WO2006089957A1 - Verfahren zur metathese umfassend die reinigung der ausgangsstoffe - Google Patents

Verfahren zur metathese umfassend die reinigung der ausgangsstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2006089957A1
WO2006089957A1 PCT/EP2006/060276 EP2006060276W WO2006089957A1 WO 2006089957 A1 WO2006089957 A1 WO 2006089957A1 EP 2006060276 W EP2006060276 W EP 2006060276W WO 2006089957 A1 WO2006089957 A1 WO 2006089957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
adsorbent
butene
stream
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schubert
Jürgen STEPHAN
Frank Poplow
Thomas Heidemann
Uwe Diehlmann
Michaela Maltry
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP06708516A priority Critical patent/EP1856017A1/de
Priority to MX2007010290A priority patent/MX2007010290A/es
Priority to US11/817,237 priority patent/US20080194903A1/en
Priority to CA002598585A priority patent/CA2598585A1/en
Priority to JP2007557478A priority patent/JP2008531644A/ja
Publication of WO2006089957A1 publication Critical patent/WO2006089957A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/08Isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/06Decomposition, e.g. elimination of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of a compound or a mixture of compounds having a non-aromatic C-C double bond or C-C triple bond by metathesis and prior purification of a compound or a mixture of compounds with a non-aromatic C-C bond. Double bond or CC triple bond.
  • catalysts based on MoO 3 , CoO-MoO 3 , MoS 2 , Mo (CO) 6 or various supported Mo complexes can be used at even higher temperatures of up to 540 0 C also systems based on WO 3 , WS 2 , W (CO) 6 or supported W complexes (Mol, J. C, Chapt 4.12.2 "alkenes metathesis" in “Handbook of Heterogenous Catalysis”, Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997; Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt.
  • feed poisons are, for example, highly polar or protic compounds such as some N-O-S and halogen-containing components (typical examples being water, alcohols, ethers, ketones, aldehydes, acids, acid derivatives, amines, nitriles, thiols), acetylenes or dienes, especially Allen.
  • acetylenes and diolefins can be largely removed from a monoolefin stream (Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 "Olefin Metathesis” in "Industrial Organic Chemistry", 4th ed. VCH, Weinheim 1994).
  • heteroatom-containing components are preferably removed by adsorption from the educt stream.
  • EP 1 280 749 describes a process for the preparation of alcohols with adsorptive removal of P-containing impurities and dienes from an olefin mixture (C 6 to C 36 ) to zeolites, aluminas or activated carbons.
  • 250 0 C in an inert gas stream is activated to desorb during storage adsorbed water and CO 2 -
  • these adsorbents must prior to use at temperatures of from 200th Only alkaline earth oxides, such as MgO, are previously brought to significantly higher temperatures in order to decompose superficially formed carbonates.
  • the technically usual regeneration of the ad sorbermaterials (X) is also carried by desorption at temperatures of 200 - 25O 0 C ( "Thermal Swing Adsorption"), in some cases only by relaxation ( "Pressure Swing Adsorption") (Brochure "Sylobead” Grace GmbH & Co.
  • the object of the present invention was to provide an economical process for the metathesis of hydrocarbons having at least one non-aromatic CC multiple bond. Accordingly, a process has been found for preparing a compound or a mixture of compounds having a non-aromatic CC double bond or CC triple bond (compound A) from another compound or mixture of other compounds having a non-aromatic CC double bond or CC- Triple bond (Compound B) by
  • step (I) the compound (B) freed of impurities by bringing them into contact with an adsorbent containing at least 3 wt .-% alumina and at temperatures of 450 to 1000 0 C was activated (adsorbent X) and
  • step (II) the compound (B) freed of impurities according to step (I) is brought into contact with a metathesis catalyst under conditions customary for metathesis reactions.
  • the compound (A) is preferably propene, 3-hexene, ethylene or 2-pentene or a mixture thereof.
  • compound (B) a C 4 starting compound such as 1-butene, 2-butene or ethylene or a mixture thereof.
  • Compound (B) is particularly preferably butene and optionally additionally ethene, the butenes being used in the form of a mixture with butanes.
  • suitable compounds (B) are also unsaturated esters, nitriles, ketones, aldehydes, acids or ethers, as described, for example, in Xiaoding, X., Imhoff, P., by Aardweg, CN, and Mol, J. C .; J. Chem. Soc., Chem. Comm. (1985), p. 273 is described.
  • the aforementioned C 4 starting compounds are usually provided in the form of a so-called raffinate II.
  • the raffinate II is C 4 cuts, which generally have a content of butenes of 30 to 100, preferably 40 to 98 wt .-%. In addition to the butenes, especially saturated C 4 - alkanes may be present.
  • the recovery of such raffinates II is well known and described for example in EP-A-1134271.
  • 1-butene containing 1-butene obtained by distilling off a 1-butene-rich fraction from raffinate II.
  • 1-Butene can also be obtained from the remaining fraction rich in 2-butenes by subjecting the 2-butene-rich fraction to an isomerization reaction and then separating by distillation into a 1-butene and a 2-butene-rich fraction. This process is described in DE-A-10311139.
  • propene or a mixture of propene and 3-hexene can be obtained particularly advantageously by metathesis of a mixture which comprises 2-butene and ethylene or 1-butene and 2-butenes, and also 3-hexene and ethylene by metathesis of 1-butene getting produced.
  • Corresponding methods are described in detail in DE-A-19813720, EP-A-1134271, WO 02/083609, DE-A-10143160.
  • the compound (A) is continuously produced by subjecting a stream of the compound (B) (Stream B) to the steps (I) and (II).
  • the process is usually carried out continuously by providing the compound (B) in the form of a stream containing compound (B) (stream B) and this step I continuously by a built-in a reactor protection bed consisting of adsorbent (X) (guard bed X ), thereby obtaining a purified stream (B) and subsequently passing it, as in step II, continuously through a reactor-bed catalyst bed consisting of a metathesis catalyst to obtain compound (B).
  • stream (B) is a C 4 hydrocarbon stream (hereinafter also referred to as "C 4 input stream").
  • the C 4 input stream is provided by
  • step (Ia) in step (Ia) subjecting naphtha or other hydrocarbon compounds to a steam cracking or FCC process and stripping a C 4 -olefin mixture which comprises 1-butene, 2-butene, and more than 1000 wt. ppm butadienes and optionally butines and optionally isobutene and
  • a C 4 -Kohlen- hydrogen stream (raffinate I) consisting essentially of, 1-butene, 2-butenes and optionally butanes and optionally isobutene, by the butadienes and butynes are hydrogenated to butenes or butanes by selective hydrogenation or the butadienes and butynes are removed by extractive distillation to such an extent that the content of 1,3-butadiene is at most 1000 ppm by weight.
  • step (Ib) in step (Ib) from a butane-containing hydrocarbon stream
  • Dehydration and subsequent purification produces a C 4 olefin mixture containing 1-butene, 2-butenes and more than 1000 ppm by weight of butadienes and optionally butynes and optionally butanes IIb) from the C 4 -olefin mixture formed in step (Ib) a C4 hydrocarbon stream (raffinate I) consisting essentially of isobutene, 1-butene, 2-butenes and optionally butanes is prepared by reacting by means of selective hydrogenation Butadienes and butynes are hydrogenated to butenes or butanes or the butadienes and butynes are removed by extractive distillation to the extent that the content of 1,3-butadiene is at most 1000 ppm by weight.
  • raffinate I consisting essentially of isobutene, 1-butene, 2-butenes and optionally butanes is prepared by reacting by means of selective hydrogenation
  • Butadienes and butynes are hydrogenated to butenes or but
  • the corresponding hydrocarbon is evaporated and in the Gas phase contacted with a catalyst at a temperature of 450 to 500 ° C in contact.
  • the particulate catalyst is fluidized by the countercurrent hydrocarbon stream.
  • the catalyst used is usually synthetic crystalline zeolites.
  • step (Ia) or step (Ib) is 5% by weight or more
  • it is preferable to adjust the content of 1, 3-butadiene by means of extractive distillation is preferably lowered to a content of 1000 ppm by weight to 5 wt .-% and the content of 1, 3-butadiene then further lowered by selective hydrogenation to 10Oow-ppm or less.
  • Compounds (B) provided by these or other industrial processes often contain as impurity a compound selected from the group consisting of water, alcohols, ethers, ketones, aldehydes, acids, especially carboxylic acids, acid derivatives, amines, nitriles, thiols, acetylenes and servants, especially Allen.
  • the proportion of the feed poisons in the compounds (B) is in sum typically 1 to 1000 ppm by weight.
  • the adsorbent (X) used in step (I) preferably contains at least 10% by weight, more preferably at least 75% by weight of alumina.
  • the alumina contained in adsorbent (X) is preferably in a phase selected from the group consisting of gamma Al 2 O 3 , delta Al 2 O 3 , theta Al 2 O 3 and eta Al 2 O 3 , or one hydrated precursor of one of these phases.
  • the hydrated precursors of one of these phases are, for example, boehmite, pseudo- boehmite or hydrargillite.
  • adsorbent (X) very particular preference is given to pure gamma-aluminum oxide.
  • the adsorbent (X) may also contain auxiliaries or further adsorption-active compounds, such as aluminosilicates, aluminum phosphates or alkali oxides, alkaline earth oxides or SiO 2 , preferably aluminosilicates, aluminum phosphates or alkaline earth oxides or SiO 2 .
  • the adsorbent (X), before it comes into contact with compound (B) for the first time, is contacted and removed with an inorganic mineral acid, for example with H 2 SO 4 , HCl, HCIO 4 , HNO 3 , H 3 PO 4 the mineral acid then again.
  • an inorganic mineral acid for example with H 2 SO 4 , HCl, HCIO 4 , HNO 3 , H 3 PO 4 the mineral acid then again.
  • adsorbent prior to initial activation with a compound or mixture of compounds containing at least one of W, Mo, Zr, Ti, Hf, Si, P, Fe, Nb, Ta, Mn, and V contains to bring into contact.
  • W, Mo, Zr, Ti, Hf, Si, P, Fe, Nb, Ta, Mn, and V contains to bring into contact are preferably oxides or phosphates.
  • precursors of these compounds i. Compounds that convert into the compounds mentioned upon activation.
  • the basicity of the adsorbent can be increased, for example by doping with zinc, alkali or alkaline earth compounds or compounds of lanthanide elements such as their hydroxides or oxides in an amount of preferably 100 to 1000 ppm by weight.
  • the adsorbent (X) preferably has at least a surface area of 50 m 2 / g, preferably more than 100 m 2 / g and at least one pore volume of 0.3, preferably more than 0.4 ml / g.
  • the surface is determined by the method of Stephen Brunauer, Paul Emmett and Edward Teller according to DIN 66131.
  • the pore volume is determined by Hg porosimetry according to DIN 66133.
  • the adsorbent (X) is used as a fixed bed and is in the form of shaped articles, for example spheres, strands or chippings.
  • adsorption The contacting of the adsorbent (X) with the compound (B) is hereinafter also referred to as "adsorption".
  • the activation is usually carried out by reacting the adsorbent (X) with a gas which has a temperature of 450 to 1000, preferably 500 to 900, very particular. which preferably 550 to 850 0 C, brings into contact.
  • the contact is preferably carried out by passing the gas through the fixed bed (X).
  • Suitable gases for the activation are oxygen, carbon dioxide, air, nitrogen, natural gas or mixtures derselbigen.
  • the activation is carried out until the weight of the adsorbent (X) is no longer lowered by the activation and on the absorbent (X) virtually no carbon or carbon-containing compounds is no longer adsorbed.
  • the absence of carbon or carbonaceous compounds can easily be verified by elemental analysis.
  • the adsorption is preferably carried out at temperatures of 0 to 150 0 C, more preferably from 20 to 110 0 C, in particular between 20 and 5O 0 C.
  • the adsorption is usually carried out at pressures of 2 to 100 bar, preferably from 5 to 50 bar.
  • the stream (B) is preferably passed over the guard bed (X) in liquid phase.
  • the time interval between activation and adsorption is less than 10 days, more preferably less than 5 days, and most preferably less than 1 day.
  • adsorbent (X) After activation and before adsorption, care must be taken to ensure that the adsorbent (X) no longer comes into contact with a gas atmosphere which is more than 1000 ppm by volume of a gas selected from the group consisting of carbon dioxide and water vapor.
  • the adsorbent (X) is usually not directly usable but is advantageously prior to the first contacting of the adsorbent (X) with the compound (B), i. before the first use, activated to reach full capacity.
  • Adsorptionsmiteis Activation of an adsorbent (X) or guard bed (X) which has been contacted with a compound (B) for a period of time is hereinafter also referred to as "regeneration".
  • the regeneration is required at the latest when the impurities are no longer adsorbed by adsorbent (X), because its capacity is exhausted. In general, regeneration is required after a period of 1 hour to 4 months.
  • adsorbent (X) higher molecular weight carbonaceous compounds are adsorbed, it is recommended that activation with a to carry oxygen-containing gas stream.
  • the carbonaceous compounds are oxidized to carbon dioxide and removed.
  • the regeneration in this case is preferably carried out by interrupting the contacting of guard bed (X) with compound (B) and passing an inert gas stream through the guard bed (X) at a temperature of 0 to 450 ° C and optionally subsequently at an temperature of 450 to 700 0 C, an oxygen-containing gas stream passes through the guard bed (X).
  • oxygen-containing gas stream is a gas stream into consideration, which contains 0.05 to 20 wt .-% oxygen in addition to the aforementioned components of the inert gas stream.
  • step (II) is not critical and can be carried out as usual (see, for example, Mol, J. C, Chapt 4.12.2 "alkenes metathesis” in “Handbook of Heterogeneous Catalysis”, Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997; Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 "Olefin Metathesis” in "Industrial Organic Chemistry", 4th ed. , VCH, Weinheim 1994)
  • a metathesis catalyst is preferably used which contains at least one compound containing at least one element selected from the group consisting of Re, W and Mo.
  • step (II) a catalyst which comprises rhenium oxide on aluminum oxide and the metathesis reaction in the liquid phase at a temperature of from 0 to 120 ° C. is preferably used as the metathesis catalyst.
  • catalysts having a content of at least 0.3 wt.% Of re-atoms, very particularly preferably having a content of at least 1 wt.% Of re atoms.
  • Typical reaction temperatures of Re-containing catalysts are from 0 to 150 0 C, preferably from 20 to 11O 0 C.
  • Conventional reaction pressures are 2 to 100 bar, preferably 5 to 50 bar, more preferably between 20 and 40 bar.
  • a so-called cocatalyst for example tin, lead or aluminum alkyls, is used in order to additionally increase the activity.
  • a previously freshly activated metathesis catalyst (10% by weight of Re 2 O 7 on a gamma-Al 2 O 3 support ) was introduced into a tubular reactor (metathesis reactor).
  • an adsorbent to be tested could be charged (also previously activated fresh) or for reference experiments an equal amount of steatite balls.
  • the ratio (g / g) of adsorbent to catalyst in the experiments was between 2: 1 and 5: 1.
  • adsorber reactor In front of the metathesis reactor was another tube reactor (adsorber reactor), which could also optionally be filled with an adsorbent (> 100 g).
  • the feed used was raffinate II (a mixture containing 1- and 2-butenes) which had previously undergone a selective hydrogenation stage so that the residual content of dienes was less than 15 ppm. Since only a few measurements could be taken with a starting material bottle, but the composition of the bottles was subject to slight fluctuations, only measurements of the same measurement series (i.e., with the same bottle) can be directly compared. Comparisons between different measurement series are only possible if a reference measurement leads to a comparable result.

Abstract

Verfahren zur Herstellung von einer Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung (Verbindung A) aus einer anderen Verbindung oder einer Mischung anderer Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung (Verbindung B), indem man I. in Schritt (I) die Verbindung (B) von Verunreinigungen befreit, indem man sie mit einem Adsorptionsmittel in Kontakt bringt, das mindestens 3 Gew.-% Aluminiumoxid enthält und bei Temperaturen von 450 bis 10000C aktiviert wurde (Adsorptionsmittel X) und II. in Schritt (II) die gemäß Schritt (I) von Verunreinigungen befreite Verbindung B mit einem Metathesekatalysator unter für Metathesereaktionen üblichen Bedingungen in Kontakt bringt.

Description

Verfahren zur Metathese umfassend die Reinigung der Ausgangsstoffe
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einer Verbindung oder einem Gemisch von Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppel- bindung oder C-C-Dreifachbindung durch Metathese und vorherige Reinigung von einer Verbindung oder einem Gemisch von Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung.
Die Metathese von nicht-aromatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen ist eine seit langem etablierte Methode, um C-C-Verbindungen aufzubrechen und neu zu knüpfen (z. B. Mol, J. C, Chapt. 4.12.2 „Alkene Metathesis" in „Handbook of Het- erogeneous Catalysis", Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997; Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 „Olefin-Metathese" in „Industrielle Organische Chemie", 4. Aufl., VCH, Weinheim 1994). Für eine heterogen katalysierte Metathese wurden verschiedene Typen von Katalysatoren beschrieben. Für den Temperaturbereich bis zu ca. 12O0C ist die Verwendung geträgerter Re2O7- oder Re(CO)10- Katalysatoren üblich (Mol, J. C, Chapt. 4.12.2 „Alkene Metathesis" in „Handbook of Heterogeneous Catalysis", Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997). Bei etwas höheren Temperaturen von bis zu 4000C können der Literatur zufolge Katalysatoren auf Basis MoO3, CoO-MoO3, MoS2, Mo(CO)6 oder diverse geträgerte Mo-Komplexe angewandt werden, bei noch höheren Temperaturen von bis zu 5400C auch Systeme auf Basis WO3, WS2, W(CO)6 oder geträgerte W-Komplexe (Mol, J. C, Chapt. 4.12.2 „Alkene Metathesis" in „Handbook of Heterogeneous Catalysis", Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997; Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 „Olefin-Metathese" in „Industrielle Organische Chemie", 4. Aufl., VCH, Weinheim 1994; Heckeisberg, L. F., Banks, R. L, Bailey, G. C, Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Develop. 8 (1969), 259 - 261). Die Reaktion kann alternativ dazu prinzipiell auch an homogenen Katalysatoren durchgeführt werden, üblicherweise Ru-, Mo- oder W- Komplexe (Grubbs, Robert, H. (Hrsg.), Handbook of Metathesis, 1. Auflage August 2003 - ISBN - 3-527-30616-1 - Wiley-VCH, Weinheim).
Es ist dem Fachmann bekannt, dass Metathesekatalystoren sehr empfindlich auf Verunreinigungen (Feedgifte) im Eduktstrom reagieren (Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 „Olefin-Metathese" in „Industrielle Organische Chemie", 4. Aufl., VCH, Weinheim 1994). Solche Feedgifte sind beispielsweise stark polare oder protische Verbindung wie etwas N- O- S- und halogenhaltige Komponenten (typische Beispiele hierfür sind Wasser, Alkohole, Ether, Ketone, Aldehyde, Säuren, Säurederivate, Amine, Nitrile, Thiole), Acetylene oder Diene, insbesondere Allene. Die Folge sind verminderte Aktivität und stark verkürzte Zyklus- bzw. Lebenszeiten der eingesetzten Metathesekatalysatoren. Um die Feedgifte zu entfernen, sind verschiedene Techniken einsetzbar. Ein Teil der Verbindungen kann durch chemische Reaktion in unkritische Komponenten umgewandelt werden. Beispielsweise können in einer Selektivhydrierung Acetylene und Diolefi- ne weitgehend aus einem Monoolefinstrom entfernt werden (Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 „Olefin-Metathese" in „Industrielle Organische Chemie", 4. Aufl., VCH, Weinheim 1994). Insbesondere heteroatomhaltige Komponenten werden bevorzugt durch Adsorption aus dem Eduktstrom entfernt. So wird in US 3,915,897 beispielsweise eine Kombination aus Kalziumhydrid, 13X-Molsieb und Magnesiumoxid zur Reinigung eines C4-Olefinstroms beschrieben. EP 1 280 749 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit adsorptiver Entfernung von P-haltigen Verunreinigungen und Dienen aus einem Olefingemisch (C6 bis C36) an Zeolithe, Aluminiumoxiden oder Aktivkohlen.
Üblicherweise müssen diese Adsorbermaterialien vor Gebrauch bei Temperaturen von 200 - 2500C in einem Inertgastrom aktiviert werden, um während der Lagerung adsorbiertes Wasser und CO2 wieder zu desorbieren. Lediglich Erdalkalioxide, wie etwa MgO werden zuvor auf deutlich höhere Temperaturen gebracht, um oberflächlich gebildete Carbonate wieder zu zersetzen. Die technisch übliche Regenerierung des Ad- sorbermaterials (X) erfolgt ebenfalls durch Desorption bei Temperaturen von 200 - 25O0C („Thermal Swing Adsorption"), in manchen Fällen auch lediglich durch Entspannung („Pressure Swing Adsorption") (Broschüre „Sylobead" der Fa. Grace GmbH & Co. KG, In der Hollerhecke 1 , 67545 Worms/Germany). Für den Einsatz in speziellen chemischen Verfahren wurde auch bereits vereinzelt Regenierungen unter drastischeren Bedingungen angegeben. So beschreibt etwa DE 198 45 857 etwa ein Verfahren zur Oligomerisierung von Monoolefinen, bei dem der Adsorber, vorzugsweise in oxidativer Atmosphäre, bei Temperaturen von bis zu 8000C regeniert wird. EP 1 280 749 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, bei dem das Adsorberbett bei Temperaturen zwischen 200 und 6000C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre regeneriert wird.
Für die Metathese von olefinischen C4-Schnitten an Re-haltigen Katalysatoren ist eine adsorptive Reinigung des Eduktstroms prinzipiell Stand der Technik. So nennt etwa DE 10013253 Molekularsiebe und hochoberflächige Aluminiumoxide als prinzipiell geeignete Adsorbentien. In DE-A-10309070 werden vor insbesondere Molsiebe, beispielsweise 3Ä oder 13X, als bevorzugte Adsorbentien für die Edukte einer solchen C4- Olefinmetathesen genannt. Als geeignete Regenerierprozedur für das Molsieb wird die oxidative Behandlung bei Temperaturen zwischen 100 und 3500C genannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein wirtschaftliches Verfahren für die Metathese von Kohlenwasserstoffen mit mindestens einer nicht-aromatischen C-C-Mehr- fachbindung bereitzustellen. Demgemäß wurde ein Verfahren gefunden zur Herstellung von einer Verbindung oder einem Gemisch von Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung (Verbindung A) aus einer anderen Verbindung oder Mischung anderer Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung (Verbindung B), indem man
I. in Schritt (I) die Verbindung (B) von Verunreinigungen befreit, indem man sie mit einem Adsorptionsmittel in Kontakt bringt, das mindestens 3 Gew.-% Aluminiumoxid enthält und bei Temperaturen von 450 bis 10000C aktiviert wurde (Adsorptionsmittel X) und
II. in Schritt (II) die gemäß Schritt (I) von Verunreinigungen befreite Verbindung (B) mit einem Metathesekatalysator unter für Metathesereaktionen üblichen Bedingungen in Kontakt bringt.
Bevorzugt handelt es sich bei der Verbindung (A) um Propen, 3-Hexen, Ethylen oder 2- Penten oder ein Gemisch hiervon. Zu deren Herstellung wird bevorzugt als Verbindung (B) eine C4-Ausgangsverbindung wie 1 -Buten, 2-Buten oder Ethylen oder ein Gemisch hiervon eingesetzt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei Verbindung (B) um Bute- ne und ggf. zusätzlich Ethen, wobei die Butene in Form einer Mischung mit Butanen eingesetzt werden.
Als Verbindung (B) kommen jedoch auch ungesättigte Ester, Nitrile, Ketone, Aldehyde, Säure oder Ether in Betracht, wie es beispielsweise in Xiaoding, X., Imhoff, P., von den Aardweg, C. N., and Mol, J. C, J. Chem. Soc, Chem. Comm. (1985), p. 273 beschrieben ist.
Die vorgenannten C4-Ausgangsverbindungen werden üblicherweise in Form eines sogenannten Raffinat Il bereitgestellt. Bei dem Raffinat II handelt es sich um C4-Schnitte, die im Allgemeinen einen Gehalt an Butenen von 30 bis 100, bevorzugt 40 bis 98 Gew.-% aufweisen. Neben den Butenen können vor allem noch gesättigte C4- Alkane vorhanden sein. Die Gewinnung solcher Raffinate Il ist allgemein bekannt und z.B. in der EP-A-1134271 beschrieben.
Insbesondere können 1 -Buten enthaltende Olefinmischungen oder 1 -Buten eingesetzt werden, das durch Abdestillieren einer 1 -Buten reichen Fraktion aus Raffinat II, gewonnen wird. Aus der verbleibenden, an 2-Butenen reichen Fraktion kann ebenfalls 1 -Buten gewonnen werden, indem man die 2-Buten reiche Fraktion einer Isomeri- sierungsreaktion unterwirft und anschließend destillativ in eine 1 -Buten und eine 2-Buten reiche Fraktion auftrennt. Dieses Verfahren ist in der DE-A-10311139 beschrieben. Besonders günstig können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Propen oder eine Mischung von Propen und 3-Hexen durch Metathese einer Mischung, die 2-Buten und Ethylen oder 1 -Buten und 2-Butene enthält, sowie 3-Hexen und Ethylen durch Metathese von 1 -Buten hergestellt werden. Entsprechende Verfahren sind im Detail in DE-A-19813720, EP-A-1134271 , WO 02/083609, DE-A-10143160 beschrieben.
Im Allgemeinen wird die Verbindung (A) kontinuierlich hergestellt, indem man einen Stoffstrom aus der Verbindung (B) (Stoffstrom B) den Schritten (I) und (II) unterwirft.
Das Verfahren wird üblicherweise kontinuierlich durchgeführt, indem man die Verbindung (B) in Form eines Stoffstroms enthaltend Verbindung (B) (Stoffstrom B) bereitstellt und diesen gemäß Schritt I kontinuierlich durch ein in einen Reaktor eingebautes Schutzbett bestehend aus Adsorptionsmittel (X) (Schutzbett X) leitet, wodurch man einen gereinigten Stoffstrom (B) erhält und diesen anschließend gemäß Schritt Il kontinuierlich durch ein in einen Reaktor eingebautes Katalysatorbett bestehend aus einem Metathesekatalysator leitet, wodurch man Verbindung (B) erhält.
Bevorzugt handelt es sich bei Stoffstrom (B) um einen C4-Kohlenwasserstoffstrom (nachfolgend auch als "C4-Eingangsstrom" bezeichnet).
Nach einer Verfahrensvariante wird der C4-Eingangsstrom bereitgestellt, indem man
Ia) in Schritt (Ia) Naphtha oder sonstige Kohlenwasserstoffverbindungen einem Steamcracking- oder FCC-Prozess unterwirft und aus dem dabei gebildeten Stoffstrom eine C4-Olefin-Mischung abzieht, die 1 -Buten, 2-Buten, und mehr als 1000 Gew.-ppm Butadiene und ggf. Butine und ggf. Isobuten enthält und
IIa) aus der in Schritt (Ia) gebildeten C4-Olefin-Mischung einen im wesentlichen aus, 1 -Buten, 2-Butenen und ggf. Butanen und ggf. Isobuten bestehenden C4-Kohlen- wasserstoffstrom (Raffinat I) herstellt, indem man mittels Selektivhydrierung die Butadiene und Butine zu Butenen oder Butanen hydriert oder die Butadiene und Butine durch Extraktivdestillation soweit entfernt, dass der Gehalt an 1 ,3-Buta- dien maximal 1000 Gew.-ppm beträgt.
Nach einer anderen Verfahrensvariante der wird C4-Eingangsstrom bereitgestellt, indem man
Ib) in Schritt (Ib) aus einem Butane enthaltenden Kohlenwasserstoffstrom durch
Dehydrierung und nachfolgende Reinigung eine C4-Olefin-Mischung herstellt, die 1 -Buten, 2-Butene, und mehr als 1000Gew.-ppm Butadiene und ggf. Butine und ggf. Butane enthält IIb) aus der in Schritt (Ib) gebildeten C4-Olefin-Mischung einen im wesentlichen aus Isobuten, 1 -Buten, 2-Butenen und ggf. Butanen bestehenden C4-Kohlenwasser- stoffstrom (Raffinat I) herstellt, indem man mittels Selektivhydrierung die Buta- diene und Butine zu Butenen oder Butanen hydriert oder die Butadiene und Buti- ne durch Extraktivdestillation soweit entfernt, dass der Gehalt an 1 ,3-Butadien maximal 1000 Gew.-ppm beträgt.
Bei dem allgemein bekannten FCC-Prozess (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, Germany, Sixth Edition, 2000 Electronic Release, Chapter OiI Refining, 3.2. Catalytic Cracking) wird der entsprechende Kohlenwasserstoff verdampft und in der Gasphase mit einem Katalysator bei einer Temperatur von 450 bis 500°C in Kontakt gebracht. Der teilchenförmige Katalysator wird durch den im Gegenstrom geführten Kohlenwasserstoffstrom fluidisiert. Als Katalysator dienen üblicherweise synthetische kristalline Zeolithe.
Bei dem ebenfalls allgemein bekannten Steamcracking Verfahren (vgl. A. Chauvel, G. Lefebvre: Petrochemical Processes, 1 Synthesis -Gas Derivatives and Major Hydro- carbons, 1989 Editions Technip 27 Rue Ginoux 75737 Paris, France, Chapter 2) wird der Kohlenwasserstoff mit Wasserdampf vermischt und je nach Verweilzeit auf Temperaturen von 700 bis 1200°C in Rohrreaktoren erhitzt und danach rasch abgekühlt und destillativ in einzelne Fraktionen getrennt.
Sofern der Gehalt an 1 ,3-Butadien in der gemäß Schritt (Ia) oder Schritt (Ib) gewonnenen C4-Olefin-Mischung 5 Gew.-% oder mehr beträgt, geht man bevorzugt so vor, dass man den Gehalt an 1 ,3-Butadien mittels Extraktivdestillation bevorzugt auf einen Gehalt von 1000 Gew.-ppm bis 5 Gew.-% absenkt und den Gehalt an 1 ,3-Butadien anschließend mittels Selektivhydrierung weiter auf 10OOGew.-ppm oder weniger absenkt.
Verbindungen (B), die nach diesen oder anderen großtechnischen Verfahren bereitgestellt werden, enthalten häufig als Verunreinigung eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Alkohole, Ether, Ketone, Aldehyde, Säuren, insbesondere Carbonsäuren, Säurederivate, Amine, Nitrile, Thiole, Acetylene und Diene, insbesondere Allene. Der Anteil der Feedgifte an den Verbindungen (B) beträgt in Summe typischerweise 1 bis 1000 Gew.-ppm.
Das in Schritt (I) eingesetzte Adsorptionsmittel (X) enthält bevorzugt wenigstens zu 10 Gew.-%, beonders bevorzugt wenigstens zu 75 Gew.-% Aluminiumoxid. Das in Adsorptionsmittel (X) enthaltene Aluminiumoxid liegt bevorzugt in einer Phase, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gamma-AI2O3, delta-AI2O3, theta-AI2O3 und eta- AI2O3 , oder einer hydrathaltigen Vorstufe einer dieser Phasen vor. Bei den hydrathalti- gen Vorstufe einer dieser Phasen handelt es sich beispielsweise um Böhmit, Pseudo- böhmit oder Hydrargillit. Ganz besonders bevorzugt ist als Adsorptionsmittel (X) reines gamma-Aluminiumoxid.
Daneben kann das Adsorptionsmittel (X) noch Hilfsmittel oder weitere adsorptionsaktive Verbindungen enthalten, wie beispielsweise Alumosilikate, Aluminiumphosphate oder Alkalioxide, Erdalkalioxide oder SiO2, vorzugsweise Aluminosilikate, Aluminiumphosphate oder Erdalkalioxide oder SiO2.
Vorteilhafterweise bringt man das Adsorptionsmittel (X), bevor es erstmalig mit Verbindung (B) in Kontakt kommt, mit einer anorganischen Mineralsäure, beispielsweise mit H2SO4, HCl, HCIO4, HNO3, H3PO4, in Kontakt und entfernt die Mineralsäure anschließend wieder.
Die Aktivierung des Absorptionsmittels (X), bevor es erstmalig mit Verbindung (B) in Kontakt kommt, wird nachfolgend auch "Erstaktivierung" genannt.
Weiterhin hat es sich bewährt, Adsorptionsmittel (X) vor der Erstaktivierung mit einer Verbindung oder einem Gemisch von Verbindungen, die mindestens eines der Elemente W, Mo, Zr, Ti, Hf, Si, P, Fe, Nb, Ta, Mn und V enthält, in Kontakt zu bringen. Bevorzugt handelt es sich hierbei um Oxide oder Phosphate. Geeignet sind auch Pre- cusoren dieser Verbindungen, d.h. Verbindungen, die sich bei der Aktivierung in die genannten Verbindungen umwandeln.
Ebenso kann im Bedarfsfall die Basizität des Adsorptionsmittels gesteigert werden, beispielsweise durch Dotierung mit Zink-, Alkali- oder Erdalkali-Verbindungen oder Verbindungen der Lanthanidenelemente wie deren Hydroxide oder Oxide in einer Menge von bevorzugt 100 bis 1000 Gew.-ppm.
Das Adsorptionsmittel (X) weist bevorzugt wenigstens eine Oberfläche von 50 m2/g, bevorzugt mehr als 100 m2/g und wenigstens ein Porenvolumen von 0,3, bevorzugt mehr als 0,4 ml/g auf. Die Oberfläche wird bestimmt nach der Methode von Stephen Brunauer, Paul Emmett und Edward Teller gemäß DIN 66131. Das Porenvolumen wird bestimmt über Hg-Porosimetrie gemäß DIN 66133.
Üblicherweise wird das Adsorptionsmittel (X) als Festbett eingesetzt und liegt als Formkörper, beispielsweise Kugeln, Stränge oder Splitt, vor.
Das In-Kontakt Bringen des Adsorptionsmittels (X) mit der Verbindung (B) wird nachfolgend auch als "Adsorption" bezeichnet.
Die Aktivierung geschieht üblicherweise, indem man das Adsorptionsmittel (X) mit einem Gas, das eine Temperatur von 450 bis 1000, bevorzugt 500 bis 900, ganz beson- ders bevorzugt 550 bis 8500C aufweist, in Kontakt bringt. Bevorzugt erfolgt das In- Kontakt-bringen, indem man das Gas durch das Festbett (X) leitet.
Als Gase für die Aktivierung eignen sich Sauerstoff, Kohlendioxid, Luft, Stickstoff, Erdgas oder Mischungen derselbigen.
Bevorzugt wird die Aktivierung so lange vorgenommen, bis das Gewicht des Adsorptionsmittels (X) sich durch die Aktivierung nicht mehr weiter erniedrigt und auf dem Absorptionsmittels (X) praktisch kein Kohlenstoff oder keine kohlenstoffhaltige Verbindungen mehr adsorbiert ist. Das Fehlen von Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltige Verbindungen kann auf einfache Weise mittels Elementaranalyse überprüft werden.
Die Adsorption wird bevorzugt bei Temperaturen von 0 bis 1500C vorgenommen, besonders bevorzugt von 20 bis 1100C, insbesondere zwischen 20 und 5O0C. Die Adsorption erfolgt üblicherweise bei Drücken von 2 bis 100 bar, bevorzugt von 5 bis 50 bar. Der Stoffstrom (B) wird bevorzugt in flüssiger Phase über das Schutzbett (X) geleitet.
Bevorzugt beträgt der zeitliche Abstand zwischen Aktivierung und Adsorption weniger als 10 Tage, besonders bevorzugt weniger als 5 Tage und besonders bevorzugt weniger als 1 Tag.
Nach der Aktivierung und vor der Adsorption ist darauf zu achten, dass das Adsorptionsmittel (X) nicht mehr mit einer Gasatmosphäre in Kontakt kommt, die mehr als 1000 Vol.-ppm eines Gases, ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Kohlendioxid und Wasserdampf besteht.
Das Adsorptionsmittel (X) ist meist nicht direkt einsatzfähig sondern wird mit Vorteil vor dem erstmaligen In-Kontakt Bringen des Adsorptionsmittels (X) mit der Verbindung (B), d.h. vor dem ersten Einsatz, aktiviert, um die volle Kapazität zu erlangen.
Im Allgemeinen wird es erforderlich sein, die Aktivierung des Adsorptionsmiteis (X) nicht nur vor dem ersten Einsatz vorzunehmen sondern nach bestimmten Perioden der Adsorption. Die Aktivierung eines Adsorptionsmittels (X) oder Schutzbetts (X), das für einen gewissen Zeitraum mit einer Verbindung (B) in Kontakt gebracht worden ist, wird nachfolgend auch als "Regenerierung" bezeichnet. Die Regenerierung ist spätestens dann erforderlich, wenn die Verunreinigungen nicht mehr von Adsorptionsmittel (X) adsobiert werden, weil dessen Kapazität erschöpft ist. Im Allgemeinen ist eine Regenerierung nach einem Zeitraum von 1 Stunde bis 4 Monaten erforderlich.
Insbesondere dann, wenn auf dem Adsorptionsmittel (X) höhermolekulare kohlenstoffhaltige Verbindungen adsorbiert sind, ist es empfehlenswert, die Aktivierung mit einem sauerstoffhaltigen Gasstrom vorzunehmen. Dabei werden die kohlenstoffhaltigen Verbindungen zu Kohlendioxid oxidiert und entfernt. Die Regenerierung erfolgt in diesem Fall bevorzugt in der Weise, dass man das In-Kontakt-bringen von Schutzbett (X) mit Verbindung (B) unterbricht und bei einer Temperatur von 0 bis 4500C einen inerten Gasstrom durch das Schutzbett (X) leitet und ggf. anschließend bei einer Temperatur von 450 bis 7000C einen sauerstoffhaltigen Gasstrom durch das Schutzbett (X) leitet.
Als sauerstoffhaltiger Gasstrom kommt ein Gasstrom in Betracht, der außer den vorgenannten Bestandteilen des inerten Gasstroms 0,05 bis 20 Gew.-% Sauerstoff enthält.
Die Metathesereaktion in Schritt (II) ist unkritisch und kann wie üblich durchgeführt werden (siehe z. B. Mol, J. C, Chapt. 4.12.2 „Alkene Metathesis" in „Handbook of Het- erogeneous Catalysis", Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997; Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 „Olefin-Metathese" in „Industrielle Organische Chemie", 4. Aufl., VCH, Weinheim 1994)
Als Metathesekatalysator wird in Schritt (II) bevorzugt ein Metathesekatalysator eingesetzt, der wenigstens eine Verbindung, enthaltend wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Re, W und Mo enthält.
Bevorzugt wird in Schritt (II) als Metathesekatalysator ein Katalysator eingesetzt, der Rheniumoxid auf Aluminiumoxid enthält und die Metathesereaktion in der flüssiger Phase bei einer Temperatur von 0 bis 1200C durchgeführt.
Besonders bevorzugt sind Katalysatoren mit einem Gehalt von wenigstens 0,3 wt.-% Re-Atomen, ganz besonders bevorzugt mit einem Gehalt von wenigstens 1 wt.-% ReAtome. Übliche Reaktionstemperaturen an Re-haltigen Katalysatoren sind von 0 bis 1500C, bevozugt von 20 bis 11O0C. Übliche Reaktionsdrücke sind 2 bis 100 bar, bevorzugt 5 bis 50 bar, besonders bevorzugt zwischen 20 und 40 bar.
Häufig wird bei der Umsetzung von substituierten Olefinen ein sogenannter Co- Katalysator, beispielsweise Zinn-, Blei- oder Aluminiumalkyle eingesetzt, um die Aktivität zusätzlich zu steigern.
Experimenteller Teil
Vergleichende Messungen an einem Rohrreaktor mit Raffinat Il als Feed
In einen Rohrreaktor (Metathesereaktor) wurde ein zuvor frisch aktivierter Metathesekatalysator (10 Gew.-% Re2O7 auf einem gamma-AI2O3-Träger eingefüllt). Vor den Katalysator konnte noch ein zu testendes Adsorptionsmittel eingefüllt werden (ebenfalls zuvor frisch aktiviert) bzw. für Referenzversuche eine gleiche Menge Steatit-Kugeln. Das Verhältnis (g/g) von Adsorptionsmittel zu Katalysator lag in den Versuchen zwischen 2:1 und 5:1.
Vor dem Metathesereaktor befand sich noch ein weiterer Rohrreaktor (Adsorberreak- tor), der ebenfalls optional mit einem Adsorptionsmittel (> 100 g) gefüllt werden konnte.
Als Feed wurde Raffinat Il (ein Gemisch enthaltend 1- und 2-Butene) eingesetzt, dass zuvor bereits eine Stufe zur Selektivhydrierung durchlaufen hatte, so dass der Restgehalt an Dienen weniger als 15 ppm betrug. Da mit einer Eduktflasche jeweils nur wenige Messungen gefahren werden konnten, die Zusammensetzung der Flaschen aber leichten Schwankungen unterworfen war, können nur Messungen derselben Messreihe (d.h. mit der gleichen Flasche) unmittelbar miteinander verglichen werden. Vergleiche zwischen verschiedenen Messreihen sind nur möglich, wenn eine Referenzmessung jeweils zu einem vergleichbaren Ergebnis führt.
Als Folge der Metathesereaktion (Bedingungen 400C, 35 bar) bilden sich aus dem Buten-Gemisch Propen, 2-Pentene und 3-Hexene als Produkt. Das Produktgemisch wurde mittels on-line GC (FID) über eine Laufzeit von ca. 20 h verfolgt (s. Figuren mit Meßreihen 1 bis 5). Die fortschreitende Desaktivierung wird vorwiegend auf das Vorhandensein von Feedgiften zurückgeführt, die trotz vorhergehender Reinigungsstufen nach wie vor in geringen Konzentrationen (typ. ppm-Bereich) vorhanden sind. Eine verbesserte Wirkung von Adsorptionsmitteln macht sich idealerweise durch beides, eine höhere Anfangsaktivität und eine Verlangsamung der Desaktivierung (d. h. eine höhere Aktivität nach einer gewissen Zeitdauer t) bemerkbar. Von den entstehenden Produkten wird repräsentativ nur der Anteil an trans-3-Hexen (entstanden aus der Selbstmetathese von 1 -Buten) als Funktion der Zeit dargestellt. Die zeitlichen Verläufe der anderen Produkte zeigen jedoch genau dieselben Effekte.
Es ist zu erkennen, dass bei Einsatz aller aluminiumoxidhaltiger Adsorbermaterialien (X1 - X5) nach einer Aktivierung bei Temperaturen oberhalb 4000C eine deutliche Verbesserung der Katalysatoraktivität bzw. eine Verringerung der Desaktivierung eintritt. Es kann sogar auf das zusätzliche Molsieb im Adsorberreaktor ganz verzichtet werden (Messung Q). Eine derartige Aktivierung des Molsiebs bei hohen Temperaturen (Messung S) zeigt dagegen keine signifikante Verbesserung.
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
X1 D10-10, 1.5 mm Stränge, BASF AG (gamma-AI2O3), Charge mit 900 ppm Na
Y1 3A-Molsieb (Alumosilikat)
X2 Selexsorb CD, Fa. Almatis (Natriumaluminiumsilikat-Hydrat + gamma-AI2O3)
X3 Selexsorb CDO, Fa. Almatis (Natriumaluminiumsilikat-Hydrat + gamma-AI2O3)
X4 D10-10, 1.5 mm Stränge, BASF AG (gamma- AI2O3), Charge mit 100 ppm Na
X5 Alumina Spheres 1.0/160, Fa. Sasol (gamma-AI2O3)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von einer Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifach- bindung (Verbindung A) aus einer anderen Verbindung oder einer Mischung anderer Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C- Dreifachbindung (Verbindung B), indem man
I. in Schritt (I) die Verbindung (B) von Verunreinigungen befreit, indem man sie mit einem Adsorptionsmittel in Kontakt bringt, das mindestens 3 Gew.-% Aluminiumoxid enthält und bei Temperaturen von 450 bis 10000C aktiviert wurde (Adsorptionsmittel X) und
II. in Schritt (II) die gemäß Schritt (I) von Verunreinigungen befreite Verbindung B mit einem Metathesekatalysator unter für Metathesereaktionen üblichen Bedingungen in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Aluminiumoxid in einer Phase, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gamma-AI2O3, delta-AI2O3, theta-AI2O3 und eta-AI2O3 oder einer hydrathaltigen Vorstufe einer dieser Phasen, vorliegt.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsmittel (X) wenigstens 75 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aktivierung des Adsorptionsmittels (X) im Vakuum oder in einer Atmosphäre umfassend ein Gas, ausgewählt aus der Gruppe Kohlendioxid, Luft, Stickstoff und Erdgas oder Mischungen dieser Gase erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man das Adsorptionsmittel (X) vor der Aktivierung vor dem erstmaligen In-Kontakt-bringen von Verbindung (B) mit Adsorptionsmittel (X) mit einer anorganischen Mineralsäure in Kontakt bringt und die Mineralsäure wieder entfernt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Adsorptionsmittel (X) eine katalytisch wirksame Menge einer Alkali-, Erdalkali-, Lanthaniden- oder Zink-Verbindung enthält.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsmittel (X) wenigstens eine Oberfläche von 50 m2/g und wenigstens ein Porenvolumen von 0,3 ml/g aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei Verbindung (B) um Butene und ggf. zusätzlich Ethen handelt, wobei die Butene ggf. in Form einer Mischung mit Butanen eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei Verbindung (B) um 1 -Buten, 2-Buten oder Ethylen oder ein Gemisch hiervon handelt und bei der Verbindung (A) um Propen, 3-Hexen, Ethylen oder 2-Penten oder ein Gemisch hiervon.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man das Verfahren kontinuierlich durchführt, indem man die Verbindung (B) in Form eines Stoffstroms, enthaltend Verbindung (B) (Stoffstrom B) bereitstellt und diesen gemäß Schritt I kontinuierlich durch ein in einen Reaktor eingebautes Schutzbett, bestehend aus Adsorptionsmittel (X) (Schutzbett X) leitet, wodurch man einen gereinigten Stoffstrom (B) erhält und diesen anschließend gemäß Schritt Il kontinuierlich durch ein in einen Reaktor eingebautes Katalysatorbett bestehend aus einem Metathesekatalysator leitet, wodurch man Verbindung (B) erhält.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei Stoffstrom (B) um einen C4-Kohlenwasserstoffstrom (C4-Eingangsstrom) handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei man den C4-Eingangsstrom bereitstellt, indem man
Ia) in Schritt (Ia) Naphtha oder sonstige Kohlenwasserstoffverbindungen einem Steamcracking- oder FCC-Prozess unterwirft und aus dem dabei gebildeten Stoffstrom eine C4-Olefin-Mischung abzieht, die 1 -Buten, 2-Buten, und mehr als 1000 Gew.-ppm Butadiene und ggf. Butine und ggf. Isobuten enthält und
IIa) aus der in Schritt (Ia) gebildeten C4- Olefin-Mischung einen im wesentlichen aus 1 -Buten, 2-Butenen und ggf. Butanen und ggf. Isobuten bestehenden C4-Kohlenwasserstoffstrom (Raffinat I) herstellt, indem man mittels Selektivhydrierung die Butadiene und Butine zu Butenen oder Butanen hydriert oder die Butadiene und Butine durch Extraktivdestillation soweit entfernt, dass der Gehalt an 1 ,3-Butadien maximal 1000 Gew.-ppm beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei man den C4-Eingangsstrom bereitstellt, indem man Ib) in Schritt (Ib) aus einem Butane enthaltenden Kohlenwasserstoffstrom durch Dehydrierung und nachfolgende Reinigung eine C4-Olefin-Mischung herstellt, die 1 -Buten, 2-Butene und mehr als 1000 Gew.-ppm Butadiene und ggf. Butine und ggf. Butanen enthält
IIb) aus der in Schritt (Ib) gebildeten C4-Olefin-Mischung einen im wesentlichen aus Isobuten, 1 -Buten, 2-Butenen und ggf. Butanen bestehenden C4- Kohlenwasserstoffstrom (Raffinat I) herstellt, indem man mittels Selektivhydrierung die Butadiene und Butine zu Butenen oder Butanen hydriert oder die Butadiene und Butine durch Extraktivdestillation soweit entfernt, dass der Gehalt an 1 ,3-Butadien maximal 10OOGew.-ppm beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei man, sofern der Gehalt an 1 ,3-Buta- dien in der gemäß Schritt (Ia) oder Schritt (Ib) gewonnenen C4-Olefin-Mischung
5 Gew.-% oder mehr beträgt, den Gehalt an 1 ,3-Butadien mittels Extraktivdestillation auf einen Gehalt von 1000 Gew.-ppm bis 5 Gew.-% absenkt und den Gehalt an 1 ,3-Butadien anschließend mittels Selektivhydrierung weiter auf 1000 Gew.-ppm oder weniger absenkt.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man das In-Kontakt- Bringen von Verbindung (B) mit Adsorptionsmittel (X) in Schritt (I) bei einer Temperatur von 0 bis 150°C und einem Druck von 2 bis 100 bar durchführt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei man das Aktivieren in Schritt (I) an einem Schutzbett (X) vornimmt, das zuvor 1 Stunde bis 4 Monate mit der Verbindung B in Kontakt gebracht wurde.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als Metathesekatalysator einen Katalysator einsetzt, der wenigstens eine Verbindung, enthaltend wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Re, W und Mo enthält.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man in Schritt (II) als Metathesekatalysator einen Katalysator einsetzt, der Rheniumoxid auf Aluminiumoxid enthält und man die Metatheserektion in der flüssiger Phase bei einer Temperatur von 0 bis 1200C durchführt.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man eine Verbindung (B) einsetzt, die als Verunreinigung eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Alkohole, Ether, Ketone, Aldehyde, Säuren, insbesondere Carbonsäuren, Säurederivate, Amine, Nitrile, Thiole, Acetylene und Diene, insbesondere Allene enthält.
PCT/EP2006/060276 2005-02-28 2006-02-24 Verfahren zur metathese umfassend die reinigung der ausgangsstoffe WO2006089957A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06708516A EP1856017A1 (de) 2005-02-28 2006-02-24 Verfahren zur metathese umfassend die reinigung der ausgangsstoffe
MX2007010290A MX2007010290A (es) 2005-02-28 2006-02-24 Proceso de metatesis que comprende la purificacion de los materiales de inicio.
US11/817,237 US20080194903A1 (en) 2005-02-28 2006-02-24 Metathesis Method for Purifying Starting Products
CA002598585A CA2598585A1 (en) 2005-02-28 2006-02-24 Metathesis method for purifying starting products
JP2007557478A JP2008531644A (ja) 2005-02-28 2006-02-24 出発物質の精製を含むメタセシス法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009596A DE102005009596A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Metathese umfassend die Reinigung der Ausgangsstoffe
DE102005009596.8 2005-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089957A1 true WO2006089957A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36337407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060276 WO2006089957A1 (de) 2005-02-28 2006-02-24 Verfahren zur metathese umfassend die reinigung der ausgangsstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080194903A1 (de)
EP (1) EP1856017A1 (de)
JP (1) JP2008531644A (de)
KR (1) KR20070107070A (de)
CN (1) CN101128407A (de)
CA (1) CA2598585A1 (de)
DE (1) DE102005009596A1 (de)
MX (1) MX2007010290A (de)
WO (1) WO2006089957A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010113993A1 (ja) 2009-04-01 2010-10-07 三井化学株式会社 オレフィンの製造方法
WO2013013887A3 (en) * 2011-07-25 2013-03-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
US9505685B2 (en) 2011-07-25 2016-11-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
US9550705B2 (en) 2011-07-25 2017-01-24 Exxonmobill Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
US9834497B2 (en) 2015-07-02 2017-12-05 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for producing propylene
US9884794B2 (en) 2015-07-02 2018-02-06 Saudi Arabian Oil Company Dual catalyst system for propylene production
US10005703B2 (en) 2015-07-02 2018-06-26 Saudi Arabian Oil Company Propylene production using a mesoporous silica foam metathesis catalyst
US10059645B2 (en) 2015-07-02 2018-08-28 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for producing propylene
US10329225B2 (en) 2017-01-20 2019-06-25 Saudi Arabian Oil Company Dual catalyst processes and systems for propylene production
US10550048B2 (en) 2017-01-20 2020-02-04 Saudi Arabian Oil Company Multiple-stage catalyst system for self-metathesis with controlled isomerization and cracking
US10906026B2 (en) 2017-10-24 2021-02-02 Saudi Arabian Oil Company Methods of making spray-dried metathesis catalysts and uses thereof
US10934231B2 (en) 2017-01-20 2021-03-02 Saudi Arabian Oil Company Multiple-stage catalyst systems and processes for propene production
US10961171B2 (en) 2018-10-10 2021-03-30 Saudi Arabian Oil Company Catalysts systems that include metal co-catalysts for the production of propylene
US11185850B2 (en) 2019-12-02 2021-11-30 Saudi Arabian Oil Company Dual functional composite catalyst for olefin metathesis and cracking
US11242299B2 (en) 2018-10-10 2022-02-08 Saudi Arabian Oil Company Catalyst systems that include metal oxide co-catalysts for the production of propylene
US11311869B2 (en) 2019-12-03 2022-04-26 Saudi Arabian Oil Company Methods of producing isomerization catalysts
US11339332B2 (en) 2020-01-29 2022-05-24 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes integrating fluidized catalytic cracking with metathesis for producing olefins
US11517892B2 (en) 2019-12-03 2022-12-06 Saudi Arabian Oil Company Methods of producing isomerization catalysts
US11572516B2 (en) 2020-03-26 2023-02-07 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes integrating steam cracking with dual catalyst metathesis for producing olefins
US11679378B2 (en) 2021-02-25 2023-06-20 Saudi Arabian Oil Company Methods of producing isomerization catalysts
US11845705B2 (en) 2021-08-17 2023-12-19 Saudi Arabian Oil Company Processes integrating hydrocarbon cracking with metathesis for producing propene

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5432905B2 (ja) * 2008-08-28 2014-03-05 三井化学株式会社 オレフィンの製造方法
US8704029B2 (en) * 2010-03-30 2014-04-22 Uop Llc Conversion of butylene to propylene under olefin metathesis conditions
CN103796748B (zh) * 2011-07-25 2016-08-17 埃克森美孚化学专利公司 集成的腈毒物吸附及解吸系统
US9428427B2 (en) 2011-07-25 2016-08-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for nitrile removal from hydrocarbon feeds
FR3001728B1 (fr) 2013-02-04 2015-11-13 Adisseo France Sas Procede de preparation d’une olefine par conversion catalytique d’au moins un alcool
CN104549232B (zh) * 2013-10-28 2017-02-15 中国石油化工股份有限公司 铼基歧化催化剂
ES2856957T3 (es) 2015-03-20 2021-09-28 Smh Co Ltd Proceso para metátesis de olefina
KR102493012B1 (ko) * 2020-12-18 2023-01-31 한국화학연구원 올레핀 복분해 반응 원료 정제방법
KR102588214B1 (ko) * 2021-03-22 2023-10-12 한국화학연구원 올레핀 복분해 반응용 원료 정제를 위한 금속 입자 혼합물의 재생방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134271A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur flexiblen Herstellung von Propen und Hexen
US6653514B1 (en) * 2000-05-08 2003-11-25 Shell Oil Company Removal of phosphorus-containing impurities from an olefin feedstock
US20030236175A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-25 Twu Fred Chun-Chien Process for well fluids base oil via metathesis of alpha-olefins
WO2004078343A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur regenerierung von re2o7 dotierten trägerkatalysatoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915897A (en) * 1971-08-30 1975-10-28 Phillips Petroleum Co Olefin disproportionation catalyst
US5300718A (en) * 1988-09-19 1994-04-05 Lyondell Petrochemical Company Olefin conversion process
DE19813720A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Olefinen
US6632766B2 (en) * 2000-12-08 2003-10-14 Uop Llc Composite adsorbents for purifying hydrocarbon streams
US20040138512A1 (en) * 2001-04-12 2004-07-15 Michael Roper Method for the production of propene
DE10143160A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propen durch Metathese von C4-bis C9-Olefinen
DE10311139A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Buten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134271A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur flexiblen Herstellung von Propen und Hexen
US6653514B1 (en) * 2000-05-08 2003-11-25 Shell Oil Company Removal of phosphorus-containing impurities from an olefin feedstock
US20030236175A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-25 Twu Fred Chun-Chien Process for well fluids base oil via metathesis of alpha-olefins
WO2004078343A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur regenerierung von re2o7 dotierten trägerkatalysatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEISSERMEHL, K. ET AL.: "Chapter 3.4 "Olefin-Metathese"", 1994, VCH, WEINHEIM, XP008064240 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010113993A1 (ja) 2009-04-01 2010-10-07 三井化学株式会社 オレフィンの製造方法
WO2013013887A3 (en) * 2011-07-25 2013-03-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
US9505685B2 (en) 2011-07-25 2016-11-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
US9550705B2 (en) 2011-07-25 2017-01-24 Exxonmobill Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
US9573861B2 (en) 2011-07-25 2017-02-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
US9834497B2 (en) 2015-07-02 2017-12-05 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for producing propylene
US9884794B2 (en) 2015-07-02 2018-02-06 Saudi Arabian Oil Company Dual catalyst system for propylene production
US10005703B2 (en) 2015-07-02 2018-06-26 Saudi Arabian Oil Company Propylene production using a mesoporous silica foam metathesis catalyst
US10052618B2 (en) 2015-07-02 2018-08-21 Saudi Arabian Oil Company Dual catalyst system for propylene production
US10059645B2 (en) 2015-07-02 2018-08-28 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for producing propylene
US10065906B2 (en) 2015-07-02 2018-09-04 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for producing propylene
US10214466B2 (en) 2015-07-02 2019-02-26 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for producing propylene
US10583423B2 (en) 2015-07-02 2020-03-10 Saudi Arabian Oil Company Dual catalyst system for propylene production
US10532347B2 (en) 2015-07-02 2020-01-14 Saudi Arabian Oil Company Dual catalyst system for propylene production
US10550048B2 (en) 2017-01-20 2020-02-04 Saudi Arabian Oil Company Multiple-stage catalyst system for self-metathesis with controlled isomerization and cracking
US11242297B2 (en) 2017-01-20 2022-02-08 Saudi Arabian Oil Company Multiple-stage catalyst system for self-metathesis with controlled isomerization and cracking
US10919822B2 (en) 2017-01-20 2021-02-16 Saudi Arabian Oil Company Dual catalyst processes and systems for propylene production
US10934231B2 (en) 2017-01-20 2021-03-02 Saudi Arabian Oil Company Multiple-stage catalyst systems and processes for propene production
US10329225B2 (en) 2017-01-20 2019-06-25 Saudi Arabian Oil Company Dual catalyst processes and systems for propylene production
US10906026B2 (en) 2017-10-24 2021-02-02 Saudi Arabian Oil Company Methods of making spray-dried metathesis catalysts and uses thereof
US11242299B2 (en) 2018-10-10 2022-02-08 Saudi Arabian Oil Company Catalyst systems that include metal oxide co-catalysts for the production of propylene
US11242300B2 (en) 2018-10-10 2022-02-08 Saudi Arabian Oil Company Catalyst systems that include metal co-catalysts for the production of propylene
US10961171B2 (en) 2018-10-10 2021-03-30 Saudi Arabian Oil Company Catalysts systems that include metal co-catalysts for the production of propylene
US11185850B2 (en) 2019-12-02 2021-11-30 Saudi Arabian Oil Company Dual functional composite catalyst for olefin metathesis and cracking
US11311869B2 (en) 2019-12-03 2022-04-26 Saudi Arabian Oil Company Methods of producing isomerization catalysts
US11517892B2 (en) 2019-12-03 2022-12-06 Saudi Arabian Oil Company Methods of producing isomerization catalysts
US11339332B2 (en) 2020-01-29 2022-05-24 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes integrating fluidized catalytic cracking with metathesis for producing olefins
US11572516B2 (en) 2020-03-26 2023-02-07 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes integrating steam cracking with dual catalyst metathesis for producing olefins
US11939540B2 (en) 2020-03-26 2024-03-26 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes integrating steam cracking with dual catalyst metathesis for producing olefins
US11679378B2 (en) 2021-02-25 2023-06-20 Saudi Arabian Oil Company Methods of producing isomerization catalysts
US11845705B2 (en) 2021-08-17 2023-12-19 Saudi Arabian Oil Company Processes integrating hydrocarbon cracking with metathesis for producing propene

Also Published As

Publication number Publication date
CN101128407A (zh) 2008-02-20
US20080194903A1 (en) 2008-08-14
JP2008531644A (ja) 2008-08-14
EP1856017A1 (de) 2007-11-21
KR20070107070A (ko) 2007-11-06
DE102005009596A1 (de) 2006-08-31
MX2007010290A (es) 2008-03-04
CA2598585A1 (en) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006089957A1 (de) Verfahren zur metathese umfassend die reinigung der ausgangsstoffe
EP1802559B1 (de) Verfahren zur herstellung eines c4-olefin-gemisches durch selektivhydrierung und metatheseverfahren zur verwendung dieses stroms
EP1134271B1 (de) Verfahren zur flexiblen Herstellung von Propen und Hexen
EP0915072B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propen
JP4346294B2 (ja) 石油クラッキング工程から得られるc5留分群を分別する方法
WO2015090998A1 (de) Herstellung von butadien durch oxidative dehydrierung von n-buten nach vorhergehender isomerisierung
WO2009050194A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
EP1989239A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisobutylen mit einem gehalt an endständigen doppelbindungen von mehr als 50% aus einem technischen 1-buten-, 2-buten- und isobuten-haltigen c4-kohlenwasserstoffstrom
WO2006089956A2 (de) Verfahren zur herstellung von propen aus 2-buten- und isobuten-reichen feedströmen
WO2006024366A1 (de) Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden und propen aus einem 1-buten-und 2-buten-haltigen c4-strom
EP1119531B1 (de) Verfahen zur katalytischen oligomerisierung von monoolefinen
EP1633689B1 (de) Verfahren zur doppelbindungsisomerisierung bei olefinen
US20110054227A1 (en) Process to Protect Hydrogenation and Isomerization Catalysts Using a Guard Bed
DE10311139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Buten
US9505682B2 (en) Manufacture of butadiene from ethylene
WO2006131308A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
EP2734489A1 (de) Aufarbeitung olefinhaltiger c4-kohlenwasserstoffgemische
DE10319437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Metathese an einem Carbid oder Oxicarbid eines Nebengruppenmetalls
EP4253353A1 (de) Verfahren zur entfernung fremdgeruchbildender substanzen aus kohlenwasserstoffströmen
DE10118634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE1767117A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Olefinen und katalytische Zusammensetzungen hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708516

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2598585

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/010290

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077019538

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11817237

Country of ref document: US

Ref document number: 2007557478

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680006327.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708516

Country of ref document: EP