WO2006087625A1 - Druckluft-drosselvorrichtung und pulversprühbeschichtungsvorrichtungsvorrichtung - Google Patents

Druckluft-drosselvorrichtung und pulversprühbeschichtungsvorrichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006087625A1
WO2006087625A1 PCT/IB2006/000314 IB2006000314W WO2006087625A1 WO 2006087625 A1 WO2006087625 A1 WO 2006087625A1 IB 2006000314 W IB2006000314 W IB 2006000314W WO 2006087625 A1 WO2006087625 A1 WO 2006087625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throttle
compressed air
valve
valve member
air
Prior art date
Application number
PCT/IB2006/000314
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006087625A8 (de
Inventor
Hanspeter Michael
Original Assignee
Itw Gema Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36283707&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006087625(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CN2006800045152A priority Critical patent/CN101115568B/zh
Priority to AU2006215376A priority patent/AU2006215376B2/en
Priority to BRPI0608207A priority patent/BRPI0608207A8/pt
Priority to CA 2598358 priority patent/CA2598358C/en
Priority to EP20060710394 priority patent/EP1858648B1/de
Application filed by Itw Gema Ag filed Critical Itw Gema Ag
Priority to KR1020077018770A priority patent/KR101289375B1/ko
Priority to AT06710394T priority patent/ATE491523T1/de
Priority to JP2007555722A priority patent/JP2008537064A/ja
Priority to US11/816,591 priority patent/US8430346B2/en
Priority to DE200650008508 priority patent/DE502006008508D1/de
Priority to MX2007009970A priority patent/MX2007009970A/es
Publication of WO2006087625A1 publication Critical patent/WO2006087625A1/de
Publication of WO2006087625A8 publication Critical patent/WO2006087625A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8275Indicator element rigidly carried by the movable element whose position is indicated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86509Sequentially progressive opening or closing of plural ports
    • Y10T137/86517With subsequent closing of first port

Definitions

  • FIG. 5 is a front view of the throttle device of Figure 2 in the direction of arrow V of Figure 2 seen
  • an electrical current path 44 which has at least two, for example three electrically conductive contact elements 46, 48, 50 for alternatively interrupting and closing the current path 44 as a function of the setting of the throttle valve 22.
  • the contact ring 50 Due to the tiltability of the contact ring 50 it is ensured that it also abuts not only one, but both stationary contact elements 46 and 48 and electrically connects them together, if the contact surfaces of these contact elements 46 and 48 are not parallel to the contact ring 50 serving as the contact bridge are arranged.
  • the first valve chamber 88 of the first throttle valve 22 has an external compressed air port 88-1.
  • the second valve chamber 90 of the first throttle valve 22 is connected via a valve connecting passage 94 to a second valve chamber 190 of the second throttle valve 122.
  • the throttle passage 156 of the second throttle valve 122 is located between this second valve chamber 190 and a first valve chamber 188 which is provided with an external compressed air port 188-1.
  • the valve connecting passage 94 is provided with an external compressed air port 94-1.
  • a throttle device 21 which is designed according to the invention in the manner described, be arranged in at least one of the following air paths, which are supplied from a pressure source 210 with compressed air 211:
  • a conveying air path 212 for conveying compressed air 213 to the Injector 200 for generating a negative pressure in a negative pressure region 214 and thereby for sucking coating powder 202 from the powder container 204; and / or in a soirluftweg 216 for the supply of additional compressed air 217 to the powder-air conveying path 218, in which the coating powder is pneumatically conveyed by the conveying compressed air 213 to the spraying device 206; and / or in a shaping air path 220 for shaping compressed air 221 for forming a sprayed powder cloud 222; and / or in an electrode purge air path 226 for purge compressed air 227 to a high voltage electrode 230 provided for electrostatically charging the coating powder in the powder flow path; and / or in a fluidizing air supply path 232 for fluidizing
  • the threads 70, 72 of the threaded bushings 62 and 74 are preferably trapezoidal threads.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Druckluft-Drosselvorrichtung enthaltend mindestens ein Drosselventil (22), welches von einem elektrischen Motor (24) einstellbar ist, und einen elektrischen Strompfad (44), welcher Kontaktelemente (46, 48, 50) zum alternativen Unterbrechen und Schließen des Strompfades in Abhängigkeit von Einstellungen des Drosselventils aufweist. Die Drosselvorrichtung wird bevorzugt in einem Druckluftweg einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung verwendet.

Description

Druckluft-Drosselvorrichtunq und Pulversprühbeschichtunαsvorrichtunα
Die Erfindung betrifft eine Druckluft-Drosselvorrichtung, insbesondere für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, welche mindestens eine solche Drosselvorrichtung enthält.
Eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Drosselvorrichtung dieser Art ist aus der EP 1 156 882 Bl bekannt. Sie enthält einen elektrischen Schrittmotor, welcher über eine Faltenbalkkupplung einen Ventilteil dreht. Der Ventilteil weist ein Gewinde auf, welches in ein Gehäuse-Gewinde eingreift, sodass der Ventilteil während seiner Rotation auch axial verschoben wird relativ zu einem Ventilsitz, um die Öffnungsweite eines im Ventilsitz vorgesehenen Drosselkanals zu verstellen. Die Patentschrift zeigt auch eine Drosselvorrichtung mit zwei Drosselventilen, welche entgegengesetzt zueinander angeordnet sind und von dem gleichen Schrittmotor angetrieben werden, sodass bei einer Öffnungsbewegung am einen Drosselventil das andere Drosselventil eine Schließbewegung ausführt, bzw. umgekehrt, abhängig von der Drehrichtung des Schrittmotors. Zur Einstellung einer vorbestimmten Öffnungsweite des mindestens einen Drosselkanals wird der Schrittmotor von einer Referenzposition aus um eine bestimmte Schrittanzahl gedreht. In der praktischen Anwendung der bekannten Drosselvorrichtung hat das Drosselventil in der Referenzposition den kleinsten Öffnungsquerschnitt, welch letzterer entweder vollständig geschlossen sein kann oder leicht geöffnet sein kann für einen Druckluft-Leckstrom, welcher vor der Inbetriebnahme der Drosselvorrichtung gemessen wird und bei der elektrischen Ansteuerung des Schrittmotors zur Einstellung eines gewünschten Betriebs-Druckluftstromes berücksichtigt wird. In der Praxis hat es sich wegen Herstelltoleranzen und wegen der zu berücksichtigenden Winkelstellung der Motorwelle beim Beenden eines Drehbewegungsschrittes als äußerst schwierig erwiesen, die vollständige Schließstellung des Drosselventils als Referenzposition zu verwenden, von welcher aus die Schritte des Schrittmotors gezählt werden, um eine bestimmte Druckluftströmung durch das Drosselventil hindurch zu lassen.
Figur 1 der hier beigefügten Zeichnungen zeigt eine aus der Praxis bekannte Ausführungsform einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung gemäß der genannten EP 1 156 882 Bl. Ein elektrischer Schrittmotor 2 wird von einer nicht gezeigten elektrischen Steuereinrichtung angesteuert, um über eine Faltenbalkkupplung 4 einen Ventilteil 6 um eine vorbestimmte Anzahl von Drehschritten zu drehen, um dadurch einen Ventilnadelkopf 8 des Ventilteils 6 relativ zu einem Ventilsitz 10 zu verstellen und dadurch die Öffnungsweite eines im Ventilsitz 10 gebildeten Drosselkanals 12 einzustellen. Der Ventilteil 6 ist mit einem Gewinde 14 versehen, welches in ein Gewinde 16 eines Gehäuses 17 eingreift, sodass die Drehbewegung des Schrittmotors 2 in eine Axialbewegung des Ventilteils 6 umgeformt wird. Bei der kleinstmöglichen Öffnungsweite des Drosselkanals 12, vorzugsweise bei vollständig geschlossenem Drosselkanal, was aber in der Praxis nur sehr schwer ausführbar ist, wird die weitere Drehbewegung und damit auch die weitere Axialbewegung des Ventilteils 6 gestoppt, indem in diesem Zustand ein Anschlag 18 des Ventilteils 6 in Umfangsrichtung an einem Anschlag 20 des Gehäuses 17 anschlägt. Damit der Drosselkanal 12 um mehr als nur eine Umdrehung von 360° des Ventilteils 6 geöffnet werden kann, müssen die beiden Anschläge 18 und 20 bereits kurz vor einer vollständigen Umdrehung von 360° wieder so weit axial Abstand entsprechend Figur 1 voneinander haben, dass sie in Drehrichtung aneinander vorbei bewegbar sind. Dies erfordert eine nur kurze axiale Überlappung der beiden Anschläge 18 und 20 bei der kleinstmöglichen Einstellung des Öffnungsquerschnittes des Drosselkanals 12 als Referenzposition und ein Gewinde 14, 16 mit relativ großer Steigung. Je größer die Gewindesteigung ist, desto größer ist jedoch die Axialbewegung des Ventilteils 6 bei einem Schritt des Schrittmotors 2. Dadurch ist eine Feineinstellung des Drosselventils 8, 10, 12 nicht möglich. Hinzu kommen Schwierigkeiten durch Herstelltoleranzen der einzelnen Teile. Erwünscht ist eine sehr genaue Einstellung von Druckluftströmen durch den Drosselkanal 12 und die Möglichkeit, sehr kleine Änderungen des Druckluftstromes einstellen zu können. Bei der bekannten Vorrichtung kann jedoch ein Einstellfehler bereits dadurch entstehen, dass dann, wenn die beiden Anschläge 18 und 20 einander in Drehrichtung kontaktieren, der Schrittmotor 2 einen von seiner elektrischen Steuerschaltung geforderten Drehschritt noch nicht vollständig ausgeführt hat.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Möglichkeit zu schaffen, durch welche Feineinstellungen der Drosselvorrichtung auf einfachere Weise als beim Stand der Technik möglich sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der Drosselvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung einer solchen Drosselvorrichtung gemäß der Erfindung bei Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen, weil es dort zur Erzielung von guten Beschichtungsqualitäten und zur Erzielung eines guten Wirkungsgrads bezüglich der erforderlichen Menge an Beschichtungspulver besonders wichtig ist, die dazu erforderlichen Druckluftströme genau und damit in feinen kleinen Schritten oder schrittlos und damit kontinuierlich einstellen zu können. Alle diese Möglichkeiten bietet die neue Erfindung.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur für Pulverbeschichtungsvorrichtungen verwendbar, sondern auch für alle anderen Anwendungen, wo Feineinstellungen von Druckluftströmen oder von Flüssigkeitsströmen erforderlich sind. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematisch und teilweise im Axialschnitt eine Druckluft-Drosselvorrichtung nach dem Stand der Technik für eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Druckluft-Drosselvorrichtung nach der Erfindung im Axialschnitt längs der Ebene II-II von Figur 5 gesehen in vollständiger oder teilweiser Schließstellung, was bei dieser Ausführungsform eine Referenzposition für die Steuerung der Drosselvorrichtung ist,
Fig. 3 ein vergrößertes Detail III von Figur 2,
Fig. 4 ein vergrößertes Detail IV von Figur 2,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Drosselvorrichtung von Figur 2 in Richtung eines Pfeils V von Figur 2 gesehen,
Fig. 6 einen Axialschnitt der Drosselvorrichtung nach der Erfindung in einer vollständigen Offenstellung des Drosselventils,
Fig. 7 ein vergrößertes Detail VII von Figur 6,
Fig. 8 ein vergrößertes Detail VIII von Figur 6,
Fig. 9 eine Rückansicht der Drosselvorrichtung nach der Erfindung in Richtung eines Pfeils IX von Figur 6 gesehen,
Fig. 10 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Drosselvorrichtung nach der Erfindung ähnlich der ersten Ausführungsform nach der Erfindung in einer vollständigen oder teilweisen Schließstellung des beschriebenen ersten Drosselventils, wobei diese Schließstellung als Referenzposition für die Steuerung der Drosselvorrichtung dient, und wobei zusätzlich zu dem beschriebenen ersten Drosselventil ein zweites Drosselventil vorgesehen ist, welches in Öffnungsrichtung bewegt wird, wenn das erste Drosselventil in Schließrichtung bewegt wird, und welches in umgekehrter Weise in Schließrichtung bewegt wird, wenn das erste Drosselventil in Öffnungsrichtung bewegt wird, wobei Figur 10 das erste Drosselventil in Schließstellung oder teilweiser Schließstellung und das zweite Drosselventil in vollständiger oder nahezu vollständiger Offenstellung zeigt,
Fig. 11 die Drosselvorrichtung von Figur 10, wobei das erste Drosselventil vollständig oder nahezu vollständig geöffnet und das zweite Drosselventil vollständig oder teilweise geschlossen ist,
Fig. 12 schematisch eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung, welche mindestens in einem Druckluftweg eine Drosselvorrichtung nach der Erfindung entsprechend einer der Figuren 2 bis 10 enthält,
Fig. 13 einen Teil der Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Figur 12, wobei an Stelle von zwei Drosselvorrichtungen nach den Figuren 2 bis 9 eine Drosselvorrichtung mit zwei entgegengesetzt zueinander angeordneten und gemeinsam betätigten Drosselventilen nach den Figuren 10 und 11 verwendet wird.
Die Druckluft-Drosselvorrichtung 21 nach der Erfindung, welche in den Figuren 2 bis 9 dargestellt ist, enthält ein Drosselventil 22 und einen steuerbaren elektrischen Motor 24 mit einer Motorwelle 26 zum Einstellen des Drosselventils 22. Der Motor 24 kann eine beliebige Motorart sein, deren Motorwelle 26 auf definierte Drehwinkelpositionen gesteuert einstellbar ist. Es ist vorzugsweise ein elektrischer Schrittmotor. Das Motorgehäuse 30 des elektrischen Motors 24 wird von einem Federbügel 32 an einem Ventilgehäuse 34 gehalten. Der Federbügel 32 ist zwischen eine hintere Stirnseite 36 des Motorgehäuses 30 und eine vordere Stirnseite 37 eines Flansches 38 des Ventilgehäuses 34 axial gespannt. Zur Drehsicherung des Motorgehäuses 30 an dem Ventilgehäuse 34 sind diese beiden Teile an einer exzentrisch zur axialen Mittellinie 39 des Motors 24 angeordneten achsparallelen Steckverbindung verbunden. Letztere kann beispielsweise einen Vorsprung 40 beispielsweise am Ventilgehäuse 34 und eine diesen Vorsprung 40 aufnehmende Ausnehmung 42 an dem betreffenden anderen Teil, beispielsweise dem Motorgehäuse 30 aufweisen, wie es Figur 2 schematisch zeigt. Die Drehsicherung könnte auch durch andere Mittel erreicht werden, beispielsweise durch eine Schraube zwischen dem Motorgehäuse 30 und dem Flansch 38.
Ferner ist gemäß der Erfindung ein elektrischer Strompfad 44 vorgesehen, welcher mindestens zwei, beispielsweise drei elektrisch leitfähige Kontaktelemente 46, 48, 50 zum alternativen Unterbrechen und Schließen des Strompfades 44 in Abhängigkeit von der Einstellung des Drosselventils 22 aufweist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eines der Kontaktelemente, beispielsweise das Kontaktelement 50, an einem axial verstellbaren Ventilteil 52 vorgesehen und zusammen mit diesem Kontaktelement 50 relativ zu dem mindestens einen anderen der Kontaktelemente, beispielsweise relativ zu den beiden anderen Kontaktelementen 46 und 48 und dabei gleichzeitig relativ zu einem Ventilsitz 54 des Drosselventils 22 von dem Motor 24 bewegbar zur Veränderung der Öffnungsweite eines im Ventilsitz 54 gebildeten Drosselkanals 56 mittels eines Ventilkopfes 58 eines Ventilelementes, vorzugsweise einer Ventilnadel 60, welche Bestandteil des verstellbaren Ventilteils 52 ist.
Die Ventilnadel 60 ist mit der Motorwelle 26 derart verbunden, dass sie durch Drehungen der Motorwelle 26 axial verstellbar ist, ohne dass sich die Ventilnadel 60 dreht. Hierfür ist die Ventilnadel 60 in einer Durchgangsöffnung 64 des Ventilgehäuses 34 axial geführt. Die Durchgangsöffnung 64 hat mindestens auf einem Teil ihrer Länge eine unrunde Form, vorzugsweise eine mehreckige Form, zum Beispiel eine viereckige Form, um eine Drehung der Ventilnadel 60 zu verhindern. Gemäß der in den Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist an dem hinteren Ende der Ventilnadel 60 eine Gewindebuchse 62 befestigt, vorzugsweise im Spritzgussverfahren angespritzt, welche einen mehrkantigen Außenumfangsabschnitt 66 aufweist, welcher an einem mehrkantigen Innenumfangsabschnitt 68 der Durchgangsöffnung 64 axial geführt ist. Die Gewindebuchse 62 hat ein Innengewinde 70, welches in ein Außengewinde 72 einer auf der Motorwelle 26 drehfest angeordneten zweiten Gewindebuchse 74 eingreift.
Die elektrisch leitfähigen Kontaktelemente 46, 48 und 50 des elektrischen Strompfades 44 sind in der Durchgangsöffnung 64 zwischen einer nach vorne zeigenden Stirnfläche 76 und einer nach hinten zeigenden Stirnfläche 78 eines Zwischenelementes 80 um die Ventilnadel 60 herum angeordnet. Das Zwischenelement 80 liegt axial an einer nach hinten zeigenden Stirnfläche 82 eines Absatzes der Durchgangsöffnung 64 an.
Ein durch den Absatz 82 verengter Öffnungsabschnitt 84 der Durchgangsöffnung 64 ist durch eine Dichtung 86 gegenüber einer ersten Ventilkammer 88 abgedichtet. Das Drosselventil 22 befindet sich zwischen der ersten Ventilkammer 88 und einer zweiten Ventilkammer 90.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind die beiden ortsfest angeordneten Kontaktelemente 44 und 46 an der nach hinten zeigenden Stirnfläche 78 des Zwischenelements 80 mit Abstand voneinander in einer Querebene unbeweglich angeordnet, welche sich rechtwinklig zur Mittellinie 39 erstreckt. Das bewegliche Kontaktelement 50 ist zusammen mit dem bewegbaren Ventilteil 52 bewegbar angeordnet und als Kontaktbrücke zur Überbrückung der beiden einen Kontaktelemente 44, 46 ausgebildet, sodass die elektrischen Kontaktelemente einen Taster bilden. Das als Kontaktbrücke ausgebildete Kontaktelement 50 berührt und überbrückt die beiden ortsfesten Kontaktelemente 44 und 46 jeweils nur dann, wenn die Ventilnadel 60 in einer vorbestimmten Referenzposition ist, vorzugsweise dann, wenn die Ventilnadel 60 den Drosselkanal 56 nahezu vollständig oder vorzugsweise vollständig verschließt, wie es die Figuren 2, 3 und 4 zeigen.
Wenn die elektrischen Kontakte 46, 48, 50 geschlossen sind, wird in einer nur schematisch gezeigten elektrischen Steuereinrichtung 89 ein Referenzsignal erzeugt, welches einer Referenzeinstellung (Referenzposition) des Drosselventils 22 entspricht, welches vorzugsweise die vollständig oder nahezu vollständig geschlossene Schließstellung des Drosselventils ist. Wenn die Referenzposition eine nur teilweise Schließstellung des Drosselventils 22 ist, kann der dadurch entstehende Leckstrom an Druckluft gemessen werden, welcher durch das Drosselventil 22 strömt. Bei jedem Schritt des Schrittmotors 24 wird das Drosselventil 22 etwas weiter geöffnet und damit etwas mehr Druckluft durch das Drosselventil 22 hindurch gelassen. Dadurch entspricht jeder von der elektrischen Steuereinrichtung 89 von dem Motor 24 geforderte Drehschritt einer vorbestimmten, messbaren Druckluftmenge, welche durch das Drosselventil 22 strömt. Eine gewünschte Druckluft-Strömungsmenge ist damit jederzeit reproduzierbar.
Die Drosselvorrichtung ist derart ausgebildet, dass sich bei Beginn einer Bewegung der Ventilnadel 60 in Öffnungsrichtung auch das mit der Ventilnadel 60 bewegbare Kontaktelement 50 von den ortsfesten Kontaktelementen 46 und 48 entfernt und dadurch der Strompfad 44 geöffnet wird.
Wie die Figuren 2 und 6 zeigen, kann der verstellbare Ventilteil 52 und damit auch die Ventilnadel 60 beispielsweise um eine Verstellstrecke von 6 Millimeter verstellt werden, wobei der axiale Abstand des hinteren Endes der Gewindebuchse 62 von dem Motorgehäuse 30 in der Referenzposition gemäß den Figuren 2 bis 4 beispielsweise 8 Millimeter und in der vollständig geöffneten Ventilstellung gemäß den Figuren 6 bis 8 beispielsweise 2 Millimeter beträgt. Die elektrisch leitfähigen Kontaktelemente 46, 48, 50 sind nur in der Referenzstellung der Ventilnadel 60, jedoch in keiner anderen der möglichen axialen Einstellungen der Ventilnadel 60 in Kontakt miteinander. Der elektrische Strompfad 44 ist bei Kontaktierung der Kontaktelemente 46, 48, 50 geschlossen und bei Nicht-Kontaktierung unterbrochen.
Zur Ausführung der Erfindung könnte an Stelle der bevorzugten Referenzposition auch eine andere Referenzposition der Ventilnadel 60 gewählt werden.
Die beiden ortsfesten Kontaktelemente 44 und 46 haben jeweils ein elektrisches Anschlusselement 46-1 bzw. 48-1, welche in den Figuren 5 und 9 ersichtlich sind. Das bewegbare Kontaktelement 50, welches mit dem bewegbaren Ventilteil 52, vorzugsweise der Ventilnadel 60, zur gemeinsamen Bewegung verbunden ist, ist vorzugsweise ein elektrisch leitfähiger Kontaktring, welcher die Ventilnadel 60 umgibt und auf einer nach vorne zeigenden Auflagefläche 92 kippbar aufliegt, welch letztere an der Ventilnadel 60 oder vorzugsweise entsprechend den Zeichnungen an einem nach vorne vorspringenden Ringbund 94 der Gewindebuchse 62 gebildet ist. Durch die Kippbarkeit des Kontaktringes 50 wird gewährleistet, dass er auch dann nicht nur an einem, sondern an beiden ortsfesten Kontaktelementen 46 und 48 anliegt und diese elektrisch miteinander verbindet, wenn die Kontaktflächen dieser Kontaktelemente 46 und 48 nicht parallel zu dem als Kontaktbrücke dienenden Kontaktring 50 angeordnet sind.
Eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 96 ist zwischen das bewegbare Kontaktelement 50 (Kontaktbrücke, Kontaktring) und das Zwischenelement 80 axial eingespannt, um das Kontaktelement 50 an der Lagerfläche 92 in Anlage zu halten bei allen Axialeinstellungen des verstellbaren Ventilteils 52. Die Druckfeder 96 bewirkt außerdem, dass die Zähne der Gewinde 70 und 72 immer in gleicher Axialrichtung aneinander anliegen, sodass Spielraum zwischen diesen Gewinden und Toleranzen keinen Einfluss auf die Einstellgenauigkeit des Drosselventils 22 haben.
Gemäß einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist keines der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente ein Brückenelement, sondern es ist nur eines der beiden ortsfesten Kontaktelemente 46 oder 48 vorgesehen und das bewegbare Kontaktelement 50 ist mit einem elektrischen Anschlusselement versehen, welches mit der elektrischen Steuereinrichtung 89 verbunden ist, sodass in Letzterer ein Signal erzeugt wird, wenn die beiden Kontaktelemente 50 und 46 (oder gemäß anderer Ausführungsform 50 und 48) einander kontaktieren in der in Figur 2 gezeigten Referenzstellung, bzw. einander nicht kontaktieren in allen anderen Stellungen der Ventilnadel 60.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Drosselvorrichtung 121 gemäß der Erfindung, bei welcher zu dem mit Bezug auf die anderen Figuren beschriebenen ersten Drosselventil 22 ein zweites Drosselventil 122 vorgesehen ist, welche miteinander mechanisch derart verbunden sind, dass bei einer Bewegung des einen Drosselventils 22 in Öffnungsrichtung bei dem anderen Drosselventil 122 eine Bewegung in Schließrichtung stattfindet und umgekehrt bei einer Bewegung des einen Drosselventils 22 in Schließrichtung bei dem anderen Drosselventil 122 eine Bewegung in Öffnungsrichtung stattfindet. Hierfür ist bei der Ausführungsform nach den Figuren 10 und 11 die Ventilnadel 160 des zweiten Drosselventils 122 durch eine axiale Verlängerung der ersten Ventilnadel 60 gebildet. Das zweite Ventil 122 hat entsprechend, jedoch in entgegengesetzter räumlicher Anordnung, einen Ventilkopf 158, einen Ventilsitz 154 und durch Letzteren hindurchgehend einen Drosselkanal 156.
Die erste Ventilkammer 88 des ersten Drosselventils 22 hat einen externen Druckluftanschluss 88-1. Die zweite Ventilkammer 90 des ersten Drosselventils 22 ist über einen Ventilverbindungskanal 94 mit einer zweiten Ventilkammer 190 des zweiten Drosselventils 122 verbunden. Der Drosselkanal 156 des zweiten Drosselventils 122 befindet sich zwischen dieser zweiten Ventilkammer 190 und einer ersten Ventilkammer 188, welche mit einem externen Druckluftanschluss 188-1 versehen ist. Der Ventilverbindungskanal 94 ist mit einem externen Druckluftanschluss 94-1 versehen. Wenn der externe Druckluftanschluss 94-1 des Ventilverbindungskanals 94 an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, kann Druckluft 96 der Druckluftquelle in Abhängigkeit von der Einstellung der Drosselventile 22 und 122 durch den einzigen Motor 24 entweder nur durch das erste Drosselventil 22 oder durch beide Drosselventile 22 und 122 oder nur durch das zweite Drosselventil 122 strömen, jeweils in einer definierten Mengenverteilung, wie dies in den Figuren 10 und 22 durch Pfeile 96-1, 96-2, 96-3 und 96-4 schematisch dargestellt ist.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für Drosselvorrichtungen nach der Erfindung sind Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen, da bei der Pulversprühbeschichtung der Wirkungsgrad und die Beschichtungsqualität besonders stark von der genauen Einstellung von Druckluftströmen abhängig ist. Fig. 12 zeigt schematisch eine Ausführungsform aus einer Vielzahl von möglichen Ausführungsformen einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung. Ein Injektor 200 saugt Beschichtungspulver 202 aus einem Pulverbehälter 204 und fördert dieses Pulver in einem Druckluftstrom zu einer Sprühvorrichtung 206, beispielsweise einer Sprühpistole, welche eine Sprühöffnung 208 oder einen nicht gezeigten Rotationszerstäuber aufweist. Gemäß der Erfindung kann eine Drosselvorrichtung 21, welche gemäß der Erfindung in der beschriebenen Weise ausgebildet ist, in mindestens einem der folgenden Luftwege angeordnet sein, welche von einer Druckquelle 210 mit Druckluft 211 versorgbar sind: In einem Förderluftweg 212 für Förder-Druckluft 213 zu dem Injektor 200 zur Erzeugung eines Unterdruckes in einem Unterdruckbereich 214 und dadurch zum Ansaugen von Beschichtungspulver 202 aus dem Pulverbehälter 204; und/oder in einem Zusatzluftweg 216 für die Zufuhr von Zusatzdruckluft 217 zu dem Pulver-Luft- Förderweg 218, in welchem das Beschichtungspulver von der Förderdruckluft 213 pneumatisch zur Sprühvorrichtung 206 gefördert wird; und/oder in einem Formungsluftweg 220 für Formungs-Druckluft 221 zur Formung einer versprühten Pulverwolke 222; und/oder in einem Elektrodenspülluftweg 226 für Spüldruckluft 227 zu einer Hochspannungselektrode 230, welche zum elektrostatischen Aufladen des Beschichtungspulvers im Pulverströmungsweg vorgesehen ist; und/oder in einem Fluidisierluft-Zufuhrweg 232 für Fluidisier-Druckluft 233 in den Pulverbehälter 204, um darin befindliches Beschichtungspulver zu fluidisieren, d. h. in einen absaugbaren lockeren Zustand zu versetzen.
Fig. 13 zeigt einen Teil der Pulversprühbeschichtungsvorrichtung von Figur 12, wobei jedoch in dem Förderluftweg 212 und in dem Zusatzluftweg 216 nicht einzelne Drosselvorrichtungen 21 nach den Figuren 2 bis 9 angeordnet sind, sondern für beide Luftwege 212 und 216 zusammen eine einzige Drosselvorrichtung 121 nach den Figuren 10 und 11 angeordnet ist. Letztere ist in Figur 13 nur schematisch dargestellt. Das eine Drosselventil 22 dieser Drosselvorrichtung 121 ist im Förderluftweg 212 für Förder-Druckluft 213 des Injektors 200 angeordnet. Das andere Drosselventil 122 der Drosselvorrichtung 121 ist im Zusatzluftweg 216 für die Zufuhr von Zusatz-Druckluft 217 in den Pulver-Druckluft-Strömungsweg 218 angeordnet. Die Drosselvorrichtung 121 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei einer Verstellung der Förderluft-Druckluft 213 in gleichem Maße (oder in einem anderen vorbestimmten Verhältnis) auch die Zusatz-Druckluft 217 verstellt wird. Dadurch kann die pro Zeiteinheit geförderte Pulvermenge durch Verstellen der Förder-Druckluft 213 verändert werden und gleichzeitig die Gesamtluftmenge im Pulver-Druckluft-Strömungsweg 218 stromabwärts des Injektors 200 konstant gehalten werden. Dies ist eine bevorzugte Ausführungsform, welche jedoch andere Ausführungsformen der Erfindung nicht ausschließt. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung besteht ein wesentliches Merkmal darin, dass eine Referenzposition des Drosselventils mittels eines oder mehrerer elektrischer Kontaktelemente definiert wird.
Der Ventilkopf der Ventilnadel ist bei allen Ausführungsformen von Drosselventilen vorzugsweise konisch, sodass in einem anfänglichen Öffnungsbereich des Drosselkanals bei einer Bewegung der Ventilnadel nur eine kleine Änderung der durchströmenden Druckluftmenge erzeugt wird und auch beim Öffnen des Drosselventils von der vollständig geschlossenen Ventilstellung in eine geringfügig geöffnete Ventilstellung nur ein minimaler Luftanstieg erfolgt.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen ist das Drosselventil in der Referenzposition vollständig oder nahezu vollständig geschlossen.
Die Gewinde 70, 72 der Gewindebuchsen 62 und 74 sind vorzugsweise Trapezgewinde.
Die Teile, welche den elektrisch leitfähigen Kontaktelementen benachbart sind, bestehen aus elektrisch nicht leitendem Material.
Die Patentansprüche betreffen Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Die Erfindung betrifft jedoch auch die Verwendung von jedem einzelnen Merkmal und von Unterkombinationen von Merkmalen, welche in den Patentansprüchen, der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbart sind.

Claims

Patentansprüche
1. Druckluft-Drosselvorrichtung, insbesondere für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen, enthaltend mindestens ein einstellbares Drosselventil (22; 122) dad u rch geken nzei net, dass mindestens ein elektrischer Strompfad (44) vorgesehen ist, welcher elektrisch leitfähige Kontaktelemente (46, 48, 50) zum alternativen Unterbrechen und Schließen des Strompfades (44) in Abhängigkeit von der Einstellung des mindestens einen Drosselventils (22; 122) aufweist.
2. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dad u rch geken nzei net, dass ein ortsfester Ventilteil (34, 54; 34, 154) und ein relativ dazu beweglicher und dadurch einstellbarer Ventilteil (52, 60; 52, 60, 160) zur Veränderung der Öffnungsweite eines Drosselkanals (56; 156) des mindestens einen Drosselventils (22; 122) vorgesehen sind, wobei der Drosselkanal sich durch einen Ventilsitz (54; 154) erstreckt; dass mindestens eines der Kontaktelemente (46, 48) am ortsfesten Ventilteil (34, 54; 34, 154) angeordnet ist und mindestens eines der Kontaktelemente (50) am beweglichen Ventilteil (52, 60; 52, 60, 160) angeordnet ist und von letzterem relativ zu dem ortsfesten Kontaktelement (46, 48) bewegbar ist bei Veränderungen der Öffnungsweite eines Drosselkanals, wobei die Kontaktelemente nur in einer vorbestimmten Stellung des verstellbaren Ventilteils einander kontaktieren und dadurch den Strompfad (44) schließen, während die Kontaktelemente bei allen anderen Stellungen des verstellbaren Ventilteils voneinander distanziert sind und dadurch den Strompfad (44) unterbrechen.
3. Drosselvorrichtung nach Anspruch 2 dad urch geken nzei net, dass der bewegbare Ventilteil (52, 60; 52, 60, 160) längs einer geraden Mittellinie (39) bewegbar, jedoch um diese Mittellinie (39) nicht drehbar angeordnet ist, dass der bewegbare Ventilteil ein Gewinde (70) aufweist, welches mit einem Gewinde in Eingriff ist, welch letzteres von einem Motor (24) drehbar ist, um den bewegbaren Ventilteil längs der Mittellinie relativ zu dem Ventilsitz des Drosselventils einzustellen.
4. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dad u rch geken nzei net, dass eines der miteinander zu kontaktierenden Kontaktelemente, vorzugsweise das am bewegbaren Ventilteil (52, 60; 52, 60, 160) angeordnete Kontaktelement (50), ein Brückenelement ist und dass mindestens zwei von den anderen Kontaktelementen (46, 48) mit Abstand voneinander angeordnet sind und durch das Brückenelement jeweils zum Schließen des Strompfades überbrückbar sind, bzw. zum Unterbrechen des Strompfades durch Wegbewegen des Brückenelements von ihnen elektrisch voneinander trennbar sind.
5. Drosselvorrichtung nach Anspruch 4, dadu rch geken nzei n et, dass das als Brückenelement ausgebildete Kontaktelement (50) kippbar gelagert ist, sodass es relativ zu den zu kontaktierenden anderen Kontaktelementen (46, 48) kippen kann, um auch dann mit allen diesen anderen Kontaktelementen (46, 48) Kontakt herzustellen und letztere zu überbrücken, wenn Letztere ungleiche Abstände von dem als Brückenelement ausgebildeten Kontaktelement (50) haben.
6. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeinet, dass eine Feder (96) zwischen den bewegbaren Ventilteil und den ortsfesten Ventilteil in Verstellrichtung des beweglichen Ventilteils eingespannt ist, vorzugsweise in Richtung zum Öffnen des mindestens einen Drosselventils.
7. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadu rch geken nzei net, dass die Feder (96) gegen das als Brückenelement ausgebildete Kontaktelement (50) gespannt ist.
8. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadu rch gekennzeinet, dass der bewegbare Ventilteil aus mindestens zwei Teilen besteht, wovon ein Teil ein Ventilelement (60; 160) mit einem Ventilkopf (58; 158) ist, welch Letzterer benachbart zu dem Ventilsitz (54; 154) zur Einstellung der Öffnungsweite des Drosselkanals (56; 156) angeordnet ist, und wovon ein anderer Teil ein Führungselement (62) ist, welches mit dem Ventilelement (60; 160) verbunden ist zur gemeinsamen Bewegung längs der Mittellinie, jedoch um diese Mittellinie (39) nicht-drehbar gelagert ist und das Gewinde (70) aufweist.
9. Drosselvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeinet, dass zusätzlich zu dem Drosselventil (22) ein zweites Drosselventil (122) vorgesehen ist, dass beide Drosselventile miteinander mechanisch verbunden sind, derart, dass bei einer Bewegung des einen in Öffnungsrichtung bei dem anderen eine Bewegung in Schließrichtung stattfindet, und umgekehrt bei einer Bewegung des einen in Schließrichtung bei dem anderen eine Bewegung in Öffnungsrichtung stattfindet.
10. Drosselvorrichtung nach Anspruch 9 in Kombination mit einem der Ansprüche 2 bis 8, dadu rch gekennzeinet, dass die Drosselkanäle (56; 156) der beiden Drosselventile (22; 122) axial zueinander angeordnet und durch einen Verbindungskanal (94) miteinander verbunden sind; dass gemeinsam für beide Drosselventile nur ein bewegbarer Ventilteil (52, 60, 160) vorgesehen ist und sich dieser bewegbare Ventilteil durch die Drosselkanäle (56; 156) von beiden Drosselventilen (22, 122) und durch den Verbindungskanal (94) erstreckt; dass der Verbindungskanal (94) mit einem Drucklufteinlass (94-1) versehen ist und dass jedes der beiden Drosselventile (22, 122) auf seiner vom Verbindungskanal (94) abgewandten Ventilseite mit einem Druckluftauslass (88-1, 188-1) versehen ist.
11. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, gekennzeich net durch eine Drosselvorrichtung (21; 121) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in mindestens einem Druckluftweg (212, 216, 220, 226, 232) zur Zufuhr von Druckluft.
12. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 11; gekennzeichnet durch eine Drosselvorrichtung (21; 121) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in mindestens einem der folgenden
Druckluftwege: einem Förderluftweg (212) für Förderluft-Druckluft zu einem Injektor (200) zur pneumatischen Förderung von Beschichtungspulver; einem Zusatzluftweg
(216) für Zusatzdruckluft in einen Pulver-Luft-Förderweg (218), in welchem
Beschichtungspulver von der Förderluft pneumatisch gefördert wird; einem Formungsluftweg (220) für Formungsluft-Druckluft zur Formung einer versprühten Pulverwolke; einem Elektrodenspülluftweg (226) für Spülluft- Druckluft zu einer Hochspannungselektrode (230), welche zum elektrostatischen Aufladen des Beschichtungspulvers vorgesehen ist; und/oder einem Fluidisierluftzufuhrweg (232) für Fluidisier-Druckluft zur Fluidisierung von Beschichtungspulver in einem Pulverbehälter.
13. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Drosselvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei eines (22) der beiden Drosselventile (22, 122) in einem Förderluftweg (212) zur Förderung von Förderluft-Druckluft zu einem Injektor (200) zur pneumatischen Förderung von Beschichtungspulver angeordnet ist und das andere (122) der beiden Drosselventile (22, 122) in einem Zusatzluftweg (216) für die Zufuhr von Zusatzluft-Druckluft zu einem Pulver-Luft-Förderweg (218) angeordnet ist, in welch letzteren das Beschichtungspulver von der Förderluft pneumatisch gefördert wird.
PCT/IB2006/000314 2005-02-17 2006-02-16 Druckluft-drosselvorrichtung und pulversprühbeschichtungsvorrichtungsvorrichtung WO2006087625A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007009970A MX2007009970A (es) 2005-02-17 2006-02-16 Dispositivo regulador de aire comprimido y dispositivo de recubrimiento por aspersion en polvo.
AT06710394T ATE491523T1 (de) 2005-02-17 2006-02-16 Druckluft-drosselvorrichtung und pulversprühbeschichtungsvorrichtung
BRPI0608207A BRPI0608207A8 (pt) 2005-02-17 2006-02-16 Aparelho de estrangulamento e equipamento de revestimento por pulverização de pó
CA 2598358 CA2598358C (en) 2005-02-17 2006-02-16 Compressed air throttle device and a powder spray coating device
EP20060710394 EP1858648B1 (de) 2005-02-17 2006-02-16 Druckluft-drosselvorrichtung und pulversprühbeschichtungsvorrichtung
CN2006800045152A CN101115568B (zh) 2005-02-17 2006-02-16 压缩空气节流装置和粉末喷镀涂层装置
KR1020077018770A KR101289375B1 (ko) 2005-02-17 2006-02-16 압축 공기 스로틀 디바이스 및 분체 스프레이 코팅디바이스
AU2006215376A AU2006215376B2 (en) 2005-02-17 2006-02-16 Compressed air throttle device and a powder spray coating device
JP2007555722A JP2008537064A (ja) 2005-02-17 2006-02-16 圧縮空気絞り弁装置および粉末溶射被覆装置
US11/816,591 US8430346B2 (en) 2005-02-17 2006-02-16 Compressed air throttle device and a powder spray coating device
DE200650008508 DE502006008508D1 (de) 2005-02-17 2006-02-16 Druckluft-drosselvorrichtung und pulversprühbeschichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007242A DE102005007242A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Druckluft-Drosselvorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102005007242.9 2005-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006087625A1 true WO2006087625A1 (de) 2006-08-24
WO2006087625A8 WO2006087625A8 (de) 2007-09-20

Family

ID=36283707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2006/000314 WO2006087625A1 (de) 2005-02-17 2006-02-16 Druckluft-drosselvorrichtung und pulversprühbeschichtungsvorrichtungsvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8430346B2 (de)
EP (1) EP1858648B1 (de)
JP (2) JP2008537064A (de)
KR (1) KR101289375B1 (de)
CN (1) CN101115568B (de)
AT (1) ATE491523T1 (de)
AU (1) AU2006215376B2 (de)
BR (1) BRPI0608207A8 (de)
CA (1) CA2598358C (de)
DE (2) DE102005007242A1 (de)
ES (1) ES2357672T3 (de)
MX (1) MX2007009970A (de)
TW (1) TWI322243B (de)
WO (1) WO2006087625A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5557437B2 (ja) * 2008-10-01 2014-07-23 旭サナック株式会社 粉体供給装置及び粉体塗装装置
JP2013528061A (ja) 2010-06-07 2013-07-08 エソテリックス ジェネティック ラボラトリーズ, エルエルシー 核酸の数え上げ
CN101992158B (zh) * 2010-12-08 2012-03-21 中冶京诚工程技术有限公司 一种用于静电喷涂的流化式喷射器
WO2013155082A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-17 Lincoln Industrial Corporation Lubricant vent valve with stepper motor drive
KR101593373B1 (ko) 2015-07-21 2016-02-17 (주)수호도장기산업 압축공기 정밀제어밸브
US10518284B2 (en) * 2015-08-04 2019-12-31 Intelligent Agricultural Solutions Llc Interactive liquid spraying system and method
KR101670926B1 (ko) 2015-12-23 2016-11-11 (주)수호도장기산업 압축공기 정밀제어밸브
TWI634264B (zh) 2017-01-13 2018-09-01 研能科技股份有限公司 空氣馬達
US10801836B2 (en) * 2017-06-13 2020-10-13 The Boeing Company Composite parts that facilitate ultrasonic imaging of layer boundaries
DE112018005971T5 (de) * 2017-11-22 2020-07-30 Bete Fog Nozzle Inc. Sprühdüse
KR102136587B1 (ko) * 2019-09-30 2020-07-23 이길호 경화 방지용 디스펜서 노즐

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156882A1 (de) * 1999-03-11 2001-11-28 ITW Gema AG Pulverbeschichtungsvorrichtung
US6598803B1 (en) * 1998-08-22 2003-07-29 Itw Gema Ag Powder spray coating device

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644171A (en) * 1923-10-11 1927-10-04 Hendrix K Caldwell Remote gas-control-valve apparatus
US1684603A (en) * 1927-06-03 1928-09-18 Henry L Stephenson Valve
US3335756A (en) * 1964-09-17 1967-08-15 Peters & Russell Inc Automatic sequence valve
US3620185A (en) * 1969-09-08 1971-11-16 Itt Hydraulic control system
US4010717A (en) * 1975-02-03 1977-03-08 The Bendix Corporation Fuel control system having an auxiliary circuit for correcting the signals generated by the pressure sensor during transient operating conditions
DE7606375U1 (de) * 1976-03-03 1976-12-02 Buerkert Gmbh, 7118 Ingelfingen Elektrische stellungsanzeige
US4200207A (en) * 1978-02-01 1980-04-29 Nordson Corporation Hot melt adhesive foam pump system
US4406303A (en) * 1981-08-04 1983-09-27 Acf Industries, Incorporated Gate valve with position indicator
JPS58108667U (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 太平洋工業株式会社 比例制御弁
JPS59128977U (ja) * 1983-02-07 1984-08-30 株式会社東芝 電動膨張弁
JPS59181379U (ja) 1983-05-21 1984-12-04 パロマ工業株式会社 給湯器の自動弁装置
JPS6144068U (ja) * 1984-08-27 1986-03-24 株式会社 コスモ計器 絞り装置
DE3721875A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Gema Ransburg Ag Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage
US5080133A (en) * 1991-04-10 1992-01-14 Allied-Signal Inc. Control valve assembly
US5364066A (en) * 1993-07-15 1994-11-15 Sporlan Valve Company Dual port valve with stepper motor actuator
GB2294531B (en) * 1994-10-28 1998-07-01 Technolog Ltd Apparatus and methods for logging the operation of valves
IT1267194B1 (it) * 1994-12-07 1997-01-28 Dromont S R L Dispositivo miscelatore di fluidi, in particolare vernici o inchiostri industriali
WO1996023591A1 (fr) * 1995-01-30 1996-08-08 Abb Industry K.K. Dispositif de peinture electrostatique de type aerographe
US5647543A (en) * 1995-01-31 1997-07-15 Graco Inc Electrostatic ionizing system
DE19748821A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19838279A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
US6460787B1 (en) * 1998-10-22 2002-10-08 Nordson Corporation Modular fluid spray gun
JP2000213660A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Samsung Electronics Co Ltd 冷凍サイクル用電子膨張弁
JP3937029B2 (ja) * 1999-03-26 2007-06-27 株式会社鷺宮製作所 電動弁
JP2002022047A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Smc Corp ネジ式電動絞り弁
DE10044294A1 (de) * 2000-09-07 2002-05-16 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
GB0122208D0 (en) * 2001-09-14 2001-11-07 Vincent Ltd G Spray gun
CN1300241C (zh) * 2004-10-15 2007-02-14 中国科学院理化技术研究所 抗菌高吸水性聚合物复合材料及其制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598803B1 (en) * 1998-08-22 2003-07-29 Itw Gema Ag Powder spray coating device
EP1156882A1 (de) * 1999-03-11 2001-11-28 ITW Gema AG Pulverbeschichtungsvorrichtung
US6589341B1 (en) * 1999-03-11 2003-07-08 Itw Gema Ag Powder coating device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013039563A (ja) 2013-02-28
TWI322243B (en) 2010-03-21
JP5643267B2 (ja) 2014-12-17
US20090121051A1 (en) 2009-05-14
WO2006087625A8 (de) 2007-09-20
ES2357672T3 (es) 2011-04-28
MX2007009970A (es) 2007-10-11
DE102005007242A1 (de) 2006-08-24
CN101115568A (zh) 2008-01-30
TW200632242A (en) 2006-09-16
EP1858648A1 (de) 2007-11-28
CA2598358C (en) 2012-05-01
AU2006215376B2 (en) 2009-09-10
KR20070104911A (ko) 2007-10-29
US8430346B2 (en) 2013-04-30
DE502006008508D1 (de) 2011-01-27
AU2006215376A1 (en) 2006-08-24
KR101289375B1 (ko) 2013-07-29
BRPI0608207A2 (pt) 2009-12-01
ATE491523T1 (de) 2011-01-15
JP2008537064A (ja) 2008-09-11
EP1858648B1 (de) 2010-12-15
BRPI0608207A8 (pt) 2016-06-07
CN101115568B (zh) 2012-02-29
CA2598358A1 (en) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858648B1 (de) Druckluft-drosselvorrichtung und pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP2451586B1 (de) Farbspritzpistole
DE69530275T2 (de) Spritzpistole mit einstellbarem Abgabeventil
EP1661627B1 (de) Düsenvorrichtung
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE1546838A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
EP0467129B1 (de) Düse für Spritzgiessmaschinen
DE19748821A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
WO2004003324A1 (de) Regulierventil für einen türschliesser oder hydraulischen drehflügelantrieb
EP0681872A2 (de) Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
EP3853000A1 (de) Regel- und verschlusseinrichtung für extrudierten plastisch verformbaren werkstoff
EP0850694B1 (de) Ventil für eine Sprühbeschichtungseinrichtung mit mindestens zwei Fluidwegen
DE3711783A1 (de) Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke
DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE10212601A1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
DE3604147A1 (de) Spritzpistole
EP1048359B1 (de) Sprühbeschichtungspistole
DE2758297A1 (de) Mischkopf zur formschaeumung von polyurethanen
WO2023041655A1 (de) Lackierpistole und verfahren zum betreiben einer lackierpistole
EP0100854A1 (de) Verstelldüsenanordnung
DE3431036A1 (de) Spruehpistole eines hochdruckreinigungsgeraetes mit handregelbarer mengenregulierung
EP0481169A1 (de) Vorrichtung zum Sprühen von flüssigen Medien
DE3006667A1 (de) Servoventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006710394

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007555722

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680004515.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006215376

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 560611

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/009970

Country of ref document: MX

Ref document number: 1020077018770

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2598358

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006215376

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006215376

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006710394

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11816591

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0608207

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2