WO2006089504A1 - Lenker, insbesondere querlenker, für eine fahrzeugradaufhängung - Google Patents

Lenker, insbesondere querlenker, für eine fahrzeugradaufhängung Download PDF

Info

Publication number
WO2006089504A1
WO2006089504A1 PCT/DE2006/000177 DE2006000177W WO2006089504A1 WO 2006089504 A1 WO2006089504 A1 WO 2006089504A1 DE 2006000177 W DE2006000177 W DE 2006000177W WO 2006089504 A1 WO2006089504 A1 WO 2006089504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
connecting element
oscillating arm
handlebar
components
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luzian Kobier
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to BRPI0606911-8A priority Critical patent/BRPI0606911A2/pt
Priority to MX2007010154A priority patent/MX2007010154A/es
Priority to JP2007555446A priority patent/JP2008531358A/ja
Priority to EP06705905A priority patent/EP1888356A1/de
Priority to US11/815,913 priority patent/US20080136136A1/en
Priority to AU2006217298A priority patent/AU2006217298A1/en
Publication of WO2006089504A1 publication Critical patent/WO2006089504A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding

Definitions

  • Handlebar in particular transverse link, for a vehicle wheel suspension
  • the invention relates to a link, in particular a transverse link, for an IC motor vehicle suspension, comprising at least two elongate hollow body components and at least one substantially plate-shaped connecting element fixed to the hollow bodies.
  • Handlebars for vehicle wheel suspensions are known in the prior art in different embodiments. They may be designed as shell-like components, such handlebars usually consist of two molded sheet metal shell components, which are welded or riveted together at their outer edges.
  • handlebars of the generic type described above are known in which two hollow body components, which are generally designed as closed profiles, on the outside of a connecting plate for forming the entire body is welded.
  • the disadvantage of such a link construction is that the components to be joined together must firstly be manufactured with a relatively tight tolerance, so that the Overall outer dimensions of the finished handlebars have the required values, in particular with regard to necessary chassis and body-side connections.
  • Object of the present invention is therefore to further develop a handlebar of the generic type described above, that on the one hand a lighter tolerance compensation of the components to be joined can be brought about and beyond an adaptation of the component construction is made possible to different required moments of inertia.
  • the hollow body components have at least one opening extending in the component longitudinal axis for receiving one of the end regions of the connecting element and the end region of the connecting element to be connected with a hollow body profile is pushed into the interior of the hollow body component in order to achieve an increased and predetermined area moment of inertia.
  • the handlebar of a vehicle wheel suspension shown in cross section in FIG. 1 consists essentially of a hollow body component 1, a hollow body component 2 and a arranged between the two hollow body components 1 and 2 plate-shaped connecting element 3.
  • the hollow body components 1 and 2 are substantially rectangular in cross-section and each have on a side wall slot-shaped openings 4, which are oriented in the direction of the central longitudinal axis of the hollow body components 1 and 2.
  • the width of the openings 4 is dimensioned such that it corresponds approximately to the thickness of the connecting element 3.
  • the connecting element 3 is substantially plate-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Es wird ein Lenker, insbesondere Querlenker, für eine Kraftfahrzeugradaufhängung, bestehend aus mindestens zwei länglichen Hohlkörperbauteilen und mindestens einem im Wesentlichen plattenförmigen an den Hohlkörpern festgelegtem Verbindungselement vorgestellt, bei dem erfindungsgemäß die Hohlkörperbauteile (1, 2) mindestens eine in der Bauteillängsachse verlaufende Öffnung (4) zur Aufnahme eines der Endbereiche (7) des Verbindungselementes aufweisen und die Endbereiche (7) des Verbindungselementes (3) in den Innenraum des Hohlkörperbauteiles (1, 2) eingeschoben sind.

Description

Lenker, insbesondere Querlenker, für eine Fahrzeugradaufhängung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Lenker, insbesondere Querlenker, für eine ICraftfahrzeugradaufhängung, bestehend aus mindestens zwei länglichen Hohlkörperbauteilen und mindestens einem im Wesentlichen plattenförmigen an den Hohlkörpern festgelegtem Verbindungselement.
Lenker für Kraftfahrzeugradaufhängungen sind im Stand der Technik in unterschiedlicher Ausgestaltung bekannt. Sie können als schalenartige Bauteile ausgeführt sein, wobei derartige Lenker in der Regel aus zwei aus Blech geformten Schalenbestandteilen, welche an ihren Aussenkanten miteinander verschweißt oder vernietet werden, bestehen.
Darüber hinaus sind Lenker der eingangs geschilderten gattungsgemässen Art bekannt, bei der zwei Hohlkörperbauteile, die in der Regel als geschlossene Profile gestaltet sind, an deren Außenseite ein Verbindungsblech zur Ausformung des Gesamtkörpers angeschweißt wird. Der Nachteil einer derartigen Lenkerkonstruktion besteht darin, dass die miteinander zu verbindenden Bauteile zum einen mit einer relativ engen Toleranz gefertigt werden müssen, damit die Gesamtaußenabmaße des fertigen Lenkers die erforderlichen Werte insbesondere im Hinblick auf notwendige fahrwerk- und karosserieseitige Anbindungen aufweisen.
Darüber hinaus besteht bei derartigen Lenkern der Nachteil, dass das Flächenträgheitsmoment der Gesamtkonstruktion nur durch Veränderung der Größenverhältnisse, beispielsweise der Hohlkörperbauteile und der Dicke des Verbindungssteges an bestimmte Rahmenbedingungen angepasst werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Lenker der eingangs geschilderten gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass zum einen ein leichterer Toleranzausgleich der miteinander zu verbindenden Bauteile herbeigeführt werden kann und darüber hinaus eine Anpassung der Bauteilkonstruktion an unterschiedlich geforderte Flächenträgheitsmomente ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannte technische Lehre gelöst.
Erfindungswesentlich dabei ist es, dass die Hohlkörperbauteile mindestens eine in der Bauteillängsachse verlaufende Öffnung zur Aufnahme eines der Endbereiche des Verbindungselementes aufweisen und der Endbereich des mit einem Hohlkörperprofil zu verbindenden Verbindungselementes zur Erzielung eines gesteigerten und vorher bestimmten Flächenträgheitsmomentes in den Innenraum des Hohlkörperbauteiles eingeschoben ist.
Diese erfindungsgemäße Gestaltung erlaubt zum einen durch unterschiedlich tiefes Einschieben der jeweiligen Endbereiche des Verbindungselementes in die Öffnungen der jeweiligen Hohlkörperbauteile einen gegebenenfalls erforderlichen Toleranzausgleich bezüglich der Außenabmessungen des herzustellenden Lenkers, gleichzeitig lässt sich durch das Tiefenmaß der eingeschobenen Endbereiche eine signifikante Änderung des Flächenträgheitsmomentes der Gesamtkonstruktion herbeiführen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Bezüglich einer Variation des Flächenträgheitsmomentes hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, die in den Innenraum der Hohlkörperbauteile eingeschobenen Endbereiche des Verbindungselementes innerhalb des Innenraumes mit mindestens einer Abkantung zu versehen. Durch eine oder mehrere Abkantungen lässt sich gegebenenfalls innerhalb des Innenraumes der Hohlkörperbauteile mehr Material des Verbindungselementes einbringen, was wiederum Einfluss auf die Größe der Flächenträgheitsmomente hat.
Als vorteilhafte Verbindungstechnik der Lenkereinzelteile hat sich die Tatsache erwiesen, dass Hohlkörperbauteile und Verbindungsstege im Bereich der Hohlkörperöffnung miteinander verschweißt sind, wodurch gleichzeitig ein Verschließen der Hohlkörperbauteile herbeigeführt wird. Die Fügestelle liegt dabei in vorteilhafter Weise nicht unmittelbar an der Außenseite der Bauteile, an der gegebenenfalls besonders hohe Beanspruchungen auftreten.
Im Folgenden werden mehrere Ausgestaltungsvarianten des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen dabei die
Figuren 1 bis 4 Querschnittsdarstellungen von Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Lenker mit unterschiedlichen Abmessungen.
Der im Querschnitt in Figur 1 dargestellte Lenker einer Fahrzeugradaufhängung besteht im Wesentlichen aus einem Hohlkörperbauteil 1, einem Hohlkörperbauteil 2 sowie einem zwischen den beiden Hohlkörperbauteilen 1 und 2 angeordneten plattenförmigen Verbindungselement 3. Die Hohlkörperbauteile 1 und 2 sind im Wesentlichen im Querschnitt rechteckförmig gestaltet und weisen jeweils an einer Seitenwandung schlitzförmige Öffnungen 4 auf, die in Richtung der Mittellängsachse der Hohlkörperbauteile 1 und 2 orientiert sind. Die Breite der Öffnungen 4 ist so bemessen, dass sie in etwa der Dicke des Verbindungselementes 3 entspricht. Das Verbindungselement 3 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet.
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, dass zwei Endbereiche 7 des Verbindungselementes 3 durch die Öffnungen 4 der Hohlkörperbauteile 1 und 2 hindurch geschoben sind, so dass sich die entsprechenden Endbereiche 7 innerhalb des Innenraumes 6 der Hohlkörperbauteile 1 und 2 befinden. Dieser erfindungsgemäße Aufbau hat im Wesentlichen zwei Vorteile. Zum einen kann durch das Einschieben der Endbereiche 7 des Verbindungselementes 3 ein gewisser Toleranzausgleich in Bezug auf die Gesamtaußenabmessungen des Lenkers herbeigeführt werden. Darüber hinaus lassen sich je nach Größe der Querschnitte der Hohlkörperbauteile 1 und 2 gegebenenfalls Lenker unterschiedlicher Baugröße durch unterschiedlich weites Einschieben der Endbereiche 7 in die Innenräume 6 der Hohlkörperbauteile 1, 2 realisieren. Weiterer positiver Effekt der Gestaltung ist die Möglichkeit, durch Einschieben der Endbereiche 7 das Flächenträgheitsmoment der Gesamtkonstruktion des Lenkers beeinflussen zu können. Versuche haben gezeigt, dass sich gegenüber einem freien Innenraum 7 der Hohlkörperbauteile 1, 2 das Flächenträgheitsmoment der Ausführung der Figur 1 um ca. 20% steigern lässt. Ist ein bestimmtes Flächenträgheitsmoment gefordert, so lässt sich durch das Einschieben des Verbindungselementes 3 in die jeweiligen Innenräume 7 der Hohlkörperbauteile 1, 2 ein genau vorbestimmtes Flächenträgheitsmoment erzielen. In der Figur 2 ist eine Ausführung eines Lenkers für eine Kraft- fahrzeugradaufhängung gezeigt, die im Wesentlichen analog der Figur 1 wiederum aus zwei Hohlkörperbauteilen 1, 2 sowie einem mit dem Hohlkörperbauteil verbundenem Verbindungselement 3 besteht. Wesentlicher Unterschied der Gestaltung zwischen den verschiedenen Ausführungsvarianten ist darin zu sehen, dass die Endbereiche 7 des Verbindungselementes 3, die jeweils durch die Öffnung 4 innerhalb der Hohlkörperbauteile 1 und 2 in die Innenräume 6 der jeweiligen Bauteile hineinragen, mit jeweils zwei Abkantungen 8 und 9 versehen sind. Durch diese Abkantungen kann die Masse des Endbereiches 7 des Verbindungselementes 3, die innerhalb des Innenraumes 6 der jeweiligen Hohlkörperbauteile 1 und 2 angeordnet sind, gegenüber der Ausführung der Figur 1 zusätzlich gesteigert werden. Hierdurch ergibt sich rechnerisch eine Erhöhung des Flächenträgheitselementes gegenüber einem leeren Innenraum 6 von über 60%. Die Anbindung des jeweiligen Verbindungselementes 3 an die Hohlkörperbauteile 1 und 2 ist in beiden Ausführungsvarianten durch eine Schweißverbindung realisiert. Die Schweißverbindung wird hierbei, wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, durch Schweißnähte 5 herbeigeführt, die unmittelbar benachbart der jeweiligen Öffnung 4 des Hohlkörperbauteiles 1 und 2 angeordnet sind.
Der in der Figur 3 dargestellte Lenker besitzt zwei unterschiedliche geformte Hohlprofile 1 und 11 sowie ein dazwischen angeordnetes Verbindungselement 3. Das Hohlkörperbauteil 1 entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung, wie sie auch in den Figuren 1 und 2 für die dort dargestellten Hohlkörperbauteile 1 und 2 gegeben ist. Allerdings besitzt das Hohlkörperbauteil 1 der Figur 3 im Bereich der Öffnung 4 zwei nach außen vorstehende Flansche 12, zwischen denen sich der Öffnungsspalt zum Durchschieben des Endbereiches 7 des Verbindungselementes 3 ergibt. Die Gestaltung des Öffnungsbereiches mit dem dargestellten Flansch 12 kann dann vorteilhaft sein, wenn das Hohlkörperbauteil 1 mit dem Verbindungselement 3 beispielsweise mittels einer Punktschweißung verbunden werden soll. Der Ort der Punktschweißung ist in der Figur 3 durch eine strichpunktierte Linie verdeutlicht.
Das weitere Hohlkörperbauteil 11 in der Figur 3 besitzt im Gegensatz zum Hohlkörperbauteil 1 eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt, so dass sich hierbei eine breitere Öffnung 13 ergibt. In die Öffnung 13 ist der Endbereich 7 des Verbindungselementes 3 so weit eingeschoben, dass er mit seinem freien Ende an der hinteren Wandung des Hohlkörperbauteiles 11 zur Anlage kommt. Das freie Ende des Verbindungselementes 3 ist dabei im Wesentlichen rechtwinkelig abgekantet, so dass sich eine Verbreiterung der Anlagefläche zwischen Verbindungselement 3 und der Wandung des Hohlkörperbauteiles 11 ergibt. In diesem Bereich sind die beiden Bestandteile des Querlenkers ebenfalls mittels einer Punktschweißung, deren Ort durch die strichpunktierte Linie verdeutlicht ist, miteinander verbunden.
In der Figur 4 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Lenkers im Querschnitt dargestellt, bei dem beide Hohlkörperbauteile 11 als U-förmige Profile gestaltet sind. In die sich ergebenden Öffnungen sind die jeweiligen Endbereiche 7 des Verbindungselementes 13 eingeschoben. Diese Endbereiche sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch die Umkantungen 8 und 9 so umgeformt, dass sich für das Verbindungselement 13 eine solche Form ergibt, die zusammen mit den Hohlkörperbauteilen 11 eine geschlossene Form der Endbereiche des Lenkers realisiert. Bezugszeichenliste
Hohlkörperbauteil
Hohlkörperbauteil
Verbindungselement
Öffnung
Schweißnaht
Innenraum
Endbereich
Abkantung
Abkantung
Durchbrechung
Hohlkörperbauteil
Flansch
Verbindungselement

Claims

Lenker, insbesondere Querlenker, für eine FahrzeugradaufhängungPatentansprüche
1. Lenker, insbesondere Querlenker, für eine Kraftfahrzeugradaufhängung, bestehend aus mindestens zwei länglichen Hohlkörperbauteilen und mindestens einem im Wesentlichen plattenförmigen an den Hohlkörpern festgelegtem Verbindungselement, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörperbauteile (1, 2, 11) mindestens eine in der Bauteillängsachse verlaufende Öffnung (4) zur Aufnahme eines der Endbereiche (7) des Verbindungselementes [3) aufweisen, und dass die Endbereiche (7) des Verbindungselementes (3) in den Innenraum des Hohlkörperbauteiles [1, 2) eingeschoben sind.
2. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Innenraum des Hohlkörperbauteiles (l, 2) eingeschobenen Endbereiche (7) des Verbindungselementes (3) innerhalb des Innenraumes (6) mindestens eine Abkantung (8, 9] aufweisen.
3. Lenker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörperbauteil (1, 2) und Verbindungssteg (3) im Bereich der Hohlkörperöffnung (4) miteinander verschweißt sind.
4. Lenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) in den nicht innerhalb eines Innenraumes (6) eines Hohlkörperbauteiles (1, 2, 11) befindlichen Teilbereichen Durchbrechungen(lO) aufweisen.
PCT/DE2006/000177 2005-02-23 2006-02-03 Lenker, insbesondere querlenker, für eine fahrzeugradaufhängung WO2006089504A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0606911-8A BRPI0606911A2 (pt) 2005-02-23 2006-02-03 barra de direção, especialmente barra de direção transversal para uma suspensão de roda de veìculo
MX2007010154A MX2007010154A (es) 2005-02-23 2006-02-03 Brazo oscilante, en particular brazo oscilante transversal, para la suspension de un vehiculo automotor.
JP2007555446A JP2008531358A (ja) 2005-02-23 2006-02-03 車両ホイールサスペンションに用いられるリンク、特にトランスバースリンク
EP06705905A EP1888356A1 (de) 2005-02-23 2006-02-03 Lenker, insbesondere querlenker, für eine fahrzeugradaufhängung
US11/815,913 US20080136136A1 (en) 2005-02-23 2006-02-03 Control Arm, Especially Suspension Arm, for a Vehicle Wheel Suspension
AU2006217298A AU2006217298A1 (en) 2005-02-23 2006-02-03 Oscillating arm, in particular transverse oscillating arm for motor vehicle suspension

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008548A DE102005008548A1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Lenker, insbesondere Querlenker, für eine Fahrzeugradaufhängung
DE102005008548.2 2005-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089504A1 true WO2006089504A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36250786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000177 WO2006089504A1 (de) 2005-02-23 2006-02-03 Lenker, insbesondere querlenker, für eine fahrzeugradaufhängung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080136136A1 (de)
EP (1) EP1888356A1 (de)
JP (1) JP2008531358A (de)
KR (1) KR20070108177A (de)
CN (1) CN101128331A (de)
AU (1) AU2006217298A1 (de)
BR (1) BRPI0606911A2 (de)
DE (1) DE102005008548A1 (de)
MX (1) MX2007010154A (de)
WO (1) WO2006089504A1 (de)
ZA (1) ZA200706156B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053300A1 (de) 2008-10-27 2010-05-06 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Zug- und Druckstange mit besonderem Querschnitt, insbesondere für den Einsatz als Quer- oder Längslenker für eine Fahrzeugachse
US20120098228A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Multimatic Inc. Stamped arm control
DE102011001958A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung
DE102014014834A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Audi Ag Fahrwerkslenker mit einer Luftleiteinrichtung
DE102015202110A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Einzelradaufhängung mit Luftfederelement für eine Fahrzeughinterachse sowie entsprechend ausgestattete Fahrzeughinterachse
DE202015100956U1 (de) 2015-02-06 2015-03-09 Ford Global Technologies, Llc Einzelradaufhängung mit Luftfederelement für eine Fahrzeughinterachse sowie entsprechend ausgestattete Fahrzeughinterachse
DE102015202109B4 (de) 2015-02-06 2022-12-08 Ford Global Technologies, Llc Einzelradaufhängung mit Luftfederelement für eine Fahrzeughinterachse sowie entsprechend ausgestattete Fahrzeughinterachse
KR102388344B1 (ko) 2017-11-27 2022-04-19 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 구조 부재

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199885A1 (de) * 1985-03-29 1986-11-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Radführungslenker sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
FR2811938A1 (fr) * 2000-07-18 2002-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une traverse pour train arriere d'un vehicule automobile
JP2002200908A (ja) * 2000-12-28 2002-07-16 Fuji Heavy Ind Ltd サスペンションアーム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915304A (en) * 1929-06-05 1933-06-27 Forsyth Automotive Pneumatic S Pneumatic suspension device
US2066552A (en) * 1933-12-20 1937-01-05 Packard Motor Car Co Motor vehicle
GB8322114D0 (en) * 1983-08-17 1983-09-21 Atomic Energy Authority Uk Twist beam
US4768807A (en) * 1987-06-25 1988-09-06 General Motors Corporation Wheel suspension
DE10217209A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Volkswagen Ag Leichtmetall-Lenker, insbesondere Querlenker, für eine Radaufhängung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199885A1 (de) * 1985-03-29 1986-11-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Radführungslenker sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
FR2811938A1 (fr) * 2000-07-18 2002-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une traverse pour train arriere d'un vehicule automobile
JP2002200908A (ja) * 2000-12-28 2002-07-16 Fuji Heavy Ind Ltd サスペンションアーム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 11 6 November 2002 (2002-11-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0606911A2 (pt) 2009-07-28
EP1888356A1 (de) 2008-02-20
ZA200706156B (en) 2009-07-29
KR20070108177A (ko) 2007-11-08
JP2008531358A (ja) 2008-08-14
CN101128331A (zh) 2008-02-20
AU2006217298A1 (en) 2006-08-31
MX2007010154A (es) 2007-10-16
US20080136136A1 (en) 2008-06-12
DE102005008548A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006089504A1 (de) Lenker, insbesondere querlenker, für eine fahrzeugradaufhängung
EP1036679B1 (de) Verbundlenkerhinterachse
WO2013064270A1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE19830668C1 (de) Anordnung zum Zusammenfügen von flächigen Bauteilen, insbesondere Außenhautteilen eines Kraftfahrzeuges
DE102005033814B4 (de) Hilfstragrahmen zur Aufnahme von Achsen eines Fahrzeugs
DE102006002871B4 (de) Stoßfängeranordnung mit Energieaufnahmeeinrichtung
EP3041693A1 (de) Verbundlenkerachse mit ein- und ausbaubarem stabilisator
DE10014581C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
EP2000335A2 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE19519303B4 (de) Dreiecklenker für eine Kraftfahrzeug-Einzelradaufhängung
DE4226500C2 (de) Anschlußknoten
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
EP3870463A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
EP1619054B1 (de) Einschaliger vorderer Querlenker
DE4335029C2 (de) A-Säulenverbindungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1619055B1 (de) Einschaliger vorderer Querlenker
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP1749678B1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE102018106224B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016201815A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009041370A1 (de) Karosseriestruktur mit einstellbaren Radstand
EP0584898A1 (de) Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE2913814A1 (de) Hochbordiger eisenbahnwagen fuer entladung an einer drehkippvorrichtung
DE10303568B4 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006705905

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1003/MUMNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815913

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077018822

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/010154

Country of ref document: MX

Ref document number: 2007555446

Country of ref document: JP

Ref document number: 2006217298

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680005873.5

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006217298

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060203

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006217298

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006705905

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0606911

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2