sich eine Presskammer 20. Die Transporteinrichtung ist weiterhin derart ausgebildet, dass der Behälter, sobald er über den Presswalzen 2, 3 positioniert ist, nach unten in die Presskammer gelangen kann und auf den Presswalzen 2, 3 aufliegt. Hierzu sind die Stangen 12, 13, im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung wie mit Doppelpfeil 22 angedeutet, derart bewegbar, dass der Behälter zwischen den Stangen 12, 13 nach unten in die Presskammer 20 auf die Auflagebereiche 24, 26 der kurvenförmig ausgebildeten Mantelflächen der Presswalzen 2, 3 fallen kann. Die Drehung bzw. Vorgabe der Drehpositionen der Presswalzen 2, 3 einerseits und der Transport des Behälters 16 sowie die Öffnung der Transporteinrichtung bzw. deren Stangen 12, 13 andererseits sind derart synchronisiert bzw. aufeinander abgestimmt, dass die Transporteinrichtung den Behälter 16 freigibt, sobald dieser über die Presswalzen 2, 3 gefördert ist und die Presswalzen 2, 3 die dargestellte Aufnahmestellung einnehmen.
Unterhalb der beiden Presswalzen 2, 3 sind zwei weitere, und zwar zylindrische Presswalzen 26, 27 angeordnet, welche gleichfalls im Gehäuse der Vorrichtung drehbar gelagert und insbesondere mit der bereits erläuterten Antriebseinheit antreibbar sind. Die zylindrischen Presswalzen 26, 27 sind optional vorgesehen und bedürfen keiner Vorzugsstellung. Die kurvenförmig ausgebildeten Presswalzen 2, 3 besitzen teilweise verzahnte Mantelflächen, während die unteren zylindrischen Presswalzen 26, 27 über den gesamten Umfang mit Verzahnungen versehen sind. Wie dargestellt, verlaufen die ineinander greifenden Verzahnungen der genannten Presswalzen im Wesentlichen durchgehend parallel zu den Drehachsen. Alternativ können die Verzahnungen in axialer Richtung unterteilt sein oder beispielsweise unter vorgebbaren Winkeln zumindest teilweise schräg angeordnet sein. Des Weiteren können in vorteilhafter Weise die Presswalzen 2, 3 des oberen Walzenpaars zusätzlich Stachelemente zum Durchlöchern des Behälters aufweisen, um einen beim Pressen des Behälters in diesem entstehenden Druck ausgleichen zu können.
Wie ersichtlich, sind die beiden Presswalzen 2, 3 des oberen Presswalzenpaares spiegelbildlich zueinander ausgebildet, und die nachfolgenden Erläuterungen der Mantelflächen bzw. Außenkontur der gemäß Zeichnung rechten Presswalze 2 gelten analog für die gemäß Zeichnung links dargestellte Presswalze 3. Anschließend an den Auflagebereich 24 ist in Umfangsrichtung, und zwar entgegen der Drehrichtung 8, ein Erfassungs- bereich 28 vorgesehen, welcher insbesondere als ein radial nach außen vorstehender Nocken ausgebildet ist. Der Radius des Erfassungsbereiches ist erheblich größer als der Radius des Auflagebereiches 24 vor dem Nocken. Der Radiussprung der Mantelfläche vom Auflagebereich 24 zum radial äußeren Bereich des Erfassungsbereichs 28 beträgt erfindungsgemäß mindestens die Hälfte des Durchmessers des Behälters 16, und zwar der maximalen Größe der mit der Vorrichtung pressbaren im Volumen zu reduzierenden Behälter. An den Erfassungsbereich 28 schließt ein im Wesentlichen zylindrischer Bereich 30 an, dessen Radius bevorzugt im Wesentlichen gleich groß ist wie der Radius des Nockens 28. An den zylindrischen Bereich 30 schließt ein weiterer, sich bevorzugt verjüngender Bereich 32 an, in welchem der Radius der Presswalze 2 entgegen der Drehrichtung 8 abnimmt. Alternativ kann der Bereich 32 im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein, wobei gegebenenfalls zwischen den Bereichen 30, 32 ein Radiussprung oder zweckmäßig ein Übergangsbereich vorgesehen sind. Die Mantelfläche ist in den genannten Bereichen 28, 30, 32 mit der erläuterten Verzahnung versehen. Wie ersichtlich, schließt an den weiteren Bereich 32 der erläuterte Auflagebereich 24 an. Der Radius im Auflagebereich 24 variiert bzw. ist derart vorgegeben, dass in der dargestellten Aufnahmestellung der beiden Presswalzen 2, 3 zwischen diesen praktisch kein Spalt vorhanden ist und selbst kleine Behälterzwischen den Presswalzen nicht hindurchfallen können.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Vorrichtung, wobei die Stangen oder Förderwalzen 12, 13 der Fördereinrichtung die geöffnete Position einnehmen und somit der Behälter 16 nach unten auf die Presswalzen 2, 3 fallen bzw. in die Vorhaltekammer eingelegt werden kann. Lediglich zur Verdeutlichung ist der Behälter 16 in dieser geöffneten Position der Transporteinrichtung bzw. der Stangen 12, 13 noch vor Erreichen der Einlegeposition über den Presswalzen 2, 3 dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Stangen oder Förderwalzen 12, 13 der Fördereinrichtung 10 und den Behälter 16, welcher in Richtung auf die Mitte der Presswalzen 2, 3 weiter transportiert wurde. Die Schräge der Transportelemente 14 der Stangen oder Förderwalzen 12, 13 oder allgemein die Steigung oder Förderbewegung der Transporteinrichtung 10, ist auf die Umdrehungsgeschwindigkeit der Presswalzen 2, 3 abgestimmt. Der Behälter 16 hat genau nach einer Umdrehung den Transportweg durchlaufen. Der im Wesentlichen horizontale Transportweg des Behälters ist definiert zwischen der in Fig. 3 dargestellten Position des Behälters und der Mitte zwischen den Presswalzen 2, 3. Fig. 4 zeigt perspektivisch die nach dem Transportzyklus wieder geöffnete Transporteinrichtung 10 und den als PET-Flasche ausgebildeten Behälter 16 in der Presskammer 20 auf den Auflagebereichen 24, 25 der Presswalzen 2, 3.
Fig. 5 zeigt nochmals den auf dem Transportsystem 10 befindlichen Behälter 16 bevor dieser die Einlegeposition über der Mitte der Presswalzen 2, 3 eingenommen hat.
Der eigentliche Pressvorgang wird nachfolgend anhand der Fig. 6 bis 12 erläutert. In Fig. 6 ist der Start des Presszyklus dargestellt, wobei der Behälter 16 auf den bevorzugt im Wesentlichen glatt ausgebildeten Auflagebereichen 24, 25 der Presswalzen 2, 3 aufliegt. Gemäß Fig. 7 hat durch gegensinniges Drehen der Presswalzen 2, 3 in den Drehrichtungen 8, 9 der Pressvorgang begonnen. Es ist hierbei von besonderer Bedeutung, dass die Transporteinrichtung 10 geschlossen ist, deren Stangen 12 den kleinen Abstand zueinander gemäß Fig. 3 einnehmen. Die Transporteinrichtung ist somit gleichzeitig Zuhalteeinrichtung der Presse bzw. der Presskammer 20 und verhindert ein Ausweichen des Behälters 16. Mittels der Nocken 28 wird der Kopf und Boden des Behälters 16 erfaßt und beim weiteren Drehen der Pressräder 2, 3 wird gemäß Fig. 8 der Behälter weiter zusammengepresst. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, befindet sich der praktisch vollständig zusammengepresste Behälter 16 zwischen den zylindrischen Bereichen 30 der beiden Presswalzen 2, 3. Hierbei ist der Behälter 16 auf etwa ein Zehntel des Ausgangsvolumens zusammengepresst. Nach weiterer Drehung der Presswalzen 2, 3 des oberen Presswalzenpaares gelangt der zusammengepresste Behälter 16 in den Bereich 32 mit verjüngemdem Radius der Presswalzen 32 und kann dann nach unten zum zweiten zylindrischen Walzenpaar mit den Walzen 26, 27 gelangen. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, verläßt der optimal verpresste Behälter 16 das untere Walzenpaar 26, 27. Alle Systeme, nämlich die Transporteinrichtung 10, das obere Presswalzenpaar 2, 3 sowie das untere Walzenpaar 26, 27 haben einen Zyklus und/oder eine Umdrehung durchlaufen und befinden sich wieder in der Ausgangsposition.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 11 bis 13 daragestellt. In dieser weiteren Bauart sind die Presswalzen 2, 3 mit der erfindungsgemäßen typischen Kurvenform der Mantelflächen als schmale Scheiben oder Blätter 34, 35 ausgeführt. Eine vorgegebene Anzahl dieser Scheiben 34, 35 sind axial beabstandet nebeneinander drehbar jeweils auf einer Welle angeordnet, wobei zur Vorgabe der Abstände auf der Welle zweckmäßig Distanzscheiben vorgesehen sind. Zwischen den einzelnen Scheiben 34, 35 sind ferner feststehende bzw. mit dem Gehäuse fest verbundene Abstreiferbleche 36, 37 angeordnet. Die aus den Scheiben bzw. Blättern aufgebaute Presswalzen 2, 3 sind in der Ausgangsposition zu Beginn eines Presszyklus dargestellt, wobei die eine gekrümmte, bevorzugt glatte Oberfläche aufweisenden Auflagebereiche 24, 25 sich in der oberen Position befinden. Wie insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich, hebt sich die Form der Scheiben 34, 35 deutlich von der Form der Abstreiferbleche 36, 37 ab.
Gemäß Fig. 13 liegt der noch nicht verpresste Behälter 16 in der Presskammer 20 teilweise auf den Auflagebereichen 24, 25 der Presswalzen 2, 3 auf und ist zudem zwischen einer Zuhalteeinrichtung 38 eingespannt. Bei dieser Bauart ersetzt die Zuhalteeinrichtung 38 die oben erläuterte Transporteinrichtung. Die Zuhalteeinrichtung 38 enthält wenigstens ein Schließblech 40, welches in der geschlossenen Position die Presskammer 20 abschließt und ein Ausweichen des Behälters 16 beim Verpressen unterbindet. Das Schließblech 40, bevorzugt sind zwei Schließbleche über den Presswalzen 2, 3 angeordnet, bilden ein Schließfach bzw. Eine Vorhaltekammer zur Aufnahme des Behälters, welcher nach dem Öffnen der Zuhalteeinrichtung 38 nach unten in die Presskammer 20 gelangt. An der Unterseite des oder der Schließbleche 40 sind Stachelelemente 42 vorgesehen, welche in die Vorhaltekammer 20 hineinragen und beim Verpressen des Behälters 16 in diesem zwecks Druckausgleich eindringen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zuhalteeinrichtung 38 erfindungsgemäß auch mit der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 10 kombinierbar ist.
Eine weitere besondere Ausgestaltung der Erfindung, und zwar eine Zuführeinrichtung, ist in den Fig. 14 und folgende dargestellt. Fig. 14 zeigt die Zuführeinrichtung 10 von der Einführseite und enthält oben ein Schutzrohr 44, welches zumindest teilweise, vorteilhaft insgesamt durchsichtig ausgebildet ist. Die Zuführeinrichtung ist vorteilhaft als ein Riementrieb ausgebildet mit Transportriemen 46 und in Förderrichtung beabstandet angeordneten Triebmittelwalzen 48, wobei zusätzlich zu der hier erkennbaren Triebmittelwalze 48 die weitere Triebmittelwalze hinter der Zeichenebene sich befindet. Die Transportriemen 46 sind zweckmäßig als Rundriemen ausgebildet und zwischen den Transportriemen 46 sind hervorragende Querförderrollen 50 mit verzahntem Profil angeordnet. In die Zuführeinrichtung 10 ist vorteilhaft eine Wiegeeinheit 52 und/oder wenigstens ein Identifikationssystem integriert, wobei in Fig. 14 schematisch die Erkennungsspule 54 eines RFID-Systems dargestellt ist. Zusätzlich oder alternativ kann, wie in Fig. 18 dargestellt, das Erkennungssystem eine Kamera zur Identifikation von Barcodes aufweisen. Die Querförderrollen 50 sind Bestandteil der integrierten Rotations- oder Wendeeinrichtung. Mittels der Zuführeinrichtung und der integrierten Wiegeeinheit 52 und integrierten Identifikationssystemen erfolgt das Feststellen des Befüllungszustandes des Behälters sowie dessen Identifikation. Werden Restmengen an Inhalt oder kein gültiges Pfandgut bzw. kein gültiger Behälter festgestellt, so steuert die Zuführeinrichtung den ungültigen Behälter zurück und zeigt dies dem Pfandrücknehmer in geeigneter Weise an. Die Erkennungsspule 54 ist derart angeordnet, dass der Behälter die Erkennungsspule durchlaufen muss. Die Zuführstrecke ist vorteilhaft als Rundriementrieb ausgeführt, wobei die Rundriemen bzw. Transportriemen 46 in kreisförmiger Anordnung die Spule 54 durchlaufen. Somit ist der Spulendurchmesser auf minimale Abmessung reduziert und durch den maximalen Durchmesser der zu verpressenden Behälter und den Durchmesser der Rundriemen bestimmt. Der Behälter wird somit sicher durch die Spule 54 transportiert und in einfacher Weise identifiziert. In endlicher Form eingebracht werden die jeweiligen Enden der Transportriemen durch die ringförmige Erkennungsspule 54 laufend miteinander verbunden, insbesondere durch Schweißung bzw. Spiegel- schweißung von Kunststoffen. Die Längen der Transportriemen sind vorteilhaft auf 6 bis 8% Vorspannung eingestellt. Die vorn und hinten angeordneten Triebmittelwalzen sind vorteilhaft der Form des Innenradius der Erkennungsspule 54 angepasst bzw. umgekehrt.
Die Wiegeeinheit 52 ist vorteilhaft in die Zuführeinrichtung integriert und als Balkenwaage ausgebildet. Die Balkenwaage ist in einfacher Weise mit einer Steckachse 60 ausgestattet, welche in Platten 58 gelagert sind. Die ausgeführte Balkenwaage reagiert schnell und ist in der Justage schnell und sicher. Das Tara der zu prüfenden Behälter liegt im Mittel in der Größenordnung von 60 g. Der jeweilige Behälter wird über die Transportriemen 46 auf die Wiegeeinheit gefördert. Ein Elektromagnet hält die Wiegeeinheit zunächst permanent in belasteter unterer Stellung, wie in Fig. 16 dargestellt. Die Transportriemen 46 können somit den jeweiligen Behälter vor- bzw. zurückfördern. Befindet sich der Behälter über der Wiegeeinheit so wird der Elektromagnet abgeschaltet. Die Wiegeeinheit tariert aus und vergleicht die vorgegebene eingestellte Sollgröße mit dem tatsächlichen Gewicht. Ist das Gewicht zu schwer, so kann ein Gegengewicht den Behälter nicht anheben und die Wiegeeinheit bleibt in der unteren Position. Ist hingegen das Gewicht des Behälters im zulässigen Bereich, so drückt das Gegengewicht die Hebeeinheit nach oben. Beide Endstellungen werden vorteilhaft mit je einem Endschalter erfaßt. Zur Justage wird in einfacher Weise ein Vergleichsgewicht aufgelegt und das Gegenge- wicht auf eine Gewindestange oder dergleichen eingestellt und gekontert. Ist das Tara unterhalb des zulässigen Bereichs, so ist der Endschalter oder Gutschalter belegt, während bei Übergewicht oder im Schwebebereich die Wiegeeinheit bzw. Waage bevorzugt im ausgelenkten Anschlag fixiert wird, insbesondere durch Einschalten und/oder Beaufschlagung des genannten Elektromagneten mit Strom, und der ungültige Behälter mittels der Transportriemen 46 zurückgefördert wird. Im angehobenen Zustand der Wiegeeinheit kann vorteilhaft die in die Wiegeeinheit bzw. Hebeeinheit integrierte Rotations- oder Wendeeinrichtung den Behälter um seine Achse drehen. Aufgrund der Drehung wird eine Erfassung des am Umfang des Behälters vorgesehenen Barcodes ermöglicht. Der Behälter wird solange gedreht, bis der Barcode im Erfassungsbereich der Kamera sich befindet und ausgelesen werden kann. Ist hingegen nur die RFID-Identifikation vorgesehen, so wird die erläuterte integrierte Wendeeinrichtung durch einen vorteilhaft geeigneten, zwischen den Transportriemen angeordneten Hebeblock, der insbesondere als ein Kunststoffspritzteil ausgebildet ist, ersetzt. Hierbei entfallen die Kamera zum Auslesen des Barcodes und die Wendeeinrichtung. Wird hingegen nur die Barcode- Identifikation vorgesehen, so entfallen die RFID-Erkennungsspule und deren zugeordnete Auswerteeinheit. Im Rahmen der Erfindung können auch die beiden Identifikationssysteme kombiniert eingesetzt werden.
Gemäß Fig. 15 ist die belastete bzw. in ihrer Endstellung fixierte Wiegeeinheit 52, welche um eine Achse 60 schwenkbar ist, auf dieser austariert. Die kreisförmig angeordnete Transportriemen 46 sind auf die hier dargestellte Triebmittelwalze 48 sowie auf die hinter der Zeichenebene befindliche weitere Triebmittelwalze aufgespannt.
In Fig. 16 ist die Wiegeeinheit 52 geschnitten dargestellt. Von der in die Wiegeeinheit integrierten Rotationseinrichtung sind die Querförderwalzen 50 gut zu erkennen. Die Wiegeeinheit 52 ist in der abgesenkten Position dargestellt, in welcher die Querförderrollen 50 deutlich unterhalb der Transportriemen 46 liegen.
Fig. 17 zeigt die Wiegeeinheit 52 in ihrer Grundstellung zusammen mit der integrierten Wendeeinrichtung bzw. Rotationseinrichtung im Schnitt durch die Antriebseinrichtung. Die Querförderwalzen 50 werden mittels eines Zahnriemens 62, welcher unten an diesen anliegt, in Rotation versetzt. Wie ersichtlich, sind die Transportriemen 46 oben zwischen den Querförderwalzen 50 angeordnet und an der Unterseite laufen die über die genannten Triebmittelwalzen 48 gespannten Transportriemen 46 zurück. In Fig. 18 ist die Kombination der Vorrichtung und/oder Presse, welche ein Gehäuse 64 aufweist, mit der Zuführeinrichtung dargestellt, in welche die Wiegeeinheit 52 und die Rotationseinrichtung integriert sind. Die Zuführeinrichtung ist oben mit dem durchsichtigen Schutzrohr 44 geschlossen. Die darüber angeordnete Kamera 66 des Identifikationssystems kann bei Rotation des innen liegenden Behälters dessen Barcode erfassen. Mittels der Zuhalteeinrichtung 38, welche eine durch die Schließbleche 40 gebildete Vorhaltekammer 68 enthält, ist die Presse oben abgeschlossen. Die Zuhalteeinrichtung 38 enthält zwei am Gehäuse 64 schwenkbar gelagerte Schließbleche, von welchen das eine Schließblech 40 dargestellt ist. Das Schließblech 40 ist über zwei Träger oder Zuhalteklappen 70, 71 am Gehäuse 64 mittels einer Lagerung 72 schwenkbar, welche einen für beide Träger oder Zuhalteklappen 70, 71 gemeinsamen Lagerbolzen 74 enthält. Entsprechend ist das andere, hinter der Zeichenebene befindliche Schließblech angeordnet und gelagert. Die im Inneren des Gehäuses 64 angeordneten Presswalzen werden mittels zweier ineinander greifender Zahnräder 76, 77 gegensinnig gedreht. Die Zuführeinrichtung 10 ist in Förderrichtung versetzt zum Gehäuse 64 angeordnet und mit diesem in geeigneter Weise, insbesondere mittels des Trägers 78, verbunden und zu einer einheitlichen Vorrichtung kombiniert. Ferner ist die Zuführeinrichtung vertikal nach oben bezüglich der Zuhalteeinrichtung 38 bzw. deren Vorhaltekammer 68 derart versetzt, dass ein von der Zuführeinrichtung 10 geförderter Behälter in die entsprechend tiefer angeordnete Vorhaltekammer 68 gefördert wird.
Fig. 19 und 20 zeigen perspektivische Darstellungen der besonderen Kombination aus Presse und Zuführeinrichtung. An dem einen Zahnrad 77 des Getriebes zum Antreiben der Presswalzen ist ein Kurvennocken 80 angeordnet, welcher mit einer Kurvenrolle 82 des Trägers 70 zusammenwirkt. Gelangen der Kurvennocken 80 und die Kurvenrolle 82 miteinander in Eingriff, so wird gemäß Fig. 19 der Träger 70 nach vorn geschwenkt, so dass die Zuhalteeinrichtung 38 geöffnet wird und ein in der Vorhaltekammer 68 befindlicher Behälter nach unten in die Presskammer über den Presswalzen gelangen kann. Die Presswalzen befinden sich hierbei in der Drehposition gemäß Fig. 4 bzw. Fig. 6. Sobald der Kurvennocken 80 außer Eingriff mit der Kurvenrolle 82 ist, schließt die Zuhalteeinrichtung 38 aufgrund der zwischen den beiden Schließblechen 40, 41 vorgesehenen Feder 84. Analog hierzu wird auch das zweite Schließblech 41 geschwenkt.
Die Vorrichtung besitzt ferner einen Hauptantriebsmotor 86 mit einem nachgeschalteten Getriebe und/oder den Zahnrädern 76, 77 zur Drehung der Presswalzen und Durch- führung der erläuterten synchronen Bewegungen der Zuhalteeinrichtung 38. Zum Antreiben der Triebmittelwalzen 48 und der Transportriemen 46 ist ein weiterer Antriebsmotor 88 vorgesehen. In Fig. 20 sind ferner die Abstreiferbleche oder Leitbleche 36 gut zu erkennen, welche im Gehäuse 64, beispielsweise mittels Steckbolzen fest angeordnet sind und welche zwischen den einzelnen Scheiben 34 der Presswalze sich befinden. Des Weiteren zeigt Fig. 20 die Wiegeeinheit 52 sowie das Schutzrohr 44, welches die Zuführstrecke oben abschließt.
In Fig, 21 bis 24 ist eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert mit einer weiteren Zuführeinrichtung dargestellt, welche die Förderwalzen oder Stangen 12, 13 entsprechend der Fig. 1 bis 10 enthält. Die Förderwalzen 12, 13 sind auf den Trägern oder Zuhalteklappen 70, 71 drehbar gelagert und werden jeweils mittels auf den Zuhalteklappen montierten Motoren 88 angetrieben. Auf der Zuhalteklappe 71 befindet sich die Kurvenrolle 82, welche auf der Kurvennocke 80 des Zahnrads 77 abrollt. Wie oben erläutert, ist somit das Öffnen und Schließen der derart ausgebildeten Zuhalteeinrichtung synchronisiert. Mittels der Förderwalzen 12, 13 wird der Behälter über die Presse bzw. die Presswalzen gefördert. Werden die Förderwalzen 12, 13 geöffnet, fällt der Behälter in die Presskammer. Gesteuert wird das Öffnen und Schließen jeweils über die genannten Kurvennocken 80, welcher sowohl auf dem dargestellten Zahnrad 77 als auch auf der anderen Seite der Vorrichtung analog auf einem weiteren Zahnrad angeordnet ist, um die Zuhalteklappe der Förderwalze 13 zu betätigen. Beide Förderwalzen 12, 13 sind auf jeweiligen Zuhalteklappen gelagert und werden jeweils von den Motoren 88 über ein Zahnradpaar 94 unabhängig angetrieben. Die als Balkenwaage ausgebildete Wiegeeinheit 52 ist seitlich versetzt über der Förderstrecke angeordnet.
Gemäß Fig. 22 greift die rechte Zuhalteklappe 70 über einen Rechen 90 in die Wiegeeinheit 52 ein. Wird ein Behälter eingelegt, so wird bei positiver Gewichtsauswertung ein Startsignal an die Presse gegeben. Die Zuhalteklappen schließen sich und gleichzeitig wird der Behälter von der Wiegeeinheit 52 geschoben. Der Behälter fällt auf das Fördersystem und wird über die Presse transportiert. Im Falle einer negativen Auswertung durch die Wiegeeinheit 52 erfolgt ein Anzeigesignal an den Bediener, damit dieser einen ungültigen Behälter entnehmen kann. Mit dem an der rechts dargestellten Zuhalteklappe 70 montierten Rechen wird gleichzeitig ein Schutzrohr 92 über den Behälter 16 geschwenkt. Somit kann der Pressenraum während der Bestückung vom Bediener nicht eingesehen und nicht manipuliert werden. Das Schutzrohr 92 wird beim Schließen der Zuhalteklappe 70 in die Mitte über die durch die Förderwalzen 12, 13 gebildeten Förderstrecke geschwenkt.
Fig. 24 zeigt eine Ansicht von hinten mit den Förderwalzen 12, 13, welche über das Zahnradpaar 94 mittels der genannten Motoren angetrieben werden. Wie bereits erläutert, sind die Zuhalteklappen 70, 71 bezüglich des Gehäuses 64 über die Lagerungen 72, 73 schwenkbar gelagert.
Bezugszeichen
, 3 Presswalze , 5 Mantelfläche von 2, 3 , 7 Drehachse von 2, 3 , 9 Pfeil / Drehrichtung von 2, 3 Transporteinrichtung / Fördereinrichtung , 13 Stange / Förderwalze Transportelement von 12, 13 Behälter Transportrichtung Presskammer Doppelpfeil , 25 Auflagebereich von 2, 3 , 27 zylindrische Presswalzen Erfassungsbereich / Nocken zylindrischer Bereich weiterer / verjüngender Bereich , 35 Scheibe / Blatt , 37 Abstreiferblech / Leitblech Zuhalteeinrichtung , 41 Schließlech Stachelelement Schutzrohr Transportriemen Triebmittelwalze für 46 Querförderrolle Wiegeeinheit Erkennungsspule Platte von 52 Achse von 52 / Steckachse Zahnriemen Gehäuse Kamera Vorhaltekammer , 71 Träger / Zuhalteklappe
Lagerung
Lagerbolzen , 77 Zahnrad
Träger
Kurvennocke
Kurvenrolle
Zugfeder
Hauptantriebsmotor
Motor für 12, 13
Rechen
Schutzrohr
Zahnradpaar

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum axialen und/oder radialen Verpressen von Behältern (16), insbesondere Pfandflaschen aus Kunststoff oder Blechdosen, enthaltend wenigstens eine drehbar gelagerte Presswalze (2, 3) mit einer Mantelfläche (4, 5), wobei insbesondere zwei gegensinnig drehbare Presswalzen (2, 3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den Pressvorgang ausführende Mantelfläche (4, 5) der wenigstens einen Presswalze (2, 3) kurvenförmig ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (4, 5) kurvenförmig mit sich über den Umfang änderndem Radius derart ausgebildet sind, dass ein Auflagebereich (24, 25) vorgesehen ist, auf welchem ein in eine Presskammer (20) eingeführter Behälter (16) aufliegt, und/oder dass entgegen der Drehrichtung (8) ein an den Auflagebereich (24, 25) anschließender Erfassungsbereich (28) vorgesehen ist, welcher einen vergrößerten Radius, insbesondere in Form eines Nockens aufweist, wobei der Radiussprung oder die Radiusdifferenz vorzugsweise mindestens die Hälfte des Durchmessers des Behälters (16) der maximalen zu verpressenden Behältergrößen beträgt, und/oder dass entgegen der Drehrichtung (18) ein im Wesentlichen zylindrischer Bereich (30) anschließt und/oder dass ein weiterer, insbesondere sich bevorzugt verjüngender Bereich (32) anschließt, welcher in den Auflagebereich (24, 25) übergeht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze (2, 3) derart ausgebildet ist, dass mittels der bevorzugt zwei Presswalzen der Behälter (6), insbesondere in axialer Richtung erfaßt und zusammendrückbar ist und/oder dass der kurvenförmige Verlauf der Mantelfläche (4, 5) im Wesentlichen glatte Flächen, insbesondere des Auflagebereichs (24, 25), aufweist, an oder auf welchem der Behälter (16) vor dem Pressvorgang zentrierbar ist, und/oder dass mit einer einzigen Umdrehung der Presswalzen (2, 3) der Pressvorgang ausführbar ist und/oder dass der Auflagebereich (24, 25) eine im Wesentlichen glatte Mantelfläche aufweist und/oder dass der Erfassungsbereich (28) und/oder der zylindrische Bereich (30) und/oder der weitere sich verjüngende Bereich (32) Verzahnungen und/oder Zacken aufweist, in welche der Behälter (16) während des Pressvorgangs einhakt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalzen (2, 3) blockförmig ausgebildet sind und/oder dass unter den Presswalzen (2, 3) weitere, im Wesentlichen zylindrische Presswalzen (26, 27) zur vollständigen Verpressung des Behälters (16) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalzen (2, 3) blattförmig ausgebildet sind und axial zueinander beabstandet angeordnete Scheiben (34, 35) aufweisen, und/oder dass zwischen den Scheiben (34, 35) feststehende Abstreiferbleche (36, 37) montiert sind, wobei die Scheiben (34, 35) axial in der gleichen Position derart montiert sind, dass die Scheiben (34) der einen Presswalze (2) im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Scheiben (35) der anderen Presswalze angeordnet sind oder wobei die Scheiben (34) der einen Presswalze (2) axial versetzt zu den Scheiben (35) der anderen Presswalze (3) derart montiert sind, dass die Scheiben (34, 35) der jeweiligen Presswalze (2, 3) im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die der anderen Presswalze zugeordneten Abstreiferbleche (36, 37) sich befinden, und/oder dass die Abstreiferbleche (36, 37) derart ausgebildet sind, dass der verpresste Behälter solange nicht nach unten entlassen oder ausgefördert werden kann, bis die Verzahnungen oder Zacken der Presswalzen (2, 3) voll in das Pressgut eingreifen und eine vollständige Verpressung erreicht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskammer (20) eine Transporteinrichtung (10) und/oder eine Zuhalteeinrichtung (38) zugeordnet ist, deren Öffnen und Schließen an den Bewegungsablauf der Presswalzen (2, 3) gekoppelt ist und/oder dass die Transporteinrichtung Förderwalzen (12, 13) enthält, mittels welcher der Behälter (16) über die Presskammer (20) förderbar ist, oder dass die Transporteinrichtung Transportriemen (46) enthält, welche insbesondere über beabstandet angeordnete Triebmittelwalzen (48) geführt und antreibbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuführeinrichtung eine Wiegeeinheit (52) integriert ist, welche bevorzugt als mechanische Balkenwaage ausgeführt ist und/oder welche parallel zur Transportrichtung (18) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wiegeeinheit (52) eine Rotationseinrichtung integriert ist, welche insbesondere Querförderwalzen (50) enthält, wobei mittels der Rotationseinrichtung der Behälter (16) ohne Behinderung durch weitere Bestandteile, insbesondere der Transportriemen (46) drehbar ist, und/oder dass wenigstens ein Identifikationssystem des Behälters (16), insbesondere im Bereich der Fördereinrichtung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der Transporteinrichtung (10) insbesondere mittels Kurvennocken (80) und Kurvenrollen (82) an den Bewegungsablauf der Presse und/oder der Presswalze (2, 3) gekoppelt ist und/oder dass die Wiegeeinheit (52) seitlich und/oder nach oben versetzt zur Förderstrecke der Transporteinrichtung (10) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechen (90) vorgesehen ist, welcher in die Wiegeeinheit (42) überlappend greift und/oder dass der Rechen (90) beim Schließen der Transport- oder Fördereinrichtung (10) automatisch den Behälter (16) von der Wiegeeinheit (52) schiebt und/oder dass ein Schutzrohr (92) vorgesehen ist, welches angelehnt und/oder funktionsgekoppelt an den Rechen (90) der Querbewegung des Behälters (16) beim Schieben desselben auf die Förderstrecke und ohne Berührung des Behälters (16) folgt.
PCT/EP2006/002224 2005-03-11 2006-03-10 Vorrichtung zum axialen oder radialen verpressen von behältern WO2006094819A2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011737 2005-03-11
DE102005011737.6 2005-03-11
DE102005056855 2005-11-28
DE102005056855.6 2005-11-28
DE202006001772.0 2006-01-16
DE202006001772 2006-01-16
DE102006002858.9 2006-01-19
DE102006002858A DE102006002858A1 (de) 2005-03-11 2006-01-19 Maschine zur Rücknahme von Pfandflaschen und der Volumenreduzierung durch Pressen, insbesondere in axialer Richtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006094819A2 true WO2006094819A2 (de) 2006-09-14
WO2006094819A3 WO2006094819A3 (de) 2006-11-23

Family

ID=36384471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002224 WO2006094819A2 (de) 2005-03-11 2006-03-10 Vorrichtung zum axialen oder radialen verpressen von behältern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006094819A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090262A1 (it) * 2009-05-22 2010-11-23 Stefano Ceccarelli "apparato per la compattazione di contenitori di plastica e/o di carta"
EP2275250A2 (de) * 2009-04-03 2011-01-19 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Hohlkörpern
DE102014105672A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
US11285683B2 (en) 2016-02-17 2022-03-29 Tomra Systems Asa Container compressing arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09122983A (ja) * 1995-10-25 1997-05-13 Biim Kogyo Kk 容器潰し装置
JP2001121296A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Akuto Corporation:Kk 空樹脂容器潰し機用圧縮ローラ並びにこの製造方法並びにこの圧縮ローラを具えた空樹脂容器潰し機
JP2002096196A (ja) * 2000-09-21 2002-04-02 Max Co Ltd ペットボトル用圧縮処理装置
JP2002103093A (ja) * 2000-09-27 2002-04-09 Max Co Ltd ペットボトル用圧縮処理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09122983A (ja) * 1995-10-25 1997-05-13 Biim Kogyo Kk 容器潰し装置
JP2001121296A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Akuto Corporation:Kk 空樹脂容器潰し機用圧縮ローラ並びにこの製造方法並びにこの圧縮ローラを具えた空樹脂容器潰し機
JP2002096196A (ja) * 2000-09-21 2002-04-02 Max Co Ltd ペットボトル用圧縮処理装置
JP2002103093A (ja) * 2000-09-27 2002-04-09 Max Co Ltd ペットボトル用圧縮処理装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 09, 30. September 1997 (1997-09-30) & JP 09 122983 A (BIIM KOGYO KK), 13. Mai 1997 (1997-05-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 22, 9. März 2001 (2001-03-09) & JP 2001 121296 A (AKUTO CORPORATION:KK), 8. Mai 2001 (2001-05-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2002, Nr. 08, 5. August 2002 (2002-08-05) & JP 2002 096196 A (MAX CO LTD), 2. April 2002 (2002-04-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2002, Nr. 08, 5. August 2002 (2002-08-05) & JP 2002 103093 A (MAX CO LTD), 9. April 2002 (2002-04-09) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275250A2 (de) * 2009-04-03 2011-01-19 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Hohlkörpern
EP2275250A3 (de) * 2009-04-03 2011-03-23 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Hohlkörpern
ITRM20090262A1 (it) * 2009-05-22 2010-11-23 Stefano Ceccarelli "apparato per la compattazione di contenitori di plastica e/o di carta"
DE102014105672A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
EP2937211A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-28 Hermann Schwelling Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
DE102014105672B4 (de) * 2014-04-22 2020-10-29 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
US10836130B2 (en) 2014-04-22 2020-11-17 Hermann Schwelling Apparatus for compaction of containers
US11285683B2 (en) 2016-02-17 2022-03-29 Tomra Systems Asa Container compressing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006094819A3 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423277T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren kleiner, flacher Dokumente
DE2814686C2 (de) Fördervorrichtung
EP2357146B1 (de) Rollensortiereinrichtung und Sortierverfahren zum Sortieren von Vorformlingen
EP2353149B1 (de) Verfahren und transporteinrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von flaschen und dosen
EP1900654B1 (de) Warenannahmeautomat
EP0077554B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE2417527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen und verpacken von gegenstaenden
DE3149799A1 (de) Vorrichtung zum flachpressen leerer dosen
EP3619119B1 (de) Verfahren zum polstern von gegenständen in einem behälter, sowie vorrichtung zum polstern von gegenständen in einem behälter
EP2327540B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
WO2006094819A2 (de) Vorrichtung zum axialen oder radialen verpressen von behältern
DE3618247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ersetzen von aus einem foerderstrom ausgesonderten fehlerhaften packungen durch fehlerfreie packungen
EP1577848B1 (de) Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE69204202T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Blättern.
DE68923388T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von gedrucktem Papier und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung.
EP3243646A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung für leergutrücknahmeautomaten
DE102007013204B3 (de) Transporteinrichtung für Getränkebehältnisse
EP0695704A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE69401641T2 (de) Eine Maschine zum Sammeln von Wegwerfbechern
EP3166736A1 (de) Leerguthandling für rücknahmesysteme
DE68926110T2 (de) Verwaltungssystem und verfahren für eine rotierende lagerungsstruktur
DE102006002858A1 (de) Maschine zur Rücknahme von Pfandflaschen und der Volumenreduzierung durch Pressen, insbesondere in axialer Richtung
DE69417144T2 (de) Vorrichtung zum behandeln der rückgabe von nicht verkauften artikeln
AT509952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und puffern von gepressten paketen
EP3557541A1 (de) Flaschenaufsteller, rücknahmeautomat und sortieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707520

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2006707520

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6707520

Country of ref document: EP